Zum Inhalt springen

„Liste der Kulturdenkmale in Geithain“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
K Tippfehler korrigiert
 
(142 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wappen Geithain.svg|mini|150px|Wappen von Geithain]]
{{QS-Antrag|28. August 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 18:52, 28. Aug. 2015 (CEST)}}
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Geithain''' sind die [[Kulturdenkmal]]e der sächsischen Stadt [[Geithain]] verzeichnet, die bis September 2024 vom [[Landesamt für Denkmalpflege Sachsen]] erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die [[#Anmerkungen|Anmerkungen]] sind zu beachten.
{{All Coordinates}}
Die '''Liste der Kulturdenkmale in Geithain''' enthält die [[Kulturdenkmal]]e der sächsischen Stadt [[Geithain]].


Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der [[Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig]].
== Legende ==
* '''Bild:''' Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals. Ggf. wird darunter auch ein Link zu weiteren Bildern bei Wikimedia Commons angezeigt.
* '''Bezeichnung:''' Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
* '''Adresse:''' Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
* '''Datierung:''' Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
* '''Beschreibung:''' Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
* '''ID:''' Gibt die vom [[Landesamt für Denkmalpflege Sachsen]] vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.


{{All Coordinates|pos=inline}}
== Liste der Kulturdenkmale in Geithain ==
=== Sachgesamtheiten ===


== Aufteilung ==
<div class="toc" style="text-align:center;" role="navigation"><!--
-->'''Straßenname in Geithain (ohne Ortsteile)'''<!--
-->[[#Altenburger Straße|'''A'''ltenburger Straße]], <!--
-->[[#August-Bebel-Straße|August-Bebel-Straße]] – <!--
-->[[#Badergasse|'''B'''adergasse]], <!--
-->[[#Bahnhofstraße|Bahnhofstraße]], <!--
-->[[#Bruchheimer Straße|Bruchheimer Straße]] – <!--
-->[[#Chemnitzer Straße|'''C'''hemnitzer Straße]], <!--
-->[[#Colditzer Straße|Colditzer Straße]] – <!--
-->[[#Dammühlenweg|'''D'''ammühlenweg]], <!--
-->[[#Dresdener Straße|Dresdener Straße]] – <!--
-->[[#Eisenbahnstraße|'''E'''isenbahnstraße]] – <!--
-->[[#Freigarten|'''F'''reigarten]] – <!--
-->[[#Grimmaische Straße|'''G'''rimmaische Straße]] – <!--
-->[[#Hospitalstraße|'''H'''ospitalstraße]] – <!--
-->[[#Kalkweg|'''K'''alkweg]], <!--
-->[[#Kantorgasse|Kantorgasse]], <!--
-->[[#Katharinenplatz|Katharinenplatz]], <!--
-->[[#Katharinenstraße|Katharinenstraße]] – <!--
-->[[#Leipziger Straße|'''L'''eipziger Straße]], <!--
-->[[#Lindenstraße|Lindenstraße]] – <!--
-->[[#Markt|'''M'''arkt]], <!--
-->[[#Marienstraße|'''M'''arienstraße]] – <!--
-->[[#Nikolaistraße|'''N'''ikolaistraße]] – <!--
-->[[#Ossaer Weg|'''O'''ssaer Weg]] – <!--
-->[[#Paul-Günther-Platz|'''P'''aul-Günther-Platz]], <!--
-->[[#Peniger Straße|Peniger Straße]] – <!--
-->[[#Querstraße|'''Q'''uerstraße]] – <!--
-->[[#Robert-Koch-Straße|'''R'''obert-Koch-Straße]] – <!--
-->[[#Schillerstraße|'''S'''chillerstraße]], <!--
-->[[#Straße der Deutschen Einheit|Straße der Deutschen Einheit]] <!--
--></div>

== Geithain ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Geithain}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971136
|ID = 08970535
|Name = Königlich-Sächsische Meilensteine
|Name = Kelleranlage
|Adresse = (Flurstücke 271, 272, 273, 274, 275, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 324, 326, 327, 839, 841)
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse =
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS = 51.075246
|NS = 51.05424
|EW = 12.722348
|EW = 12.689716
|Datierung = um 1856
|Datierung = 13. Jahrhundert, sukzessive erweitert und ausgebaut
|Datierung-sort = 1856
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = System unterirdischer Gänge und Hohlräume unter dem Kirchberg und angrenzender Bereiche, zu Vorrats- und Verteidigungszwecken angelegt und ausgebaut, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Flucht- und Vorratsgänge und -Keller, möglicherweise schon zur Zeit der Stadtgründung angelegt und bis ins 18. Jahrhundert ausgebaut, teilweise miteinander verbunden. Erfassung 1991 durch die Bergsicherung Leipzig, dabei etwa 200 Meter aus Sicherheitsgründen verfüllt. Keller und Gänge zwischen 1,10 und 3 Meter hoch und ca. 1,50 breit. 1994 die Hohlraumsysteme unter Zollhaus und Kirchberg miteinander verbunden und zur Besichtigung freigegeben, dabei auf 1,80 Meter erhöht. Besucherweg zwischen Pfarrhof und Dammühle 412 Meter, weitere 400 Meter verfüllt. Eingang am Pfarrhof und Zollhaus.
|Beschreibung = Königlich-Sächsischer Meilenstein (Halbmeilenstein); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, an der Kreuzung der Landstraßen Bad Lausick-Rochlitz (S49) und Colditz-Geithain (S44)
Weitverzweigtes Gangsystem unter dem Geithainer Kirchberg und angrenzender Bereiche (Gesamtlänge ca. 1100&nbsp;m), Nutzung als Flucht- und Vorratsräume, möglicherweise schon zur Zeit der Stadtgründung angelegt und bis ins 18. Jahrhundert ausgebaut, teilweise miteinander verbunden, mehrere Zugänge. Erfassung 1991 durch die Bergsicherung Leipzig, dabei etwa 200 Meter aus Sicherheitsgründen verfüllt. Keller und Gänge zwischen 1,10 und 3 Meter hoch und ca. 1,50 Meter breit. 1994 die Hohlraumsysteme unter Zollhaus und Kirchberg miteinander verbunden und zur Besichtigung freigegeben, dabei auf 1,80 Meter erhöht. Besucherweg zwischen Pfarrhof und Dammühle 412 Meter, weitere 400 Meter verfüllt. Gang unter dem Zollhaus führte unter der Stadtmauer hindurch und diente in Belagerungszeiten als Ausfall. Die Geithainer Kelleranlagen dokumentieren sowohl die städtische Vorratswirtschaft in der Vergangenheit als auch die Verteidigung der Stadtbewohner im Kriegsfall. Aus diesen Gründen verkörpern sie einen wichtigen ortsgeschichtlichen Aussagewert.
|Bild = 0x-kgl-saech-geithain-2.jpg
|Bild = Geithain Kirchberg Gaenge.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Kelleranlage Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970917
|ID = 08971160
|Name = Stadtmauer mit teilweise erhaltenen Schalentürmen und Resten eines rechteckigen Vollturms (Butterturm)
|Name = Königlich-Sächsische Meilensteine
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = (Altstadt)
|Adresse = Altenburger Straße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS = 51.055121
|NS = 51.052019
|EW = 12.688663
|EW = 12.697352
|Datierung = um 1856
|Datierung = 13. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1856
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Ehemals geschlossener Mauerzug um den in West-Ost-Richtung langgestreckten Altstadtbereich, als aufgehendes Mauerwerk längere Abschnitte der Nord- und Südmauer erhalten sowie der eindrucksvolle westliche Mauerbereich an der Nikolaikirche, von den vier zur Stadtbefestigung gehörenden Stadttoren nur noch das Untertor mit angebautem Stadttorhaus vorhanden (Leipziger Straße 68, 08970910), in die Stadtbefestigung einbezogen war auch der Pulverturm (Freigarten 6, 08971159), von orts- und stadtentwicklungsgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung<ref group="Ausführlich">'''Stadtmauer:'''<br />
|Beschreibung = Königlich-Sächsischer Meilenstein (Halbmeilenstein); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
Geithain wurde 1209 erstmals als Stadt (civitas) bezeichnet und hatte bereits zu dieser Zeit Befestigungsanlagen, inwieweit dies schon die vorhandene, in Bruchstein ausgeführte Stadtmauer betraf, ist nicht exakt zu benennen. Schon die erste Ansiedlung in sorbischer Vorzeit war wohl mit einer Rundwallanlage umgeben. Mit der dörflichen Gründung des Ortes zur Zeit der Ostkolonisation (12. Jahrhundert) und dem bald folgenden Ausbau zur Stadt wurde offensichtlich auch die Stadtbefestigung sukzessive errichtet. Im 14. Jahrhundert war diese voll ausgebildet. Sie bestand aus der Stadtmauer, die ehemals einen geschlossenen Mauerzug bildete, der den in West-Ost-Richtung langgestreckten Altstadtbereich eingrenzte und schützte, vier Toren (Ober-, Unter-, Bader- und Mühltor) und zwei Pforten (Färberpforte und Kuttelpforte), die den kontrollierten Zugang zur Stadt gewährten, und dem Stadtgraben im Vorfeld, der unter Ausnutzung der Bachtäler des Beutelwassers und der Eula angelegt worden war. Neben verschiedenen Schalentürmen war die Stadtmauer durch den sogenannten Butterturm im Südosten und den Pulverturm im Nordosten, der ursprünglich Teil eines nicht mehr vorhandenen Freihofes (markgräflicher Vogtsitz) war, verteidigungstechnisch verstärkt. Zusammen mit dem Turm des abgegangenen Obertores bildeten sie die dreitürmige Ostwehr, die in dem Wappen der Stadt festgehalten ist. Die ältesten historischen Ansichten aus dem 17. Jahrhundert (Dilich 1628 und Merian 1650) zeigen die Stadtbefestigung an der Südseite. Ob die städtische Befestigung besonders wirkungsvoll war, steht in Frage, kam es doch in Kriegszeiten immer wieder zur Einnahme und Plünderung der Stadt. Somit ließen auch im Laufe der Zeit die Unterhaltungsmaßnahmen an der Mauer nach und die Besiedlung vor den Stadttoren breitete sich aus. Die Bürger brachen Mauerbereiche an ihren Grundstücken teilweise ab, andere Abschnitte verfielen. Auch der Grabenbereich wurde nicht mehr gepflegt und verlandet bzw. verfüllte sich. Dennoch hat die Geithainer Stadtmauer in einem beachtlichen Umfang (etwa 1300 Meter) die Zeiten überdauert. Im 20. Jahrhundert besann man sich auf deren historischen Wert und führte Konservierungs- und Sanierungsmaßnahmen durch, sodass von der einstigen Befestigungsanlage folgende Bestandteile Zeugnis ablegen: Als aufgehendes Mauerwerk sind längere Abschnitte der Nord- und Südmauer sowie der imposante westliche Mauerbereich unterhalb der Nikolaikirche erhalten, zu dem auch ein weitgehend vollständiger Schalenturm gehört. Auffällig an dieser Stelle sind zudem die starken Stützpfeiler. Weitere Schalentürme sind in Resten auf der Südseite (zwei, Nähe „Pforte“ bzw. „Rosental“) und der Nordseite (einer) zu finden. Von den beiden Türmen, die die Stadtmauer nach Osten hin verstärkten, sind der so genannte Butterturm an der Südostecke als Stumpf und der Pulverturm an der Nordostecke weitgehend vollständig erhalten geblieben. An der Ostseite ist die einstige Stadtmauer nur noch in bodennahen Bereichen vorhanden bzw. erkennbar sowie teilweise durch Gebäude überbaut, sodass hier aufgrund des rudimentären Zustands und der dadurch fehlenden Anschaulichkeit kein Denkmalwert besteht. Von den vier Stadttoren ist nur noch das Untertor auf der Westseite der Stadt vorhanden (siehe Leipziger Straße 68) und von den beiden Pforten, die auf der Südseite bestanden, gibt es nur noch die Färberpforte. An der West- und westlichen Südseite sind die Kantorei (alte Schule) und das Pfarrhaus direkt auf der Befestigung errichtet. Die Mauerabschnitte der Nord- und Südmauer bilden nach wie vor die äußere Grundstückseinfassung der altstädtischen Hausgrundstücke, deren Gebäude typischerweise straßenseitig liegen und hinter denen sich bis zu besagten Stadtmauerabschnitten zumeist Gärten ausbreiten. Ein Teilabschnitt der südöstlichen Stadtmauer (nahe der Färberpforte) ist in den 1950er Jahren restauriert worden, daran erinnert eine dort angebrachte Steintafel. Das Vorfeld der Stadtmauer mit dem Stadtgraben ist durch jüngere Veränderungen und Umgestaltungen fast vollständig überformt und in seiner ehemaligen Eigenschaft als Bestandteil der Befestigung kaum noch erlebbar. Auf der Südseite wurden Kleingärten (auf der einstigen Fläche des Baderteichs) und ein Sportplatz (1925, zuvor Nutzung als Bleichplan) angelegt. Auf der Nordseite entstand seit 1903 in mehreren Abschnitten der Stadtpark. Hänge, die auf der Nord- und Südseite stellenweise unmittelbar von der Stadtmauer abfallen, wurden verschiedentlich einer gärtnerischen Nutzung zugeführt. Insbesondere auf der Nordseite erfolgte schon relativ früh die Anlage sogenannter Grabengärten, die teilweise auch noch erhalten sind. Die Stadtmauer ist zusammen mit den anderen ehemals zur Stadtbefestigung gehörenden Baulichkeiten ein wichtiges Zeugnis der Ortsgeschichte von Geithain, darüber hinaus verweist sie auf charakteristische Erscheinungen der sächsischen, vor allem mittelalterlichen Stadtentwicklung im Allgemeinen. Weiterhin ist sie besonderes an der Westseite ein prägender Bestandteil des Stadtbildes und trägt zu dessen Unverwechselbarkeit bei. Somit liegt sowohl aus ortsgeschichtlichen und stadtentwicklungsgeschichtlichen sowie städtebaulichen Gründen an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.<br />
|Bild =
Etwa 1.300 Meter erhaltene Stadtmauer an der Nord- und Südseite der Stadt sowie an der auf einem Felssporn gelegenen Westseite, hier auch ein gut erhaltener Schalenturm, weitere Schalentürme in Resten auf der Südseite (2, an der „Pforte“ und in der Nähe des Rosenthals) und der Nordseite (1). Besonders die hohe Mauer der Westseite mit starken Stützpfeilern verstärkt. Die Südostecke der befestigten Stadtanlage markiert der Stumpf des so genannten Butterturms, als Teil der dreitürmigen Ostwehr ist dieser rechteckige Turm zusammen mit dem Turm des abgegangenen Obertors und dem Pulverturm im Wappen der Stadt festgehalten. An der Westseite ist die einstige Stadtmauer nur noch in bodennahen Bereichen vorhanden bzw. erkennbar sowie teilweise durch Gebäude überbaut, sodass hier aufgrund des rudimentären Zustands und dadurch fehlender Anschaulichkeit kein Denkmalwert besteht. An der West- und westlichen Südseite sind die Kantorei (alte Schule) und das Pfarrhaus direkt auf der Befestigung errichtet.</ref>
|Commonscat =
|Bild = GeithainStadtmauer.JPG
|Commonscat = Town walls of Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970916
|ID = 09299695
|Name = Kursächsische Postmeilensäulen
|Name = Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain (Vorschlag)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = (Altstadt)
|Adresse = Altenburger Straße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS = 51.055032
|NS = 51.054287
|EW = 12.688665
|EW = 12.694702
|Datierung = bez. 1727
|Datierung = 12. bis 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1727
|Datierung-sort = 1190
|Beschreibung = Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain (Vorschlag)
|Beschreibung = Postmeilensäule (Distanzsäule); regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Altenburger Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971075
|ID = 08970917
|Name = Kursächsische Postmeilensäulen
|Name = Meilenstein
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Altenburger Straße
|Adresse = vor Dresdener Straße 14
|Adresse-sort = Altenburger Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.055084
|NS = 51.052581
|EW = 12.688783
|EW = 12.699919
|Datierung = Um 1856
|Datierung = 1727
|Datierung-sort = 1727
|Beschreibung = Postmeilensäule (Distanzsäule); regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild = 0x-kursaechs-geithain-2.jpg
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971047
|Name = Königlich-Sächsische Meilensteine
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.051452
|EW = 12.706299
|Datierung = um 1856
|Datierung-sort = 1856
|Datierung-sort = 1856
|Beschreibung = [[Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine|Königlich-Sächsischer Meilenstein]], Kopie eines Stationssteins, Entfernungsstein, verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Bei dem an der Altenburger Straße (Bundesstraße 7) stehenden ehemaligen Stationsstein handelt es sich wahrscheinlich um eine Kopie. Wie alle Steine wurde sie, wie auch das Original, aus Sandstein gefertigt und mit einer Krone versehen. Er ist wie folgt beschriftet: Spiegel 1 „Rochlitz 1.20 M“ und Spiegel 2 „Altenburg 3.00 M“.
|Beschreibung = Königlich-Sächsischer Meilenstein (Halbmeilenstein); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, ca. 1 Meter hoch, mit entferntem landesherrlichem Wappen; Pendant s. Altenburger Straße/Ecke Grimmaische Straße
|Bild =
|Bild = Geithain-kglsä.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Kgl.-sächs. Postmeilenstein am Untertor Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09303066
|ID = 08970916
|Name = Friedhof Geithain
|Name = Postmeilensäule
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Altenburger Straße
|Adresse = Grimmaische Straße
|Adresse-sort = Altenburger Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.055084
|NS = 51.056860
|EW = 12.688823
|EW = 12.688098
|Datierung = Bezeichnet mit 1727
|Datierung = um 1910, vielleicht älter
|Datierung-sort = 1727
|Beschreibung = [[Kursächsische Postmeilensäule]]n (Sachgesamtheit), Distanzsäule, mit Inschriften, restauriert, regional- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Obelisk, Porphyrtuff, Wappen, Inschriften mit Ortsangaben, Jahreszahl „1727“, hoher Sockel, 1971–1979 restauriert.
|Datierung-sort = 1910
Kursächsische Distanzsäule bezeichnet mit 1727, aus Porphyrtuff, stand am Obertor, in der typischen Form (mit Entfernungsangaben beschrifteter) Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“-Monogramm und Posthornzeichen, 1923 restauriert, 1971 zerstört, bis 1979 Wappenstück durch den Bildhauer Hofmann (VEB Steinindustrie Rochlitz) und Steinmetz Gerhard Voigt (VEB Natursteinwerk [[Rochlitzer Porphyr]]) erneuert und wieder aufgestellt.
|Beschreibung = Friedhof Geithain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Toranlage mit Friedhofsmauer, Friedhofskapelle und einige Grabmale (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08971120) sowie gärtnerisch gestalteter Friedhofsanlage (Gartendenkmal); ortsgeschichtlich von Bedeutung; Vermutlich ältere Anlage um 1910 neu belegt (in westlicher Mauer erhaltene Sandstein-Tafel mit Eckrosetten um 1830). Erwähnenswert Grabmale mit figürlichem Schmuck: Kluge (1934), Meinig (1934) Teichmann (um 1913). Schlichte Friedhofskapelle um 1913.
|Bild =
|Bild = Geithain I Postmeilensaeule.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Polish-Saxon Post Milestones Stadtpark (Geithain)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09303069
|Name = Nikolaikirche
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.054299
|EW = 12.689117
|Datierung = ab 1200 (Westturm der Kirche)
|Datierung-sort = 1200
|Beschreibung = Nikolaikirche, mit folgenden Einzeldenkmalen: Ev.-Luth. Pfarrkirche mit Ausstattung, mit Kirchhofsmauer, Grabdenkmalen und Sühnekreuz (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08971156) sowie dem Sachgesamtheitsteil Kirchhof (Gartendenkmal); baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kirchenbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabdenkmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz mittelalterlich; Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen (dreigeschossig, mit Rundbogenfriesen, gekuppelten Schallöffnungen und spitzen Pyramidendächern), hohem Schiff und Chor mit 5/8- Schluss. Romanisches Westportal mit dreistufigem Porpyrtuffgewände; Dreiviertelsäulen mit Kapitellen in Blatt- und Bandwerk. Schiff ab 1504 zur dreischiffigen Halle erweitert, dabei statt geplanter Wölbung Einfügung einer flachen Felderdecke. Bemerkenswerte Deckenbemalung 1593-1595 wohl durch Andreas Schilling aus Freiberg mit Darstellungen aus Altem und Neuem Testament, Apostelbildnissen und Porträts Luthers und Melanchthons. An den Außenmauern Grabsteine aus Renaissance (Kindergrabstein) und Barock. Kirchhof mit Grabdenkmalen und Sühnekreuz. Kirchhofsmauer, an Kantorgasse, Nikolaistraße und Pfarrhaus als Substruktion gebildet, an der Südseite als Teil der Stadbefestigung, hier in die Mauer eingefügte barocke Grabsteine.
|Bild = Geithain Nikolaikirche.jpg
|Commonscat = Nikolaikirche (Geithain)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971058
|Name = Marienkirche Wickershain
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Lindenstraße
|Adresse-sort =
|NS = 51.049681
|EW = 12.705480
|Datierung =
|Datierung-sort =
|Beschreibung = Marienkirche Wickershain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Ev.-Luth. Pfarrkirche der Gemeinde Wickershain mit Ausstattung, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine und Gefallenendenkmal 1. Weltkrieg (siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08971157), Pfarrhaus Wickershain (Marienstraße 30, siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08970889) sowie dem Sachgesamtheitsteil Kirchhof (Gartendenkmal) mit Friedhofskapelle; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ursprünglich romanische Chorturmkirche; Friedhof in Hanglage südlich der Kirche, Grabmal um 1845: Dreistufige Sandsteinstele mit Urnenvase. Die zwei oberen Stufen tabernakelartig zwischen Säulen, im Oberteil Relief: zwei sitzende Kinder (?) sich die Hand reichend (Zwillinge) Inschrift verwittert. Kriegerdenkmal: schlichte Stele aus Porphyr mit Stahlhelm und Kranzhalter, beidseitig Treppenanlage
|Bild = Geithain Marienkirche.jpg
|Commonscat = St. Marien Wickershain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971160
|Name = Stadtbefestigung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse =
|Adresse-sort =
|NS = 51.054919
|EW = 12.689603
|Datierung = 13. Jh. (Stadtmauer)
|Datierung-sort =
|Beschreibung = Stadtbefestigung, mit folgendem Einzeldenkmal: Stadttor mit angebautem Stadttorhaus (Untertor, Leipziger Strasse 68, siehe Einzeldenkmaldokument Obj. 08970910) und den Sachgesamtheitsteilen: Stadtmauer mit teilweise erhaltenen Bastionen und Resten des Butterturms; ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild = GeithainStadtmauer.JPG
|Commonscat =
}}

