„GNU Classpath“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Weblinks: Kategorie wegen Redundanz entfernt |
Einstellung GNU Classpath. Quelle auch https://www.gnu.org/software/classpath/ |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:GC SwingDemo.jpg| |
[[Datei:GC SwingDemo.jpg|mini|hochkant=1.5|Demonstration des GNU Classpath ([[Swing (Java)|Swing]])]] |
||
'''GNU Classpath''' |
'''GNU Classpath''' war eine [[Freie Software|freie]] [[Implementierung]] der Standard[[klassenbibliothek]]en für die [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]]. Sie dient vielen [[Open Source|Open-Source]]-Entwicklern als Ersatz für die ehemals [[proprietär]]e Klassenbibliothek von [[Sun Microsystems]]. |
||
GNU Classpath wird von vielen freien [[Compiler]]n und [[Java VM|Laufzeitumgebungen]] (zum Beispiel [[GNU Compiler for Java]] [GCJ] oder der freien Java-VM ''[[Kaffe]]'') genutzt. |
GNU Classpath wird von vielen freien [[Compiler]]n und [[Java VM|Laufzeitumgebungen]] (zum Beispiel [[GNU Compiler for Java]] [GCJ] oder der freien Java-VM ''[[Kaffe]]'') genutzt. |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
2007 wurden im Rahmen des Projektes [[IcedTea]] des [[Linux-Distribution|Linux-Distributors]] ''[[Red Hat]]'' Teile von GNU Classpath übernommen, um letzte Lücken in den von Sun freigegebenen Quellen des offiziellen [[Java Development Kit]] zu schließen, die proprietär gebliebene Bestandteile hinterlassen hatten, und eine lauffähige Version von [[OpenJDK]] zu erstellen. Damit ist Code von GNU Classpath in die offizielle Implementierung der Java-Plattform eingeflossen. |
2007 wurden im Rahmen des Projektes [[IcedTea]] des [[Linux-Distribution|Linux-Distributors]] ''[[Red Hat]]'' Teile von GNU Classpath übernommen, um letzte Lücken in den von Sun freigegebenen Quellen des offiziellen [[Java Development Kit]] zu schließen, die proprietär gebliebene Bestandteile hinterlassen hatten, und eine lauffähige Version von [[OpenJDK]] zu erstellen. Damit ist Code von GNU Classpath in die offizielle Implementierung der Java-Plattform eingeflossen. |
||
Die Weiterentwicklung wurde mit Version 0.99 im März 2012 eingestellt. J2SE 5.0 wurde nicht mehr vervollständigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gnu.org/software/classpath/announce/20120307.html |titel=GNU Classpath 0.99 Announcement |hrsg=Free Software Foundation (FSF) |datum=2012-03-07 |sprache=en |abruf=2019-10-17}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.gnu.org/software/classpath/ offizielle Webseite] |
* [http://www.gnu.org/software/classpath/ offizielle Webseite] |
||
* [http://developer.classpath.org/doc/ Dokumentation] |
* [http://developer.classpath.org/doc/ Dokumentation] |
||
* Artikel [http://www.pro-linux.de/berichte/gnu-classpath1.html I] und [http://www.pro-linux.de/berichte/gnu-classpath2.html II] |
* Artikel [http://www.pro-linux.de/berichte/gnu-classpath1.html I] und [http://www.pro-linux.de/berichte/gnu-classpath2.html II] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:Gnu Classpath}} |
{{SORTIERUNG:Gnu Classpath}} |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2019, 20:06 Uhr

GNU Classpath war eine freie Implementierung der Standardklassenbibliotheken für die Programmiersprache Java. Sie dient vielen Open-Source-Entwicklern als Ersatz für die ehemals proprietäre Klassenbibliothek von Sun Microsystems.
GNU Classpath wird von vielen freien Compilern und Laufzeitumgebungen (zum Beispiel GNU Compiler for Java [GCJ] oder der freien Java-VM Kaffe) genutzt.
GNU Classpath ist lizenziert unter der GNU GPL. Da Classpath weitgehend kompatibel zu den Klassenbibliotheken von Sun oder IBM ist, gelten Programme, die Classpath verwenden, nicht als abgeleitete Werke. Durch eine Ausnahmeregelung in der Lizenz[1] dürfen auch proprietäre Programme gegen die freie Klassenbibliothek gelinkt werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung begann 1998 mit fünf Entwicklern und übernahm im Laufe seiner Entwicklung immer wieder Code aus anderen Projekten mit ähnlichen Zielsetzungen (Kaffe, libgcj). Früher beinhaltete GNU Classpath auch eine mittlerweile aufgegebene eigene virtuelle Maschine namens Japhar. Nachdem der Großteil der Java-1.4-API implementiert war, verlagerte sich die Entwicklung von der Implementierung neuer Teile der API auf die Fehlerbehebung. Am 24. Oktober 2006 wurde die Umsetzung der 1.4-Spezifikation vervollständigt.
2007 wurden im Rahmen des Projektes IcedTea des Linux-Distributors Red Hat Teile von GNU Classpath übernommen, um letzte Lücken in den von Sun freigegebenen Quellen des offiziellen Java Development Kit zu schließen, die proprietär gebliebene Bestandteile hinterlassen hatten, und eine lauffähige Version von OpenJDK zu erstellen. Damit ist Code von GNU Classpath in die offizielle Implementierung der Java-Plattform eingeflossen.
Die Weiterentwicklung wurde mit Version 0.99 im März 2012 eingestellt. J2SE 5.0 wurde nicht mehr vervollständigt.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- offizielle Webseite
- Dokumentation
- Artikel I und II
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lizenztext von GNU Classpath
- ↑ GNU Classpath 0.99 Announcement. Free Software Foundation (FSF), 7. März 2012, abgerufen am 17. Oktober 2019 (englisch).