„Boyan-Enravota“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+QS: Kategorien fehlen |
die Angabe zur kyrillischen Schreibung des Namens war falsch, mitsamt deren Übersetzung |
||
| (47 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Enravota.jpg|mini|Abbildung des bulgarischen Heiligen und Märtyrer Boyan-Enravota.]] |
|||
{{QS-Antrag|27. Oktober 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 06:47, 27. Okt. 2015 (CET)}} |
|||
Der heilige Enravota (bulgarisch: Свети Енравота) war der älteste Sohn des [[Omurtag|Knah Omurtag]]. Er trug ebenfalls den Namen [[Boyan]], geleitet aus dem slawischen Wort Kämpfer (kyrillisch: Воин). Enravota war der erste bulgarische christliche [[Märtyrer]] sowie der erste Heilige, der als bulgarischer [[Knes]] kanonisiert wurde. |
|||
Der heilige '''Enravota''', mit christlichem Namen '''[[Boyan]]''' (kyrillisch: Боян; bulgarisch: Свети Енравота; * um [[810]]; † um [[833]]) war der älteste Sohn des [[Omurtag|Khan Omurtag]]. Außerdem wurde er der erste [[Bulgarien|bulgarische]] christliche [[Märtyrer]] sowie der erste bulgarische [[Heiliger|Heilige]]. |
|||
Geboren wurde Enravota Anfang des 9. Jahrhunderts, er starb um Jahr 833. |
|||
== Leben == |
|||
Einer der mächtigsten [[Khan|Khane]] zu dieser Zeit in [[Bulgarien]], [[Khan Krum]], nahm bei einer seinen mehreren Invasionen auf [[Byzanz]] den gebildeten [[Kinam|Bischof Kinam]] fest. Dem Sohn und Thronfolger von [[Khan Krum]], [[Omurtag|Khan Omurtag]], fiel den christianisierenden Einfluss [[Kinam|Kinams]] auf seine Söhne auf. [[Omurtag]] versuchte einmal ihn zu zwingen, bei einer götzendienerischen Opferfestlichkeit teilzunehmen. Da [[Kinam]] dies schroff ablehnte und er sich weigerte, den christlichen Glauben aufzugeben, wurde er für viele Jahre Gefängnis verurteilt. |
|||
[[Datei:Omurtag.jpg|mini|Darstellung von Enravotas Vater, Khan Omurtag, bei der Enthauptung eines Christen.|300x300px]] |
|||
Enravota war der erstgeborene Sohn des [[Omurtag|Khan Omurtag]]. Dieser versuchte, den christlichen Einfluss des [[Bischof]]s Kinams auf seine Söhne zu beenden.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://plovdivguide.com/Nachrichten/-St-Martyr-Boyan-Enravota-Bulgarian-Prince-3066-de-DEF559CA22-99DB-4A11-AB9F-60F9A97035A4 |titel=St. Martyr Boyan-Enravota, Bulgarian Prince |datum=2010-03-28 |sprache=en |abruf=2023-02-03}}</ref> Dazu wollte er ihn zwingen, an einer [[Heidentum|heidnischen]] [[Opfer (Religion)|Opferfeier]] teilzunehmen. Kinam jedoch lehnte das ab und wurde deshalb zu einer [[Haftstrafe]] verurteilt. Trotzdem gelang es ihm, Enravota heimlich zu [[Taufe|taufen]]. Er gab ihm den Namen ''Boyan''. |
|||
Nach Angaben des [[Erzbischof|Erzbischofs]] [[Theophylakt von Ohrid]] wurde Enravota unter Einfluss des byzantischen [[Kinam|Bischofs Kinam]] mit dem Namen [[Boyan]] heimlich christlich getauft. Aufgrund seiner Neigung zum [[Christentum]] wurde ihm das Recht zum Thronfolger von seinem Vater [[Omurtag]] entzogen. Nach dem Tod von [[Omurtag]] wurde der Thron seinem jüngsten Sohn [[Malamir]] übergeben (der zweite Sohn [[Zwiniza]] starb vermutlich), an dessen Loyalität zu den „Volksgöttern“ [[Omurtag]] nicht zweifelte. |
|||
Aufgrund dessen verlor Enravota das Recht auf die [[Thronfolge]] Omurtags und sein jüngerer Bruder [[Malamir]] wurde sein Nachfolger. Enravota bat deshalb seinen Bruder Malamir, ihm den festgenommenen Bischof Kinam als [[Sklaven]] schenken, der diesen freiließ.<ref name=":1" /> Später erfuhr er aber, dass Enravota von Kinam die Taufe empfangen hatte. Der neue [[Khan]] deutete diese Tat als einen Verrat an der [[Tradition]]en der Familie und als Zuwendung zu ihren Feinden, den christlichen Herrschern in [[Byzantinisches Reich|Byzanz]].<ref>{{Internetquelle |url=http://heavyangloorthodox.blogspot.com/2021/03/holy-righteous-prince-boyan-enravota.html |titel=Holy Righteous Prince Boyan-Enravota, Protomartyr of Bulgaria |datum=2021-03-28 |sprache=en |abruf=2023-02-03}}</ref> |
|||
