Zum Inhalt springen

„Tracking and Data Relay Satellite System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weltraumsegment: Hauptartikel = Tracking and Data Relay Satellite
K form
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:TDRS Program Logo.png|mini|TDRS Program Logo]]
{{Redundanztext
Das '''Tracking and Data Relay Satellite System''' ('''TDRSS''') ([[Englische Sprache|englisch]] für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellitensystem) ist ein Netzwerk von amerikanischen Kommunikationssatelliten und Basisstationen, das von der [[NASA]] zur Raumfahrtkommunikation genutzt wird. Das System wurde aus dem zuvor bestehenden Manned Space Flight Network (MSFN) weiterentwickelt, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel der Entwicklung war die Erhöhung der Kommunikationsabdeckung und der Bandbreite durch die Hinzunahme von Relaissatelliten. Die ersten [[Tracking and Data Relay Satellite]]s (TDRS) wurden in den 1980er Jahren mit dem [[Space Shuttle]] in einen geostationären Orbit gebracht. Andere TDRS wurden durch [[Atlas II]] und [[Atlas V]] in Betrieb genommen. Der derzeit letzte Satellit TDRS-M startete am 18. August 2017.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26082017130434.shtml |titel=NASA-Relaissatellit TDRS M im All |autor=Raumfahrer.net Redaktion |zugriff=2017-09-05}}</ref>
|3=Tracking and Data Relay Satellite
|4=Tracking and Data Relay Satellite System
|12=f|2=Juni 2015|1=[[Benutzer:Henristosch|henristosch]] ([[Benutzer Diskussion:Henristosch|Diskussion]]) 21:36, 12. Jun. 2015 (CEST)}}
[[File:TDRS Program Logo.png|thumbnail|TDRS Program Logo]]
Das '''Tracking and Data Relay Satellite System''' ('''TDRSS''') ([[englische Sprache|englisch]] für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten System) ist ein Netzwerk von amerikanischen Kommunikationssatelliten und Basisstationen die von der [[NASA]] zur Raumfahrtkommunikation genutzt wird. Das System wurde entwickelt, um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel der Entwicklung war die Erhöhung der Kommunikationsabdeckung und der Bandbreite. Die ersten [[Tracking and Data Relay Satellite]] (TDRS) wurden in den 1980er unter zu Hilfenahme des [[Space Shuttle]] in einen geostationären Orbit gebracht. Andere TDRS wurden durch [[Atlas II]] und [[Atlas V]] in Betrieb genommen. Der letzte TDRS Satellit wurde am 23. Januar 2014 in Betrieb genommen. Der Start für den nächsten Satelliten TDRS-M ist 2016 geplant.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Um den Anforderungen von hoch verfügbarer Kommunikation zwischen Weltraumobjekten und Erdstationen zu erfüllen gründete die NASA 1961 das Spacecraft Tracking and Data Acquisition Network (STADAN). Durch den Einsatz von Parabolantenne und Kommunikationsequipment in Süd- und Nordamerika konnte eine Orbit Abdeckung von 15% erreicht werden. In den 60er Jahren kamen zusätzliche Stationen in Europa, Asien und Australien hinzu und wuchs auf 20 Stationen.
Um den Anforderungen von hoch verfügbarer Kommunikation zwischen Weltraumobjekten und Erdstationen zu erfüllen, gründete die NASA 1961 das Spacecraft Tracking and Data Acquisition Network (STADAN). Es wurde gebraucht für Raketenstarts und für Tracking und Kommunikation von Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Durch den Einsatz von Parabolantennen und Kommunikationsequipment in Süd- und Nordamerika konnte eine Orbitabdeckung von 15 % erreicht werden. In den 60er Jahren kamen zusätzliche Stationen in Europa, Asien und Australien hinzu; das Netz wuchs auf 20 Stationen.


Am Ende des [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]] 1975 entschied sich die NASA das Manned Space Flight Network (MSFN) und STADAN im Spacecraft Tracking and Data Network (STDN) zusammenzuführen. Nach der Konsolidierung zu STDN zeigten sich die Nachteile von weltweit verteilten Basisstationen in geopolitisch instabilen Ländern. Ein neues Raumfahrtgestütztes Kommunikationssystem sollte entwickelt werden. Das neue System sollte auf geoorbitale Satelliten vertrauen die aufgrund ihrer Position, in Sichtweite von Basisstationen, Daten übermitteln und empfangen können.
Am Ende des [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]]s 1975 entschied sich die NASA, das Manned Space Flight Network (MSFN) und STADAN im Spacecraft Tracking and Data Network (STDN) zusammenzuführen. Nach der Konsolidierung zu STDN zeigten sich die Nachteile von vielen weltweit verteilten Basisstationen, davon einige in geopolitisch instabilen Ländern. Ein neues raumfahrtgestütztes Kommunikationssystem sollte entwickelt werden. Das neue System stützt sich auf geoorbitale Satelliten, die aufgrund ihrer Position von jeder Stelle am Himmel und aus jedem beliebigen Orbit jederzeit Daten übermitteln und empfangen können. Diese geostationären Satelliten haben ununterbrochen Kontakt zu einer Basisstation, die breitbandig alle Daten vom Relaissatelliten empfängt. Zuvor blieben den Trackingstationen am Boden während des Überflugs nur wenige Minuten Zeit, um ein Raumfahrzeug in niederer Umlaufbahn zu erfassen und Daten auszutauschen.


