Zum Inhalt springen

„Priorität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Allgemeines: WL hierher
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Priorität''' ({{laS|prior}}, „der Erste, Vordere“<ref>Ursula Hermann, ''Knaurs etymologisches Lexikon'', 1983, S: 391; ISBN 3-426260743</ref>; oder ''Vorrang'') wird bei mehreren [[Person]]en, [[Sachverhalt]]en oder [[Ziel]]en der Vorrang, Vorzug oder das Vorrecht einer Person oder eines Sachverhalts oder Ziels oder eine bestimmte zeitliche Abfolge bezeichnet.
{{QS-Antrag|23. November 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:57, 23. Nov. 2015 (CET)}}
'''Priorität''' ([[Latein|lat.]] ''prior'' = der Vordere) bezeichnet im Allgemeinen den Vorrang einer Sache. Dabei kann der Rang sich aus der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen ergeben oder umgekehrt eine Reihenfolge aufgrund einer Bewertung (''Priorisierung'') festgelegt werden.


== Allgemeines ==
Beispiele für Ersteres sind das [[Prioritätsrecht]], wo es für die Zuerkennung des gewerblichen Schutzrechtes auf eine frühe Anmeldung ankommt, und die Priorität in der [[Nomenklatur (Biologie)|biologischen Nomenklatur]], wo der vom Erstbescheiber eingeführte Name für eine neue Art verwendet werden sollte.
Priorität ist ein [[Homonym]], das für verschiedene [[Begriffsinhalt]]e steht. Je nach [[Fachgebiet]] fällt der Begriffsinhalt unterschiedlich aus, hat jedoch stets mit Vorrang oder Vorrecht zu tun. Um [[Entscheidung]]en treffen zu können, setzt der [[Entscheidungsträger]] häufig Prioritäten: [[Beruf]] vor [[Familie]], [[Produktqualität]]/[[Dienstleistungsqualität]] vor [[Marktpreis]] oder [[Sicherheit]] vor [[Risiko]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Jahrbuch_f%C3%BCr_Handlungs_und_Entscheidung/3LwmBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Entscheidungstheorie+chance&pg=PA106&printsec=frontcover Joachim Behnke/Shikano Susumu/Thomas Bräuninger, ''Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie'', Band 6, 2010, S. 104 f.]</ref> Aus diesen Handlungsalternativen wird diejenige für die Entscheidung ausgewählt, die das übergeordnete [[persönliches Ziel|persönliche Ziel]] am ehesten erfüllt.


Die Einstufung der Priorität einzelner [[Aufgabe (Pflicht)|Aufgaben]] wird als ''Prioritätensetzung'' oder '''Priorisierung''' bezeichnet und ist wesentlicher Bestandteil des [[Zeitmanagement]]s.
Im umgekehrten Fall kann für die Bewertung, welche Aufgabe zuerst bearbeitet wird, sowohl die [[Wichtigkeit]] als auch die [[Dringlichkeit]] berücksichtigt werden, etwa im betrieblichen oder privaten [[Zeitmanagement]] oder im [[Prozess-Scheduler|Prozess-Scheduling]] von IT-Systemen. Die sich ergebende Reihenfolge muss nicht zeitlich sein. So entscheidet in der [[Nomenklatur_(Chemie)|chemischen Nomenklatur]] der Rang eines Strukturelements eines Stoffes über dessen Position im Namen des Stoffes.

== Bankwesen ==
Bei [[Vorzugsaktie]]n („[[Prioritätsaktie]]n“) genießt der [[Aktionär]] einen Vorzug durch eine höhere [[Dividende]] gegenüber [[Stammaktie]]n, dafür fehlt es am [[Stimmrecht]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bank_Lexikon/c_TSBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=priorit%C3%A4t+lexikon&pg=PA927&printsec=frontcover Gerhard Müller/Josef Löffelholz, ''Bank-Lexikon: Handwörterbuch für das Bank- und Sparkassenwesen'', 1959, Sp. 928]</ref>
== Medizin ==
Die [[Triage]] ist eine [[Priorisierung medizinischer Leistungen]].

