Zum Inhalt springen

„Java-Drehgestell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: 2 Weblinks wurden korrigiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
[[Datei: JavaDrehUniversal.jpg|mini|Java-Drehgestell, <br>vorn die ''Deichsel'' mit dem Drehgelenk, <br>auf der Triebachse (vordere Achse) Zahnrad und Kupplung eines [[SLM-Universalantrieb]]s]]
[[Datei: Java-Drehgestell.JPG|miniatur|Java-Drehgestell]]
[[Datei:Fahrwerk ESS 3000.svg|mini|Laufwerk einer (1A)B(A1)-Lokomotive <br>mit Java-Drehgestellen an den Enden
Das '''Java-Drehgestell''' ist ein von bei der [[Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik|Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik]] (SLM) konstruiertes, kombiniertes [[Treibachse|Triebachs]]-[[ Laufachse|Laufachs]]-[[Drehgestell]], das in [[Rahmenlokomotive]]n Anwendung fand. Das Drehgestell kam zu seinem Namen, weil es das erste Mal in einer Lokomotive eingebaut wurde, die nach [[Java (Insel)|Java]] geliefert wurde.<ref>Schnellzuglokomotive Baureihe 3000 von [[Werkspoor]] für die Indonesischen Staatsbahnen, Baujahr 1925</ref>
(außen Lauf- als [[Adamsachse]]n, innen Triebachsen) und quer verschiebbare Triebachsen zwischen den Java-Gestellen, oben: Geradeausfahrt; unten: Kurvenfahrt]]


Das '''Java-Drehgestell''', in der Schweizer Literatur oft auch nur '''Java-Gestell''', war ein von der [[Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik|Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik]] (SLM) gefertigtes [[Drehgestell]] für [[Elektrolokomotive]]n. Es enthielt eine [[Triebachse]] und eine [[Laufachse]]. Zu seinem Namen kam es, weil es erstmals in den 1925 an die [[Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen|Electrische Staats Spoorwegen]] (ESS) auf [[Java (Insel)|Java]] gelieferten Schnellzuglokomotiven der [[ESS-Reihe 3000|Reihe 3000]] eingebaut worden war.
Der Bau von [[Elektrolokomotive]]n für Höchstgeschwindigkeiten über 100 km/h veranlasste [[Jakob Buchli]], den Kurvenlauf von Schienenfahrzeugen zu erforschen. Das [[Krauss-Helmholtz-Lenkgestell]] befriedigte auf den kurvenreichen Schweizer Strecken mit ihrem relativ leichten [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbau]] zu wenig.<br />Als Ergebnis dieser Forschungsarbeiten entstand das Javagestell. Der Drehzapfen befindet sich kurz vor<ref> ''Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971'' Seite 70 Abbildung 71</ref> oder hinter<ref>''Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971'' Seite 65 Abbildung 64</ref> der Triebachse, so dass sich in den Kurven die Triebachse radial einstellen kann und ihr Anlaufwinkel verkleinert wird. Um noch engere Kurven zwanglos durchfahren zu können, wurde die Laufachse im Drehgestell als [[Adamsachse]] ausgebildet.


== Technik ==
Mit diesem Javagestell wurde ein Teil der [[SBB Ae 4/7]] ausgerüstet, die damit sehr gute Laufeigenschaften erhielten. Weil der Unterhalt der Java-Drehgestelle aufwendiger war, wurden sie ab 1966 durch [[Bisselachse]]n ersetzt.
Die geplante Erhöhung der Höchstgeschwindigkeiten auf den elektrifizierten Hauptstrecken in der Schweiz über 100 km/h hinaus veranlasste den SLM-Konstrukteur [[Jakob Buchli]], den Kurvenlauf der Elektrolokomotiven zu verbessern. Das [[Krauss-Helmholtz-Lenkgestell]] befriedigte auf den kurvenreichen Schweizer Strecken mit ihrem relativ leichten [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbau]] zu wenig.