Es wurde von zwei Basisstationen, an der West- und Ostküste der USA ausgegangen, zwei operative Satelliten und einem Reservesatelliten. 1983 wurde der erste TDRS (TDRS-1 )Satellit in Betrieb genommen und im September 1988 startet TDRS-3 und formte das erste Tracking and Data Relay Satellite System. Nach der Fertigstellung der Studie wurde realisiert das noch Anpassungen notwendig sind um eine 100% Erdabdeckung zu erreichen. Ein kleiner Bereich war durch die Verwendung von nur 2 Bodenstationen nicht abgedeckt und somit außerhalb der Sichtlinie. Dieser Bereich ist auch bekannt als Zone of Exclusion (ZOE). Dadurch konnte in diesem Bereich zwischen Raumfahrtzeuge und Bodenstation keine Kommunikation stattfinden. Durch Hinzufügen eines zusätzlichen Satelliten 1991, einer Bodenstation 1992 und die Umstellung auf eine Konfiguration mit 3 operativen Satelliten, konnte das Problem gelöst werden. Eine 100% Abdeckung war hergestellt. Dieses bekam später die Grundlage für das heute verwendete TDRSS Netzwerkdesign.
In der ersten Phase wurde von zwei Basisstationen an der West- und Ostküste der USA ausgegangen, zwei operativen Satelliten und einem Reservesatelliten. 1983 wurde der erste TDR-Satellit (TDRS-1) in Betrieb genommen, und im September 1988 startete TDRS-3 und formte das erste Tracking and Data Relay Satellite System. Nach der Fertigstellung der Studie erkannte man, dass noch Anpassungen notwendig waren, um eine 100-%-Erdabdeckung zu erreichen. Ein kleiner Bereich war durch die Verwendung von nur zwei Bodenstationen nicht abgedeckt und somit außerhalb der Sichtlinie. Dieser Bereich ist auch als Zone of Exclusion (ZOE) bekannt. Dadurch konnte in diesem Bereich zwischen Raumfahrzeugen und Bodenstation keine Kommunikation stattfinden. Durch Hinzufügen eines zusätzlichen Satelliten 1991, einer Bodenstation 1992 und die Umstellung auf eine Konfiguration mit drei operativen Satelliten konnte das Problem gelöst werden. Eine 100-%-Abdeckung war hergestellt. Diese wurde später die Grundlage für das heute verwendete TDRSS-Netzwerkdesign.


== Netzwerk ==
== Netzwerk ==
TDRSS weist im Aufbau Ähnlichkeiten zu anderen Raumfahrtsystemen, wie dem [[European Data Relay Satellite]] auf. Es besteht aus drei Hauptkomponenten:
TDRSS weist im Aufbau Ähnlichkeiten zu anderen Raumfahrtsystemen wie dem [[European Data Relay Satellite]] auf. Es besteht aus drei Hauptkomponenten:
*Basisstation
* Basisstation
*Weltraumsegment
* Weltraumsegment
*Benutzersegment
* Benutzersegment
Um im Fehlerfall Raumfahrtmissionen nicht zu gefährden sind diese Komponenten Redundant ausgeführt um die Verbindung untereinander zu gewährleisten.
Um im Fehlerfall Raumfahrtmissionen nicht zu gefährden, sind diese Komponenten redundant ausgeführt.


== Basisstationen und Fernstationen ==
== Basisstation ==
[[Image:Guam Remote Site.jpg|thumb|Guam Remote Ground Terminal]]
[[Datei:Guam Remote Site.jpg|mini|Guam Remote Station]]
Das Basissegment von TDRSS besteht aus drei Basisstationen : [[White Sands Missile Range|White Sands Complex]] (WSC) im Süden von New Mexico, [[Guam]] Remote Ground Terminal (GRGT), und das Network Control Center [[Goddard Space Flight Center]] in Greenbelt, Maryland. Diese drei Stationen bilden den Kern des Netzwerkes und stellen Kommando- und Kontrolldienste zur Verfügung. Ende 2016 ist die Eröffnung einer zusätzlich Basisstation in Blossom Point, Maryland geplant. <ref>{{Cite web |url=http://www.nasa.gov/topics/technology/features/space-network.html |title=NASA Space Network to Begin New Design Phase For Ground Segment |accessdate=2012-10-25 }}</ref><ref>{{Cite web |url=http://www.nasa.gov/home/hqnews/2011/mar/HQ_C11-010_SpaceNetwork_prt.htm |title=NASA Awards Space Network Expansion-East Option |accessdate=2012-10-25 }}</ref>
Das Basissegment von TDRSS besteht aus zwei Basisstationen, dem [[White Sands Missile Range|White Sands Complex]] (WSC) im Süden von New Mexico und dem Network Control Center [[Goddard Space Flight Center]] in Greenbelt, Maryland. Diese zwei Basisstationen bilden den Kern des Netzwerks und stellen Kommando- und Kontrolldienste zur Verfügung. WSC, in der Nähe von [[Las Cruces]], besteht aus:


* White Sands Ground Terminal (WSGT)
WSC, in der Nähe von [[Las Cruces]] besteht aus:
*White Sands Ground Terminal (WSGT)
* Second TDRSS Ground Terminal (STGT)
*Second TDRSS Ground Terminal (STGT)
* Extended TDRS Ground Terminal (ETGT)
*Extended TDRS Ground Terminal (ETGT)


Darüber hinaus existieren zwei Fernstationen, die [[Guam]] Remote Station (GRS) und die [[Blossom Point]] Remote Station (BPRS) in Maryland. Zu den Aufgaben des White Sands Complex (WSC) zählt auch die Fernkontrolle von GRS und BPRS.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20160007352.pdf |titel=Three Generations of Tracking and Data Relay Satellite (TDRS) Spacecraft |werk=NASA |hrsg= |datum=2016-06-09 |zugriff=2018-12-13 |sprache=en}}</ref>
Unter die Aufgaben des WSC fällt auch die Fernkontrolle von GRGT in [[Guam]].