== Verbrauchsfolge ==
Die [[Betriebswirtschaftslehre]] und das [[Rechnungswesen]] kennen [[Verbrauchsfolgeverfahren]] bei der [[Bewertung (Rechnungswesen)|Bewertung]] von [[Lagerbestand|Lagerbeständen]]. Beispielsweise legt [[First In – First Out]] fest, dass der zuerst [[Beschaffung|beschaffte]] [[Vermögensgegenstand]] auch als erster verbraucht wird.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Betriebs_Wirtschafts_Lehre/Dr0DDAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Verbrauchsfolgeverfahren+priorit%C3%A4t&pg=PA116&printsec=frontcover Eike Clausius, ''Betriebs-Wirtschafts-Lehre'', 2016, S. 116]</ref>

== Versicherungswesen ==
Priorität ({{enS|attachment point}}) ist ein im Rahmen von [[Kumulschaden#Kumulschadenexzedenten-Rückversicherung|Kumulschadenexzedenten]] in der traditionellen [[Rückversicherung]] festgelegter Schadensbetrag eines [[Erstversicherer]]s, bei dessen Überschreitung der Rückversicherer leistungspflichtig wird.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Praxishandbuch_R%C3%BCckversicherung/kEdIEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Priorit%C3%A4t+r%C3%BCckversicherung&pg=PA192&printsec=frontcover Alexandra Vetter/Andreas Schwepcke, ''Praxishandbuch Rückversicherung'', 2017, S. 192]</ref> Die Priorität kann sich auf einen [[Schaden|Einzelschaden]], einen [[Kumulschaden]] oder die Summe der gesamten Jahresschäden ({{enS|[[Nichtproportionale Rückversicherung|Stop Loss]]}}) beziehen.

== Zeitmanagement ==
Im Rahmen des [[Zeitmanagement]]s genießen jene Aufgaben Priorität, die [[termin]]gebunden sind ([[Fälligkeit]]en, [[Frist]]en, [[Laufzeit (Wirtschaft)|Laufzeiten]]) oder deren Erfüllung mit einer bestimmten [[Dringlichkeit]] oder [[Wichtigkeit]] verbunden ist ([[Termin#Arten|Deadline]], [[Stichtag]]).<ref>[https://www.google.de/books/edition/Zeitmanagement_f%C3%BCr_gestiegene_Anforderu/RcA6BgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Zeitmanagement+priorit%C3%A4t&pg=PA7&printsec=frontcover Zach Davis, ''Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen'', 2012, S. 7 ff.]</ref>

Hieraus ergibt sich folgende Matrix:<ref>[https://www.google.de/books/edition/Handbuch_Soft_Skills/Sdrt6-TmzLQC?hl=de&gbpv=1&dq=Zeitmanagement+priorit%C3%A4t&pg=PA50&printsec=frontcover vdf Hochschul-Verlag an der ETH (Hrsg.), ''Handbuch soft skills'', 2004, S. 50]</ref>

{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Wichtigkeit
! Priorität 1
! Priorität 2
! Priorität 3
! Priorität 4
|-
| wichtig || [[Besprechung]]en, [[Krise]]n, [[Problem]]e, [[Termindruck]] || [[Arbeitsvorbereitung]]en, [[Planung]]en || ||
|-
| unwichtig || || || routinemäßiger [[Poststelle (Organisationseinheit)#Posteingang|Posteingang]], [[Betriebsstörung|Störungen]], manche [[Telefon]]ate || [[Verschwendung|zeitverschwenderische]] [[Tätigkeit]]en, [[Ablenkung (Psychologie)|Ablenkung]], zeitraubende Tätigkeiten
|}

Dabei muss die [[Selbstorganisation]] darauf ausgerichtet sein, keine Zeit mit trivialen Aktivitäten zu [[Verschwendung|verschwenden]].<ref>James H Richards, ''Time Management'', in: Work & Stress 1 (1), 1987, S. 77</ref>