|}

=== Einzeldenkmale ===
==== Geithain ====
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970535
|Name =
|Ortsteil = Geithain
|Adresse =
|Adresse-sort =
|NS =
|EW =
|Datierung = 13. Jahrhundert (Kelleranlagen)
|Datierung-sort =
|Beschreibung = System unterirdischer Gänge und Hohlräume unter der Stadt; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Flucht- und Vorratsgänge und -Keller, möglicherweise schon zur Zeit der Stadtgründung angelegt und bis ins 18. Jh. ausgebaut
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970913
|ID = 08970913
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in offener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Altenburger Straße 1
|Adresse = Altenburger Straße 1
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Altenburger Straße 001
|NS = 51.054849
|NS = 51.054868
|EW = 12.688210
|EW = 12.688335
|Datierung = bez. 1758
|Datierung = Nachträglich bezeichnet mit 1758; Umbau Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1758
|Datierung-sort = 1758
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung; stattliches freistehendes Wohnhaus in markanter Lage neben der Stadtbefestigung, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung
|Beschreibung = Frei stehendes Gebäude in markanter Lage neben der Stadtbefestigung, Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederung, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Haus vor der Stadtbefestigung, unverputzter Porphyrtuff, massiv Porphyrtuff mit Porphyrtuff-Rahmungen. Zweigeschossig, fünfachsig, Satteldach mit Fledermausgauben, bezeichnet im Schlussstein, heutige Gestalt eher Mitte 19. Jahrhundert (ehemaliges Leinwandhändlerhaus?).
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 177: Zeile 128:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970912
|ID = 08970912
|Name = Zollhaus
|Name = Ehemaliges Zollhaus mit Anbau und Nebengebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Altenburger Straße 2
|Adresse = Altenburger Straße 2
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Altenburger Straße 002
|NS = 51.054851
|NS = 51.054831
|EW = 12.689428
|EW = 12.689386
|Datierung = um 1834 (Zollbeamtenwohnhaus)
|Datierung = Um 1834, im Kern älter
|Datierung-sort = 1834
|Datierung-sort = 1834
|Beschreibung = Eingeschossiger Bau auf mittelalterlichem Sockelgeschoss, weitgehend mit Schiefer verkleidet, Krüppelwalmdach, östlich massiver Anbau, vor diesem parkseitig Nebengebäude in Fachwerk, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Eingeschossiges Haus auf hohem Porphyrtuff-Sockel, dieser Rest einer mittelalterlichen Bastion, darin eigener Zugang vom Stadtpark her, bis auf den Südgiebel mit Schiefer verkleidet (wahrscheinlich um 1900, ebenso Fensterformen), Krüppelwalmdach, vermutlich seit 1682 Wachhäuschen der Garnison, von 1834 bis 1871 Zollgebäude, heute Fremdenverkehrsamt, an der Ostseite massiver Anbau, verputzt, parkseitig vor dem Anbau kleines Nebengebäude, Fachwerk auf Natursteinsockel, zu dem ein Abgang in Holzkonstruktion führt, unter dem ehemaligen Zollhaus Zugang zu den unterirdischen Kelleranlagen unter dem Kirchberg.
|Beschreibung = Ehemaliges Zollhaus mit angebautem Nebengebäude; ehemaliges Zollhaus vor dem Untertor mit Fachwerk-Nebengebäude, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung
|Bild =
|Bild = Geithain Zollhaus-01.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Zollhaus Geithain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970915
|Name = Bauernhaus
|Ortsteil = Altdorf
|Adresse = Altenburger Straße 20
|Adresse-sort =
|NS = 51.054954
|EW = 12.684738
|Datierung = bez. 1764 (Bauernhaus)
|Datierung-sort = 1764
|Beschreibung = Bauernhaus mit Seitengebäude; Bauernhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und Nebengebäude mit Obergeschosslaube, original erhaltene Zeugnisse ländlicher Bauweise des 18. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970918
|ID = 08970918
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Ortsteil = Altdorf
|Adresse = Altenburger Straße 38
|Adresse = Altenburger Straße 38
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Altenburger Straße 038
|NS = 51.054607
|NS = 51.054627
|EW = 12.679341
|EW = 12.679344
|Datierung = 19. Jh. (Wohnstallhaus)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; stattliches Wohnstallhaus mit Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Alte Ortslage Altdorf, stattliches Wohnstallhaus mit hofseitigem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebelständig, vier Wohnachsen, drei Stallachsen kleiner Krüppelwalm.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 219: Zeile 154:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970925
|ID = 08970925
|Name = Schilfmühle
|Name = Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens (Schilfmühle)
|Ortsteil = Altdorf
|Adresse = Altenburger Straße 42
|Adresse = Altenburger Straße 42
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Altenburger Straße 042
|NS = 51.053117
|NS = 51.053032
|EW = 12.669286
|EW = 12.669366
|Datierung = bez. 1769 (Mühlengebäude); bez. 1890 (ehem. Wohnstallhaus); bez. 1755 (Torbogen)
|Datierung = Bezeichnet mit 1769 (Mühlengebäude); bezeichnet mit 1755 (Torbogen); bezeichnet mit 1811 (Müllerwohnhaus); bezeichnet mit 1926 (Scheune)
|Datierung-sort = 1755
|Datierung-sort = 1769
|Beschreibung = Alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, bau-, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
|Beschreibung = Ehemalige Wassermühle, mit Toranlage, Mühlengebäude, ehemaligem Wohnstallhaus und Stall-Scheune; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Bauten teilweise mit Fachwerkobergeschoss und Segementbogenportalen in Porphyrtuff
Vierseitig bebaute Hofanlage:
|Bild =
* Tor: mit großem und kleinem Bogen/Pforte (Schlussstein in der Porphyrtuff-Umrandung der großen Einfahrt mit Initialen „L.C.H. 1755“), im runden Feld Mühlenzeichen: Zirkel, Richtscheid, Mühlhaue, Lot und halbes Zahnrad
|Commonscat =
* Mühlengebäude: mit Fachwerk-Obergeschoss und originalen Fenstern, ein Schößchenfenster, Eingang mit korbbogiger, profilierter Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein Kartusche mit Inschrift „I C H/1769“, innen ein Mahlgang erhalten
}}
* Seitengebäude: mit Fachwerk-Obergeschoss (Gefache mit Staken)
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
* Ehemaliges Wohnstallhaus: mit Porphyrtuff-Eingang, Schlussstein bezeichnet mit 1811
|ID = 08971026
* Scheune: Sockel Bruchstein, sonst wohl Betonwerksteine, bezeichnet mit 1926
|Name = Wohnhaus
Wasserrad 1932 abgebrochen.
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = August-Bebel-Straße 1
|Adresse-sort =
|NS = 51.056312
|EW = 12.698031
|Datierung = um 1920 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1920
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung; Zweifamilienhaus mit erhaltenen Gliederungen der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|August-Bebel-Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971025
|ID = 08971025
|Name = Einfriedung
|Name = Einfriedung eines Villengrundstücks
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = August-Bebel-Straße 2
|Adresse = August-Bebel-Straße 2
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = August-Bebel-Straße 002
|NS = 51.055932
|NS = 51.056089
|EW = 12.698431
|EW = 12.698331
|Datierung = um 1906 (Einfriedung)
|Datierung = Um 1906
|Datierung-sort = 1906
|Datierung-sort = 1906
|Beschreibung = Einfriedung eines Villengrundstücks; Jugendstilzaun, Pfosten mit Kunststeinreliefs und Eisenzaun mit Ornamentik, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung
|Beschreibung = Jugendstilzaun, Pfosten mit Kunststeinreliefs und Eisenzaun mit Ornamentik, kunsthandwerksgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 261: Zeile 188:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971028
|ID = 08971028
|Name = Mietshaus
|Name = Mietshaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = August-Bebel-Straße 8
|Adresse = August-Bebel-Straße 8
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = August-Bebel-Straße 008
|NS = 51.057109
|NS = 51.057075
|EW = 12.698519
|EW = 12.698522
|Datierung = um 1895 (Mietshaus)
|Datierung = Um 1895
|Datierung-sort = 1895
|Datierung-sort = 1895
|Beschreibung = Mietshaus in Ecklage; markant gelegenes Eckhaus an der Eisenbahnstraße, mit erhaltenen gründerzeitlichen Fassadengliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|Beschreibung = Markant gelegenes Eckhaus an der Eisenbahnstrecke, mit erhaltenen gründerzeitlicher Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit Mansarddach und dreigeschossigem Eckteil. Putzbau mit Putzbänderung und Ziegelrahmung an Fenstern. Stuckfelder über OH-Fenstern.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Badergasse}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970950
|ID = 08970950
|Name = Ehemalige Baderei
|Name = Ehemalige Baderei, heute Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Badergasse 2
|Adresse = Badergasse 2
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Badergasse 002
|NS = 51.053983
|NS = 51.053985
|EW = 12.693225
|EW = 12.69323
|Datierung = bez. 1786 (Baderei)
|Datierung = Bezeichnet mit 1786
|Datierung-sort = 1786
|Datierung-sort = 1786
|Beschreibung = Ehemalige Baderei; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau, ehemaliges Segmentbogenportal mit Schlussstein
|Beschreibung = Schlichter Barockbau, ehemaliges Segmentbogenportal mit erhaltenem Schlussstein, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Porphyrtuff-Rahmung, ehemaliger Eingang mit datiertem Schlussstein zum Fenster umgebaut.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
{{Anker|Bahnhofstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970979
|Name = Stadtpark sowie ehemalige Geithainer Heilquelle mit Brunnenanlage
|Adresse = Bahnhofstraße
|Adresse-sort = Bahnhofstraße
|NS = 51.054788
|EW = 12.698538
|Datierung = 1903–1910 (Stadtpark); 1932 (Brunnen)
|Datierung-sort = 1903
|Beschreibung = Parkanlage westlich der Bahnhofstraße (Unterer Park) bis zur Altenburger Straße und östlich der Bahnhofstraße (Oberer Park) bis zur Colditzer Straße bzw. Laachgasse, gartenhistorisch, ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung. Auf dem trockengelegten Gelände des Hospitalteiches unterhalb von Damm und nördlicher Stadtmauer auf Initiative eines eigens dafür gegründeten „Verschönerungsverein“ 1903–1904 angelegt, Einweihung 1905 durch Bürgermeister Höfer. Kreisrundes Brunnenbecken, Porphyr, um 1920 (Brunnen wurde auf Marktplatz versetzt).<ref group="Ausführlich">'''Stadtpark:'''<br />
Der Geithainer Stadtpark entstand in mehreren Abschnitten 1903–1910. Zur Anlage des Stadtparks wurde das im Vorfeld der Stadtmauer befindliche Gelände nördlich der Altstadt genutzt. Dieses ist von einem Bachlauf, dem sog. Beutelwasser, durchzogen. Zunächst wurde der Untere Stadtpark in zwei Etappen, von Westen beginnend, ausgeführt. Die Initiative zu einer Stadtparkgestaltung für Geithain ging von dem zu diesem Zweck gegründeten Verschönerungsverein aus, der sich auch an der Finanzierung beteiligte. Für den ersten Ausführungsabschnitt lieferte Otto Illing, städtischer Obergärtner in Posen und aus Geithain gebürtig, die Planung. Die Umsetzung lag in den Händen von Ernst Pflanz, der in Böhlen bei Leipzig eine Baumschule betrieb. Am 2. Juni 1905 wurde der neu geschaffene Stadtparkteil für die Öffentlichkeit freigegeben. Bereits 1906 begann die Ausführung des zweiten Abschnitts, mit dem die Anlage in östlicher Richtung bis zur Bahnhofstraße erweitert wurde. Mit der Herstellung war wiederum Ernst Pflanz betraut, der hier nun nach eigener Planung arbeitete. Wahrscheinlich waren die Arbeiten 1908, spätesten 1909 abgeschlossen. An der durch einen Weg (in Verlängerung der Hospitalstraße) markierten Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Parkabschnitt entstand – gleichsam als gestalterischer Höhepunkt – ein Rundplatz, der 1908 mit einem Springbrunnenbecken in Vierpassform aus Zementguss, hergestellt von der Fa. Oelschlägel in Zwickau, ausgestattet wurde. Als Schmuck erhielt das Becken eine Fontaine (auf eine Brunnenfigur wurde aus finanziellen Gründen verzichtet). Zudem wurde in dem zweiten Abschnitt, auf der sog. Armenhauswiese, ein ebenfalls runder Kinderspielplatz angelegt. Der Verschönerungsverein hatte für beide Abschnitte die Kosten für Bepflanzung und Schaffung von Sitzgelegenheiten übernommen. 1909 erging der Auftrag an Ernst Pflanz zur Fortführung der Parkanlage rechts der Bahnhofstraße auf den dortigen „Communwiesen“. Dieser dritte Abschnitt des Geithainer Stadtparks erstreckt sich bis zur Colditzer Straße bzw. Laachgasse. Hier entstand nach Pflanz’ Planung im vorderen, zur Bahnhofstraße gelegenen Teil ein aus dem Beutelwasser gespeister Teich mit Insel. Für die promenadenartige Gestaltung der unmittelbaren Teichumgebung wurde der Bach überwölbt sowie eine Bepflanzung aus Decksträuchern (niedrig und kriechend) und Ziergehölzen (einzelne Pyramiden und Hängebäume) angelegt. Für den hinteren, westlichsten Bereich sah das Projekt eine waldartige, gleichsam das Teichareal rahmende Bepflanzung vor. Einen Teil der Pflanzen entnahm Pflanz den schon bestehenden Anlagenteilen, die dort durch Nachpflanzungen ersetzt wurden. 1910 war der dritte Abschnitt in weiten Teilen oder vollständig ausgeführt. In der Folgezeit bezeichnete man den Stadtparkbereich östlich der Bahnhofstraße als Oberen Stadtpark. Mit dem nun erreichten Zustand der Parkanlage sah der Verschönerungsverein seinen Zweck erfüllt und löste sich 1912 auf. Dessen ungeachtet, plante die Stadt 1917 die Ausführung eines vierten Teils der Anlage. Dieser betraf offensichtlich das nördlich des Oberen Stadtparks, an der Bahnhofstraße gelegene Gelände. Abermals wurde Ernst Pflanz für diese Aufgabe verpflichtet. Die Kriegssituation der Jahre 1917/18 erlaubte keine Ausführung der Planung, erst 1919 trat man dem Projekt wieder näher, konnte aber schließlich doch keine Umsetzung realisieren. 1932 wurde die „Heilquelle“ im Oberen Stadtpark eingeweiht, gespeist aus einem Brunnen von 105&nbsp;m Tiefe. 1985 richtete man einen Tierpark im Oberen Stadtpark ein, der bis heute besteht. 2003 kam es vor allem im Unteren Stadtpark zu Erneuerungsmaßnahmen mit verschiedenen Ersatzpflanzungen. 2007 wurde eine Konzeption zur Pflege und Aufwertung des Unteren Stadtparks erarbeitet und vom Stadtrat Geithain verabschiedet. Der Geithainer Stadtpark ist eine langgestreckte Anlage, die jenseits der Stadtmauer die gesamte Nordseite der Altstadt rahmt. Die Länge des Parks beträgt ca. 460&nbsp;m, seine Breite variiert zwischen 50&nbsp;m und 100&nbsp;m. Die Anlage ist in den älteren Unteren Stadtpark (Westteil) und in den jüngeren Oberen Stadtpark (Ostteil) unterteilt, dazwischen verläuft die Bahnhofstraße. Der als erstes angelegte, westliche Bereich des Unteren Stadtparks war ursprünglich durch ein besonders geschwungenes Wegesystem geprägt, dieses ist im Laufe der Zeit reduziert worden. Bis ins späte 19. Jahrhundert befand sich auf diesem Areal der Spitalteich, der zuletzt immer mehr verlandet war. Zur ursprünglichen Bepflanzung fehlen genaue Angaben. Historische Ansichten zeigen Baumbepflanzung und Rasenflächen, auch Strauchwerk war vorhanden. Akzentuierend gab es wohl Zierbeete, zum Beispiel um das Brunnenbecken mit Fontaine, das als gestalterischer Höhepunkt der Anlage fungierte. Das Brunnenbecken lag auf einem Rundplatz, zu dem der von Nord nach Süd ausgerichtete Weg auf Höhe der Hospitalstraße in der Mitte aufgeweitet war. Zur Ausstattung des ältesten Teils gehörten Gartenbrücken mit Astwerkgeländer, die den durch den Park fließenden Bach, genannt Beutelwasser, überspannten. Die Brückengeländer wurden von der „Bezirks-Armen- und Arbeits-Anstalt Hilbersdorf mit Königin-Carola-Verpflegs-Heim“ hergestellt. Bei dem zweiten Parkabschnitt östlich des Weges mit dem Brunnenplatz schloss sich Ernst Pflanz, der hier nun auch die Projektierung übernommen hatte, offensichtlich den Gestaltungsvorgaben des ersten, nach Entwurf Otto Illigs entstandenen Parkabschnittes an. Zumindest waren auch hier geschwungene Wege angelegt, allerdings in etwas schlichterer Form. Ein zweiter Rundplatz, der ebenfalls die Mitte eines Nord-Süd-Weges einnimmt, wurde als Kinderspielplatz ausgewiesen. Im weiteren Verlauf zur Bahnhofstraße hin vereinfachte sich die Parkgestaltung offensichtlich noch weiter, eine gerade Wegeführung und Rasenflächen bestimmten hier das Bild, dazu teilweise wegbegleitende Baumreihen. Im Laufe der Zeit erfuhr der Untere Stadtpark verschiedene Veränderungen, die zu einer Reduktion im Erscheinungsbild und Verlusten an Ausstattungselementen führten. Die 2007 erarbeitete Entwicklungskonzeption sieht vor, wichtige Elemente der historischen Parkgestaltung wieder aufzunehmen, zum Beispiel eine Wiederherstellung des Rundplatzes am ehemaligen Standort des Brunnens, in Anlehnung an die historische Situation. Im Oberen Stadtpark, östlich der Bahnhofstraße, für dessen Entwurf und Ausführung Ernst Pflanz allein verantwortlich war, ist der Schwanenteich das prägende Element. Er hat einen länglichen Grundriss mit leicht geschwungener Uferlinie. Im Teich liegt eine kleine, nach Osten verschobene Insel. Nach einer Beschreibung von Pflanz waren die ufernahen Bereiche mit Rasenflächen und flacher Bepflanzung versehen, ein Spazierweg führte um den Teich herum. Auf der Westseite entstand eine hohe, waldartige Baumbepflanzung, die den Teich rahmte und die Parkanlage nach Osten, zur vorbeiführenden Colditzer Straße abschloss. Am Zu- und Auslauf des Teichs, der durch das Beutelwasser gespeist wurde, waren wiederum Brücken in Astwerk als Übergänge errichtet. Die Quelle, die man 1932 im Waldbereich erschloss, erhielt eine architektonische Rahmung mit Blendbogen und seitlichen Wangen in Bruchsteinmauerwerk, davor war ein kleiner Schmuckplatz angelegt. Die Bauausführung erfolgte durch die Fa. Junghans. Die Einrichtung des Tierparks im Oberen Stadtpark führte durch die Errichtung von Tierhaltungsbauten und Zaunanlagen zu einer gewissen Verunklarung des Erscheinungsbilds der Parkanlage. Die historischen Grundstrukturen sind dennoch klar ablesbar, zudem findet man alten Gehölzbestand vor. Der Geithainer Stadtpark entstand als professionell durchgeführte öffentliche Baumaßnahme, die durch die Bürger Geithains angeregt und befördert wurde. Er ist ein Zeugnis einer zeittypischen, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden bürgerlichen Bewegung vor allem im städtischen Rahmen, die auf eine Hebung der Attraktivität des Ortsbildes sowie Verbesserung der Lebensqualität zielte. Hier wie anderswo stand hinter den Initiativen, die oftmals die Schaffung von öffentlichem Grün betrafen, ein Verschönerungsverein. Durch die Schaffung solcher Anlagen wie der Geithainer Stadtpark erhielten die Städte eine bis heute weiterwirkende Aufwertung, verbunden mit einer identitätsstiftenden Prägung des Stadtbildes. Unter diesen Aspekten erlangt der Geithainer Stadtpark eine orts- und gartengeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung.</ref>
|Bild = Stadtpark Geithain IMG 0776.jpg
|Commonscat = Stadtpark Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970884
|ID = 08970884
|Name = Barometerhäuschen
|Name = Barometerhäuschen
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bahnhofstraße 4 (vor)
|Adresse = Bahnhofstraße
|Adresse-sort = Bahnhofstraße 004
|Adresse-sort =
|NS = 51.0554
|NS = 51.055391
|EW = 12.695638
|EW = 12.695671
|Datierung = Um 1912
|Datierung = um 1912 (Barometerhäuschen)
|Datierung-sort = 1912
|Datierung-sort = 1912
|Beschreibung = Technikgeschichtliches Denkmal. Ca. 1,80 Meter hoch, Porphyrtuff, Abschluss mit Walmdach und Kassettenfries.
|Beschreibung = Barometerhäuschen; technisches Denkmal
|Bild =
|Bild = Barometerhäuschen IMG 0770.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Barometerhäuschen Geithain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970979
|Name = Stadtpark
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bahnhofstraße
|Adresse-sort =
|NS = 51.055499
|EW = 12.691462
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Stadtpark)
|Datierung-sort = 1851
|Beschreibung = Stadtpark; Parkanlage westlich der Bahnhofstraße (Unterer Park) bis zur Altenburger Straße, gartenhistorisch von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971019
|ID = 08971019
|Name = Mietshaus
|Name = Mietshaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bahnhofstraße 5
|Adresse = Bahnhofstraße 5
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Bahnhofstraße 005
|NS = 51.056242
|NS = 51.056253
|EW = 12.695601
|EW = 12.695598
|Datierung = um 1880 (Mietshaus)
|Datierung = Um 1880
|Datierung-sort = 1880
|Datierung-sort = 1880
|Beschreibung = Eckhaus mit weitgehend erhaltener gründerzeitlicher Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiges Eckhaus zur Hospitalstraße, Erdgeschoss genutet, durch Eckladen verändert. In abgeschrägter Ecke zwischen Lisenen fenstergroße Nische. Gurtgesims mit Sägezahnfries über Erdgeschoss, Fenster in Beletage gruppiert (2-1-1-2) und durch gerader Bedachung mit Konsolen und Mittelakroterie betont. Fenster erneuert. Flaches Schlussgesims, ein Dachhaus.
|Beschreibung = Mietshaus in Ecklage; Eckhaus mit weitgehend erhaltener frühgründerzeitlicher Fassadenbildung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Hofgebäude mit Fachwerk im Mai 1997 (?) abgebrochen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 331: Zeile 257:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971017
|ID = 08971017
|Name = Landratsamt
|Name = Ehemalige Bürgerschule
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bahnhofstraße 6
|Adresse = Bahnhofstraße 6
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Bahnhofstraße 006
|NS = 51.055827
|NS = 51.055818
|EW = 12.696098
|EW = 12.6961
|Datierung = 1877 (Bürgerschule)
|Datierung = 1877
|Datierung-sort = 1877
|Datierung-sort = 1877
|Beschreibung = Ehemalige Bürgerschule, später Landratsamt; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau
|Beschreibung = Repräsentativer Gründerzeitbau, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, neunachsig, Mittelrisalit mit großen Bogenfenstern im dritten Obergeschoss, Gurtgesims, relativ flaches Dach.
|Bild = Landratsamt Geithain.jpg
|Bild = Landratsamt Geithain.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Landratsamt Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971021
|ID = 08971021
|Name = Mietshaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bahnhofstraße 9
|Adresse = Bahnhofstraße 9
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Bahnhofstraße 009
|NS = 51.056497
|NS = 51.056462
|EW = 12.695707
|EW = 12.695668
|Datierung = um 1875/1880 (Mietshaus)
|Datierung = Um 1880
|Datierung-sort = 1875
|Datierung-sort = 1880
|Beschreibung = Mit spätklassizistischer Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig in geschlossener Bebauung, Fassade entsprechend gegenüberliegender 8 und 10, aber besser erhalten: Erdgeschoss gespundet, Gurtgesims, äußere Achsen durch gerade Bedachung und kannelierte Lisenen je zwei zusammengefasst. Gurtband mit Rosetten unter gekehlter Traufe.
|Beschreibung = Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit spätklassizistischer Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Bruchheimer Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971122
|ID = 08971122
|Name = Stadtscheunen
|Name = Drei Stadtscheunen
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Bruchheimer Straße
|Adresse = Bruchheimer Straße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Bruchheimer Straße
|NS = 51.051501
|NS = 51.051469
|EW = 12.697218
|EW = 12.697197
|Datierung = 18. Jh./19. Jh. (Stadtscheune)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Stadtscheunen; wirtschafts- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, drei Scheunen teilweise mit Sichtfachwerk, die letzte Scheune mit kunstvoll verschiefertem Giebel
|Beschreibung = Teilweise in Fachwerk, die letzte Scheune mit verschiefertem Giebel, wirtschafts- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Scheunen entsprechend der ansteigenden Straße in der Höhe gestaffelt. Material: Feldstein, Lehm/Fachwerk.
|Bild =
|Bild = Stadtscheunen Bruchheimer Strasse Geithain.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Chemnitzer Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971145
|ID = 08971145
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Katharinenstraße 2)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 1
|Adresse = Chemnitzer Straße 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 001
|NS = 51.054065
|NS = 51.054027
|EW = 12.695212
|EW = 12.695255
|Datierung = um 1840 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1840
|Datierung-sort = 1840
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Katharinenstraße 2); städtebaulich von Bedeutung, Eckhaus zum Markt, stadtbildprägend mit Schablonenmalerei im Obergeschoss
|Beschreibung = Zeittypische Putzfassade, stadtbildprägendes Eckhaus zum Markt, städtebaulich von Bedeutung. Dreigeschossig mit relativ flachem Dach, durch Putzfugen im Erdgeschoss, Porphyrtuff-Gurtgesims und regelmäßige Fensterreihung betonte Horizontalgliederung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 387: Zeile 311:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971142
|ID = 08971142
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 2
|Adresse = Chemnitzer Straße 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 002
|NS = 51.053864
|NS = 51.053869
|EW = 12.695060
|EW = 12.695043
|Datierung = um 1875 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1875
|Datierung-sort = 1875
|Datierung-sort = 1875
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dreigeschossiges Wohnhaus mit großzügiger gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Dreigeschossiges Gebäude mit großzügiger gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss mit Putzquaderung und gut aufeinander abgestimmten korbbogigen Öffnungen. erste Etage als Beletage mit durch Porphyrtuff-Rahmung höher wirkenden Fenstern und Sohlbank-Stuck. Gurtgesims. Dachaufbau entstellend.
|Bild =
|Bild = GeithainChemnitzer2.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971143
|ID = 08971143
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 4
|Adresse = Chemnitzer Straße 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 004
|NS = 51.053822
|NS = 51.053811
|EW = 12.695157
|EW = 12.695147
|Datierung =
|Datierung = Anfang 19. Jahrhundert
|Datierung-sort =
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes Wohnhaus mit gut erhaltener Fassadengliederung und großem Porphyrtuff-Torbogen, baugeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Schlichter Putzbau mit großem Porphyrtuff-Torbogen, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Schaufenster mit Porphyrtuff-Rahmung, großer Torbogen mit Stufenkapitellen, drei verschieferte Dachhäuser.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 415: Zeile 337:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970980
|ID = 08970980
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 7
|Adresse = Chemnitzer Straße 7
|Adresse-sort = 07
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 007
|NS = 51.053839
|NS = 51.05383
|EW = 12.695633
|EW = 12.695681
|Datierung = um 1830 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1830
|Datierung-sort = 1830
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; schlichter Wohnbau mit intakter Fassadengliederung und Ladeneinbau der Zeit um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Mit intakter Fassadengliederung und Ladeneinbau der Zeit um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Erdgeschoss mit Putznutung, Gurtgesims als Kammputzband, darüber Schablonenmalerei. Schaufenster und Laden einheitlich, um 1900.
|Bild =
|Bild = GeithainChemnitzer7.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971144
|ID = 08971144
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 8
|Adresse = Chemnitzer Straße 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 008
|NS = 51.053783
|NS = 51.05368
|EW = 12.695389
|EW = 12.695394
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Mit ausgewogener Fassadengestaltung, Segmentbogenportal mit barockem Schlussstein und klassizistischer Tür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zwei Dachhäuser mit gestalteten Fronten, Gurtgesims, Obergeschoss-Fenster mit quadrierter Porphyrtuffrahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit ausgewogener Fassadengestaltung, Tür mit profilierter Porphyrtuffrahmung, barockem Schlussstein und klassizistischer Türfüllung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 443: Zeile 363:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971141
|ID = 08971141
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 12
|Adresse = Chemnitzer Straße 12
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 012
|NS = 51.053638
|NS = 51.053601
|EW = 12.695633
|EW = 12.695577
|Datierung = bez. 1534 (Wappenfries); bez. 1701 (Portal)
|Datierung = Bezeichnet mit 1534 (am Wappenfries); Umbau bezeichnet mit 1701 (am Portal)
|Datierung-sort = 1534
|Datierung-sort = 1534
|Beschreibung = Putzbau mit bemerkenswertem Wappenfries von 1534 und Sitznischenportal von 1701, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Unter den Sohlbänken Porphyrtuff-Fries mit Wappen: Kurschwerter, Adler, sächsisches Rautenkranzwappen, leeres Wappen mit Bezeichnet mit 1534, vier Felder mit Fischblasen und Spitzbogen, Meißner Wappen mit steigendem Löwen, Fischblase. Darüber Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Im Erdgeschoss Porphyrtuff-Sitznischenportal mit Rankenmotiv und Kranz im Bogenfeld. Am oberen Bogenrand: Bezeichnet mit 1701. Erdgeschoss-Fenster bogig.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, einfacher Wohnbau mit bemerkenswertem Wappenfries von 1534 und Sitznischenportal von 1701
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 457: Zeile 376:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970887
|ID = 08970887
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Adresse = Chemnitzer Straße 17 (Katharinenplatz 1, 2)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 17
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 017
|Adresse-sort =
|NS = 51.053402
|NS = 51.053432
|EW = 12.696438
|EW = 12.696299
|Datierung = 1869
|Datierung = um 1840 (Mietshaus)
|Datierung-sort = 1869
|Beschreibung = Städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitliche Fassade, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung. Eckbau über mehrere Grundstücke, betonte Horizontalgliederung, Obergeschoss als Mezzaningeschoss. Fensterlaibungen und Gurtgesimse mit feinteiligen, in jedem Geschoss unterschiedlichen Friesen, gekehltes Traufgesims, flaches Walmdach.
|Datierung-sort = 1840
|Bild = GeithainChemnitzer17.JPG
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage (zwei Anschriften: Katharinenplatz 1 und Chemnitzer Straße 17); städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitlich, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971140
|ID = 08971140
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Name = Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 18
|Adresse = Chemnitzer Straße 18
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 018
|NS = 51.053518
|NS = 51.053456
|EW = 12.695828
|EW = 12.695853
|Datierung = um 1875 (Wohn- und Geschäftshaus)
|Datierung = Um 1875
|Datierung-sort = 1875
|Datierung-sort = 1875
|Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; mit reicher gründerzeitlicher Fassadengestaltung, Eingang und Schaufensterarchitektur original
|Beschreibung = Mit reicher gründerzeitlicher Fassadengestaltung, Eingang und Schaufensterarchitektur original, baugeschichtlich von Bedeutung. Siebenachsig, Fenster durch Rahmung und Verdachung zu Gruppen zusammengefasst, flacher asymmetrischer Risalit mit Übergiebelung, drei Dachhäuser mit spitzen Kegeldächern. Feiner Stuck und Konsölchen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 485: Zeile 402:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971012
|ID = 08971012
|Name = Heimatmuseum
|Name = Zwei Wohnhäuser in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof, zum Heimatmuseum umgebaut
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 20, 22
|Adresse = Chemnitzer Straße 20 + 22
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 020
|Adresse-sort =
|NS = 51.053356
|NS = 51.053479
|EW = 12.696033
|EW = 12.695899
|Datierung = 1608, später überformt
|Datierung = 1608 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1608
|Datierung-sort = 1608
|Beschreibung = Putzbauten, Nummer 20 mit Kreuzgewölbe im Flur, durch Nummer 22 gewölbter Durchgang zur ehemaligen Färberpforte, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Häuser saniert und dadurch sehr geglättet (neue Porphyrtuff-Rahmungen), Putzspiegel bei Nummer 22 nivelliert. Innen alte Substanz erhalten: freigelegte „Schwarze Küche“, Kreuzgewölbe, Holzbalkendecke 16. Jahrhundert. Ursprünglich Obergeschosslaube im Nebengebäude von Nummer 22 (entfernt). Seit 1986 Heimatstube. Ursprünglich Leineweber- und Färberhaus.
|Beschreibung = Zwei Wohnhäuser in geschlossener Bebauung, zum Heimatmuseum umgebaut; baugeschichtlich von Bedeutung, Nr. 20 mit Kreuzgewölbe im Flur, durch Nr. 22 gewölbter Durchgang zur ehemaligen Färberpforte
|Bild = Heimatmuseum Geithain.jpg
|Bild = Heimatmuseum Geithain.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Heimatmuseum Geithain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970888
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 21
|Adresse-sort =
|NS = 51.053262
|EW = 12.696582
|Datierung = 1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter Wohnbau mit erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971139
|ID = 08971139
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 26
|Adresse = Chemnitzer Straße 26
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 026
|NS = 51.053212
|NS = 51.05327
|EW = 12.696298
|EW = 12.696175
|Datierung = um 1875 (Mietshaus)
|Datierung = Um 1875
|Datierung-sort = 1875
|Datierung-sort = 1875
|Beschreibung = Mit Laden, mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, originale Schaufensterarchitektur und Hauseingangstür, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster der ersten Etage mit Verdachung und feinteiligem Stuck (Festons), kannelierte Pfeiler mit korinthischen Kapitellen als Schaufensterrahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Laden; interessantes Gebäude mit frühgründerzeitlicher Fassadengestaltung; Schaufensterarchitektur und Türfüllung original, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild = GeithainChemnitzer26.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970890
|ID = 08970890
|Name = Kaffeehaus Otto
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Café (Kaffeehaus Otto)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 31
|Adresse = Chemnitzer Straße 31
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 031
|NS = 51.053031
|NS = 51.053054
|EW = 12.696946
|EW = 12.697001
|Datierung = 1548 (Wohnhaus); bez. 1548 (Hauszeichen)
|Datierung = Bezeichnet mit 1539, im Kern; Umbau bezeichnet mit 1947
|Datierung-sort = 1548
|Datierung-sort = 1539
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte; baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Renaissancehaus, im 18., 19. und 20. Jahrhundert erneuert, Hauszeichen von 1548
|Beschreibung = Im Kern ein Renaissancegebäude, im 19. und 20. Jahrhundert erneuert, baugeschichtlich von Bedeutung. Fensteranordnung im Obergeschoss original, Porphyrtuffgewände, Erdgeschoss mit vier zusammengefassten Fensterachsen und Schaufenster, zwei Datierungssteine in Porphyrtuff (Hauszeichen von 1548?).
|Bild =
|Bild = Geithain-Chemnitzer31.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970891
|ID = 08970891
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 33
|Adresse = Chemnitzer Straße 33
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 033
|NS = 51.053014
|NS = 51.052989
|EW = 12.697008
|EW = 12.697135
|Datierung = um 1860 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1860
|Datierung-sort = 1860
|Datierung-sort = 1860
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; biedermeierliches Wohnhaus, mit Resten geschnitzer klassizistischer Türfelder, baugeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Biedermeierlich wirkendes Wohnhaus, mit Resten geschnitzter klassizistischer Türfelder, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit Zwerchhaus und zwei stehenden Gauben, Porphyrtuff-Rahmungen, Sohlbankgesims, darunter Zierfries (Porphyrtuff), profilierte Traufe, darunter Rhomben in Porphyrtuff Torflügel um 1830 (beschädigt).
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 555: Zeile 454:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971011
|ID = 08971011
|Name = Wohnhaus und Torhaus
|Name = Wohnhaus (Nr. 40) und Torhaus (Nr. 38) in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 38, 40
|Adresse = Chemnitzer Straße 38 + 40
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 038
|Adresse-sort =
|NS = 51.052822
|NS = 51.052939
|EW = 12.696926
|EW = 12.696755
|Datierung = Um 1806
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Torbogen, Gurtgesims und profilierten Fenstergewänden, angrenzendes Torhaus mit überdimensionaler Durchfahrt, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Schaufensterfront korbbogig gut in Fassade eingefügt, Gesims, Porphyrtuff-Gewände des Obergeschosses und Traufe profiliert, Torbogen profiliert, kassettiert und mit Schlussstein. Tor alt.
|Beschreibung = Wohnhaus und Torhaus in geschlossener Bebauung; Wohnhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, zwei Porphyrtuff-Torbögen (mit Zugang zu Nr. 38), Gurtgesims und profilierten Fenstergewänden, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild = GeithainChemnitzer38-40.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970875
|ID = 08970875
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 42
|Adresse = Chemnitzer Straße 42
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 042
|NS = 51.052802
|NS = 51.052754
|EW = 12.696977
|EW = 12.697049
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Mit aufwendig gestaltetem Porphyrtuffportal und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, vierachsiger Dachausbau (Schleppgaube mit mittlerem Zwerchhaus). Porphyrtuff-Rahmung, Porphyrtuff-Rahmung, schönes Portal mit gerader Verdachung und Konsolen. Darüber Porphyrtuff-Medaillon mit Initialen. Fenster in Portalachse durch Sohlbank betont. Nach altem Vorbild aufgearbeitetes klassizistisches Türblatt.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, mit aufwendigem Porphyrtuffportal und klassizistischem Türblatt
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 583: Zeile 480:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970876
|ID = 08970876
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 46
|Adresse = Chemnitzer Straße 46
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 046
|NS = 51.052655
|NS = 51.052643
|EW = 12.697247
|EW = 12.697242
|Datierung = um 1825 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1825
|Datierung-sort = 1825
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Mit annähernd intakter Fassadengliederung und Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-3-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür korbbogig, darüber in der Achse durch Sohlbank hervorgehobenes Fenster, drei Dachhäuser, Schaufenster zusammengefasst. Denkmalgerecht saniert.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, mit annähernd intakter Fassadengliederung und Segmentbogenportal
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 597: Zeile 493:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970877
|ID = 08970877
|Name = Wohnhaus
|Name = Relief an einem Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Chemnitzer Straße 54
|Adresse = Chemnitzer Straße 54
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Chemnitzer Straße 054
|NS = 51.052484
|NS = 51.052471
|EW = 12.697584
|EW = 12.697623
|Datierung = bez. 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Rinderkopf-Relief, Fleischer-Innungszeichen, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Erdgeschoss-Zone durch Schaufenstereinbau verändert, über einstiger Eingangsachse Innungszeichen: Rinderkopf mit Glocken und Jahreszahl 1828. In gleicher Achse hervorgehobenes Fenster mit Bedachung Porphyrtuff-Rahmung, darunter ehemals die Haustür. Erfasst als Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und Fleischer-Innungszeichen, ortsgeschichtlich von Bedeutung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und Fleischer-Innungszeichen
2015 Wohnhaus gestrichen, da baulich erheblich verändert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
{{Anker|Colditzer Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971136
|Name = Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
|Adresse = Colditzer Straße
|Adresse-sort = Colditzer Straße
|NS = 51.075316
|EW = 12.722265
|Datierung = Um 1858
|Datierung-sort = 1858
|Beschreibung = [[Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine|Königlich-Sächsischer Meilenstein]], Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick–Rochlitz–Colditz, mit Höhenbolzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild = 0x-kgl-saech-geithain-2.jpg
|Commonscat = Kgl.-sächs. Postmeilenstein Colditzer Straße Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971074
|ID = 08971074
|Name = Stadtscheunen
|Name = Acht Stadtscheunen
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Colditzer Straße
|Adresse = Colditzer Straße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Colditzer Straße
|NS = 51.054420
|NS = 51.054477
|EW = 12.700174
|EW = 12.700067
|Datierung = 18. Jh./19. Jh (Stadtscheune)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Ehemalige Stadtscheunen; als Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt orts- und sozialgeschichtlich bedeutsam
|Beschreibung = Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt, ortshistorisch und sozialgeschichtlich bedeutsam. Scheunen unterschiedlichen Alters, meist Feldstein/Ziegel, zum Teil mit Fledermausgauben, zum Teil doppeltorig.
Teilabbruch 3. Dezember 1997 (Genehmigung für Flur Nummer 963, heute Flurstück 1525, erteilt), durch Neubau ersetzt, Scheunen Flurstücke 1519 und 1520 vor 2009 abgebrochen, Scheunen Flurstücke 1530 und 1531 baulich stark verändert – keine Denkmale, ebenso die baulich stark veränderten Scheunen auf der gegenüberliegenden Straßenseite keine Denkmale (Flurstücke 960, 961, 962, 963, 964, 965 – davon Flurstücke 963, 964, 965 vor 2009 abgebrochen).
|Bild =
|Bild = Stadtscheunen Geithain 9777.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971065
|ID = 08971065
|Name = Wohnhaus und Scheune
|Name = Wohnhaus und Scheune eines Dreiseithofes sowie Einfriedung des Vorgartens
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Colditzer Straße 1
|Adresse = Colditzer Straße 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Colditzer Straße 001
|NS = 51.052943
|NS = 51.052818
|EW = 12.699700
|EW = 12.699651
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Dreiseithof)
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1775
|Datierung-sort = 1775
|Beschreibung = Wohnhaus und Scheune eines Dreiseithofes sowie Einfriedung des Vorgartens; baugeschichtlich, ortsbildprägend, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, eiserne gründerzeitliche Einfriedung am Wohnhaus, in hohem Maße straßenbildprägend durch Fachwerkgiebel
|Beschreibung = Typische Vorstadtbebauung, Gebäude in hohem Maße straßenbildprägend durch Fachwerkgiebel, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: zweigeschossig, wahrscheinlich massiv, 2-2-1-1-achsig, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Giebel mit Fachwerk-Obergeschoss, Krüppelwalm
* Scheune: Lehm/Fachwerk (Staken freiliegend), Mannfigur im Giebel, fast ruinös
* eiserne gründerzeitliche Einfriedung am Wohnhaus
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 639: Zeile 551:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971134
|ID = 08971134
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Colditzer Straße 51
|Adresse = Colditzer Straße 51
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Colditzer Straße 051
|NS = 51.065811
|NS = 51.065841
|EW = 12.709917
|EW = 12.709921
|Datierung = um 1840 (Bauernhaus)
|Datierung = Um 1840
|Datierung-sort = 1840
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Alte Ortslage Mark Ottenhain, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Porphyrtuff-Verdachung, saniert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 653: Zeile 564:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971135
|ID = 08971135
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus eines Bauernhofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Colditzer Straße 57
|Adresse = Colditzer Straße 57a
|Adresse-sort = Colditzer Straße 057
|Adresse-sort =
|NS = 51.067407
|NS = 51.067373
|EW = 12.712818
|EW = 12.712840
|Datierung = Ende 18. Jahrhundert
|Datierung = Ende 18. Jh. bis Mitte 19. Jh. (Wohnstallhaus)
|Datierung-sort = 1790
|Datierung-sort = 1790
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Bauernhofes; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Alte Ortslage Mark Ottenhain, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung, Fenster Porphyrtuff-Rahmung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Dammühlenweg}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970914
|ID = 08970914
|Name = Dammühle
|Name = Ehemaliges Mühlengebäude (Damm-Mühle)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dammühlenweg 3
|Adresse = Dammühlenweg 3
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dammühlenweg 003
|NS = 51.054349
|NS = 51.054346
|EW = 12.688140
|EW = 12.688144
|Datierung = Ersterwähnung 1384 (Mühle); bez. 1625 (Sitznischenportal)
|Datierung = Bezeichnet mit 1625; Umbau 1844
|Datierung-sort = 1384
|Datierung-sort = 1625
|Beschreibung = Ehemaliges Mühlengebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Sitznischenportal von 1625
|Beschreibung = Putzbau mit hohem Walmdach und Sitznischenportal von 1625, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mühlengebäude heute Hotel und Gaststätte, dreigeschossiger, fast quadratischer Bau mit dichter Fensterreihung und hohem Walmdach. Fenster mit Porphyrtuff, Sitznischenportal mit Beschlagwerk- und Rosettendekoration, 1625. Sanierter Bau, ursprünglich aus zwei Gebäuden bestehend, über Haustür bezeichnet mit 1844.
|Bild =
|Bild = DammMühle Dammühlenweg 3 10594.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Damm-Mühle Geithain
}}
{{Anker|Dresdener Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971047
|Name = Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
|Adresse = Dresdener Straße
|Adresse-sort = Dresdener Straße
|NS = 51.051471
|EW = 12.706268
|Datierung = Um 1856
|Datierung-sort = 1856
|Beschreibung = [[Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine|Königlich-Sächsischer Meilenstein]], Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Ca. einen Meter hoch, mit entferntem landesherrlichem Wappen, Pendant siehe Altenburger Straße/Ecke Grimmaische Straße.
|Bild = Geithain 2 Kgl Saechs MS.jpg
|Commonscat = Kgl.-sächs. Postmeilenstein Dresdener Straße Geithain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971075
|Name = Postmeilensäule
|Adresse = Dresdener Straße
|Adresse-sort = Dresdener Straße
|NS = 51.052587
|EW = 12.699798
|Datierung = Bezeichnet mit 1727
|Datierung-sort = 1727
|Beschreibung = [[Kursächsische Postmeilensäule]]n (Sachgesamtheit), Distanzsäule, regional- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Obelisk, Porphyrtuff, Wappen, Inschriften mit Ortsangaben, Jahreszahl „1727“, hoher Sockel, 1960 restauriert, 1971–1979 restauriert.
Kursächsische Distanzsäule aus Porphyrtuff, bezeichnet mit 1727, fast vier Meter hoch, in der typischen Form (mit Entfernungsangaben beschrifteter) Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“- Monogramm und Posthornzeichen, 1960 restauriert. Dabei erneuerte der Bildhauer W. Hempel (Dresden) Inschriften, Wappenstück und Spitze.
|Bild = DSGeithainObertor080611FotoAndreKaiser.JPG
|Commonscat = Polish-Saxon Post Milestones Dresdener Straße (Geithain)
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971059
|ID = 08971059
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 1
|Adresse = Dresdener Straße 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Dresdener Straße 001
|NS = 51.053066
|NS = 51.053118
|EW = 12.698356
|EW = 12.698406
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, schlichtes Eckhaus zur Querstraße mit abgeschrägter Kante im Erdgeschoss und schönem Portal, straßenbildprägend
|Beschreibung = Schlichtes Eckhaus zur Querstraße mit abgeschrägter Kante im Erdgeschoss und Porhyrtuff-Türstock, straßenbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung (neu), Tür mit Porphyrtuff-Rahmung und profilierter Verdachung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 695: Zeile 632:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971060
|ID = 08971060
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 3
|Adresse = Dresdener Straße 3
|Adresse-sort = 03
|Adresse-sort = Dresdener Straße 003
|NS = 51.053056
|NS = 51.053061
|EW = 12.698450
|EW = 12.698479
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, kleines Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung und schlichtem Portal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung und schlichtem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit geradem, profiliertem Sturz.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 709: Zeile 645:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971070
|ID = 08971070
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 4
|Adresse = Dresdener Straße 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Dresdener Straße 004
|NS = 51.052888
|NS = 51.052889
|EW = 12.698484
|EW = 12.698463
|Datierung = um 1830 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1830
|Datierung-sort = 1830
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, Putzbau mit profiliertem Segmentbogenportal und gründerzeitlicher Haustür, baugeschichtlich von Bedeutung. Schaufenstereinbau und Dachaufbau, Fenster um 1900.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit profiliertem Porphyrtuffeingang und originaler Tür
|Bild =
|Bild = GeithainDresdener4.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971061
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 11
|Adresse-sort =
|NS = 51.052878
|EW = 12.698834
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1751
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, altes Wohnhaus, in der Straßenflucht vorspringend, Teil der ältesten Straßenbebauung am ehemaligen Obertor
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971062
|Name =
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 13
|Adresse-sort =
|NS = 51.052847
|EW = 12.698939
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1751
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, altes Wohnhaus mit steilem Dachstuhl, Teil der alten Straßenbebauung am ehemaligen Obertor
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971063
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 15
|Adresse-sort =
|NS = 51.052822
|EW = 12.699045
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1751
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, altes Wohnhaus mit steilem Dachstuhl an der Ecke Laachgasse in Höhe des ehemaligen Obertores, straßenbildprägend durch Vorspringen in der Bauflucht
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971066
|Name = Sonnentor
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 16
|Adresse-sort =
|NS = 51.052512
|EW = 12.700260
|Datierung = um 1830 (Sonnentor)
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Tor eines Wirtschaftsgebäudes in geschlossener Bebauung; handwerklich-künstlerisch von Bedeutung, altes Scheunentor mit Sonnenmotiv
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971067
|ID = 08971067
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarteneinfriedung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 18
|Adresse = Dresdener Straße 18
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 018
|NS = 51.052470
|NS = 51.052496
|EW = 12.700399
|EW = 12.70041
|Datierung = 19. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 19. Jahrhundert, später überformt
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Schlichtes Wohnhaus des 19. Jahrhunderts mit reduzierter Putzfassade, um 1900 zeittypisch umgestaltet, Pendant zu Nummer 20, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig schlicht, hofseitig mit Erker und Vorbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Drempel.
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Nebengebäude im Hof und Vorgarteneinfriedung; baugeschichtlich von Bedeutung, schlichtes Wohnhaus des 19. Jahrhunderts, um 1900 zeittypisch umgestaltet, Pendant zu Nr. 20
Nebengebäude im Hof 2015 gestrichen, kein Denkmal.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 793: Zeile 672:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971068
|ID = 08971068
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 20
|Adresse = Dresdener Straße 20
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 020
|NS = 51.052423
|NS = 51.052409
|EW = 12.700743
|EW = 12.70078
|Datierung = um 1850 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitliches Wohnhaus mit charakteristischen Gliederungen des 19. Jahrhunderts, straßenbildprägender Balkon, Pendant zu Nr. 18
|Beschreibung = Reich gegliederter Putzbau, gründerzeitliches Wohnhaus mit charakteristischen Gliederungen des 19. Jahrhunderts, straßenbildprägender Balkon, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel mit Drillingsfenstern, Altan mit gekuppeltem Fenster, ornamentale Prorphyrplatten in Brüstungsfeldern zwischen Sohlbank- und Gurtgesims und unter den rundbogigen Fenstern im Erdgeschoss, Schlussgesims mit Konsolen, im Giebel mit Zahnschnittfries.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 807: Zeile 685:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971064
|ID = 08971064
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 23
|Adresse = Dresdener Straße 23
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 023
|NS = 51.052786
|NS = 51.052825
|EW = 12.699485
|EW = 12.699501
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1825
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, der hohe Fachwerk-Giebel straßenbildprägend
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, der hohe Fachwerk-Giebel straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Erdgeschoss mit Rauputz, Fachwerk aufgebrettert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 821: Zeile 698:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971069
|ID = 08971069
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 25
|Adresse = Dresdener Straße 25
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 025
|NS = 51.052730
|NS = 51.052699
|EW = 12.700219
|EW = 12.700265
|Datierung = um 1890 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1890
|Datierung-sort = 1890
|Datierung-sort = 1890
|Beschreibung = Mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Mansarddach (Plattformdach) mit zwei Dachhäusern, Gurtgesims, Eckquaderung und Fassadendekoration in Porphyrtuff, gründerzeitliches Wohnhaus baulich verbunden mit älterem Wohnhaus ohne Denkmalwert.
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung (baulich verbunden mit älterem Wohnhaus ohne Denkmalwert); baugeschichtlich von Bedeutung, mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 835: Zeile 711:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971161
|ID = 08971161
|Name = Schlussstein
|Name = Ehemaliger Schlussstein in der Hofmauer eines Grundstücks
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 32
|Adresse = Dresdener Straße 32
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 032
|NS = 51.051840
|NS = 51.051947
|EW = 12.702282
|EW = 12.702218
|Datierung = 18. Jh. (Schlussstein)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Ehemaliger Schlussstein in der Hofmauer eines Grundstücks; handwerklich-künstlerisch von Bedeutung, barocke Kartusche mit springendem Pferd
|Beschreibung = Barocke Kartusche mit springendem Pferd, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung. Schlussstein vom ehemaligen Hoftor eines Bauerngutes, jetzt in Hofmauer eingefügt.
|Bild =
|Bild = Schlussstein in einer Hofmauer 14973.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Ehemaliger Schlussstein Dresdener Straße 32
|Wikidata = Q49377282
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971071
|ID = 08971071
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus eines Vierseithofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Dresdener Straße 44
|Adresse = Dresdener Straße 44
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Dresdener Straße 044
|NS = 51.050976
|NS = 51.050945
|EW = 12.704943
|EW = 12.704986
|Datierung = um 1900 (Bauernhaus)
|Datierung = Um 1900
|Datierung-sort = 1900
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Wohnhaus eines Vierseithofes; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Bau der Gründerzeit
|Beschreibung = Straßenbildprägender Bau der Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung. Großes Wohnhaus eines stattlichen Hofes, vierachsige Giebelseite mit Lisenen und Rundbogenfries, Fenster stichbogig.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Eisenbahnstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971048
|ID = 08971030
|Name = Bahnhof mit Empfangsgebäude (Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Eisenbahnstraße 2a)
|Name = Ehemalige Turnhalle
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Eisenbahnstraße 2, 2a
|Adresse = Dresdener Straße 53
|Adresse-sort = Eisenbahnstraße 002
|Artikel = Bahnhof Geithain
|Adresse-sort =
|NS = 51.051767
|NS = 51.058276
|EW = 12.706258
|EW = 12.696633
|Datierung = um 1900 (Turnhalle)
|Datierung = 1870–1871 (Empfangsgebäude); 1871 (Bahnsteig); 1920er Jahre (Stellwerk)
|Datierung-sort = 1900
|Datierung-sort = 1871
|Beschreibung = Zu den Hauptbahnen [[Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz|Neukieritzsch–Chemnitz]] (6385; sä. KC) und [[Bahnstrecke Leipzig–Geithain|Leipzig–Geithain]] (6366; sä. LG) gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, orts- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Empfangsgebäude und östlich gelegene Güterhallen einheitlich mit vorkragenden flachen Satteldächern und Giebelgestaltung durch Zwillingsfenster und Ochsenaugen, Lagerhalle in Fachwerk mit Ziegelausfachung, Güterabfertigung verputzt, Empfangsgebäude in den 1920er Jahren verändert: Glättung des ursprünglich genuteten Erdgeschoss und Entfernung der Verdachungen, dafür Fensterrahmungen und Sockel in Ziegel sowie Anbau von jeweils einer Achse an Ost- und Westseite. Aus gleicher Zeit wohl Stellwerk in Klinker westlich des Empfangsgebäudes. Bahnhof zunächst nur Durchgangsbahnhof an der Strecke Kieritzsch–Chemnitz, Umbau vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke Leipzig–Geithain, Errichtung einer Lokstation, größere Bedeutung im Güterverkehr aufgrund umliegender Steinbruch- und Ziegeleiindustrie, 2002 Umbau des Bahnhofsgeländes, Rückbau Teile des Bahnhofs.
|Beschreibung = Ehemalige Turnhalle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend original erhaltener, gründerzeitlicher Bau mit Ziegel-Lisenen
Nebengebäude: ehemals östlich des Empfangsgebäudes, nach Mitteilung der Unteren Denkmalschutzbehörde vor 2007 abgebrochen.
|Bild =
|Commonscat =
|Bild = GeithainBf.JPG
|Commonscat = Bahnhof Geithain
}}
}}
{{Anker|Freigarten}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971030
|ID = 08971159
|Name = Bahnhof Geithain
|Name = Wohnhaus mit Pulverturm sowie Treppenanlage am Turm
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Freigarten 6
|Adresse = Eisenbahnstraße
|Adresse-sort = Freigarten 006
|Adresse-sort =
|NS = 51.054025
|NS = 51.058353
|EW = 12.699136
|EW = 12.696562
|Datierung = Um 1200
|Datierung-sort = 1200
|Datierung = 1870/1871 (Personenbahnhof); 1920er Jahre (Stellwerk)
|Beschreibung = Ursprünglich mittelalterlicher Wehr- oder Wohnturm eines Freihofes, später Teil der Stadtbefestigung (siehe Stadtmauer, Einzeldenkmaldokument Objekt 08971160), das angrenzende Wohnhaus um 1900 mit Zierfachwerk im Giebel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Schlanker Turm auf quadratischem Grundriss, mit flachem Zeltdach, Bruchsteinmauerwerk (neu verputzt) mit unregelmäßiger Rochlitzer Porphyrtuff-Eckquaderung, Eingang in halber Turmhöhe, zugänglich durch steile Außentreppe von Heiste ausgehend, schmale Fensterschlitze mit Porphyrtuff-Rahmung, seit 1683 als Pulverturm durch Garnison genutzt, anstoßendes Wohnhaus mit Zierfachwerk in Giebel und Traufzone.<ref group="Ausführlich">'''Pulverturm:'''<br />
|Datierung-sort = 1870
Der Pulverturm gehörte ursprünglich zu einem Freihof, der im 12. Jahrhundert entstand. Er war in die Befestigungsanlage der Stadt integriert. Auf dem Freihof wohnte der markgräfliche Vogt, der in frühen Zeiten die lokale Verwaltung, insbesondere die Gerichtsbarkeit, ausübte. 1349 wird das Anwesen des Vogtes Heinrich von Almsdorf als „curia et castrum“ bezeichnet, was auf eine burgähnliche Anlage schließen lässt. Als die Stadt die Gerichtsbarkeit übernommen hatte (1392 niedere, 1467 obere), wurde der Freihof Marstall des Rates. Der zum Hof gehörende Freigarten kam ebenfalls an die Stadt und wurde ab 1700 bebaut. Während der Garnisonszeit wurden der Turm als Munitionslager und das dazugehörige Gebäude als „Königlich Sächsisches Proviantamt“ genutzt (1683–1897). Das Gebäude wurde 1914 zum Wohnhaus umgebaut.<br />
|Beschreibung = Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Anschrift Stellwerk: Eisenbahnstraße 2a), (östlich des Empfangsgebäudes liegendes Nebengebäude vor 2007 abgebrochen); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung
Der schlanke Turm erhebt sich über quadratischem Grundriss und besteht aus verputztem Bruchsteinmauerwerk. Die Gebäudeecken sind durch eine unregelmäßige Eckquaderung aus [[Rochlitzer Porphyr]]tuff betont. Auch die Rahmungen der Türen und teils schlitzartigen Fensterbestehen aus Rochlitzer Porphyrtuff. Das flache Zeltdach entstammt einer jüngeren Bauphase, die Stadtansicht von Dilich (1628) zeigt den Turm mit einer spitzen Haube. Der Eingang zu den Obergeschossen liegt in halber Turmhöhe, zugänglich durch steile Außentreppe, die von einer Heiste ausgeht. An der Treppe zur Heiste weiterer Eingang in das Untergeschoss.<br />
|Bild =
Das an den Turm angebaute Wohnhaus ist ein Putzbau mit Zierfachwerk in Giebel und Traufzone und steht damit unter gestalterischen Einfluss des Landhausstils um 1900.<br />
|Commonscat =
Der Pulverturm und das mit ihm verbundene Wohnhaus sind wichtige Zeugnisse für wesentliche Etappen der Ortsentwicklung. Insbesondere der Turmbau verweist auf die Entstehungsgeschichte und die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Frühzeit von Geithain. Auch als ehemaliger Bestandteil der Stadtbefestigung verkörpert der Pulverturm einen ortsgeschichtlichen Aussagewert. Zugleich ist er ein baugeschichtliches Dokument zu Stand und Entwicklung des mittelalterlichen Wehrbaus. Außerdem gehört er zu den identitätsstiftenden Wahrzeichen der Stadt und hat damit städtebauliche Bedeutung.</ref>
|Bild = Geithain Pulverturm.jpg
|Commonscat = Pulverturm Geithain
}}
}}
{{Anker|Grimmaische Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971013
|ID = 09303066
|Name = Doppelmietshaus
|Name = Friedhof Geithain (Sachgesamtheit)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße
|Adresse = Eisenbahnstraße 12 + 13
|Adresse-sort = Grimmaische Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.057065
|NS = 51.060060
|EW = 12.688308
|EW = 12.691547
|Datierung = Um 1910, vielleicht älter
|Datierung = um 1880 (Mietshaus)
|Datierung-sort = 1910
|Beschreibung = Sachgesamtheit Friedhof Geithain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofstor, Einfriedungsmauer, Friedhofskapelle und einige Grabmale sowie Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (08971120) sowie gärtnerisch gestalteter Friedhofsanlage (Gartendenkmal); ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vermutlich ältere Anlage (19. Jahrhundert), um 1910 neu belegt (in westlicher Mauer erhaltene Sandstein-Tafel mit Eckrosetten um 1830). Erwähnenswert Grabmale mit figürlichem Schmuck: Kluge (1934), Meinig (1934) Teichmann (um 1913). Schlichte Friedhofskapelle um 1913. Wandgrabmal Fam. Günther, um 1912. In der Einfriedungsmauer nahe dem Haupteingang Grabplatte Theodor Oskar Müller, gest. 1888. Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Tote des Luftangriffs auf Geithain, 13 Tote beim Luftangriff am 13. April 1945, und Tote des Geithainer Lazaretts), um 1945.
|Datierung-sort = 1880
|Beschreibung = Doppelmietshaus in offener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, hübsche gründerzeitliche Fassadendekoration
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971159
|ID = 08971120
|Name = Friedhofstor, Einfriedungsmauer, Friedhofskapelle und einige Grabmale sowie Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09303066)
|Name = Pulverturm
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße
|Adresse = Freigarten 6
|Adresse-sort = Grimmaische Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.057574
|NS = 51.054005
|EW = 12.688302
|Datierung = Um 1830 (Sandsteintafel); um 1913 (Friedhofskapelle); 1913–1934 (Grabmale); nach 1945 (Gedenkstätte Zweiter Weltkrieg)
|EW = 12.699105
|Datierung-sort = 1830
|Datierung = Ende 12. Jh., Anfang 13. Jh. (Wohnturm); um 1900 (Wohnhaus)
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Geithain; ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vermutlich ältere Anlage um 1910 neu belegt (in westlicher Mauer erhaltene Sandstein-Tafel mit Eckrosetten um 1830). Erwähnenswerte Grabmale mit figürlichem Schmuck: Kluge (1934), Meinig (1934) Teichmann (um 1913). Schlichte Friedhofskapelle um 1913. Wandgrabmal Familie Günther, um 1912. In der Einfriedungsmauer nahe dem Haupteingang Grabplatte Theodor Oskar Müller, gest. 1888. Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Tote des Luftangriffs auf Geithain, 13 Tote beim Luftangriff am 13. April 1945, und Tote des Geithainer Lazaretts), um 1945.
|Datierung-sort = 1190
|Bild = Friedhofskapelle Geithain (2).jpg
|Beschreibung = Wohnhaus mit mittelalterlichem Turm; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ursprünglich Wehr- oder Wohnturm eines Freihofes oder Stadtmauerturm, das angrenzende Wohnhaus um 1900 mit Zierfachwerk im Giebel
|Bild = Geithain Pulverturm.jpg
|Commonscat = Friedhofskapelle Geithain
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971016
|ID = 08971016
|Name = Scheune
|Name = Scheune eines Bauernhofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 4
|Adresse = Grimmaische Straße 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Grimmaische Straße 004
|NS = 51.055723
|NS = 51.055561
|EW = 12.688878
|EW = 12.68908
|Datierung = um 1800 (Scheune)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Fachwerk-Scheune in der vorstädtischen Bebauung, Giebelseite mit Lüftungsschlitzen, baugeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Scheune eines Bauernhofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Scheune, seitlicher Anbau mit Schleppdach, Giebelseite mit Lüftungsschlitzen
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971122
|ID = 08971015
|Name = Villa
|Name = Villa mit Einfriedung des Gartens
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 4b
|Adresse = Grimmaische Straße 4b
|Adresse-sort = 04b
|Adresse-sort = Grimmaische Straße 004b
|NS = 51.055989
|NS = 51.056
|EW = 12.689918
|EW = 12.689965
|Datierung = um 1905 (Villa)
|Datierung = Um 1905
|Datierung-sort = 1905
|Datierung-sort = 1905
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung des Gartens; baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, stattliche Villa im Reformstil der Zeit um 1910, mit vollständig erhaltenen Fassadendetails, Treppenhaus mit originalen Bleiglasfenstern, mit parkseitiger originaler Einfriedung
|Beschreibung = Stattliche Villa im Reformstil der Zeit um 1910, mit vollständig erhaltenen Fassadendetails, Treppenhaus mit originalen Bleiglasfenstern, mit parkseitiger originaler Einfriedung, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Hochgezogener Sockel in Kammputz, dekorative Fensterrahmung, mit originalen Fenstern, Oberlichtsprossen, hölzerner Eingangsvorbau, Jugendstiltür.
|Bild =
|Bild = Villa Grimmaische Straße 4b IMG 0783.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Grimmaische Straße 4b (Geithain)
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970923
|ID = 08970923
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 5
|Adresse = Grimmaische Straße 5
|Adresse-sort = 05
|Adresse-sort = Grimmaische Straße 005
|NS = 51.055583
|NS = 51.055598
|EW = 12.688300
|EW = 12.688297
|Datierung = um 1905 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1905
|Datierung-sort = 1905
|Datierung-sort = 1905
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Ziergiebel und neobiedermeierlicher Dekorationen
|Beschreibung = Putzbau mit neobiedermeierlicher Dekoration und Fachwerk-Ziergiebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Mansarddach mit Zwerchgiebel, darin Zierfachwerk und neobiedermeierliches Rankenstuckmotiv. Tür und Erdgeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Gewände.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970922
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 9
|Adresse-sort = 09
|NS = 51.056301
|EW = 12.689187
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung (vermutl. ehemaliges Häusleranwesen); baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Wohnstallhaus, Lehmbau
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 975: Zeile 838:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971072
|ID = 08971072
|Name = Wohnhaus
|Name = Ehemaliges Hospital
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 14
|Adresse = Grimmaische Straße 14
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Grimmaische Straße 014
|NS = 51.057120
|NS = 51.057119
|EW = 12.690423
|EW = 12.690437
|Datierung = um 1845 (Wohnhaus)
|Datierung = Spätes 17. Jahrhundert, später umgebaut
|Datierung-sort = 1845
|Datierung-sort = 1690
|Beschreibung = Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, Segmentbogenportal, straßenseitig Walmdach, orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude mit halbseitigem Walmdach.<ref group="Ausführlich">'''Ehemaliges Hospital (Grimmaische Straße 14):'''<br />
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung; Gebäude vermutlich zum ehemaligen Hospital gehörend, ortsgeschichtliche Bedeutung
Das ehemalige Hospitalgebäude ging aus einem alten Färbehaus hervor, das die Stadt Geithain 1834 von Major Hans August Wilhelm von Carlowitz kaufte (Kaufsumme 215 T.) und bis 1835 zu einem Kranken- und Armenhaus umbaute. Erwerb und Umbau des Gebäudes musste der Stadtrat teils über Darlehn finanzieren. Das alte Hospital, dessen Gründung bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte, war 1811 wegen Baufälligkeit abgerissen worden, es befand sich am näher an der Stadt gelegenen Hospitalteich. Nach dem Abriss des alten Hospitals nutzte man zunächst die städtischen Hirtenhäuser am Katharinenplatz für die Armen- und Krankenfürsorge, als diese Gebäude 1828 und 1831 abgebrannt waren, brachte man die Armen und Kranken in Privathäusern unter. Da diese Situation offenbar wenig zweckdienlich war, hatte man sich schließlich zur Wiedereinrichtung eines eigenständigen Hospitals entschlossen.<br />
|Bild =
Das zweigeschossige Gebäude ist ein Putzbau aus Ziegelmauerwerk mit Gliederungselementen in Porphyrtuff. An seiner Dachform (straßenseitig Walmdach, rückseitig Satteldach) oder auch an Unregelmäßigkeiten in der Fensteranordnung sowie dem spätbarockem Portal der Eingangstür ist zu erkennen, dass der vorhandene Baubestand aus einem oder mehreren Umbauten resultiert. Im Kern stammt das Gebäude vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und erfuhr schon im 18. Jahrhundert Veränderungen. Die Kapazität des Hospitals reichte wohl bald nicht mehr aus. So entstand am Standort um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zweites, eingeschossiges Gebäude (Hospitalstraße 13a/13b), das 2016 aufgrund schlechten Bauzustandes als Denkmal aufgegeben werden musste. Mit dem Neubau des Stadtkrankenhauses 1889–1894 (Grimmaische Straße 12, ohne Denkmalwert) erfuhr der Ort der kommunalen Sozialfürsorge eine zeitgemäße Fortentwicklung. Durch den Bezirksarzt waren die Bedingungen in den vorhandenen Gebäuden des Armen- und Krankenhauses als ungenügend festgestellt worden. Die älteren Gebäude blieben in städtischem Besitz und dienten wohl weiterhin sozialen Zwecken.<br />
|Commonscat =
Das ehemalige Hospitalgebäude ist ein wichtiges Zeugnis der Entwicklung der kommunalen Daseinsfürsorge in der Vergangenheit, sowohl im örtlichen und als auch im allgemeinhistorischen Bezugsrahmen. Es dokumentiert anschaulich und authentisch die Armen- und Krankenpflege in früheren Zeiten, insbesondere im 19. Jahrhundert. Aus diesen Gründen erlangt das Objekt orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung.</ref>
}}
|Bild = Ehemaliges Hospital IMG 0812.jpg
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|Commonscat = Ehemaliges Hospital Grimmaische Straße
|ID = 09302011
|Name = Farbglasfenster
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Grimmaische Straße 37 + 39
|Adresse-sort =
|NS =
|EW =
|Datierung = um 1965 (Farbglasfenster)
|Datierung-sort = 1965
|Beschreibung = Farbglasfenster im Sozialgebäude des ehemaligen Emaillierwerkes; künstlerische Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Hospitalstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970971
|ID = 08970971
|Name = Wohnhaus (Nr. 5) und daran angebautes Wohnstallhaus sowie Seitengebäude (Nr. 5a, Torhaus mit Oberlaube) eines Bauernhofes
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Hospitalstraße 5, 5a
|Adresse = Hospitalstraße 5 + 5a
|Adresse-sort = Hospitalstraße 005
|Adresse-sort = 05
|NS = 51.056455
|NS = 51.056491
|EW = 12.692728
|EW = 12.692696
|Datierung = Um 1780
|Datierung = um 1780 (Bauernhof)
|Datierung-sort = 1780
|Datierung-sort = 1780
|Beschreibung = Weitgehend original erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, typische Vorstadtbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Traufseitig Gebäude mit Durchfahrt, darin im Erdgeschoss Ställe, im Obergeschoss Oberlaube und Knechtskammern (original erhaltene Schößchenfenster), giebelständiges Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und breitem verschieferten Giebel (ortsbildprägend) zum Park gewandt. westlich anschließend traufständig Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel, darin ehemaliger Kuhstall, weite Halle mit Porphyrtuff-Säulen, zum Teil unsaniert.
|Beschreibung = Wohnhaus (Nr. 5) und daran angebautes Wohnstallhaus sowie Seitengebäude (Nr. 5a, Torhaus mit Oberlaube) eines Bauernhofes; baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, weitgehend original erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten, Seitengebäude mit seltener Oberlaube
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Hospitalstraße 5 IMG 0764.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Hospitalstraße 5 (Geithain)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971121
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Hospitalstraße 7
|Adresse-sort = 07
|NS = 51.056460
|EW = 12.692012
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, zur bäuerlichen Randbebauung des frühen 19. Jahrhunderts gehörend
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971073
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Hospitalstraße 13a + 13b
|Adresse-sort =
|NS = 51.056980
|EW = 12.690503
|Datierung = um 1800 (Hospital)
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Wohnhaus (zwei Hausnummern) in offener Bebauung, ehem. Hospital; ortsgeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau, wahrscheinlich ehemaliges Hospital oder Armenhaus
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Kalkweg}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970924
|ID = 08970924
|Name = Kalk-Ringofen
|Name = Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kalkweg
|Adresse = Kalkweg (neben Nr. 10)
|Adresse-sort = Kalkweg
|Adresse-sort =
|NS = 51.066204
|NS = 51.066122
|EW = 12.678856
|EW = 12.678908
|Datierung = 1868
|Datierung = 1868 (Kalkofen)
|Datierung-sort = 1868
|Datierung-sort = 1868
|Beschreibung = Kalk-Ringofen; technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, Prototyp des sog. Hoffmannschen Ringofens in Sachsen
|Beschreibung = Als sächsischer Prototyp des sogenannten [[Hoffmannscher Ringofen|Hoffmannschen Ringofens]] technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert<ref group="Ausführlich">'''Kalkringofen (Kalkweg):'''<br />
Kleiner Kalkringofen in kreisrunder statt der später üblicherweise ausgeführten ovalen bzw. langgestreckten Form, aus Natursteinen gemauerter Unterbau, mehrere Brennkammern kreisförmig um den zentralen Fuchs angeordnet, über segmentbogenförmige während des Brennvorgangs mit Ziegelmauerwerk zu verschließende Öffnungen (Beschickungsgänge) im Mauerwerk zugänglich, darüber ehemals vmtl. mit Fachwerk umhauster Schürboden (diente zum Beschicken der Brennkammern durch diverse Schüröffnungen in der Ofendecke, hierzu setzte man hochwertige, aus Meuselwitz bezogene Braunkohle ein, um die für das Kalkbrennen notwendigen hohen Temperaturen erreichen zu können) sowie zentrale Esse nicht mehr erhalten, fortschrittlicher Kalkofen, mit dem trotz sparsamen Brennstoffverbrauchs kontinuierlich große Mengen an Brandkalk (in Geithain täglich etwa 32 Tonnen Brandkalk aus 70 Tonnen Rohkalkstein, bei Bedarf auch Produktion von Ziegeln möglich) produziert werden konnte. Geithainer Graukalk aufgrund zementartiger Eigenschaften als Baumaterial für Burgen, Schlösser, Kellergewölbe und Festungsbauten beliebt, dementsprechend bedeutender Produktionszweig für Geithain und lange einer der Hauptarbeitgeber der Umgebung (sechs Kalköfen im 18. Jahrhundert), 1868 Inbetriebnahme des vorliegenden ersten sächsischen Ringofens nach dem Patent von Eduard Hoffmann (Patent aus dem Jahre 1858 von Friedrich Eduard Hoffmann, königlicher Baumeister in Berlin, und Julius Albert Gottlieb Licht, Stadtbaurat von Danzig: „Erfindung eines ringförmigen Ofens zum ununterbrochenen Betriebe beim Brennen aller Arten von Ziegeln und Tonwaren, Kalk, Gips und dergleichen“ – später Rücknahme des Patents, da bereits 1839 Errichtung eines ersten annähernd ringförmigen Brennofens mit durchlaufendem Brennkanal und Befeuerung von oben durch den Maurer-/Ziegelmeister Arnold in Ketschendorf bei Fürstenwalde), mit dem Bauboom der Gründerzeit weiterer Aufschwung in der Kalk- und Ziegelbrennerei, schnelle Verbreitung des sogenannten Hoffmann’schen Ringofens, auch in Geithain wurden in den 1880er-Jahren weitere Ringöfen errichtet. Eine weitere und wesentlich größere sächsische Anlage aus der Anfangszeit der Hoffmann’schen Ringöfen ist in Großtreben, hier als kreisrunder Ziegelringofen vollständig mit Schürboden und Kamin (vgl. 09286311), erhalten.</ref>
|Bild =
|Bild = Hoffmannscher Kalk-Ringofen am Sommerhof Geithain (1).jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Hoffmannscher Kalk-Ringofen am Sommerhof (Geithain)
|Wikidata=Q49377319
}}
}}
{{Anker|Kantorgasse}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971162
|ID = 08971162
|Name = Kantorat; Alte Schule
|Name = Kantorat und ehemalige Schule
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 1
|Adresse = Kantorgasse 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Kantorgasse 001
|NS = 51.054417
|NS = 51.054412
|EW = 12.688507
|EW = 12.688536
|Datierung = 1630, später überformt (Kantorat)
|Datierung = Wohl 1630, später überformt
|Datierung-sort = 1630
|Datierung-sort = 1630
|Beschreibung = Ehemaliges Kantorat und alte Schule; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schmalgiebliges Gebäude, mit Westgiebelseite auf Stadtbesfestigung stehend, mit Inschrift-Tafel von 1635
|Beschreibung = Zeittypischer Putzbau, schmalgiebliges Gebäude, mit Westgiebelseite auf Stadtbesfestigung stehend, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges schmalgiebliges Gebäude, mit Westgiebelseite auf Stadtbesfestigung stehend. Bruchsteinmauerwerk, verputzt, Inschrifttafel/Grabmal über Episode aus Dreißigjährigem Krieg von 1635 an der Südseite auf dem Nikolaikirchhof (siehe dort), an Nordseite Eingangsrisalit, im Garten offener oberer Abschluss der halbrunden Bastion der Stadtmauer.
|Bild =
|Bild = Altes Kantorat Kantorgasse 1 10596.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Altes Kantorat (Geithain)
|Wikidata=Q49377322
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970909
|ID = 08970909
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 2
|Adresse = Kantorgasse 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Kantorgasse 002
|NS = 51.054675
|NS = 51.05468
|EW = 12.689261
|EW = 12.689255
|Datierung = um 1810 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1810
|Datierung-sort = 1810
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau mit erhaltener Fassadengliederung in Porphyrtuff
|Beschreibung = Schlichter Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung in Porphyrtuff, Hintergebäude auf Stadtbefestigung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung (überstrichen) in Erdgeschoss und Obergeschoss, gekehltes Traufgesims.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Kantorgasse 2 10595.jpg
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970908
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 4
|Adresse-sort = 04
|NS = 51.054665
|EW = 12.689140
|Datierung = um 1810 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Hintergebäude auf Stadtbefestigung
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
|Wikidata=Q49377325
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970907
|ID = 08970907
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 8
|Adresse = Kantorgasse 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = Kantorgasse 008
|NS = 51.054641
|NS = 51.054646
|EW = 12.688951
|EW = 12.688917
|Datierung = um 1810 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1810
|Datierung-sort = 1810
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, schlichtes Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Hintergebäude auf Stadtmauer
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Hintergebäude auf Stadtmauer, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung in Erdgeschoss und Obergeschoss, eine stehende Gaube. Im Türsturz kaum leserlich: 1840.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Kantorgasse 8 + 10 10599.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970906
|ID = 08970906
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 10
|Adresse = Kantorgasse 10
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Kantorgasse 010
|NS = 51.054630
|NS = 51.054639
|EW = 12.688835
|EW = 12.688793
|Datierung = um 1810 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1810
|Datierung-sort = 1810
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, einfaches Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Hintergebäude auf Stadtmauer
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Hintergebäude auf Stadtmauer, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, eine stehende Gaube. Porphyrtuff-Rahmungen im Erdgeschoss (überstrichen).
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Kantorgasse 8 + 10 10599.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970905
|ID = 08970905
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kantorgasse 12
|Adresse = Kantorgasse 12
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Kantorgasse 012
|NS = 51.054606
|NS = 51.054622
|EW = 12.688679
|EW = 12.688673
|Datierung = um 1810 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1810
|Datierung-sort = 1810
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung und Porphyrtuff-Rahmungen im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, saniert.
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Porphyrtuff-Rahmungen im Erdgeschoss
Barocke Inschrifttafel, Inschrifttafel schwer lesbar, Porphyrtuff: vor 2009 beseitigt.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Kantorgasse 12 10598.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Katharinenplatz}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970887
|ID = 08970887
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Adresse = Katharinenplatz 1, 2 (Chemnitzer Straße 17)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenplatz 1
|Adresse-sort = Katharinenplatz 001
|Adresse-sort =
|NS = 51.053562
|NS = 51.053535
|EW = 12.696472
|EW = 12.696374
|Datierung = 1869
|Datierung = um 1840 (Mietshaus)
|Datierung-sort = 1869
|Beschreibung = Städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitliche Fassade, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung. Eckbau über mehrere Grundstücke, betonte Horizontalgliederung, Obergeschoss als Mezzaningeschoss. Fensterlaibungen und Gurtgesimse mit feinteiligen, in jedem Geschoss unterschiedlichen Friesen, gekehltes Traufgesims, flaches Walmdach.
|Datierung-sort = 1840
|Bild = GeithainKatharinenplatz1.JPG
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage (zwei Anschriften: Katharinenplatz 1 und Chemnitzer Straße 17); städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitlich, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung
|Commonscat = Katharinenplatz 1,2 (Geithain)
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Katharinenstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970991
|ID = 08970991
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 1
|Adresse = Katharinenstraße 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Katharinenstraße 001
|NS = 51.054290
|NS = 51.05431
|EW = 12.695473
|EW = 12.695501
|Datierung = 19. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlich-klassizistischer Fassadengliederung und Bäcker-Innungszeichen
|Beschreibung = Wohnhaus mit gründerzeitlicher Fassadengliederung und Bäcker-Innungszeichen, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, gleichmäßige Fensterreihung im Obergeschoss, profiliertes Porphyrtuff-Gurtgesims, profilierte Porphyrtuff-Tür- und Fensterrahmung, im Erdgeschoss korbbogig. Modernes Schaufenster.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.171: Zeile 981:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970978
|ID = 08970978
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Chemnitzer Straße 1)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 2
|Adresse = Katharinenstraße 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Katharinenstraße 002
|NS = 51.054149
|NS = 51.054111
|EW = 12.695324
|EW = 12.69537
|Datierung = um 1840 (Wohnhaus); um 1865/1870 (Haustür)
|Datierung = Um 1840 (Wohnhaus); um 1870 (Haustür)
|Datierung-sort = 1840
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Stadtbildprägender Putzbau, bemerkenswerte Haustür mit geschnitzten Füllungen und schmiedeeisernen Oberlicht-Gittern in Arabeskenform, Eckhaus zum Markt, städtebaulich von Bedeutung. Eine von drei erhaltenen Haustüren dieses Typs: Kassetten mit geschnitzten Sternen- und Rosettenmotiven und schmiedeeiserne Arabeskenfüllungen in zeittypischem Rosettengitter.
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Chemnitzer Straße 1), mit originaler Haustür; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Eckhaus zum Markt, stadtbildprägend mit Schablonenmalerei im Obergeschoss, bemerkenswerte spätklassizistische Haustür mit geschnitzten Füllungen und schmiedeeisernen Oberlicht-Gittern in Arabeskenform
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.185: Zeile 994:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970992
|ID = 08970992
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 3
|Adresse = Katharinenstraße 3
|Adresse-sort = 03
|Adresse-sort = Katharinenstraße 003
|NS = 51.054248
|NS = 51.054275
|EW = 12.695584
|EW = 12.695601
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogen-Portal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogen-Portal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 1-2-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür korbbogig mit Schlussstein.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.199: Zeile 1.007:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970993
|ID = 08970993
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 6
|Adresse = Katharinenstraße 6
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = Katharinenstraße 006
|NS = 51.053647
|NS = 51.053631
|EW = 12.696996
|EW = 12.697001
|Datierung = bez. 1787 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1787
|Datierung-sort = 1787
|Datierung-sort = 1787
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, barockes Wohnhaus mit abgewalmtem hohem Mansarddach, Schiefergiebel stadtbildprägend zum Katharinenplatz
|Beschreibung = Barockes Wohnhaus mit abgewalmtem hohem Mansarddach und Segmentbogenportal, Schiefergiebel stadtbildprägend zum Katharinenplatz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Giebelseite zum Katharinenplatz dreigeschossig, verschiefert, Straßenseite zweigeschossig, dreiachsig. Eingang Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig, bezeichnet im Schlussstein mit „G.H. 1787“.
|Bild =
|Bild = GeithainKatharinenstr6.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970995
|ID = 08970995
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 10
|Adresse = Katharinenstraße 10
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Katharinenstraße 010
|NS = 51.053629
|NS = 51.053636
|EW = 12.697201
|EW = 12.697199
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit weitgehend intakter Fassadengliederung
|Beschreibung = Mit weitgehend intakter Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 1-2-achsig, Fenster Porphyrtuff-Rahmung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.227: Zeile 1.033:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970996
|ID = 08970996
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 13
|Adresse = Katharinenstraße 13
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Katharinenstraße 013
|NS = 51.053993
|NS = 51.054015
|EW = 12.696173
|EW = 12.696201
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit weitgehend erhaltener Fassadenstruktur
|Beschreibung = Mit weitgehend erhaltener Fassadenstruktur, interessante Dachaufbauten, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit zweiachsigem Zwerchhaus und flankierenden Dachhäusern, 4-1-achsig, seitliche Toreinfahrt, Fenster Porphyrtuff-Rahmung, innen Tonnengewölbe.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970997
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 17
|Adresse-sort =
|NS = 51.053933
|EW = 12.696379
|Datierung = um 1830 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener gründerzeitlicher Fassadenstruktur und originalen Torflügeln
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970998
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 21
|Adresse-sort =
|NS = 51.053884
|EW = 12.696568
|Datierung = 16./17. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1600
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit spätgotischem Dachstuhl und erhaltener barocker Fassadengliederung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970902
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 26
|Adresse-sort =
|NS = 51.053486
|EW = 12.698217
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung in Porphyrtuff, barocker Schlussstein
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.283: Zeile 1.046:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970903
|ID = 08970903
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 41
|Adresse = Katharinenstraße 41
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Katharinenstraße 041
|NS = 51.053730
|NS = 51.053744
|EW = 12.697596
|EW = 12.697618
|Datierung = bez. 1706 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1701
|Datierung-sort = 1706
|Datierung-sort = 1701
|Beschreibung = Zeittypischer Putzbau, mit Rundbogen-Portal von 1701, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-2-achsig, Fensterfaschen neu und überstrichen, alter Türbogen mit Würfelsockeln und -kämpfern und abgefaster Laibung. Kreisrunder Schlussstein mit Inschrift „HS/Ci.“, daneben „17/01“
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Porphyrtuff-Torbogen von 1706
|Bild =
|Bild = GeithainKatharinenstr41.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970901
|ID = 08970901
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 49
|Adresse = Katharinenstraße 49
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Katharinenstraße 049
|NS = 51.053685
|NS = 51.053683
|EW = 12.698051
|EW = 12.698063
|Datierung = um 1865 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1865
|Datierung-sort = 1865
|Datierung-sort = 1865
|Beschreibung = Ehemals dreigeschossiges Wohnhaus, mit feinprofilierten Fensterrahmungen, Hauseingangstür mit figürlichen schmiedeeisernen Oberlichtern, baugeschichtlich von Bedeutung. Städtischer Mietshaustyp der 1860er Jahre, original erhaltene Fassade, im zweiten Obergeschoss (vor 2009 abgebrochen) ursprünglich Sohlbankkonsolen, Natursteinsockel. Fenster neu.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, ehemals dreigeschossiges Wohnhaus, mit feinprofilierten Fensterrahmungen, Tür mit bemerkenswerten figürlichen schmiedeeisernen Oberlichtern
|Bild =
|Bild = GeithainKatharinenstr49.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970900
|ID = 08970900
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Katharinenstraße 51
|Adresse = Katharinenstraße 51
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Katharinenstraße 051
|NS = 51.053647
|NS = 51.053646
|EW = 12.698223
|EW = 12.698227
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Putzbau mit hohem Mansarddach und dreistufigen Fenstergewänden im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-3-achsig, steiles Mansarddach mit vier stehenden Gauben, Tür-Porphyrtuff-Rahmung mit „Ohren“ und Schlussstein, Türblätter mit geschnitzten Füllungen (Nachbau einer Tür um 1875).
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit hohem Mansarddach und dreistufigen Fenstergewänden im Erdgeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Leipziger Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971158
|ID = 09303069
|Name = Grünanlage
|Name = [[St. Nikolai (Geithain)|Nikolaikirche]] mit Kirchhof (Sachgesamtheit)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse-sort = Leipziger Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.054084
|NS = 51.054511
|EW = 12.688892
|EW = 12.692083
|Datierung = Ab 1200
|Datierung-sort = 1200
|Datierung = 19. Jh. (Parkanlage); 1929/1930 (Steingussplastiken); 1874 (Kriegerdenkmal)
|Beschreibung = Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kirchhofsmauer, Grabmale und Sühnekreuz (08971156) sowie Kirchplatz (Gartendenkmal); Sakralbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz wohl mittelalterlich, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Datierung-sort = 1874
|Bild = Geithain Nikolaikirche.jpg
|Beschreibung = Grünanlage zwischen Leipziger Straße und Nikolaistraße, mit drei Steingussplastiken und Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/1871; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat = St. Nikolai (Geithain)
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971156
|ID = 08971156
|Name = Nikolaikirche (Sachgesamtheit)
|Name = Nikolaikirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer, Grabmale und Sühnekreuz (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09303069)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse-sort = Leipziger Straße
|Adresse-sort =
|NS = 51.054285
|NS = 51.054325
|EW = 12.689107
|Datierung = Um 1200 (Kirchturm); nach 1360 (Kirchenchor); ab 1504 (Kirchenschiff); bezeichnet mit 1597 (Kanzel); 1611 (Altar)
|EW = 12.689156
|Datierung = um 1200 (Westturm); nach 1360 (Chor); ab 1504 (Schiff)
|Datierung-sort = 1200
|Datierung-sort = 1200
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof; Sakralbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz wohl mittelalterlich, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen (dreigeschossig, mit Rundbogenfriesen, gekuppelten Schallöffnungen und spitzen Pyramidendächern), hohem Schiff und Chor mit 5/8-Schluss. Romanisches Westportal mit dreistufigem Porphyrtuffgewände, Dreiviertelsäulen mit Kapitellen in Blatt- und Bandwerk. Schiff ab 1504 zur dreischiffigen Halle erweitert, dabei statt geplanter Wölbung Einfügung einer flachen Felderdecke. Bemerkenswerte Deckenbemalung 1593–1595 wohl durch Adam Schilling aus Freiberg mit Darstellungen aus Altem und Neuem Testament, Apostelbildnissen und Porträts Luthers und Melanchthons. An den Außenmauern Grabsteine aus Renaissance (Kindergrabstein) und Barock. Kirchhof mit Grabdenkmalen und Sühnekreuz. Kirchhofsmauer, an Kantorgasse, Nikolaistraße und Pfarrhaus als Substruktion gebildet, an der Südseite als Teil der Stadtbefestigung, hier in die Mauer eingefügte barocke Grabsteine.
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Nikolaikirche: Ev.-Luth. Pfarrkirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer, Grabdenkmale und Sühnekreuz (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303069); baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kirchenbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabdenkmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz mittelalterlich
|Bild =
|Bild = 20090901345MDR Geithain St Nikolaikirche zum Altar.jpg
|Commonscat = St. Nikolai (Geithain)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971158
|Name = Grünanlage zwischen Leipziger Straße und Nikolaistraße, mit drei Steingussplastiken und Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871
|Adresse = Leipziger Straße
|Adresse-sort = Leipziger Straße
|NS = 51.054503
|EW = 12.691711
|Datierung = 19. Jahrhundert (Parkanlage); 1874 (Kriegerdenkmal); 1929–1930 (Steingussplastiken)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Gartenhistorisch, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Anlage durch Substruktion weit über Straßenniveau erhoben, dominierend Kriegerdenkmal von 1871. Denkmal in Form einer kannelierten Säule mit korinthischem Kapitell und bekrönendem Adler. Sockel mit Inschrift und plastischen Lorbeerkränzen. Eiserne Einfriedung. davor und dahinter Steingussplastiken im Stil von 1929/30: Putto auf Schnecke reitend, Frauenakt mit Wasserkrug, spielende Putten. Ursprünglich hier Standort des Brauhauses.
|Bild = Geithain Gefallenendenkmal 1870-71-02.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970982
|ID = 08970982
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 2
|Adresse = Leipziger Straße 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Leipziger Straße 002
|NS = 51.054751
|NS = 51.054747
|EW = 12.694292
|EW = 12.694297
|Datierung = 16. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 16. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1550
|Datierung-sort = 1550
|Beschreibung = Putzbau mit steilem Renaissance-Dachstuhl und Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert, Obergeschoss erhaltene Gliederung (Porphyrtuff-Rahmung). Sehr hohes Satteldach mit über die Fassadenbreite durchgezogener Schleppgaube.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit steilem Renaissance-Dachstuhl und Dachhecht
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971002
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 3
|Adresse-sort = 03
|NS = 51.054622
|EW = 12.693833
|Datierung = um 1840 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung, Gebäudeteil in Ecklage Nikolaistraße; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener gründerzeitlicher Fassadenstruktur in städtebaulich wichtiger Lage
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.381: Zeile 1.138:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970983
|ID = 08970983
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 4
|Adresse = Leipziger Straße 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Leipziger Straße 004
|NS = 51.054789
|NS = 51.054791
|EW = 12.694076
|EW = 12.694112
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, Gründerzeitgebäude mit biedermeierlichen Gestaltungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, achtachsig, horizontal betont durch Gurt- und Sohlbankgesims, Fensterreihung und geraden Fensterverdachungen. Fünf Dachhäuser. Erdgeschoss verändert, Tor um 1860.
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Laden; baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit biedermeierlichen Gestaltungselementen
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.395: Zeile 1.151:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970984
|ID = 08970984
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in halboffener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 6
|Adresse = Leipziger Straße 6
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = Leipziger Straße 006
|NS = 51.054817
|NS = 51.054825
|EW = 12.693783
|EW = 12.693785
|Datierung = 16. Jh. (Wohnhaus)
|Datierung = 16. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1550
|Datierung-sort = 1550
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, straßenbildprägendes Renaissancegebäude mit steilem Satteldach, barockes Segmentbogenportal, baugeschichtlich von hoher Bedeutung. Stattlicher zweigeschossiger, elfachsiger Bau mit hohem Satteldach. Obergeschoss-Fenster jeweils zwei zusammengefasst, mit tief eingeschnittenem Stabgewände in der oberen Hälfte. Erdgeschoss zum Teil verändert, Tür und Schaufensteröffnung korbbogig. Innen: Kreuzgewölbe im Ladenraum, freigelegtes spätgotisches Portal, Porphyrtuff, mit Stabgewände, Umfassungsmauern 1,20&nbsp;m – 1,60&nbsp;m stark, alte Kellergewölbe. Dachstuhl dreigeschossig.
|Beschreibung = Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägendes Renaissancehaus mit steilem Satteldach, barockes Segementbogenportal
Im abgebrochenen Hinterhaus ursprünglich Schlussstein mit Bezeichnung „JDR 1789“.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.409: Zeile 1.165:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970985
|ID = 08970985
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus (mit Oberlaube)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 8
|Adresse = Leipziger Straße 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = Leipziger Straße 008
|NS = 51.054810
|NS = 51.054825
|EW = 12.693544
|EW = 12.693514
|Datierung = um 1570, Fassade 19. Jh. (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Um 1570, später überformt
|Datierung-sort = 1570
|Datierung-sort = 1570
|Beschreibung = Im Kern ein Renaissancebau, Tordurchfahrt an der Hofseite mit Sitznischen, mit Oberlauben-Hofgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, siebenachsig, fünf Dachhäuser. Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert. Tordurchfahrt an der Hofseite rundbogig, mit Schlussstein, einfachen Kämpferplatten und Kelchsitzen mit Renaissancedekoration. Vorderhaus mit kurzem Seitenflügel mit Fachwerk-Giebel und Fenstern mit Porphyrtuff-Rahmung. Quergebäude mit Durchfahrt, im Untergeschoss ehemaliger Pferdestall mit Kreuzgratgewölbe, Obergeschoss als stark vorkragende Oberlaube mit fünf Bögen und verbretterter Brüstung. Im Vorderhaus sehr alte, in den Fels gehauene Keller, darin nachträglich eingefügtes spätgotisches Portal. Möglicherweise ehemaliges Ackerbürgerhaus.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus, im Kern ein Renaissancebau,Tordurchfahrt an der Hofseite mit Sitznischen, mit Oberlauben-Hofgebäude
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.423: Zeile 1.178:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970988
|ID = 08970988
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage, mit zwei Schwibbögen in der angrenzenden Gasse (Köhlergäßchen)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 9
|Adresse = Leipziger Straße 9
|Adresse-sort = 09
|Adresse-sort = Leipziger Straße 009
|NS = 51.054636
|NS = 51.054609
|EW = 12.693445
|EW = 12.693439
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage, mit Laden und zwei Schwibbögen in der angrenzenden Gasse (Köhlergäßchen); baugeschichtlich von Bedeutung, mit erhaltener Ladenfront der 1870er Jahre
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, mit erhaltener Ladenfront der 1870er Jahre, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, profilierte Traufe, Dachausbau. Obergeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Ladeneinfassung mit kannelierten Pfeilern, Gebälk und fein dekorierten Pilastern original.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.437: Zeile 1.191:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970986
|ID = 08970986
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 10
|Adresse = Leipziger Straße 10
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 010
|NS = 51.054807
|NS = 51.054823
|EW = 12.693350
|EW = 12.693329
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Dreigeschossiges Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, klassizistisches Türblatt, Hofgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. 3-1-3-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss mit rundbogiger profilierter Schaufensteröffnung, Portal mit Segmentbogen, „Ohren“ und Schlussstein, feine Profilierung. Über erstem Obergeschoss halbrunde Blendnische mit Blattrosette, gekehlte und profilierte Traufe, drei Dachhäuser. Türblatt nach altem Vorbild aufgearbeitet.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; baugeschichtlich von Bedeutung, dreigeschossiges Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, klassizistisches Türblatt, Hofgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.451: Zeile 1.204:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970987
|ID = 08970987
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 12
|Adresse = Leipziger Straße 12
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 012
|NS = 51.054786
|NS = 51.054809
|EW = 12.693150
|EW = 12.69316
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, barockes Segmentbogenportal, Türblatt um 1870, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, mit sechsachsigem Dachausbau, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel. Biedermeierlicher Haustyp, Erdgeschoss durch Laden verändert, Tür mit fein profilierter Porphyrtuff-Rahmung, segmentbogig, mit „Ohren“ und Schlussstein. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Porphyrtuff-Gurtgesims.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, barockes Segementbogenportal, Türblatt um 1870
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.465: Zeile 1.217:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970989
|ID = 08970989
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 15
|Adresse = Leipziger Straße 15
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 015
|NS = 51.054608
|NS = 51.054592
|EW = 12.693001
|EW = 12.692999
|Datierung = um 1870 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1870
|Datierung-sort = 1870
|Datierung-sort = 1870
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung
|Beschreibung = Putzbau mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Fassade mit Putznutung im Erdgeschoss, profiliertes Gurtgesims, Fenster im Obergeschoss mit Konsolen und Stuckbekrönung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.479: Zeile 1.230:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970963
|ID = 08970963
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 16
|Adresse = Leipziger Straße 16
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 016
|NS = 51.054759
|NS = 51.054766
|EW = 12.692839
|EW = 12.692841
|Datierung = bez. 1804 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade und Dachform mit originaler Gliederung, mit Segmentbogenportal
|Beschreibung = Fassade und Dachform mit originaler Gliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-1-3-achsig, mit Zwerchgiebel, Mansarddach und zwei Dachhäusern. Porphyrtuff-Rahmung. Eingang stichbogig, bezeichnet im Schlussstein.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.493: Zeile 1.243:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970961
|ID = 08970961
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 20
|Adresse = Leipziger Straße 20
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 020
|NS = 51.054706
|NS = 51.054713
|EW = 12.692473
|EW = 12.69246
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Gliederungsformen des Historismus, originale Tür um 1860
|Beschreibung = Wohnhaus mit Gliederungsformen des Historismus, originale Tür um 1860, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, flaches Gurt- und Schlussgesims, Traufe gekehlt, zwei Dachhäuser. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung und Stichbogenblenden aus Porphyrtuff, Gewölbe im Flur.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.507: Zeile 1.256:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970935
|ID = 08970935
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 21
|Adresse = Leipziger Straße 21
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 021
|NS = 51.054497
|NS = 51.054494
|EW = 12.690296
|EW = 12.690295
|Datierung = bez. 1818 (Hintertür)
|Datierung = Ursprünglich bezeichnet mit 1818
|Datierung-sort = 1818
|Datierung-sort = 1818
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, straßenbildprägend durch Vorspringen in der Straßenflucht
|Beschreibung = Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, straßenbildprägend durch Vorspringen in der Straßenflucht, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, achtachsig, Porphyrtuff-Rahmung, profiliertes Traufgesims. In Hintertür ursprünglich bezeichnet mit 1818.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 21 10605.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970936
|ID = 08970936
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 23
|Adresse = Leipziger Straße 23
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 023
|NS = 51.054472
|NS = 51.054482
|EW = 12.690163
|EW = 12.690159
|Datierung = 1831, Umbau bez. 1919 (Wohnhaus)
|Datierung = 1831; Umbau bezeichnet mit 1919
|Datierung-sort = 1831
|Datierung-sort = 1831
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste; städtebaulich, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Gedenktafel der Bruno & Therese-Günther-Stiftung, begründet durch den amerikanischen, in Geithain geborenen Industriellen Paul Günther (1860-1932)
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Gedenktafel der Bruno & Therese-Günther-Stiftung, begründet durch den amerikanischen, in Geithain geborenen Industriellen Paul Günther (1860–1932), städtebaulich, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Porphyrtuff-Gliederung, Zwerchhaus mit Zierfachwerk, profilierte Traufe, Im Hausflur Kreuzwölbungen.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 23 10607.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Leipziger Straße 23 (Geithain)
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970959
|ID = 08970959
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 24
|Adresse = Leipziger Straße 24
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 024
|NS = 51.054710
|NS = 51.05469
|EW = 12.692200
|EW = 12.6922
|Datierung = um 1840 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1840
|Datierung-sort = 1840
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Mit klassizistisch-gründerzeitlicher Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, sechsachsig, Horizontalbetonung durch flache Gurte und profiliertes Sohlbankgesims. Fenster der Beletage höher und mit gerader Verdachung, Erdgeschoss alte Fensterformate mit Porphyrtuff-Rahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit klassizistisch-gründerzeitlicher Fassadenbildung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.549: Zeile 1.295:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970536
|ID = 08970536
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 25
|Adresse = Leipziger Straße 25
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 025
|NS = 51.054483
|NS = 51.054482
|EW = 12.690018
|EW = 12.690014
|Datierung = bez. 1722 (Portal), Umbau um 1800
|Datierung = Bezeichnet mit 1722, später überformt
|Datierung-sort = 1722
|Datierung-sort = 1722
|Beschreibung = Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal (ein Sitznischenportal von der Rückseite des Hauses heute im Museum), baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-2-achsig, Sohlbankgesims unter Obergeschoss-Fenstern. Korbbogenportal mit profilierter Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss-Fenster mit mehrfach gestufter Porphyrtuff-Rahmung. Hofeingang (laut Kittel 1960) mit Sitznischenportal Typ Dammühle von 1722. Ins Heimatmuseum überführt.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung (ein Sitznischenportal von der Rückseite des Hauses heute im Museum)
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 25 10608.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970934
|ID = 08970934
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 26
|Adresse = Leipziger Straße 26
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 026
|NS = 51.054682
|NS = 51.054676
|EW = 12.692033
|EW = 12.692039
|Datierung = bez. 1728 (Hintertür); bez. 1804 (Schlussstein)
|Datierung = Bezeichnet mit 1728, im Kern; bezeichnet mit 1804
|Datierung-sort = 1728
|Datierung-sort = 1728
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Wohnhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, Satteldach mit zwei Reihen Hechtgauben
|Beschreibung = Barockes Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, Satteldach mit zwei Reihen Hechtgauben, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein bezeichnet mit 1804, im Schlussstein der Hintertür bezeichnet mit 1728.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.577: Zeile 1.321:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970960
|ID = 08970960
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 28
|Adresse = Leipziger Straße 28
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 028
|NS = 51.054682
|NS = 51.054685
|EW = 12.691927
|EW = 12.691918
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Fünfachsig, Erdgeschoss mit Ladeneingang und Schaufenster gut eingefügt. Porphyrtuff-Rahmungen an Fenstern und Eingängen. Haustür mit Schlussstein. Zwerchhaus neu denkmalgerecht saniert.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.591: Zeile 1.334:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970949
|ID = 08970949
|Name = Pfarrhaus (mit angebauter Kalandstube) und Nebengebäude im Hof sowie Einfriedung des Gartens und Einfriedungsmauer des Grundstücks
|Name = Pfarrhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 29
|Adresse = Leipziger Straße 29
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 029
|NS = 51.053989
|NS = 51.053987
|EW = 12.689613
|EW = 12.689571
|Datierung = 14. Jh. (Pfarrhaus); bez. 1570 (zweites Sitznischenportal); bez. 1705 (erstes Sitznischenportal)
|Datierung = Im Kern 14. Jahrhundert (Pfarrhaus); bezeichnet mit 1570 (zweites Sitznischenportal); bezeichnet mit 1705 (erstes Sitznischenportal)
|Datierung-sort = 1350
|Datierung-sort = 1350
|Beschreibung = Stattlicher Putzbau am Kirchhof, mit Bauteilen aus Spätgotik, Renaissance und Barock, zwei Sitznischenportale, baugeschichtlich, kunsthistorisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiges, sechsachsiges Gebäude mit Sitznischenportal, Porphyrtuff, bezeichnet mit 1705. Innen zweites Sitznischenportal bezeichnet mit 1570, dahinter Halle mit Kreuzgratgewölbe, getragen von Porphyrtuff-Säule, bezeichnet im Kapitell: 1571. In Raum einbezogener ehemaliger Treppenturm (Wendeltreppe entfernt), Zugang durch Tür mit spätgotischem Stabgewände. Daneben spitzbogige Tür mit Porphyrtuff-Rahmung zu einem Raum mit Kreuzgratgewölbe (ehemalige Vorratskammer unter Kalandstube). An westlicher Giebelseite angebaut: sogenannte Kalandstube: Raum mit Sterngewölbe und figürlichen Wandmalereien datiert 1562. An Giebelwand der Kalandstube außen: bezeichnet mit 1562. Rückseite des Pfarrhauses wahrscheinlich auf der Befestigung erbaut, hier Konsolen eines Aborterkers und verschiedene Fensterformen (spätgotisch, um 1500). Nebengebäude: eingeschossig, mit Porphyrtuff-Rahmung und Schleppgaube, um 1830.
|Beschreibung = Pfarrhaus (mit angebauter Kalandstube) und Nebengebäude im Hof sowie Einfriedung des Gartens; baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mit Bauteilen aus Spätgotik, Renaissance und Barock, zwei Sitznischenportale
|Bild =
|Bild = Pfarrhaus Leipziger Straße 29 10603.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrhaus Geithain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970981
|ID = 08970981
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 30
|Adresse = Leipziger Straße 30
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 030
|NS = 51.054668
|NS = 51.054686
|EW = 12.691833
|EW = 12.691816
|Datierung = um um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, flaches Porphyrtuff-Sohlbankgesims, Erdgeschoss-Fenster und Tür segmentbogig, zwei Dachhäuser.
|Bild =
|Bild = GeithainLeipziger30.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970940
|ID = 08970940
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hofgebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 34
|Adresse = Leipziger Straße 34
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 034
|NS = 51.054668
|NS = 51.05468
|EW = 12.691594
|EW = 12.691595
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Putzbau mit originalem Porphyrtuff-Torbogen und Torflügeln, im Hof Nebengebäude mit seltener Obergeschosslaube, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, sechsachsig (spätere Aufstockung) zwei profilierte Gurtgesimse aus Porphyrtuff, Hauptgesims profiliert. Tor mit profilierter Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein Hauszeichen aus drei Kreuzblüten. Seitengebäude im Hof elfbogige Obergeschosslaube mit verbretterter Brüstung, unten ehemals Pferdeställe, bis 1897 Mannschaftsunterkunft der Garnison.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hofgebäude; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit originalem Porphyrtuff-Torbogen und Torflügeln, im Hof Nebengebäude mit seltener Obergeschosslaube
|Bild =
|Bild = GeithainLeipziger34.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970929
|ID = 08970929
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 36
|Adresse = Leipziger Straße 36
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 036
|NS = 51.054657
|NS = 51.054679
|EW = 12.691428
|EW = 12.691422
|Datierung = um 1804 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit originaler Gliederung, profilierten Porphyrtuffgewänden, Segmentbogenportal mit Schlussstein und klassizistischem Türblatt
|Beschreibung = Mit originaler Gliederung, profilierten Porphyrtuffgewänden, Segmentbogenportal mit Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Denkmalgerecht saniertes zweigeschossiges Haus mit hohem Mansarddach (barock) mit Dachhäusern. Türblatt nach vorhandenem Original erneuert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.647: Zeile 1.386:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970939
|ID = 08970939
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 38
|Adresse = Leipziger Straße 38
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 038
|NS = 51.054643
|NS = 51.054662
|EW = 12.691267
|EW = 12.691265
|Datierung = bez. 1804 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Vermutlich Ackerbürgerhaus, Putzbau mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Tordurchfahrt mit originalem Tor, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Mansarddach mit stehenden Fenstern, Obergeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Breite rundbogige Durchfahrt Porphyrtuff-Pfeiler mit Stufenkapitälen, Schlussstein bezeichnet JGF 1804, Torfüllung mit Spiegeln In Durchfahrt: Treppe zum Obergeschoss mit barocken Brettdocken.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Ackerbürgerhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Tor mit alter Füllung
|Bild =
|Bild = GeithainLeipziger38.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970928
|ID = 08970928
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 42
|Adresse = Leipziger Straße 42
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 042
|NS = 51.054650
|NS = 51.054665
|EW = 12.690985
|EW = 12.690993
|Datierung = um 1830 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Um 1830
|Datierung-sort = 1830
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus, Putzbau mit originaler Tordurchfahrt mit biedermeierlichem Tor, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, fünfachsig, vier Dachhäuser. Saniert, Tor mit Porphyrtuff Korbbogen über Stufenkapitälen, geschnitzten Spiegeln, Rosetten, Zahnschnittkante. In Einfahrt drei Kreuzwölbungen.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus, originales Tor mit biedermeierlichen Füllungen
|Bild =
|Bild = GeithainLeipziger42.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970930
|ID = 08970930
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 46
|Adresse = Leipziger Straße 46
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 046
|NS = 51.054626
|NS = 51.05467
|EW = 12.690735
|EW = 12.690718
|Datierung = um 1804 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Mit Tordurchfahrt, Putzbau mit überwiegend originaler Gliederung, klassizistischer Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Toreinfahrt mit Stichbogen, neuerer Eingang mit Bedachung, Porphyrtuff-Rahmung von Türen und Fenstern. Satteldach, drei Dachhäuser mit verschieferter Front.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit überwiegend originaler Gliederung
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 46 10613.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970931
|ID = 08970931
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 48
|Adresse = Leipziger Straße 48
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 048
|NS = 51.054630
|NS = 51.054664
|EW = 12.690574
|EW = 12.690584
|Datierung = um 1804 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit original erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit original erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Satteldach ohne Gauben, Tür und Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Tür korbbogig mit Schlussstein.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 48 10612.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
|Wikidata=Q49377457
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970932
|ID = 08970932
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 54
|Adresse = Leipziger Straße 54
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 054
|NS = 51.054640
|NS = 51.054667
|EW = 12.690208
|EW = 12.690193
|Datierung = um 1804 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1804
|Datierung-sort = 1804
|Datierung-sort = 1804
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit segmentbogiger Türrahmung, Schlussstein und klassizistischem Türblatt
|Beschreibung = Putzbau mit segmentbogiger Türrahmung, Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Fensteranordnung im Erdgeschoss verändert, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, Schlussstein und nach Original wiederhergestelltem Türblatt. Fenster und Dach neu.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 54 10611.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Leipziger Straße 54 (Geithain)
|Wikidata=Q49377460
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970920
|ID = 08970920
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 58
|Adresse = Leipziger Straße 58
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 058
|NS = 51.054647
|NS = 51.05468
|EW = 12.689891
|EW = 12.689904
|Datierung = um 1870 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1870
|Datierung-sort = 1870
|Datierung-sort = 1870
|Beschreibung = Mit prächtiger gründerzeitlicher Fassade, originale Torflügel, baugeschichtlich von Bedeutung. Älteres Haus mit vorgeblendeter Gründerzeitdekoration (?): Fensterbedachungen über Konsolen, Segmentbogengiebel mit Stuckfüllung in Torachse. Tor mit Füllungen, um Mitte 19. Jahrhundert (?). Vermutlich um 1870.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit prächtiger gründerzeitlicher Fassade, originale Torflügel
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 58 10610.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
|Wikidata=Q49377463
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09303071
|ID = 09303071
|Name = Hinterhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 60
|Adresse = Leipziger Straße 60
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 060
|NS = 51.054731
|NS = 51.054678
|EW = 12.689797
|EW = 12.689775
|Datierung = um 1830 (Nebengebäude)
|Datierung = Bezeichnet mit 1831
|Datierung-sort = 1830
|Datierung-sort = 1831
|Beschreibung = Hinterhaus auf dem Grundstück; baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Hintergebäude in die Stadtmauer gebaut, Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung und Schlussstein
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit verziertem Schlussstein, Hintergebäude in die Stadtmauer gebaut mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Hintergebäude in die Stadtmauer gebaut – gehört zum Grundstück Nummer 60, zweigeschossig, Satteldach mit breiter Fledermausgaube, Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung, Schlussstein um 1840.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 60 10609.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970911
|ID = 08970911
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 64
|Adresse = Leipziger Straße 64
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 064
|NS = 51.054661
|NS = 51.054691
|EW = 12.689573
|EW = 12.689576
|Datierung = bez. 1831 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1831
|Datierung-sort = 1831
|Datierung-sort = 1831
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit datiertem Schlussstein
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit datiertem Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Tür mit Stichbogen und Schlussstein mit Baujahr, Mansarddach, zwei Dachhäuser.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
|Wikidata =Q49377469
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09306207
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste
|Adresse = Leipziger Straße 66
|Adresse-sort = Leipziger Straße 066
|NS = 51.054723
|EW = 12.689504
|Datierung = Um 1830
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Putzbau mit Segmentbogenportal und Schlussstein, unmittelbar am Untertor, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung
|Bild = Wohnhaus Leipziger Straße 66 10615.jpg
|Commonscat = Leipziger Straße 66 (Geithain)
|Wikidata =Q49377473
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970910
|ID = 08970910
|Name = Stadtbefestigung (Sachgesamtheit); Untertor; Stadttorhaus
|Name = Stadttor mit angebautem Stadttorhaus (Untertor)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Leipziger Straße 68
|Adresse = Leipziger Straße 68
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Leipziger Straße 068
|NS = 51.054731
|NS = 51.054718
|EW = 12.689400
|EW = 12.689346
|Datierung = 1209; 13. Jh. (Stadttor)
|Datierung = 13. Jahrhundert, später überformt
|Datierung-sort = 1209
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Letztes erhaltenes Stadttor des Ortes, im Kern romanisch, innen ehemalige Wohnung des Torwächters, im Turm Gefängnis, ortsgeschichtlich, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Entstanden im Zuge der Mauerbefestigung nach 1200, im Kern romanischer turmartiger Bau mit breiter Durchfahrt, heute seitlich eingebaut, stadtseitig leicht angespitzter Rundbogen mit angeschrägtem Porphyrtuff-Gewände, Außenseite mit Stichbogenöffnung und erhaltenen Schienen für Fallgitter, drei Geschosse, zur Stadt hin mit erhaltenen kleinen Rechtecköffnungen, Walmdach, nördlich anstoßend Torhaus, nach außen auf die Stadtmauer gebaut, straßenseitig eingeschossiger, einachsiger Zugang, innen ehemalige Wohnung des Torwächters, im Turm Gefängnis, heute Sitz des Geithainer Heimatvereins.
|Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung: Stadttor mit angebautem Stadttorhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08971160); ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und sozialgeschichtlich von Bedeutung, letztes erhaltenes Stadttor, im Kern romanisch, Innen ehemalige Wohnung des Torwächters, im Turm Gefängnis
|Bild =
|Bild = GeithainUntTor.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Untertor (Geithain)
|Wikidata =Q49377476
}}
{{Anker|Lindenstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971058
|Name = [[St. Marien (Wickershain)|Marienkirche]] und Kirchhof Wickershain (Sachgesamtheit)
|Adresse = Lindenstraße
|Adresse-sort = Lindenstraße
|NS = 51.049431
|EW = 12.705184
|Datierung = 1186 erstmals genannt (Kirche); um 1200 (Kirchturm); 1424 (Kirchenchor); 1475 (Kirchenschiff)
|Datierung-sort = 1186
|Beschreibung = Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine und Gefallenendenkmal Erster Weltkrieg (Lindenstraße, 08971157), Pfarrhaus Wickershain (Marienstraße 30, 08970889) sowie mit dem Sachgesamtheitsteil: Kirchhof (Gartendenkmal) mit Friedhofskapelle; alte Ortslage Wickershain, ursprünglich romanische Chorturmkirche, gotischer Neubau, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhof in Hanglage südlich der Kirche, Grabmal um 1845: Dreistufige Sandsteinstele mit Urnenvase. Die zwei oberen Stufen tabernakelartig zwischen Säulen, im Oberteil Relief: zwei sitzende Kinder (?) sich die Hand reichend (Zwillinge) Inschrift verwittert. Kriegerdenkmal: schlichte Stele aus Porphyr mit Stahlhelm und Kranzhalter, beidseitig Treppenanlage.
|Bild = Geithain Marienkirche.jpg
|Commonscat = St. Marien Wickershain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971157
|ID = 08971157
|Name = Kirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie drei Steinkreuze (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 08971058)
|Name = Marienkirche Wickershain (Sachgesamtheit)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Lindenstraße
|Adresse = Lindenstraße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Lindenstraße
|NS = 51.049669
|NS = 51.049684
|EW = 12.705526
|EW = 12.705495
|Datierung = 1186 genannt (Kirche); um 1200 (Turm); 1424 (Chor); 1475 (Schiff); nach 1918 (Kriegerdenkmal)
|Datierung = 1186 erstmals genannt (Kirche); um 1200 (Kirchturm); 1424 (Kirchenchor); 1475 (Kirchenschiff); Ende 15. Jahrhundert (Sakramentsnische); 18. Jahrhundert (Betstuben)
|Datierung-sort = 1186
|Datierung-sort = 1186
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain; alte Ortslage Wickershain, ursprünglich romanische Chorturmkirche, gotischer Neubau, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Breiter Chorturm mit gekuppelten Bogenfenstern und Dachreiter, in gleicher Höhe das 1475 erweiterte Schiff mit Strebepfeilern und hohen Maßwerkfenstern. An Westseite Vorhalle mit Spitzbogenportal, daneben Treppenturm. Chor 1424, als 5/8-Polygon. Auf dem Friedhof freistehendes Grabmal um 1845 und Kriegerdenkmal 1914–1918. Kirchhofsmauer mit Toranlage. Drei Steinkreuze gegenüber dem Haupteingang der Kirche, wohl 16. Jahrhundert, Porphyrtuff, ursprünglich vermutlich Stationskreuze. Kirche durch erhöhe Lage weit nach Süden, Osten und Westen landschaftsprägend.
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Marienkirche Wickershain: Ev.-Luth. Pfarrkirche der Gemeinde Wickershain mit Ausstattung, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine und Gefallenendenkmal 1. Weltkrieg (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08971058); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ursprünglich romanische Chorturmkirche
|Bild =
|Bild = Wickershain St. Marien.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = St. Marien Wickershain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971055
|ID = 08971055
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Lindenstraße 1, 3
|Adresse = Lindenstraße 1 + 3
|Adresse-sort = Lindenstraße 001
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.050702
|NS = 51.050688
|EW = 12.705442
|EW = 12.705401
|Datierung = Um 1900
|Datierung = um 1900 (Doppelwohnhaus)
|Datierung-sort = 1900
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Stattliches Doppelwohnhaus mit mehrfarbiger Schieferverkleidung des Obergeschosses, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, elfachsig, mit Dachhäusern im hohen Mansarddach, Helle Schieferplatten mit Rhombenornamentik, Giebel massiv.
|Beschreibung = Wohnhaus (zwei Hausnummern) in offener Bebauung; stattliches Doppelhaus mit mehrfarbiger Schieferverkleidung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.801: Zeile 1.562:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971056
|ID = 08971056
|Name = Häusleranwesen
|Name = Wohnhaus und zwei angebaute Nebengebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Lindenstraße 2
|Adresse = Lindenstraße 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Lindenstraße 002
|NS = 51.050465
|NS = 51.050426
|EW = 12.705019
|EW = 12.704905
|Datierung = bez. 1822 (Häusleranwesen)
|Datierung = Bezeichnet mit 1822
|Datierung-sort = 1822
|Datierung-sort = 1822
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung
|Beschreibung = Landschaftstypisches Wohngebäude, sozialgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Hakenförmige Anlage, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung und Bezeichnung, laut Angabe UDB: verputztes Fachwerk im Obergeschoss nicht mehr vorhanden.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971057
|Name = Ehemaliger Gasthof
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Lindenstraße 4
|Adresse-sort = 04
|NS = 51.049256
|EW = 12.705992
|Datierung = um 1860 (Gasthof)
|Datierung-sort = 1860
|Beschreibung = Ehemaliger Gasthof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Bau mit Mansarddach und Porphyrtuffgewänden
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970921
|Name = Bürgerhaus Geithain; Kino Geithain (ehem.)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Louis-Petermann-Straße 10
|Adresse-sort =
|NS = 51.057861
|EW = 12.692842
|Datierung = 1955/56 (Kino)
|Datierung-sort = 1955
|Beschreibung = Ehemaliges Kino; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ursprünglich als Kinogebäude erbaut, später Kreiskulturhaus, detailgetreu erhaltener, typischer Bau der 1950er Jahre
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971049
|Name = Ehemaliges Wohnstallhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Marienstraße 19
|Adresse-sort =
|NS = 51.051813
|EW = 12.701520
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus)
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes; sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Marienstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971052
|ID = 08971052
|Name = Relief
|Name = Relief „Pestengel“ in der Hofmauer
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Marienstraße 20
|Adresse = Marienstraße 20
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Marienstraße 020
|NS = 51.050566
|NS = 51.050773
|EW = 12.702754
|EW = 12.702931
|Datierung = 18. Jh. (Relief)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Relief "Pestengel" in Hofmauer; ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild = Pestengel Marienstraße 20 14978.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pestengel Marienstraße 20
|Wikidata = Q49377498
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971053
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Marienstraße 26
|Adresse-sort =
|NS = 51.050104
|EW = 12.704643
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Häuslerhaus; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit spitzer Dachneigung und verputztem Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971051
|Name = Seitengebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Marienstraße 28
|Adresse-sort =
|NS =
|EW =
|Datierung = bez. 1839 (Torhaus)
|Datierung-sort = 1839
|Beschreibung = Seitengebäude (Torhaus) eines ehemaligen Vierseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, Porphyrtuffmauerwerk und -Torbogen, Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971051
|ID = 08970889
|Name = Pfarrhaus Wickershain; Marienkirche Wickershain (Sachgesamtheit)
|Name = Pfarrhaus der St. Marien-Kirche (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 08971058)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Marienstraße 30
|Adresse = Marienstraße 30
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Marienstraße 030
|NS =
|NS = 51.049937
|EW =
|EW = 12.705195
|Datierung = um 1860/1870 (Pfarrhaus)
|Datierung = Um 1860/1870
|Datierung-sort = 1860
|Datierung-sort = 1865
|Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Marienkirche Wickershain: Pfarrhaus der St. Marien-Kirche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Lindenstraße, Obj. 08971058); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mit bemerkenswerter gründerzeitlicher Eingangstür in Holz und Schmiedeeisen
|Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain; zeittypischer Putzbau mit bemerkenswerter gründerzeitlicher Eingangstür in Holz und Schmiedeeisen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Umbau über wahrscheinlich älteren Teilen um 1860/70, Porphyrtuff-Mauerwerk verputzt, zweigeschossig, achtachsig, zweiachsiger dreigeschossiger Mittelrisalit, Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung, Tür original spätklassizistisch, ornamentales Gitterwerk (stark korrodiert): Delphine aus Maske herauswachsend.
|Bild =
|Bild = Pfarrhaus Wickershain.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Pfarrhaus Wickershain
}}
}}
{{Anker|Markt}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971006
|ID = 08971006
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Torbogen zum Hof (neben Markt 1)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 2
|Adresse = Markt 2
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Markt 002
|NS = 51.054586
|NS = 51.054602
|EW = 12.694739
|EW = 12.694815
|Datierung = nachträglich bez. 1573, später überformt (Wohnhaus)
|Datierung = Nachträglich bezeichnet mit 1573, später überformt
|Datierung-sort = 1673
|Datierung-sort = 1573
|Beschreibung = Im Kern ein Renaissancebau, mit erneuertem Sitznischenportal (nachträglich bezeichnet mit 1573) und Relief (auf Fass reitender Putto), städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Biedermeierlicher Haustyp: zweigeschossig mit Dachausbau über ganze Seite: mittleres Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, profiliert, Portalrahmung mit Baudatum und Sitzsteinen 1926 erneuert. Datierung im Portalbogen. Unter den die Sitznische abschließenden Muscheln Inschrift: Erneuert 1926/Franz Krenkel. Putto ebenfalls 1926 von Franz Krenkel: wohl auch die Plastik über dem Tor an der Bahnhofstraße. Zwerg mit Lampe und Schlüsselbund und „Nachteule“: Anspielung auf Hinterausgang des ursprünglich hier befindlichen Ratskellers (leuchtet den Gästen heim), Hofeingang zur Bahnhofstraße mit Porphyrtuff-Torbogen und Plastik (Eule und Zwerg), Toreinfahrt zur Bahnhofstraße, an den Neubau Markt 1 versetzt.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Toreinfahrt zur Bahnhofstraße; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Renaissancebau, mit modernem Sitznischenportal (1920/30er Jahre, nachträglich bez. 1573) und Relief (auf Faß reitender Putto), Hofeingang zur Bahnhofstraße mit Porphyrtuff-Torbogen und Plastik (Eule und Zwerg)
|Bild =
|Bild = Geithain Markt 2 Portal.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970919
|ID = 08970919
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 3
|Adresse = Markt 3
|Adresse-sort = 03
|Adresse-sort = Markt 003
|NS = 51.054551
|NS = 51.054528
|EW = 12.694834
|EW = 12.694986
|Datierung = um 1806 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, dreigeschossiges ehemaliges Ackerbürgerhaus, mit Porphyrtuff-Torbogen und originalen kassettierten Torflügeln
|Beschreibung = Dreigeschossiger Putzbau mit Porphyrtuff-Torbogen und originalen kassettierten Torflügeln, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Auf Abbildung von 1840 bereits dreigeschossig und achtachsig, Dachausbau später. Erdgeschoss mit Schaufenstern. Torbogen in Porphyrtuff-Rahmung, mit Schlussstein. Ähnlich wie Nummer 4, vermutlich ehemaliges Ackerbürgerhaus.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 1.941: Zeile 1.630:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971005
|ID = 08971005
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 4
|Adresse = Markt 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Markt 004
|NS = 51.054463
|NS = 51.054449
|EW = 12.695006
|EW = 12.695196
|Datierung = bez. 1525, später überformt (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1525, später überformt
|Datierung-sort = 1525
|Datierung-sort = 1525
|Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit breitem Torbogen, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-2-1-achsig, drei Schleppgauben. Torbogen profiliert, mit Prellsteinen und Schlussstein, darüber originale Bauinschrift „1525 BH“. Tor mit kassettierten Füllungen, Durchfahrt ursprünglich mit Kreuzgewölbe. Von Durchfahrt ausgehend Pforte mit Porphyrtuff-Rahmung. Fassade durch Schaufenster verändert, Obergeschoss-Fenster neu mit erneuerter Porphyrtuff-Rahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus mit breitem Torbogen
|Bild =
|Bild = GeithainMarkt4.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970977
|ID = 08970977
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hofgebäude und Hinterhaus an der Stadtmauer
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 5
|Adresse = Markt 5
|Adresse-sort = 05
|Adresse-sort = Markt 005
|NS = 51.054397
|NS = 51.054363
|EW = 12.695128
|EW = 12.695357
|Datierung = bez. 1806 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit stattlichem Torbogen, Hofgebäude mit Obergeschosslaube, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Erdgeschoss durch moderne Schaufenster verändert, Obergeschoss-Fenster Porphyrtuff-Rahmung, breiter Torbogen profiliert, Schlussstein mit alten und neuen Baudaten, (W. W. 1967). Durchfahrt mit Tonnengewölbe. Vier verschieferte Dachhäuser. Im Hof Seitengebäude mit erneuerter Obergeschosslaube, Quergebäude mit Durchfahrt zum Garten mit verbrettertem Fachwerk. Dahinter Werkstattgebäude/Hinterhaus, Fachwerk, die Gefache innen mit Lehmritzungen. Obergeschosslaube (wahrscheinlich nicht erhalten).
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hofgebäude; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus, Hofgebäude mit Obergeschosslaube
|Bild =
|Bild = GeithainMarkt5.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970933
|ID = 08970933
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 6
|Adresse = Markt 6
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = Markt 006
|NS = 51.053978
|NS = 51.053939
|EW = 12.694901
|EW = 12.694898
|Datierung = bez. 1833 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1833
|Datierung-sort = 1833
|Datierung-sort = 1833
|Beschreibung = Dreigeschossiger Putzbau, mit Läden in markanter Bogengliederung im Erdgeschoss, Tordurchfahrt mit originalem Tor, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, achtachsig, im Erdgeschoss Schaufenster als durchgehende Bogenstellung, die dem im Schlussstein datierten Torbogen vermutlich 1919 nachgebildet sind. Die Korbbögen ruhen auf leicht anschwellenden Pfeilern und abgetreppten Kämpfern. Tor mit originaler Kassettenfüllung. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. In Fassade Porphyrtuff-Platte mit Merkurstab und Initialen „E.K. 1919“. Satteldach mit hechtartigem Ausbau.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Läden in markanter Bogengliederung im Erdgeschoss und originale Torfüllung
|Bild =
|Bild = Geithain Markt 6 Portal.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970885
|ID = 08970885
|Name = Gasthof Goldener Löwe (ehem.)
|Name = Ehemaliger Gasthof Zum Goldenen Löwen in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 8
|Adresse = Markt 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = Markt 008
|NS = 51.054072
|NS = 51.054042
|EW = 12.694517
|EW = 12.694496
|Datierung = bez. 15..(?)
|Datierung = Bezeichnet mit 1514
|Datierung-sort = 1500
|Datierung-sort = 1514
|Beschreibung = Bedeutender Renaissancebau mit Wappenfries, Tordurchfahrt mit klassizistischem Tor, zeitweise Rathaus der Stadt, baugeschichtlich, städtebaulich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, mit großer Dachfläche, elfachsig, horizontal betont durch Porphyrtuff-Fries mit (leeren) Wappenschildern und gleichmäßige Fensterreihung. Rechts einander durchdringende Spitzbögen. Fenster durch Sohlbank verbunden, mit Porphyrtuff-Gewänden mit mehrfach gestufter Laibung im oberen Drittel. Breite Toreinfahrt mit Korbbogen über Stufenkapitellen. Über Schlussstein im Wappenfries aufsteigender vergoldeter Löwe in spätgotischen Formen. Darunter Initialen JGSM 1714 und Inschrift „DIESES HAUS STEHET IN GOTTES HAND/ ZUM GOLDENEN LÖWEN WIRD ES GENAND“. Im Wappenfries unter sechstem Fenster gotische Inschrift „15..(?) F.S.“. Erdgeschoss-Fenster rechts zu Dreiergruppe zusammengefasst, alle Fenster mit gewölbten Scheiben. Gebäude wurde lange Zeit auch als Rathaus genutzt.
|Beschreibung = Ehemaliger Gasthof "Goldener Löwe"; baugeschichtlich, städtebaulich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bedeutender Renaissancebau mit Wappenfries und klassizistischen Torfüllungen, zeitweise Rathaus der Stadt
|Bild =
|Bild = Geithain Markt 8.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Haus der Kirche (Geithain)
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970990
|ID = 08970990
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 9
|Adresse = Markt 9
|Adresse-sort = 09
|Adresse-sort = Markt 009
|NS = 51.054145
|NS = 51.054096
|EW = 12.694333
|EW = 12.694332
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit originaler Tür und Dachgauben um 1880
|Beschreibung = Ortstypischer Putzbau, klassizistischer Türstock mit originaler Tür, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, im Erdgeschoss Schaufenster, Dachhäuser mit geschnitzten Pfosten, schöne Gründerzeit-Tür.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.012: Zeile 1.696:
|ID = 08971007
|ID = 08971007
|Name = Rathaus
|Name = Rathaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Markt 11
|Adresse = Markt 11
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Markt 011
|NS = 51.054456
|NS = 51.054449
|EW = 12.694389
|EW = 12.694158
|Datierung = 1529 und bez. 1538 (Rathaus)
|Datierung = 1529 und bezeichnet mit 1538
|Datierung-sort = 1529
|Datierung-sort = 1529
|Beschreibung = Ehemaliges Rathaus; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsbildprägend von Bedeutung, im Kern ein Renaissancebau, gründerzeitlich überformt, die Schmalseite zum Markt mit Balkon und Uhrturm hervorgehoben
|Beschreibung = Im Kern ein Renaissancebau, gründerzeitlich überformt, die Schmalseite zum Markt mit Balkon und Uhrturm hervorgehoben, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Ursprünglich zweigeschossig, mit Dachreiter und Freitreppe, bis 1857 Rathaus, ab 1878 Amtsgericht, später Volkspolizei-Kreisamt, heute (2009) wieder Rathaus. Aufstockung und Umbau um 1878. An der Nordseite Tafel mit Datierung 1538.
|Bild =
|Bild = Geithain Rathaus.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Rathaus Geithain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970955
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 4
|Adresse-sort = 04
|NS = 51.054436
|EW = 12.693508
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Portal mit gerader Bedachung
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Nikolaistraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970951
|ID = 08970951
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 5
|Adresse = Nikolaistraße 5
|Adresse-sort = 05
|Adresse-sort = Nikolaistraße 005
|NS = 51.054212
|NS = 51.054199
|EW = 12.693831
|EW = 12.69382
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Portal mit gerader Bedachung und altem Türblatt
|Beschreibung = Ladeneinbau, mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Türstock mit gerader Bedachung und altem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, profiliert, Tür mit gerader Bedachung, Porphyrtuff-Gurtgesims glatt, Traufe profiliert, zwei zweiachsige Dachhäuser.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970956
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 6
|Adresse-sort = 06
|NS = 51.054429
|EW = 12.693424
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.067: Zeile 1.722:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970952
|ID = 08970952
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 7
|Adresse = Nikolaistraße 7
|Adresse-sort = 07
|Adresse-sort = Nikolaistraße 007
|NS = 51.054240
|NS = 51.054206
|EW = 12.693664
|EW = 12.693672
|Datierung = bez. 1474, später überformt (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1474, später überformt
|Datierung-sort = 1474
|Datierung-sort = 1474
|Beschreibung = Im Kern wohl sehr altes Wohnhaus, mit spätgotischer Bauinschrift, klassizistischer Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, mit vierachsigem Dachausbau und Mittelgiebel mit Art-déco-Ziegelornament, Porphyrtuff-Rahmung profiliert, Tür mit gerader Verdachung. An Fassade Porphyrtuff-Tafel mit spätgotischer Bauinschrift „ano dm m cccc1xxIIII nbri oler“ (?) und Hauswappen: Schild mit Rosette und Pfeil nach oben. Giebelwand mit profilierten Fensterlaibungen. Im Flur Kreuzgewölbe, Wandnischen, krumme, dicke Wände.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; haus- und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern sehr altes Wohnhaus, mit spätgotischer Bauinschrift
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.081: Zeile 1.735:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970957
|ID = 08970957
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 8
|Adresse = Nikolaistraße 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = Nikolaistraße 008
|NS = 51.054422
|NS = 51.054432
|EW = 12.693284
|EW = 12.693267
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Putzbau mit erhaltener Fassaden- und Giebelform, Teil der Altstadtbebauung, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, durchfensterter Giebel, Porphyrtuff-Rahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, erhaltene Fassaden- und Giebelform
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.095: Zeile 1.748:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970954
|ID = 08970954
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 9
|Adresse = Nikolaistraße 9
|Adresse-sort = 09
|Adresse-sort = Nikolaistraße 009
|NS = 51.054289
|NS = 51.054256
|EW = 12.693547
|EW = 12.693535
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, kleines Eckhaus zur Badergasse, straßenbildprägend
|Beschreibung = Kleines Eckhaus zur Badergasse, Giebel verschiefert, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Niedriges zweigeschossiges, vierachsiges Eckhaus mit alten Fenstern.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971001
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 10
|Adresse-sort =
|NS = 51.054424
|EW = 12.693174
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung in städtebaulich wichtiger Lage
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970958
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 11
|Adresse-sort =
|NS = 51.054280
|EW = 12.693325
|Datierung = um 1840 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, Eckhaus zur Badergasse in annähernd erhaltenen Formen
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971003
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 13
|Adresse-sort =
|NS = 51.054294
|EW = 12.693205
|Datierung = um 1820 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.151: Zeile 1.761:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970974
|ID = 08970974
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 15
|Adresse = Nikolaistraße 15
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 015
|NS = 51.054299
|NS = 51.05428
|EW = 12.693077
|EW = 12.693053
|Datierung = um 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Erdgeschoss einfach profiliert. Türrahmung mit Rundprofil, Stichbogen und Schlussstein. Im Flur Kreuzgratgewölbe. Traufe gekehlt.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.165: Zeile 1.774:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970975
|ID = 08970975
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 17
|Adresse = Nikolaistraße 17
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 017
|NS = 51.054305
|NS = 51.054287
|EW = 12.692953
|EW = 12.692945
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Erdgeschoss einfach profiliert. Türrahmung mit Rundstabprofil, Stichbogen und übermaltem Schlussstein (ursprünglich bezeichnet mit 1806).
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.179: Zeile 1.787:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970976
|ID = 08970976
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 19
|Adresse = Nikolaistraße 19
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 019
|NS = 51.054313
|NS = 51.054295
|EW = 12.692869
|EW = 12.692868
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, ein Dachhäuschen. Porphyrtuff-Rahmung im Erdgeschoss, einfach profiliert, Tür mit Stichbogen und Schlussstein.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.193: Zeile 1.800:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970973
|ID = 08970973
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 23
|Adresse = Nikolaistraße 23
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 023
|NS = 51.054321
|NS = 51.054304
|EW = 12.692642
|EW = 12.692645
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadenbildung, Segmentbogenportal und Intarsientür
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadenbildung, Segmentbogenportal und Intarsientür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung profiliert. Tür mit Rundstabprofil, Stichbogen und Schlussstein „CFN 1806“.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.207: Zeile 1.813:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971004
|ID = 08971004
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 25
|Adresse = Nikolaistraße 25
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 025
|NS = 51.054321
|NS = 51.054319
|EW = 12.692514
|EW = 12.692505
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit überwiegend erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit profilierter Portalrahmung, bezeichnetem Schlussstein und klassizistischem Türblatt
|Beschreibung = Mit Ladeneinbau, daher mit überwiegend erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit bezeichnetem Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Dach mit Schleppgaube, Fassade teilweise durch Schaufenster verändert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.221: Zeile 1.826:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971965
|ID = 08971965
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 27
|Adresse = Nikolaistraße 27
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 027
|NS = 51.054332
|NS = 51.054326
|EW = 12.692358
|EW = 12.69235
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Weitestgehend original erhaltenes, ortstypisches Gebäude mit Segmentbogenportal und klassizistischer Haustür, mit straßenbildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, geputzter Massivbau mit steilem Satteldach, Porphyrgewänden, Korbbogenportal mit Schlussstein, fünfachsig, schöne klassizistische Haustür mit Oberlicht, Fenster entstellend erneuert, ortstypisches Wohnhaus des frühen 19. Jahrhunderts.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, weitestgehend original erhaltenes, ortstypisches Gebäude aus der Wiederaufbauphase nach dem letzten Stadtbrand mit Segmentbogenportal und klassizistischer Haustür, Bau mit straßenbildprägender Wirkung
|Bild =
|Bild = GeithainNikolaistr27.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970942
|ID = 08970942
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 29
|Adresse = Nikolaistraße 29
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 029
|NS = 51.054335
|NS = 51.054326
|EW = 12.692225
|EW = 12.69221
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung und klassizistischer Türrahmung
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung und klassizistischer Türrahmung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Giebeldreieck, zwei verschieferte Dachhäuser.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.249: Zeile 1.852:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970943
|ID = 08970943
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 31
|Adresse = Nikolaistraße 31
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 031
|NS = 51.054335
|NS = 51.054326
|EW = 12.692110
|EW = 12.692111
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, steiles Satteldach mit Schleppgaube, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Stichbogen und Schlussstein.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.263: Zeile 1.865:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970944
|ID = 08970944
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 33
|Adresse = Nikolaistraße 33
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 033
|NS = 51.054335
|NS = 51.054326
|EW = 12.692039
|EW = 12.692033
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Schleppgaube, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Stichbogen, im Schlussstein Datierung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.277: Zeile 1.878:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970945
|ID = 08970945
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 35
|Adresse = Nikolaistraße 35
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 035
|NS = 51.054335
|NS = 51.054332
|EW = 12.691932
|EW = 12.691918
|Datierung = bez. 1806 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit annähernd erhaltener Fassadengliedeung
|Beschreibung = Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, drei Dachhäuschen: Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss mit Schaufenstereinbau.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.291: Zeile 1.891:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970946
|ID = 08970946
|Name = Gasthof Zum Bär (ehem.)
|Name = Ehemaliger Gasthof Zum Bär in geschlossener Bebauung, heute katholisches Pfarrzentrum
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 53
|Adresse = Nikolaistraße 53
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 053
|NS = 51.054422
|NS = 51.054398
|EW = 12.690740
|EW = 12.690684
|Datierung = bez. 1839 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1839
|Datierung-sort = 1839
|Datierung-sort = 1839
|Beschreibung = Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogentor, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Stattliches zweigeschossiges, sechsachsiges Haus mit hohem Satteldach und zwei Reihen Dachfenstern. Porphyrtuff-Rahmung, Torbogen mit Schlussstein und feiner Profilierung, ursprünglich (noch 1960) im Schlussstein aufgerichteter Bär mit Stock. (Holz, vergoldet). Ursprünglich im Schlussstein bezeichnet mit 1839. Jetzt Katholische Kirche.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus und Gasthof "Zum Bär", mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogentor
|Bild =
|Bild = GeithainBenno.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970947
|ID = 08970947
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 55
|Adresse = Nikolaistraße 55
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 055
|NS = 51.054422
|NS = 51.054408
|EW = 12.690554
|EW = 12.690542
|Datierung = bez. 1836 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1836
|Datierung-sort = 1836
|Datierung-sort = 1836
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Beschreibung = Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung.
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Nikolaistraße 55 + 57 10604.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970948
|ID = 08970948
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Nikolaistraße 57
|Adresse = Nikolaistraße 57
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nikolaistraße 057
|NS = 51.054438
|NS = 51.05442
|EW = 12.690430
|EW = 12.690421
|Datierung = um 1806 (Ackerbürgerhaus)
|Datierung = Um 1806
|Datierung-sort = 1806
|Datierung-sort = 1806
|Beschreibung = Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit erhaltener Fassadengliederung und spätklassizistischen Torflügeln, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, mit großem Torbogen (Stufenkapitell, profilierter Stichbogen), Torflügel nach altem Vorbild (spätklassizistisch) wiederhergestellt.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Ackerbürgerhaus mit erhaltener Fassadengliederung und spätklassizistischen Torflügeln
|Bild =
|Bild = Wohnhaus Nikolaistraße 55 + 57 10604.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Ossaer Weg}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971118
|ID = 08971118
|Name = Ehemalige Stadtscheunen
|Name = Sieben ehemalige Stadtscheunen
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Ossaer Weg
|Adresse = Ossaer Weg
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Ossaer Weg
|NS = 51.054194
|NS = 51.054405
|EW = 12.686463
|EW = 12.686602
|Datierung = bez. 1834 (Stadtscheune); 1860 (Stadtscheune)
|Datierung = Bezeichnet mit 1834; bezeichnet mit 1860
|Datierung-sort = 1834
|Datierung-sort = 1834
|Beschreibung = Ehemalige Stadtscheunen; als Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt orts- und sozialgeschichtlich bedeutsam, erhaltene Stadtscheunen aus unterschiedlichen Zeiten zwischen 1834 und 1860
|Beschreibung = Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt, erhaltene Stadtscheunen aus unterschiedlichen Zeiten zwischen 1834 und 1860, ortshistorisch und sozialgeschichtlich bedeutsam. Nummer 8 und 9 (Flurstücke 314, 315) mit Porphyrtuff-Inschrifttafeln: bezeichnet mit „M.B. 1834“, 1960 Umbau zum Rinderstall, dabei Sonnentor entfernt. Weitere Scheunen an Ostseite, Feldsteinbauten mit Doppeltoren (große und kleine Toröffnung) und Lüftungsschlitzen. Eine Scheune (Flurstück 298) an der Westseite vom Ossaer Weg.
Die erste Scheune (Flurstück 316) an der Ostseite abgebrochen. Scheune Flurstück 313 vor 2009 abgebrochen, Scheune Flurstück 309 (Anschrift: Ossaer Weg 9) vor 2009 abgebrochen und durch Neubau ersetzt. Mehrere Scheunen (Flurstücke 307, 306, 305, 304, 303, 302, 301 und 295, 295/1, 296, 297, 300) schon in früherer Zeit abgebrochen bzw. umgebaut.
|Bild =
|Bild = Stadtscheunen Ossaer Weg 10586.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971117
|ID = 08971117
|Name = Lindenborn
|Name = Brunnen (Lindenborn)
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Ossaer Weg 8 (vor)
|Adresse = Ossaer Weg 10 (neben)
|Adresse-sort = Ossaer Weg 008
|Adresse-sort =
|NS = 51.054388
|NS = 51.053866
|EW = 12.68613
|EW = 12.686189
|Datierung = Bezeichnet mit 1840
|Datierung = bez. 1840 (Brunnen)
|Datierung-sort = 1840
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Brunnen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Brunnenbecken aus Porphyrtuff
|Beschreibung = Brunnenbecken aus Porphyrtuff, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ausgehöhlter Auffangstein und alte Pflasterung, bezeichnet mit 1840, quadratische Abdeckplatte mit kreisförmiger Auflage, 2024 restauriert.
|Bild =
|Bild = Geithain Brunnen Lindenborn.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Brunnen Lindenborn Geithain
}}
}}
{{Anker|Paul-Günther-Platz}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09303175
|ID = 09303175
|Name = Ehemalige Jugendherberge
|Name = Ehemalige Jugendherberge
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Paul-Günther-Platz 1
|Adresse = Paul-Günther-Platz 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Paul-Günther-Platz 001
|NS = 51.051318
|NS = 51.051299
|EW = 12.695420
|EW = 12.695362
|Datierung = 1928 (Jugendherberge)
|Datierung = 1928
|Datierung-sort = 1928
|Datierung-sort = 1928
|Beschreibung = Ehemalige Jugendherberge; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil
|Beschreibung = Im Heimatstil, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild = Ehemalige Jugendherberge Geithain.jpg
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Peniger Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971045
|ID = 08971045
|Name = Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein
|Name = Mehrkammerofen
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Peniger Straße 3c
|Adresse = Peniger Straße 1
|Adresse-sort = Peniger Straße 003c
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.05111
|NS =
|EW = 12.708929
|Datierung = 1869–1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein)
|EW =
|Datierung = um 1860 (Ziegelbrennofen)
|Datierung-sort = 1869
|Beschreibung = Markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung. Rechteckiger, aus Porphyrblöcken gefügter Brennofen, Mauern geböscht, mit bogenförmigen Einschuböffnungen und Schornstein. Ruinös.
|Datierung-sort = 1860
|Bild = Geithain Ofen.jpg
|Beschreibung = Mehrkammerofen für Kalk- und Ziegelbrennerei; technikgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971044
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Peniger Straße 3b
|Adresse-sort =
|NS = 51.050414
|EW = 12.709303
|Datierung = um 1890 (Verwaltungsgebäude)
|Datierung-sort = 1890
|Beschreibung = Wohnhaus in offener Bebauung; ehemaliges Ziegeleiverwalterhaus, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970892
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 3
|Adresse-sort = 03
|NS = 51.052792
|EW = 12.697909
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Querstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970878
|ID = 08970878
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 4
|Adresse = Querstraße 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = Querstraße 004
|NS = 51.052628
|NS = 51.052636
|EW = 12.698026
|EW = 12.698036
|Datierung = um 1825 (Wohnhaus); um 1880 (Laden)
|Datierung = Um 1825 (Wohnhaus); um 1880 (Laden)
|Datierung-sort = 1825
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit originaler gründerzeitlicher Ladenzone
|Beschreibung = Putzbau mit originaler gründerzeitlicher Ladenzone, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, nur dreiachsig, Obergeschoss originale Gliederung (Porphyrtuff-Gewände) Ladenzone mit architektonischer Rahmung kannelierte Lisenen mit Kapitellen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.431: Zeile 2.000:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970893
|ID = 08970893
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 5
|Adresse = Querstraße 5
|Adresse-sort = 05
|Adresse-sort = Querstraße 005
|NS = 51.052809
|NS = 51.052795
|EW = 12.697922
|EW = 12.697905
|Datierung = um 1828/1830 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828/1830
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Obergeschossfenster mit Terrakottaumrandung und Konsolen
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Obergeschossfenster mit Terrakottaumrandung und Konsolen, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.445: Zeile 2.013:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970879
|ID = 08970879
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 6
|Adresse = Querstraße 6
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = Querstraße 006
|NS = 51.052690
|NS = 51.052687
|EW = 12.698084
|EW = 12.6981
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, klassizistisches Portal mit profiliertem Gewände, Bedachung und biedermeierlichen geschnitzten Füllungen
|Beschreibung = Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, klassizistisches Portal mit biedermeierlicher geschnitzter Tür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Gewände, Türfüllungen: Eichenlaub und Weinreben.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970880
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 8
|Adresse-sort = 08
|NS = 51.052750
|EW = 12.698139
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Dachgaube und profilierten Porphyrtuffgewänden
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.473: Zeile 2.026:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970881
|ID = 08970881
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 10
|Adresse = Querstraße 10
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 010
|NS = 51.052807
|NS = 51.052798
|EW = 12.698188
|EW = 12.698213
|Datierung = bez. 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Türstock mit gerader Bedachung und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, zwei Gauben. Bezeichnet im ovalen Porphyrtuff-Feld über der Tür: No. 73 DP 1828, Türblatt mit ovalen Medaillons in Feldern, Fenster mit leicht profilierter Porphyrtuff-Rahmung.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Eingang mit profilierter Rahmung, gerader Bedachung und klassizistischem Türblatt
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970882
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 12
|Adresse-sort =
|NS = 51.052869
|EW = 12.698247
|Datierung = bez. 1828 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Segmentbogenportal und datiertem Schlussstein
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.501: Zeile 2.039:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970894
|ID = 08970894
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 13
|Adresse = Querstraße 13
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 013
|NS = 51.053024
|NS = 51.053017
|EW = 12.698125
|EW = 12.698068
|Datierung = bez. 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Bäckerinnungs-Zeichen und Türfüllungen der Biedermeier-Zeit
|Beschreibung = Schlichte Putzfassade, mit Bäckerinnungs-Zeichen, Hauseingangstür der Biedermeier-Zeit, baugeschichtlich von Bedeutung. Bäckerzeichen: zwei aufgerichtete Löwen eine gekrönte Brezel tragend. Türfüllungen (die oberen durch Glas ersetzt), Mitte: ovale Kränze mit Brezel in der Mitte, von Pfeilen durchkreuzt, unten: Rosetten.
|Bild =
|Bild = GeithainQuerstr13.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970883
|ID = 08970883
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 14
|Adresse = Querstraße 14
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 014
|NS = 51.052914
|NS = 51.052909
|EW = 12.698287
|EW = 12.698278
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus Ecke Dresdener Straße, mit Segmentbogenportal und Schlussstein
|Beschreibung = Eckhaus zur Dresdener Straße, mit Segmentbogenportal und Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung. Gliederung im Erdgeschoss erhalten, Obergeschoss-Fenster neu.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.529: Zeile 2.065:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970895
|ID = 08970895
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 15
|Adresse = Querstraße 15
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 015
|NS = 51.053109
|NS = 51.053081
|EW = 12.698152
|EW = 12.698149
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Porphyrtuff-Rahmung.
|Bild =
|Bild = GeithainQuerstr15.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970896
|ID = 08970896
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 17
|Adresse = Querstraße 17
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 017
|NS = 51.053155
|NS = 51.053157
|EW = 12.698201
|EW = 12.698189
|Datierung = bez. 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und klassizistischer Türrahmung
|Beschreibung = Mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und klassizistischer Türrahmung, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970899
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 20
|Adresse-sort =
|NS = 51.053401
|EW = 12.698544
|Datierung = um 1825 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, profilierte Segmentbogenfenster im Obergeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.571: Zeile 2.091:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970897
|ID = 08970897
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Querstraße 21
|Adresse = Querstraße 21
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Querstraße 021
|NS = 51.053319
|NS = 51.053375
|EW = 12.698278
|EW = 12.69831
|Datierung = um 1828 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1828
|Datierung-sort = 1828
|Datierung-sort = 1828
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung
|Beschreibung = Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, mit Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung von Fenster und stichbogiger Tür, Fenster im Erdgeschoss mit profilierter Rahmung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Robert-Koch-Straße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971020
|ID = 08971020
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus in Ecklage, ehemaliges Postgebäude
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Robert-Koch-Straße 1
|Adresse = Robert-Koch-Straße 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Robert-Koch-Straße 001
|NS = 51.056179
|NS = 51.056162
|EW = 12.696032
|EW = 12.696
|Datierung = 1871 (Wohnhaus)
|Datierung = 1871
|Datierung-sort = 1871
|Datierung-sort = 1871
|Beschreibung = Wohnhaus in Ecklage, ehemaliges Postgebäude; straßenbildprägendes Wohnhaus der Gründerzeit Ecke Bahnhofstraße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|Beschreibung = Straßenbildprägendes Wohnhaus der Gründerzeit Ecke Bahnhofstraße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig mit flachem Walmdach und abgeschrägter Ecke, Mittel- und Eckrisalite mit Putzquaderung, Wappenkartuschen im Obergeschoss, Wappenschild in Attika über Eckrisalit.
|Bild = GeithainAltePost.JPG
|Bild = GeithainAltePost.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Anker|Schillerstraße}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971022
|ID = 08971126
|Name = Ehemalige Turnhalle
|Name = Paul-Günther-Schule
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Schillerstraße 13
|Adresse = Robert-Koch-Straße 4
|Adresse-sort = Schillerstraße 013
|NS = 51.058067
|EW = 12.691966
|Datierung = 1923–1925
|Datierung-sort = 1925
|Beschreibung = Monumentaler, stadtbildprägender Schulbau mit interessanter Bauplastik und Turm, im Art-Déco-Stil, baugeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung. Großer, zweiflügliger Bau, erhalten die Fensterformen der 1920er Jahre, die typischen dreieckigen Gauben, scharfkantige Gesimse und figürlicher Bauschmuck (Porphyrtuff) vor allen an den beiden Portalen. An den Pfeilern des Hauptportals überlebensgroße Gruppen (Lehrer und Schüler) sowie Eule auf Buch an der Wange der Treppenanlage. Eingangstüren original. Südseite mit großen (Aula-)Fenstern, gerahmt von scharfen Stegen und ebenfalls mit Bauplastik. Der hohe Schulbau stadtbildbeherrschend durch Turm mit Observatorium Hauptportal.
|Bild = Paul-Günther-Schule (Geithain) (5).jpg
|Commonscat = Paul-Günther-Schule (Geithain)
}}
{{Anker|Straße der Deutschen Einheit}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09302011
|Name = Farbglasfenster aus dem Sozialgebäude des ehemaligen VEB Geithainer Emaillierwerkes
|Adresse = Straße der Deutschen Einheit 4a
|Adresse-sort = Straße der Deutschen Einheit 004a
|NS = 51.058977
|EW = 12.68849
|Datierung = Um 1965
|Datierung-sort = 1965
|Beschreibung = Bleiglasfenster mit Darstellung verschiedener Lebensbereiche im Stil des Sozialistischen Realismus, Entwurf von [[Rudolf Fleischer]] (1915–1984), demontierte Farbverglasung heute eingelagert bei der Fa. GEO Emaillierung Geithain, künstlerische Bedeutung. Treppenhausverglasung, hochrechteckig, sich über zwei Geschosse erstreckend, Darstellung thematisiert die Lebensbereiche Freizeit, Arbeit (Emailherstellung) und Kinder, stilistisch im Sinne des sozialistischen Realismus aufgefasst, Gebäude diente ursprünglich als Betriebskindergarten und Betriebsarztpraxis.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== Bruchheim ==
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09306191
|Name = Wegestein
|Adresse = Bruchheim 1 (gegenüber)
|NS = 51.03103
|EW = 12.67739
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
|Wikidata =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971247
|Name = Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Oberlaube), Seitengebäude (mit Durchfahrt) und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Bruchheim 14
|Adresse-sort =
|NS = 51.029665
|EW = 12.678491
|Datierung = Bezeichnet mit 1830
|Datierung-sort = 1830
|Beschreibung = Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube, gut erhaltene Hofanlage. Alles Fachwerk-Obergeschoss, Scheune Ganzfachwerk. Fenster am Wohnhaus mit Porphyrtuffgewänden, Eingang mit gerader Bedachung, ursprünglich über Eingang Inschrift und Datierung 1830. Im Nebengebäude Oberlaube und teilweise Schößchenfenster.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== Kolka ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Kolka}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971311
|Name = Vierseithof mit Wohnstallhaus, Torhaus, Seitengebäude und Scheune
|Adresse = Kolka 1
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.03123
|EW = 12.658932
|Datierung = Bezeichnet mit 1847 (Torhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus)
|Datierung-sort = 1847
|Beschreibung = Stattlicher Vierseithof, gut erhaltenes Beispiel einer Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zum Teil Fachwerkbauten, ortsbildprägend am Dorfeingang, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild = Kolka4seit.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971269
|Name = Torhaus eines Vierseithofes
|Adresse = Kolka 4
|Adresse-sort = 04
|Adresse-sort = 04
|NS = 51.055756
|NS = 51.033025
|EW = 12.697610
|EW = 12.657296
|Datierung = um 1877 (Schulturnhalle)
|Datierung = Bezeichnet mit 1820
|Datierung-sort = 1877
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Stattliches Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und datiertem Schlussstein, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Rundbogige Durchfahrt mit Porphyrtuffrahmung. Fachwerk mit Lehmausfachung. Im Schlussstein:„F.G.1820“. Übrige Gebäude verändert.
|Beschreibung = Ehemalige Turnhalle der Bürgerschule; ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971023
|ID = 08971268
|Name = Mietshaus
|Name = Zwei Torhäuser eines Vierseithofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kolka 6
|Adresse = Robert-Koch-Straße 5
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = 05
|NS = 51.033484
|NS = 51.056081
|EW = 12.6561
|EW = 12.696894
|Datierung = Um 1820
|Datierung = um 1895 (Mietshaus)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Fachwerkbauten, ein Torhaus mit seltener Oberlaube, besonders ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Torhäuser mit Fachwerk-Obergeschoss außen und innen. Hinteres Torhaus mit Oberlaube. Im Hof Göpelring.
|Datierung-sort = 1895
Scheune und Wohnhaus erneuert, keine Denkmale. Birkenallee (Gartendenkmal) an Zufahrt 2014 gestrichen, da Denkmalwert nicht gegeben.
|Beschreibung = Mietshaus in offener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude mit farblich differenzierter Ziegelfassade
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971124
|ID = 08971267
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnstallhaus und hakenförmiges Seitengebäude eines Bauernhofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kolka 7
|Adresse = Rosental 8
|Adresse-sort = 07
|NS = 51.034715
|EW = 12.656132
|Datierung = Anfang/Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus); um 1820 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Hofanlage mit Fachwerk-Bauten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts, Wohnhausgiebel und Stallgebäude straßenbildprägend. Trapezförmige Hofanlage, davon hohes, schräg in der Straßenkurve stehendes Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, um 1820, straßenbildprägend. Ebenso Giebel (porphyrgerahmte Fenstergruppe, Krüppelwalm) des Wohnstallhauses mit Fachwerk an Hofseite. Haustür mit gerader Bedachung, Porphyrtuff. Gegenüberliegendes Stallgebäude stark verändert. Hof mit alter Pflasterung, in der Mitte Mistgrube.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971266
|Name = Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Kolka 8
|Adresse-sort = 08
|Adresse-sort = 08
|NS = 51.051716
|NS = 51.035096
|EW = 12.697192
|EW = 12.654512
|Datierung = bez. 1734 (Wohnhaus)
|Datierung = Um 1850 (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Scheune)
|Datierung-sort = 1734
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Stattlicher Vierseithof der Jahrhundertmitte, teilweise in Fachwerkbauweise, am Dorfeingang ortsbildprägend, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Hoftor geschlossen, von außen sichtbar: traufständiges Stallgebäude, verputzt, mit Porphyrtuffgliederungen und Krüppelwalmdach. Stallgebäude im Hof zum Teil mit Fachwerk-Obergeschoss, beide um 1850. Giebelständige große Scheune, Putzbau, wahrscheinlich Ende 19. Jahrhundert.
|Beschreibung = Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkhäuschen mit verputztem Erdgeschoss
Giebelständiges Wohnhaus (2015 gestrichen): Kubatur alt, wahrscheinlich Fachwerk (weiter Dachüberstand), neu verputzt.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971126
|ID = 08971270
|Name = Paul-Guenther-Schule
|Name = Zwei Torhäuser und Wohnhaus eines Vierseithofes
|Ortsteil = Geithain
|Adresse = Kolka 14
|Adresse = Schillerstraße 13
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS = 51.058351
|NS = 51.03151
|EW = 12.691829
|EW = 12.657983
|Datierung = 1923-1925 (Schule)
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1923
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, vorderes Torhaus mit einem der letzten erhaltenen Sonnentore. Massivbauten mit Porphyrtuffgliederungen. Giebelständiges Wohnstallhaus mit Krüppelwalm, Halbrundfenster und Dreifenstergruppe im Giebel. Hinteres Torhaus mit Auszüglerwohnung. Hof teilweise mit alter Pflasterung. Sonnentor mit vier Feldern.
|Beschreibung = Schule; baugeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, monumentaler, stadtbildprägender Schulbau mit Turm und Bauplastik im Art-Déco-Stil
|Bild = Geithain Paul Guenther Schule.jpg
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
|}
|}