Die Auswahl und Lage der Standorte musste einige Kriterien erfüllen. Sie mussten im Sichtfeld der Satelliten liegen, Nahe dem Äquator und eine günstige Wetterlage mit wenig Regentage besitzen wie es in New Mexiko vorliegt.
Die Auswahl und Lage der Standorte musste einige Kriterien erfüllen. Sie mussten im Sichtfeld der Satelliten liegen, nahe zum Äquator, und eine günstige Wetterlage mit wenigen Regentagen besitzen, wie es in New Mexico der Fall ist. WSGT wurde 1978 in Betrieb genommen, nur kurz vor dem geplanten Start des Space Shuttles 1979. STGT operiert seit 1994, nach dem erfolgreichen Start von TDRS-6.
The WSC has its own exit from U.S. Route 70 that is for facility staff only. NASA decided on the location of the ground terminals using very specific criteria. Foremost was the ground station’s view of the satellites; the location had to be close enough to the equator to view the skies, both east and west. Weather was another important factor – New Mexico has, on average, almost 350 days of sunshine per year, with a very low precipitation level.
WSGT wurde 1978 in Betrieb genommen, nur kurz bevor des geplanten Start des Space Schuttels in 1979. STGT operiert seit 1994, nach dem erfolgreichen Start von TDRS-6.


WSGT und STGT operieren unabhängig voneinander, haben aber eine Notfallglasfaserleitung um im Notfall Daten zu sichern. Jeder der beiden Stationen sind mit 19 Meter Schüsseln ausgerüstet auch als Space-Ground Link Terminals (SGLT) bekannt um mit den Satelliten zu kommunizieren. Am WSGT sind drei und am WSGT nur zwei SGLT installiert.
WSGT und STGT arbeiten unabhängig voneinander, haben aber eine Notfallglasfaserleitung, um im Notfall Daten zu sichern. Jede der beiden Stationen sind mit 19-Meter-Schüsseln ausgerüstet auch als Space-Ground Link Terminals (SGLT) bekannt –, um mit den Satelliten zu kommunizieren. Am WSGT sind drei und am STGT zwei SGLT installiert. Um volle Satellitenabdeckung zu garantieren, wurde 1992 auch in Guam ein SGLT installiert und in Betrieb genommen. Das GRS bei N 13.6148° E 144.8565° ist eine Erweiterung der Anlage WSGT. Die Basisstation besitzt sechs SGLT, wobei die Kontrolle beim WSGT im TDRS Operations Control Center (TOCC) liegt. Vor der Inbetriebnahme nutzte die NASA eine Ausweichstation in [[Diego Garcia]], um volle Satellitenunterstützung zu gewährleisten.

Um volle Satellitenabdeckungzu garantieren wurden 1992 auch in Guam ein SGLT installiert und in Betrieb genommen.
{{Belege fehlen|Der ganze Abschnitt soll belegt werden}}
Der Guam Remote Ground Terminal (GRGT) 13.6148°N 144.8565°E ist ein Erweiterung der Anlage WSGT. Die Basisstation besitzt sechs SGLT wobei die Kontrolle beim WSGT im TDRS Operations Control Center (TOCC) liegt. Vor der Inbetriebnahme nutzte die NASA eine Ausweichstation in [[Diego Garcia]] um volle Satellitenunterstützung zu gewährleisten.


== Weltraumsegment ==
== Weltraumsegment ==
[[File:TDRS-L Illustration.png|thumbnail|right|TDRSS satellite]]
[[Datei:TDRS-L Illustration.png|mini|TDRSS satellite]]
{{Hauptartikel|Tracking and Data Relay Satellite}}
{{Hauptartikel|Tracking and Data Relay Satellite}}
Die Weltraumsegmente des TDDRS sind als dynamisches System konzipiert. Bei neuen im Orbit stationierten Satelliten werden drei als Primärsatelliten verwendet und der Rest kann als Reserve unverzüglich als Primärsatellit zugeschaltet werden. Der originale TDRSS Entwurf hatte zwei Hauptsatelliten die TDE (East) und TDW (West) genannt wurden, sowie einen Ersatzsatelliten. Der Anstieg an Daten in der 1980ern veranlasst die NASA das Netzwerk mit zusätzlichen Satelliten auszubauen.
Die Weltraumsegmente des TDDRS sind als dynamisches System konzipiert. Bei neuen im Orbit stationierten Satelliten werden drei als Primärsatelliten verwendet; der Rest kann als Reserve unverzüglich als Primärsatellit zugeschaltet werden. Der originale TDRSS-Entwurf hatte zwei Hauptsatelliten, die TDE (East) und TDW (West) genannt wurden, sowie einen Ersatzsatelliten. Die Zunahme an Daten in den 1980er Jahren veranlasste die NASA, das Netzwerk mit zusätzlichen Satelliten auszubauen.


