„Personal Computer Memory Card International Association“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Wdwd (Diskussion | Beiträge) Form, Siehe-Auch entf. (redundant) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:3Com modem - Ethernet PCMCIA in IBM 9547.jpg|mini|Notebook mit herausstehender PCMCIA-Karte]] |
||
Die 1990 gegründete '''Personal Computer Memory Card International Association''' ('''PCMCIA''') war eine Vereinigung von IT-Herstellern; zu ihren Mitgliedern zählten [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[IBM]], [[Intel]], [[Lexar Media]], [[Microsoft]], [[SCM Microsystems]] und [[Texas Instruments]].<ref name="usb.org-expresscard">{{Internetquelle |url=http://www.usb.org/developers/expresscard/EC_specifications |titel=ExpressCard Specifications |hrsg=USB Implementers Forum |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140814032847/http://www.usb.org/developers/expresscard/EC_specifications |archiv-datum=2014-08-14 |archiv-bot= |abruf=2016-08-10}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
PCMCIA-Karten arbeiten stromsparend und unterstützen [[Hot-Plug]], sind also im laufenden Betrieb wechselbar. Da alle zur automatischen Konfiguration des Treibers nötigen Eigenschaften der Karte auf dieser in der '''Card Information Structure (CIS)''' abgelegt sind, ist auch [[Plug and Play]] möglich. |
|||
Die PCMCIA hat sich 2009/2010 aufgelöst. Die Spezifikationen sind vom [[USB Implementers Forum]] (USB-IF) übernommen worden.<ref name="usb.org-expresscard" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.usb.org/press/USB_IF_01212010.pdf |titel=USB-IF Announces Intent to Acquire PCMCIA Assets |hrsg=USB Implementers Forum |format=PDF |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304121938/http://www.usb.org/press/USB_IF_01212010.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot= |abruf=2016-08-10}}</ref> |
|||
== Entwicklung == |
|||
Der erste vom Standardisierungsgremium erarbeitete Standard (PCMCIA Standard Release 1.0) war auf die Nutzung von PCMCIA-Karten als Speichererweiterungen ausgerichtet und wurde 1990 verabschiedet. Schon 1991 wurde jedoch Release 2.0 der Spezifikation veröffentlicht, die nun auch Protokolle für die Nutzung der PCMCIA-Karte als mobiler [[Datenspeicher]] und zur Bereitstellung von Kommunikationsschnittstellen enthielt. Im Jahr 1993 schließlich wurden die Spezifikationen für Release 2.1 nochmals überarbeitet. |
|||
Mit der Einführung des '''CardBus'''-Standards (PC Card Standard 5.0) 1995 wurden PCMCIA-Karten erstmals offiziell als PC-Karte (engl.: ''PC Card'') bezeichnet. Inzwischen hat sich der Begriff ''PC Card'' schon allein wegen der im Gegensatz zur Abkürzung PCMCIA einfacheren Vermarktung durchgesetzt. |
|||
Der PCMCIA-Standard hat damit bis jetzt drei verschiedene Unterstandards definiert: |
|||
# PC Card 16: 8- bzw. 16-[[Bit]]-Datenbus. Die mit diesem Kartentyp erzielbaren Datenraten entsprechen etwa der von 16-Bit-[[Industry Standard Architecture|ISA]]-Karten (etwa 16 [[Byte|Mbyte]]/s). Diese Karten können mit 5 oder 3,3 [[Volt]] betrieben werden. |
|||
# CardBus: 32-Bit-Datenbus. Gegenüber PC Card 16 besitzen sie einen zusätzlichen, meist goldenen Kontaktstreifen auf der Oberseite. Das Protokoll von CardBus-Karten ist an PCI angelehnt, der Bustakt liegt bei 33 [[Hertz (Einheit)|MHz]] und ist damit mit [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-Karten vergleichbar (max. 132 Mbyte/s). CardBus-Karten werden stets mit 3,3 Volt betrieben. Sie erlauben [[Busmaster]]ing, was die [[Prozessor]]-Belastung während der Datenübertragung verringert. |
|||
# CardBay: eine Erweiterung der PCMCIA-Spezifikation aus dem Jahr 2001. Man wollte eine Kompatibilität mit [[Universal Serial Bus|USB]] und [[FireWire|IEEE 1394 (FireWire)]] herstellen, aber das Vorhaben wurde nicht vollständig umgesetzt. Stattdessen wurde die Entwicklung der [[ExpressCard]] verstärkt. Es gibt nur wenige Notebooks (mit Controllern von TI oder O2Micro), die CardBay unterstützen. |
|||
== Bauform == |
|||
Es existieren drei verschiedene Bauformen, die alle 85,6 mm × 54,0 mm messen, sich aber in ihrer Dicke unterscheiden: |
|||
* Typ I (3,3 mm) wird vor allem für Speicherkarten mit [[Statisches RAM|SRAM]] oder [[Flash-Speicher|Flash]] eingesetzt |