==== Nauenhain ====
== [[Narsdorf]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Narsdorf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970126
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und ehemaliges Torhaus (Durchfahrt zugesetzt) eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 1
|Adresse-sort = Dölitzsch 001
|NS = 51.007889
|EW = 12.72764
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, Fachwerkscheune, Kuhstall mit Porphyrtuffsäulen und Kreuzgratgewölbe, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Torhaus (Durchfahrt zugesetzt) mit ehemaliger Auszüglerwohnung, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Wohnhausgiebel massiv um 1850.
|Bild = Dölitzsch, Nr. 1.jpg
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971210
|Name = Wohnhaus, zwei Scheunen und Seitengebäude sowie Einfriedung des Vorgartens eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 2
|Adresse-sort = Dölitzsch 002
|NS = 51.008091
|EW = 12.726706
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss (Zierfachwerk in seltener Gestaltung), zwei Fachwerkscheunen, massives Seitengebäude mit schöner Giebelgestaltung, gründerzeitliche eiserne Vorgarteneinfriedung, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss und Tafel von 1935 („Sippe“ Vollert seit 1635 auf diesem Hof ansässig). Scheune mit Lastenaufzug, traufständiges Seitengebäude (Pferdestall, darüber Auszüglerwohnung), Giebel mit Zwillingsfenster und Ochsenaugen mit Porphyrtuff-Rahmung (um 1850).
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970619
|Name = Wohnstallhaus, Torhaus, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 3
|Adresse-sort = Dölitzsch 003
|NS = 51.008057
|EW = 12.726181
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1838 (Torhaus); 1871 (Scheune); 1910 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, Fachwerk des Wohnhauses mit Thüringer-Leiter-Motiv, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss, Torhaus mit verkleidetem Fachwerk-Obergeschoss, bezeichnet über der Durchfahrt, Scheune (ursprünglich Ganzfachwerk) 1871, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss 1910 (Auskunft des Besitzers).
|Bild = DölitzschHof.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971204
|Name = Wohnstallhaus und östliches Seitengebäude (Auszugshaus) eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 4
|Adresse-sort = Dölitzsch 004
|NS = 51.007706
|EW = 12.725859
|Datierung = Um 1700 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit (17)11 (Auszugshaus)
|Datierung-sort = 1700
|Beschreibung = Wohnstallhaus original erhaltener Fachwerkbau des frühen 18. Jahrhunderts (Thüringer-Leiter-Fachwerk, Kopfstreben), eine der ältesten Fachwerkbauten im Ort, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnstallhaus: Fachwerk-Obergeschoss mit Lehmausfachung, Erdgeschoss verändert, Backhaus-Anbau
* Stall/Auszugshaus: Erdgeschoss Feldstein Obergeschoss Fachwerk, Tür mit Porphyrrahmung, im Schlussstein bezeichnet mit „..11“ (unleserlich, Schrifttyp 18. Jahrhundert), hoher Dachstuhl, Traufe weit vorstehend
Gartenseitiger Anbau vor 2012 abgebrochen. Pferdestall mit hofseitiger Einfahrt (Kumthalle?), massiv, nach Giebelform um 1850 errichtet, vor 2012 bis auf Mauer zur Straße abgebrochen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971205
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes
|Adresse = Dölitzsch 5
|Adresse-sort = Dölitzsch 005
|NS = 51.007288
|EW = 12.725633
|Datierung = 18. Jahrhundert/19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Fachwerkbauten des 18./19. Jahrhunderts, ortsbildprägend am Dorfeingang, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus und Scheune mit Fachwerk-Obergeschoss.
Ehemals denkmalgeschütztes speicherartiges Gebäude neben dem Tor mit Ganzfachwerk zwischen 2020 und 2024 abgerissen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971206
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 6
|Adresse-sort = Dölitzsch 006
|NS = 51.006795
|EW = 12.725215
|Datierung = 18. Jahrhundert (Bauernhaus); um 1850 (Scheune)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Fachwerkbauten, Fachwerkgiebel des Wohnhauses stark ortsbildprägend (strebenreiches Fachwerk mit V-Streben), bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss verändert
* Stall: Fachwerk-Obergeschoss
* Scheune zum Hof: Ganzfachwerk, Giebel massiv mit zwei Zwillingsfenstern, Ochsenauge im Giebeldreieck, unten Stallfenster, alle mit Porphyrtuff-Rahmung (um 1850)
|Bild = DölitzschHofFwk.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971207
|Name = Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Kumthalle) eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 7
|Adresse-sort = Dölitzsch 007
|NS = 51.006484
|EW = 12.725912
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Scheune und Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Fachwerkscheune, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude zum Hof massiv erneuert, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Scheune: mit Tordurchfahrt (Fachwerk) und Fachwerk-Giebel
* massives Seitengebäude: Pferdestall mit Kumthalle, darüber Auszüglerwohnung
* Wohnstallhaus: mit Fachwerk-Obergeschoss (Erdgeschoss verändert)
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970624
|Name = Wohnhaus (über hakenförmigem Grundriss) eines Bauernhofes
|Adresse = Dölitzsch 8
|Adresse-sort = Dölitzsch 008
|NS = 51.006012
|EW = 12.72543
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss. Fenster und Türrahmungen mit Ziegeleinfassung.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970711
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Dölitzsch 9
|Adresse-sort = Dölitzsch 009
|NS = 51.005971
|EW = 12.72661
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel. Lage im Tal, am Bach (ehemalige Mühle?), Tür und Fenster mit Porphyrtuffrahmung.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971208
|Name = Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes
|Adresse = Dölitzsch 11, 11a
|Adresse-sort = Dölitzsch 011
|NS = 51.006059
|EW = 12.72705
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus in Hanglage, Fenster original.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970527
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 15
|Adresse-sort = Dölitzsch 015
|NS = 51.006403
|EW = 12.728401
|Datierung = 1. Hälfte 18. Jahrhundert, später überformt (Bauernhaus); 18. Jahrhundert (Scheune); 19. Jahrhundert (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1725
|Beschreibung = Fachwerk-Scheune, Wohnhaus und Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, Wohnhaus in Teilen aus dem frühen 18. Jahrhundert (Thüringer-Leiter-Fachwerk, Kopfstreben), eines der ältesten Fachwerkbauten im Ort, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970516
|Name = Wohnstallhaus eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 17
|Adresse-sort = Dölitzsch 017
|NS = 51.007126
|EW = 12.727683
|Datierung = Um 1860
|Datierung-sort = 1860
|Beschreibung = Landschaftstypischer Fachwerkbau, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss verändert, Giebel verschiefert. Großer langgestreckter ungepflasterter Hof.
Zwei gegenüberliegende massive Scheunen bezeichnet mit 1905 und bezeichnet mit 1910 (Inschriften) keine Denkmale. Gegenüberliegendes leicht desolates Stallgebäude mit verbrettertem Obergeschoss (Laube dahinter?).
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970534
|Name = Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (ehemaliges Torhaus) eines Vierseithofes
|Adresse = Dölitzsch 19
|Adresse-sort = Dölitzsch 019
|NS = 51.007511
|EW = 12.728155
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Fachwerkscheune, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss, Durchfahrt bei Torhaus außen zugesetzt.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971228
|Name = Gasthof Zum heiteren Blick und Seitengebäude im Hof
|Adresse = Dölitzsch 21
|Adresse-sort = Dölitzsch 021
|NS = 51.011669
|EW = 12.720248
|Datierung = 1871
|Datierung-sort = 1871
|Beschreibung = Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, alter Gasthof an der Hauptverkehrsstraße, mit original erhaltener gründerzeitlich-klassizistischer Fassade. Zweieinhalbgeschossiger Bau, fünfachsig, flaches Satteldach, Mittelrisalit, Fenster und Türen mit Porphyrtuff, Fenster erneuert, Eingangstür mit gerader Bedachung, Inschrift „Nummer 21 H.Krasselt 1871“. Dazugehörend zweigeschossiges, langgestrecktes Hintergebäude, wahrscheinlich Stall und Werkstatt, Türgewände Porphyrtuff überstrichen, Obergeschoss teilweise verbrettert.
|Bild = DölitzschHeitererBlick.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971230
|Name = Wohnhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Hofpflasterung und Einfriedung des Vorgartens
|Adresse = Hauptstraße 13
|Adresse-sort = Hauptstraße 013
|NS = 51.017973
|EW = 12.731384
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Original erhaltener, typischer Vierseithof der Jahrhundertmitte des 19. Jahrhunderts, Giebel des Wohnhauses mit Fenster-Dreiergruppe, eiserne Vorgarteneinfriedung, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus fünfachsig, Eingang und mittige Fensterachse mit gerader•Verdachung. Konsolen, Fassadengliederungen•und Gurtgesims aus Porphyrtuff, überstrichen. Zweigeschossig mit Krüppelwalmdach, Giebel mit Fenster-Dreiergruppe. Toranlage mit flachem Bogen, Porphyrtuff. Nebengebäude in annähernd originaler Form erhalten. Türen und Fenster mit Porphyrtuffgewänden, im Hof Göpelring. Vor dem Haus quadratischer Sandstein mit Aufschrift „Straßen- und Wasserbauamt Chemnitz – Leipzig“, bezeichnet die hier verlaufende Grenze zwischen den Bezirken Chemnitz und Leipzig.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971189
|Name = Empfangsgebäude des Bahnhofs Narsdorf mit künstlerischer Ausstattung
|Adresse = Hauptstraße 35
|Adresse-sort = Hauptstraße 035
|Artikel = Bahnhof Narsdorf
|NS = 51.010548
|EW = 12.716632
|Datierung = 1871
|Datierung-sort = 1871
|Beschreibung = Inselbahnhof, 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof der [[Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz]] (6385; sä. KC) für den Güterverkehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 1930. Ehemals denkmalgeschütztes Stellwerk zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
Zwei dreigeschossige Gebäude mit den Giebeln zu den Gleisen stehend. Giebel 1-3-1-achsig, flaches Satteldach, Erdgeschoss (ursprünglich genutet) mit Rundbogenfenstern. Beide Gebäude durch eingeschossige Empfangs- und Schalterhalle verbunden. Darin Keramik-Ausstattung von etwa 1930 (örtliche Firma) mit Wandbrunnen (figürlich genrehaft), Tischen auf Keramikpostamenten vor den zwei Schaltern, Wandfliesen.
|Bild = NarsdorfBf-alt1.JPG
|Commonscat = Bahnhof Narsdorf
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971229
|Name = Villa mit drei Nebengebäuden
|Adresse = Hauptstraße 40
|Adresse-sort = Hauptstraße 040
|NS = 51.015739
|EW = 12.72823
|Datierung = Um 1900
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Gründerzeitbau im Landhausstil (Zierfachwerk-Giebel), baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Mittelrisalit, Giebel mit Zierfachwerk und Gesprenge, Fenstergewände mit Ziegeln abgesetzt, Eingang an der Giebelseite, original erhaltene Veranda mit Bleiglasscheiben, dazugehörend drei Nebengebäude original erhalten, Waschhaus, Stall und Wirtschaftsgebäude. Hofseite der Villa leicht verändert, neuerer Anbau, Fenster verändert.
|Bild = Villa Narsdorf Hauptstrasse.jpg
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971234
|Name = Wohnstallhaus, hakenförmiges Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Obere Dorfstraße 1
|Adresse-sort = Obere Dorfstraße 001
|NS = 51.01904
|EW = 12.710806
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune und Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Altes Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss (Wilde-Mann-Figuren), schöne, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich bedeutsam. Altes Wohnstallhaus mit schmalem Baukörper, hohem Dachstuhl und weitem Dachüberstand. Giebel verputzt, hofseitig Fachwerk mit Mannfiguren, wohl 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune, Stallgebäude in Winkelstellung, darin Fenster mit Porphyrgewänden, Fachwerk im oberen Drittel, mit geschwungenen Streben, um 1900.
Wohnhaus villenartig, um 1900, verändert, kein Denkmal.
|Bild = NarsdorfObDorfstr1.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971233
|Name = Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Obere Dorfstraße 7
|Adresse-sort = Obere Dorfstraße 007
|NS = 51.017096
|EW = 12.715484
|Datierung = Bezeichnet mit 1861
|Datierung-sort = 1861
|Beschreibung = Fachwerk-Obergeschoss, originale Tür von 1861, heimat- und baugeschichtlich bedeutsam.
* Wohnhaus: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss schlichtes Fachwerk mit Lehmausfachung, Porphyrtuffgewände, Tür mit gerader Verdachung, im Sturz Inschrift „No. 7 G. Noebel 1861“, schöne Türfüllung der Erbauungszeit
* Seitengebäude (Abbruch vor 2011): Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, rundbogige Tür mit Porphyrgewänden, Schlussstein mit Kartusche, darin Inschrift „C. C. 1733“
Alte Hofpflasterung kein Denkmal, 1998 Teilabbruchgenehmigung für Scheune erteilt.
|Bild = NarsdorfObDorfstr7.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971232
|Name = Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Obere Dorfstraße 16
|Adresse-sort = Obere Dorfstraße 016
|NS = 51.015861
|EW = 12.719228
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Teilweise Fachwerk, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig Fachwerk mit Lehmausfachung, Giebel und Hofseite massiv, hofseitig Fenster und Türen mit Porphyrtuffgewänden, desolat.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09306189
|Name = Wohnhaus
|Adresse = Siedlung 39d
|Adresse-sort = Siedlung 039d
|NS = 51.009603
|EW = 12.712222
|Datierung = Um 1930
|Datierung-sort = 1930
|Beschreibung = Zeittypischer Klinkerbau in aufwendigerer Gestaltung, Anklänge an die Neue Sachlichkeit, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971242
|Name = Wohnstallhaus und Seitengebäude (mit straßenseitig angebautem Backhaus) eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 3
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 003
|NS = 51.020261
|EW = 12.687986
|Datierung = 18./19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss. Erdgeschosse beider Häuser verändert, 2005 Backhaus unsaniert.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971240
|Name = Wohnhaus, Stallgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 10
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 010
|NS = 51.019667
|EW = 12.698436
|Datierung = 18. Jahrhundert (Seitengebäude); bezeichnet mit 1861 (Scheune); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Stattlicher Hof mit Fachwerkgebäuden, ortsbildprägende Lage, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: mit massivem Giebel zur Straße, darin markante porphyrgerahmte Fenstergruppe und Ochsenaugen, darunter Inschrift und Datierung (nicht lesbar), hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss
* Stallgebäude: traufseitig zur Straße, mit erhaltenen Schößchenfenstern außen und innen, mit Durchfahrt, Obergeschoss Fachwerk, Fenster und Türen im Erdgeschoss mit Porphyrrahmung, zu beiden Seiten (?) Fachwerk, Fenster und Türen mit Porphyrrahmung, neu mit Ganzfachwerk, originale Schöschenfenster
* zwei Scheunen: im Winkel stehend, Ganzfachwerk bzw. Fachwerk-Obergeschoss, davor Göpelring, straßenseitiger Scheunengiebel mit gekuppelten Zwillingsfenstern (Porphyrrahmung), darunter Inschrift „C. G. Vollhardt 1861“, Ochsenaugen, darunter nicht lesbare Inschrifttafel, ursprünglich mit Porphyrtuffrahmung, jetzt überstrichen
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971239
|Name = Villa
|Adresse = Untere Dorfstraße 10b
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 010b
|NS = 51.019218
|EW = 12.698377
|Datierung = Um 1900
|Datierung-sort = 1900
|Beschreibung = Gründerzeitliches Gebäude im Landhausstil mit Zierfachwerk im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Dachgeschoss mit farblich abgesetztem Rieselputz-Fries. Sockel Porphyrtuff, straßenseitig kleiner Erker.
|Bild = NarsdorfUntDorfstr.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971235
|Name = Seitengebäude (mit Auszugsteil), Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 12
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 012
|NS = 51.01966
|EW = 12.706118
|Datierung = Bezeichnet mit 1772 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1886 (Scheune)
|Datierung-sort = 1772
|Beschreibung = Fachwerkscheune, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, ehemaliger Pferdestall mit zugesetzter Durchfahrt und Oberlaube, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Türgewände aus Porphyrtuff, Scheune Ganzfachwerk am Giebel datiert 1886, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und Oberlaube (vierbogig), Türen mit Porphyrtuffumrandung, Schößchenfenster. Stall und Scheune originale Fenster. An Außenseite des (Pferde ?)stalls noch zugemauerte Durchfahrt mit Porphyrtuffbogen erhalten. Im Schlussstein: springendes Pferd und Bezeichnung 17(?)72.
|Bild = NarsdorfTeichHof.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971236
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude (altes Wohnstallhaus) und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 13
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 013
|NS = 51.018662
|EW = 12.705227
|Datierung = Bezeichnet mit 1792, im Kern älter (um 1700); um 1860 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Scheune)
|Datierung-sort = 1792
|Beschreibung = Wohnstallhaus ein gründerzeitlicher Putzbau, bemerkenswertes Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss (Andreaskreuze und verblattete Kopfstreben), eines der ältesten Fachwerkbauten im Ort, Fachwerk-Scheune, Bedeutung für die Kulturlandschaft, bau-, haus- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: elfachsiger Putzbau
* Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv mit Türrahmung in Porphyrtuff, Schlussstein bezeichnet mit „GH 1792“, Obergeschoss mit gleicher Fachwerkkonstruktion: Andreaskreuz und verblattete Kopfbänder, Satteldach
* Scheune: hofseitig Fachwerk
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971237
|Name = Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 15
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 015
|NS = 51.01878
|EW = 12.702239
|Datierung = Bezeichnet mit 1832
|Datierung-sort = 1832
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Hof im Ganzen ortsbildprägend, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus und übriges Nebengebäude vermutlich 1832, Fenster der Nebengebäude original, Erdgeschoss im Wohnhaus verändert.
* Wohnstallhaus: schmaler Baukörper mit steilem Dachstuhl und Fachwerk-Obergeschoss, hofseitig Erdgeschoss verändert, geradliniges Fachwerk, Außenseite älterer Zustand
* zwei Stallgebäude: mit Fachwerk, eines mit ehemaliger Auszüglerwohnung und zugesetzter Durchfahrt, am Bogen gartenseitig bezeichnet mit 1832
Massive Scheune (um 1850) nach neueren Umbauten kein Denkmal, mit Porphyrtuffrahmung.
|Bild = NarsdorfHofM.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971238
|Name = Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt und Porphyrsockel einer Handschwengelpumpe im Hof
|Adresse = Untere Dorfstraße 17
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 017
|NS = 51.017777
|EW = 12.699664
|Datierung = Bezeichnet mit 1840 (Wohnstallhaus); um 1930 (Toreinfahrt)
|Datierung-sort = 1840
|Beschreibung = Stattliche, ortsbildprägende Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wohnstallhaus Putzbau mit aufwändigen Portalen in Porphyrtuff, Giebel mit Drillingsfenster, heimat- und baugeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnstallhaus: zehnachsiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, Stallfenster nur an Außenseite, straßenseitiger Giebel mit aufwendiger Gestaltung durch Fenstergruppierung mit Porphyrrahmung, davor ortstypische Miststelle und -mauer, hofseitig mit zwei Eingängen, segmentbogig mit Porphyrrahmung, links mit Porphyrtafel mit Bauinschrift „…“ und Datierung 1840, Fassade mit Putzspiegeln und -medaillons, davor profilierter Porphyrsockel einer Handschwengelpumpe
* Stall: massiv, zweigeschossig mit Krüppelwalmdach und Lastenaufzug, Türen und Halbrundfenster mit Porphyrrahmung, straßenseitig sehr wirkungsvoll durch porphyrgerahmte Fensterschlitze mit Halbrundabschluss
* Toranlage mit Pfosten aus Klinkern, vermutlich um 1930 (aus der gleichen Zeit auch Scheune und Nebengebäude, keine Denkmale)
|Bild = NarsdorfHofUntD.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971241
|Name = Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Untere Dorfstraße 24
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 024
|NS = 51.017453
|EW = 12.693479
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Ein Seitengebäude vermutlich altes Wohnstallhaus (Auszugshaus?) mit Fachwerk-Obergeschoss, zweites Stallgebäude ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Seitengebäude (altes Wohnstallhaus): giebelständig, dreiachsiger Giebel mit Porphyrtuffrahmung, weiter Dachüberstand, um 1850
* Fachwerkscheune: um 1900 (?, eher um 1850)
* Stall: mit veränderten Erdgeschoss-Türen
Traufständiges Wohnhaus, massiv, um 1860, verändert, kein Denkmal.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971243
|Name = Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune, im Hof Göpelring
|Adresse = Untere Dorfstraße 33
|Adresse-sort = Untere Dorfstraße 033
|NS = 51.019971
|EW = 12.68613
|Datierung = Bezeichnet mit 1864
|Datierung-sort = 1864
|Beschreibung = Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerk, Wohnhaus mit Zwillingsfenster im Giebel, in Originalformen erhaltene bäuerliche Hofanlage von baugeschichtlicher Bedeutung.
* Wohnstallhaus: Erdgeschoss Porphyrtuff, Obergeschoss Fachwerk, Fenster original, Erdgeschoss-Fenster und Türen mit Porphyrtuffrahmung, über Eingang „I. W. Pechstein 1864“, vor dem Wohnhaus Heiste aus Porphyrtuff, Wohnhausgiebel massiv, dreiachsig, Fenster mit Porphyrtuffrahmung, vor der Giebelseite ortsübliche Miststelle
* Stall: wahrscheinlich gleichzeitig
* Scheune: mit Milchnische
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== [[Nauenhain]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Nauenhain}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971133
|ID = 08971133
|Name = Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer, Kirchhofstor und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|Name = Martinskirche Nauenhain
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nauenhain
|NS = 51.089475
|NS = 51.089467
|EW = 12.735072
|EW = 12.735043
|Datierung = 13. Jh., später überformt (Kirche); nach 1928 (Kriegerdenkmal)
|Datierung = Im Kern 13. Jahrhundert (Kirche); 1855 (Orgel); bezeichnet mit 1883 (Kirchhofstor); nach 1918 (Kriegerdenkmal)
|Datierung-sort = 1250
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, spätklassizistische Kirche, Chortumkirche auf Resten eines romanischen Vorgängerbaus
|Beschreibung = Spätklassizistischer Sakralbau, im Kern romanische Chorturmkirche, ursprünglich St. Georgskapelle, 1334 Erhebung zur Pfarrkirche, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, ortsgeschichtlich sowie ortsbildprägend von Bedeutung. Vorgänger: romanische Georgskapelle, seit 1334 Pfarrkirche, Umbau 1855, einschiffige Kirche mit Apsis und Ostturm, achteckig auf quadratischem Unterbau, Kirche verputzt mit Putzquaderung, Portal neogotisch.
|Bild = NauenhainKirche1.JPG
|Bild = NauenhainKirche1.JPG
|Commonscat = St. Georgskirche (Nauenhain)
|Commonscat = St. Georgskirche (Nauenhain)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971132
|Name = Wohnstallhaus
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 11
|Adresse-sort =
|NS =
|EW =
|Datierung = bez. 1856 (Wohnstallhaus)
|Datierung-sort = 1856
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971127
|ID = 08971127
|Name = Zwei Wohnstallhäuser
|Name = Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 12
|Adresse = Nauenhain 12
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nauenhain 012
|NS = 51.090482
|NS = 51.090484
|EW = 12.731287
|EW = 12.731293
|Datierung = um 1820 (Wohnstallhaus); bez. 1856 (Wohnstallhaus)
|Datierung = Um 1820 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1856 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Zwei Wohnstallhäuser eines ehemaligen Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, im älteren Kuhstall mit Porphyrtuffsäulen und Wölbung
|Beschreibung = Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, älteres Wohnstallhaus im Kuhstall mit Porphyrtuffsäulen und Gewölben, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss-Lehm/Fachwerk, Porphyrtuff-Gewände, Türsturz bezeichnet mit „C.H. 1856“, älteres Wohnstallhaus um 1820, verputzt, enthält dreischiffigen Kuhstall mit Porphyrtuff-Säulen, Korbbogen und Wölbung in „böhmischer Kappe“
* Stallgebäude: Porphyrtuff-Gewände dreifach profiliert, neuer Dachstuhl
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.702: Zeile 2.726:
|ID = 08971128
|ID = 08971128
|Name = Häuslerhaus
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 39
|Adresse = Nauenhain 39
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nauenhain 039
|NS = 51.089463
|NS = 51.089447
|EW = 12.730784
|EW = 12.730638
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1775
|Beschreibung = Häuslerhaus; dorfbildprägendes Häusleranwesen mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Dorfbildprägendes Häusleranwesen mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Im Giebel Kopf- und Fußstreben verblattet, schmaler steiler Giebel, nach der Hofseite weit vorkragendes Dach.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.715: Zeile 2.738:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971129
|ID = 08971129
|Name = Vierseithof
|Name = Vierseithof mit altem Wohnstallhaus (Nr. 40a), neuem Wohnstallhaus (Nr. 40), Seitengebäude und Scheune sowie Hofpflasterung
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 40, 40a
|Adresse = Nauenhain 40, 40a
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nauenhain 040
|NS = 51.088856
|NS = 51.088662
|EW = 12.730750
|EW = 12.730987
|Datierung = bez. 1853 (Wohnstallhaus); um 1820 (Wohnstallhaus)
|Datierung = Um 1820 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1853 (Wohnstallhaus)
|Datierung-sort = 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Vierseithof mit altem Wohnstallhaus (Nr. 40a), neuem Wohnstallhaus (Nr. 40), Seitengebäude und Scheune; großer Vierseithof mit ortsbildprägendem stattlichem Wohnstallhaus, Massivbau im Giebel mit Drillingsfenster, und altem Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallgebäude ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Großer Vierseithof mit ortsbildprägendem stattlichem Wohnstallhaus, Massivbau im Giebel mit Drillingsfenster, altes Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallgebäude ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnstallhaus: massiv, bezeichnet im Türsturz mit „C. G. Naumann 1853“, Porphyrtuff-Gurtgesims, gekehlte und profilierte Traufe, zwei Eingänge mit Porphyrtuff-Verdachung und Konsolen, im Giebel Drillingsfenster, an den Ecken Porphyrtuff-Halbsäulen
|Bild =
* altes Wohnstallhaus: mit Halbrundfenster im Giebel, wohl um 1820
|Commonscat =
* Scheune und Nebengebäude: Mitte 19. Jahrhundert, vor Scheune kreisrunde Pflasterung (Göpel)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971130
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 42
|Adresse-sort =
|NS = 51.089534
|EW = 12.732185
|Datierung = um 1850 (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Häuslerhaus; straßenbildprägendes Häusleranwesen mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.743: Zeile 2.754:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971131
|ID = 08971131
|Name = Pfarrhaus
|Name = Pfarrhaus und Seitengebäude eines Pfarrhofes
|Ortsteil = Nauenhain
|Adresse = Nauenhain 49
|Adresse = Nauenhain 49
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Nauenhain 049
|NS =
|NS = 51.088911
|EW =
|EW = 12.734935
|Datierung = um 1850 (Pfarrhof)
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Ehemaliger Pfarrhof mit Pfarrhaus und Seitengebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Wohnhaus mit Porphyrtuff-Gliederungen
|Beschreibung = Zeittypischer Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederungen, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus massiv mit Porphyrtuff-Gliederungen, straßenseitig vorhallenartiges Portal. Profilierte Porphyrtuff-Gewände, Wohnhaus teilsaniert, Seitengebäude unsaniert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.757: Zeile 2.767:
|}
|}