Laut [[Theophylakt von Ohrid]] bat Enravota seinen Bruder [[Malamir]], ihm den festgenommenen [[Kinam]] als Sklave zu übergeben. [[Malamir]] hatte den Wunsch seines Bruders nicht im Verdacht und ließ [[Kinam]] frei. Als er später jedoch erfuhr, dass Enravota unter Einfluss von [[Kinam]] christlich getauft wurde, deutete er diese Tat als Verrat gegen die langjährigen Traditionen der Familie und als Zuneigung zum ewigen Feind, [[Byzanz]]. Er rief seinen Bruder und zwang ihn, den neuen Glauben aufzugeben, worauf Enravota antwortete: |
|||
Malamir verlangte also von seinem älteren Bruder, seinen [[Apostasie|christlichen Glauben aufzugeben]]. Enravota lehnte dies ab und wurde deshalb von seinem Bruder zum Tode verurteilt und hingerichtet.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.johnsanidopoulos.com/2011/03/saint-enravota-boyan-first-bulgarian.html |titel=Saint Boyan-Enravota, the First Bulgarian Martyr |datum=2011-03-28 |sprache=en |abruf=2023-02-03}}</ref> |
|||
''„Nichts kann mich von der Liebe Christi fernhalten, weder Feuer noch Schwert, Peitsche oder eine andere Qual!“'' |
|||
Kurz nach Boyans Tod starb auch sein Bruder Malamir. Da er aber keinen Sohn hatte, wurde sein Neffe [[Presian I.|Presian]] der nächste Khan. Erst dessen Sohn und Thronerbe [[Boris I.|Boris I. „der Bulgare“]] bekehrte sich zum Christentum. Er führte 856 das Christentum für das gesamte bulgarische Volk ein.<ref name=":2" /> |
|||
Nachdem sein Bruder diese Worte hörte, wurde Boyan-Enravotas Todesurteil ausgesprochen. Laut [[Hagiographie]] erwiesen sich die Märtyrer's Worte direkt vor seiner Hinrichtung nur drei Jahrzehnte später als Prophezeiung: |
|||
Die Aufzeichnungen über Boyan-Enravota stammen von [[Theophylakt von Ohrid|Theophylakt]], dem [[Erzbischof]] von [[Ohrid]].<ref>Daniel Ziemann: ''Das erste Bulgarische Reich: Eine frühmittelalterliche Großmacht zwischen Byzanz und dem Abendland'', in: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas 1, Berlin 2019, S. 601–638, hier S. 621.</ref> |
|||
''„...Dieser Glaube, für den ich jetzt sterbe, wird sich in dem gesamten bulgarischen Land ausbreiten, trotz eurer Versuche, dies durch meinen Tod zu verhindern. Das Kreuz Christi wird überall aufgestellt werden, Kirchen werden errichtet und reine Priester, die dem reinen Gott dienen, werden opferbereit die belebende Heilige Dreieinigkeit mit Lob bekennen. All die Idolen, zusammen mit den Priestern und deren gottungefälligen Heiligtümern, werden zerstört und in Vergessenheit geraten, als ob sie nie existiert hätten. Aber, allein du ([[Malamir]]), nach vielen Jahren, wird deine gottlose Seele zugrunde gehen, ohne jegliche Belohnung für deine Grausamkeit zu bekommen.“'' |
|||
== Verehrung == |
|||
Nach seinem Tod wurde er zum [[Märtyrer]] ernannt. Unter dem Namen Märtyrer Boyan-Enravota gilt er als erster Heilige bulgarischer Abstammung in der Geschichte und der [[Hagiographie]]. |
|||
Es ist unbekannt, wo sein [[Grab]] liegt, ob seine Leiche überhaupt beigesetzt wurde oder wo sich derzeit seine Gebeine sonst befinden. |
|||
Bald danach starb auch [[Malamir]] und da er keine eigenen Nachfolger hatte, wurde Thronfolger [[Presian I.|Presian]], Sohn des [[Zwiniza|Knes Zwiniza]], sein zweiter größerer Bruder. Und der Sohn und Thronfolger von [[Presian I.|Presian]], [[Boris I.|Boris]], bekehrte sich zum [[Christentum]] und christianisierte im Jahr 856 unter dem Namen Mihail das gesamte bulgarische Volk. Somit erfüllte sich die Prophezeiung des heiligen Märtyrers Boyan-Enravota, bulgarischer Knes. |
|||
| ⚫ | |||
Außer diesen Angaben ist es nicht bekannt, wo sein Grab liegt, wo sich seine Gebeine derzeit befinden und ob es eine Feierlichkeit in seiner Ehre stattgefunden hat. |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
== Literatur == |
|||
Fast alle Angaben über Enravota's Leben stammen aus dem Schreibwerk [[Theophylakt von Ohrid|Theophylakts von Ohrid]] (griechischer Abstammung). Es existiert die Vermutung, dass Enravota in Verschwörung gegen seinen Bruder [[Malamir]] hineingezogen wurde, die im Nachhinein zum Grund seiner Hinrichtung wurde. |
|||
* Yanko M. Hristov: ''On the Elusive Cult of the Early Medieval Bulgarian Prince and Martyr Enravota-Boyan (Voyn).'' In: Piotr Pranke (Hrsg.): ''Between East and West. Studies on the History of Memory, Commemoration and Reception of Medieval Culture.'' Brill / V&R unipress 2023, ISBN 978-3-7370-1598-1, S. 177–198. |
