„Open ModPlug Tracker“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Neue OpenMPT-Version |
K form |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
| Logo = [[Datei:MP Logo 400x400 t.png|48px|Icon von ModPlug]] |
| Logo = [[Datei:MP Logo 400x400 t.png|48px|Icon von ModPlug]] |
||
| Screenshot = [[Datei:OpenMPT |
| Screenshot = [[Datei:OpenMPT 1.31.12 Screenshot.png|254px|Bildschirmfoto von OpenMPT 1.31.12.00 unter [[Microsoft Windows 10|Windows 10]]]] |
||
| Beschreibung = OpenMPT 1. |
| Beschreibung = OpenMPT 1.31.12.00 unter [[Microsoft Windows 10|Windows 10]] |
||
| Maintainer = |
| Maintainer = |
||
| Hersteller = Das OpenMPT-Team / [[Olivier Lapicque]] |
| Hersteller = Das OpenMPT-Team / [[Olivier Lapicque]] |
||
| Erscheinungsjahr = 1997 |
| Erscheinungsjahr = 1997 |
||
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]] 32-bit / 64-bit / ARM<ref name=ompt130>{{cite web |last=Saga Musix |title=OpenMPT 1.30.01.00 released |language=englisch |date=2021-12-23 |publisher=openmpt.org |url=https://openmpt.org/openmpt-1-30-01-00-released |accessdate=2024-07-21 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20240331174128/https://openmpt.org/openmpt-1-30-01-00-released |archivedate=2024-03-31 |quote=''OpenMPT is now also available for Windows on ARM.''}}</ref> |
|||
| AktuelleVersion = 1.26.04.00 |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 7. August 2016 |
|||
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]] 32-bit / 64-bit |
|||
| Programmiersprache = [[C++]] |
|||
| Kategorie = [[Tracker (Musik)|Tracker]] |
| Kategorie = [[Tracker (Musik)|Tracker]] |
||
| Lizenz = [[BSD-Lizenz]] (ab OpenMPT 1.17.02.53) / [[GNU General Public License|GPL]] |
| Lizenz = [[BSD-Lizenz]] (ab OpenMPT 1.17.02.53) / [[GNU General Public License|GPL]] |
||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
}} |
}} |
||
Der '''Open ModPlug Tracker''', ursprünglich ''ModPlug Tracker'', ist ein [[Tracker (Musik)|Musik-Tracker]] für |
Der '''Open ModPlug Tracker''', ursprünglich ''ModPlug Tracker'', ist ein [[Tracker (Musik)|Musik-Tracker]] für [[Microsoft Windows|Windows]]. Er ist einer der bekanntesten und verbreitetsten Tracker. Das [[britisch]]e ''Computer Music Magazin'' kürte den MPT 2007 als einen der ''Top 5'' freien Musiktracker.<ref name=cmm>{{Literatur |Sammelwerk=Computer Music Magazine |Datum=2007-06-12 |Titel=Top Trackers |Nummer=113 |Hrsg=Future Publishing Ltd |Abruf=2022-10-25 |Online=https://www.musicradar.com/computermusic/computer-music-june-issue-cmu113-on-sale-now-246001 |Sprache=en |Zitat=''Tracker! The amazing free music software giving the big boys a run for their money.''}}</ref> |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[ |
[[Datei:Modplug player 416.png|mini|''ModPlug Player'', Windows Mod-Player von Olivier Lapicque auf Basis seines ModPlug Browser Plugins entwickelt]] |
||
Das Programm wurde ursprünglich von Olivier Lapicque auf Basis des ''ModPlug'' [[Browser- |
Das Programm wurde ursprünglich von Olivier Lapicque auf Basis des ''ModPlug'' [[Browser-Plug-in]]<ref name="wired">{{cite web |last=Christe |first=Ian |title=A Cheat Sheet for Internet Sound |language=englisch |date=1997-10-30 |publisher=[[Wired]].com |url=http://www.wired.com/news/news/culture/sonic_boom/story/7978.html |accessdate=2011-02-05 |archiveurl=https://web.archive.org/web/19981206062519/http://www.wired.com/news/news/culture/sonic_boom/story/7978.html |archivedate=1998-12-06 |quote=''MOD: The lingua franca of the Internet's large network of Amiga musicians, MODs are ingenious self-contained sound files that include raw audio data and sequencing information.(Link to modplugcentral)''}}</ref> und des ''ModPlug Player'', die sich die Wiedergabe von Modulen beschränken, entwickelt.