== Ziele ==
Gibt es für ein Wirtschaftssubjekt nicht eines, sondern mehrere [[Ziel]]e gleichzeitig ([[Privathaushalt]]e: [[persönliches Ziel|persönliche Ziele]], [[Unternehmen]]: [[Unternehmensziel]]e, [[Staat]]: [[Staatsziel]]e), so strukturiert die Zielhierarchie in vertikaler [[Richtung]] nach den Relevanzkriterien (Priorität, [[Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)|Präferenz]]) und [[Rang (Statistik)|Rang]].<ref>Heinz Strebel, ''Zielsysteme und Zielforschung'', in: [[Die Betriebswirtschaft]] 3, 1981, S. 439</ref> Die Priorität als Ordnungskriterium bringt die Wichtigkeit eines Ziels in Relation zu anderen Zielen zum Ausdruck und stellt demgemäß den Gradmesser seiner Bedeutung und relativen Dringlichkeit dar.<ref>Ulrich Schmidt-Sudhoff, ''Unternehmensziele und unternehmerisches Zielsystem'', 1967, S. 131 f.; ISBN 978-3663008354</ref> Ziele mit einer höheren Priorität werden als ''Hauptziele'' (''Primärziele''), niedriger eingestufte als ''Nebenziele'' (''Sekundärziele'') bezeichnet.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Externes_Corporate_Governance_Reporting/Od8jBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Priorit%C3%A4t+pr%C3%A4ferenz&pg=PA201&printsec=frontcover Stefan Weber, ''Externes Corporate Governance Reporting börsennotierter Publikumsgesellschaften'', 2011, S. 201]</ref>

Typisches Beispiel ist das Staatsziel des [[Magisches Viereck|Magischen Vierecks]], bei dem in der [[Wirtschaftspolitik]] die Ziele [[Preisniveaustabilität]], hoher [[Beschäftigungsstand]], [[außenwirtschaftliches Gleichgewicht]] und stetiges und angemessenes [[Wirtschaftswachstum]] gleichzeitig und im selben Umfang erfüllt werden sollen ({{§|1|stabg|juris}} [[Stabilitätsgesetz|StabG]]). Da die einzelnen Ziele zueinander teilweise in [[Zielkonkurrenz]] stehen, muss eine politische Priorisierung erfolgen. Die [[Europäische Zentralbank]] (EZB) verfolgt Preisniveaustabilität als ihr vorrangiges, den anderen übergeordnetes Ziel.<ref>[[Martin Selmayr]], ''Die rechtlichen Grenzen der [[Geldpolitik]] der Europäischen Zentralbank – eine Fallstudie'', in: [https://books.google.at/books?id=_wkPRFvc5o4C&pg=PA181&dq=%22EZB+die+Preisstabilit%C3%A4t+ausdr%C3%BCcklich+als+vorrangiges+Politikziel+vorgegeben+ist%22+105+EG-Vertrag&hl=de&sa=X&ei=H-jHU5PILcLmPKv_gOAF#v=onepage&q=%22EZB%20die%20Preisstabilit%C3%A4t%20ausdr%C3%BCcklich%20als%20vorrangiges%20Politikziel%20vorgegeben%20ist%22%20105%20EG-Vertrag&f=false Claus Köhler/Armin Rohde (Hrsg.), ''Geldpolitik ohne Grenzen'', 2003, S. 181]</ref>

== Weitere Beispiele ==
Zeitliche Priorität ist das [[Prioritätsrecht]], wo es für die Zuerkennung des gewerblichen [[Schutzrecht]]es auf eine frühe Anmeldung ankommt, das [[Tempusprinzip]] bei der [[Eintragung]] im [[Grundbuch]] und die [[Prioritätsregel (Biologie)|biologische Prioritätsregel]], wonach der vom Erstbeschreiber eingeführte Name für ein [[Taxon]] verwendet werden sollte. Die sich ergebende Reihenfolge muss nicht zeitlich sein. So entscheidet in der [[Nomenklatur (Chemie)|chemischen Nomenklatur]] der Rang eines [[Strukturelement (Chemie)|Strukturelements]] eines Stoffes über dessen Position im Namen des Stoffes.