== Benutzersegment ==
== Benutzersegment ==
Das ''User Segment'' des TDRSS ist in vielen NASA-Programmen ein zentraler Bestandteil. Programme wie das [[Hubble-Weltraumteleskop]] und [[LANDSAT]] übertragen ihre Beobachtungen mittels TDRSS an die Einsatzzentrale. Die Weiterentwicklung der bemannten Raumfahrt war eines Gründe der Entwicklung von TDRSS, und die Technik wird auch im Space Shuttle und in der ISS als Kommunikationsübertragung verwendet.
User Segment des TDRSS ist in vielen NASA Programmen ein zentraler Bestandteil.
Programme wie das [[Hubble-Weltraumteleskop]] und [[LANDSAT]] übertragen ihre Beobachtungen an die Einsatzzentrale mittels TDRSS. Die Weiterentwicklung der bemannten Raumfahrt war eines Gründe der Entwicklung von TDRSS und die Technik wird auch im Space Shuttle und in der ISS als Kommunikationsübertragung verwendet.


== Einheiten des STDN ==
== Einheiten des STDN ==
Die Haupt Bestandteile des Space Flight Tracking and Data Network (STDN) sind das NASA Integrated Services Network (NISN), Network control center (NCC), Mission operations center (MOC), Spacecraft data processing facility (SDPF), und das Multi mission flight dynamics lab (MMFD).
Die Hauptbestandteile des Space Flight Tracking and Data Network (STDN) sind das NASA Integrated Services Network (NISN), das Network control center (NCC), das Mission operations center (MOC), die Spacecraft data processing facility (SDPF) und das Multi mission flight dynamics lab (MMFD).


'''NISN''' stellt Datenübertragungsleitungen für Weltraummissionen bereit und betreibt Wide Area Network und Telekommunikationsleitungen für die Übertragung von Daten- ,Sprach- und Videodiensten für alle NASA Unternehmen und Programme. NISN Infrastruktur besteht unter anderem aus Netzwerkleitungen, Computern zur Netzwerkflusskontrolle in Glasfaserleitungen und verschiede Netzwerkkomponenten. Es werden zwei Protokolle verwendet. Das Internet Protocol Operational Network (IPONET) und High Data Rate System (HDRS). IPONET verwendet das, auch im Internet übliche, [[TCP/IP]] Protokoll um Daten zu übertragen.
'''NISN''' stellt Datenübertragungsleitungen für Weltraummissionen bereit und betreibt ein Wide Area Network und Telekommunikationsleitungen für die Übertragung von Daten-, Sprach- und Videodiensten für alle NASA-Unternehmen und -Programme. Die NISN-Infrastruktur besteht unter anderem aus Netzwerkleitungen, Computern zur Netzwerkflusskontrolle in Glasfaserleitungen und verschiedene Netzwerkkomponenten. Es werden zwei Protokolle verwendet: Das Internet Protocol Operational Network (IPONET) und das High Data Rate System (HDRS). IPONET verwendet das auch im Internet übliche [[TCP/IP]]-Protokoll, um Daten zu übertragen.
HDRS wird für Missionen eingesetzt die eine hohe Datentransferrate benötigen. Die Durchsatzgeschwindigkeit liegt dabei zwischen 2 Mbit/s und 48 Mbit/s. HDRS benötigt keine Netzwerkinfrastruktur wie Router, Switches und Gateways um Daten zu übermitteln.
HDRS wird für Missionen eingesetzt, die eine hohe Datentransferrate benötigen. Die Durchsatzrate liegt dabei zwischen 2 und 48 Mbit/s. HDRS benötigt keine Netzwerkinfrastruktur wie Router, Switches und Gateways, um Daten zu übermitteln.


Der '''NCC''' ist für die Planung, Zuverlässigkeit und Kontrolle von Services verantwortlich. Es verarbeitet Useranforderungen und übermittelt die Informationen an die zuständigen Stellen. Die Kontroll- und Sicherheitseinheit unterstützt Echtzeitanwendungen bei Empfang, Validierung, Darstellung und Vermittlung von TDRSS Performancedaten. Der NCC war bis 2000 im Goddard Space-flight Center, in Greenbelt, Maryland beheimatet und wurde anschließend ins WSC verlegt.
Das '''NCC''' ist für die Planung, Zuverlässigkeit und Kontrolle von Services verantwortlich. Es verarbeitet Useranforderungen und übermittelt die Informationen an die zuständigen Stellen. Die Kontroll- und Sicherheitseinheit unterstützt Echtzeitanwendungen bei Empfang, Validierung, Darstellung und Vermittlung von TDRSS-Performancedaten. Der NCC war bis 2000 im Goddard Space-flight Center in Greenbelt, Maryland beheimatet und wurde anschließend ins WSC verlegt.


Der '''MOC''' ist die zentrale Stelle der Flugkörpersteuerung. Es administriert Unterstützungsanforderungen und überwacht die Flugkörperperformance und steuert die Informationen an die Flugkörper über TDRSS. Im MOC sind Forscher, Generalplaner, Missionsplaner und Flugüberwachung angestellt. Missionsplaner stellen Dokumentationen für Flugkörper und Missionen bereit. Flugoperatoren sind für die direkte Kommunikation zum Flugkörper zuständig indem sie Kommandos absetzen und Operationen ausführen.
Das '''MOC''' ist die zentrale Stelle der Flugkörpersteuerung. Es administriert Unterstützungsanforderungen, überwacht die Flugkörperperformance und steuert die Informationen an die Flugkörper über TDRSS. Im MOC sind Forscher, Generalplaner, Missionsplaner und Flugüberwachung angesiedelt. Die Missionsplaner stellen Dokumentationen für Flugkörper und Missionen bereit. Die Flugoperatoren sind für die direkte Kommunikation zum Flugkörper zuständig, indem sie Kommandos absetzen und Operationen ausführen.