|||
* Typ II (5,0 mm) findet hauptsächlich für [[Modem]]s, [[Netzwerkkarte]]n, etc. Anwendung |
|||
* Typ III (10,5 mm) wurde ursprünglich für steckbare [[Festplatte]]n benötigt, ist aber durch die fortschreitende Miniaturisierung inzwischen kaum mehr verbreitet. Viele moderne Notebooks enthalten deshalb nur noch Slots für die Typen I und II. |
|||
== Kompatibilität == |
|||
[[Datei:Xircom Realport PCMCIA and CardBus notch.jpg|mini|Oben eine Karte für 3,3 V, unten für 5 V]] |
|||
[[Datei:PCCard CardBus.jpg|mini|links|Unterschiede zwischen einer PC-Card-16-Karte (links) und einer CardBus-Karte (rechts)]] |
|||
Die Technik ist voll [[Abwärtskompatibilität|abwärtskompatibel]]. Slots für CardBus-Karten können also auch 16-Bit-Karten betreiben, aber nicht umgekehrt. Typ-II-Slots nehmen auch Typ-I-, aber keine Typ-III-Karten auf. Die für eine Karte erforderliche Spannung ist über eine Aussparung an der rechten Seite der Stirnseite codiert. So wird verhindert, dass man 3,3-Volt-Karten in Slots betreibt, die nur 5 Volt liefern. In Slots, die für 3,3-Volt-Karten geeignet sind, könnten auch 5-Volt-Karten gesteckt werden, aber der Kartentreiber wird die Spannung nicht zuschalten. Einige Karten können an 5-Volt- und 3,3-Volt-Slots – also mit beiden Spannungen – betrieben werden. |
|||
Über einen geeigneten Adapter können PC Card 16 auch in einem [[CompactFlash]]-Slot verwendet werden. Es gibt momentan keine Möglichkeit eine CardBus-Karte in einem üblichen [[Personal Digital Assistant|PDA]] zu verwenden. Es gibt aber einige wenige PDAs mit PC-Card-Schnittstelle. [[Notebook]]s ab Herstellungsjahr 1999 sind in der Regel mit CardBus-Slots ausgestattet. |
|||
[[Datei:PCMCIA-PCI-Adapter-Card.jpg|mini|PCMCIA-Adapter für PCI-Bus]] |
|||
Für [[Desktop-Computer]] existieren PCMCIA-Adapter für den [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-Bus. Diese realisieren den Steckplatz über eine Steckkarte mit separatem PCI-PCMCIA-Controller, unterstützen aber in den meisten Fällen kein Hot-Plug. |
|||
== PC-Card und der Nachfolger ExpressCard == |
|||
{{Hauptartikel|ExpressCard}} |
|||
Als Nachfolger der 32-Bit-PC-Card wurde von der PCMCIA, unter dem Codenamen ''NEWCARD'', die ''ExpressCard'' entwickelt. |
|||
Diese gibt es als ''ExpressCard/34'' (34 × 75 mm, 5 mm dick) sowie ''ExpressCard/54'' (54 × 75 mm, 5 mm dick, der Anschluss entspricht der ExpressCard/34, dadurch hat dieses Modell eine L-Form). |
|||
Eine ExpressCard/34 ist damit fast um die Hälfte kleiner als eine PCMCIA-Karte der vergangenen Generation. Sie kann sowohl die interne [[Universal Serial Bus|USB-2.0]]-Schnittstelle (480 Mbit/s = 60 MByte/s) als auch die [[PCI Express|PCI-Express]]-1x-Schnittstelle (1 Lane) benutzen. PCI Express arbeitet [[Duplex (Nachrichtentechnik)|in jeder Richtung]] mit 2500 MBit/s, was wegen der [[8b10b-Code|8b10b-Codierung]] 250 MByte/s entspricht. Eine PC Card 32 kommt auf 1066 Mbit/s (133 MByte/s). Damit ist die ExpressCard etwa doppelt bzw. sogar viermal so schnell, wenn eine Duplex-Übertragung zustande kommt. |
|||
ExpressCards sind nicht abwärtskompatibel zu normalen PCMCIA-Karten. Solche Karten können also nicht ohne weiteres in herkömmlichen CardBus-Slots oder vorhandene PCMCIA- bzw. CardBus-Karten in einem ExpressCard-Slot betrieben werden. Jedoch gibt es einen Bridging-Adapter von ExpressCard auf PCMCIA, der das ermöglicht.<ref>[http://www.duel-systemsadapters.com/?productid=DP-0001 ''Adapters''.] Duel Systems</ref> |
|||
Ebenso gibt es – unter anderem von verschiedenen [[Mobilfunkprovider]]n<ref>[http://www.t-mobile.de/shop/handy/0,4855,2963-_7901-0-1-1,00.html ExpressCard IV.] T-Mobile web-n-walk</ref> – Adapter, um Datenkarten im ExpressCard/34-Format und mit USB-Interface in einem PC-Card-Slot zu betreiben. Diese enthalten einen Interfacekonverter. Karten mit nativem PCI-Express-Interface (etwa Gigabit-Ethernet, [[eSATA]], FireWire) werden von solchen Adaptern nicht unterstützt.<ref>[http://www.duel-systemsadapters.com/?productid=DP-0002 Duel Systems]</ref> |
|||
== Name == |
== Name == |
||