Als Ergebnis seiner Untersuchungen entstand das später Javagestell genannte Drehgestell.<ref>''Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971'' Seite 70 Abbildung 71</ref><ref>''Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971'' Seite 65 Abbildung 64</ref>
Bei den [[SBB Ae 8/14]]-Doppellokomotiven kam das Java-Drehgestell wieder zum Einsatz, bei der letzten erstmals mit zwischen den Achsen liegenden Drehzapfen. Auch die beiden äusseren Triebachsen und die benachbarte Laufachse der [[SBB Ae 4/6]] 10801–10806 waren zu einem Javagestell zusammengefasst. Bei den SBB Ae 4/6 10807–10812 kam eine Weiterentwicklung des Javagestells zum Zug, bei der Zentrierfedern und eine Rückstellvorrichtung einen stabilen Lauf auf geraden Strecken und einen weichen Kurvenlauf bewirken sollten.
Dessen vertikale Drehachse befand sich nahe seiner Triebachse, so dass für sie die Bedingungen für ''radiales Einstellen''<ref>Unter ''radialem Einstellen'' einer Radachse in Gleiskurven wird verstanden, dass eine Einstellung angenommen wird, die mehr oder weniger zum Radius der befahrenden Kurve passt.</ref> in Kurven optimal waren: der [[Anlaufwinkel]] der Räder gegen die Schienen verkleinerte sich. Um noch engere Kurven zwängungsfrei durchfahren zu können, wurde die im Drehgestell von der Drehachse entferntere Laufachse als [[Adamsachse]] ausgebildet. Durch die Führungskraft an der Aussenschiene wurde diese Achse schräg nach innen verschoben, wobei der schräge Teil der Verschiebung ''radiales Einstellen'' der Achse bewirkte.


[[Datei: ESS3002-1940.jpg|miniatur|[[ESS-Reihe 3000|Reihe 3000]] der [[Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen|Electrische Staats Spoorwegen]] (ESS) auf [[Java (Insel)|Java]].]]
Dank den bereits erwähnten Forschungen wurden auch die zweiachsigen Triebdrehgestelle weiterentwickelt, was u.a. 1944 zum Bau der [[BLS Ae 4/4]] führte. Die Nachfolgerinnen dieser laufachsenlosen [[Drehgestelllokomotive]] lösten nach dem Zweiten Weltkrieg die Rahmenlokomotiven ab<ref>Hans-Peter Bärtschi: ''Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken.'' In: Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.): ''Kohle, Strom und Schienen: Die Eisenbahn erobert die Schweiz.'' Verlag NZZ, Zürich 1998, ISBN 3-85823-715-9, Seite&nbsp;278 </ref>, womit das Java-Drehgestell von der technischen Entwicklung überholt wurde.

== Fahrzeuge ==
In sehr ähnlicher Ausführung und gleicher Spurweite wie die Java-Loks lieferten SLM und BBC zwei Loks [[JGR-Klasse 7000|7000–7001]] an die Japanische Staatsbahn.

Der grössere Teil der [[SBB Ae 4/7]] wurde ebenfalls mit Java-Gestellen ausgerüstet, die damit sehr gute Laufeigenschaften erhielten. Weil der Unterhalt der Java-Drehgestelle aufwändiger war, wurden sie ab 1966 durch [[Bisselachse]]n ersetzt.

Bei den [[SBB Ae 8/14]]-Doppellokomotiven (1931/32, 1939) kam das Java-Drehgestell wieder zum Einsatz, bei der letzten erstmals mit zwischen den Achsen liegenden Drehzapfen. Auch die beiden äusseren Triebachsen und die benachbarte Laufachse der [[SBB Ae 4/6]] 10801–10806 (1941/42) waren zu einem Javagestell zusammengefasst. Bei den SBB Ae 4/6 10807–10812 (1944/45) kam eine Weiterentwicklung des Javagestells zur Anwendung, bei der Zentrierfedern und eine Rückstellvorrichtung einen stabilen Lauf auf geraden Strecken und einen weichen Kurvenlauf bewirken sollten. Im mechanischen Teil weitgehend der Ae 4/6 nachgebildet war die 1948 nach Holland gelieferte [[NS-Baureihe 1000]]. In der Achsanordnung ähnlich aufgebaut war auch die 1941 in Betrieb gesetzte Gasturbinenlok [[SBB Am 4/6]] 1101, welche 1958–61 zur Ae 4/6<sup>III</sup> 10851 umgebaut wurde.