Das '''MMFD''' Lab stellt Flugprojektsuntersützung und Netzwerk Tracking zur Verfügung, sowie Höhen- und Orbitalmessungskontrolle. Die orbitalen Parameter werden durch den Vergleich von aktuelle orbitalen Daten des Raumschiffes und den geplanten Daten bestimmt. Die Einstellungsparameter werden durch ein Set von Parametern bestimmt wie die Ausrichtung des Flugkörpers in Bezug auf bekannte Objekte wie zum Beispiel die Sonne, Mond, Sterne oder das Erdmagnetfeld. Das Tracking Netzwerk analysiert und evaluiert die Qualität der Tracking Daten.
Das '''MMFD''' Lab stellt Flugprojektsunterstützung und Netzwerktracking sowie Höhen- und Orbitalmessungskontrolle zur Verfügung. Die orbitalen Parameter werden durch den Vergleich von aktuelle orbitalen Daten des Raumschiffs und den geplanten Daten bestimmt. Die Einstellungsparameter werden durch eine Menge von Parametern bestimmt, wie die Ausrichtung des Flugkörpers in Bezug auf bekannte Objekte wie zum Beispiel die Sonne, den Mond, Sterne oder das Erdmagnetfeld. Das Tracking Netzwerk analysiert und evaluiert die Qualität der Trackingdaten.


== Operationen ==
== Operationen ==
[[Image:SPTR2 1.5.09.JPG|thumb|right|South Pole Tracking Relay-2]]
[[Datei:SPTR2 1.5.09.JPG|mini|South Pole Tracking Relay-2]]
TDRSS wurde bei vielen Weltraumeinsätzen zur Datenübertragung eingesetzt und wird auch zur Datenanbindung der antarktische [[McMurdo-Station]] verwendet die über die TDRSS South Pole Relay Station erreichbar ist. Auch der amerikanische Teil der [[Internationale Raumstation]] ISS verwendet TDRSS zum Datenaustausch.
TDRSS wurde bei vielen Weltraumeinsätzen zur Datenübertragung eingesetzt und wird auch zur Datenanbindung der antarktischen [[McMurdo-Station]] verwendet, die über die TDRSS South Pole Relay Station erreichbar ist. Auch der amerikanische Teil der [[Internationale Raumstation|internationalen Raumstation]] ISS verwendet TDRSS zum Datenaustausch.


== Produktion ==
== Produktion ==
Die ersten sieben TDRSS Satelliten wurden von [[TRW Inc.|TRW]] (jetzt Teil von [[Northrop Grumman]] Aerospace Systems) in [[Redondo Beach]], Kalifornien und die folgenden von [[Hughes Space and Communications]], Inc., in [[El Segundo]],
Die ersten sieben TDRSS-Satelliten wurden von [[TRW Inc.|TRW]] (jetzt Teil von [[Northrop Grumman]] Aerospace Systems) in [[Redondo Beach]], Kalifornien, und die folgenden von [[Hughes Space and Communications]], Inc. in [[El Segundo]],
Kalifornien ( jetzt Teli von [[Boeing]]) gebaut.
Kalifornien (jetzt Teil von [[Boeing]]) gebaut.


== Film ==
== Film ==
Das TDRSS fand Erwähnung im [[James Bond]] Film [[Moonraker]] und im Film [[Event Horizon]].
Das TDRSS fand in dem [[James Bond|James-Bond]]-Film ''[[Moonraker]]'' und in dem Film ''[[Event Horizon – Am Rande des Universums|Event Horizon]]'' Erwähnung.