Der PCMCIA-Standard wird häufig als Beispiel für abschreckende, nicht selbsterklärende Bezeichnungen im Computerbereich genannt. [[Andrew Grove]] (ehemals [[Chief Executive Officer|CEO]] von [[Intel]]) sagte einmal: “'''P'''eople '''C'''an’t '''M'''emorize '''C'''omputer '''I'''ndustry '''A'''cronyms” (etwa: ''Niemand kann sich die [[Akronym]]e der Computer-Industrie merken''); dieses Zitat fand seinen festen Platz im Sprachschatz von Computerspezialisten. |
Der PCMCIA-Standard wird häufig als Beispiel für abschreckende, nicht selbsterklärende Bezeichnungen im Computerbereich genannt. [[Andrew Grove]] (ehemals [[Chief Executive Officer|CEO]] von [[Intel]]) sagte einmal: “'''P'''eople '''C'''an’t '''M'''emorize '''C'''omputer '''I'''ndustry '''A'''cronyms” (etwa: ''Niemand kann sich die [[Akronym]]e der Computer-Industrie merken''); dieses Zitat fand seinen festen Platz im Sprachschatz von Computerspezialisten und ist ein Musterbeispiel für ein [[Backronym]]. |
||
== |
== Einzelnachweise == |
||
⚫ | |||
<gallery> |
|||
Echo Indigo IO.jpg|Echo Indigo-[[Soundkarte]] |
|||
Creative Labs Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook.jpg|[[Soundblaster]]-Soundkarte |
|||
PCMCIA WLAN.JPG|Eingesetzte [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Karte (Thinkpad T20 mit demontierter Tastatur) |
|||
Modem2400baudLaptopExternal.jpg|PC-Card-[[Modem]] mit externer Anschlussbox |
|||
Pcmcia type2 inside.jpg|Geöffnete Netzwerkkarte |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{cite web |
|||
{{Commonscat|PC cards|PCMCIA}} |
|||
| url = http://pcmcia.org/ |
|||
* [http://www.expresscard.org/web/site/ ExpressCard Homepage] |
|||
| archiveurl = https://web.archive.org/web/20081225064415/http://pcmcia.org/ |
|||
* [http://www.seattlewireless.net/index.cgi/CardBus Info-Seite] SeattleWireless |
|||
| title = The Official PCMCIA Association Website |
|||
* [http://www.sycard.com/pcard_qa.html FAQ.] Sycard |
|||
| archivedate = 2008-12-25 |
|||
* [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0311061.htm ''PCMCIA / PC-Card''.] Elektronik-Kompendium |
|||
| publisher = Personal Computer Memory Card International Association |
|||
* [http://www.tecchannel.de/client/mobile/402207/ Infos zur ExpressCard auf TecChannel] |
|||
| accessdate = 2016-08-14 |
|||
* [http://pinouts.ws/pcmcia-pinout.html PCMCIA pinout] (englisch) |
|||
| offline =yes}} |
|||
* [http://www.netram.de/downloads/FlashMemoryCardPCMCIA.pdf PCMCIA Linear Flash Card] (PDF; 278 kB; englisch) |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=5514349-0|LCCN=n94087288|NDL=00745135|VIAF=146737196}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:IT-Konsortium]] |
||
[[Kategorie:Norm]] |
|||
[[Kategorie:Speicherkarten]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2024, 17:29 Uhr

Die 1990 gegründete Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) war eine Vereinigung von IT-Herstellern; zu ihren Mitgliedern zählten Dell, Hewlett-Packard, IBM, Intel, Lexar Media, Microsoft, SCM Microsystems und Texas Instruments.[1]
Sie war Namensgeberin eines Standards für Erweiterungskarten mobiler Computer. Diese Karten sind unter den Namen PCMCIA-Karte oder PC Card bekannt.
Die PCMCIA hat sich 2009/2010 aufgelöst. Die Spezifikationen sind vom USB Implementers Forum (USB-IF) übernommen worden.[1][2]
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der PCMCIA-Standard wird häufig als Beispiel für abschreckende, nicht selbsterklärende Bezeichnungen im Computerbereich genannt. Andrew Grove (ehemals CEO von Intel) sagte einmal: “People Can’t Memorize Computer Industry Acronyms” (etwa: Niemand kann sich die Akronyme der Computer-Industrie merken); dieses Zitat fand seinen festen Platz im Sprachschatz von Computerspezialisten und ist ein Musterbeispiel für ein Backronym.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b ExpressCard Specifications. USB Implementers Forum, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2014; abgerufen am 10. August 2016.
- ↑ USB-IF Announces Intent to Acquire PCMCIA Assets. (PDF) USB Implementers Forum, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 10. August 2016.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Official PCMCIA Association Website. Personal Computer Memory Card International Association, archiviert vom am 25. Dezember 2008; abgerufen am 14. August 2016.