== Abgrenzung ==
Die Abgrenzung zur [[Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)|Präferenz]] ist nicht immer eindeutig. Der [[Philosoph]] [[Peter Baumann (Philosoph)|Peter Baumann]] schrieb hierzu: „Die Präferenzbeziehung, in der Wünsche im Normalfall stehen, legt fest, unter welchen Bedingungen welcher Wunsch welchem anderen Wunsch bei der Realisierung vorgezogen werden sollte.“ Präferenzen genießen für ihn gegenüber Wünschen Priorität.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Motivation_und_Macht/9l7wBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Priorit%C3%A4t+pr%C3%A4ferenz&pg=PA65&printsec=frontcover Peter Baumann, ''Motivation und Macht'', 1993, S. 65]</ref>

== Siehe auch ==
* [[Präferenz]]
* [[Prioritätsprinzip]]
* [[Prioritätsregel (Produktion)]]
* [[Prioritätsscheduling]]

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Priorität}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4188696-3}}

{{SORTIERUNG:Prioritat}}
[[Kategorie:Abstraktum]]
[[Kategorie:Bankwesen]]
[[Kategorie:Entscheidungstheorie]]
[[Kategorie:Management]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Rechnungswesen]]
[[Kategorie:Versicherungswesen]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 17:55 Uhr

Als Priorität (lateinisch prior, „der Erste, Vordere“[1]; oder Vorrang) wird bei mehreren Personen, Sachverhalten oder Zielen der Vorrang, Vorzug oder das Vorrecht einer Person oder eines Sachverhalts oder Ziels oder eine bestimmte zeitliche Abfolge bezeichnet.

Priorität ist ein Homonym, das für verschiedene Begriffsinhalte steht. Je nach Fachgebiet fällt der Begriffsinhalt unterschiedlich aus, hat jedoch stets mit Vorrang oder Vorrecht zu tun. Um Entscheidungen treffen zu können, setzt der Entscheidungsträger häufig Prioritäten: Beruf vor Familie, Produktqualität/Dienstleistungsqualität vor Marktpreis oder Sicherheit vor Risiko.[2] Aus diesen Handlungsalternativen wird diejenige für die Entscheidung ausgewählt, die das übergeordnete persönliche Ziel am ehesten erfüllt.

Die Einstufung der Priorität einzelner Aufgaben wird als Prioritätensetzung oder Priorisierung bezeichnet und ist wesentlicher Bestandteil des Zeitmanagements.

Bei Vorzugsaktien („Prioritätsaktien“) genießt der Aktionär einen Vorzug durch eine höhere Dividende gegenüber Stammaktien, dafür fehlt es am Stimmrecht.[3]

Die Triage ist eine Priorisierung medizinischer Leistungen.

Verbrauchsfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Betriebswirtschaftslehre und das Rechnungswesen kennen Verbrauchsfolgeverfahren bei der Bewertung von Lagerbeständen. Beispielsweise legt First In – First Out fest, dass der zuerst beschaffte Vermögensgegenstand auch als erster verbraucht wird.[4]

Versicherungswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität (englisch attachment point) ist ein im Rahmen von Kumulschadenexzedenten in der traditionellen Rückversicherung festgelegter Schadensbetrag eines Erstversicherers, bei dessen Überschreitung der Rückversicherer leistungspflichtig wird.[5] Die Priorität kann sich auf einen Einzelschaden, einen Kumulschaden oder die Summe der gesamten Jahresschäden (englisch Stop Loss) beziehen.

Im Rahmen des Zeitmanagements genießen jene Aufgaben Priorität, die termingebunden sind (Fälligkeiten, Fristen, Laufzeiten) oder deren Erfüllung mit einer bestimmten Dringlichkeit oder Wichtigkeit verbunden ist (Deadline, Stichtag).[6]

Hieraus ergibt sich folgende Matrix:[7]

Wichtigkeit Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4
wichtig Besprechungen, Krisen, Probleme, Termindruck Arbeitsvorbereitungen, Planungen
unwichtig routinemäßiger Posteingang, Störungen, manche Telefonate zeitverschwenderische Tätigkeiten, Ablenkung, zeitraubende Tätigkeiten