|||
== Anmerkungen == |
|||
| ⚫ | |||
<references responsive /> |
|||
{{SORTIERUNG:BoyanEnravota}} |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Krum]] |
|||
[[Kategorie:Märtyrer]] |
|||
[[Kategorie:Bulgarisch-orthodoxe Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Heiliger (9. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Bulgare]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 9. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Boyan-Enravota |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Enravota |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=bulgarischer christlicher Märtyrer |
|||
|GEBURTSDATUM=9. Jahrhundert |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=um 833 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 11:57 Uhr

Der heilige Enravota, mit christlichem Namen Boyan (kyrillisch: Боян; bulgarisch: Свети Енравота; * um 810; † um 833) war der älteste Sohn des Khan Omurtag. Außerdem wurde er der erste bulgarische christliche Märtyrer sowie der erste bulgarische Heilige.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Enravota war der erstgeborene Sohn des Khan Omurtag. Dieser versuchte, den christlichen Einfluss des Bischofs Kinams auf seine Söhne zu beenden.[1] Dazu wollte er ihn zwingen, an einer heidnischen Opferfeier teilzunehmen. Kinam jedoch lehnte das ab und wurde deshalb zu einer Haftstrafe verurteilt. Trotzdem gelang es ihm, Enravota heimlich zu taufen. Er gab ihm den Namen Boyan.
Aufgrund dessen verlor Enravota das Recht auf die Thronfolge Omurtags und sein jüngerer Bruder Malamir wurde sein Nachfolger. Enravota bat deshalb seinen Bruder Malamir, ihm den festgenommenen Bischof Kinam als Sklaven schenken, der diesen freiließ.[1] Später erfuhr er aber, dass Enravota von Kinam die Taufe empfangen hatte. Der neue Khan deutete diese Tat als einen Verrat an der Traditionen der Familie und als Zuwendung zu ihren Feinden, den christlichen Herrschern in Byzanz.[2]
Malamir verlangte also von seinem älteren Bruder, seinen christlichen Glauben aufzugeben. Enravota lehnte dies ab und wurde deshalb von seinem Bruder zum Tode verurteilt und hingerichtet.[3]
Kurz nach Boyans Tod starb auch sein Bruder Malamir. Da er aber keinen Sohn hatte, wurde sein Neffe Presian der nächste Khan. Erst dessen Sohn und Thronerbe Boris I. „der Bulgare“ bekehrte sich zum Christentum. Er führte 856 das Christentum für das gesamte bulgarische Volk ein.[3]
Die Aufzeichnungen über Boyan-Enravota stammen von Theophylakt, dem Erzbischof von Ohrid.[4]
Verehrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es ist unbekannt, wo sein Grab liegt, ob seine Leiche überhaupt beigesetzt wurde oder wo sich derzeit seine Gebeine sonst befinden.
Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche feiert Boyan-Enravotas Gedenktag am 28. März.
Der Enravota-Gletscher an der Nordenskjöld-Küste in Grahamland, Antarktika, ist nach ihm benannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yanko M. Hristov: On the Elusive Cult of the Early Medieval Bulgarian Prince and Martyr Enravota-Boyan (Voyn). In: Piotr Pranke (Hrsg.): Between East and West. Studies on the History of Memory, Commemoration and Reception of Medieval Culture. Brill / V&R unipress 2023, ISBN 978-3-7370-1598-1, S. 177–198.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b St. Martyr Boyan-Enravota, Bulgarian Prince. 28. März 2010, abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Holy Righteous Prince Boyan-Enravota, Protomartyr of Bulgaria. 28. März 2021, abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ a b Saint Boyan-Enravota, the First Bulgarian Martyr. 28. März 2011, abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Daniel Ziemann: Das erste Bulgarische Reich: Eine frühmittelalterliche Großmacht zwischen Byzanz und dem Abendland, in: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas 1, Berlin 2019, S. 601–638, hier S. 621.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Boyan-Enravota |
| ALTERNATIVNAMEN | Enravota |
| KURZBESCHREIBUNG | bulgarischer christlicher Märtyrer |
| GEBURTSDATUM | 9. Jahrhundert |
| STERBEDATUM | um 833 |