==== Niedergräfenhain ====
== [[Niedergräfenhain]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Niedergräfenhain}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}

{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971089
|ID = 08971089
|Name = Viadukt Niedergräfenhain
|Name = Eisenbahnviadukt
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain
|NS = 51.059803
|NS = 51.059638
|EW = 12.641518
|EW = 12.640683
|Datierung = 1868-1872 (Viadukt)
|Datierung = 1868–1872
|Datierung-sort = 1868
|Datierung-sort = 1872
|Beschreibung = Zwölfbogige Brücke in Naturstein der [[Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz]] (6385; sä. KC), verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Material: roter Granit, zwölf Bögen, in Pfeilerzwickeln helle Sandsteinrosetten und Konsolen, Kämpfer mit Gesims aus hellem Sandstein betont. Länge: 236 Meter.
|Beschreibung = Eisenbahnviadukt der Strecke Borna-Geithain; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild = NiedergräfenhainViadukt.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971082
|ID = 08971082
|Name = Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Ummauerung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Denkmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871
|Name = Dorfkirche Niedergräfenhain
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Artikel = Kirche Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain
|NS = 51.055904
|NS = 51.055882
|EW = 12.649759
|EW = 12.649764
|Datierung = 13. Jh. (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg); nach 1871 (Kriegerdenkmal dt.-frz. Krieg)
|Datierung = Im Kern 13. Jahrhundert (Kirche); 15. Jahrhundert (Kirche); 2. Hälfte 15. Jahrhundert (Sakramentsnische); um 1510/1520 (Altar); nach 1918 (Kriegerdenkmal)
|Datierung-sort = 1250
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Mittelalterliche Chorturmkirche, romanischer Kern (Turm), gotische Erweiterung (Chor und Saal), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Chorturm mit gekuppelten Schallöffnungen (2. Hälfte 13. Jahrhundert), Chor und Schiff spätgotisch, Maßwerkfenster mit Farbverglasung, Kirchhof mit sehr starker Bruchsteinmauer am dorfseitigen Eingang.
|Beschreibung = Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit alter Ummauerung, Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und Sandsteinsäule (wahrscheinlich Denkmal für Gefallene des deutsch-französischen Krieges 1870/1871); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mittelalterliche Chorturmkirche
|Bild =
|Bild = NiedergräfenhainKirche3.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Kirche Niedergräfenhain
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971079
|Name = Brücke
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain, zur Nr. 3a
|Adresse-sort =
|NS = 51.054627
|EW = 12.650927
|Datierung =
|Datierung-sort =
|Beschreibung = Brücke über die Eula; ortsbildprägend von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granitsteinen
|Bild =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971078
|ID = 08971078
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 2b
|Adresse = Niedergräfenhain 2b
|Adresse-sort = 02
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 002b
|NS = 51.054553
|NS = 51.054658
|EW = 12.652566
|EW = 12.65279
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Giebel massiv, zweiachsig.,hohes steiles Satteldach, vorspringende Traufe. Erdgeschoss-Fenster und Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, links neben Haustür Stallteil Fenster original.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971080
|ID = 08971079
|Name = Scheune und Stallgebäude
|Name = Zufahrtsbrücke über die Eula
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 3 (bei)
|Adresse = Niedergräfenhain 3a
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 003
|Adresse-sort = 03
|NS = 51.05456
|NS = 51.053970
|EW = 12.651975
|EW = 12.651924
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung = um 1800 (Stall)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Bogenbrücke aus Granitsteinen, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Granit mit Porphyrtuff-Abschluss.
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Scheune und Stallgebäude als Teil eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09306085
|Name = Straßenbrücke über die Eula
|Adresse = Niedergräfenhain 8 (bei)
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 008
|NS = 51.055649
|EW = 12.648021
|Datierung = Bezeichnet mit 1853
|Datierung-sort = 1853
|Beschreibung = Steinbogenbrücke, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung
|Bild = NiedergräfenhainBrücke.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971088
|ID = 08971088
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 16
|Adresse = Niedergräfenhain 16
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 016
|NS = 51.055758
|NS = 51.055743
|EW = 12.646890
|EW = 12.646825
|Datierung = 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Schiefergiebel
|Beschreibung = Putzbau mit Schiefergiebel, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Putzbau mit steilem Satteldach, Traufe weit vorkragend. Giebel zweiachsig, Giebel verschiefert. Rechtwinkliger Scheunen-Anbau neuer.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.846: Zeile 2.851:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971087
|ID = 08971087
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude (Torhaus), Scheune sowie Torbogen und Hofpflasterung eines Vierseithofes
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 20
|Adresse = Niedergräfenhain 20
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 020
|NS = 51.056491
|NS = 51.056448
|EW = 12.644013
|EW = 12.644041
|Datierung = um 1840 (Seitengebäude); 19. Jh. (Scheune); 18. Jh. (Wohnstallhaus)
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1837 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Wohnstallhaus, Seitengebäude (zweites Wohnstallhaus), Scheune sowie Torbogen und Hofpflasterung eines Vierseithofes; baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel, massives Seitengebäude mit Porphyrtuffgliederungen, Drillingsfenster im Giebel und zugemauerter Bogendurchfahrt
|Beschreibung = Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel, massives Seitengebäude mit Porphyrtuffgliederungen, Drillingsfenster im Giebel und zugemauerter Bogendurchfahrt, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
* Seitengebäude: straßenseitiges Wohnstallhaus (Feldstein, Porphyrtuff) mit Hechtgaube und Porphyrtuff-Rahmung, Drillingsfenster im Giebel, zugemauerte Bogendurchfahrt, um 1840
* giebelständiges Wohnhaus: mit Fachwerk-Obergeschoss, verschiefertem Giebel, 18. Jahrhundert, dazwischen Torbogen
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.860: Zeile 2.866:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971086
|ID = 08971086
|Name = Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes
|Name = Vierseithof
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 44
|Adresse = Niedergräfenhain 44
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 044
|NS = 51.058250
|NS = 51.058067
|EW = 12.643134
|EW = 12.643075
|Datierung = bez. 1752 (Scheune)
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1752 (Scheune)
|Datierung-sort = 1752
|Datierung-sort = 1752
|Beschreibung = Vierseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude (mit Oberlaube); fast original erhaltene Anlage des 18. Jahrhunderts, überwiegend Fachwerkbauten, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude mit seltener Oberlaube
|Beschreibung = Weitgehend original erhaltene Hofanlage des 18. Jahrhunderts, überwiegend Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig im Stall-Scheunen-Gebäude: Entlastungsbogen bezeichnet mit 1752, alle Gebäude aus unverputztem Feldstein (Wohnhaus später verputzt), Oberlaube am Seitengebäude vorkragend, Scheune Fachwerk mit Lehm-Ausfachung, Wohnhaus saniert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.874: Zeile 2.879:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971085
|ID = 08971085
|Name = Stallgebäude und Wohnhaus
|Name = Seitengebäude eines Bauernhofes sowie Hofmauer mit Toreinfahrt
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 46
|Adresse = Niedergräfenhain 46
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 046
|NS = 51.057487
|NS = 51.05752
|EW = 12.644093
|EW = 12.644137
|Datierung = 18. Jh. (Bauernhaus)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebelständiges Stallgebäude, Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss-Fachwerk mit Lehmausfachung, alles original, altes Wohnhaus traufständig im Hof, leicht schräggestellt, Fachwerk-Obergeschoss zum Teil verputzt, Fenster original, Giebel verbrettert und verschiefert, schlechter Zustand, leerstehend, Porphyrtuff-Torpfeiler.
|Beschreibung = Stallgebäude und Wohnhaus eines Dreiseithofes sowie Hofmauer mit Toreinfahrt; baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten
Wohnhaus vor 2009 abgebrochen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.888: Zeile 2.893:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971084
|ID = 08971084
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 50
|Adresse = Niedergräfenhain 50
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 050
|NS = 51.056455
|NS = 51.056462
|EW = 12.647433
|EW = 12.647479
|Datierung = um 1850 (Wohnstallhaus)
|Datierung = Um 1850
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, stattlicher Bau mit Porphyrtuff-Rahmung an Fenster und Türen
|Beschreibung = Stattlicher Bau mit Porphyrtuff-Rahmung an Fenster und Türen, rückseitig Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingang mit profilierter Porphyrtuff-Verdachung, Breitgelagerter Baukörper (Giebel vierachsig) mit Walmdach. zwölfachsig, hinterer Stallteil mit zwei rundbogigen Türen mit Porphyrtuff-Rahmung. Ziergarten vor straßenseitigem Giebel.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971081
|ID = 09305042
|Name = Pfarrhaus
|Name = Ehemalige Kirchschule
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 52
|Adresse = Niedergräfenhain 54
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 052
|Adresse-sort =
|NS = 51.055561
|NS = 51.055849
|EW = 12.649265
|EW = 12.650824
|Datierung = Um 1870, später überformt
|Datierung = 1718 Dendro (Pfarrhaus)
|Datierung-sort = 1870
|Beschreibung = Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, Teil des Ensembles nahe der Kirche, orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, verputzt, Satteldach, Fenster mit Porphyrtuffrahmungen, schlichtes umlaufendes Geschossgesims und profiliertes Traufgesims, an der östlichen Giebelseite jüngerer Anbau im Heimatschutzstil.
|Datierung-sort = 1718
|Beschreibung = Pfarrhaus; ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern barocker Baukörper
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970941
|ID = 08971081
|Name = Scheune
|Name = Ehemaliges Pfarrhaus, heute Kindergarten
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 54
|Adresse = Niedergräfenhain 57
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 054
|Adresse-sort =
|NS = 51.055797
|NS = 51.055044
|EW = 12.650215
|EW = 12.650423
|Datierung = 1718 Dendro
|Datierung = um 1800 (Scheune)
|Datierung-sort = 1718
|Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk mit profilierter Schwelle, im Kern barocker Baukörper, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Krüppelwalmdach, rundbogiger Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung. Vorderer Teil Lehm und verputztes Fachwerk. Neue, unmaßstäbliche Fensteröffnungen.
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Scheune mit angebautem Seitengebäude und Stallgebäude eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Scheune aus mörtellos gefugtem Bruchsteinmauerwerk, straßen- und ortsbildprägend
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.930: Zeile 2.932:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971077
|ID = 08971077
|Name = Wohnhaus, Stallgebäude und Seitengebäude (Torhaus) eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt und Vorgarten mit Einfriedung am Wohnhaus
|Name = Wohnhaus
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 60
|Adresse = Niedergräfenhain 60
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 060
|NS = 51.055310
|NS = 51.055437
|EW = 12.653790
|EW = 12.653557
|Datierung = bez. 1852 (Bauernhaus); bez. 1844 (Torhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1844 (Torhaus); bezeichnet mit 1852 (Bauernhaus)
|Datierung-sort = 1844
|Datierung-sort = 1844
|Beschreibung = Großer Vierseithof mit stattlichem spätklassizistischem Wohnhaus, Drillingsfenster im Giebel, Massivbauten mit Porphyrtuff-Gliederungen, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit vierachsigem Giebel, doppeltes Porphyrtuff-Gurtgesims, Traufgesims. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, im ersten Obergeschoss mit Verdachung. Im Giebel dreifach gekuppeltes Fenster und drei Ochsenaugen. Vor straßenseitigem Giebel Ziergarten mit Porphyrtuff-Pfosten. Hofseite mit Mittelrisalit und großzügigem Eingang in Porphyrtuff, mit flacher Freitreppe. Davor Heiste aus großen Porphyrplatten. Bezeichnet mit 1852. Straßenseitig großes Torhaus mit ursprünglich zwei segmentbogigen Durchfahrten (Ursprünglich mit Sonnentor, zugesetzt). Bezeichnet mit 1844. Gegenüber großes Stallgebäude mit doppelter Fensterreihe.
|Beschreibung = Wohnhaus, Stallgebäude und Seitengebäude (Torhaus) eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt, Vorgarten und Einfriedung am Wohnhaus; großer Vierseithof mit stattlichem spätklassizistischem Wohnhaus, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Massivbauten mit Porphyrtuff-Gliederungen
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.944: Zeile 2.945:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971076
|ID = 08971076
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes
|Ortsteil = Niedergräfenhain
|Adresse = Niedergräfenhain 64
|Adresse = Niedergräfenhain 64
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Niedergräfenhain 064
|NS = 51.055461
|NS = 51.055551
|EW = 12.655765
|EW = 12.656282
|Datierung = 18. Jh. (Bauernhaus); 19. Jh. (Scheune)
|Datierung = 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1857 (Scheune)
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit verziertem Fachwerkgiebel, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, massive Scheune mit Lüftungsschlitzen
|Beschreibung = Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verziertem Fachwerkgiebel, massive Scheune mit Lüftungsschlitzen, von hoher bau- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung. Wohnstallhaus giebelständig zur Straße, davor ehemals Ziergarten. Im freigelegten Fachwerkgiebel Zierformen in Form einer Giebelzier in den Winkeln der Dachschräge. Wohnstallhaus im Innern mit Brettdecke. Stallgebäude mit siebenbogiger Oberlaube (Zwei Bogen zugesetzt). Große Scheune mit zwei großen und einem kleinen Tor und Lüftungsschlitzen.
Nördliches Stallgebäude (mit Oberlaube) vor 2015 zusammengebrochen, daher als Abbruch verzeichnet.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 2.958: Zeile 2.959:
|}
|}