== Startabfolge ==
== Startabfolge ==
Anmerkung: Während der Produktionsphase werden alle TDRSS Satellitem alphabetisch aufsteigend nummeriert. Erreicht ein Satellit den für ihn vorgesehenen geostationären Orbit wird diese Kennung in eine Numerische umgewandelt.
Während der Produktionsphase werden alle TDRSS-Satelliten alphabetisch aufsteigend gekennzeichnet. Erreicht ein Satellit den für ihn vorgesehenen geostationären Orbit, wird diese Kennung in eine numerische umgewandelt.
Deshalb werden Satelliten die zwar fertiggestellt wurden, aber durch Startzwischenfälle oder aber auch durch Fehlfunktionen nie in Betrieb genommen wurden nicht nummerisch nummeriert sondern behalten ihre alphabetische Kennung. (zum Beispiel TDRS-B wurde nie nummeriert durch den Unfall der [[Challenger (Raumfähre)]])
Deshalb werden Satelliten, die zwar fertiggestellt wurden, aber durch Startzwischenfälle oder durch Fehlfunktionen nie in Betrieb genommen wurden, nicht nummerisch gekennzeichnet, sondern behalten ihre alphabetische Kennung (TDRS-B wurde zum Beispiel wegen des Unfalls der [[Challenger (Raumfähre)|Challenger-Raumfähre]] nie nummeriert).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 82: Zeile 74:
* [http://esc.gsfc.nasa.gov/space-communications/sn-sne.html NASA's Goddard Space Flight Center Space Network Official Page]
* [http://esc.gsfc.nasa.gov/space-communications/sn-sne.html NASA's Goddard Space Flight Center Space Network Official Page]
* [https://www.spacecomm.nasa.gov/spacecomm/programs/tdrss/default.cfm NASA's TDRSS program overview page]
* [https://www.spacecomm.nasa.gov/spacecomm/programs/tdrss/default.cfm NASA's TDRSS program overview page]
* [http://tdrs.gsfc.nasa.gov NASA's Goddard Space Flight Center TDRS K/L Project Official Page]
* [http://tdrs.gsfc.nasa.gov/ NASA's Goddard Space Flight Center TDRS K/L Project Official Page]
* [http://esc.gsfc.nasa.gov/157.html Entstehungsgeschichte von TDRSS NASA Offical Page]
* [http://esc.gsfc.nasa.gov/157.html Entstehungsgeschichte von TDRSS NASA Official Page]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Baker, D. (Ed.) (2001) Jane’s Space Directory: 2001-2002. Alexandria, Virginia: Jane’s Information Group.
* D. Baker (Hrsg.): ''Jane’s Space Directory: 2001–2002.'' Alexandria, Virginia: Jane’s Information Group, 2001.
*Consolidated Space Operations Contract (CSOC). (2000) Certification & Training Course 880 & 882: TDRSS Orientation & System Data Flow.
* Consolidated Space Operations Contract (CSOC): ''Certification & Training Course 880 & 882: TDRSS Orientation & System Data Flow.'' 2000.
*Kraft, C. (2002) Flight: My Life in Mission Control. New York: Plume Books.
* C. Kraft: ''Flight: My Life in Mission Control.'' Plume Books, New York 2002.
*Kranz, G. (2000) Failure is Not an Option. New York: Plume Books
* G. Kranz: ''Failure is Not an Option.'' Plume Books, New York 2000.
*NASA. (1996) 2nd TDRSS Workshop: 25-26 Jun 1996. Retrieved from Internet 25 Aug 2003.
* NASA.: ''2nd TDRSS Workshop: 25-26 Jun 1996.'' 1996. Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
*NASA Spacelink. (1993) News Release 13 May 1993. Retrieved from Internet 25 Aug 2003.
* NASA Spacelink: ''News Release 13 May 1993.'' 1993. Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
*NASA. (2000) Guam Remote Ground Terminal. Retrieved from Internet 25 Aug 2003.
* NASA.: ''Guam Remote Ground Terminal.'' Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
*Sellers, J. (2000) Understanding Space: An Introduction to Astronautics. New York: McGraw-Hill Companies, Inc.
* J. Sellers: ''Understanding Space: An Introduction to Astronautics.'' McGraw-Hill Companies, New York 2000.
*Thompson, T. (1996) TRW Space Log. Redondo Beach, California: TRW Space & Electronics Group.
* T. Thompson: ''TRW Space Log.'' TRW Space & Electronics Group, Redondo Beach, California 1996.
*Wertz, J. & Larson, W. (1999) Space Mission Analysis and Design, Third Edition. Torrance, California: Microcosm Press.
* J. Wertz, W. Larson: ''Space Mission Analysis and Design.'' 3. Auflage. Microcosm Press, Torrance, California 1999.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 18:11 Uhr

TDRS Program Logo

Das Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS) (englisch für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellitensystem) ist ein Netzwerk von amerikanischen Kommunikationssatelliten und Basisstationen, das von der NASA zur Raumfahrtkommunikation genutzt wird. Das System wurde aus dem zuvor bestehenden Manned Space Flight Network (MSFN) weiterentwickelt, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel der Entwicklung war die Erhöhung der Kommunikationsabdeckung und der Bandbreite durch die Hinzunahme von Relaissatelliten. Die ersten Tracking and Data Relay Satellites (TDRS) wurden in den 1980er Jahren mit dem Space Shuttle in einen geostationären Orbit gebracht. Andere TDRS wurden durch Atlas II und Atlas V in Betrieb genommen. Der derzeit letzte Satellit TDRS-M startete am 18. August 2017.[1]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Anforderungen von hoch verfügbarer Kommunikation zwischen Weltraumobjekten und Erdstationen zu erfüllen, gründete die NASA 1961 das Spacecraft Tracking and Data Acquisition Network (STADAN). Es wurde gebraucht für Raketenstarts und für Tracking und Kommunikation von Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Durch den Einsatz von Parabolantennen und Kommunikationsequipment in Süd- und Nordamerika konnte eine Orbitabdeckung von 15 % erreicht werden. In den 60er Jahren kamen zusätzliche Stationen in Europa, Asien und Australien hinzu; das Netz wuchs auf 20 Stationen.

Am Ende des Apollo-Sojus-Test-Projekts 1975 entschied sich die NASA, das Manned Space Flight Network (MSFN) und STADAN im Spacecraft Tracking and Data Network (STDN) zusammenzuführen. Nach der Konsolidierung zu STDN zeigten sich die Nachteile von vielen weltweit verteilten Basisstationen, davon einige in geopolitisch instabilen Ländern. Ein neues raumfahrtgestütztes Kommunikationssystem sollte entwickelt werden. Das neue System stützt sich auf geoorbitale Satelliten, die aufgrund ihrer Position von jeder Stelle am Himmel und aus jedem beliebigen Orbit jederzeit Daten übermitteln und empfangen können. Diese geostationären Satelliten haben ununterbrochen Kontakt zu einer Basisstation, die breitbandig alle Daten vom Relaissatelliten empfängt. Zuvor blieben den Trackingstationen am Boden während des Überflugs nur wenige Minuten Zeit, um ein Raumfahrzeug in niederer Umlaufbahn zu erfassen und Daten auszutauschen.