<ref name=mpt/> Die erste Version erschien im September [[1997]]<ref>[ftp://ftp.modland.com/pub/software/trackers/Windows/ModPlug%20Tracker/old%20versions/ModPlug%20Tracker%20v1.00%20alpha%205.7z ModPlug Tracker v1.00 alpha 5.7z] - auf ''ftp.modland.com/pub/trackers''</ref> und ist damit einer der ältesten reinen [[Microsoft Windows|Windows]]-Tracker. Ältere bekannte [[Personal Computer|PC]]-Tracker, wie der [[FastTracker]] oder [[Impulse Tracker]], waren noch für [[MS-DOS]] konzipiert. Lapicque stellte im Jahr 2004 den [[Quellcode]] unter die [[GNU General Public License|GPL]] und ermöglichte so die Weiterentwicklung unter dem Namen ''OpenMPT''. Der ''Schism Tracker'' ist ein weiterer Tracker, der auf dem ModPlug-Code basiert<ref>{{cite web |url=http://schismtracker.org/wiki/Modplug |title=Modplug |last=storlek |publisher=schismtracker.org |date=2011-02-01 |accessdate=2011-02-05 |language=englisch |quote=''Schism Tracker uses a highly customized version of the Modplug library, [...]. Many of Schism's fixes have since been back-ported to OpenMPT [...]'' |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110711052029/http://schismtracker.org/wiki/Modplug |archivedate=2011-07-11}}</ref>. Im Rahmen dieses Projekts wurden viele [[Bugfix]]e an der ModPlug-Bibliothek vorgenommen, welche später wieder beim OpenMPT einflossen ([[Backport]]). Der OpenMPT steht ab der Version 1.17.02.53 unter der [[BSD-Lizenz]]. |
||
== Technische Eigenschaften == |
== Technische Eigenschaften == |
||
Zeile 26: | Zeile 23: | ||
Als einer der ersten Tracker unterstützte er das parallele Öffnen und Bearbeiten von mehreren Modulen. |
Als einer der ersten Tracker unterstützte er das parallele Öffnen und Bearbeiten von mehreren Modulen. |
||
Bis zu 127 Kanäle werden gleichzeitig unterstützt, auch können [[Virtual Studio Technology|VST]]- |
Bis zu 127 Kanäle werden gleichzeitig unterstützt, auch können [[Virtual Studio Technology|VST]]-Plug-ins (auch VST-Instrumente) genutzt werden und es existiert [[Audio Stream Input/Output|ASIO]] Support. |
||
Das Programm kann ungefähr zwei dutzend verschiedene [[Trackermodul|Modul-Formate]] importieren, speichern kann es die Formate [[Mod (Dateiformat)|MOD]], [[S3M]], [[XM (Dateiformat)|XM]], [[Impulse Tracker|IT]]<ref name=mpt>{{cite web|archiveurl=https://web.archive.org/web/19980222215140/http://www.castlex.com/modplug/tracker.html|url=http://www.castlex.com/modplug/tracker.html |title= MODPlug Tracker Features|date=1998-02-22 |archivedate=1998-02-22 |publisher=MODPlug Central |accessdate=2011-02-05|language=englisch }}</ref> und das eigene Dateiformat [[MPTM]].<ref name=ompt>{{cite web|url= |
Das Programm kann ungefähr zwei dutzend verschiedene [[Trackermodul|Modul-Formate]] importieren, speichern kann es die Formate [[Mod (Dateiformat)|MOD]], [[S3M]], [[XM (Dateiformat)|XM]], [[Impulse Tracker|IT]]<ref name=mpt>{{cite web|archiveurl=https://web.archive.org/web/19980222215140/http://www.castlex.com/modplug/tracker.html|url=http://www.castlex.com/modplug/tracker.html |title= MODPlug Tracker Features|date=1998-02-22 |archivedate=1998-02-22 |publisher=MODPlug Central |accessdate=2011-02-05|language=englisch }}</ref> und das eigene Dateiformat [[MPTM]].<ref name=ompt>{{cite web|url=https://openmpt.org/features |title=Features |date=2011-02-05 |publisher=openmpt.org |accessdate=2011-02-05 |language=englisch }}</ref> Exporte von Modulen in diverse [[Streaming Media|Stream]]-Formate ([[RIFF WAVE|WAV]], [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]], [[Opus (Audioformat)|Opus]], [[Vorbis]], [[MP3]], [[Au (Dateiformat)|AU]]) sind möglich. |
||
=== libmodplug und libopenmpt === |
=== libmodplug und libopenmpt === |
||