Dank den bereits erwähnten Untersuchungen wurden auch die Drehgestelle mit zwei Triebachsen weiterentwickelt, was u.&nbsp;a. 1944 zum Bau der [[BLS Ae 4/4]] führte. Die Nachfolgerinnen dieser ''laufachsenlosen'' [[Drehgestelllokomotive]]n lösten nach dem Zweiten Weltkrieg die [[Rahmenlokomotive]]n ab<ref>Hans-Peter Bärtschi: ''Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken.'' In: Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.): ''Kohle, Strom und Schienen: Die Eisenbahn erobert die Schweiz.'' Verlag NZZ, Zürich 1998, ISBN 3-85823-715-9, Seite&nbsp;278 </ref>. Das Java-Drehgestell wurde infolge der technischen Weiterentwicklung des [[Laufwerk (Eisenbahn)|Laufwerks]] der Elektrolokomotiven nicht mehr benötigt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 15: Zeile 27:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Internetquelle | url= http://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1927:89:90::183| titel=Neuerungen im mechanischen Aufbau elektrischer Schnellzuglokomotiven| hrsg=Schweizerische Bauzeitung, Band 89 (1927), Heft 13 | seiten=174–175| zugriff=1. Dezember 2013| format= PDF 1.5&nbsp;MB}}
* {{Internetquelle | url= https://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1927:89::183| titel=Neuerungen im mechanischen Aufbau elektrischer Schnellzuglokomotiven| hrsg=Schweizerische Bauzeitung, Band 89 (1927), Heft 13 | seiten=174–175| zugriff=1. Dezember 2013| format= PDF 1,5&nbsp;MB}}
* {{Internetquelle | url= http://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1947:65::345| titel=Zur Entwicklung elektrischer Lokomotiven und Triebwagen in der Schweiz| autor= K. Sachs| hrsg=Schweizerische Bauzeitung, Band 65 (1947), Heft 26 | seiten=359–366| zugriff=1. Dezember 2013| format= PDF 5.7&nbsp;MB}}
* {{Internetquelle | url= https://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1947:65::345| titel=Zur Entwicklung elektrischer Lokomotiven und Triebwagen in der Schweiz| autor= K. Sachs| hrsg=Schweizerische Bauzeitung, Band 65 (1947), Heft 26 | seiten=359–366| zugriff=1. Dezember 2013| format= PDF 5,7&nbsp;MB}}
* Hans Schneeberger: ''Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I: Baujahre 1904-1955;'' Minirex AG, Luzern; 1995; ISBN 3-907014-07-3
* Hans Schneeberger: ''Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I: Baujahre 1904-1955;'' Minirex AG, Luzern; 1995; ISBN 3-907014-07-3.
* SLM Winterthur (Hrsg.): ''Schweizerischer Lokomotivbau 1871 - 1971. Überblick über die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik im vergangenen Jahrhundert gebauten Lokomotiven und Triebwagen.'' Winterthur, 1971
* SLM Winterthur (Hrsg.): ''Schweizerischer Lokomotivbau 1871 - 1971. Überblick über die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik im vergangenen Jahrhundert gebauten Lokomotiven und Triebwagen.'' Winterthur, 1971


[[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Drehgestell]]

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 14:55 Uhr

Java-Drehgestell,
vorn die Deichsel mit dem Drehgelenk,
auf der Triebachse (vordere Achse) Zahnrad und Kupplung eines SLM-Universalantriebs
Laufwerk einer (1A)B(A1)-Lokomotive
mit Java-Drehgestellen an den Enden (außen Lauf- als Adamsachsen, innen Triebachsen) und quer verschiebbare Triebachsen zwischen den Java-Gestellen, oben: Geradeausfahrt; unten: Kurvenfahrt

Das Java-Drehgestell, in der Schweizer Literatur oft auch nur Java-Gestell, war ein von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gefertigtes Drehgestell für Elektrolokomotiven. Es enthielt eine Triebachse und eine Laufachse. Zu seinem Namen kam es, weil es erstmals in den 1925 an die Electrische Staats Spoorwegen (ESS) auf Java gelieferten Schnellzuglokomotiven der Reihe 3000 eingebaut worden war.