==== Syhra ====
== Niederpickenhain ==
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971474
|Name = Wohnstallhaus, Scheune, zwei Seitengebäude, Hofpflasterung und Torbogen eines Vierseithof
|Adresse = Niederpickenhain 9
|NS = 51.015476
|EW = 12.645543
|Datierung = Bezeichnet mit 1861
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, geschlossene Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus außen Putz, innen Fachwerk, Stall massiv mit Porphyrtuffgliederungen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== Oberpickenhain ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Oberpickenhain}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970968
|Name = Wohnstallhaus, Pforte (mit zwei Durchgängen), Vorgarten und Hofbaum eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Oberpickenhain 1
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.012094
|EW = 12.670284
|Datierung = Bezeichnet mit 1859
|Datierung-sort = 1859
|Beschreibung = Repräsentatives Wohnstallhaus einer großen Hofanlage, ortsbildprägend durch stattlichen fünfachsigen Giebel mit Porphyrtuffgliederungen, aufwändige Toranlage zum Vorgarten, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971313
|Name = Wohnstallhaus eines Vierseithofes
|Adresse = Oberpickenhain 6
|Adresse-sort = 06
|NS = 51.008132
|EW = 12.672129
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Giebelständiges Wohnstallhaus eines stattlichen Vierseithofes, mit Fachwerk-Obergeschoss und durch Porphyrtuffgliederungen gestalteter Giebelseite, heimatgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970677
|Name = Zufahrtsbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer-Rathendorfer Bach) zum Grundstück
|Adresse = Oberpickenhain 9
|Adresse-sort = 09
|NS = 51.010157
|EW = 12.673481
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Porphyrtuff-Bruchstein, geschichtlich von Bedeutung. Eisengeländer 2005 nicht mehr vorhanden.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== [[Ossa (Geithain)|Ossa]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Ossa}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971264
|Name = Kirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Toreinfahrt, Grufthaus und Sandsteingrabmal
|Adresse = Ossa
|Adresse-sort = Ossa
|NS = 51.025518
|EW = 12.664484
|Datierung = 16. Jahrhundert (Kirche); um 1680 (Kanzel und Taufe); 18. Jahrhundert (Altar); 1817 (Altarbild)
|Datierung-sort = 1550
|Beschreibung = Spätromanische Chorturmkirche mit späteren Um- und Anbauten, neobarockes Grufthaus und Sandsteingrabmal, von kirchengeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Kirche landschaftlich beherrschend durch erhöhte Lage. Kirche landschaftlich beherrschend durch erhöhte Lage und hohe, glockenförmige barocke Turmhaube. Kreuzrippengewölbter Chor und Turmkörper mit gekuppelten Schallöffnungen. Oktogonaler Choranbau mit Bleiglasfenstern (um 1900). Barocker Kapellenanbau im Nordosten. Schiff, Turm und Chor mit hohen Lanzettfenstern. Eingangsvorbau an Südseite mit gekehltem Kreuzbogengewände aus Porphyrtuff. Zwei Treppentürme an Süd- und Nordseite des Schiffes. An Kapellenanbau Wappenstein mit Inschrift „IN MEMOR PERACTAE RENOVATIONIS M.DCCXXIV“, Südseite außen: Grabstein um 1785, Sandstein, verwittert. Auf dem Kirchhof Grufthaus (neo?)barock, Porphyrtuff mit schmiedeeiserner Tür und Sandsteinwappen. Sarkophag und Gruftplatte entfernt.
|Bild = OssaKirche1.JPG
|Commonscat = Martin-Luther-Kirche (Ossa)
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971259
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Ossa 8
|Adresse-sort = Ossa 008
|NS = 51.026105
|EW = 12.665697
|Datierung = Anfang 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1810
|Beschreibung = In Hanglage am Hochufer des Dammteiches, mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich wertvoll. Gliederungen und Fenster im Obergeschoss erhalten, Erdgeschoss Ziegel, Giebel verbrettert.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09305483
|Name = Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|Adresse = Ossa 13 (bei)
|Adresse-sort = Ossa 013
|NS = 51.025162
|EW = 12.66464
|Datierung = Nach 1918
|Datierung-sort = 1922
|Beschreibung = Ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971253
|Name = Pfarrhaus mit seitlicher Einfriedung
|Adresse = Ossa 14
|Adresse-sort = Ossa 014
|NS = 51.025029
|EW = 12.664576
|Datierung = Bezeichnet mit 1873
|Datierung-sort = 1873
|Beschreibung = Stattlicher Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, dominierend im Dorfkern gegenüber der Kirche, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Eingang im Mittelrisalit, Tür und Fenster mit Porphyrtuffrahmung, darüber Inschrift in Porphyrtuff-Platte: „Soli Deo gloria in aeternum“ 1873, Hauptgesims Porphyrtuff mit Zahnschnittfries, im Risalit Ochsenauge, über Obergeschossfenstern Medaillons.
|Bild = OssaPfarrhs.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971254
|Name = Ehemaliges Herrenhaus des Rittergutes, mit seitlichen Anbauten
|Adresse = Ossa 17
|Adresse-sort = Ossa 017
|NS = 51.025506
|EW = 12.663983
|Datierung = 18. Jahrhundert, im Kern älter
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Baugeschichtlich interessant, Herrenhaus mit Tordurchfahrt und schönem Segmentbogenportal, rechts neben dem Torhaus älterer Bau (15./16. Jahrhundert) mit steilem Satteldach und altem Gewölbe, als Ensemble ortsbildprägend und ortsgeschichtlich bedeutsam. Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach (Schiefer), Eingang hofseitig, Portal mit Porphyrtuffrahmung und (neo?)barocker Eichentür. Erdgeschossfenster mit Porphyrtuffrahmung, Obergeschoss Holzrahmung. Innen: Eingangshalle mit Deckenstuck-Feldern, ansonsten verändert. Treppe mit Kreuzgratgewölbe, Keller vermutlich vom Vorgängerbau. Westliche Giebelseite im Ensemble Gut/Kirche stark landschaftsprägend, hier Fenster mit Porphyrtuffrahmung. Gutsgebäude 1946 teilweise abgebrochen. Im Hof hohe Bruchsteinmauer als Abgrenzung zur Kirche. Nördliche Zufahrt mit Toranlage in der Gutsmauer erhalten. Rechts neben Tor Wappen derer von Wolfersdorf (?). Im Hof alter Brunnenschacht. 2005 älterer Bau neben dem Torhaus unsaniert.
|Bild = OssaHH.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971252
|Name = Einfriedungsmauer (mit Wappen) und Toreinfahrt des Rittergutes
|Adresse = Ossa 17 (bei)
|Adresse-sort = Ossa 017
|NS = 51.02542
|EW = 12.663583
|Datierung = 19. Jahrhundert (Toreinfahrt); bezeichnet mit 1746 (Wappen)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Teilweise als Stützmauer am steil abfallendem Nordhang des Kirchberges, Toranlage an Nordseite, daneben Wappen derer von Wolfersdorff, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Umgab wohl ursprünglich den gesamten Gutsbezirk.
|Bild = OssaGut.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971260
|Name = Ehemaliges Wirtschaftsgebäude (Scheune oder Speicher)
|Adresse = Ossa 19
|Adresse-sort = Ossa 019
|NS = 51.025889
|EW = 12.664887
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Ortsbildprägend neben dem Gutstor am Eingang zum Rittergutsbezirk, orts- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune aus Bruchstein mit hohem Satteldach und Gaube.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971256
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Ossa 23
|Adresse-sort = Ossa 023
|NS = 51.02522
|EW = 12.663283
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1825
|Beschreibung = Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, am Fuße des Rittergutsberges gelegen, weitgehend original erhalten. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Lehmgefache, Erdgeschoss Fenster mit Porphyrtuffrahmung, stark baufällig.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971255
|Name = Gutsgarten mit Gartenhaus (Lusthaus) in Hanglage an der Rittergutsmauer, mit Treppe
|Adresse = Ossa 24
|Adresse-sort = Ossa 024
|NS = 51.024933
|EW = 12.663495
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Ehemaliges Lusthaus zum Rittergut gehörend, terrassierte Gartenanlage, Sandsteintreppe, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Quadratischer Bau mit flachem Walmdach, große segmentbogige Fenster mit Porphyrtuffrahmung, zur Straße hin auf Substruktion mit Kellereingang.
|Bild = Ossa-untGut.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971251
|Name = Wohnhaus
|Adresse = Ossa 39
|Adresse-sort = Ossa 039
|NS = 51.023791
|EW = 12.667435
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, charakteristischer Bau der Ortserweiterung Mitte des 19. Jahrhunderts, sozialgeschichtlich bedeutsam. Zweigeschossig, mit Satteldach.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971258
|Name = Ehemalige Schneidemühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung
|Adresse = Ossa 47
|Adresse-sort = Ossa 047
|NS = 51.02343
|EW = 12.665514
|Datierung = 18. Jahrhundert (Mühle, Wohnhaus); um 1910 (Sägegatter)
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Ab 18. Jahrhundert als Schneidemühle bekannt, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Standort der Sägemühle ab dem 19. Jahrhundert bekannt, unter Besitzer Bruno Beyrich zwischen 1903 und 1913 Einbau neuer Maschinen in die bereits bestehende Sägemühle, Anlage von Mühlteich und Mühlgraben, Betrieb mittels Wasserkraft, ab 1936 Besitzer Albin Müller, bis 1953 Betrieb des Sägewerkes (Betrieb mit Wasser- und Elektrokraft), anschließend Verkauf der Maschinen nach Geithain, später nach Regis, seit 1997 im Besitz von Urenkel Marco Stiller, Kauf und Einbau des originalen Vollgatters, Wiederaufbau des Wasserrades mit Durchmesser vier Meter (kein Denkmal) Welle entstammt der Mühle (Manfred Hainich) aus Langenleuba-Oberhain, Eisen, Gewicht ca. eine Tonne, 1945 erbaut im Getriebewerk Penig 2009 eingebaut, drei Tonnenwalzlager.
Dazugehörige Nummer 47a ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, jedoch durch Vorbau entstellt. Kein Denkmal.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971257
|Name = Scheune eines Bauernhofes
|Adresse = Ossa 50
|Adresse-sort = Ossa 050
|NS = 51.023929
|EW = 12.664388
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Fachwerkscheune im Hof eines Gehöfts, letzte ihrer Art im ehemaligen Dorfkern, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Dazugehöriges Wohnhaus, ursprünglich Fachwerk-Obergeschoss, verputzt, kein Denkmal.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971261
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Ossa 60
|Adresse-sort = Ossa 060
|NS = 51.026021
|EW = 12.662419
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Hübsches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkkonstruktion mit Kopfstreben, letztes annähernd original erhaltenes Häusleranwesen am Küchenteich, sozialgeschichtlich bedeutsam. Drei Achsen, Fenster und Tür mit Porphyrtuffrahmung, Giebel verbrettert, steiler, hoher Dachstuhl.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971262
|Name = Ehemalige Dammteichmühle (heute Wohnhaus) mit Anbau
|Adresse = Ossa 67
|Adresse-sort = Ossa 067
|NS = 51.029101
|EW = 12.664415
|Datierung = Bezeichnet mit 1718
|Datierung-sort = 1718
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971263
|Name = Brücke am Dammteich
|Adresse = Ossa 67 (bei)
|Adresse-sort = Ossa 067
|NS = 51.029317
|EW = 12.665799
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich-Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung. Doppelgewölbebrücke aus rötlichem Granit aus Hainichen (2007 verbaut) und Porphyr (seeseitig alte, hangseitig erneuerte Steine), 2006/2007 wegen Hochwasserschäden von 2002 erneuert.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== [[Rathendorf]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Rathendorf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970408
|Name = Kirche mit Ausstattung und Kirchhofsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300502)
|Adresse = Rathendorf
|Adresse-sort = Rathendorf
|NS = 51.003647
|EW = 12.679859
|Datierung = 13. Jahrhundert (Kirche); bezeichnet mit 1510 (Altar); wohl 17. Jahrhundert (Taufe); Ende 19. Jahrhundert (Orgelprospekt)
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung
|Bild = RathendorfKirche1.JPG
|Commonscat = Dorfkirche Rathendorf
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971325
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Rathendorf 16
|Adresse-sort = Rathendorf 016
|NS = 51.003068
|EW = 12.679108
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägend am Fuße des Kirchberges
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09300502
|Name = Kirchberg Rathendorf (Sachgesamtheit)
|Adresse = Rathendorf 17, 19
|Adresse-sort = Rathendorf 017
|NS = 51.003777
|EW = 12.679789
|Datierung = 13. Jahrhundert (Kirche); Mitte 19. Jahrhundert (Pfarrhaus); um 1870 (Kirchschule)
|Datierung-sort = 1250
|Beschreibung = Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche und Kirchhofsmauer (08970408), Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Hofmauer (Rathendorf 17, 09256887) und ehemalige Dorfschule (Rathendorf 19, 09259019) sowie Kirchhof und umgebende Freiflächen als Sachgesamtheitsteil; spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09256887
|Name = Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Hofmauer, heute Kindergarten (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300502)
|Adresse = Rathendorf 17
|Adresse-sort = Rathendorf 017
|NS = 51.003757
|EW = 12.679135
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; markante Lage, Pfarrhaus ein Gründerzeitgebäude, Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, Pfarrhof benachbart der spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung
|Bild = RathendorfPfarrhaus.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09259019
|Name = Ehemalige Schule, heute Wohnhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09300502)
|Adresse = Rathendorf 19
|Adresse-sort = Rathendorf 019
|NS = 51.003291
|EW = 12.679419
|Datierung = Um 1870
|Datierung-sort = 1870
|Beschreibung = Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; auf halber Höhe des Kirchberges, Gründerzeitgebäude, neben der spätromanischen Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung, zusammen mit Kirche und Pfarrhaus dominierend im Ortszentrum
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971324
|Name = Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 24
|Adresse-sort = Rathendorf 024
|NS = 51.001468
|EW = 12.681506
|Datierung = Bezeichnet mit 1824 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1861 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1824
|Beschreibung = Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Fachwerk am Wohnhaus mit Thüringer-Leiter-Motiv.
Göpelring im Hof 2005 nicht mehr vorhanden.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971351
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Rathendorf 28
|Adresse-sort = Rathendorf 028
|NS = 51.000587
|EW = 12.680557
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Sozialgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und Porphyrtuffgliederungen im Erdgeschoss
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971340
|Name = Torhaus (mit Stallteil) eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 30
|Adresse-sort = Rathendorf 030
|NS = 50.999429
|EW = 12.680808
|Datierung = Bezeichnet mit 1845
|Datierung-sort = 1845
|Beschreibung = Stattliches Torhaus, ortsbildprägend in erhöhter Lage und durch wirkungsvoll mit Porphyrtuffgliederungen gestaltete Giebelseite (Drillingsfenster)
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971188
|Name = Zwei Torhäuser und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 53
|Adresse-sort = Rathendorf 053
|NS = 50.992157
|EW = 12.68187
|Datierung = Bezeichnet mit 1799 (Torhaus); 19. Jahrhundert (Scheune)
|Datierung-sort = 1799
|Beschreibung = Fachwerk-Scheune, Torhäuser mit Porphyrtuffgliederungen, schöner Schlussstein mit Relief (springendes Pferd), bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Einfahrts-Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss straßen- und hofseitig, Rechteck-Durchfahrt. Erdgeschoss Stall (zwei rundbogige Türen, modern gerahmt), Obergeschoss Wohnung. Über Einfahrt Speichertür. Scheune Ganzfachwerk, zwei Einfahrten. Hinteres Torhaus massiv, mit breiter rundbogiger Durchfahrt, Türen mit Porphyrtuff-Rahmung und Schlussstein. Darin: springendes Pferd, Relief, bezeichnet mit 1799.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971187
|Name = Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 55
|Adresse-sort = Rathendorf 055
|NS = 50.994723
|EW = 12.681205
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Torhaus); Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1775
|Beschreibung = Seitengebäude (vermutlich Auszugshaus und Stallteil) mit Fachwerk-Obergeschoss, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und mehreren Segmentbogenportalen zum Hof, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
* Torhaus: Außen- und Hofseite mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss mit Stall (drei Türen mit Porphyrtuff-Rahmung), segmentbogig mit Schlussstein, Obergeschoss Wohnung, Krüppelwalmdach mit weit vorstehender Traufe, außen langgestreckte Hechtgaube, über rechteckiger Durchfahrt Speichertür
* Seitengebäude (ehemaliges Auszugshaus?): rechtwinklig zum (erneuerten) Wohnhaus, zwei Achsen Wohnung, übrige Stall und fensterloser Speicher, Fachwerk-Obergeschoss
Scheune durchgehend Fachwerk, vor 2016 tiefgreifend um- oder weitgehend neugebaut, sodass Denkmalwert nicht mehr besteht.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971186
|Name = Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, sowie Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 57
|Adresse-sort = Rathendorf 057
|NS = 50.995722
|EW = 12.681677
|Datierung = Bezeichnet mit 1862
|Datierung-sort = 1862
|Beschreibung = Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Auszugshaus (mit Scheunenteil) teilweise in Fachwerk, Wohnhaus gründerzeitlicher Putzbau, zwischen beiden Häusern Torbogen aus Porphyrtuff mit Zinnenbekrönung. Wohnhaus traufständig, verputzter Bruchstein, Eckquaderung, vierachsiger Giebel mit Segmentbogenfenstern im Erdgeschoss und geradlinig gekuppeltem Fenster im Dachgiebel. neunachsig, straßenseitig flacher Mittelrisalit. Zwischen Wohnhaus und giebelständigem ehemaligen Auszugshaus Torbogen aus Porphyrtuff, mit Zinnenbekrönung. Auszugshaus und anstoßendes ehemaliges Stall/Scheunengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss. Öffnungen verändert. Vorgarteneinfriedung aus Klinker, zaunartig gefügt, mit Rhombenmuster. Heiste vor Wohnhaus.
Toranlage (Torbogen) vor 2012 abgebrochen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970608
|Name = Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 60
|Adresse-sort = Rathendorf 060
|NS = 50.997242
|EW = 12.68068
|Datierung = Bezeichnet mit 1812 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1826 (Stallgebäude mit ehem. Durchfahrt); bezeichnet mit 1861 (Scheune)
|Datierung-sort = 1812
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschossen und alten Inschriften, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich bedeutsames Ensemble
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970648
|Name = Wohnhaus, Seitengebäude, Torhaus und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 64
|Adresse-sort = Rathendorf 064
|NS = 50.998889
|EW = 12.678974
|Datierung = Bezeichnet mit 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Ortsbildprägender Vierseithof in der Dorfmitte, außen massiv, innen Fachwerk-Obergeschossen, Scheune ein Massivbau, beeindruckend vor allem Torhaus und Wohnhausgiebel mit Drillingsfenster, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09257175
|Name = Gasthof
|Adresse = Rathendorf 67
|Adresse-sort = Rathendorf 067
|NS = 51.000948
|EW = 12.679038
|Datierung = Bezeichnet mit 1844
|Datierung-sort = 1844
|Beschreibung = Wohnstallhaus als klassizistischer Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel, ortsgeschichtlich bedeutsam
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09257162
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Kumthalle), Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 70
|Adresse-sort = Rathendorf 070
|NS = 51.00217
|EW = 12.678684
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, markanter Vierseithof, geschlossene Anlage in der Ortsmitte, gut erhaltenes Ensemble der Jahrhundertmitte des 19. Jahrhunderts, von ausgesprochen dorfbildprägender Wirkung, besonders der Fachwerkgiebel des Wohnhauses
|Bild = RathendorfHof.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09259205
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 71
|Adresse-sort = Rathendorf 071
|NS = 51.002599
|EW = 12.677885
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Ortsbildprägend durch hohen Fachwerkgiebel und Fachwerk-Außenseite des Seitengebäudes, Seitengebäude mit Oberlaube
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09258897
|Name = Torhaus und Scheune eines Bauernhofes
|Adresse = Rathendorf 72
|Adresse-sort = Rathendorf 072
|NS = 51.002903
|EW = 12.676646
|Datierung = Um 1820 (Scheune); bezeichnet mit 861 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09257174
|Name = Seitengebäude eines Dreiseithofes
|Adresse = Rathendorf 73
|Adresse-sort = Rathendorf 073
|NS = 51.003244
|EW = 12.676206
|Datierung = 1. Hälfte 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1725
|Beschreibung = Wohnhaus mit freigelegtem Fachwerk-Giebel, altertümliche Fachwerk-Konstruktion mit Kopfstreben, vermutlich Auszugshaus, baugeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971185
|Name = Zwei Torhäuser eines Vierseithofes
|Adresse = Rathendorf 78
|Adresse-sort = Rathendorf 078
|NS = 51.006579
|EW = 12.673234
|Datierung = Bezeichnet mit 1851
|Datierung-sort = 1851
|Beschreibung = Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Torhäuser mit Porphyrtuffgliederung. Zwei gegenüberliegende Torhäuser (Ein- und Ausfahrt), beide zweigeschossig, verputzt. Einfahrts-Torhaus mit Stall, im Obergeschoss Wohnung, Fenster und Torbogen mit Porphyrtuff-Rahmung, Bogen segmentbogig. Krüppelwalmdach. Ausfahrts-Torhaus: Stall und Scheune, Fenster und Bogen ohne Rahmung. Hof mit alter Pflasterung. Äußerer Torbogen bezeichnet mit 1851.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

== [[Syhra]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Syhra}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970926
|ID = 08970926
|Name = Fliegerdenkmal
|Name = Sowjetisches Fliegerehrenmal
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = (Flurstücke 284, 285)
|Adresse = Syhra
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS =
|NS = 51.045617
|EW =
|EW = 12.642227
|Datierung = 1966 (Sowjetisch)
|Datierung = 1966
|Datierung-sort = 1966
|Datierung-sort = 1966
|Beschreibung = Obelisk über Sockel, geschichtliche Bedeutung. Das Fliegerdenkmal wurde für die sowjetischen Piloten Juri Alexejewitsch Wladimirow (geb. 1931) und Viktor Nikolajewitsch Schandakow (geb. 1923) errichtet, die im Oktober 1966 den Absturz ihrer Maschine auf den Ort verhinderten und dabei ums Leben kamen. Das kleine, wohl kurze Zeit nach dem Ereignis errichtete Denkmal besteht aus Sockel, mittlerem zweistufigen Granitobelisk mit Sowjetstern und flankierenden Wangen. Drei Inschrifttafeln und ein Deutsch-Sowjetisches-Freundschaftssymbol beleben die Vorderfront. Die Denkmaleigenschaft der Anlage resultiert aus ihrer geschichtlichen Bedeutung. Einerseits erinnert sie an ein für den Ort Syhra bedeutendes Ereignis und andererseits an die Präsenz sowjetischer Truppen in Ostdeutschland sowie die in der DDR allgegenwärtige Denkmalkultur.
|Beschreibung = Sowjetisches Fliegerehrenmal; Denkmal aus zeitgeschichtlichen Gründen
|Bild =
|Bild = Fliegerdenkmal Syhra 1528.jpg
|Commonscat =
|Commonscat = Fliegerdenkmal Syhra
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970970
|ID = 08970970
|Name = Kirche mit Ausstattung, sowie Kirchhof mit Grabsteinen und Kirchhofsmauer sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Kirche
|Name = Dorfkirche Syhra
|Ortsteil = Syhra
|Artikel = Dorfkirche Syhra
|Adresse = Hauptstraße, neben Nr. 14
|Adresse = Hauptstraße
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße
|NS = 51.038555
|NS = 51.038547
|EW = 12.646009
|EW = 12.646036
|Datierung = Anfang 16. Jh., im Kern älter (1. Hälfte 13. Jh.)
|Datierung = Anfang 16. Jahrhundert, im Kern älter (Kirche); um 1500 (Kanzel); bezeichnet mit 1586 (Altar); Ende 16. Jahrhundert (Sarkophag); 16./17. Jahrhundert (diverse Grabsteine der Familie von Einsiedel)
|Datierung-sort = 1225
|Datierung-sort = 1510
|Beschreibung = Kirche mit Ausstattung, sowie Kirchhof mit Grabsteinen und Kirchhofsmauer; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, spätgotische Saalkirche, auf dem Kirchhof Grabdenkmäler der Familie von Einsiedel
|Beschreibung = Spätgotische Saalkirche mit Dachreiter, auf dem Kirchhof und im Kircheninnern historisch bemerkenswerte Grabmäler der Familie von Einsiedel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Altar von Mathias Krodel d. Ä., 1586, Grabdenkmäler der Familie von Einsiedel.
|Bild = SyhraKirche1.JPG
|Bild = SyhraKirche1.JPG
|Commonscat = Dorfkirche Syhra
|Commonscat = Dorfkirche Syhra
Zeile 2.990: Zeile 3.509:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970969
|ID = 08970969
|Name = Rittergut Syhra
|Name = Ehemaliges Rittergut, bestehend aus Herrenhaus (Nr. 1), Stallgebäude (Nr. 7) sowie daran angebautes Torgebäude
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 1, 7
|Adresse = Hauptstraße 1; 7
|Adresse-sort = Hauptstraße 001
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.037569
|NS = 51.037632
|EW = 12.645977
|Datierung = Im Kern 17. Jahrhundert (Stallgebäude); um 1620, später überformt (Herrenhaus); um 1700 (Torhaus)
|EW = 12.646030
|Datierung-sort = 1650
|Datierung = um 1620, später überformt (Herrenhaus); Stallgebäude 19. Jh. (Sitznischenportal 17. Jh.); um 1700 (Torhaus)
|Beschreibung = Stallbau im Innern mit Porphyrtuff-Säulen und Gewölbe sowie bemerkenswertes Sitznischenportal der Renaissance-Zeit, Herrenhaus mit Turm im Kern 17. Jahrhundert, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss in altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben), Ensemble mit bauhistorischer, ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Herrenhaus, 1620, zweigeschossig, hohes Krüppelwalmdach mit zwei Reihen stehender Dachgauben. Asymmetrisch vorgesetzter Treppenturm mit (nicht ursprünglichem) Kegeldach. An Südwestecke sehr starke Stützmauer. Seitengebäude, zehnachsig, Satteldach mit zwei Reihen Fledermausgauben, in der Mitte Lastenaufzug. In südlicher äußerer Achse zugemauertes Sitznischenportal, Sandstein, 17. Jahrhundert (vom Herrenhaus?) mit Beschlagwerk und Rosetten im Bogen, im Scheitel Einsiedelsches Wappen. Darüber korbbogig geschlossene Blendnische mit profiliertem Gewände. Seitengebäude rückseitig Fachwerk. Anstoßend Stall mit zwei Reihen Säulen und gebustem Gewölbe. Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss in Rekonstruktion.
|Datierung-sort = 1620
|Bild = 20090901275DR Syhra (Geithain) Rittergut Schloß.jpg
|Beschreibung = Ehemaliges Rittergut, bestehend aus Herrenhaus (Nr. 1), Stallgebäude (Nr. 7) sowie daran angebaut Torgebäude; Ensemble mit ortsgeschichtlicher Bedeutung, massiver Stallbau mit Porphyrtuff-Säulen und Gewölbe sowie Sitznischenportal der Renaissance-Zeit, Herrenhaus im Kern 17. Jahrhundert, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss in altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben)
|Bild =
|Commonscat = Rittergut Syhra
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970965
|ID = 08970965
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 19
|Adresse = Hauptstraße 19
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 019
|NS = 51.040774
|NS = 51.040777
|EW = 12.644980
|EW = 12.644958
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss vorstehend (Lehm oder Bruchstein), Giebel im Dreieck verbrettert, Fensterform und Anordnung erhalten, Stallteil straßenseitig verändert. Hohes Satteldach mit vorstehender Traufe. leerstehend.
|Beschreibung = Wohnstallhaus; baugeschichtlich von Bedeutung, Feldsteinbau mit lehmverputztem Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägende Lage
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970964
|ID = 08970966
|Name = Häusleranwesen
|Name = Stallgebäude einer ehemaligen Schäferei
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 27
|Adresse = Hauptstraße 27
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 027
|NS = 51.041084
|NS = 51.040959
|EW = 12.644707
|EW = 12.645232
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Straßenbildprägender Bestandteil der alten Ortslage, ortshistorisch und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestrecktes eingeschossiges Gebäude mit kleinen hochliegenden Fenstern, Stützpfeilern und drei Gauben für Lastenaufzüge. Bruchstein.
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, prägender Teil der alten Ortslage
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970966
|Name = Stallgebäude
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 27 (neben)
|Adresse-sort =
|NS = 51.040966
|EW = 12.645197
|Datierung = um 1800 (Nebenanlage)
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Stallgebäude (alte Schäferei); straßenbildprägender Bestandteil der alten Ortslage, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.046: Zeile 3.548:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970972
|ID = 08970972
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 33
|Adresse = Hauptstraße 33
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 033
|NS = 51.041132
|NS = 51.041165
|EW = 12.644239
|EW = 12.644202
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, prägender Teil der alten Ortslage
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, prägender Teil der alten Ortslage, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Ostgiebel Fachwerk, Westgiebel verschiefert. Erdgeschoss durch neue Fenster und Windfang verändert, trotzdem ortsbildprägend.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.060: Zeile 3.561:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971031
|ID = 08971031
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 37
|Adresse = Hauptstraße 37
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 037
|NS = 51.039641
|NS = 51.039633
|EW = 12.640943
|EW = 12.640972
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Saniert, dabei durch Windfang leicht verändert. Giebel massiv, zweiachsig, Giebeldreieck verschiefert. Erdgeschoss-Wände geböscht, vermutlich Lehm- oder Bruchstein-Untergeschoss.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.074: Zeile 3.574:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971032
|ID = 08971032
|Name = Häusleranwesen
|Name = Wohnhaus mit angebautem Seitengebäude eines Häusleranwesens
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 38
|Adresse = Hauptstraße 38
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 038
|NS = 51.039971
|NS = 51.039957
|EW = 12.641159
|EW = 12.64116
|Datierung = 18. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Häusleranwesen (Wohnhaus mit angebautem Seitengebäude); sozialgeschichtlich von Bedeutung, hofseitig Fachwerk-Obergeschoss mit Wilde-Mann-Figuren
|Beschreibung = Hofseitig Fachwerk-Obergeschoss mit Wilde-Mann-Figuren (derzeit hinter Verkleidung), bauhistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Kleiner Hakenhofbestehend aus giebelständigem und traufständigem (auch straßenseitig Fachwerk) Wohnhaus. An Hofseite des giebelständigen Hausteils Andreaskreuze.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.088: Zeile 3.587:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971033
|ID = 08971033
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 39
|Adresse = Hauptstraße 39
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 039
|NS = 51.039757
|NS = 51.039748
|EW = 12.641121
|EW = 12.641101
|Datierung = um 1800 (Häusleranwesen)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Abseits der Straße gelegen, steiles Satteldach mit vorspringender Traufe, Gliederungen erhalten.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.102: Zeile 3.600:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971034
|ID = 08971034
|Name = Ehemalige Mühle
|Name = Mühlenhof mit Müllerwohnhaus und Scheune
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 41
|Adresse = Hauptstraße 41
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 041
|NS = 51.040058
|NS = 51.040129
|EW = 12.641991
|EW = 12.64204
|Datierung = 18. Jh. (Mühle)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Putzbau mit Mansarddach, barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technik- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Scheune massiv, Bruchstein, giebelständig zur Straße, unten drei Stallfenster mit Porphyrtuff-Rahmung, oben zwei große Fenster. Inschrifttafel (nicht lesbar) und Ochsenauge im Giebel. Großer Wohnhaus mit markantem im oberen Teil vorkragendem Walmdach, Erdgeschoss straßenseitig durch zugesetztes Fenster verändert, rückseitigem Erdgeschoss Mahlraum (?), daran anschließend zum ehemaligen Mühlgraben (?) wahrscheinlich Mahlraum (Rad entfernt), Quergebäude (ehemaliges Mahlwerk?). Dahinter Mühlteich.
|Beschreibung = Ehemalige Mühle, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Quergebäude und Scheune; Gebäudekomplex mit bau-, technik- und ortsgeschichtlicher Bedeutung, barockes Wohnhaus ortsbildprägend
Angebautes Quergebäude vor 2015 abgebrochen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.116: Zeile 3.614:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970967
|ID = 08970967
|Name = Häusleranwesen
|Name = Häuslerhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 42
|Adresse = Hauptstraße 42
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 042
|NS = 51.040772
|NS = 51.040743
|EW = 12.643720
|EW = 12.643724
|Datierung = 18. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss mit Lehmziegeln, Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verkleidet)
|Beschreibung = Erdgeschoss in Lehmbauweise, Obergeschoss Fachwerk, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Eingang unter Straßenniveau, traufständig, Straßenseite verputzt, Hofseite Fachwerk freiliegend, Giebel verschiefert, zweiachsig. Erdgeschoss Lehmziegel. steiles Satteldach, Traufe weit vorspringend. leerstehend.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.131: Zeile 3.628:
|ID = 09299879
|ID = 09299879
|Name = Pfarrhaus
|Name = Pfarrhaus
|Ortsteil = Syhra
|Adresse = Hauptstraße 46
|Adresse = Hauptstraße 46
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Hauptstraße 046
|NS = 51.039377
|NS = 51.039343
|EW = 12.644842
|EW = 12.644792
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Pfarrhaus)
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1875
|Beschreibung = Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederungen, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Im Sinne des Klassizismus erbaut bzw. die Fassade gestaltet, erhabene Putzspiegel zwischen den Fensterstürzen, darüberliegende Konsolen, Fenstergewände Porphyr, an drei Seiten der Fassade sind die Gewände mit reicher Profilierung gestaltet, Südseite (Rück- bzw. Gartenseite des Hauses) glatte quadratische Gewändepfosten, Eckbossen.
|Beschreibung = Pfarrhaus; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, klassizistischer Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederungen
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09303574
|Name = Wohnhaus, möglicherweise einst Gasthaus, und ehemalige Pfarrscheune
|Adresse = Hauptstraße 47
|Adresse-sort = Hauptstraße 047
|NS = 51.038746
|EW = 12.644872
|Datierung = Um 1800 (Scheune); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Regionaltypische Bauweise, Wohnhaus Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, Fachwerk-Scheune, bau- und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
* Wohnhaus: zweigeschossiger, massiver Bau, Satteldach, Fenster- und Türrahmungen in [[Rochlitzer Porphyr]]tuff, im Giebel gekuppelte Bogenfenster
* Scheune: Fachwerkbau über Bruchsteinsockel, Satteldach, Fachwerk mit einer Vielzahl von Fuß- und Kopfstreben, im Innern starke bauliche Veränderungen
Beide Gebäude gehören zur historischen Bebauung des Ortskerns, deshalb Zeugnisse der Ortsentwicklung, Wohnhaus zudem wegen seiner für die Gegend um Geithain typischen Bauweise baugeschichtlich von Wert, Scheune einst Bestandteil des Pfarrhofes (Hauptstraße 46), somit Aussagewert zur Lebens- und Wirtschaftsweise eines Dorfpfarrers in der Vergangenheit.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.144: Zeile 3.656:
|}
|}


==== Theusdorf ====
== [[Theusdorf]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Theusdorf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971042
|ID = 08971042
|Name = Lochmühle (ehem.)
|Name = Ehemalige Lochmühle mit Wohnhaus sowie drei Zufahrtsbrücken über den Ossabach
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Theusdorf 1
|Adresse = Theusdorf 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Theusdorf 001
|NS = 51.036708
|NS = 51.036678
|EW = 12.630415
|EW = 12.630356
|Datierung = 19. Jh. (Mühle)
|Datierung = 1827
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1827
|Beschreibung = Ehemalige Mühle mit Wohnhaus und Seitengebäude; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Wassermühle, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
* Wohnhaus: mit giebelständigem vierachsigem Anbau, Obergeschoss verbrettert. Altes Wohnhaus hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, Lehm-Erdgeschoss, und vorstehender Traufe, keine Technik erhalten
* drei Zufahrtsbrücken: Bogenbrücken
* Seitengebäude (Stall, vor 2014 abgebrochen): mit Kumthalle und halbrunder Aschtraufe, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.162: Zeile 3.677:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971043
|ID = 08971043
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Theusdorf 3b
|Adresse = Theusdorf 3b
|Adresse-sort = 03
|Adresse-sort = Theusdorf 003b
|NS = 51.037611
|NS = 51.037603
|EW = 12.630324
|EW = 12.630141
|Datierung = bez. 1737 (Bauernhaus); um 1850 (Seitengebäude)
|Datierung = Bezeichnet mit 1737 (Bauernhaus); um 1850 (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1737
|Datierung-sort = 1737
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Umgebindekonstruktion und Segmentbogenportal mit barockem Schlussstein, kleines Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Umgebindeteil an Südseite, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig, im Schlussstein „IN 1737“. Gegenüber Scheune /Stall mit gekuppelten Fenstern im Giebel, um 1850.
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebindehaus) und Seitengebäude eines Vierseithofes; baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, interessantem Umgebinde und Segmentbogenportal mit barockem Schlussstein, kleines Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.176: Zeile 3.690:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971041
|ID = 08971041
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude (Torhaus) eines Vierseithofs
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Theusdorf 5
|Adresse = Theusdorf 5
|Adresse-sort = 05
|Adresse-sort = Theusdorf 005
|NS = 51.037634
|NS = 51.037623
|EW = 12.631042
|EW = 12.630898
|Datierung = 18. Jh. (Bauernhaus)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Wohnhaus und Stallgebäude (Torhaus) eines Vierseithofs; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, beide mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus giebelständig, Giebel verputzt. Satteldach mit weit vorstehender Traufe. Quer davon Stallgebäude mit Durchfahrt, Fachwerk-Obergeschoss, Staken teilweise freiliegend. Quer davon Scheune und Nebengebäude aus Bruchstein, teils verbrettert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.190: Zeile 3.703:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971040
|ID = 08971040
|Name = Torhaus und Scheune
|Name = Seitengebäude (Torhaus) und Scheune eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Theusdorf 6
|Adresse = Theusdorf 6
|Adresse-sort = 06
|Adresse-sort = Theusdorf 006
|NS = 51.037064
|NS = 51.03712
|EW = 12.632116
|EW = 12.631949
|Datierung = 18. Jh. (Seitengebäude)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Torhaus und Scheune eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkscheune mit V-Streben, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss mit Wilde-Mann-Figuren
|Beschreibung = Fachwerkscheune mit V-Streben, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Konstruktion mit Wilde-Mann-Figuren und hofseitig mit Kopfstreben, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune durchgehend Fachwerk, Torhaus Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss Fachwerk.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971039
|ID = 08971035
|Name = Seitengebäude
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Theusdorf 11
|Adresse = Theusdorf 9
|Adresse-sort = Theusdorf 011
|Adresse-sort = 09
|NS = 51.038665
|NS = 51.037949
|EW = 12.636622
|EW = 12.634584
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung = 18. Jh. (Bauernhof)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Großer Hof am Dorfanfang, Wohnhaus hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Großer Hof am Dorfanfang, Gebäude offenbar aus verschiedenen Zeiten. Giebelständiges Wohnhaus erneuert. Stall/Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und großem Lastenaufzug. Erdgeschoss-Türen und -Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, an zum Feld gerichtetem Giebel gekuppeltes Drillingsfenster, darüber Ochsenauge (um 1850). Daran quer anstoßend Stallgebäude mit bis auf zwei Bögen zugestetzter Obergeschosslaube, vermutlich älter. Große Scheune, Ganzfachwerk an beiden Längsseiten, Giebel massiv, mit Stallfenstern und Ochsenauge. Ortsbildprägend.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971038
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Theusdorf 14
|Adresse-sort = Theusdorf 014
|NS = 51.038017
|EW = 12.635645
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss aus Lehm, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Giebel zweiachsig, verputzt, Erdgeschoss durch Fenstereinbruch verändert. Steiles Satteldach mit weit vorstehender Traufe. Fachwerk an beiden Längsseiten. Nördlich angeschleppter Anbau.
|Beschreibung = Seitengebäude (ehem. Torhaus) und Wohnhaus eines Vierseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, beide mit Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
|}

== Wenigossa ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Wenigossa}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971035
|ID = 09306190
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wegestein
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = (Flurstück 43/1)
|Adresse = Theusdorf 11
|Adresse-sort =
|Adresse-sort =
|NS = 51.038712
|NS = 51.01669
|EW = 12.637006
|EW = 12.67285
|Datierung = 19. Jh. (Wohnstallhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1839
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1839
|Beschreibung = Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes; großer Hof am Dorfanfang, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit seltener Oberlaube
|Bild = OberpickenhainWegweiser2.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09258484
|Name = Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|Adresse = Wenigossa 4 (bei)
|Adresse-sort = Wenigossa 004
|NS = 51.018547
|EW = 12.661937
|Datierung = Um 1920
|Datierung-sort = 1920
|Beschreibung = Ortsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971036
|ID = 09255449
|Name = Häusleranwesen
|Name = Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Wenigossa 6
|Adresse = Theusdorf 12
|Adresse-sort = Wenigossa 06
|Adresse-sort =
|NS = 51.017696
|NS = 51.037531
|EW = 12.660477
|EW = 12.636851
|Datierung = Bezeichnet mit 1821 (Wohnhaus); um 1870 (Scheune)
|Datierung = 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1821
|Beschreibung = Wohnhaus Fachwerkbau mit Thüringer-Leiter-Motiv, Seitengebäude massiv, Scheune teils Fachwerk, teils massiv, authentisch erhaltene Bestandteile einer geschlossenen Hofanlage des frühen 19. Jahrhunderts, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971037
|ID = 09255450
|Name = Häusleranwesen
|Name = Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Wenigossa 7
|Adresse = Theusdorf 13
|Adresse-sort = Wenigossa 07
|Adresse-sort =
|NS = 51.018385
|NS = 51.037538
|EW = 12.659565
|Datierung = Bezeichnet mit 1821 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1822 (Torhaus)
|EW = 12.636407
|Datierung = 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1821
|Beschreibung = Massivbauten mit Segmentbogenportalen, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung
|Bild = Wenigossa1.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09255451
|Name = Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Wenigossa 11
|Adresse-sort = Wenigossa 11
|NS = 51.016988
|EW = 12.660735
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09255748
|Name = Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Adresse = Wenigossa 12
|Adresse-sort = Wenigossa 12
|NS = 51.016117
|EW = 12.659554
|Datierung = Mitte 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Fachwerkbauten, ortsbildprägende Lage, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971038
|ID = 09255673
|Name = Häusleranwesen
|Name = Wohnstallhaus, Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Theusdorf
|Adresse = Wenigossa 13
|Adresse = Theusdorf 14
|Adresse-sort = Wenigossa 13
|Adresse-sort =
|NS = 51.016954
|NS = 51.038050
|EW = 12.661185
|Datierung = Bezeichnet mit 1820 (Wohnstallhaus); um 1820 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1821 (Torhaus)
|EW = 12.635900
|Datierung = 18. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten
|Datierung-sort = 1750
|Bild =
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss aus Stampflehm
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09306188
|Name = Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Wenigossa 14
|NS = 51.01715
|EW = 12.66195
|Datierung = Um 1820 (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Überwiegend Fachwerkbauten, geschlossen erhaltene Hofanlage, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Commonscat =
|Wikidata =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09255675
|Name = Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes
|Adresse = Wenigossa 15
|Adresse-sort = Wenigossa 15
|NS = 51.017366
|EW = 12.661668
|Datierung = Um 1820 (Auszugshaus und Torhaus); bezeichnet mit 1895 (Scheune)
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Stallgebäude Fachwerkbauten, ein Stallgebäude mit seltener Oberlaube, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.274: Zeile 3.864:
|}
|}


==== Wickershain ====
== [[Wickershain]] ==
{{All Coordinates|pos=right|section=Wickershain}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971097
|ID = 08971097
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 1
|Adresse = Wickershain 1
|Adresse-sort = 01
|Adresse-sort = Wickershain 001
|NS = 51.035121
|NS = 51.034924
|EW = 12.711584
|EW = 12.711514
|Datierung = 18. Jh. (Wohnstallhaus)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Fachwerk-Obergeschoss mit zugesetzter Oberlaube, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss mit leichten späten Veränderungen (Garageneinbau), Stalleingang mit Porphyrtuffgewände, Oberlaube über die gesamte Gebäudelänge, heute zugesetzt.
|Beschreibung = Wohnstallhaus und Stallgebäude eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, beide mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallgebäude mit zugesetzter Oberlaube
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971009
|Name = Häuslerei
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 5
|Adresse-sort = 05
|NS = 51.037450
|EW = 12.710737
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Häuslerei; annähernd original erhaltenes ehemaliges Häusleranwesen, sozial- und baugeschichtlich bedeutsam
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.306: Zeile 3.882:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971094
|ID = 08971094
|Name = Vierseithof
|Name = Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 12
|Adresse = Wickershain 12
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 012
|NS = 51.042637
|NS = 51.042635
|EW = 12.710797
|EW = 12.710516
|Datierung = 19. Jh. (Vierseithof)
|Datierung = Vermutlich 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Vierseithof mit Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäuden sowie Hofpflasterung; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, ein Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss und seltener Oberlaube
|Beschreibung = Mit Fachwerkobergeschoss und seltener Oberlaube zum Hof, baugeschichtlich von Bedeutung.
Wohnhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, Fensteranordnung erhalten, renoviert. Alte Hofpflasterung vor 2015 durch neue Betonpflasterung ersetzt, daher als Abbruch verzeichnet. Wohnhaus, ein Seitengebäude und Scheune 2015 aus der Denkmalliste gestrichen, der Denkmalwert hat sich nicht bestätigt.
|Bild =
|Bild = WickershainNr12 2.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971092
|ID = 08971092
|Name = Häusleranwesen
|Name = Wohnhaus eines Bauernhofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 16
|Adresse = Wickershain 16
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 016
|NS = 51.043436
|NS = 51.043458
|EW = 12.710574
|EW = 12.710581
|Datierung = 19. Jh. (Häusleranwesen)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Lage am Bachgrund direkt an der Straße. Beispiel für Ansiedlung von Häusleranwesen im Tal an der Straße. Fachwerk an Seiten des Hauptgebäudes, Giebel massiv, verändert durch Garageneinbau. Ansonsten originale Gliederung und Fenster erhalten.
|Beschreibung = Häusleranwesen; sozialgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend
Seitengebäude vor 2009 abgebrochen, Scheune kein Denkmal.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.334: Zeile 3.910:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971093
|ID = 08971093
|Name = Scheune und Seitengebäude
|Name = Scheune eines ehemaligen Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 17
|Adresse = Wickershain 17
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 017
|NS = 51.043387
|NS = 51.043407
|EW = 12.709839
|EW = 12.709926
|Datierung = 19. Jh. (Scheune)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; baugeschichtlich, wirtschafts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkscheune und Auszüglerhaus mit Fachwerk-Obergeschoss eines stark ortsbildprägenden Vierseithofes
|Beschreibung = Fachwerkscheune eines stark ortsbildprägenden Bauernhofes, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Große Scheune, Giebel Bruchstein, Straßenseite Fachwerk und verbrettertes Obergeschoss, Wohnhaus-Stallgebäude (altes Wohnstallhaus oder Auszüglerhaus?) hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, giebelseitig zur Straße, zweiachsiger Giebel, massiv, Krüppelwalmdach, unten Ställe.
Alte Hofpflasterung 2009 nicht mehr erhalten.
|Bild =
|Bild = WickershainNr17.JPG
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971008
|ID = 08971008
|Name = Scheune und Seitengebäude
|Name = Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 18
|Adresse = Wickershain 18
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 018
|NS = 51.043632
|NS = 51.043505
|EW = 12.708413
|EW = 12.708516
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune)
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1872 (Auszugshaus)
|Datierung-sort = 1875
|Datierung-sort = 1872
|Beschreibung = Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkscheune, ehemaliges Auszugshaus mit Fachwerk-Obergeschoss
|Beschreibung = Fachwerkscheune, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Scheune durchgehend Fachwerk, zweigeschossig, zwei große Einfahrten, ehemaliges Auszugshaus (Fenster zugesetzt), Ställe im Erdgeschoss verändert, Hof mit Heiste vor Wohnhaus und Auszugshaus.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.362: Zeile 3.937:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971099
|ID = 08971099
|Name = Wohnhaus
|Name = Seitengebäude (Torhaus) und Scheune eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 25
|Adresse = Wickershain 25
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 025
|NS = 51.046059
|NS = 51.046092
|EW = 12.706479
|EW = 12.706568
|Datierung = bez. 1816 (Bauernhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1816
|Datierung-sort = 1816
|Datierung-sort = 1816
|Beschreibung = Wohnhaus, Seitengebäude (Torhaus) und Scheune eines Vierseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkscheune, massives Torhaus mit Porstube (Saal)
|Beschreibung = Fachwerkscheune, massives Torhaus mit Porstube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune mit Fachwerk-Obergeschoss. Großes Torhaus mit Stall und Porstube, massiv, Giebel mit rundbogigem Zwillingsfenster und Ochsenauge.
Wohnstallhaus giebelständig, Giebel massiv, dreiachsig, Erdgeschoss verändert, Krüppelwalm. Wohnstallhaus 2015 gestrichen, da baulich erheblich verändert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.376: Zeile 3.951:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971100
|ID = 08971100
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude und Toranlage eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 26
|Adresse = Wickershain 26
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 026
|NS = 51.046748
|NS = 51.046743
|EW = 12.705003
|EW = 12.704889
|Datierung = bez. 1829 (Wohnstallhaus); bez. 1829 (Toreinfahrt)
|Datierung = Um 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1829 (Torbogen)
|Datierung-sort = 1829
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit kunstvoll verschiefertem Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus giebelständig, vierachsiger Giebel, weit überstehendes Satteldach. Stall und Auszugshaus mit Krüppelwalm und Halbrundfenster im massiven Giebel, Dachstuhl teilweise offenliegend, rückwärtiger Giebel Fachwerk. Hof mit alter Pflasterung und Heiste. Sehr stattliche Hofanlage.
|Beschreibung = Wohnstallhaus, Auszugshaus und Toranlage eines Vierseithofes; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, beide mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit kunstvoll verschiefertem Giebel
Auszugshaus (Seitengebäude) vermutlich vor 2009 abgebrochen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971101
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 27
|Adresse-sort =
|NS = 51.047195
|EW = 12.704560
|Datierung = bez. 1908, im Kern älter (Bauernhaus); 19. Jh. (Seitengebäude)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes; großer Vierseithof in ortsbildprägender Lage, baugeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit Fachwerk
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.404: Zeile 3.965:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971090
|ID = 08971090
|Name = Stallgebäude
|Name = Seitengebäude eines Bauernhofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 28
|Adresse = Wickershain 28
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 028
|NS = 51.048726
|NS = 51.048702
|EW = 12.708030
|EW = 12.707866
|Datierung = um 1800 (Seitengebäude)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Stallgebäude eines Bauernhofes; baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und zugesetzter Oberlaube
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss und zugesetzter Oberlaube, Fachwerk-Obergeschoss mit V-Streben, baugeschichtlich von Bedeutung. Fensteranordnung erhalten, fünf Bögen mit nachträglich eingesetzten Fenstern und durchlaufenden Streben.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.418: Zeile 3.978:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970807
|ID = 08970807
|Name = Scheune und Stallgebäude
|Name = Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 29
|Adresse = Wickershain 29
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 029
|NS = 51.047916
|NS = 51.04794
|EW = 12.708511
|EW = 12.708408
|Datierung = 19. Jh. (Scheune)
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1850
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Scheune und Stallgebäude eines Dreiseithofes; baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Scheune, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage
|Beschreibung = Fachwerk-Scheune, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune auch Fachwerk-Erdgeschoss, Obergeschoss-Schwelle leicht vorkragend, Fuß- und Kopfriegel einander kreuzend (Andreaskreuz). Stallgebäude Fachwerk-Obergeschoss. Auch straßenseitig. Beide mit weit vorstehender Dachtraufe.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970809
|Name = Ehemalige Villa
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 36
|Adresse-sort =
|NS = 51.044502
|EW = 12.709767
|Datierung = um 1860 (Wohnhaus)
|Datierung-sort = 1860
|Beschreibung = Ehemalige Villa des Mühlenbesitzers; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gründerzeitlicher Wohnbau, mit Nischenfigur an der Nordseite
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.446: Zeile 3.991:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970808
|ID = 08970808
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 36b
|Adresse = Wickershain 36b
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 036b
|NS = 51.044787
|NS = 51.044972
|EW = 12.710116
|EW = 12.710216
|Datierung = um 1860 (Wohnhaus)
|Datierung = Bezeichnet mit 1854
|Datierung-sort = 1860
|Datierung-sort = 1854
|Beschreibung = Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und originaler klassizistischer Haustür, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Ehemaliges Wohnhaus weitgehend original erhalten, schöne Tür um 1860, mit kassettierten Füllungen und Ober licht, Porphyrtuff-Rahmung mit Zahnschnitt unter profiliertem Sturz. Giebel und Straßenseite im Obergeschoss verschiefert. Westlich großes Wohnstallhaus, massiv, vierachsiger Giebel mit Krüppelwalm und Halbrundfenster. Hof teilweise betoniert, Heiste vor Wohnhaus. Hof besonders ortsbildprägend, leider Südseite vor Wohnhaus durch neues Einfamilienhaus zugebaut. Vermutlich ehemaliges Mühlenanwesen.
|Beschreibung = Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Mühlenhofes (Scheune vor 2009 abgebrochen); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und originaler klassizistischer Haustür
An Ostseite ehemals große Scheune mit Durchfahrt, außen Fachwerk-Obergeschoss: vor 2009 abgebrochen.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.460: Zeile 4.005:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971091
|ID = 08971091
|Name = Mühle
|Name = Mühle mit Anbau und Schornsteinstumpf
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 36d
|Adresse = Wickershain 36d
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 036d
|NS = 51.044302
|NS = 51.044214
|EW = 12.709666
|EW = 12.709803
|Datierung = um 1860 (Mühle)
|Datierung = Um 1860
|Datierung-sort = 1860
|Datierung-sort = 1860
|Beschreibung = Mühle; ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des 19. Jahrhunderts, technikgeschichtlich von Bedeutung
|Beschreibung = Ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Viergeschossiger Putzbau mit Mezzaningeschoss. Ostgiebel mit Zwillingsfenstern und Ochsenaugen in der leicht angetreppten Dachzone. Hohe Fenster mit Korbbogenabschluss. Nach Westen höherer Querriegel. Anbau wahrscheinlich ehemaliges Kesselhaus.
|Bild =
|Bild = WickershainMühle2.JPG
|Commonscat =
|Commonscat = Mühle Wickershain
}}
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971096
|ID = 08971096
|Name = Wohnhaus
|Name = Wohnhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 47
|Adresse = Wickershain 47
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 047
|NS = 51.038834
|NS = 51.038972
|EW = 12.711454
|EW = 12.711391
|Datierung = 18. Jh. (Bauernhaus)
|Datierung = 18. Jahrhundert
|Datierung-sort = 1750
|Datierung-sort = 1750
|Beschreibung = Geschlossen wirkender Hof in Tallage, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Hof in Tallage, burgartig und massiv wirkend durch Material der Außenseiten. Außen freiliegendes Bruchsteinmauerwerk, ortsbildprägend. Wohnhausobergeschoss nach außen verbrettert, hofseitig saniert, dabei Fenster zum Teil zugesetzt und Erdgeschoss verändert. Stall unsaniert, Fachwerk-Obergeschoss, Oberlaube verbrettert, Stallgebäude ehemals mit seltener Oberlaube (vor 2015 beseitigt).
|Beschreibung = Wohnhaus und Stallgebäude eines Vierseithofes; burgartig wirkender Hof in Tallage, baugeschichtlich von Bedeutung, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallgebäude mit seltener Oberlaube
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.488: Zeile 4.031:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971095
|ID = 08971095
|Name = Wohnstallhaus
|Name = Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 48
|Adresse = Wickershain 48
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 048
|NS = 51.038331
|NS = 51.038469
|EW = 12.712012
|EW = 12.712024
|Datierung = bez. 1800 (Wohnstallhaus); bez. 1705 (Toreinfahrt)
|Datierung = Bezeichnet mit 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1803 (Torbogen)
|Datierung-sort = 1705
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes; kleine Hofanlage von weitgehend unverfälschtem Eindruck, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Toranlage von 1705
|Beschreibung = Hofanlage von weitgehend unverfälschtem Eindruck, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Kleine Hofanlage, durch umlaufende Heiste, alten Hofbaum und Toranlage von weitgehend unverfälschtem Eindruck. Neu: Obergeschoss-Fenster am Wohnhaus, Garagentür am Nebengebäude und die beiden östlichen Neubauten. Tür des Wohnhauses mit Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig mit „1800“ bezeichnetem Schlussstein. Toranlage datiert 1705.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.502: Zeile 4.044:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970670
|ID = 08970670
|Name = Seitengebäude
|Name = Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 49
|Adresse = Wickershain 49
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 049
|NS = 51.037569
|NS = 51.037545
|EW = 12.712157
|EW = 12.711922
|Datierung = um 1800 (Seitengebäude)
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Seitengebäude eines Vierseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung, Seitengebäude mit fünfbögiger Obergeschosslaube, Seltenheitswert
|Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude mit fünfbögiger Obergeschosslaube, Seltenheitswert, baugeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude mit Oberlaube, fünfbogig.
Restliche Gebäude keine Denkmale, da stark verändert.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
Zeile 3.516: Zeile 4.058:
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971027
|ID = 08971027
|Name = Seitengebäude
|Name = Seitengebäude eines Vierseithofes
|Ortsteil = Wickershain
|Adresse = Wickershain 55
|Adresse = Wickershain 55
|Adresse-sort =
|Adresse-sort = Wickershain 055
|NS = 51.035479
|NS = 51.03544
|EW = 12.713804
|EW = 12.714052
|Datierung = bez. 1910 (Seitengebäude)
|Datierung = Bezeichnet mit 1910, im Kern vielleicht älter
|Datierung-sort = 1910
|Datierung-sort = 1910
|Beschreibung = Seitengebäude eines Vierseithofes; Beispiel für bäuerliche Bauten im Stil der Heimatschutzbewegung nach 1900, Fachwerkbau
|Beschreibung = Beispiel für bäuerliche Bauten im Stil der Heimatschutzbewegung nach 1900, Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Ställe und große Durchfahrt, übergiebelt, Obergeschoss Fachwerk, vielleicht Stallgebäude mit Auszüglerwohnung.
|Bild =
|Bild =
|Commonscat =
|Commonscat =
}}
}}
|}
|}

== Ehemalige Denkmäler ==

=== Ehemalige Denkmäler (Geithain) ===
{{All Coordinates|pos=right|section=Ehemalige Denkmäler (Geithain)}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971049
|ehemalig = 1
|Name = Wohnstallhaus eines Bauernhofes
|Adresse = Marienstraße 19
|Adresse-sort = Marienstraße 019
|NS = 51.051633
|EW = 12.70129
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, typische Vorstadtbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel massiv, Erdgeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971053
|ehemalig = 1
|Name = Wohnhaus in offener Bebauung
|Adresse = Marienstraße 26
|Adresse-sort = Marienstraße 026
|NS = 51.050062
|EW = 12.70468
|Datierung = Um 1800
|Datierung-sort = 1800
|Beschreibung = Wohl Häuslerhaus, mit spitzer Dachneigung, zweigeschossiger Lehmbau, sozialgeschichtlich von Bedeutung.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
|Bild = GeithainMarienstr26.JPG
|Commonscat =
}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08970955
|ehemalig = 1
|Name = Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|Adresse = Nikolaistraße 4
|Adresse-sort = Nikolaistraße 004
|NS = 51.054433
|EW = 12.693495
|Datierung = Um 1820
|Datierung-sort = 1820
|Beschreibung = Mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Türstock mit gerader Bedachung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit gerader Bedachung.
Abbruchgenehmigung vom 2. Juni 2016, zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

=== Ehemaliges Denkmal (Bruchheim) ===
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971245
|ehemalig = 1
|Name = Wohnhaus eines Vierseithofes in städtischen, gründerzeitlichen Formen
|Adresse = Bruchheim 1
|Adresse-sort = 01
|NS = 51.031139
|EW = 12.676828
|Datierung =
|Datierung-sort =
|Beschreibung = Wohnhaus eines Vierseithofes in städtischen, gründerzeitlichen Formen.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

=== Ehemaliges Denkmal (Kolka) ===
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971265
|ehemalig = 1
|Name = Dreiseithof
|Adresse = Kolka 9
|NS = 51.035073
|EW = 12.655263
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Beschreibung = (Bruchstein/Lehm/Fachwerk) mit original erhaltener Substanz.
Zwischen 2016 und 2018 abgerissen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

=== Ehemaliges Denkmal (Theusdorf) ===
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 08971037
|ehemalig = 1
|Name = Häuslerhaus
|Adresse = Theusdorf 13
|NS = 51.037535
|EW = 12.63638
|Datierung = 19. Jahrhundert
|Beschreibung = Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Häuslerhaus im Wiesengrund, an der Bachseite. Erdgeschoss Lehm oder Bruchstein (Wände geböscht) Giebel verbrettert. Traufe des Satteldaches vorstehend.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.
|Bild =
|Commonscat =
}}
|}

=== Ehemaliges Denkmal (Wenigossa) ===
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|ID = 09258987
|ehemalig = 1
|Name = Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) und Torhaus eines ehemaligen Vierseithofes
|Adresse = Wenigossa 4
|Adresse-sort = Wenigossa 04
|NS = 51.01799
|EW = 12.66159
|Datierung = Um 1850 (Bauernhaus und Torhaus); um 1870 (Bauernhaus)
|Datierung-sort = 1850
|Beschreibung = Großer Bauernhof mit Torhaus sowie altem und neuem Wohnhaus, überwiegend mit Fachwerk-Obergeschossen, besonders stattlicher, ortsbildbeherrschender Hof in der Dorfmitte, baugeschichtlich wertvoll.
Stallgebäude (mit Kumthalle)/Pferdestall vor 2009 abgebrochen. Wohnhaus und Torhaus zwischen 2020 und 2024 abgerissen.
|Bild = WenigossaHofruine.JPG
|Commonscat =
}}
|}

== Tabellenlegende ==
{{Legende Kulturdenkmal Sachsen}}

== Anmerkungen ==
{{Rechtliche Hinweise für die sächsischen Denkmallisten}}

== Ausführliche Denkmaltexte ==
<references group="Ausführlich" />


== Quellen ==
== Quellen ==
* {{Denkmalliste Sachsen Quelle|Abruf=2024-09-01}}
* Ausführliches Denkmalverzeichnis, Sachgesamtheit/Sachgesamtheitsteil, Gemeinde: Stadt Geithain, Landkreis Leipzig, Direktionsbezirk: Leipzig, Stand: 15.09.2010
* Tabellarische Liste - Einzeldenkmale, Gemeinde: Stadt Geithain, Stand: 15.09.2010


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Geithain|Kulturdenkmale in Geithain}}
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Geithain|Kulturdenkmale in Geithain|audio=0|video=0}}


{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig}}
{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig}}

[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Geithain]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Geithain|!]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 13:09 Uhr

Wappen von Geithain

In der Liste der Kulturdenkmale in Geithain sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Geithain verzeichnet, die bis September 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kelleranlage (Flurstücke 271, 272, 273, 274, 275, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 324, 326, 327, 839, 841)
(Karte)
13. Jahrhundert, sukzessive erweitert und ausgebaut System unterirdischer Gänge und Hohlräume unter dem Kirchberg und angrenzender Bereiche, zu Vorrats- und Verteidigungszwecken angelegt und ausgebaut, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Flucht- und Vorratsgänge und -Keller, möglicherweise schon zur Zeit der Stadtgründung angelegt und bis ins 18. Jahrhundert ausgebaut, teilweise miteinander verbunden. Erfassung 1991 durch die Bergsicherung Leipzig, dabei etwa 200 Meter aus Sicherheitsgründen verfüllt. Keller und Gänge zwischen 1,10 und 3 Meter hoch und ca. 1,50 breit. 1994 die Hohlraumsysteme unter Zollhaus und Kirchberg miteinander verbunden und zur Besichtigung freigegeben, dabei auf 1,80 Meter erhöht. Besucherweg zwischen Pfarrhof und Dammühle 412 Meter, weitere 400 Meter verfüllt. Eingang am Pfarrhof und Zollhaus.