Vom ModPlug Tracker wurde ursprünglich die [[Programmbibliothek|Bibliothek]] ''libmodplug'' abgespalten, um die Abspielroutine des Trackers auch unter [[Linux]] verwenden zu können, beispielsweise als |
Vom ModPlug Tracker wurde ursprünglich die [[Programmbibliothek|Bibliothek]] ''libmodplug'' abgespalten, um die Abspielroutine des Trackers auch unter [[Linux]] verwenden zu können, beispielsweise als Plug-in für [[XMMS]] zum Abspielen von Musik-Modulen. In einigen [[Linux-Distribution]]en (z. B. [[Debian]]) ist das Plug-in als Standardpaket vorinstalliert. |
||
Da die libmodplug-Bibliothek jedoch in den vergangenen Jahren nur noch wenige Updates erhalten hat, wurde die Bibliothek ''libopenmpt'' veröffentlicht, die parallel zu OpenMPT weiterentwickelt wird. Auf Basis dieser Bibliothek wurden beispielsweise Player- |
Da die libmodplug-Bibliothek jedoch in den vergangenen Jahren nur noch wenige Updates erhalten hat, wurde die Bibliothek ''libopenmpt'' veröffentlicht, die parallel zu OpenMPT weiterentwickelt wird. Auf Basis dieser Bibliothek wurden beispielsweise Player-Plug-ins für [[XMPlay]], [[Winamp]] und [[foobar2000]] entwickelt, welche auf der offiziellen Website heruntergeladen werden können. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://openmpt.org/ |
* [https://openmpt.org/ Offizielle Website] |
||
* [https://wiki.openmpt.org/ |
* [https://wiki.openmpt.org/ Englisches Wiki] |
||
* [https:// |
* [https://wikide.openmpt.org/Hauptseite Deutsches Wiki] |
||
* [https://lib.openmpt.org/ Offizielle Website der libopenmpt-Abspielbibliothek] |
|||
* [http://schismtracker.org/ |
* [http://schismtracker.org/ Offizielle Website des Schism Tracker], dessen Abspielroutinen ebenfalls auf libmodplug basieren |
||
* [http://www.modplug.com/ ModPlug Central] |
* [http://www.modplug.com/ ModPlug Central] |
||
* [http://modplug-xmms.sourceforge.net/ ModPlug- |
* [http://modplug-xmms.sourceforge.net/ ModPlug-Plug-in für XMMS] |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 49: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Tracker]] |
[[Kategorie:Tracker]] |
||
[[Kategorie:Freie Musiksoftware]] |
[[Kategorie:Freie Musiksoftware]] |
||
[[Kategorie:Windows-Software]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:23 Uhr
Open ModPlug Tracker
| |
---|---|
![]() | |
![]() OpenMPT 1.31.12.00 unter Windows 10 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Das OpenMPT-Team / Olivier Lapicque |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Aktuelle Version | 1.31.15.00[1] (23. März 2025) |
Betriebssystem | Windows 32-bit / 64-bit / ARM[2] |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Tracker |
Lizenz | BSD-Lizenz (ab OpenMPT 1.17.02.53) / GPL |
deutschsprachig | nein |
openmpt.org, www.modplug.com |
Der Open ModPlug Tracker, ursprünglich ModPlug Tracker, ist ein Musik-Tracker für Windows. Er ist einer der bekanntesten und verbreitetsten Tracker. Das britische Computer Music Magazin kürte den MPT 2007 als einen der Top 5 freien Musiktracker.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Programm wurde ursprünglich von Olivier Lapicque auf Basis des ModPlug Browser-Plug-in[4] und des ModPlug Player, die sich die Wiedergabe von Modulen beschränken, entwickelt.[5] Die erste Version erschien im September 1997[6] und ist damit einer der ältesten reinen Windows-Tracker. Ältere bekannte PC-Tracker, wie der FastTracker oder Impulse Tracker, waren noch für MS-DOS konzipiert. Lapicque stellte im Jahr 2004 den Quellcode unter die GPL und ermöglichte so die Weiterentwicklung unter dem Namen OpenMPT. Der Schism Tracker ist ein weiterer Tracker, der auf dem ModPlug-Code basiert[7]. Im Rahmen dieses Projekts wurden viele Bugfixe an der ModPlug-Bibliothek vorgenommen, welche später wieder beim OpenMPT einflossen (Backport). Der OpenMPT steht ab der Version 1.17.02.53 unter der BSD-Lizenz.