Die geplante Erhöhung der Höchstgeschwindigkeiten auf den elektrifizierten Hauptstrecken in der Schweiz über 100 km/h hinaus veranlasste den SLM-Konstrukteur Jakob Buchli, den Kurvenlauf der Elektrolokomotiven zu verbessern. Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell befriedigte auf den kurvenreichen Schweizer Strecken mit ihrem relativ leichten Oberbau zu wenig.

Als Ergebnis seiner Untersuchungen entstand das später Javagestell genannte Drehgestell.[1][2] Dessen vertikale Drehachse befand sich nahe seiner Triebachse, so dass für sie die Bedingungen für radiales Einstellen[3] in Kurven optimal waren: der Anlaufwinkel der Räder gegen die Schienen verkleinerte sich. Um noch engere Kurven zwängungsfrei durchfahren zu können, wurde die im Drehgestell von der Drehachse entferntere Laufachse als Adamsachse ausgebildet. Durch die Führungskraft an der Aussenschiene wurde diese Achse schräg nach innen verschoben, wobei der schräge Teil der Verschiebung radiales Einstellen der Achse bewirkte.

Reihe 3000 der Electrische Staats Spoorwegen (ESS) auf Java.

In sehr ähnlicher Ausführung und gleicher Spurweite wie die Java-Loks lieferten SLM und BBC zwei Loks 7000–7001 an die Japanische Staatsbahn.

Der grössere Teil der SBB Ae 4/7 wurde ebenfalls mit Java-Gestellen ausgerüstet, die damit sehr gute Laufeigenschaften erhielten. Weil der Unterhalt der Java-Drehgestelle aufwändiger war, wurden sie ab 1966 durch Bisselachsen ersetzt.

Bei den SBB Ae 8/14-Doppellokomotiven (1931/32, 1939) kam das Java-Drehgestell wieder zum Einsatz, bei der letzten erstmals mit zwischen den Achsen liegenden Drehzapfen. Auch die beiden äusseren Triebachsen und die benachbarte Laufachse der SBB Ae 4/6 10801–10806 (1941/42) waren zu einem Javagestell zusammengefasst. Bei den SBB Ae 4/6 10807–10812 (1944/45) kam eine Weiterentwicklung des Javagestells zur Anwendung, bei der Zentrierfedern und eine Rückstellvorrichtung einen stabilen Lauf auf geraden Strecken und einen weichen Kurvenlauf bewirken sollten. Im mechanischen Teil weitgehend der Ae 4/6 nachgebildet war die 1948 nach Holland gelieferte NS-Baureihe 1000. In der Achsanordnung ähnlich aufgebaut war auch die 1941 in Betrieb gesetzte Gasturbinenlok SBB Am 4/6 1101, welche 1958–61 zur Ae 4/6III 10851 umgebaut wurde.

Dank den bereits erwähnten Untersuchungen wurden auch die Drehgestelle mit zwei Triebachsen weiterentwickelt, was u. a. 1944 zum Bau der BLS Ae 4/4 führte. Die Nachfolgerinnen dieser laufachsenlosen Drehgestelllokomotiven lösten nach dem Zweiten Weltkrieg die Rahmenlokomotiven ab[4]. Das Java-Drehgestell wurde infolge der technischen Weiterentwicklung des Laufwerks der Elektrolokomotiven nicht mehr benötigt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971 Seite 70 Abbildung 71
  2. Schweizerischer Lokomotivbau 1871-1971 Seite 65 Abbildung 64
  3. Unter radialem Einstellen einer Radachse in Gleiskurven wird verstanden, dass eine Einstellung angenommen wird, die mehr oder weniger zum Radius der befahrenden Kurve passt.
  4. Hans-Peter Bärtschi: Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken. In: Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.): Kohle, Strom und Schienen: Die Eisenbahn erobert die Schweiz. Verlag NZZ, Zürich 1998, ISBN 3-85823-715-9, Seite 278