In der ersten Phase wurde von zwei Basisstationen – an der West- und Ostküste der USA – ausgegangen, zwei operativen Satelliten und einem Reservesatelliten. 1983 wurde der erste TDR-Satellit (TDRS-1) in Betrieb genommen, und im September 1988 startete TDRS-3 und formte das erste Tracking and Data Relay Satellite System. Nach der Fertigstellung der Studie erkannte man, dass noch Anpassungen notwendig waren, um eine 100-%-Erdabdeckung zu erreichen. Ein kleiner Bereich war durch die Verwendung von nur zwei Bodenstationen nicht abgedeckt und somit außerhalb der Sichtlinie. Dieser Bereich ist auch als Zone of Exclusion (ZOE) bekannt. Dadurch konnte in diesem Bereich zwischen Raumfahrzeugen und Bodenstation keine Kommunikation stattfinden. Durch Hinzufügen eines zusätzlichen Satelliten 1991, einer Bodenstation 1992 und die Umstellung auf eine Konfiguration mit drei operativen Satelliten konnte das Problem gelöst werden. Eine 100-%-Abdeckung war hergestellt. Diese wurde später die Grundlage für das heute verwendete TDRSS-Netzwerkdesign.

TDRSS weist im Aufbau Ähnlichkeiten zu anderen Raumfahrtsystemen wie dem European Data Relay Satellite auf. Es besteht aus drei Hauptkomponenten:

  • Basisstation
  • Weltraumsegment
  • Benutzersegment

Um im Fehlerfall Raumfahrtmissionen nicht zu gefährden, sind diese Komponenten redundant ausgeführt.

Basisstationen und Fernstationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guam Remote Station

Das Basissegment von TDRSS besteht aus zwei Basisstationen, dem White Sands Complex (WSC) im Süden von New Mexico und dem Network Control Center Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. Diese zwei Basisstationen bilden den Kern des Netzwerks und stellen Kommando- und Kontrolldienste zur Verfügung. WSC, in der Nähe von Las Cruces, besteht aus:

  • White Sands Ground Terminal (WSGT)
  • Second TDRSS Ground Terminal (STGT)
  • Extended TDRS Ground Terminal (ETGT)

Darüber hinaus existieren zwei Fernstationen, die Guam Remote Station (GRS) und die Blossom Point Remote Station (BPRS) in Maryland. Zu den Aufgaben des White Sands Complex (WSC) zählt auch die Fernkontrolle von GRS und BPRS.[2]

Die Auswahl und Lage der Standorte musste einige Kriterien erfüllen. Sie mussten im Sichtfeld der Satelliten liegen, nahe zum Äquator, und eine günstige Wetterlage mit wenigen Regentagen besitzen, wie es in New Mexico der Fall ist. WSGT wurde 1978 in Betrieb genommen, nur kurz vor dem geplanten Start des Space Shuttles 1979. STGT operiert seit 1994, nach dem erfolgreichen Start von TDRS-6.

WSGT und STGT arbeiten unabhängig voneinander, haben aber eine Notfallglasfaserleitung, um im Notfall Daten zu sichern. Jede der beiden Stationen sind mit 19-Meter-Schüsseln ausgerüstet – auch als Space-Ground Link Terminals (SGLT) bekannt –, um mit den Satelliten zu kommunizieren. Am WSGT sind drei und am STGT zwei SGLT installiert. Um volle Satellitenabdeckung zu garantieren, wurde 1992 auch in Guam ein SGLT installiert und in Betrieb genommen. Das GRS bei N 13.6148° E 144.8565° ist eine Erweiterung der Anlage WSGT. Die Basisstation besitzt sechs SGLT, wobei die Kontrolle beim WSGT im TDRS Operations Control Center (TOCC) liegt. Vor der Inbetriebnahme nutzte die NASA eine Ausweichstation in Diego Garcia, um volle Satellitenunterstützung zu gewährleisten.

Weltraumsegment

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
TDRSS satellite

Die Weltraumsegmente des TDDRS sind als dynamisches System konzipiert. Bei neuen im Orbit stationierten Satelliten werden drei als Primärsatelliten verwendet; der Rest kann als Reserve unverzüglich als Primärsatellit zugeschaltet werden. Der originale TDRSS-Entwurf hatte zwei Hauptsatelliten, die TDE (East) und TDW (West) genannt wurden, sowie einen Ersatzsatelliten. Die Zunahme an Daten in den 1980er Jahren veranlasste die NASA, das Netzwerk mit zusätzlichen Satelliten auszubauen.

Benutzersegment

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das User Segment des TDRSS ist in vielen NASA-Programmen ein zentraler Bestandteil. Programme wie das Hubble-Weltraumteleskop und LANDSAT übertragen ihre Beobachtungen mittels TDRSS an die Einsatzzentrale. Die Weiterentwicklung der bemannten Raumfahrt war eines Gründe der Entwicklung von TDRSS, und die Technik wird auch im Space Shuttle und in der ISS als Kommunikationsübertragung verwendet.

Einheiten des STDN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptbestandteile des Space Flight Tracking and Data Network (STDN) sind das NASA Integrated Services Network (NISN), das Network control center (NCC), das Mission operations center (MOC), die Spacecraft data processing facility (SDPF) und das Multi mission flight dynamics lab (MMFD).