Technische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu den meisten anderen Trackern nutzt der ModPlug Tracker für seine grafische Benutzeroberfläche die Funktionen und GUI-Elemente der WinAPI. Er besitzt damit das Standard-Windows Look and Feel, was seine Bedienung intuitiver macht als die eher verspielten Eigendesigns anderer Tracker, die sich häufig noch an Trackern der DOS-Ära orientieren.
Als einer der ersten Tracker unterstützte er das parallele Öffnen und Bearbeiten von mehreren Modulen. Bis zu 127 Kanäle werden gleichzeitig unterstützt, auch können VST-Plug-ins (auch VST-Instrumente) genutzt werden und es existiert ASIO Support.
Das Programm kann ungefähr zwei dutzend verschiedene Modul-Formate importieren, speichern kann es die Formate MOD, S3M, XM, IT[5] und das eigene Dateiformat MPTM.[8] Exporte von Modulen in diverse Stream-Formate (WAV, FLAC, Opus, Vorbis, MP3, AU) sind möglich.
libmodplug und libopenmpt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom ModPlug Tracker wurde ursprünglich die Bibliothek libmodplug abgespalten, um die Abspielroutine des Trackers auch unter Linux verwenden zu können, beispielsweise als Plug-in für XMMS zum Abspielen von Musik-Modulen. In einigen Linux-Distributionen (z. B. Debian) ist das Plug-in als Standardpaket vorinstalliert.
Da die libmodplug-Bibliothek jedoch in den vergangenen Jahren nur noch wenige Updates erhalten hat, wurde die Bibliothek libopenmpt veröffentlicht, die parallel zu OpenMPT weiterentwickelt wird. Auf Basis dieser Bibliothek wurden beispielsweise Player-Plug-ins für XMPlay, Winamp und foobar2000 entwickelt, welche auf der offiziellen Website heruntergeladen werden können.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Englisches Wiki
- Deutsches Wiki
- Offizielle Website der libopenmpt-Abspielbibliothek
- Offizielle Website des Schism Tracker, dessen Abspielroutinen ebenfalls auf libmodplug basieren
- ModPlug Central
- ModPlug-Plug-in für XMMS
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ OpenMPT 1.31.15.00 released. (abgerufen am 23. März 2025).
- ↑ Saga Musix: OpenMPT 1.30.01.00 released. openmpt.org, 23. Dezember 2021, archiviert vom am 31. März 2024; abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch): „OpenMPT is now also available for Windows on ARM.“
- ↑ Top Trackers. In: Future Publishing Ltd (Hrsg.): Computer Music Magazine. Nr. 113, 12. Juni 2007 (englisch, musicradar.com [abgerufen am 25. Oktober 2022]): Tracker! The amazing free music software giving the big boys a run for their money.
- ↑ Ian Christe: A Cheat Sheet for Internet Sound. Wired.com, 30. Oktober 1997, archiviert vom am 6. Dezember 1998; abgerufen am 5. Februar 2011 (englisch): „MOD: The lingua franca of the Internet's large network of Amiga musicians, MODs are ingenious self-contained sound files that include raw audio data and sequencing information.(Link to modplugcentral)“
- ↑ a b MODPlug Tracker Features. MODPlug Central, 22. Februar 1998, archiviert vom am 22. Februar 1998; abgerufen am 5. Februar 2011 (englisch).
- ↑ ModPlug Tracker v1.00 alpha 5.7z - auf ftp.modland.com/pub/trackers
- ↑ storlek: Modplug. schismtracker.org, 1. Februar 2011, archiviert vom am 11. Juli 2011; abgerufen am 5. Februar 2011 (englisch): „Schism Tracker uses a highly customized version of the Modplug library, [...]. Many of Schism's fixes have since been back-ported to OpenMPT [...]“
- ↑ Features. openmpt.org, 5. Februar 2011, abgerufen am 5. Februar 2011 (englisch).