Weitverzweigtes Gangsystem unter dem Geithainer Kirchberg und angrenzender Bereiche (Gesamtlänge ca. 1100 m), Nutzung als Flucht- und Vorratsräume, möglicherweise schon zur Zeit der Stadtgründung angelegt und bis ins 18. Jahrhundert ausgebaut, teilweise miteinander verbunden, mehrere Zugänge. Erfassung 1991 durch die Bergsicherung Leipzig, dabei etwa 200 Meter aus Sicherheitsgründen verfüllt. Keller und Gänge zwischen 1,10 und 3 Meter hoch und ca. 1,50 Meter breit. 1994 die Hohlraumsysteme unter Zollhaus und Kirchberg miteinander verbunden und zur Besichtigung freigegeben, dabei auf 1,80 Meter erhöht. Besucherweg zwischen Pfarrhof und Dammühle 412 Meter, weitere 400 Meter verfüllt. Gang unter dem Zollhaus führte unter der Stadtmauer hindurch und diente in Belagerungszeiten als Ausfall. Die Geithainer Kelleranlagen dokumentieren sowohl die städtische Vorratswirtschaft in der Vergangenheit als auch die Verteidigung der Stadtbewohner im Kriegsfall. Aus diesen Gründen verkörpern sie einen wichtigen ortsgeschichtlichen Aussagewert.

08970535
 

Weitere Bilder
Stadtmauer mit teilweise erhaltenen Schalentürmen und Resten eines rechteckigen Vollturms (Butterturm) (Altstadt)
(Karte)
13. Jahrhundert Ehemals geschlossener Mauerzug um den in West-Ost-Richtung langgestreckten Altstadtbereich, als aufgehendes Mauerwerk längere Abschnitte der Nord- und Südmauer erhalten sowie der eindrucksvolle westliche Mauerbereich an der Nikolaikirche, von den vier zur Stadtbefestigung gehörenden Stadttoren nur noch das Untertor mit angebautem Stadttorhaus vorhanden (Leipziger Straße 68, 08970910), in die Stadtbefestigung einbezogen war auch der Pulverturm (Freigarten 6, 08971159), von orts- und stadtentwicklungsgeschichtlicher sowie städtebaulicher Bedeutung[Ausführlich 1] 08971160
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain (Vorschlag) (Altstadt)
(Karte)
12. bis 19. Jahrhundert Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain (Vorschlag) 09299695
 


Weitere Bilder
Meilenstein Altenburger Straße
(Karte)
Um 1856 Königlich-Sächsischer Meilenstein, Kopie eines Stationssteins, Entfernungsstein, verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Bei dem an der Altenburger Straße (Bundesstraße 7) stehenden ehemaligen Stationsstein handelt es sich wahrscheinlich um eine Kopie. Wie alle Steine wurde sie, wie auch das Original, aus Sandstein gefertigt und mit einer Krone versehen. Er ist wie folgt beschriftet: Spiegel 1 „Rochlitz 1.20 M“ und Spiegel 2 „Altenburg 3.00 M“. 08970917
 

Weitere Bilder
Postmeilensäule Altenburger Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1727 Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit), Distanzsäule, mit Inschriften, restauriert, regional- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Obelisk, Porphyrtuff, Wappen, Inschriften mit Ortsangaben, Jahreszahl „1727“, hoher Sockel, 1971–1979 restauriert.

Kursächsische Distanzsäule bezeichnet mit 1727, aus Porphyrtuff, stand am Obertor, in der typischen Form (mit Entfernungsangaben beschrifteter) Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“-Monogramm und Posthornzeichen, 1923 restauriert, 1971 zerstört, bis 1979 Wappenstück durch den Bildhauer Hofmann (VEB Steinindustrie Rochlitz) und Steinmetz Gerhard Voigt (VEB Natursteinwerk Rochlitzer Porphyr) erneuert und wieder aufgestellt.

08970916
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Altenburger Straße 1
(Karte)
Nachträglich bezeichnet mit 1758; Umbau Mitte 19. Jahrhundert Frei stehendes Gebäude in markanter Lage neben der Stadtbefestigung, Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederung, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Haus vor der Stadtbefestigung, unverputzter Porphyrtuff, massiv Porphyrtuff mit Porphyrtuff-Rahmungen. Zweigeschossig, fünfachsig, Satteldach mit Fledermausgauben, bezeichnet im Schlussstein, heutige Gestalt eher Mitte 19. Jahrhundert (ehemaliges Leinwandhändlerhaus?). 08970913
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Zollhaus mit Anbau und Nebengebäude Altenburger Straße 2
(Karte)
Um 1834, im Kern älter Eingeschossiger Bau auf mittelalterlichem Sockelgeschoss, weitgehend mit Schiefer verkleidet, Krüppelwalmdach, östlich massiver Anbau, vor diesem parkseitig Nebengebäude in Fachwerk, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Eingeschossiges Haus auf hohem Porphyrtuff-Sockel, dieser Rest einer mittelalterlichen Bastion, darin eigener Zugang vom Stadtpark her, bis auf den Südgiebel mit Schiefer verkleidet (wahrscheinlich um 1900, ebenso Fensterformen), Krüppelwalmdach, vermutlich seit 1682 Wachhäuschen der Garnison, von 1834 bis 1871 Zollgebäude, heute Fremdenverkehrsamt, an der Ostseite massiver Anbau, verputzt, parkseitig vor dem Anbau kleines Nebengebäude, Fachwerk auf Natursteinsockel, zu dem ein Abgang in Holzkonstruktion führt, unter dem ehemaligen Zollhaus Zugang zu den unterirdischen Kelleranlagen unter dem Kirchberg. 08970912
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Altenburger Straße 38
(Karte)
19. Jahrhundert Alte Ortslage Altdorf, stattliches Wohnstallhaus mit hofseitigem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebelständig, vier Wohnachsen, drei Stallachsen kleiner Krüppelwalm. 08970918
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens (Schilfmühle) Altenburger Straße 42
(Karte)
Bezeichnet mit 1769 (Mühlengebäude); bezeichnet mit 1755 (Torbogen); bezeichnet mit 1811 (Müllerwohnhaus); bezeichnet mit 1926 (Scheune) Alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, bau-, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.

Vierseitig bebaute Hofanlage:

  • Tor: mit großem und kleinem Bogen/Pforte (Schlussstein in der Porphyrtuff-Umrandung der großen Einfahrt mit Initialen „L.C.H. 1755“), im runden Feld Mühlenzeichen: Zirkel, Richtscheid, Mühlhaue, Lot und halbes Zahnrad
  • Mühlengebäude: mit Fachwerk-Obergeschoss und originalen Fenstern, ein Schößchenfenster, Eingang mit korbbogiger, profilierter Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein Kartusche mit Inschrift „I C H/1769“, innen ein Mahlgang erhalten
  • Seitengebäude: mit Fachwerk-Obergeschoss (Gefache mit Staken)
  • Ehemaliges Wohnstallhaus: mit Porphyrtuff-Eingang, Schlussstein bezeichnet mit 1811
  • Scheune: Sockel Bruchstein, sonst wohl Betonwerksteine, bezeichnet mit 1926

Wasserrad 1932 abgebrochen.

08970925
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Einfriedung eines Villengrundstücks August-Bebel-Straße 2
(Karte)
Um 1906 Jugendstilzaun, Pfosten mit Kunststeinreliefs und Eisenzaun mit Ornamentik, kunsthandwerksgeschichtlich von Bedeutung 08971025
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in Ecklage August-Bebel-Straße 8
(Karte)
Um 1895 Markant gelegenes Eckhaus an der Eisenbahnstrecke, mit erhaltenen gründerzeitlicher Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit Mansarddach und dreigeschossigem Eckteil. Putzbau mit Putzbänderung und Ziegelrahmung an Fenstern. Stuckfelder über OH-Fenstern. 08971028
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Baderei, heute Wohnhaus Badergasse 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1786 Schlichter Barockbau, ehemaliges Segmentbogenportal mit erhaltenem Schlussstein, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Porphyrtuff-Rahmung, ehemaliger Eingang mit datiertem Schlussstein zum Fenster umgebaut. 08970950
 


Weitere Bilder
Stadtpark sowie ehemalige Geithainer Heilquelle mit Brunnenanlage Bahnhofstraße
(Karte)
1903–1910 (Stadtpark); 1932 (Brunnen) Parkanlage westlich der Bahnhofstraße (Unterer Park) bis zur Altenburger Straße und östlich der Bahnhofstraße (Oberer Park) bis zur Colditzer Straße bzw. Laachgasse, gartenhistorisch, ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung. Auf dem trockengelegten Gelände des Hospitalteiches unterhalb von Damm und nördlicher Stadtmauer auf Initiative eines eigens dafür gegründeten „Verschönerungsverein“ 1903–1904 angelegt, Einweihung 1905 durch Bürgermeister Höfer. Kreisrundes Brunnenbecken, Porphyr, um 1920 (Brunnen wurde auf Marktplatz versetzt).[Ausführlich 2] 08970979
 

Weitere Bilder
Barometerhäuschen Bahnhofstraße 4 (vor)
(Karte)
Um 1912 Technikgeschichtliches Denkmal. Ca. 1,80 Meter hoch, Porphyrtuff, Abschluss mit Walmdach und Kassettenfries. 08970884
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in Ecklage Bahnhofstraße 5
(Karte)
Um 1880 Eckhaus mit weitgehend erhaltener gründerzeitlicher Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiges Eckhaus zur Hospitalstraße, Erdgeschoss genutet, durch Eckladen verändert. In abgeschrägter Ecke zwischen Lisenen fenstergroße Nische. Gurtgesims mit Sägezahnfries über Erdgeschoss, Fenster in Beletage gruppiert (2-1-1-2) und durch gerader Bedachung mit Konsolen und Mittelakroterie betont. Fenster erneuert. Flaches Schlussgesims, ein Dachhaus.

Hofgebäude mit Fachwerk im Mai 1997 (?) abgebrochen.

08971019
 

Weitere Bilder
Ehemalige Bürgerschule Bahnhofstraße 6
(Karte)
1877 Repräsentativer Gründerzeitbau, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, neunachsig, Mittelrisalit mit großen Bogenfenstern im dritten Obergeschoss, Gurtgesims, relativ flaches Dach. 08971017
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 9
(Karte)
Um 1880 Mit spätklassizistischer Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig in geschlossener Bebauung, Fassade entsprechend gegenüberliegender 8 und 10, aber besser erhalten: Erdgeschoss gespundet, Gurtgesims, äußere Achsen durch gerade Bedachung und kannelierte Lisenen je zwei zusammengefasst. Gurtband mit Rosetten unter gekehlter Traufe. 08971021
 

Drei Stadtscheunen Bruchheimer Straße
(Karte)
18. Jahrhundert Teilweise in Fachwerk, die letzte Scheune mit verschiefertem Giebel, wirtschafts- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Scheunen entsprechend der ansteigenden Straße in der Höhe gestaffelt. Material: Feldstein, Lehm/Fachwerk. 08971122
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Katharinenstraße 2) Chemnitzer Straße 1
(Karte)
Um 1840 Zeittypische Putzfassade, stadtbildprägendes Eckhaus zum Markt, städtebaulich von Bedeutung. Dreigeschossig mit relativ flachem Dach, durch Putzfugen im Erdgeschoss, Porphyrtuff-Gurtgesims und regelmäßige Fensterreihung betonte Horizontalgliederung. 08971145
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 2
(Karte)
Um 1875 Dreigeschossiges Gebäude mit großzügiger gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss mit Putzquaderung und gut aufeinander abgestimmten korbbogigen Öffnungen. erste Etage als Beletage mit durch Porphyrtuff-Rahmung höher wirkenden Fenstern und Sohlbank-Stuck. Gurtgesims. Dachaufbau entstellend. 08971142
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 4
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Schlichter Putzbau mit großem Porphyrtuff-Torbogen, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Schaufenster mit Porphyrtuff-Rahmung, großer Torbogen mit Stufenkapitellen, drei verschieferte Dachhäuser. 08971143
 
Wohnhaus in Ecklage Chemnitzer Straße 7
(Karte)
Um 1830 Mit intakter Fassadengliederung und Ladeneinbau der Zeit um 1900, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Erdgeschoss mit Putznutung, Gurtgesims als Kammputzband, darüber Schablonenmalerei. Schaufenster und Laden einheitlich, um 1900. 08970980
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 8
(Karte)
Um 1820 Mit ausgewogener Fassadengestaltung, Segmentbogenportal mit barockem Schlussstein und klassizistischer Tür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zwei Dachhäuser mit gestalteten Fronten, Gurtgesims, Obergeschoss-Fenster mit quadrierter Porphyrtuffrahmung. 08971144
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1534 (am Wappenfries); Umbau bezeichnet mit 1701 (am Portal) Putzbau mit bemerkenswertem Wappenfries von 1534 und Sitznischenportal von 1701, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Unter den Sohlbänken Porphyrtuff-Fries mit Wappen: Kurschwerter, Adler, sächsisches Rautenkranzwappen, leeres Wappen mit Bezeichnet mit 1534, vier Felder mit Fischblasen und Spitzbogen, Meißner Wappen mit steigendem Löwen, Fischblase. Darüber Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Im Erdgeschoss Porphyrtuff-Sitznischenportal mit Rankenmotiv und Kranz im Bogenfeld. Am oberen Bogenrand: Bezeichnet mit 1701. Erdgeschoss-Fenster bogig. 08971141
 
Wohnhaus in Ecklage Chemnitzer Straße 17 (Katharinenplatz 1, 2)
(Karte)
1869 Städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitliche Fassade, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung. Eckbau über mehrere Grundstücke, betonte Horizontalgliederung, Obergeschoss als Mezzaningeschoss. Fensterlaibungen und Gurtgesimse mit feinteiligen, in jedem Geschoss unterschiedlichen Friesen, gekehltes Traufgesims, flaches Walmdach. 08970887
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 18
(Karte)
Um 1875 Mit reicher gründerzeitlicher Fassadengestaltung, Eingang und Schaufensterarchitektur original, baugeschichtlich von Bedeutung. Siebenachsig, Fenster durch Rahmung und Verdachung zu Gruppen zusammengefasst, flacher asymmetrischer Risalit mit Übergiebelung, drei Dachhäuser mit spitzen Kegeldächern. Feiner Stuck und Konsölchen. 08971140
 

Weitere Bilder
Zwei Wohnhäuser in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof, zum Heimatmuseum umgebaut Chemnitzer Straße 20, 22
(Karte)
1608, später überformt Putzbauten, Nummer 20 mit Kreuzgewölbe im Flur, durch Nummer 22 gewölbter Durchgang zur ehemaligen Färberpforte, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Häuser saniert und dadurch sehr geglättet (neue Porphyrtuff-Rahmungen), Putzspiegel bei Nummer 22 nivelliert. Innen alte Substanz erhalten: freigelegte „Schwarze Küche“, Kreuzgewölbe, Holzbalkendecke 16. Jahrhundert. Ursprünglich Obergeschosslaube im Nebengebäude von Nummer 22 (entfernt). Seit 1986 Heimatstube. Ursprünglich Leineweber- und Färberhaus. 08971012
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 26
(Karte)
Um 1875 Mit Laden, mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, originale Schaufensterarchitektur und Hauseingangstür, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster der ersten Etage mit Verdachung und feinteiligem Stuck (Festons), kannelierte Pfeiler mit korinthischen Kapitellen als Schaufensterrahmung. 08971139
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Café (Kaffeehaus Otto) Chemnitzer Straße 31
(Karte)
Bezeichnet mit 1539, im Kern; Umbau bezeichnet mit 1947 Im Kern ein Renaissancegebäude, im 19. und 20. Jahrhundert erneuert, baugeschichtlich von Bedeutung. Fensteranordnung im Obergeschoss original, Porphyrtuffgewände, Erdgeschoss mit vier zusammengefassten Fensterachsen und Schaufenster, zwei Datierungssteine in Porphyrtuff (Hauszeichen von 1548?). 08970890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 33
(Karte)
Um 1860 Biedermeierlich wirkendes Wohnhaus, mit Resten geschnitzter klassizistischer Türfelder, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit Zwerchhaus und zwei stehenden Gauben, Porphyrtuff-Rahmungen, Sohlbankgesims, darunter Zierfries (Porphyrtuff), profilierte Traufe, darunter Rhomben in Porphyrtuff Torflügel um 1830 (beschädigt). 08970891
 
Wohnhaus (Nr. 40) und Torhaus (Nr. 38) in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 38, 40
(Karte)
Um 1806 Mit Ladeneinbau, mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Torbogen, Gurtgesims und profilierten Fenstergewänden, angrenzendes Torhaus mit überdimensionaler Durchfahrt, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Schaufensterfront korbbogig gut in Fassade eingefügt, Gesims, Porphyrtuff-Gewände des Obergeschosses und Traufe profiliert, Torbogen profiliert, kassettiert und mit Schlussstein. Tor alt. 08971011
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 42
(Karte)
Um 1820 Mit aufwendig gestaltetem Porphyrtuffportal und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, vierachsiger Dachausbau (Schleppgaube mit mittlerem Zwerchhaus). Porphyrtuff-Rahmung, Porphyrtuff-Rahmung, schönes Portal mit gerader Verdachung und Konsolen. Darüber Porphyrtuff-Medaillon mit Initialen. Fenster in Portalachse durch Sohlbank betont. Nach altem Vorbild aufgearbeitetes klassizistisches Türblatt. 08970875
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Chemnitzer Straße 46
(Karte)
Um 1825 Mit annähernd intakter Fassadengliederung und Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-3-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür korbbogig, darüber in der Achse durch Sohlbank hervorgehobenes Fenster, drei Dachhäuser, Schaufenster zusammengefasst. Denkmalgerecht saniert. 08970876
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Relief an einem Wohnhaus Chemnitzer Straße 54
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Rinderkopf-Relief, Fleischer-Innungszeichen, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Erdgeschoss-Zone durch Schaufenstereinbau verändert, über einstiger Eingangsachse Innungszeichen: Rinderkopf mit Glocken und Jahreszahl 1828. In gleicher Achse hervorgehobenes Fenster mit Bedachung Porphyrtuff-Rahmung, darunter ehemals die Haustür. Erfasst als Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und Fleischer-Innungszeichen, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

2015 Wohnhaus gestrichen, da baulich erheblich verändert.

08970877
 


Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein Colditzer Straße
(Karte)
Um 1858 Königlich-Sächsischer Meilenstein, Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick–Rochlitz–Colditz, mit Höhenbolzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08971136
 
Acht Stadtscheunen Colditzer Straße
(Karte)
18. Jahrhundert Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt, ortshistorisch und sozialgeschichtlich bedeutsam. Scheunen unterschiedlichen Alters, meist Feldstein/Ziegel, zum Teil mit Fledermausgauben, zum Teil doppeltorig.

Teilabbruch 3. Dezember 1997 (Genehmigung für Flur Nummer 963, heute Flurstück 1525, erteilt), durch Neubau ersetzt, Scheunen Flurstücke 1519 und 1520 vor 2009 abgebrochen, Scheunen Flurstücke 1530 und 1531 baulich stark verändert – keine Denkmale, ebenso die baulich stark veränderten Scheunen auf der gegenüberliegenden Straßenseite keine Denkmale (Flurstücke 960, 961, 962, 963, 964, 965 – davon Flurstücke 963, 964, 965 vor 2009 abgebrochen).

08971074
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Scheune eines Dreiseithofes sowie Einfriedung des Vorgartens Colditzer Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Typische Vorstadtbebauung, Gebäude in hohem Maße straßenbildprägend durch Fachwerkgiebel, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossig, wahrscheinlich massiv, 2-2-1-1-achsig, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Giebel mit Fachwerk-Obergeschoss, Krüppelwalm
  • Scheune: Lehm/Fachwerk (Staken freiliegend), Mannfigur im Giebel, fast ruinös
  • eiserne gründerzeitliche Einfriedung am Wohnhaus
08971065
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Colditzer Straße 51
(Karte)
Um 1840 Alte Ortslage Mark Ottenhain, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Porphyrtuff-Verdachung, saniert. 08971134
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Colditzer Straße 57
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Alte Ortslage Mark Ottenhain, mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss Fachwerk mit Lehmausfachung, Fenster Porphyrtuff-Rahmung. 08971135
 


Weitere Bilder
Ehemaliges Mühlengebäude (Damm-Mühle) Dammühlenweg 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1625; Umbau 1844 Putzbau mit hohem Walmdach und Sitznischenportal von 1625, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Mühlengebäude heute Hotel und Gaststätte, dreigeschossiger, fast quadratischer Bau mit dichter Fensterreihung und hohem Walmdach. Fenster mit Porphyrtuff, Sitznischenportal mit Beschlagwerk- und Rosettendekoration, 1625. Sanierter Bau, ursprünglich aus zwei Gebäuden bestehend, über Haustür bezeichnet mit 1844. 08970914
 


Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein Dresdener Straße
(Karte)
Um 1856 Königlich-Sächsischer Meilenstein, Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Ca. einen Meter hoch, mit entferntem landesherrlichem Wappen, Pendant siehe Altenburger Straße/Ecke Grimmaische Straße. 08971047
 

Weitere Bilder
Postmeilensäule Dresdener Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1727 Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit), Distanzsäule, regional- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Obelisk, Porphyrtuff, Wappen, Inschriften mit Ortsangaben, Jahreszahl „1727“, hoher Sockel, 1960 restauriert, 1971–1979 restauriert.

Kursächsische Distanzsäule aus Porphyrtuff, bezeichnet mit 1727, fast vier Meter hoch, in der typischen Form (mit Entfernungsangaben beschrifteter) Obelisk auf hohem Sockel, mit je zwei polnischen und Kurwappen sowie „AR“- Monogramm und Posthornzeichen, 1960 restauriert. Dabei erneuerte der Bildhauer W. Hempel (Dresden) Inschriften, Wappenstück und Spitze.

08971075
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) in Ecklage Dresdener Straße 1
(Karte)
Um 1828 Schlichtes Eckhaus zur Querstraße mit abgeschrägter Kante im Erdgeschoss und Porhyrtuff-Türstock, straßenbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung (neu), Tür mit Porphyrtuff-Rahmung und profilierter Verdachung. 08971059
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dresdener Straße 3
(Karte)
Um 1828 Mit erhaltener Fassadengliederung und schlichtem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit geradem, profiliertem Sturz. 08971060
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dresdener Straße 4
(Karte)
Um 1830 Mit Ladeneinbau, Putzbau mit profiliertem Segmentbogenportal und gründerzeitlicher Haustür, baugeschichtlich von Bedeutung. Schaufenstereinbau und Dachaufbau, Fenster um 1900. 08971070
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Vorgarteneinfriedung Dresdener Straße 18
(Karte)
19. Jahrhundert, später überformt Schlichtes Wohnhaus des 19. Jahrhunderts mit reduzierter Putzfassade, um 1900 zeittypisch umgestaltet, Pendant zu Nummer 20, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig schlicht, hofseitig mit Erker und Vorbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Drempel.

Nebengebäude im Hof 2015 gestrichen, kein Denkmal.

08971067
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung Dresdener Straße 20
(Karte)
Um 1850 Reich gegliederter Putzbau, gründerzeitliches Wohnhaus mit charakteristischen Gliederungen des 19. Jahrhunderts, straßenbildprägender Balkon, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel mit Drillingsfenstern, Altan mit gekuppeltem Fenster, ornamentale Prorphyrplatten in Brüstungsfeldern zwischen Sohlbank- und Gurtgesims und unter den rundbogigen Fenstern im Erdgeschoss, Schlussgesims mit Konsolen, im Giebel mit Zahnschnittfries. 08971068
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dresdener Straße 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Mit Fachwerk-Obergeschoss, der hohe Fachwerk-Giebel straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Erdgeschoss mit Rauputz, Fachwerk aufgebrettert. 08971064
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung Dresdener Straße 25
(Karte)
Um 1890 Mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Mansarddach (Plattformdach) mit zwei Dachhäusern, Gurtgesims, Eckquaderung und Fassadendekoration in Porphyrtuff, gründerzeitliches Wohnhaus baulich verbunden mit älterem Wohnhaus ohne Denkmalwert. 08971069
 

Weitere Bilder
Ehemaliger Schlussstein in der Hofmauer eines Grundstücks Dresdener Straße 32
(Karte)
18. Jahrhundert Barocke Kartusche mit springendem Pferd, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung. Schlussstein vom ehemaligen Hoftor eines Bauerngutes, jetzt in Hofmauer eingefügt. 08971161
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Vierseithofes Dresdener Straße 44
(Karte)
Um 1900 Straßenbildprägender Bau der Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung. Großes Wohnhaus eines stattlichen Hofes, vierachsige Giebelseite mit Lisenen und Rundbogenfries, Fenster stichbogig. 08971071
 


Weitere Bilder
Bahnhof mit Empfangsgebäude (Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Eisenbahnstraße 2a) Eisenbahnstraße 2, 2a
(Karte)
1870–1871 (Empfangsgebäude); 1871 (Bahnsteig); 1920er Jahre (Stellwerk) Zu den Hauptbahnen Neukieritzsch–Chemnitz (6385; sä. KC) und Leipzig–Geithain (6366; sä. LG) gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, orts- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Empfangsgebäude und östlich gelegene Güterhallen einheitlich mit vorkragenden flachen Satteldächern und Giebelgestaltung durch Zwillingsfenster und Ochsenaugen, Lagerhalle in Fachwerk mit Ziegelausfachung, Güterabfertigung verputzt, Empfangsgebäude in den 1920er Jahren verändert: Glättung des ursprünglich genuteten Erdgeschoss und Entfernung der Verdachungen, dafür Fensterrahmungen und Sockel in Ziegel sowie Anbau von jeweils einer Achse an Ost- und Westseite. Aus gleicher Zeit wohl Stellwerk in Klinker westlich des Empfangsgebäudes. Bahnhof zunächst nur Durchgangsbahnhof an der Strecke Kieritzsch–Chemnitz, Umbau vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke Leipzig–Geithain, Errichtung einer Lokstation, größere Bedeutung im Güterverkehr aufgrund umliegender Steinbruch- und Ziegeleiindustrie, 2002 Umbau des Bahnhofsgeländes, Rückbau Teile des Bahnhofs.

Nebengebäude: ehemals östlich des Empfangsgebäudes, nach Mitteilung der Unteren Denkmalschutzbehörde vor 2007 abgebrochen.

08971030
 


Weitere Bilder
Wohnhaus mit Pulverturm sowie Treppenanlage am Turm Freigarten 6
(Karte)
Um 1200 Ursprünglich mittelalterlicher Wehr- oder Wohnturm eines Freihofes, später Teil der Stadtbefestigung (siehe Stadtmauer, Einzeldenkmaldokument Objekt 08971160), das angrenzende Wohnhaus um 1900 mit Zierfachwerk im Giebel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Schlanker Turm auf quadratischem Grundriss, mit flachem Zeltdach, Bruchsteinmauerwerk (neu verputzt) mit unregelmäßiger Rochlitzer Porphyrtuff-Eckquaderung, Eingang in halber Turmhöhe, zugänglich durch steile Außentreppe von Heiste ausgehend, schmale Fensterschlitze mit Porphyrtuff-Rahmung, seit 1683 als Pulverturm durch Garnison genutzt, anstoßendes Wohnhaus mit Zierfachwerk in Giebel und Traufzone.[Ausführlich 3] 08971159
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Friedhof Geithain (Sachgesamtheit) Grimmaische Straße
(Karte)
Um 1910, vielleicht älter Sachgesamtheit Friedhof Geithain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofstor, Einfriedungsmauer, Friedhofskapelle und einige Grabmale sowie Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (08971120) sowie gärtnerisch gestalteter Friedhofsanlage (Gartendenkmal); ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vermutlich ältere Anlage (19. Jahrhundert), um 1910 neu belegt (in westlicher Mauer erhaltene Sandstein-Tafel mit Eckrosetten um 1830). Erwähnenswert Grabmale mit figürlichem Schmuck: Kluge (1934), Meinig (1934) Teichmann (um 1913). Schlichte Friedhofskapelle um 1913. Wandgrabmal Fam. Günther, um 1912. In der Einfriedungsmauer nahe dem Haupteingang Grabplatte Theodor Oskar Müller, gest. 1888. Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Tote des Luftangriffs auf Geithain, 13 Tote beim Luftangriff am 13. April 1945, und Tote des Geithainer Lazaretts), um 1945. 09303066
 

Weitere Bilder
Friedhofstor, Einfriedungsmauer, Friedhofskapelle und einige Grabmale sowie Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09303066) Grimmaische Straße
(Karte)
Um 1830 (Sandsteintafel); um 1913 (Friedhofskapelle); 1913–1934 (Grabmale); nach 1945 (Gedenkstätte Zweiter Weltkrieg) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Geithain; ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vermutlich ältere Anlage um 1910 neu belegt (in westlicher Mauer erhaltene Sandstein-Tafel mit Eckrosetten um 1830). Erwähnenswerte Grabmale mit figürlichem Schmuck: Kluge (1934), Meinig (1934) Teichmann (um 1913). Schlichte Friedhofskapelle um 1913. Wandgrabmal Familie Günther, um 1912. In der Einfriedungsmauer nahe dem Haupteingang Grabplatte Theodor Oskar Müller, gest. 1888. Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges (Tote des Luftangriffs auf Geithain, 13 Tote beim Luftangriff am 13. April 1945, und Tote des Geithainer Lazaretts), um 1945. 08971120
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune eines Bauernhofes Grimmaische Straße 4
(Karte)
Um 1800 Fachwerk-Scheune in der vorstädtischen Bebauung, Giebelseite mit Lüftungsschlitzen, baugeschichtlich von Bedeutung 08971016
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung des Gartens Grimmaische Straße 4b
(Karte)
Um 1905 Stattliche Villa im Reformstil der Zeit um 1910, mit vollständig erhaltenen Fassadendetails, Treppenhaus mit originalen Bleiglasfenstern, mit parkseitiger originaler Einfriedung, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Hochgezogener Sockel in Kammputz, dekorative Fensterrahmung, mit originalen Fenstern, Oberlichtsprossen, hölzerner Eingangsvorbau, Jugendstiltür. 08971015
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung Grimmaische Straße 5
(Karte)
Um 1905 Putzbau mit neobiedermeierlicher Dekoration und Fachwerk-Ziergiebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Mansarddach mit Zwerchgiebel, darin Zierfachwerk und neobiedermeierliches Rankenstuckmotiv. Tür und Erdgeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Gewände. 08970923
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Hospital Grimmaische Straße 14
(Karte)
Spätes 17. Jahrhundert, später umgebaut Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, Segmentbogenportal, straßenseitig Walmdach, orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude mit halbseitigem Walmdach.[Ausführlich 4] 08971072
 


Weitere Bilder
Wohnhaus (Nr. 5) und daran angebautes Wohnstallhaus sowie Seitengebäude (Nr. 5a, Torhaus mit Oberlaube) eines Bauernhofes Hospitalstraße 5, 5a
(Karte)
Um 1780 Weitgehend original erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, typische Vorstadtbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Traufseitig Gebäude mit Durchfahrt, darin im Erdgeschoss Ställe, im Obergeschoss Oberlaube und Knechtskammern (original erhaltene Schößchenfenster), giebelständiges Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und breitem verschieferten Giebel (ortsbildprägend) zum Park gewandt. westlich anschließend traufständig Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel, darin ehemaliger Kuhstall, weite Halle mit Porphyrtuff-Säulen, zum Teil unsaniert. 08970971
 


Weitere Bilder
Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens Kalkweg
(Karte)
1868 Als sächsischer Prototyp des sogenannten Hoffmannschen Ringofens technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert[Ausführlich 5] 08970924
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Weitere Bilder
Kantorat und ehemalige Schule Kantorgasse 1
(Karte)
Wohl 1630, später überformt Zeittypischer Putzbau, schmalgiebliges Gebäude, mit Westgiebelseite auf Stadtbesfestigung stehend, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges schmalgiebliges Gebäude, mit Westgiebelseite auf Stadtbesfestigung stehend. Bruchsteinmauerwerk, verputzt, Inschrifttafel/Grabmal über Episode aus Dreißigjährigem Krieg von 1635 an der Südseite auf dem Nikolaikirchhof (siehe dort), an Nordseite Eingangsrisalit, im Garten offener oberer Abschluss der halbrunden Bastion der Stadtmauer. 08971162
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Kantorgasse 2
(Karte)
Um 1810 Schlichter Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung in Porphyrtuff, Hintergebäude auf Stadtbefestigung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung (überstrichen) in Erdgeschoss und Obergeschoss, gekehltes Traufgesims. 08970909
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Kantorgasse 8
(Karte)
Um 1810 Mit erhaltener Fassadengliederung, Hintergebäude auf Stadtmauer, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung in Erdgeschoss und Obergeschoss, eine stehende Gaube. Im Türsturz kaum leserlich: 1840. 08970907
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Kantorgasse 10
(Karte)
Um 1810 Mit erhaltener Fassadengliederung, Hintergebäude auf Stadtmauer, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, eine stehende Gaube. Porphyrtuff-Rahmungen im Erdgeschoss (überstrichen). 08970906
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Kantorgasse 12
(Karte)
Um 1810 Mit erhaltener Fassadengliederung und Porphyrtuff-Rahmungen im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, saniert.

Barocke Inschrifttafel, Inschrifttafel schwer lesbar, Porphyrtuff: vor 2009 beseitigt.

08970905
 


Weitere Bilder
Wohnhaus in Ecklage Katharinenplatz 1, 2 (Chemnitzer Straße 17)
(Karte)
1869 Städtebaulich dominierender Eckbau, spätklassizistisch-frühgründerzeitliche Fassade, mit aufwändigen Friesdekorationen, baugeschichtlich von Bedeutung. Eckbau über mehrere Grundstücke, betonte Horizontalgliederung, Obergeschoss als Mezzaningeschoss. Fensterlaibungen und Gurtgesimse mit feinteiligen, in jedem Geschoss unterschiedlichen Friesen, gekehltes Traufgesims, flaches Walmdach. 08970887
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 1
(Karte)
19. Jahrhundert Wohnhaus mit gründerzeitlicher Fassadengliederung und Bäcker-Innungszeichen, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, gleichmäßige Fensterreihung im Obergeschoss, profiliertes Porphyrtuff-Gurtgesims, profilierte Porphyrtuff-Tür- und Fensterrahmung, im Erdgeschoss korbbogig. Modernes Schaufenster. 08970991
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage (bauliche Einheit mit Chemnitzer Straße 1) Katharinenstraße 2
(Karte)
Um 1840 (Wohnhaus); um 1870 (Haustür) Stadtbildprägender Putzbau, bemerkenswerte Haustür mit geschnitzten Füllungen und schmiedeeisernen Oberlicht-Gittern in Arabeskenform, Eckhaus zum Markt, städtebaulich von Bedeutung. Eine von drei erhaltenen Haustüren dieses Typs: Kassetten mit geschnitzten Sternen- und Rosettenmotiven und schmiedeeiserne Arabeskenfüllungen in zeittypischem Rosettengitter. 08970978
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 3
(Karte)
Um 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogen-Portal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 1-2-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür korbbogig mit Schlussstein. 08970992
 
Wohnhaus in Ecklage Katharinenstraße 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1787 Barockes Wohnhaus mit abgewalmtem hohem Mansarddach und Segmentbogenportal, Schiefergiebel stadtbildprägend zum Katharinenplatz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Giebelseite zum Katharinenplatz dreigeschossig, verschiefert, Straßenseite zweigeschossig, dreiachsig. Eingang Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig, bezeichnet im Schlussstein mit „G.H. 1787“. 08970993
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 10
(Karte)
Um 1806 Mit weitgehend intakter Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 1-2-achsig, Fenster Porphyrtuff-Rahmung. 08970995
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 13
(Karte)
Um 1820 Mit weitgehend erhaltener Fassadenstruktur, interessante Dachaufbauten, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit zweiachsigem Zwerchhaus und flankierenden Dachhäusern, 4-1-achsig, seitliche Toreinfahrt, Fenster Porphyrtuff-Rahmung, innen Tonnengewölbe. 08970996
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 41
(Karte)
Bezeichnet mit 1701 Zeittypischer Putzbau, mit Rundbogen-Portal von 1701, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-2-achsig, Fensterfaschen neu und überstrichen, alter Türbogen mit Würfelsockeln und -kämpfern und abgefaster Laibung. Kreisrunder Schlussstein mit Inschrift „HS/Ci.“, daneben „17/01“ 08970903
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 49
(Karte)
Um 1865 Ehemals dreigeschossiges Wohnhaus, mit feinprofilierten Fensterrahmungen, Hauseingangstür mit figürlichen schmiedeeisernen Oberlichtern, baugeschichtlich von Bedeutung. Städtischer Mietshaustyp der 1860er Jahre, original erhaltene Fassade, im zweiten Obergeschoss (vor 2009 abgebrochen) ursprünglich Sohlbankkonsolen, Natursteinsockel. Fenster neu. 08970901
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 51
(Karte)
18. Jahrhundert Putzbau mit hohem Mansarddach und dreistufigen Fenstergewänden im Erdgeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 2-1-3-achsig, steiles Mansarddach mit vier stehenden Gauben, Tür-Porphyrtuff-Rahmung mit „Ohren“ und Schlussstein, Türblätter mit geschnitzten Füllungen (Nachbau einer Tür um 1875). 08970900
 


Weitere Bilder
Nikolaikirche mit Kirchhof (Sachgesamtheit) Leipziger Straße
(Karte)
Ab 1200 Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kirchhofsmauer, Grabmale und Sühnekreuz (08971156) sowie Kirchplatz (Gartendenkmal); Sakralbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz wohl mittelalterlich, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303069
 

Weitere Bilder
Nikolaikirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer, Grabmale und Sühnekreuz (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09303069) Leipziger Straße
(Karte)
Um 1200 (Kirchturm); nach 1360 (Kirchenchor); ab 1504 (Kirchenschiff); bezeichnet mit 1597 (Kanzel); 1611 (Altar) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof; Sakralbau in hohem Maße ortsbildprägend, spätgotische Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen, im Innern nicht gewölbt, sondern mit bemalter Flachdecke, Grabmale von Renaissance bis Klassizismus, Sühnekreuz wohl mittelalterlich, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hallenkirche mit spätromanischen Westtürmen (dreigeschossig, mit Rundbogenfriesen, gekuppelten Schallöffnungen und spitzen Pyramidendächern), hohem Schiff und Chor mit 5/8-Schluss. Romanisches Westportal mit dreistufigem Porphyrtuffgewände, Dreiviertelsäulen mit Kapitellen in Blatt- und Bandwerk. Schiff ab 1504 zur dreischiffigen Halle erweitert, dabei statt geplanter Wölbung Einfügung einer flachen Felderdecke. Bemerkenswerte Deckenbemalung 1593–1595 wohl durch Adam Schilling aus Freiberg mit Darstellungen aus Altem und Neuem Testament, Apostelbildnissen und Porträts Luthers und Melanchthons. An den Außenmauern Grabsteine aus Renaissance (Kindergrabstein) und Barock. Kirchhof mit Grabdenkmalen und Sühnekreuz. Kirchhofsmauer, an Kantorgasse, Nikolaistraße und Pfarrhaus als Substruktion gebildet, an der Südseite als Teil der Stadtbefestigung, hier in die Mauer eingefügte barocke Grabsteine. 08971156
 
Grünanlage zwischen Leipziger Straße und Nikolaistraße, mit drei Steingussplastiken und Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 Leipziger Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Parkanlage); 1874 (Kriegerdenkmal); 1929–1930 (Steingussplastiken) Gartenhistorisch, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Anlage durch Substruktion weit über Straßenniveau erhoben, dominierend Kriegerdenkmal von 1871. Denkmal in Form einer kannelierten Säule mit korinthischem Kapitell und bekrönendem Adler. Sockel mit Inschrift und plastischen Lorbeerkränzen. Eiserne Einfriedung. davor und dahinter Steingussplastiken im Stil von 1929/30: Putto auf Schnecke reitend, Frauenakt mit Wasserkrug, spielende Putten. Ursprünglich hier Standort des Brauhauses. 08971158
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 2
(Karte)
16. Jahrhundert Putzbau mit steilem Renaissance-Dachstuhl und Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert, Obergeschoss erhaltene Gliederung (Porphyrtuff-Rahmung). Sehr hohes Satteldach mit über die Fassadenbreite durchgezogener Schleppgaube. 08970982
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung Leipziger Straße 4
(Karte)
Um 1820 Mit Ladeneinbau, Gründerzeitgebäude mit biedermeierlichen Gestaltungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, achtachsig, horizontal betont durch Gurt- und Sohlbankgesims, Fensterreihung und geraden Fensterverdachungen. Fünf Dachhäuser. Erdgeschoss verändert, Tor um 1860. 08970983
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung Leipziger Straße 6
(Karte)
16. Jahrhundert Mit Ladeneinbau, straßenbildprägendes Renaissancegebäude mit steilem Satteldach, barockes Segmentbogenportal, baugeschichtlich von hoher Bedeutung. Stattlicher zweigeschossiger, elfachsiger Bau mit hohem Satteldach. Obergeschoss-Fenster jeweils zwei zusammengefasst, mit tief eingeschnittenem Stabgewände in der oberen Hälfte. Erdgeschoss zum Teil verändert, Tür und Schaufensteröffnung korbbogig. Innen: Kreuzgewölbe im Ladenraum, freigelegtes spätgotisches Portal, Porphyrtuff, mit Stabgewände, Umfassungsmauern 1,20 m – 1,60 m stark, alte Kellergewölbe. Dachstuhl dreigeschossig.

Im abgebrochenen Hinterhaus ursprünglich Schlussstein mit Bezeichnung „JDR 1789“.

08970984
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus (mit Oberlaube) Leipziger Straße 8
(Karte)
Um 1570, später überformt Im Kern ein Renaissancebau, Tordurchfahrt an der Hofseite mit Sitznischen, mit Oberlauben-Hofgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, siebenachsig, fünf Dachhäuser. Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert. Tordurchfahrt an der Hofseite rundbogig, mit Schlussstein, einfachen Kämpferplatten und Kelchsitzen mit Renaissancedekoration. Vorderhaus mit kurzem Seitenflügel mit Fachwerk-Giebel und Fenstern mit Porphyrtuff-Rahmung. Quergebäude mit Durchfahrt, im Untergeschoss ehemaliger Pferdestall mit Kreuzgratgewölbe, Obergeschoss als stark vorkragende Oberlaube mit fünf Bögen und verbretterter Brüstung. Im Vorderhaus sehr alte, in den Fels gehauene Keller, darin nachträglich eingefügtes spätgotisches Portal. Möglicherweise ehemaliges Ackerbürgerhaus. 08970985
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage, mit zwei Schwibbögen in der angrenzenden Gasse (Köhlergäßchen) Leipziger Straße 9
(Karte)
Um 1806 Mit Ladeneinbau, mit erhaltener Ladenfront der 1870er Jahre, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, profilierte Traufe, Dachausbau. Obergeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Ladeneinfassung mit kannelierten Pfeilern, Gebälk und fein dekorierten Pilastern original. 08970988
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus Leipziger Straße 10
(Karte)
Um 1806 Dreigeschossiges Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, klassizistisches Türblatt, Hofgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. 3-1-3-achsig, Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss mit rundbogiger profilierter Schaufensteröffnung, Portal mit Segmentbogen, „Ohren“ und Schlussstein, feine Profilierung. Über erstem Obergeschoss halbrunde Blendnische mit Blattrosette, gekehlte und profilierte Traufe, drei Dachhäuser. Türblatt nach altem Vorbild aufgearbeitet. 08970986
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 12
(Karte)
Um 1806 Wohnhaus mit intakter Fassadengliederung, barockes Segmentbogenportal, Türblatt um 1870, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, mit sechsachsigem Dachausbau, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel. Biedermeierlicher Haustyp, Erdgeschoss durch Laden verändert, Tür mit fein profilierter Porphyrtuff-Rahmung, segmentbogig, mit „Ohren“ und Schlussstein. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Porphyrtuff-Gurtgesims. 08970987
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 15
(Karte)
Um 1870 Putzbau mit gründerzeitlicher Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Fassade mit Putznutung im Erdgeschoss, profiliertes Gurtgesims, Fenster im Obergeschoss mit Konsolen und Stuckbekrönung. 08970989
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1804 Fassade und Dachform mit originaler Gliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-1-3-achsig, mit Zwerchgiebel, Mansarddach und zwei Dachhäusern. Porphyrtuff-Rahmung. Eingang stichbogig, bezeichnet im Schlussstein. 08970963
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 20
(Karte)
Um 1806 Wohnhaus mit Gliederungsformen des Historismus, originale Tür um 1860, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, flaches Gurt- und Schlussgesims, Traufe gekehlt, zwei Dachhäuser. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung und Stichbogenblenden aus Porphyrtuff, Gewölbe im Flur. 08970961
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste Leipziger Straße 21
(Karte)
Ursprünglich bezeichnet mit 1818 Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, straßenbildprägend durch Vorspringen in der Straßenflucht, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, achtachsig, Porphyrtuff-Rahmung, profiliertes Traufgesims. In Hintertür ursprünglich bezeichnet mit 1818. 08970935
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste Leipziger Straße 23
(Karte)
1831; Umbau bezeichnet mit 1919 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Gedenktafel der Bruno & Therese-Günther-Stiftung, begründet durch den amerikanischen, in Geithain geborenen Industriellen Paul Günther (1860–1932), städtebaulich, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Porphyrtuff-Gliederung, Zwerchhaus mit Zierfachwerk, profilierte Traufe, Im Hausflur Kreuzwölbungen. 08970936
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 24
(Karte)
Um 1840 Mit klassizistisch-gründerzeitlicher Fassadenbildung, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, sechsachsig, Horizontalbetonung durch flache Gurte und profiliertes Sohlbankgesims. Fenster der Beletage höher und mit gerader Verdachung, Erdgeschoss alte Fensterformate mit Porphyrtuff-Rahmung. 08970959
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste Leipziger Straße 25
(Karte)
Bezeichnet mit 1722, später überformt Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal (ein Sitznischenportal von der Rückseite des Hauses heute im Museum), baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-2-achsig, Sohlbankgesims unter Obergeschoss-Fenstern. Korbbogenportal mit profilierter Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss-Fenster mit mehrfach gestufter Porphyrtuff-Rahmung. Hofeingang (laut Kittel 1960) mit Sitznischenportal Typ Dammühle von 1722. Ins Heimatmuseum überführt. 08970536
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1728, im Kern; bezeichnet mit 1804 Barockes Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, Satteldach mit zwei Reihen Hechtgauben, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein bezeichnet mit 1804, im Schlussstein der Hintertür bezeichnet mit 1728. 08970934
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 28
(Karte)
Um 1806 Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Fünfachsig, Erdgeschoss mit Ladeneingang und Schaufenster gut eingefügt. Porphyrtuff-Rahmungen an Fenstern und Eingängen. Haustür mit Schlussstein. Zwerchhaus neu denkmalgerecht saniert. 08970960
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus (mit angebauter Kalandstube) und Nebengebäude im Hof sowie Einfriedung des Gartens und Einfriedungsmauer des Grundstücks Leipziger Straße 29
(Karte)
Im Kern 14. Jahrhundert (Pfarrhaus); bezeichnet mit 1570 (zweites Sitznischenportal); bezeichnet mit 1705 (erstes Sitznischenportal) Stattlicher Putzbau am Kirchhof, mit Bauteilen aus Spätgotik, Renaissance und Barock, zwei Sitznischenportale, baugeschichtlich, kunsthistorisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiges, sechsachsiges Gebäude mit Sitznischenportal, Porphyrtuff, bezeichnet mit 1705. Innen zweites Sitznischenportal bezeichnet mit 1570, dahinter Halle mit Kreuzgratgewölbe, getragen von Porphyrtuff-Säule, bezeichnet im Kapitell: 1571. In Raum einbezogener ehemaliger Treppenturm (Wendeltreppe entfernt), Zugang durch Tür mit spätgotischem Stabgewände. Daneben spitzbogige Tür mit Porphyrtuff-Rahmung zu einem Raum mit Kreuzgratgewölbe (ehemalige Vorratskammer unter Kalandstube). An westlicher Giebelseite angebaut: sogenannte Kalandstube: Raum mit Sterngewölbe und figürlichen Wandmalereien datiert 1562. An Giebelwand der Kalandstube außen: bezeichnet mit 1562. Rückseite des Pfarrhauses wahrscheinlich auf der Befestigung erbaut, hier Konsolen eines Aborterkers und verschiedene Fensterformen (spätgotisch, um 1500). Nebengebäude: eingeschossig, mit Porphyrtuff-Rahmung und Schleppgaube, um 1830. 08970949
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 30
(Karte)
Um 1806 Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, flaches Porphyrtuff-Sohlbankgesims, Erdgeschoss-Fenster und Tür segmentbogig, zwei Dachhäuser. 08970981
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hofgebäude Leipziger Straße 34
(Karte)
Um 1806 Putzbau mit originalem Porphyrtuff-Torbogen und Torflügeln, im Hof Nebengebäude mit seltener Obergeschosslaube, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, sechsachsig (spätere Aufstockung) zwei profilierte Gurtgesimse aus Porphyrtuff, Hauptgesims profiliert. Tor mit profilierter Porphyrtuff-Rahmung, im Schlussstein Hauszeichen aus drei Kreuzblüten. Seitengebäude im Hof elfbogige Obergeschosslaube mit verbretterter Brüstung, unten ehemals Pferdeställe, bis 1897 Mannschaftsunterkunft der Garnison. 08970940
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 36
(Karte)
Um 1804 Mit originaler Gliederung, profilierten Porphyrtuffgewänden, Segmentbogenportal mit Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Denkmalgerecht saniertes zweigeschossiges Haus mit hohem Mansarddach (barock) mit Dachhäusern. Türblatt nach vorhandenem Original erneuert. 08970929
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1804 Vermutlich Ackerbürgerhaus, Putzbau mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, Tordurchfahrt mit originalem Tor, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Mansarddach mit stehenden Fenstern, Obergeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Breite rundbogige Durchfahrt Porphyrtuff-Pfeiler mit Stufenkapitälen, Schlussstein bezeichnet JGF 1804, Torfüllung mit Spiegeln In Durchfahrt: Treppe zum Obergeschoss mit barocken Brettdocken. 08970939
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 42
(Karte)
Um 1830 Ehemaliges Ackerbürgerhaus, Putzbau mit originaler Tordurchfahrt mit biedermeierlichem Tor, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, fünfachsig, vier Dachhäuser. Saniert, Tor mit Porphyrtuff Korbbogen über Stufenkapitälen, geschnitzten Spiegeln, Rosetten, Zahnschnittkante. In Einfahrt drei Kreuzwölbungen. 08970928
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 46
(Karte)
Um 1804 Mit Tordurchfahrt, Putzbau mit überwiegend originaler Gliederung, klassizistischer Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Toreinfahrt mit Stichbogen, neuerer Eingang mit Bedachung, Porphyrtuff-Rahmung von Türen und Fenstern. Satteldach, drei Dachhäuser mit verschieferter Front. 08970930
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 48
(Karte)
Um 1804 Mit original erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Satteldach ohne Gauben, Tür und Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. Tür korbbogig mit Schlussstein. 08970931
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 54
(Karte)
Um 1804 Putzbau mit segmentbogiger Türrahmung, Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Fensteranordnung im Erdgeschoss verändert, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, Schlussstein und nach Original wiederhergestelltem Türblatt. Fenster und Dach neu. 08970932
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Leipziger Straße 58
(Karte)
Um 1870 Mit prächtiger gründerzeitlicher Fassade, originale Torflügel, baugeschichtlich von Bedeutung. Älteres Haus mit vorgeblendeter Gründerzeitdekoration (?): Fensterbedachungen über Konsolen, Segmentbogengiebel mit Stuckfüllung in Torachse. Tor mit Füllungen, um Mitte 19. Jahrhundert (?). Vermutlich um 1870. 08970920
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Leipziger Straße 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 Mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit verziertem Schlussstein, Hintergebäude in die Stadtmauer gebaut mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Hintergebäude in die Stadtmauer gebaut – gehört zum Grundstück Nummer 60, zweigeschossig, Satteldach mit breiter Fledermausgaube, Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung, Schlussstein um 1840. 09303071
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste Leipziger Straße 64
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 Mit erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit datiertem Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Tür mit Stichbogen und Schlussstein mit Baujahr, Mansarddach, zwei Dachhäuser. 08970911
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Heiste Leipziger Straße 66
(Karte)
Um 1830 Putzbau mit Segmentbogenportal und Schlussstein, unmittelbar am Untertor, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09306207
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Stadttor mit angebautem Stadttorhaus (Untertor) Leipziger Straße 68
(Karte)
13. Jahrhundert, später überformt Letztes erhaltenes Stadttor des Ortes, im Kern romanisch, innen ehemalige Wohnung des Torwächters, im Turm Gefängnis, ortsgeschichtlich, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Entstanden im Zuge der Mauerbefestigung nach 1200, im Kern romanischer turmartiger Bau mit breiter Durchfahrt, heute seitlich eingebaut, stadtseitig leicht angespitzter Rundbogen mit angeschrägtem Porphyrtuff-Gewände, Außenseite mit Stichbogenöffnung und erhaltenen Schienen für Fallgitter, drei Geschosse, zur Stadt hin mit erhaltenen kleinen Rechtecköffnungen, Walmdach, nördlich anstoßend Torhaus, nach außen auf die Stadtmauer gebaut, straßenseitig eingeschossiger, einachsiger Zugang, innen ehemalige Wohnung des Torwächters, im Turm Gefängnis, heute Sitz des Geithainer Heimatvereins. 08970910
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Weitere Bilder
Marienkirche und Kirchhof Wickershain (Sachgesamtheit) Lindenstraße
(Karte)
1186 erstmals genannt (Kirche); um 1200 (Kirchturm); 1424 (Kirchenchor); 1475 (Kirchenschiff) Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine und Gefallenendenkmal Erster Weltkrieg (Lindenstraße, 08971157), Pfarrhaus Wickershain (Marienstraße 30, 08970889) sowie mit dem Sachgesamtheitsteil: Kirchhof (Gartendenkmal) mit Friedhofskapelle; alte Ortslage Wickershain, ursprünglich romanische Chorturmkirche, gotischer Neubau, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhof in Hanglage südlich der Kirche, Grabmal um 1845: Dreistufige Sandsteinstele mit Urnenvase. Die zwei oberen Stufen tabernakelartig zwischen Säulen, im Oberteil Relief: zwei sitzende Kinder (?) sich die Hand reichend (Zwillinge) Inschrift verwittert. Kriegerdenkmal: schlichte Stele aus Porphyr mit Stahlhelm und Kranzhalter, beidseitig Treppenanlage. 08971058
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer mit Toranlage, einige alte Grabsteine, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie drei Steinkreuze (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 08971058) Lindenstraße
(Karte)
1186 erstmals genannt (Kirche); um 1200 (Kirchturm); 1424 (Kirchenchor); 1475 (Kirchenschiff); Ende 15. Jahrhundert (Sakramentsnische); 18. Jahrhundert (Betstuben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain; alte Ortslage Wickershain, ursprünglich romanische Chorturmkirche, gotischer Neubau, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Breiter Chorturm mit gekuppelten Bogenfenstern und Dachreiter, in gleicher Höhe das 1475 erweiterte Schiff mit Strebepfeilern und hohen Maßwerkfenstern. An Westseite Vorhalle mit Spitzbogenportal, daneben Treppenturm. Chor 1424, als 5/8-Polygon. Auf dem Friedhof freistehendes Grabmal um 1845 und Kriegerdenkmal 1914–1918. Kirchhofsmauer mit Toranlage. Drei Steinkreuze gegenüber dem Haupteingang der Kirche, wohl 16. Jahrhundert, Porphyrtuff, ursprünglich vermutlich Stationskreuze. Kirche durch erhöhe Lage weit nach Süden, Osten und Westen landschaftsprägend. 08971157
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung Lindenstraße 1, 3
(Karte)
Um 1900 Stattliches Doppelwohnhaus mit mehrfarbiger Schieferverkleidung des Obergeschosses, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, elfachsig, mit Dachhäusern im hohen Mansarddach, Helle Schieferplatten mit Rhombenornamentik, Giebel massiv. 08971055
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und zwei angebaute Nebengebäude Lindenstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1822 Landschaftstypisches Wohngebäude, sozialgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Hakenförmige Anlage, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung und Bezeichnung, laut Angabe UDB: verputztes Fachwerk im Obergeschoss nicht mehr vorhanden. 08971056
 