Dabei muss die Selbstorganisation darauf ausgerichtet sein, keine Zeit mit trivialen Aktivitäten zu verschwenden.[8]

Gibt es für ein Wirtschaftssubjekt nicht eines, sondern mehrere Ziele gleichzeitig (Privathaushalte: persönliche Ziele, Unternehmen: Unternehmensziele, Staat: Staatsziele), so strukturiert die Zielhierarchie in vertikaler Richtung nach den Relevanzkriterien (Priorität, Präferenz) und Rang.[9] Die Priorität als Ordnungskriterium bringt die Wichtigkeit eines Ziels in Relation zu anderen Zielen zum Ausdruck und stellt demgemäß den Gradmesser seiner Bedeutung und relativen Dringlichkeit dar.[10] Ziele mit einer höheren Priorität werden als Hauptziele (Primärziele), niedriger eingestufte als Nebenziele (Sekundärziele) bezeichnet.[11]

Typisches Beispiel ist das Staatsziel des Magischen Vierecks, bei dem in der Wirtschaftspolitik die Ziele Preisniveaustabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum gleichzeitig und im selben Umfang erfüllt werden sollen (§ 1 StabG). Da die einzelnen Ziele zueinander teilweise in Zielkonkurrenz stehen, muss eine politische Priorisierung erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt Preisniveaustabilität als ihr vorrangiges, den anderen übergeordnetes Ziel.[12]

Weitere Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitliche Priorität ist das Prioritätsrecht, wo es für die Zuerkennung des gewerblichen Schutzrechtes auf eine frühe Anmeldung ankommt, das Tempusprinzip bei der Eintragung im Grundbuch und die biologische Prioritätsregel, wonach der vom Erstbeschreiber eingeführte Name für ein Taxon verwendet werden sollte. Die sich ergebende Reihenfolge muss nicht zeitlich sein. So entscheidet in der chemischen Nomenklatur der Rang eines Strukturelements eines Stoffes über dessen Position im Namen des Stoffes.

Die Abgrenzung zur Präferenz ist nicht immer eindeutig. Der Philosoph Peter Baumann schrieb hierzu: „Die Präferenzbeziehung, in der Wünsche im Normalfall stehen, legt fest, unter welchen Bedingungen welcher Wunsch welchem anderen Wunsch bei der Realisierung vorgezogen werden sollte.“ Präferenzen genießen für ihn gegenüber Wünschen Priorität.[13]

Wiktionary: Priorität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ursula Hermann, Knaurs etymologisches Lexikon, 1983, S: 391; ISBN 3-426260743
  2. Joachim Behnke/Shikano Susumu/Thomas Bräuninger, Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 6, 2010, S. 104 f.
  3. Gerhard Müller/Josef Löffelholz, Bank-Lexikon: Handwörterbuch für das Bank- und Sparkassenwesen, 1959, Sp. 928
  4. Eike Clausius, Betriebs-Wirtschafts-Lehre, 2016, S. 116
  5. Alexandra Vetter/Andreas Schwepcke, Praxishandbuch Rückversicherung, 2017, S. 192
  6. Zach Davis, Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen, 2012, S. 7 ff.
  7. vdf Hochschul-Verlag an der ETH (Hrsg.), Handbuch soft skills, 2004, S. 50
  8. James H Richards, Time Management, in: Work & Stress 1 (1), 1987, S. 77
  9. Heinz Strebel, Zielsysteme und Zielforschung, in: Die Betriebswirtschaft 3, 1981, S. 439
  10. Ulrich Schmidt-Sudhoff, Unternehmensziele und unternehmerisches Zielsystem, 1967, S. 131 f.; ISBN 978-3663008354
  11. Stefan Weber, Externes Corporate Governance Reporting börsennotierter Publikumsgesellschaften, 2011, S. 201
  12. Martin Selmayr, Die rechtlichen Grenzen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank – eine Fallstudie, in: Claus Köhler/Armin Rohde (Hrsg.), Geldpolitik ohne Grenzen, 2003, S. 181
  13. Peter Baumann, Motivation und Macht, 1993, S. 65