NISN stellt Datenübertragungsleitungen für Weltraummissionen bereit und betreibt ein Wide Area Network und Telekommunikationsleitungen für die Übertragung von Daten-, Sprach- und Videodiensten für alle NASA-Unternehmen und -Programme. Die NISN-Infrastruktur besteht unter anderem aus Netzwerkleitungen, Computern zur Netzwerkflusskontrolle in Glasfaserleitungen und verschiedene Netzwerkkomponenten. Es werden zwei Protokolle verwendet: Das Internet Protocol Operational Network (IPONET) und das High Data Rate System (HDRS). IPONET verwendet das auch im Internet übliche TCP/IP-Protokoll, um Daten zu übertragen. HDRS wird für Missionen eingesetzt, die eine hohe Datentransferrate benötigen. Die Durchsatzrate liegt dabei zwischen 2 und 48 Mbit/s. HDRS benötigt keine Netzwerkinfrastruktur wie Router, Switches und Gateways, um Daten zu übermitteln.

Das NCC ist für die Planung, Zuverlässigkeit und Kontrolle von Services verantwortlich. Es verarbeitet Useranforderungen und übermittelt die Informationen an die zuständigen Stellen. Die Kontroll- und Sicherheitseinheit unterstützt Echtzeitanwendungen bei Empfang, Validierung, Darstellung und Vermittlung von TDRSS-Performancedaten. Der NCC war bis 2000 im Goddard Space-flight Center in Greenbelt, Maryland beheimatet und wurde anschließend ins WSC verlegt.

Das MOC ist die zentrale Stelle der Flugkörpersteuerung. Es administriert Unterstützungsanforderungen, überwacht die Flugkörperperformance und steuert die Informationen an die Flugkörper über TDRSS. Im MOC sind Forscher, Generalplaner, Missionsplaner und Flugüberwachung angesiedelt. Die Missionsplaner stellen Dokumentationen für Flugkörper und Missionen bereit. Die Flugoperatoren sind für die direkte Kommunikation zum Flugkörper zuständig, indem sie Kommandos absetzen und Operationen ausführen.

Das MMFD Lab stellt Flugprojektsunterstützung und Netzwerktracking sowie Höhen- und Orbitalmessungskontrolle zur Verfügung. Die orbitalen Parameter werden durch den Vergleich von aktuelle orbitalen Daten des Raumschiffs und den geplanten Daten bestimmt. Die Einstellungsparameter werden durch eine Menge von Parametern bestimmt, wie die Ausrichtung des Flugkörpers in Bezug auf bekannte Objekte wie zum Beispiel die Sonne, den Mond, Sterne oder das Erdmagnetfeld. Das Tracking Netzwerk analysiert und evaluiert die Qualität der Trackingdaten.

South Pole Tracking Relay-2

TDRSS wurde bei vielen Weltraumeinsätzen zur Datenübertragung eingesetzt und wird auch zur Datenanbindung der antarktischen McMurdo-Station verwendet, die über die TDRSS South Pole Relay Station erreichbar ist. Auch der amerikanische Teil der internationalen Raumstation ISS verwendet TDRSS zum Datenaustausch.

Die ersten sieben TDRSS-Satelliten wurden von TRW (jetzt Teil von Northrop Grumman Aerospace Systems) in Redondo Beach, Kalifornien, und die folgenden von Hughes Space and Communications, Inc. in El Segundo, Kalifornien (jetzt Teil von Boeing) gebaut.

Das TDRSS fand in dem James-Bond-Film Moonraker und in dem Film Event Horizon Erwähnung.

Während der Produktionsphase werden alle TDRSS-Satelliten alphabetisch aufsteigend gekennzeichnet. Erreicht ein Satellit den für ihn vorgesehenen geostationären Orbit, wird diese Kennung in eine numerische umgewandelt. Deshalb werden Satelliten, die zwar fertiggestellt wurden, aber durch Startzwischenfälle oder durch Fehlfunktionen nie in Betrieb genommen wurden, nicht nummerisch gekennzeichnet, sondern behalten ihre alphabetische Kennung (TDRS-B wurde zum Beispiel wegen des Unfalls der Challenger-Raumfähre nie nummeriert).

Portal: Raumfahrt – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Raumfahrt
  • D. Baker (Hrsg.): Jane’s Space Directory: 2001–2002. Alexandria, Virginia: Jane’s Information Group, 2001.
  • Consolidated Space Operations Contract (CSOC): Certification & Training Course 880 & 882: TDRSS Orientation & System Data Flow. 2000.
  • C. Kraft: Flight: My Life in Mission Control. Plume Books, New York 2002.
  • G. Kranz: Failure is Not an Option. Plume Books, New York 2000.
  • NASA.: 2nd TDRSS Workshop: 25-26 Jun 1996. 1996. Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
  • NASA Spacelink: News Release 13 May 1993. 1993. Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
  • NASA.: Guam Remote Ground Terminal. Abgerufen aus dem Internet am 25. August 2003.
  • J. Sellers: Understanding Space: An Introduction to Astronautics. McGraw-Hill Companies, New York 2000.
  • T. Thompson: TRW Space Log. TRW Space & Electronics Group, Redondo Beach, California 1996.
  • J. Wertz, W. Larson: Space Mission Analysis and Design. 3. Auflage. Microcosm Press, Torrance, California 1999.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Raumfahrer.net Redaktion: NASA-Relaissatellit TDRS M im All. Abgerufen am 5. September 2017.
  2. Three Generations of Tracking and Data Relay Satellite (TDRS) Spacecraft. In: NASA. 9. Juni 2016, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).