Weitere Bilder
Relief „Pestengel“ in der Hofmauer Marienstraße 20
(Karte)
18. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08971052
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Pfarrhaus der St. Marien-Kirche (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 08971058) Marienstraße 30
(Karte)
Um 1860/1870 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Marienkirche und Kirchhof Wickershain; zeittypischer Putzbau mit bemerkenswerter gründerzeitlicher Eingangstür in Holz und Schmiedeeisen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Umbau über wahrscheinlich älteren Teilen um 1860/70, Porphyrtuff-Mauerwerk verputzt, zweigeschossig, achtachsig, zweiachsiger dreigeschossiger Mittelrisalit, Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung, Tür original spätklassizistisch, ornamentales Gitterwerk (stark korrodiert): Delphine aus Maske herauswachsend. 08970889
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Torbogen zum Hof (neben Markt 1) Markt 2
(Karte)
Nachträglich bezeichnet mit 1573, später überformt Im Kern ein Renaissancebau, mit erneuertem Sitznischenportal (nachträglich bezeichnet mit 1573) und Relief (auf Fass reitender Putto), städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Biedermeierlicher Haustyp: zweigeschossig mit Dachausbau über ganze Seite: mittleres Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, profiliert, Portalrahmung mit Baudatum und Sitzsteinen 1926 erneuert. Datierung im Portalbogen. Unter den die Sitznische abschließenden Muscheln Inschrift: Erneuert 1926/Franz Krenkel. Putto ebenfalls 1926 von Franz Krenkel: wohl auch die Plastik über dem Tor an der Bahnhofstraße. Zwerg mit Lampe und Schlüsselbund und „Nachteule“: Anspielung auf Hinterausgang des ursprünglich hier befindlichen Ratskellers (leuchtet den Gästen heim), Hofeingang zur Bahnhofstraße mit Porphyrtuff-Torbogen und Plastik (Eule und Zwerg), Toreinfahrt zur Bahnhofstraße, an den Neubau Markt 1 versetzt. 08971006
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 3
(Karte)
Um 1806 Dreigeschossiger Putzbau mit Porphyrtuff-Torbogen und originalen kassettierten Torflügeln, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Auf Abbildung von 1840 bereits dreigeschossig und achtachsig, Dachausbau später. Erdgeschoss mit Schaufenstern. Torbogen in Porphyrtuff-Rahmung, mit Schlussstein. Ähnlich wie Nummer 4, vermutlich ehemaliges Ackerbürgerhaus. 08970919
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1525, später überformt Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit breitem Torbogen, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, 3-2-1-achsig, drei Schleppgauben. Torbogen profiliert, mit Prellsteinen und Schlussstein, darüber originale Bauinschrift „1525 BH“. Tor mit kassettierten Füllungen, Durchfahrt ursprünglich mit Kreuzgewölbe. Von Durchfahrt ausgehend Pforte mit Porphyrtuff-Rahmung. Fassade durch Schaufenster verändert, Obergeschoss-Fenster neu mit erneuerter Porphyrtuff-Rahmung. 08971005
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hofgebäude und Hinterhaus an der Stadtmauer Markt 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1806 Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit stattlichem Torbogen, Hofgebäude mit Obergeschosslaube, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, sechsachsig, Erdgeschoss durch moderne Schaufenster verändert, Obergeschoss-Fenster Porphyrtuff-Rahmung, breiter Torbogen profiliert, Schlussstein mit alten und neuen Baudaten, (W. W. 1967). Durchfahrt mit Tonnengewölbe. Vier verschieferte Dachhäuser. Im Hof Seitengebäude mit erneuerter Obergeschosslaube, Quergebäude mit Durchfahrt zum Garten mit verbrettertem Fachwerk. Dahinter Werkstattgebäude/Hinterhaus, Fachwerk, die Gefache innen mit Lehmritzungen. Obergeschosslaube (wahrscheinlich nicht erhalten). 08970977
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1833 Dreigeschossiger Putzbau, mit Läden in markanter Bogengliederung im Erdgeschoss, Tordurchfahrt mit originalem Tor, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossig, achtachsig, im Erdgeschoss Schaufenster als durchgehende Bogenstellung, die dem im Schlussstein datierten Torbogen vermutlich 1919 nachgebildet sind. Die Korbbögen ruhen auf leicht anschwellenden Pfeilern und abgetreppten Kämpfern. Tor mit originaler Kassettenfüllung. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung. In Fassade Porphyrtuff-Platte mit Merkurstab und Initialen „E.K. 1919“. Satteldach mit hechtartigem Ausbau. 08970933
 

Weitere Bilder
Ehemaliger Gasthof Zum Goldenen Löwen in geschlossener Bebauung Markt 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1514 Bedeutender Renaissancebau mit Wappenfries, Tordurchfahrt mit klassizistischem Tor, zeitweise Rathaus der Stadt, baugeschichtlich, städtebaulich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, mit großer Dachfläche, elfachsig, horizontal betont durch Porphyrtuff-Fries mit (leeren) Wappenschildern und gleichmäßige Fensterreihung. Rechts einander durchdringende Spitzbögen. Fenster durch Sohlbank verbunden, mit Porphyrtuff-Gewänden mit mehrfach gestufter Laibung im oberen Drittel. Breite Toreinfahrt mit Korbbogen über Stufenkapitellen. Über Schlussstein im Wappenfries aufsteigender vergoldeter Löwe in spätgotischen Formen. Darunter Initialen JGSM 1714 und Inschrift „DIESES HAUS STEHET IN GOTTES HAND/ ZUM GOLDENEN LÖWEN WIRD ES GENAND“. Im Wappenfries unter sechstem Fenster gotische Inschrift „15..(?) F.S.“. Erdgeschoss-Fenster rechts zu Dreiergruppe zusammengefasst, alle Fenster mit gewölbten Scheiben. Gebäude wurde lange Zeit auch als Rathaus genutzt. 08970885
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 9
(Karte)
Um 1820 Ortstypischer Putzbau, klassizistischer Türstock mit originaler Tür, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, im Erdgeschoss Schaufenster, Dachhäuser mit geschnitzten Pfosten, schöne Gründerzeit-Tür. 08970990
 

Weitere Bilder
Rathaus Markt 11
(Karte)
1529 und bezeichnet mit 1538 Im Kern ein Renaissancebau, gründerzeitlich überformt, die Schmalseite zum Markt mit Balkon und Uhrturm hervorgehoben, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Ursprünglich zweigeschossig, mit Dachreiter und Freitreppe, bis 1857 Rathaus, ab 1878 Amtsgericht, später Volkspolizei-Kreisamt, heute (2009) wieder Rathaus. Aufstockung und Umbau um 1878. An der Nordseite Tafel mit Datierung 1538. 08971007
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 5
(Karte)
Um 1820 Ladeneinbau, mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Türstock mit gerader Bedachung und altem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, profiliert, Tür mit gerader Bedachung, Porphyrtuff-Gurtgesims glatt, Traufe profiliert, zwei zweiachsige Dachhäuser. 08970951
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1474, später überformt Im Kern wohl sehr altes Wohnhaus, mit spätgotischer Bauinschrift, klassizistischer Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, mit vierachsigem Dachausbau und Mittelgiebel mit Art-déco-Ziegelornament, Porphyrtuff-Rahmung profiliert, Tür mit gerader Verdachung. An Fassade Porphyrtuff-Tafel mit spätgotischer Bauinschrift „ano dm m cccc1xxIIII nbri oler“ (?) und Hauswappen: Schild mit Rosette und Pfeil nach oben. Giebelwand mit profilierten Fensterlaibungen. Im Flur Kreuzgewölbe, Wandnischen, krumme, dicke Wände. 08970952
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage Nikolaistraße 8
(Karte)
Um 1820 Putzbau mit erhaltener Fassaden- und Giebelform, Teil der Altstadtbebauung, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, durchfensterter Giebel, Porphyrtuff-Rahmung. 08970957
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage Nikolaistraße 9
(Karte)
Um 1806 Kleines Eckhaus zur Badergasse, Giebel verschiefert, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Niedriges zweigeschossiges, vierachsiges Eckhaus mit alten Fenstern. 08970954
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 15
(Karte)
Um 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Erdgeschoss einfach profiliert. Türrahmung mit Rundprofil, Stichbogen und Schlussstein. Im Flur Kreuzgratgewölbe. Traufe gekehlt. 08970974
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, im Erdgeschoss einfach profiliert. Türrahmung mit Rundstabprofil, Stichbogen und übermaltem Schlussstein (ursprünglich bezeichnet mit 1806). 08970975
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 19
(Karte)
Um 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, ein Dachhäuschen. Porphyrtuff-Rahmung im Erdgeschoss, einfach profiliert, Tür mit Stichbogen und Schlussstein. 08970976
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 23
(Karte)
Bezeichnet mit 1806 Mit erhaltener Fassadenbildung, Segmentbogenportal und Intarsientür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung profiliert. Tür mit Rundstabprofil, Stichbogen und Schlussstein „CFN 1806“. 08970973
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 25
(Karte)
Bezeichnet mit 1806 Mit Ladeneinbau, daher mit überwiegend erhaltener Fassadengliederung, Segmentbogenportal mit bezeichnetem Schlussstein und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Dach mit Schleppgaube, Fassade teilweise durch Schaufenster verändert. 08971004
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 27
(Karte)
Um 1806 Weitestgehend original erhaltenes, ortstypisches Gebäude mit Segmentbogenportal und klassizistischer Haustür, mit straßenbildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, geputzter Massivbau mit steilem Satteldach, Porphyrgewänden, Korbbogenportal mit Schlussstein, fünfachsig, schöne klassizistische Haustür mit Oberlicht, Fenster entstellend erneuert, ortstypisches Wohnhaus des frühen 19. Jahrhunderts. 08971965
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 29
(Karte)
Um 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung und klassizistischer Türrahmung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Giebeldreieck, zwei verschieferte Dachhäuser. 08970942
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 31
(Karte)
Um 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, steiles Satteldach mit Schleppgaube, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Stichbogen und Schlussstein. 08970943
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 33
(Karte)
Bezeichnet mit 1806 Mit erhaltener Fassadengliederung, mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Schleppgaube, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit Stichbogen, im Schlussstein Datierung. 08970944
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Nikolaistraße 35
(Karte)
Um 1806 Mit annähernd erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, drei Dachhäuschen: Porphyrtuff-Rahmung, Erdgeschoss mit Schaufenstereinbau. 08970945
 
Ehemaliger Gasthof Zum Bär in geschlossener Bebauung, heute katholisches Pfarrzentrum Nikolaistraße 53
(Karte)
Bezeichnet mit 1839 Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung und Segmentbogentor, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung. Stattliches zweigeschossiges, sechsachsiges Haus mit hohem Satteldach und zwei Reihen Dachfenstern. Porphyrtuff-Rahmung, Torbogen mit Schlussstein und feiner Profilierung, ursprünglich (noch 1960) im Schlussstein aufgerichteter Bär mit Stock. (Holz, vergoldet). Ursprünglich im Schlussstein bezeichnet mit 1839. Jetzt Katholische Kirche. 08970946
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 55
(Karte)
Bezeichnet mit 1836 Wohnhaus mit erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung. 08970947
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 57
(Karte)
Um 1806 Ehemaliges Ackerbürgerhaus mit erhaltener Fassadengliederung und spätklassizistischen Torflügeln, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, dreiachsig, Porphyrtuff-Rahmung, mit großem Torbogen (Stufenkapitell, profilierter Stichbogen), Torflügel nach altem Vorbild (spätklassizistisch) wiederhergestellt. 08970948
 

Sieben ehemalige Stadtscheunen Ossaer Weg
(Karte)
Bezeichnet mit 1834; bezeichnet mit 1860 Zeugnisse der Infrastruktur einer Ackerbürgerstadt, erhaltene Stadtscheunen aus unterschiedlichen Zeiten zwischen 1834 und 1860, ortshistorisch und sozialgeschichtlich bedeutsam. Nummer 8 und 9 (Flurstücke 314, 315) mit Porphyrtuff-Inschrifttafeln: bezeichnet mit „M.B. 1834“, 1960 Umbau zum Rinderstall, dabei Sonnentor entfernt. Weitere Scheunen an Ostseite, Feldsteinbauten mit Doppeltoren (große und kleine Toröffnung) und Lüftungsschlitzen. Eine Scheune (Flurstück 298) an der Westseite vom Ossaer Weg.

Die erste Scheune (Flurstück 316) an der Ostseite abgebrochen. Scheune Flurstück 313 vor 2009 abgebrochen, Scheune Flurstück 309 (Anschrift: Ossaer Weg 9) vor 2009 abgebrochen und durch Neubau ersetzt. Mehrere Scheunen (Flurstücke 307, 306, 305, 304, 303, 302, 301 und 295, 295/1, 296, 297, 300) schon in früherer Zeit abgebrochen bzw. umgebaut.

08971118
 

Weitere Bilder
Brunnen (Lindenborn) Ossaer Weg 8 (vor)
(Karte)
Bezeichnet mit 1840 Brunnenbecken aus Porphyrtuff, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ausgehöhlter Auffangstein und alte Pflasterung, bezeichnet mit 1840, quadratische Abdeckplatte mit kreisförmiger Auflage, 2024 restauriert. 08971117
 

Ehemalige Jugendherberge Paul-Günther-Platz 1
(Karte)
1928 Im Heimatstil, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303175
 

Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein Peniger Straße 3c
(Karte)
1869–1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein) Markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung. Rechteckiger, aus Porphyrblöcken gefügter Brennofen, Mauern geböscht, mit bogenförmigen Einschuböffnungen und Schornstein. Ruinös. 08971045
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 4
(Karte)
Um 1825 (Wohnhaus); um 1880 (Laden) Putzbau mit originaler gründerzeitlicher Ladenzone, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, nur dreiachsig, Obergeschoss originale Gliederung (Porphyrtuff-Gewände) Ladenzone mit architektonischer Rahmung kannelierte Lisenen mit Kapitellen. 08970878
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 5
(Karte)
Um 1828/1830 Mit erhaltener Fassadengliederung, Obergeschossfenster mit Terrakottaumrandung und Konsolen, baugeschichtlich von Bedeutung 08970893
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 6
(Karte)
Um 1828 Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, klassizistisches Portal mit biedermeierlicher geschnitzter Tür, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Gewände, Türfüllungen: Eichenlaub und Weinreben. 08970879
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Mit erhaltener Fassadengliederung, Türstock mit gerader Bedachung und klassizistischem Türblatt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, zwei Gauben. Bezeichnet im ovalen Porphyrtuff-Feld über der Tür: No. 73 DP 1828, Türblatt mit ovalen Medaillons in Feldern, Fenster mit leicht profilierter Porphyrtuff-Rahmung. 08970881
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Schlichte Putzfassade, mit Bäckerinnungs-Zeichen, Hauseingangstür der Biedermeier-Zeit, baugeschichtlich von Bedeutung. Bäckerzeichen: zwei aufgerichtete Löwen eine gekrönte Brezel tragend. Türfüllungen (die oberen durch Glas ersetzt), Mitte: ovale Kränze mit Brezel in der Mitte, von Pfeilen durchkreuzt, unten: Rosetten. 08970894
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage Querstraße 14
(Karte)
Um 1828 Eckhaus zur Dresdener Straße, mit Segmentbogenportal und Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung. Gliederung im Erdgeschoss erhalten, Obergeschoss-Fenster neu. 08970883
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 15
(Karte)
Um 1828 Mit erhaltener Fassadengliederung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Porphyrtuff-Rahmung. 08970895
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Mit erhaltener Gliederung im Obergeschoss und klassizistischer Türrahmung, baugeschichtlich von Bedeutung 08970896
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Querstraße 21
(Karte)
Um 1828 Putzbau mit erhaltener Fassadengliederung, mit Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, fünfachsig, Porphyrtuff-Rahmung von Fenster und stichbogiger Tür, Fenster im Erdgeschoss mit profilierter Rahmung. 08970897
 

Wohnhaus in Ecklage, ehemaliges Postgebäude Robert-Koch-Straße 1
(Karte)
1871 Straßenbildprägendes Wohnhaus der Gründerzeit Ecke Bahnhofstraße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig mit flachem Walmdach und abgeschrägter Ecke, Mittel- und Eckrisalite mit Putzquaderung, Wappenkartuschen im Obergeschoss, Wappenschild in Attika über Eckrisalit. 08971020
 


Weitere Bilder
Paul-Günther-Schule Schillerstraße 13
(Karte)
1923–1925 Monumentaler, stadtbildprägender Schulbau mit interessanter Bauplastik und Turm, im Art-Déco-Stil, baugeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung. Großer, zweiflügliger Bau, erhalten die Fensterformen der 1920er Jahre, die typischen dreieckigen Gauben, scharfkantige Gesimse und figürlicher Bauschmuck (Porphyrtuff) vor allen an den beiden Portalen. An den Pfeilern des Hauptportals überlebensgroße Gruppen (Lehrer und Schüler) sowie Eule auf Buch an der Wange der Treppenanlage. Eingangstüren original. Südseite mit großen (Aula-)Fenstern, gerahmt von scharfen Stegen und ebenfalls mit Bauplastik. Der hohe Schulbau stadtbildbeherrschend durch Turm mit Observatorium Hauptportal. 08971126
 

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Farbglasfenster aus dem Sozialgebäude des ehemaligen VEB Geithainer Emaillierwerkes Straße der Deutschen Einheit 4a
(Karte)
Um 1965 Bleiglasfenster mit Darstellung verschiedener Lebensbereiche im Stil des Sozialistischen Realismus, Entwurf von Rudolf Fleischer (1915–1984), demontierte Farbverglasung heute eingelagert bei der Fa. GEO Emaillierung Geithain, künstlerische Bedeutung. Treppenhausverglasung, hochrechteckig, sich über zwei Geschosse erstreckend, Darstellung thematisiert die Lebensbereiche Freizeit, Arbeit (Emailherstellung) und Kinder, stilistisch im Sinne des sozialistischen Realismus aufgefasst, Gebäude diente ursprünglich als Betriebskindergarten und Betriebsarztpraxis. 09302011
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Bruchheim 1 (gegenüber)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306191
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stallgebäude (mit Oberlaube), Seitengebäude (mit Durchfahrt) und Scheune eines Vierseithofes Bruchheim 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1830 Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube, gut erhaltene Hofanlage. Alles Fachwerk-Obergeschoss, Scheune Ganzfachwerk. Fenster am Wohnhaus mit Porphyrtuffgewänden, Eingang mit gerader Bedachung, ursprünglich über Eingang Inschrift und Datierung 1830. Im Nebengebäude Oberlaube und teilweise Schößchenfenster. 08971247
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Torhaus, Seitengebäude und Scheune Kolka 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1847 (Torhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Stattlicher Vierseithof, gut erhaltenes Beispiel einer Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zum Teil Fachwerkbauten, ortsbildprägend am Dorfeingang, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08971311
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Torhaus eines Vierseithofes Kolka 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1820 Stattliches Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und datiertem Schlussstein, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Rundbogige Durchfahrt mit Porphyrtuffrahmung. Fachwerk mit Lehmausfachung. Im Schlussstein:„F.G.1820“. Übrige Gebäude verändert. 08971269
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Torhäuser eines Vierseithofes Kolka 6
(Karte)
Um 1820 Fachwerkbauten, ein Torhaus mit seltener Oberlaube, besonders ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Beide Torhäuser mit Fachwerk-Obergeschoss außen und innen. Hinteres Torhaus mit Oberlaube. Im Hof Göpelring.

Scheune und Wohnhaus erneuert, keine Denkmale. Birkenallee (Gartendenkmal) an Zufahrt 2014 gestrichen, da Denkmalwert nicht gegeben.

08971268
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und hakenförmiges Seitengebäude eines Bauernhofes Kolka 7
(Karte)
Anfang/Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus); um 1820 (Seitengebäude) Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Hofanlage mit Fachwerk-Bauten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts, Wohnhausgiebel und Stallgebäude straßenbildprägend. Trapezförmige Hofanlage, davon hohes, schräg in der Straßenkurve stehendes Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, um 1820, straßenbildprägend. Ebenso Giebel (porphyrgerahmte Fenstergruppe, Krüppelwalm) des Wohnstallhauses mit Fachwerk an Hofseite. Haustür mit gerader Bedachung, Porphyrtuff. Gegenüberliegendes Stallgebäude stark verändert. Hof mit alter Pflasterung, in der Mitte Mistgrube. 08971267
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Kolka 8
(Karte)
Um 1850 (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Scheune) Stattlicher Vierseithof der Jahrhundertmitte, teilweise in Fachwerkbauweise, am Dorfeingang ortsbildprägend, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Hoftor geschlossen, von außen sichtbar: traufständiges Stallgebäude, verputzt, mit Porphyrtuffgliederungen und Krüppelwalmdach. Stallgebäude im Hof zum Teil mit Fachwerk-Obergeschoss, beide um 1850. Giebelständige große Scheune, Putzbau, wahrscheinlich Ende 19. Jahrhundert.

Giebelständiges Wohnhaus (2015 gestrichen): Kubatur alt, wahrscheinlich Fachwerk (weiter Dachüberstand), neu verputzt.

08971266
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Torhäuser und Wohnhaus eines Vierseithofes Kolka 14
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, vorderes Torhaus mit einem der letzten erhaltenen Sonnentore. Massivbauten mit Porphyrtuffgliederungen. Giebelständiges Wohnstallhaus mit Krüppelwalm, Halbrundfenster und Dreifenstergruppe im Giebel. Hinteres Torhaus mit Auszüglerwohnung. Hof teilweise mit alter Pflasterung. Sonnentor mit vier Feldern. 08971270
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und ehemaliges Torhaus (Durchfahrt zugesetzt) eines Vierseithofes Dölitzsch 1
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, Fachwerkscheune, Kuhstall mit Porphyrtuffsäulen und Kreuzgratgewölbe, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Torhaus (Durchfahrt zugesetzt) mit ehemaliger Auszüglerwohnung, Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, Wohnhausgiebel massiv um 1850. 08970126
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, zwei Scheunen und Seitengebäude sowie Einfriedung des Vorgartens eines Vierseithofes Dölitzsch 2
(Karte)
Um 1850 Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss (Zierfachwerk in seltener Gestaltung), zwei Fachwerkscheunen, massives Seitengebäude mit schöner Giebelgestaltung, gründerzeitliche eiserne Vorgarteneinfriedung, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss und Tafel von 1935 („Sippe“ Vollert seit 1635 auf diesem Hof ansässig). Scheune mit Lastenaufzug, traufständiges Seitengebäude (Pferdestall, darüber Auszüglerwohnung), Giebel mit Zwillingsfenster und Ochsenaugen mit Porphyrtuff-Rahmung (um 1850). 08971210
 
Wohnstallhaus, Torhaus, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Dölitzsch 3
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1838 (Torhaus); 1871 (Scheune); 1910 (Seitengebäude) Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, Fachwerk des Wohnhauses mit Thüringer-Leiter-Motiv, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss, Torhaus mit verkleidetem Fachwerk-Obergeschoss, bezeichnet über der Durchfahrt, Scheune (ursprünglich Ganzfachwerk) 1871, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss 1910 (Auskunft des Besitzers). 08970619
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und östliches Seitengebäude (Auszugshaus) eines ehemaligen Vierseithofes Dölitzsch 4
(Karte)
Um 1700 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit (17)11 (Auszugshaus) Wohnstallhaus original erhaltener Fachwerkbau des frühen 18. Jahrhunderts (Thüringer-Leiter-Fachwerk, Kopfstreben), eine der ältesten Fachwerkbauten im Ort, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Fachwerk-Obergeschoss mit Lehmausfachung, Erdgeschoss verändert, Backhaus-Anbau
  • Stall/Auszugshaus: Erdgeschoss Feldstein Obergeschoss Fachwerk, Tür mit Porphyrrahmung, im Schlussstein bezeichnet mit „..11“ (unleserlich, Schrifttyp 18. Jahrhundert), hoher Dachstuhl, Traufe weit vorstehend

Gartenseitiger Anbau vor 2012 abgebrochen. Pferdestall mit hofseitiger Einfahrt (Kumthalle?), massiv, nach Giebelform um 1850 errichtet, vor 2012 bis auf Mauer zur Straße abgebrochen.

08971204
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Dölitzsch 5
(Karte)
18. Jahrhundert/19. Jahrhundert Fachwerkbauten des 18./19. Jahrhunderts, ortsbildprägend am Dorfeingang, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus und Scheune mit Fachwerk-Obergeschoss.

Ehemals denkmalgeschütztes speicherartiges Gebäude neben dem Tor mit Ganzfachwerk zwischen 2020 und 2024 abgerissen.

08971205
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Dölitzsch 6
(Karte)
18. Jahrhundert (Bauernhaus); um 1850 (Scheune) Fachwerkbauten, Fachwerkgiebel des Wohnhauses stark ortsbildprägend (strebenreiches Fachwerk mit V-Streben), bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss verändert
  • Stall: Fachwerk-Obergeschoss
  • Scheune zum Hof: Ganzfachwerk, Giebel massiv mit zwei Zwillingsfenstern, Ochsenauge im Giebeldreieck, unten Stallfenster, alle mit Porphyrtuff-Rahmung (um 1850)
08971206
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (mit Kumthalle) eines Vierseithofes Dölitzsch 7
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Scheune und Seitengebäude) Fachwerkscheune, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude zum Hof massiv erneuert, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: mit Tordurchfahrt (Fachwerk) und Fachwerk-Giebel
  • massives Seitengebäude: Pferdestall mit Kumthalle, darüber Auszüglerwohnung
  • Wohnstallhaus: mit Fachwerk-Obergeschoss (Erdgeschoss verändert)
08971207
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (über hakenförmigem Grundriss) eines Bauernhofes Dölitzsch 8
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss. Fenster und Türrahmungen mit Ziegeleinfassung. 08970624
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Dölitzsch 9
(Karte)
19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel. Lage im Tal, am Bach (ehemalige Mühle?), Tür und Fenster mit Porphyrtuffrahmung. 08970711
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes Dölitzsch 11, 11a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus in Hanglage, Fenster original. 08971208
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Dölitzsch 15
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert, später überformt (Bauernhaus); 18. Jahrhundert (Scheune); 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Fachwerk-Scheune, Wohnhaus und Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, Wohnhaus in Teilen aus dem frühen 18. Jahrhundert (Thüringer-Leiter-Fachwerk, Kopfstreben), eines der ältesten Fachwerkbauten im Ort, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08970527
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Vierseithofes Dölitzsch 17
(Karte)
Um 1860 Landschaftstypischer Fachwerkbau, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss verändert, Giebel verschiefert. Großer langgestreckter ungepflasterter Hof.

Zwei gegenüberliegende massive Scheunen bezeichnet mit 1905 und bezeichnet mit 1910 (Inschriften) keine Denkmale. Gegenüberliegendes leicht desolates Stallgebäude mit verbrettertem Obergeschoss (Laube dahinter?).

08970516
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude (ehemaliges Torhaus) eines Vierseithofes Dölitzsch 19
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Fachwerkscheune, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit verändertem Erdgeschoss, Durchfahrt bei Torhaus außen zugesetzt. 08970534
 
Gasthof Zum heiteren Blick und Seitengebäude im Hof Dölitzsch 21
(Karte)
1871 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, alter Gasthof an der Hauptverkehrsstraße, mit original erhaltener gründerzeitlich-klassizistischer Fassade. Zweieinhalbgeschossiger Bau, fünfachsig, flaches Satteldach, Mittelrisalit, Fenster und Türen mit Porphyrtuff, Fenster erneuert, Eingangstür mit gerader Bedachung, Inschrift „Nummer 21 H.Krasselt 1871“. Dazugehörend zweigeschossiges, langgestrecktes Hintergebäude, wahrscheinlich Stall und Werkstatt, Türgewände Porphyrtuff überstrichen, Obergeschoss teilweise verbrettert. 08971228
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Hofpflasterung und Einfriedung des Vorgartens Hauptstraße 13
(Karte)
Um 1850 Original erhaltener, typischer Vierseithof der Jahrhundertmitte des 19. Jahrhunderts, Giebel des Wohnhauses mit Fenster-Dreiergruppe, eiserne Vorgarteneinfriedung, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus fünfachsig, Eingang und mittige Fensterachse mit gerader•Verdachung. Konsolen, Fassadengliederungen•und Gurtgesims aus Porphyrtuff, überstrichen. Zweigeschossig mit Krüppelwalmdach, Giebel mit Fenster-Dreiergruppe. Toranlage mit flachem Bogen, Porphyrtuff. Nebengebäude in annähernd originaler Form erhalten. Türen und Fenster mit Porphyrtuffgewänden, im Hof Göpelring. Vor dem Haus quadratischer Sandstein mit Aufschrift „Straßen- und Wasserbauamt Chemnitz – Leipzig“, bezeichnet die hier verlaufende Grenze zwischen den Bezirken Chemnitz und Leipzig. 08971230
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude des Bahnhofs Narsdorf mit künstlerischer Ausstattung Hauptstraße 35
(Karte)
1871 Inselbahnhof, 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz (6385; sä. KC) für den Güterverkehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 1930. Ehemals denkmalgeschütztes Stellwerk zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

Zwei dreigeschossige Gebäude mit den Giebeln zu den Gleisen stehend. Giebel 1-3-1-achsig, flaches Satteldach, Erdgeschoss (ursprünglich genutet) mit Rundbogenfenstern. Beide Gebäude durch eingeschossige Empfangs- und Schalterhalle verbunden. Darin Keramik-Ausstattung von etwa 1930 (örtliche Firma) mit Wandbrunnen (figürlich genrehaft), Tischen auf Keramikpostamenten vor den zwei Schaltern, Wandfliesen.

08971189
 
Villa mit drei Nebengebäuden Hauptstraße 40
(Karte)
Um 1900 Gründerzeitbau im Landhausstil (Zierfachwerk-Giebel), baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Mittelrisalit, Giebel mit Zierfachwerk und Gesprenge, Fenstergewände mit Ziegeln abgesetzt, Eingang an der Giebelseite, original erhaltene Veranda mit Bleiglasscheiben, dazugehörend drei Nebengebäude original erhalten, Waschhaus, Stall und Wirtschaftsgebäude. Hofseite der Villa leicht verändert, neuerer Anbau, Fenster verändert. 08971229
 
Wohnstallhaus, hakenförmiges Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Obere Dorfstraße 1
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune und Seitengebäude) Altes Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss (Wilde-Mann-Figuren), schöne, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich bedeutsam. Altes Wohnstallhaus mit schmalem Baukörper, hohem Dachstuhl und weitem Dachüberstand. Giebel verputzt, hofseitig Fachwerk mit Mannfiguren, wohl 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune, Stallgebäude in Winkelstellung, darin Fenster mit Porphyrgewänden, Fachwerk im oberen Drittel, mit geschwungenen Streben, um 1900.

Wohnhaus villenartig, um 1900, verändert, kein Denkmal.

08971234
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Obere Dorfstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1861 Fachwerk-Obergeschoss, originale Tür von 1861, heimat- und baugeschichtlich bedeutsam.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss schlichtes Fachwerk mit Lehmausfachung, Porphyrtuffgewände, Tür mit gerader Verdachung, im Sturz Inschrift „No. 7 G. Noebel 1861“, schöne Türfüllung der Erbauungszeit
  • Seitengebäude (Abbruch vor 2011): Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, rundbogige Tür mit Porphyrgewänden, Schlussstein mit Kartusche, darin Inschrift „C. C. 1733“

Alte Hofpflasterung kein Denkmal, 1998 Teilabbruchgenehmigung für Scheune erteilt.

08971233
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Vierseithofes Obere Dorfstraße 16
(Karte)
Um 1850 Teilweise Fachwerk, heimatgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig Fachwerk mit Lehmausfachung, Giebel und Hofseite massiv, hofseitig Fenster und Türen mit Porphyrtuffgewänden, desolat. 08971232
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Siedlung 39d
(Karte)
Um 1930 Zeittypischer Klinkerbau in aufwendigerer Gestaltung, Anklänge an die Neue Sachlichkeit, baugeschichtlich von Bedeutung 09306189
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Seitengebäude (mit straßenseitig angebautem Backhaus) eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 3
(Karte)
18./19. Jahrhundert Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss. Erdgeschosse beider Häuser verändert, 2005 Backhaus unsaniert. 08971242
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Stallgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 10
(Karte)
18. Jahrhundert (Seitengebäude); bezeichnet mit 1861 (Scheune); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) Stattlicher Hof mit Fachwerkgebäuden, ortsbildprägende Lage, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: mit massivem Giebel zur Straße, darin markante porphyrgerahmte Fenstergruppe und Ochsenaugen, darunter Inschrift und Datierung (nicht lesbar), hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss
  • Stallgebäude: traufseitig zur Straße, mit erhaltenen Schößchenfenstern außen und innen, mit Durchfahrt, Obergeschoss Fachwerk, Fenster und Türen im Erdgeschoss mit Porphyrrahmung, zu beiden Seiten (?) Fachwerk, Fenster und Türen mit Porphyrrahmung, neu mit Ganzfachwerk, originale Schöschenfenster
  • zwei Scheunen: im Winkel stehend, Ganzfachwerk bzw. Fachwerk-Obergeschoss, davor Göpelring, straßenseitiger Scheunengiebel mit gekuppelten Zwillingsfenstern (Porphyrrahmung), darunter Inschrift „C. G. Vollhardt 1861“, Ochsenaugen, darunter nicht lesbare Inschrifttafel, ursprünglich mit Porphyrtuffrahmung, jetzt überstrichen
08971240
 
Villa Untere Dorfstraße 10b
(Karte)
Um 1900 Gründerzeitliches Gebäude im Landhausstil mit Zierfachwerk im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Dachgeschoss mit farblich abgesetztem Rieselputz-Fries. Sockel Porphyrtuff, straßenseitig kleiner Erker. 08971239
 
Seitengebäude (mit Auszugsteil), Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1772 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1886 (Scheune) Fachwerkscheune, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, ehemaliger Pferdestall mit zugesetzter Durchfahrt und Oberlaube, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster und Türgewände aus Porphyrtuff, Scheune Ganzfachwerk am Giebel datiert 1886, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und Oberlaube (vierbogig), Türen mit Porphyrtuffumrandung, Schößchenfenster. Stall und Scheune originale Fenster. An Außenseite des (Pferde ?)stalls noch zugemauerte Durchfahrt mit Porphyrtuffbogen erhalten. Im Schlussstein: springendes Pferd und Bezeichnung 17(?)72. 08971235
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude (altes Wohnstallhaus) und Scheune eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1792, im Kern älter (um 1700); um 1860 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnstallhaus ein gründerzeitlicher Putzbau, bemerkenswertes Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss (Andreaskreuze und verblattete Kopfstreben), eines der ältesten Fachwerkbauten im Ort, Fachwerk-Scheune, Bedeutung für die Kulturlandschaft, bau-, haus- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: elfachsiger Putzbau
  • Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv mit Türrahmung in Porphyrtuff, Schlussstein bezeichnet mit „GH 1792“, Obergeschoss mit gleicher Fachwerkkonstruktion: Andreaskreuz und verblattete Kopfbänder, Satteldach
  • Scheune: hofseitig Fachwerk
08971236
 
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1832 Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Hof im Ganzen ortsbildprägend, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus und übriges Nebengebäude vermutlich 1832, Fenster der Nebengebäude original, Erdgeschoss im Wohnhaus verändert.
  • Wohnstallhaus: schmaler Baukörper mit steilem Dachstuhl und Fachwerk-Obergeschoss, hofseitig Erdgeschoss verändert, geradliniges Fachwerk, Außenseite älterer Zustand
  • zwei Stallgebäude: mit Fachwerk, eines mit ehemaliger Auszüglerwohnung und zugesetzter Durchfahrt, am Bogen gartenseitig bezeichnet mit 1832

Massive Scheune (um 1850) nach neueren Umbauten kein Denkmal, mit Porphyrtuffrahmung.

08971237
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt und Porphyrsockel einer Handschwengelpumpe im Hof Untere Dorfstraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1840 (Wohnstallhaus); um 1930 (Toreinfahrt) Stattliche, ortsbildprägende Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wohnstallhaus Putzbau mit aufwändigen Portalen in Porphyrtuff, Giebel mit Drillingsfenster, heimat- und baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zehnachsiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, Stallfenster nur an Außenseite, straßenseitiger Giebel mit aufwendiger Gestaltung durch Fenstergruppierung mit Porphyrrahmung, davor ortstypische Miststelle und -mauer, hofseitig mit zwei Eingängen, segmentbogig mit Porphyrrahmung, links mit Porphyrtafel mit Bauinschrift „…“ und Datierung 1840, Fassade mit Putzspiegeln und -medaillons, davor profilierter Porphyrsockel einer Handschwengelpumpe
  • Stall: massiv, zweigeschossig mit Krüppelwalmdach und Lastenaufzug, Türen und Halbrundfenster mit Porphyrrahmung, straßenseitig sehr wirkungsvoll durch porphyrgerahmte Fensterschlitze mit Halbrundabschluss
  • Toranlage mit Pfosten aus Klinkern, vermutlich um 1930 (aus der gleichen Zeit auch Scheune und Nebengebäude, keine Denkmale)
08971238
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Untere Dorfstraße 24
(Karte)
Um 1850 Ein Seitengebäude vermutlich altes Wohnstallhaus (Auszugshaus?) mit Fachwerk-Obergeschoss, zweites Stallgebäude ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude (altes Wohnstallhaus): giebelständig, dreiachsiger Giebel mit Porphyrtuffrahmung, weiter Dachüberstand, um 1850
  • Fachwerkscheune: um 1900 (?, eher um 1850)
  • Stall: mit veränderten Erdgeschoss-Türen

Traufständiges Wohnhaus, massiv, um 1860, verändert, kein Denkmal.

08971241
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune, im Hof Göpelring Untere Dorfstraße 33
(Karte)
Bezeichnet mit 1864 Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, zum Teil in Fachwerk, Wohnhaus mit Zwillingsfenster im Giebel, in Originalformen erhaltene bäuerliche Hofanlage von baugeschichtlicher Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss Porphyrtuff, Obergeschoss Fachwerk, Fenster original, Erdgeschoss-Fenster und Türen mit Porphyrtuffrahmung, über Eingang „I. W. Pechstein 1864“, vor dem Wohnhaus Heiste aus Porphyrtuff, Wohnhausgiebel massiv, dreiachsig, Fenster mit Porphyrtuffrahmung, vor der Giebelseite ortsübliche Miststelle
  • Stall: wahrscheinlich gleichzeitig
  • Scheune: mit Milchnische
08971243
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer, Kirchhofstor und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Nauenhain
(Karte)
Im Kern 13. Jahrhundert (Kirche); 1855 (Orgel); bezeichnet mit 1883 (Kirchhofstor); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Spätklassizistischer Sakralbau, im Kern romanische Chorturmkirche, ursprünglich St. Georgskapelle, 1334 Erhebung zur Pfarrkirche, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, ortsgeschichtlich sowie ortsbildprägend von Bedeutung. Vorgänger: romanische Georgskapelle, seit 1334 Pfarrkirche, Umbau 1855, einschiffige Kirche mit Apsis und Ostturm, achteckig auf quadratischem Unterbau, Kirche verputzt mit Putzquaderung, Portal neogotisch. 08971133
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Nauenhain 12
(Karte)
Um 1820 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1856 (Seitengebäude) Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, älteres Wohnstallhaus im Kuhstall mit Porphyrtuffsäulen und Gewölben, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss-Lehm/Fachwerk, Porphyrtuff-Gewände, Türsturz bezeichnet mit „C.H. 1856“, älteres Wohnstallhaus um 1820, verputzt, enthält dreischiffigen Kuhstall mit Porphyrtuff-Säulen, Korbbogen und Wölbung in „böhmischer Kappe“
  • Stallgebäude: Porphyrtuff-Gewände dreifach profiliert, neuer Dachstuhl
08971127
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Nauenhain 39
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Dorfbildprägendes Häusleranwesen mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Im Giebel Kopf- und Fußstreben verblattet, schmaler steiler Giebel, nach der Hofseite weit vorkragendes Dach. 08971128
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof mit altem Wohnstallhaus (Nr. 40a), neuem Wohnstallhaus (Nr. 40), Seitengebäude und Scheune sowie Hofpflasterung Nauenhain 40, 40a
(Karte)
Um 1820 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1853 (Wohnstallhaus) Großer Vierseithof mit ortsbildprägendem stattlichem Wohnstallhaus, Massivbau im Giebel mit Drillingsfenster, altes Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallgebäude ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: massiv, bezeichnet im Türsturz mit „C. G. Naumann 1853“, Porphyrtuff-Gurtgesims, gekehlte und profilierte Traufe, zwei Eingänge mit Porphyrtuff-Verdachung und Konsolen, im Giebel Drillingsfenster, an den Ecken Porphyrtuff-Halbsäulen
  • altes Wohnstallhaus: mit Halbrundfenster im Giebel, wohl um 1820
  • Scheune und Nebengebäude: Mitte 19. Jahrhundert, vor Scheune kreisrunde Pflasterung (Göpel)
08971129
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus und Seitengebäude eines Pfarrhofes Nauenhain 49
(Karte)
Um 1850 Zeittypischer Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederungen, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus massiv mit Porphyrtuff-Gliederungen, straßenseitig vorhallenartiges Portal. Profilierte Porphyrtuff-Gewände, Wohnhaus teilsaniert, Seitengebäude unsaniert. 08971131
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Eisenbahnviadukt Niedergräfenhain
(Karte)
1868–1872 Zwölfbogige Brücke in Naturstein der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz (6385; sä. KC), verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Material: roter Granit, zwölf Bögen, in Pfeilerzwickeln helle Sandsteinrosetten und Konsolen, Kämpfer mit Gesims aus hellem Sandstein betont. Länge: 236 Meter. 08971089
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Ummauerung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Denkmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 Niedergräfenhain
(Karte)
Im Kern 13. Jahrhundert (Kirche); 15. Jahrhundert (Kirche); 2. Hälfte 15. Jahrhundert (Sakramentsnische); um 1510/1520 (Altar); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Mittelalterliche Chorturmkirche, romanischer Kern (Turm), gotische Erweiterung (Chor und Saal), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Chorturm mit gekuppelten Schallöffnungen (2. Hälfte 13. Jahrhundert), Chor und Schiff spätgotisch, Maßwerkfenster mit Farbverglasung, Kirchhof mit sehr starker Bruchsteinmauer am dorfseitigen Eingang. 08971082
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Niedergräfenhain 2b
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Giebel massiv, zweiachsig.,hohes steiles Satteldach, vorspringende Traufe. Erdgeschoss-Fenster und Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, links neben Haustür Stallteil Fenster original. 08971078
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zufahrtsbrücke über die Eula Niedergräfenhain 3 (bei)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Bogenbrücke aus Granitsteinen, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung. Granit mit Porphyrtuff-Abschluss. 08971079
 
Straßenbrücke über die Eula Niedergräfenhain 8 (bei)
(Karte)
Bezeichnet mit 1853 Steinbogenbrücke, bauhistorisch und ortsbildprägend von Bedeutung 09306085
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Niedergräfenhain 16
(Karte)
19. Jahrhundert Putzbau mit Schiefergiebel, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Putzbau mit steilem Satteldach, Traufe weit vorkragend. Giebel zweiachsig, Giebel verschiefert. Rechtwinkliger Scheunen-Anbau neuer. 08971088
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude (Torhaus), Scheune sowie Torbogen und Hofpflasterung eines Vierseithofes Niedergräfenhain 20
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1837 (Seitengebäude) Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verschiefertem Giebel, massives Seitengebäude mit Porphyrtuffgliederungen, Drillingsfenster im Giebel und zugemauerter Bogendurchfahrt, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: straßenseitiges Wohnstallhaus (Feldstein, Porphyrtuff) mit Hechtgaube und Porphyrtuff-Rahmung, Drillingsfenster im Giebel, zugemauerte Bogendurchfahrt, um 1840
  • giebelständiges Wohnhaus: mit Fachwerk-Obergeschoss, verschiefertem Giebel, 18. Jahrhundert, dazwischen Torbogen
08971087
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes Niedergräfenhain 44
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1752 (Scheune) Weitgehend original erhaltene Hofanlage des 18. Jahrhunderts, überwiegend Fachwerkbauten, Wohnstallhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, ein Seitengebäude mit seltener Oberlaube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Straßenseitig im Stall-Scheunen-Gebäude: Entlastungsbogen bezeichnet mit 1752, alle Gebäude aus unverputztem Feldstein (Wohnhaus später verputzt), Oberlaube am Seitengebäude vorkragend, Scheune Fachwerk mit Lehm-Ausfachung, Wohnhaus saniert. 08971086
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Bauernhofes sowie Hofmauer mit Toreinfahrt Niedergräfenhain 46
(Karte)
Um 1800 Fachwerkgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebelständiges Stallgebäude, Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss-Fachwerk mit Lehmausfachung, alles original, altes Wohnhaus traufständig im Hof, leicht schräggestellt, Fachwerk-Obergeschoss zum Teil verputzt, Fenster original, Giebel verbrettert und verschiefert, schlechter Zustand, leerstehend, Porphyrtuff-Torpfeiler.

Wohnhaus vor 2009 abgebrochen.

08971085
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Niedergräfenhain 50
(Karte)
Um 1850 Stattlicher Bau mit Porphyrtuff-Rahmung an Fenster und Türen, rückseitig Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingang mit profilierter Porphyrtuff-Verdachung, Breitgelagerter Baukörper (Giebel vierachsig) mit Walmdach. zwölfachsig, hinterer Stallteil mit zwei rundbogigen Türen mit Porphyrtuff-Rahmung. Ziergarten vor straßenseitigem Giebel. 08971084
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Kirchschule Niedergräfenhain 52
(Karte)
Um 1870, später überformt Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, Teil des Ensembles nahe der Kirche, orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, verputzt, Satteldach, Fenster mit Porphyrtuffrahmungen, schlichtes umlaufendes Geschossgesims und profiliertes Traufgesims, an der östlichen Giebelseite jüngerer Anbau im Heimatschutzstil. 09305042
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Pfarrhaus, heute Kindergarten Niedergräfenhain 54
(Karte)
1718 Dendro Obergeschoss Fachwerk mit profilierter Schwelle, im Kern barocker Baukörper, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Krüppelwalmdach, rundbogiger Eingang mit Porphyrtuff-Rahmung. Vorderer Teil Lehm und verputztes Fachwerk. Neue, unmaßstäbliche Fensteröffnungen. 08971081
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Stallgebäude und Seitengebäude (Torhaus) eines Vierseithofes sowie Toreinfahrt und Vorgarten mit Einfriedung am Wohnhaus Niedergräfenhain 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1844 (Torhaus); bezeichnet mit 1852 (Bauernhaus) Großer Vierseithof mit stattlichem spätklassizistischem Wohnhaus, Drillingsfenster im Giebel, Massivbauten mit Porphyrtuff-Gliederungen, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus mit vierachsigem Giebel, doppeltes Porphyrtuff-Gurtgesims, Traufgesims. Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, im ersten Obergeschoss mit Verdachung. Im Giebel dreifach gekuppeltes Fenster und drei Ochsenaugen. Vor straßenseitigem Giebel Ziergarten mit Porphyrtuff-Pfosten. Hofseite mit Mittelrisalit und großzügigem Eingang in Porphyrtuff, mit flacher Freitreppe. Davor Heiste aus großen Porphyrplatten. Bezeichnet mit 1852. Straßenseitig großes Torhaus mit ursprünglich zwei segmentbogigen Durchfahrten (Ursprünglich mit Sonnentor, zugesetzt). Bezeichnet mit 1844. Gegenüber großes Stallgebäude mit doppelter Fensterreihe. 08971077
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Niedergräfenhain 64
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1857 (Scheune) Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und verziertem Fachwerkgiebel, massive Scheune mit Lüftungsschlitzen, von hoher bau- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung. Wohnstallhaus giebelständig zur Straße, davor ehemals Ziergarten. Im freigelegten Fachwerkgiebel Zierformen in Form einer Giebelzier in den Winkeln der Dachschräge. Wohnstallhaus im Innern mit Brettdecke. Stallgebäude mit siebenbogiger Oberlaube (Zwei Bogen zugesetzt). Große Scheune mit zwei großen und einem kleinen Tor und Lüftungsschlitzen.

Nördliches Stallgebäude (mit Oberlaube) vor 2015 zusammengebrochen, daher als Abbruch verzeichnet.

08971076
 

Niederpickenhain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune, zwei Seitengebäude, Hofpflasterung und Torbogen eines Vierseithof Niederpickenhain 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1861 Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, geschlossene Hofanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus außen Putz, innen Fachwerk, Stall massiv mit Porphyrtuffgliederungen. 08971474
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Pforte (mit zwei Durchgängen), Vorgarten und Hofbaum eines ehemaligen Vierseithofes Oberpickenhain 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1859 Repräsentatives Wohnstallhaus einer großen Hofanlage, ortsbildprägend durch stattlichen fünfachsigen Giebel mit Porphyrtuffgliederungen, aufwändige Toranlage zum Vorgarten, baugeschichtlich von Bedeutung 08970968
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Vierseithofes Oberpickenhain 6
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Giebelständiges Wohnstallhaus eines stattlichen Vierseithofes, mit Fachwerk-Obergeschoss und durch Porphyrtuffgliederungen gestalteter Giebelseite, heimatgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage 08971313
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zufahrtsbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer-Rathendorfer Bach) zum Grundstück Oberpickenhain 9
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Porphyrtuff-Bruchstein, geschichtlich von Bedeutung. Eisengeländer 2005 nicht mehr vorhanden. 08970677
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Toreinfahrt, Grufthaus und Sandsteingrabmal Ossa
(Karte)
16. Jahrhundert (Kirche); um 1680 (Kanzel und Taufe); 18. Jahrhundert (Altar); 1817 (Altarbild) Spätromanische Chorturmkirche mit späteren Um- und Anbauten, neobarockes Grufthaus und Sandsteingrabmal, von kirchengeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, Kirche landschaftlich beherrschend durch erhöhte Lage. Kirche landschaftlich beherrschend durch erhöhte Lage und hohe, glockenförmige barocke Turmhaube. Kreuzrippengewölbter Chor und Turmkörper mit gekuppelten Schallöffnungen. Oktogonaler Choranbau mit Bleiglasfenstern (um 1900). Barocker Kapellenanbau im Nordosten. Schiff, Turm und Chor mit hohen Lanzettfenstern. Eingangsvorbau an Südseite mit gekehltem Kreuzbogengewände aus Porphyrtuff. Zwei Treppentürme an Süd- und Nordseite des Schiffes. An Kapellenanbau Wappenstein mit Inschrift „IN MEMOR PERACTAE RENOVATIONIS M.DCCXXIV“, Südseite außen: Grabstein um 1785, Sandstein, verwittert. Auf dem Kirchhof Grufthaus (neo?)barock, Porphyrtuff mit schmiedeeiserner Tür und Sandsteinwappen. Sarkophag und Gruftplatte entfernt. 08971264
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ossa 8
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert In Hanglage am Hochufer des Dammteiches, mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich wertvoll. Gliederungen und Fenster im Obergeschoss erhalten, Erdgeschoss Ziegel, Giebel verbrettert. 08971259
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Ossa 13 (bei)
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09305483
 
Pfarrhaus mit seitlicher Einfriedung Ossa 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1873 Stattlicher Putzbau mit Porphyrtuffgliederungen, dominierend im Dorfkern gegenüber der Kirche, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Eingang im Mittelrisalit, Tür und Fenster mit Porphyrtuffrahmung, darüber Inschrift in Porphyrtuff-Platte: „Soli Deo gloria in aeternum“ 1873, Hauptgesims Porphyrtuff mit Zahnschnittfries, im Risalit Ochsenauge, über Obergeschossfenstern Medaillons. 08971253
 
Ehemaliges Herrenhaus des Rittergutes, mit seitlichen Anbauten Ossa 17
(Karte)
18. Jahrhundert, im Kern älter Baugeschichtlich interessant, Herrenhaus mit Tordurchfahrt und schönem Segmentbogenportal, rechts neben dem Torhaus älterer Bau (15./16. Jahrhundert) mit steilem Satteldach und altem Gewölbe, als Ensemble ortsbildprägend und ortsgeschichtlich bedeutsam. Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach (Schiefer), Eingang hofseitig, Portal mit Porphyrtuffrahmung und (neo?)barocker Eichentür. Erdgeschossfenster mit Porphyrtuffrahmung, Obergeschoss Holzrahmung. Innen: Eingangshalle mit Deckenstuck-Feldern, ansonsten verändert. Treppe mit Kreuzgratgewölbe, Keller vermutlich vom Vorgängerbau. Westliche Giebelseite im Ensemble Gut/Kirche stark landschaftsprägend, hier Fenster mit Porphyrtuffrahmung. Gutsgebäude 1946 teilweise abgebrochen. Im Hof hohe Bruchsteinmauer als Abgrenzung zur Kirche. Nördliche Zufahrt mit Toranlage in der Gutsmauer erhalten. Rechts neben Tor Wappen derer von Wolfersdorf (?). Im Hof alter Brunnenschacht. 2005 älterer Bau neben dem Torhaus unsaniert. 08971254
 
Einfriedungsmauer (mit Wappen) und Toreinfahrt des Rittergutes Ossa 17 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert (Toreinfahrt); bezeichnet mit 1746 (Wappen) Teilweise als Stützmauer am steil abfallendem Nordhang des Kirchberges, Toranlage an Nordseite, daneben Wappen derer von Wolfersdorff, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Umgab wohl ursprünglich den gesamten Gutsbezirk. 08971252
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Wirtschaftsgebäude (Scheune oder Speicher) Ossa 19
(Karte)
18. Jahrhundert Ortsbildprägend neben dem Gutstor am Eingang zum Rittergutsbezirk, orts- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune aus Bruchstein mit hohem Satteldach und Gaube. 08971260
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ossa 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, am Fuße des Rittergutsberges gelegen, weitgehend original erhalten. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Lehmgefache, Erdgeschoss Fenster mit Porphyrtuffrahmung, stark baufällig. 08971256
 
Gutsgarten mit Gartenhaus (Lusthaus) in Hanglage an der Rittergutsmauer, mit Treppe Ossa 24
(Karte)
Um 1800 Ehemaliges Lusthaus zum Rittergut gehörend, terrassierte Gartenanlage, Sandsteintreppe, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Quadratischer Bau mit flachem Walmdach, große segmentbogige Fenster mit Porphyrtuffrahmung, zur Straße hin auf Substruktion mit Kellereingang. 08971255
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Ossa 39
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Mit Fachwerk-Obergeschoss, charakteristischer Bau der Ortserweiterung Mitte des 19. Jahrhunderts, sozialgeschichtlich bedeutsam. Zweigeschossig, mit Satteldach. 08971251
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Schneidemühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung Ossa 47
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle, Wohnhaus); um 1910 (Sägegatter) Ab 18. Jahrhundert als Schneidemühle bekannt, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Standort der Sägemühle ab dem 19. Jahrhundert bekannt, unter Besitzer Bruno Beyrich zwischen 1903 und 1913 Einbau neuer Maschinen in die bereits bestehende Sägemühle, Anlage von Mühlteich und Mühlgraben, Betrieb mittels Wasserkraft, ab 1936 Besitzer Albin Müller, bis 1953 Betrieb des Sägewerkes (Betrieb mit Wasser- und Elektrokraft), anschließend Verkauf der Maschinen nach Geithain, später nach Regis, seit 1997 im Besitz von Urenkel Marco Stiller, Kauf und Einbau des originalen Vollgatters, Wiederaufbau des Wasserrades mit Durchmesser vier Meter (kein Denkmal) Welle entstammt der Mühle (Manfred Hainich) aus Langenleuba-Oberhain, Eisen, Gewicht ca. eine Tonne, 1945 erbaut im Getriebewerk Penig 2009 eingebaut, drei Tonnenwalzlager.

Dazugehörige Nummer 47a ebenfalls mit Fachwerk-Obergeschoss, jedoch durch Vorbau entstellt. Kein Denkmal.

08971258
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune eines Bauernhofes Ossa 50
(Karte)
19. Jahrhundert Fachwerkscheune im Hof eines Gehöfts, letzte ihrer Art im ehemaligen Dorfkern, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Dazugehöriges Wohnhaus, ursprünglich Fachwerk-Obergeschoss, verputzt, kein Denkmal.

08971257
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Ossa 60
(Karte)
18. Jahrhundert Hübsches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkkonstruktion mit Kopfstreben, letztes annähernd original erhaltenes Häusleranwesen am Küchenteich, sozialgeschichtlich bedeutsam. Drei Achsen, Fenster und Tür mit Porphyrtuffrahmung, Giebel verbrettert, steiler, hoher Dachstuhl. 08971261
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Dammteichmühle (heute Wohnhaus) mit Anbau Ossa 67
(Karte)
Bezeichnet mit 1718 Mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08971262
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke am Dammteich Ossa 67 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich-Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung. Doppelgewölbebrücke aus rötlichem Granit aus Hainichen (2007 verbaut) und Porphyr (seeseitig alte, hangseitig erneuerte Steine), 2006/2007 wegen Hochwasserschäden von 2002 erneuert. 08971263
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung und Kirchhofsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300502) Rathendorf
(Karte)
13. Jahrhundert (Kirche); bezeichnet mit 1510 (Altar); wohl 17. Jahrhundert (Taufe); Ende 19. Jahrhundert (Orgelprospekt) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung 08970408
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Rathendorf 16
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägend am Fuße des Kirchberges 08971325
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kirchberg Rathendorf (Sachgesamtheit) Rathendorf 17, 19
(Karte)
13. Jahrhundert (Kirche); Mitte 19. Jahrhundert (Pfarrhaus); um 1870 (Kirchschule) Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche und Kirchhofsmauer (08970408), Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Hofmauer (Rathendorf 17, 09256887) und ehemalige Dorfschule (Rathendorf 19, 09259019) sowie Kirchhof und umgebende Freiflächen als Sachgesamtheitsteil; spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung 09300502
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Hofmauer, heute Kindergarten (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300502) Rathendorf 17
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; markante Lage, Pfarrhaus ein Gründerzeitgebäude, Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, Pfarrhof benachbart der spätromanische Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von kirchengeschichtlicher, ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung 09256887
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Schule, heute Wohnhaus (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09300502) Rathendorf 19
(Karte)
Um 1870 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kirchberg Rathendorf; auf halber Höhe des Kirchberges, Gründerzeitgebäude, neben der spätromanischen Chorturmkirche auf ursprünglich befestigter Anhöhe, von ortsbildprägender und ortshistorischer Bedeutung, zusammen mit Kirche und Pfarrhaus dominierend im Ortszentrum 09259019
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Rathendorf 24
(Karte)
Bezeichnet mit 1824 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1861 (Seitengebäude) Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, Fachwerk am Wohnhaus mit Thüringer-Leiter-Motiv.

Göpelring im Hof 2005 nicht mehr vorhanden.

08971324
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Rathendorf 28
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss und Porphyrtuffgliederungen im Erdgeschoss 08971351
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Torhaus (mit Stallteil) eines Vierseithofes Rathendorf 30
(Karte)
Bezeichnet mit 1845 Stattliches Torhaus, ortsbildprägend in erhöhter Lage und durch wirkungsvoll mit Porphyrtuffgliederungen gestaltete Giebelseite (Drillingsfenster) 08971340
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Torhäuser und Scheune eines Vierseithofes Rathendorf 53
(Karte)
Bezeichnet mit 1799 (Torhaus); 19. Jahrhundert (Scheune) Fachwerk-Scheune, Torhäuser mit Porphyrtuffgliederungen, schöner Schlussstein mit Relief (springendes Pferd), bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Einfahrts-Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss straßen- und hofseitig, Rechteck-Durchfahrt. Erdgeschoss Stall (zwei rundbogige Türen, modern gerahmt), Obergeschoss Wohnung. Über Einfahrt Speichertür. Scheune Ganzfachwerk, zwei Einfahrten. Hinteres Torhaus massiv, mit breiter rundbogiger Durchfahrt, Türen mit Porphyrtuff-Rahmung und Schlussstein. Darin: springendes Pferd, Relief, bezeichnet mit 1799. 08971188
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Rathendorf 55
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Torhaus); Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Seitengebäude (vermutlich Auszugshaus und Stallteil) mit Fachwerk-Obergeschoss, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und mehreren Segmentbogenportalen zum Hof, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
  • Torhaus: Außen- und Hofseite mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss mit Stall (drei Türen mit Porphyrtuff-Rahmung), segmentbogig mit Schlussstein, Obergeschoss Wohnung, Krüppelwalmdach mit weit vorstehender Traufe, außen langgestreckte Hechtgaube, über rechteckiger Durchfahrt Speichertür
  • Seitengebäude (ehemaliges Auszugshaus?): rechtwinklig zum (erneuerten) Wohnhaus, zwei Achsen Wohnung, übrige Stall und fensterloser Speicher, Fachwerk-Obergeschoss

Scheune durchgehend Fachwerk, vor 2016 tiefgreifend um- oder weitgehend neugebaut, sodass Denkmalwert nicht mehr besteht.

08971187
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, sowie Seitengebäude eines Vierseithofes Rathendorf 57
(Karte)
Bezeichnet mit 1862 Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Auszugshaus (mit Scheunenteil) teilweise in Fachwerk, Wohnhaus gründerzeitlicher Putzbau, zwischen beiden Häusern Torbogen aus Porphyrtuff mit Zinnenbekrönung. Wohnhaus traufständig, verputzter Bruchstein, Eckquaderung, vierachsiger Giebel mit Segmentbogenfenstern im Erdgeschoss und geradlinig gekuppeltem Fenster im Dachgiebel. neunachsig, straßenseitig flacher Mittelrisalit. Zwischen Wohnhaus und giebelständigem ehemaligen Auszugshaus Torbogen aus Porphyrtuff, mit Zinnenbekrönung. Auszugshaus und anstoßendes ehemaliges Stall/Scheunengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss. Öffnungen verändert. Vorgarteneinfriedung aus Klinker, zaunartig gefügt, mit Rhombenmuster. Heiste vor Wohnhaus.

Toranlage (Torbogen) vor 2012 abgebrochen.

08971186
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Rathendorf 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1812 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1826 (Stallgebäude mit ehem. Durchfahrt); bezeichnet mit 1861 (Scheune) Mit Fachwerk-Obergeschossen und alten Inschriften, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich bedeutsames Ensemble 08970608
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude, Torhaus und Scheune eines Vierseithofes Rathendorf 64
(Karte)
Bezeichnet mit 1850 Ortsbildprägender Vierseithof in der Dorfmitte, außen massiv, innen Fachwerk-Obergeschossen, Scheune ein Massivbau, beeindruckend vor allem Torhaus und Wohnhausgiebel mit Drillingsfenster, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08970648
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Rathendorf 67
(Karte)
Bezeichnet mit 1844 Wohnstallhaus als klassizistischer Putzbau mit Drillingsfenster im Giebel, ortsgeschichtlich bedeutsam 09257175
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Kumthalle), Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Rathendorf 70
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, markanter Vierseithof, geschlossene Anlage in der Ortsmitte, gut erhaltenes Ensemble der Jahrhundertmitte des 19. Jahrhunderts, von ausgesprochen dorfbildprägender Wirkung, besonders der Fachwerkgiebel des Wohnhauses 09257162
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Rathendorf 71
(Karte)
Um 1820 Ortsbildprägend durch hohen Fachwerkgiebel und Fachwerk-Außenseite des Seitengebäudes, Seitengebäude mit Oberlaube 09259205
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Torhaus und Scheune eines Bauernhofes Rathendorf 72
(Karte)
Um 1820 (Scheune); bezeichnet mit 861 (Seitengebäude) Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerk-Scheune, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09258897
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Dreiseithofes Rathendorf 73
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Wohnhaus mit freigelegtem Fachwerk-Giebel, altertümliche Fachwerk-Konstruktion mit Kopfstreben, vermutlich Auszugshaus, baugeschichtlich von Bedeutung 09257174
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Torhäuser eines Vierseithofes Rathendorf 78
(Karte)
Bezeichnet mit 1851 Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Torhäuser mit Porphyrtuffgliederung. Zwei gegenüberliegende Torhäuser (Ein- und Ausfahrt), beide zweigeschossig, verputzt. Einfahrts-Torhaus mit Stall, im Obergeschoss Wohnung, Fenster und Torbogen mit Porphyrtuff-Rahmung, Bogen segmentbogig. Krüppelwalmdach. Ausfahrts-Torhaus: Stall und Scheune, Fenster und Bogen ohne Rahmung. Hof mit alter Pflasterung. Äußerer Torbogen bezeichnet mit 1851. 08971185
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Sowjetisches Fliegerehrenmal (Flurstücke 284, 285)
(Karte)
1966 Obelisk über Sockel, geschichtliche Bedeutung. Das Fliegerdenkmal wurde für die sowjetischen Piloten Juri Alexejewitsch Wladimirow (geb. 1931) und Viktor Nikolajewitsch Schandakow (geb. 1923) errichtet, die im Oktober 1966 den Absturz ihrer Maschine auf den Ort verhinderten und dabei ums Leben kamen. Das kleine, wohl kurze Zeit nach dem Ereignis errichtete Denkmal besteht aus Sockel, mittlerem zweistufigen Granitobelisk mit Sowjetstern und flankierenden Wangen. Drei Inschrifttafeln und ein Deutsch-Sowjetisches-Freundschaftssymbol beleben die Vorderfront. Die Denkmaleigenschaft der Anlage resultiert aus ihrer geschichtlichen Bedeutung. Einerseits erinnert sie an ein für den Ort Syhra bedeutendes Ereignis und andererseits an die Präsenz sowjetischer Truppen in Ostdeutschland sowie die in der DDR allgegenwärtige Denkmalkultur. 08970926
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, sowie Kirchhof mit Grabsteinen und Kirchhofsmauer sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Kirche Hauptstraße
(Karte)
Anfang 16. Jahrhundert, im Kern älter (Kirche); um 1500 (Kanzel); bezeichnet mit 1586 (Altar); Ende 16. Jahrhundert (Sarkophag); 16./17. Jahrhundert (diverse Grabsteine der Familie von Einsiedel) Spätgotische Saalkirche mit Dachreiter, auf dem Kirchhof und im Kircheninnern historisch bemerkenswerte Grabmäler der Familie von Einsiedel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Altar von Mathias Krodel d. Ä., 1586, Grabdenkmäler der Familie von Einsiedel. 08970970
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Rittergut, bestehend aus Herrenhaus (Nr. 1), Stallgebäude (Nr. 7) sowie daran angebautes Torgebäude Hauptstraße 1, 7
(Karte)
Im Kern 17. Jahrhundert (Stallgebäude); um 1620, später überformt (Herrenhaus); um 1700 (Torhaus) Stallbau im Innern mit Porphyrtuff-Säulen und Gewölbe sowie bemerkenswertes Sitznischenportal der Renaissance-Zeit, Herrenhaus mit Turm im Kern 17. Jahrhundert, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss in altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben), Ensemble mit bauhistorischer, ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Herrenhaus, 1620, zweigeschossig, hohes Krüppelwalmdach mit zwei Reihen stehender Dachgauben. Asymmetrisch vorgesetzter Treppenturm mit (nicht ursprünglichem) Kegeldach. An Südwestecke sehr starke Stützmauer. Seitengebäude, zehnachsig, Satteldach mit zwei Reihen Fledermausgauben, in der Mitte Lastenaufzug. In südlicher äußerer Achse zugemauertes Sitznischenportal, Sandstein, 17. Jahrhundert (vom Herrenhaus?) mit Beschlagwerk und Rosetten im Bogen, im Scheitel Einsiedelsches Wappen. Darüber korbbogig geschlossene Blendnische mit profiliertem Gewände. Seitengebäude rückseitig Fachwerk. Anstoßend Stall mit zwei Reihen Säulen und gebustem Gewölbe. Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss in Rekonstruktion. 08970969
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Hauptstraße 19
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägende Lage, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss vorstehend (Lehm oder Bruchstein), Giebel im Dreieck verbrettert, Fensterform und Anordnung erhalten, Stallteil straßenseitig verändert. Hohes Satteldach mit vorstehender Traufe. leerstehend. 08970965
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stallgebäude einer ehemaligen Schäferei Hauptstraße 27
(Karte)
Um 1800 Straßenbildprägender Bestandteil der alten Ortslage, ortshistorisch und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Langgestrecktes eingeschossiges Gebäude mit kleinen hochliegenden Fenstern, Stützpfeilern und drei Gauben für Lastenaufzüge. Bruchstein. 08970966
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Hauptstraße 33
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, prägender Teil der alten Ortslage, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Ostgiebel Fachwerk, Westgiebel verschiefert. Erdgeschoss durch neue Fenster und Windfang verändert, trotzdem ortsbildprägend. 08970972
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Hauptstraße 37
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Saniert, dabei durch Windfang leicht verändert. Giebel massiv, zweiachsig, Giebeldreieck verschiefert. Erdgeschoss-Wände geböscht, vermutlich Lehm- oder Bruchstein-Untergeschoss. 08971031
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit angebautem Seitengebäude eines Häusleranwesens Hauptstraße 38
(Karte)
18. Jahrhundert Hofseitig Fachwerk-Obergeschoss mit Wilde-Mann-Figuren (derzeit hinter Verkleidung), bauhistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Kleiner Hakenhofbestehend aus giebelständigem und traufständigem (auch straßenseitig Fachwerk) Wohnhaus. An Hofseite des giebelständigen Hausteils Andreaskreuze. 08971032
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Hauptstraße 39
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Abseits der Straße gelegen, steiles Satteldach mit vorspringender Traufe, Gliederungen erhalten. 08971033
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlenhof mit Müllerwohnhaus und Scheune Hauptstraße 41
(Karte)
18. Jahrhundert Putzbau mit Mansarddach, barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technik- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Scheune massiv, Bruchstein, giebelständig zur Straße, unten drei Stallfenster mit Porphyrtuff-Rahmung, oben zwei große Fenster. Inschrifttafel (nicht lesbar) und Ochsenauge im Giebel. Großer Wohnhaus mit markantem im oberen Teil vorkragendem Walmdach, Erdgeschoss straßenseitig durch zugesetztes Fenster verändert, rückseitigem Erdgeschoss Mahlraum (?), daran anschließend zum ehemaligen Mühlgraben (?) wahrscheinlich Mahlraum (Rad entfernt), Quergebäude (ehemaliges Mahlwerk?). Dahinter Mühlteich.

Angebautes Quergebäude vor 2015 abgebrochen.

08971034
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Hauptstraße 42
(Karte)
18. Jahrhundert Erdgeschoss in Lehmbauweise, Obergeschoss Fachwerk, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Eingang unter Straßenniveau, traufständig, Straßenseite verputzt, Hofseite Fachwerk freiliegend, Giebel verschiefert, zweiachsig. Erdgeschoss Lehmziegel. steiles Satteldach, Traufe weit vorspringend. leerstehend. 08970967
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus Hauptstraße 46
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbau mit Porphyrtuff-Gliederungen, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Im Sinne des Klassizismus erbaut bzw. die Fassade gestaltet, erhabene Putzspiegel zwischen den Fensterstürzen, darüberliegende Konsolen, Fenstergewände Porphyr, an drei Seiten der Fassade sind die Gewände mit reicher Profilierung gestaltet, Südseite (Rück- bzw. Gartenseite des Hauses) glatte quadratische Gewändepfosten, Eckbossen. 09299879
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, möglicherweise einst Gasthaus, und ehemalige Pfarrscheune Hauptstraße 47
(Karte)
Um 1800 (Scheune); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Regionaltypische Bauweise, Wohnhaus Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, Fachwerk-Scheune, bau- und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
  • Wohnhaus: zweigeschossiger, massiver Bau, Satteldach, Fenster- und Türrahmungen in Rochlitzer Porphyrtuff, im Giebel gekuppelte Bogenfenster
  • Scheune: Fachwerkbau über Bruchsteinsockel, Satteldach, Fachwerk mit einer Vielzahl von Fuß- und Kopfstreben, im Innern starke bauliche Veränderungen

Beide Gebäude gehören zur historischen Bebauung des Ortskerns, deshalb Zeugnisse der Ortsentwicklung, Wohnhaus zudem wegen seiner für die Gegend um Geithain typischen Bauweise baugeschichtlich von Wert, Scheune einst Bestandteil des Pfarrhofes (Hauptstraße 46), somit Aussagewert zur Lebens- und Wirtschaftsweise eines Dorfpfarrers in der Vergangenheit.

09303574
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Lochmühle mit Wohnhaus sowie drei Zufahrtsbrücken über den Ossabach Theusdorf 1
(Karte)
1827 Wassermühle, Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: mit giebelständigem vierachsigem Anbau, Obergeschoss verbrettert. Altes Wohnhaus hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, Lehm-Erdgeschoss, und vorstehender Traufe, keine Technik erhalten
  • drei Zufahrtsbrücken: Bogenbrücken
  • Seitengebäude (Stall, vor 2014 abgebrochen): mit Kumthalle und halbrunder Aschtraufe, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert
08971042
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude eines Vierseithofes Theusdorf 3b
(Karte)
Bezeichnet mit 1737 (Bauernhaus); um 1850 (Seitengebäude) Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Umgebindekonstruktion und Segmentbogenportal mit barockem Schlussstein, kleines Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Umgebindeteil an Südseite, Tür mit Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig, im Schlussstein „IN 1737“. Gegenüber Scheune /Stall mit gekuppelten Fenstern im Giebel, um 1850. 08971043
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude (Torhaus) eines Vierseithofs Theusdorf 5
(Karte)
18. Jahrhundert Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus giebelständig, Giebel verputzt. Satteldach mit weit vorstehender Traufe. Quer davon Stallgebäude mit Durchfahrt, Fachwerk-Obergeschoss, Staken teilweise freiliegend. Quer davon Scheune und Nebengebäude aus Bruchstein, teils verbrettert. 08971041
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude (Torhaus) und Scheune eines Vierseithofes Theusdorf 6
(Karte)
18. Jahrhundert Fachwerkscheune mit V-Streben, Torhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Konstruktion mit Wilde-Mann-Figuren und hofseitig mit Kopfstreben, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune durchgehend Fachwerk, Torhaus Erdgeschoss Feldstein, Obergeschoss Fachwerk. 08971040
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes Theusdorf 11
(Karte)
19. Jahrhundert Großer Hof am Dorfanfang, Wohnhaus hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, Fachwerkscheune, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Großer Hof am Dorfanfang, Gebäude offenbar aus verschiedenen Zeiten. Giebelständiges Wohnhaus erneuert. Stall/Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und großem Lastenaufzug. Erdgeschoss-Türen und -Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung, an zum Feld gerichtetem Giebel gekuppeltes Drillingsfenster, darüber Ochsenauge (um 1850). Daran quer anstoßend Stallgebäude mit bis auf zwei Bögen zugestetzter Obergeschosslaube, vermutlich älter. Große Scheune, Ganzfachwerk an beiden Längsseiten, Giebel massiv, mit Stallfenstern und Ochsenauge. Ortsbildprägend. 08971035
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Theusdorf 14
(Karte)
18. Jahrhundert Mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss aus Lehm, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Giebel zweiachsig, verputzt, Erdgeschoss durch Fenstereinbruch verändert. Steiles Satteldach mit weit vorstehender Traufe. Fachwerk an beiden Längsseiten. Nördlich angeschleppter Anbau. 08971038
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein (Flurstück 43/1)
(Karte)
Bezeichnet mit 1839 Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306190
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Wenigossa 4 (bei)
(Karte)
Um 1920 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09258484
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wenigossa 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1821 (Wohnhaus); um 1870 (Scheune) Wohnhaus Fachwerkbau mit Thüringer-Leiter-Motiv, Seitengebäude massiv, Scheune teils Fachwerk, teils massiv, authentisch erhaltene Bestandteile einer geschlossenen Hofanlage des frühen 19. Jahrhunderts, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung 09255449
 
Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Wenigossa 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1821 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1822 (Torhaus) Massivbauten mit Segmentbogenportalen, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung 09255450
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wenigossa 11
(Karte)
Um 1820 Fachwerk-Scheune, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung 09255451
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Wenigossa 12
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Fachwerkbauten, ortsbildprägende Lage, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung 09255748
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Torhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Wenigossa 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1820 (Wohnstallhaus); um 1820 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1821 (Torhaus) Bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten 09255673
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wenigossa 14
(Karte)
Um 1820 (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune) Überwiegend Fachwerkbauten, geschlossen erhaltene Hofanlage, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09306188
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wenigossa 15
(Karte)
Um 1820 (Auszugshaus und Torhaus); bezeichnet mit 1895 (Scheune) Stallgebäude Fachwerkbauten, ein Stallgebäude mit seltener Oberlaube, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung 09255675
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes Wickershain 1
(Karte)
Um 1800 Fachwerk-Obergeschoss mit zugesetzter Oberlaube, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss mit leichten späten Veränderungen (Garageneinbau), Stalleingang mit Porphyrtuffgewände, Oberlaube über die gesamte Gebäudelänge, heute zugesetzt. 08971097
 
Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes Wickershain 12
(Karte)
Vermutlich 18. Jahrhundert Mit Fachwerkobergeschoss und seltener Oberlaube zum Hof, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus mit verputztem Fachwerk-Obergeschoss, Fensteranordnung erhalten, renoviert. Alte Hofpflasterung vor 2015 durch neue Betonpflasterung ersetzt, daher als Abbruch verzeichnet. Wohnhaus, ein Seitengebäude und Scheune 2015 aus der Denkmalliste gestrichen, der Denkmalwert hat sich nicht bestätigt.

08971094
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Bauernhofes Wickershain 16
(Karte)
19. Jahrhundert Mit Fachwerk-Obergeschoss, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Lage am Bachgrund direkt an der Straße. Beispiel für Ansiedlung von Häusleranwesen im Tal an der Straße. Fachwerk an Seiten des Hauptgebäudes, Giebel massiv, verändert durch Garageneinbau. Ansonsten originale Gliederung und Fenster erhalten.

Seitengebäude vor 2009 abgebrochen, Scheune kein Denkmal.

08971092
 
Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Wickershain 17
(Karte)
19. Jahrhundert Fachwerkscheune eines stark ortsbildprägenden Bauernhofes, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Große Scheune, Giebel Bruchstein, Straßenseite Fachwerk und verbrettertes Obergeschoss, Wohnhaus-Stallgebäude (altes Wohnstallhaus oder Auszüglerhaus?) hofseitig mit Fachwerk-Obergeschoss, giebelseitig zur Straße, zweiachsiger Giebel, massiv, Krüppelwalmdach, unten Ställe.

Alte Hofpflasterung 2009 nicht mehr erhalten.

08971093
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune und Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Wickershain 18
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1872 (Auszugshaus) Fachwerkscheune, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Scheune durchgehend Fachwerk, zweigeschossig, zwei große Einfahrten, ehemaliges Auszugshaus (Fenster zugesetzt), Ställe im Erdgeschoss verändert, Hof mit Heiste vor Wohnhaus und Auszugshaus. 08971008
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude (Torhaus) und Scheune eines Vierseithofes Wickershain 25
(Karte)
Bezeichnet mit 1816 Fachwerkscheune, massives Torhaus mit Porstube, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune mit Fachwerk-Obergeschoss. Großes Torhaus mit Stall und Porstube, massiv, Giebel mit rundbogigem Zwillingsfenster und Ochsenauge.

Wohnstallhaus giebelständig, Giebel massiv, dreiachsig, Erdgeschoss verändert, Krüppelwalm. Wohnstallhaus 2015 gestrichen, da baulich erheblich verändert.

08971099
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude und Toranlage eines Vierseithofes Wickershain 26
(Karte)
Um 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1829 (Torbogen) Beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit kunstvoll verschiefertem Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus giebelständig, vierachsiger Giebel, weit überstehendes Satteldach. Stall und Auszugshaus mit Krüppelwalm und Halbrundfenster im massiven Giebel, Dachstuhl teilweise offenliegend, rückwärtiger Giebel Fachwerk. Hof mit alter Pflasterung und Heiste. Sehr stattliche Hofanlage.

Auszugshaus (Seitengebäude) vermutlich vor 2009 abgebrochen.

08971100
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Bauernhofes Wickershain 28
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss und zugesetzter Oberlaube, Fachwerk-Obergeschoss mit V-Streben, baugeschichtlich von Bedeutung. Fensteranordnung erhalten, fünf Bögen mit nachträglich eingesetzten Fenstern und durchlaufenden Streben. 08971090
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Wickershain 29
(Karte)
19. Jahrhundert Fachwerk-Scheune, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägende Lage, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune auch Fachwerk-Erdgeschoss, Obergeschoss-Schwelle leicht vorkragend, Fuß- und Kopfriegel einander kreuzend (Andreaskreuz). Stallgebäude Fachwerk-Obergeschoss. Auch straßenseitig. Beide mit weit vorstehender Dachtraufe. 08970807
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Wickershain 36b
(Karte)
Bezeichnet mit 1854 Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und originaler klassizistischer Haustür, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Ehemaliges Wohnhaus weitgehend original erhalten, schöne Tür um 1860, mit kassettierten Füllungen und Ober licht, Porphyrtuff-Rahmung mit Zahnschnitt unter profiliertem Sturz. Giebel und Straßenseite im Obergeschoss verschiefert. Westlich großes Wohnstallhaus, massiv, vierachsiger Giebel mit Krüppelwalm und Halbrundfenster. Hof teilweise betoniert, Heiste vor Wohnhaus. Hof besonders ortsbildprägend, leider Südseite vor Wohnhaus durch neues Einfamilienhaus zugebaut. Vermutlich ehemaliges Mühlenanwesen.

An Ostseite ehemals große Scheune mit Durchfahrt, außen Fachwerk-Obergeschoss: vor 2009 abgebrochen.

08970808
 

Weitere Bilder
Mühle mit Anbau und Schornsteinstumpf Wickershain 36d
(Karte)
Um 1860 Ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Viergeschossiger Putzbau mit Mezzaningeschoss. Ostgiebel mit Zwillingsfenstern und Ochsenaugen in der leicht angetreppten Dachzone. Hohe Fenster mit Korbbogenabschluss. Nach Westen höherer Querriegel. Anbau wahrscheinlich ehemaliges Kesselhaus. 08971091
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Wickershain 47
(Karte)
18. Jahrhundert Geschlossen wirkender Hof in Tallage, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Hof in Tallage, burgartig und massiv wirkend durch Material der Außenseiten. Außen freiliegendes Bruchsteinmauerwerk, ortsbildprägend. Wohnhausobergeschoss nach außen verbrettert, hofseitig saniert, dabei Fenster zum Teil zugesetzt und Erdgeschoss verändert. Stall unsaniert, Fachwerk-Obergeschoss, Oberlaube verbrettert, Stallgebäude ehemals mit seltener Oberlaube (vor 2015 beseitigt). 08971096
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes Wickershain 48
(Karte)
Bezeichnet mit 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1803 (Torbogen) Hofanlage von weitgehend unverfälschtem Eindruck, beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung. Kleine Hofanlage, durch umlaufende Heiste, alten Hofbaum und Toranlage von weitgehend unverfälschtem Eindruck. Neu: Obergeschoss-Fenster am Wohnhaus, Garagentür am Nebengebäude und die beiden östlichen Neubauten. Tür des Wohnhauses mit Porphyrtuff-Rahmung, korbbogig mit „1800“ bezeichnetem Schlussstein. Toranlage datiert 1705. 08971095
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Vierseithofes Wickershain 49
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude mit fünfbögiger Obergeschosslaube, Seltenheitswert, baugeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude mit Oberlaube, fünfbogig.

Restliche Gebäude keine Denkmale, da stark verändert.

08970670
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Vierseithofes Wickershain 55
(Karte)
Bezeichnet mit 1910, im Kern vielleicht älter Beispiel für bäuerliche Bauten im Stil der Heimatschutzbewegung nach 1900, Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Ställe und große Durchfahrt, übergiebelt, Obergeschoss Fachwerk, vielleicht Stallgebäude mit Auszüglerwohnung. 08971027
 

Ehemalige Denkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Denkmäler (Geithain)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Marienstraße 19
(Karte)
Um 1800 Mit Fachwerk-Obergeschoss, typische Vorstadtbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel massiv, Erdgeschoss-Fenster mit Porphyrtuff-Rahmung.

Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08971049
 
Wohnhaus in offener Bebauung Marienstraße 26
(Karte)
Um 1800 Wohl Häuslerhaus, mit spitzer Dachneigung, zweigeschossiger Lehmbau, sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08971053
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Nikolaistraße 4
(Karte)
Um 1820 Mit erhaltener Fassadengliederung, Porphyrtuff-Türstock mit gerader Bedachung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, vierachsig, Porphyrtuff-Rahmung, Tür mit gerader Bedachung.

Abbruchgenehmigung vom 2. Juni 2016, zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08970955
 

Ehemaliges Denkmal (Bruchheim)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Vierseithofes in städtischen, gründerzeitlichen Formen Bruchheim 1
(Karte)
Wohnhaus eines Vierseithofes in städtischen, gründerzeitlichen Formen.

Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08971245
 

Ehemaliges Denkmal (Kolka)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof Kolka 9
(Karte)
19. Jahrhundert (Bruchstein/Lehm/Fachwerk) mit original erhaltener Substanz.

Zwischen 2016 und 2018 abgerissen.

08971265
 

Ehemaliges Denkmal (Theusdorf)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Theusdorf 13
(Karte)
19. Jahrhundert Mit Fachwerk-Obergeschoss, sozialgeschichtlich von Bedeutung. Häuslerhaus im Wiesengrund, an der Bachseite. Erdgeschoss Lehm oder Bruchstein (Wände geböscht) Giebel verbrettert. Traufe des Satteldaches vorstehend.

Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08971037
 

Ehemaliges Denkmal (Wenigossa)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) und Torhaus eines ehemaligen Vierseithofes Wenigossa 4
(Karte)
Um 1850 (Bauernhaus und Torhaus); um 1870 (Bauernhaus) Großer Bauernhof mit Torhaus sowie altem und neuem Wohnhaus, überwiegend mit Fachwerk-Obergeschossen, besonders stattlicher, ortsbildbeherrschender Hof in der Dorfmitte, baugeschichtlich wertvoll.

Stallgebäude (mit Kumthalle)/Pferdestall vor 2009 abgebrochen. Wohnhaus und Torhaus zwischen 2020 und 2024 abgerissen.

09258987
 

Tabellenlegende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadtmauer:
    Geithain wurde 1209 erstmals als Stadt (civitas) bezeichnet und hatte bereits zu dieser Zeit Befestigungsanlagen, inwieweit dies schon die vorhandene, in Bruchstein ausgeführte Stadtmauer betraf, ist nicht exakt zu benennen. Schon die erste Ansiedlung in sorbischer Vorzeit war wohl mit einer Rundwallanlage umgeben. Mit der dörflichen Gründung des Ortes zur Zeit der Ostkolonisation (12. Jahrhundert) und dem bald folgenden Ausbau zur Stadt wurde offensichtlich auch die Stadtbefestigung sukzessive errichtet. Im 14. Jahrhundert war diese voll ausgebildet. Sie bestand aus der Stadtmauer, die ehemals einen geschlossenen Mauerzug bildete, der den in West-Ost-Richtung langgestreckten Altstadtbereich eingrenzte und schützte, vier Toren (Ober-, Unter-, Bader- und Mühltor) und zwei Pforten (Färberpforte und Kuttelpforte), die den kontrollierten Zugang zur Stadt gewährten, und dem Stadtgraben im Vorfeld, der unter Ausnutzung der Bachtäler des Beutelwassers und der Eula angelegt worden war. Neben verschiedenen Schalentürmen war die Stadtmauer durch den sogenannten Butterturm im Südosten und den Pulverturm im Nordosten, der ursprünglich Teil eines nicht mehr vorhandenen Freihofes (markgräflicher Vogtsitz) war, verteidigungstechnisch verstärkt. Zusammen mit dem Turm des abgegangenen Obertores bildeten sie die dreitürmige Ostwehr, die in dem Wappen der Stadt festgehalten ist. Die ältesten historischen Ansichten aus dem 17. Jahrhundert (Dilich 1628 und Merian 1650) zeigen die Stadtbefestigung an der Südseite. Ob die städtische Befestigung besonders wirkungsvoll war, steht in Frage, kam es doch in Kriegszeiten immer wieder zur Einnahme und Plünderung der Stadt. Somit ließen auch im Laufe der Zeit die Unterhaltungsmaßnahmen an der Mauer nach und die Besiedlung vor den Stadttoren breitete sich aus. Die Bürger brachen Mauerbereiche an ihren Grundstücken teilweise ab, andere Abschnitte verfielen. Auch der Grabenbereich wurde nicht mehr gepflegt und verlandet bzw. verfüllte sich. Dennoch hat die Geithainer Stadtmauer in einem beachtlichen Umfang (etwa 1300 Meter) die Zeiten überdauert. Im 20. Jahrhundert besann man sich auf deren historischen Wert und führte Konservierungs- und Sanierungsmaßnahmen durch, sodass von der einstigen Befestigungsanlage folgende Bestandteile Zeugnis ablegen: Als aufgehendes Mauerwerk sind längere Abschnitte der Nord- und Südmauer sowie der imposante westliche Mauerbereich unterhalb der Nikolaikirche erhalten, zu dem auch ein weitgehend vollständiger Schalenturm gehört. Auffällig an dieser Stelle sind zudem die starken Stützpfeiler. Weitere Schalentürme sind in Resten auf der Südseite (zwei, Nähe „Pforte“ bzw. „Rosental“) und der Nordseite (einer) zu finden. Von den beiden Türmen, die die Stadtmauer nach Osten hin verstärkten, sind der so genannte Butterturm an der Südostecke als Stumpf und der Pulverturm an der Nordostecke weitgehend vollständig erhalten geblieben. An der Ostseite ist die einstige Stadtmauer nur noch in bodennahen Bereichen vorhanden bzw. erkennbar sowie teilweise durch Gebäude überbaut, sodass hier aufgrund des rudimentären Zustands und der dadurch fehlenden Anschaulichkeit kein Denkmalwert besteht. Von den vier Stadttoren ist nur noch das Untertor auf der Westseite der Stadt vorhanden (siehe Leipziger Straße 68) und von den beiden Pforten, die auf der Südseite bestanden, gibt es nur noch die Färberpforte. An der West- und westlichen Südseite sind die Kantorei (alte Schule) und das Pfarrhaus direkt auf der Befestigung errichtet. Die Mauerabschnitte der Nord- und Südmauer bilden nach wie vor die äußere Grundstückseinfassung der altstädtischen Hausgrundstücke, deren Gebäude typischerweise straßenseitig liegen und hinter denen sich bis zu besagten Stadtmauerabschnitten zumeist Gärten ausbreiten. Ein Teilabschnitt der südöstlichen Stadtmauer (nahe der Färberpforte) ist in den 1950er Jahren restauriert worden, daran erinnert eine dort angebrachte Steintafel. Das Vorfeld der Stadtmauer mit dem Stadtgraben ist durch jüngere Veränderungen und Umgestaltungen fast vollständig überformt und in seiner ehemaligen Eigenschaft als Bestandteil der Befestigung kaum noch erlebbar. Auf der Südseite wurden Kleingärten (auf der einstigen Fläche des Baderteichs) und ein Sportplatz (1925, zuvor Nutzung als Bleichplan) angelegt. Auf der Nordseite entstand seit 1903 in mehreren Abschnitten der Stadtpark. Hänge, die auf der Nord- und Südseite stellenweise unmittelbar von der Stadtmauer abfallen, wurden verschiedentlich einer gärtnerischen Nutzung zugeführt. Insbesondere auf der Nordseite erfolgte schon relativ früh die Anlage sogenannter Grabengärten, die teilweise auch noch erhalten sind. Die Stadtmauer ist zusammen mit den anderen ehemals zur Stadtbefestigung gehörenden Baulichkeiten ein wichtiges Zeugnis der Ortsgeschichte von Geithain, darüber hinaus verweist sie auf charakteristische Erscheinungen der sächsischen, vor allem mittelalterlichen Stadtentwicklung im Allgemeinen. Weiterhin ist sie besonderes an der Westseite ein prägender Bestandteil des Stadtbildes und trägt zu dessen Unverwechselbarkeit bei. Somit liegt sowohl aus ortsgeschichtlichen und stadtentwicklungsgeschichtlichen sowie städtebaulichen Gründen an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
    Etwa 1.300 Meter erhaltene Stadtmauer an der Nord- und Südseite der Stadt sowie an der auf einem Felssporn gelegenen Westseite, hier auch ein gut erhaltener Schalenturm, weitere Schalentürme in Resten auf der Südseite (2, an der „Pforte“ und in der Nähe des Rosenthals) und der Nordseite (1). Besonders die hohe Mauer der Westseite mit starken Stützpfeilern verstärkt. Die Südostecke der befestigten Stadtanlage markiert der Stumpf des so genannten Butterturms, als Teil der dreitürmigen Ostwehr ist dieser rechteckige Turm zusammen mit dem Turm des abgegangenen Obertors und dem Pulverturm im Wappen der Stadt festgehalten. An der Westseite ist die einstige Stadtmauer nur noch in bodennahen Bereichen vorhanden bzw. erkennbar sowie teilweise durch Gebäude überbaut, sodass hier aufgrund des rudimentären Zustands und dadurch fehlender Anschaulichkeit kein Denkmalwert besteht. An der West- und westlichen Südseite sind die Kantorei (alte Schule) und das Pfarrhaus direkt auf der Befestigung errichtet.
  2. Stadtpark:
    Der Geithainer Stadtpark entstand in mehreren Abschnitten 1903–1910. Zur Anlage des Stadtparks wurde das im Vorfeld der Stadtmauer befindliche Gelände nördlich der Altstadt genutzt. Dieses ist von einem Bachlauf, dem sog. Beutelwasser, durchzogen. Zunächst wurde der Untere Stadtpark in zwei Etappen, von Westen beginnend, ausgeführt. Die Initiative zu einer Stadtparkgestaltung für Geithain ging von dem zu diesem Zweck gegründeten Verschönerungsverein aus, der sich auch an der Finanzierung beteiligte. Für den ersten Ausführungsabschnitt lieferte Otto Illing, städtischer Obergärtner in Posen und aus Geithain gebürtig, die Planung. Die Umsetzung lag in den Händen von Ernst Pflanz, der in Böhlen bei Leipzig eine Baumschule betrieb. Am 2. Juni 1905 wurde der neu geschaffene Stadtparkteil für die Öffentlichkeit freigegeben. Bereits 1906 begann die Ausführung des zweiten Abschnitts, mit dem die Anlage in östlicher Richtung bis zur Bahnhofstraße erweitert wurde. Mit der Herstellung war wiederum Ernst Pflanz betraut, der hier nun nach eigener Planung arbeitete. Wahrscheinlich waren die Arbeiten 1908, spätesten 1909 abgeschlossen. An der durch einen Weg (in Verlängerung der Hospitalstraße) markierten Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Parkabschnitt entstand – gleichsam als gestalterischer Höhepunkt – ein Rundplatz, der 1908 mit einem Springbrunnenbecken in Vierpassform aus Zementguss, hergestellt von der Fa. Oelschlägel in Zwickau, ausgestattet wurde. Als Schmuck erhielt das Becken eine Fontaine (auf eine Brunnenfigur wurde aus finanziellen Gründen verzichtet). Zudem wurde in dem zweiten Abschnitt, auf der sog. Armenhauswiese, ein ebenfalls runder Kinderspielplatz angelegt. Der Verschönerungsverein hatte für beide Abschnitte die Kosten für Bepflanzung und Schaffung von Sitzgelegenheiten übernommen. 1909 erging der Auftrag an Ernst Pflanz zur Fortführung der Parkanlage rechts der Bahnhofstraße auf den dortigen „Communwiesen“. Dieser dritte Abschnitt des Geithainer Stadtparks erstreckt sich bis zur Colditzer Straße bzw. Laachgasse. Hier entstand nach Pflanz’ Planung im vorderen, zur Bahnhofstraße gelegenen Teil ein aus dem Beutelwasser gespeister Teich mit Insel. Für die promenadenartige Gestaltung der unmittelbaren Teichumgebung wurde der Bach überwölbt sowie eine Bepflanzung aus Decksträuchern (niedrig und kriechend) und Ziergehölzen (einzelne Pyramiden und Hängebäume) angelegt. Für den hinteren, westlichsten Bereich sah das Projekt eine waldartige, gleichsam das Teichareal rahmende Bepflanzung vor. Einen Teil der Pflanzen entnahm Pflanz den schon bestehenden Anlagenteilen, die dort durch Nachpflanzungen ersetzt wurden. 1910 war der dritte Abschnitt in weiten Teilen oder vollständig ausgeführt. In der Folgezeit bezeichnete man den Stadtparkbereich östlich der Bahnhofstraße als Oberen Stadtpark. Mit dem nun erreichten Zustand der Parkanlage sah der Verschönerungsverein seinen Zweck erfüllt und löste sich 1912 auf. Dessen ungeachtet, plante die Stadt 1917 die Ausführung eines vierten Teils der Anlage. Dieser betraf offensichtlich das nördlich des Oberen Stadtparks, an der Bahnhofstraße gelegene Gelände. Abermals wurde Ernst Pflanz für diese Aufgabe verpflichtet. Die Kriegssituation der Jahre 1917/18 erlaubte keine Ausführung der Planung, erst 1919 trat man dem Projekt wieder näher, konnte aber schließlich doch keine Umsetzung realisieren. 1932 wurde die „Heilquelle“ im Oberen Stadtpark eingeweiht, gespeist aus einem Brunnen von 105 m Tiefe. 1985 richtete man einen Tierpark im Oberen Stadtpark ein, der bis heute besteht. 2003 kam es vor allem im Unteren Stadtpark zu Erneuerungsmaßnahmen mit verschiedenen Ersatzpflanzungen. 2007 wurde eine Konzeption zur Pflege und Aufwertung des Unteren Stadtparks erarbeitet und vom Stadtrat Geithain verabschiedet. Der Geithainer Stadtpark ist eine langgestreckte Anlage, die jenseits der Stadtmauer die gesamte Nordseite der Altstadt rahmt. Die Länge des Parks beträgt ca. 460 m, seine Breite variiert zwischen 50 m und 100 m. Die Anlage ist in den älteren Unteren Stadtpark (Westteil) und in den jüngeren Oberen Stadtpark (Ostteil) unterteilt, dazwischen verläuft die Bahnhofstraße. Der als erstes angelegte, westliche Bereich des Unteren Stadtparks war ursprünglich durch ein besonders geschwungenes Wegesystem geprägt, dieses ist im Laufe der Zeit reduziert worden. Bis ins späte 19. Jahrhundert befand sich auf diesem Areal der Spitalteich, der zuletzt immer mehr verlandet war. Zur ursprünglichen Bepflanzung fehlen genaue Angaben. Historische Ansichten zeigen Baumbepflanzung und Rasenflächen, auch Strauchwerk war vorhanden. Akzentuierend gab es wohl Zierbeete, zum Beispiel um das Brunnenbecken mit Fontaine, das als gestalterischer Höhepunkt der Anlage fungierte. Das Brunnenbecken lag auf einem Rundplatz, zu dem der von Nord nach Süd ausgerichtete Weg auf Höhe der Hospitalstraße in der Mitte aufgeweitet war. Zur Ausstattung des ältesten Teils gehörten Gartenbrücken mit Astwerkgeländer, die den durch den Park fließenden Bach, genannt Beutelwasser, überspannten. Die Brückengeländer wurden von der „Bezirks-Armen- und Arbeits-Anstalt Hilbersdorf mit Königin-Carola-Verpflegs-Heim“ hergestellt. Bei dem zweiten Parkabschnitt östlich des Weges mit dem Brunnenplatz schloss sich Ernst Pflanz, der hier nun auch die Projektierung übernommen hatte, offensichtlich den Gestaltungsvorgaben des ersten, nach Entwurf Otto Illigs entstandenen Parkabschnittes an. Zumindest waren auch hier geschwungene Wege angelegt, allerdings in etwas schlichterer Form. Ein zweiter Rundplatz, der ebenfalls die Mitte eines Nord-Süd-Weges einnimmt, wurde als Kinderspielplatz ausgewiesen. Im weiteren Verlauf zur Bahnhofstraße hin vereinfachte sich die Parkgestaltung offensichtlich noch weiter, eine gerade Wegeführung und Rasenflächen bestimmten hier das Bild, dazu teilweise wegbegleitende Baumreihen. Im Laufe der Zeit erfuhr der Untere Stadtpark verschiedene Veränderungen, die zu einer Reduktion im Erscheinungsbild und Verlusten an Ausstattungselementen führten. Die 2007 erarbeitete Entwicklungskonzeption sieht vor, wichtige Elemente der historischen Parkgestaltung wieder aufzunehmen, zum Beispiel eine Wiederherstellung des Rundplatzes am ehemaligen Standort des Brunnens, in Anlehnung an die historische Situation. Im Oberen Stadtpark, östlich der Bahnhofstraße, für dessen Entwurf und Ausführung Ernst Pflanz allein verantwortlich war, ist der Schwanenteich das prägende Element. Er hat einen länglichen Grundriss mit leicht geschwungener Uferlinie. Im Teich liegt eine kleine, nach Osten verschobene Insel. Nach einer Beschreibung von Pflanz waren die ufernahen Bereiche mit Rasenflächen und flacher Bepflanzung versehen, ein Spazierweg führte um den Teich herum. Auf der Westseite entstand eine hohe, waldartige Baumbepflanzung, die den Teich rahmte und die Parkanlage nach Osten, zur vorbeiführenden Colditzer Straße abschloss. Am Zu- und Auslauf des Teichs, der durch das Beutelwasser gespeist wurde, waren wiederum Brücken in Astwerk als Übergänge errichtet. Die Quelle, die man 1932 im Waldbereich erschloss, erhielt eine architektonische Rahmung mit Blendbogen und seitlichen Wangen in Bruchsteinmauerwerk, davor war ein kleiner Schmuckplatz angelegt. Die Bauausführung erfolgte durch die Fa. Junghans. Die Einrichtung des Tierparks im Oberen Stadtpark führte durch die Errichtung von Tierhaltungsbauten und Zaunanlagen zu einer gewissen Verunklarung des Erscheinungsbilds der Parkanlage. Die historischen Grundstrukturen sind dennoch klar ablesbar, zudem findet man alten Gehölzbestand vor. Der Geithainer Stadtpark entstand als professionell durchgeführte öffentliche Baumaßnahme, die durch die Bürger Geithains angeregt und befördert wurde. Er ist ein Zeugnis einer zeittypischen, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden bürgerlichen Bewegung vor allem im städtischen Rahmen, die auf eine Hebung der Attraktivität des Ortsbildes sowie Verbesserung der Lebensqualität zielte. Hier wie anderswo stand hinter den Initiativen, die oftmals die Schaffung von öffentlichem Grün betrafen, ein Verschönerungsverein. Durch die Schaffung solcher Anlagen wie der Geithainer Stadtpark erhielten die Städte eine bis heute weiterwirkende Aufwertung, verbunden mit einer identitätsstiftenden Prägung des Stadtbildes. Unter diesen Aspekten erlangt der Geithainer Stadtpark eine orts- und gartengeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung.
  3. Pulverturm:
    Der Pulverturm gehörte ursprünglich zu einem Freihof, der im 12. Jahrhundert entstand. Er war in die Befestigungsanlage der Stadt integriert. Auf dem Freihof wohnte der markgräfliche Vogt, der in frühen Zeiten die lokale Verwaltung, insbesondere die Gerichtsbarkeit, ausübte. 1349 wird das Anwesen des Vogtes Heinrich von Almsdorf als „curia et castrum“ bezeichnet, was auf eine burgähnliche Anlage schließen lässt. Als die Stadt die Gerichtsbarkeit übernommen hatte (1392 niedere, 1467 obere), wurde der Freihof Marstall des Rates. Der zum Hof gehörende Freigarten kam ebenfalls an die Stadt und wurde ab 1700 bebaut. Während der Garnisonszeit wurden der Turm als Munitionslager und das dazugehörige Gebäude als „Königlich Sächsisches Proviantamt“ genutzt (1683–1897). Das Gebäude wurde 1914 zum Wohnhaus umgebaut.
    Der schlanke Turm erhebt sich über quadratischem Grundriss und besteht aus verputztem Bruchsteinmauerwerk. Die Gebäudeecken sind durch eine unregelmäßige Eckquaderung aus Rochlitzer Porphyrtuff betont. Auch die Rahmungen der Türen und teils schlitzartigen Fensterbestehen aus Rochlitzer Porphyrtuff. Das flache Zeltdach entstammt einer jüngeren Bauphase, die Stadtansicht von Dilich (1628) zeigt den Turm mit einer spitzen Haube. Der Eingang zu den Obergeschossen liegt in halber Turmhöhe, zugänglich durch steile Außentreppe, die von einer Heiste ausgeht. An der Treppe zur Heiste weiterer Eingang in das Untergeschoss.
    Das an den Turm angebaute Wohnhaus ist ein Putzbau mit Zierfachwerk in Giebel und Traufzone und steht damit unter gestalterischen Einfluss des Landhausstils um 1900.
    Der Pulverturm und das mit ihm verbundene Wohnhaus sind wichtige Zeugnisse für wesentliche Etappen der Ortsentwicklung. Insbesondere der Turmbau verweist auf die Entstehungsgeschichte und die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Frühzeit von Geithain. Auch als ehemaliger Bestandteil der Stadtbefestigung verkörpert der Pulverturm einen ortsgeschichtlichen Aussagewert. Zugleich ist er ein baugeschichtliches Dokument zu Stand und Entwicklung des mittelalterlichen Wehrbaus. Außerdem gehört er zu den identitätsstiftenden Wahrzeichen der Stadt und hat damit städtebauliche Bedeutung.
  4. Ehemaliges Hospital (Grimmaische Straße 14):
    Das ehemalige Hospitalgebäude ging aus einem alten Färbehaus hervor, das die Stadt Geithain 1834 von Major Hans August Wilhelm von Carlowitz kaufte (Kaufsumme 215 T.) und bis 1835 zu einem Kranken- und Armenhaus umbaute. Erwerb und Umbau des Gebäudes musste der Stadtrat teils über Darlehn finanzieren. Das alte Hospital, dessen Gründung bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte, war 1811 wegen Baufälligkeit abgerissen worden, es befand sich am näher an der Stadt gelegenen Hospitalteich. Nach dem Abriss des alten Hospitals nutzte man zunächst die städtischen Hirtenhäuser am Katharinenplatz für die Armen- und Krankenfürsorge, als diese Gebäude 1828 und 1831 abgebrannt waren, brachte man die Armen und Kranken in Privathäusern unter. Da diese Situation offenbar wenig zweckdienlich war, hatte man sich schließlich zur Wiedereinrichtung eines eigenständigen Hospitals entschlossen.
    Das zweigeschossige Gebäude ist ein Putzbau aus Ziegelmauerwerk mit Gliederungselementen in Porphyrtuff. An seiner Dachform (straßenseitig Walmdach, rückseitig Satteldach) oder auch an Unregelmäßigkeiten in der Fensteranordnung sowie dem spätbarockem Portal der Eingangstür ist zu erkennen, dass der vorhandene Baubestand aus einem oder mehreren Umbauten resultiert. Im Kern stammt das Gebäude vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und erfuhr schon im 18. Jahrhundert Veränderungen. Die Kapazität des Hospitals reichte wohl bald nicht mehr aus. So entstand am Standort um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein zweites, eingeschossiges Gebäude (Hospitalstraße 13a/13b), das 2016 aufgrund schlechten Bauzustandes als Denkmal aufgegeben werden musste. Mit dem Neubau des Stadtkrankenhauses 1889–1894 (Grimmaische Straße 12, ohne Denkmalwert) erfuhr der Ort der kommunalen Sozialfürsorge eine zeitgemäße Fortentwicklung. Durch den Bezirksarzt waren die Bedingungen in den vorhandenen Gebäuden des Armen- und Krankenhauses als ungenügend festgestellt worden. Die älteren Gebäude blieben in städtischem Besitz und dienten wohl weiterhin sozialen Zwecken.
    Das ehemalige Hospitalgebäude ist ein wichtiges Zeugnis der Entwicklung der kommunalen Daseinsfürsorge in der Vergangenheit, sowohl im örtlichen und als auch im allgemeinhistorischen Bezugsrahmen. Es dokumentiert anschaulich und authentisch die Armen- und Krankenpflege in früheren Zeiten, insbesondere im 19. Jahrhundert. Aus diesen Gründen erlangt das Objekt orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung.
  5. Kalkringofen (Kalkweg):
    Kleiner Kalkringofen in kreisrunder statt der später üblicherweise ausgeführten ovalen bzw. langgestreckten Form, aus Natursteinen gemauerter Unterbau, mehrere Brennkammern kreisförmig um den zentralen Fuchs angeordnet, über segmentbogenförmige während des Brennvorgangs mit Ziegelmauerwerk zu verschließende Öffnungen (Beschickungsgänge) im Mauerwerk zugänglich, darüber ehemals vmtl. mit Fachwerk umhauster Schürboden (diente zum Beschicken der Brennkammern durch diverse Schüröffnungen in der Ofendecke, hierzu setzte man hochwertige, aus Meuselwitz bezogene Braunkohle ein, um die für das Kalkbrennen notwendigen hohen Temperaturen erreichen zu können) sowie zentrale Esse nicht mehr erhalten, fortschrittlicher Kalkofen, mit dem trotz sparsamen Brennstoffverbrauchs kontinuierlich große Mengen an Brandkalk (in Geithain täglich etwa 32 Tonnen Brandkalk aus 70 Tonnen Rohkalkstein, bei Bedarf auch Produktion von Ziegeln möglich) produziert werden konnte. Geithainer Graukalk aufgrund zementartiger Eigenschaften als Baumaterial für Burgen, Schlösser, Kellergewölbe und Festungsbauten beliebt, dementsprechend bedeutender Produktionszweig für Geithain und lange einer der Hauptarbeitgeber der Umgebung (sechs Kalköfen im 18. Jahrhundert), 1868 Inbetriebnahme des vorliegenden ersten sächsischen Ringofens nach dem Patent von Eduard Hoffmann (Patent aus dem Jahre 1858 von Friedrich Eduard Hoffmann, königlicher Baumeister in Berlin, und Julius Albert Gottlieb Licht, Stadtbaurat von Danzig: „Erfindung eines ringförmigen Ofens zum ununterbrochenen Betriebe beim Brennen aller Arten von Ziegeln und Tonwaren, Kalk, Gips und dergleichen“ – später Rücknahme des Patents, da bereits 1839 Errichtung eines ersten annähernd ringförmigen Brennofens mit durchlaufendem Brennkanal und Befeuerung von oben durch den Maurer-/Ziegelmeister Arnold in Ketschendorf bei Fürstenwalde), mit dem Bauboom der Gründerzeit weiterer Aufschwung in der Kalk- und Ziegelbrennerei, schnelle Verbreitung des sogenannten Hoffmann’schen Ringofens, auch in Geithain wurden in den 1880er-Jahren weitere Ringöfen errichtet. Eine weitere und wesentlich größere sächsische Anlage aus der Anfangszeit der Hoffmann’schen Ringöfen ist in Großtreben, hier als kreisrunder Ziegelringofen vollständig mit Schürboden und Kamin (vgl. 09286311), erhalten.
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 1. September 2024.: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.
Commons: Kulturdenkmale in Geithain – Sammlung von Bildern