„XML Shareable Playlist Format“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K wikilinks |
K form |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* der [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]] [[Content-Type]] ist <code>application/xspf+xml</code> |
* der [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]] [[Content-Type]] ist <code>application/xspf+xml</code> |
||
* patentfrei (keine Patentansprüche der Hauptautoren) |
* patentfrei (keine Patentansprüche der Hauptautoren) |
||
* die Spezifikation steht unter der Creative |
* die Spezifikation steht unter der Creative-Commons-Lizenz ''[[Creative Commons#Lizenzen|by-nd]]'' |
||
* [[Extensible Markup Language|XML]] |
* [[Extensible Markup Language|XML]] |
||
* [[Unicode]]-Unterstützung |
* [[Unicode]]-Unterstützung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Spezifikation == |
== Spezifikation == |
||
Eine detaillierte Dokumentation in englischer Sprache findet sich auf der offiziellen Webseite in der [http://xspf.org/xspf-v1.html XSPF Version 1 specification] |
Eine detaillierte Dokumentation in englischer Sprache findet sich auf der offiziellen Webseite in der ''XSPF Version 1 specification''.<ref>[http://xspf.org/xspf-v1.html ''XSPF Version 1 specification'']</ref> |
||
== Beispiel einer XSPF 1.0-Wiedergabeliste == |
== Beispiel einer XSPF 1.0-Wiedergabeliste == |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Traditionell setzten sich Wiedergabelisten aus Dateipfaden zusammen, die auf einzelne Titel verwiesen. Das erlaubte die lokale Wiedergabe der Liste auf einem Gerät oder eventuell auf mehreren, sofern die Einträge eine [[Uniform Resource Locator|URL]] waren, die mehreren Geräten zur Verfügung standen. Mit XSPF erweiterten die Möglichkeiten der Portabilität von Wiedergabelisten durch die Einführung der neuen Technik der content resolution. |
Traditionell setzten sich Wiedergabelisten aus Dateipfaden zusammen, die auf einzelne Titel verwiesen. Das erlaubte die lokale Wiedergabe der Liste auf einem Gerät oder eventuell auf mehreren, sofern die Einträge eine [[Uniform Resource Locator|URL]] waren, die mehreren Geräten zur Verfügung standen. Mit XSPF erweiterten die Möglichkeiten der Portabilität von Wiedergabelisten durch die Einführung der neuen Technik der content resolution. |
||
Einfach gesagt handelt es sich um die automatisierte Erstellung einer lokalen Liste anhand von Metadaten der Inhalte, die in Frage kommen. Ein content resolver öffnet eine XSPF-Wiedergabeliste und durchsucht einen Katalog anhand von <code><creator></code>-, <code><album></code>- und <code><title></code>-Tags nach vorhandenen passenden Titeln und erstellt daraus die lokale Liste. Der durchsuchte Katalog kann eine lokale Sammlung, einen [[ |
Einfach gesagt handelt es sich um die automatisierte Erstellung einer lokalen Liste anhand von Metadaten der Inhalte, die in Frage kommen. Ein content resolver öffnet eine XSPF-Wiedergabeliste und durchsucht einen Katalog anhand von <code><creator></code>-, <code><album></code>- und <code><title></code>-Tags nach vorhandenen passenden Titeln und erstellt daraus die lokale Liste. Der durchsuchte Katalog kann eine lokale Sammlung, einen [[Onlinedienst]] oder ein anderes Archiv abbilden. So sind Wiedergabelisten möglich, die nicht an eine bestimmte Sammlung, Sortierung, oder einen bestimmten Dienst gebunden sind. |
||
== Software == |
== Software == |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* [[VLC media player]] (plattformübergreifend verfügbares, eigenständiges Medienwiedergabeprogramm) |
* [[VLC media player]] (plattformübergreifend verfügbares, eigenständiges Medienwiedergabeprogramm) |
||
* [http://www.clipland.com/PRO/playHome Clipland Playlists] (onDemand Video-Playlisten auch als XSPF) |
* [http://www.clipland.com/PRO/playHome Clipland Playlists] (onDemand Video-Playlisten auch als XSPF) |
||
* [ |
* [https://sourceforge.net/projects/php4xspf.berlios/ PHP4XSPF] – ein Satz PHP-Klassen, die die Erzeugung von XSPF-Dateien mit PHP so einfach wie möglich machen sollen. |
||
* [http://xspf.rubyforge.org/ XSPF for Ruby] – eine Ruby-Bibliothek zur Erzeugung und zum Einlesen |
* [http://xspf.rubyforge.org/ XSPF for Ruby] – eine Ruby-Bibliothek zur Erzeugung und zum Einlesen |
||
* [http://www.jointradio.com/ JointRadio] – erzeugt XSPF-Dateien anhand von RSS-Feeds mit MP3-Dateien |
* [http://www.jointradio.com/ JointRadio] – erzeugt XSPF-Dateien anhand von RSS-Feeds mit MP3-Dateien |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
* [[foobar2000]] mittels der [http://maadman.ma.funpic.de/?page_id=4&language=en foo_xspf-Erweiterung] |
* [[foobar2000]] mittels der [http://maadman.ma.funpic.de/?page_id=4&language=en foo_xspf-Erweiterung] |
||
* [[Tomahawk (Medienplayer)|Tomahawk]] |
* [[Tomahawk (Medienplayer)|Tomahawk]] |
||
* [[Clementine (Software)|Clementine]] |
|||
Viele weitere Anwendungen sind auf der Website gelistet. |
Viele weitere Anwendungen sind auf der Website gelistet. |
||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
* [http://validator.xspf.org/ Online XSPF-Überprüfung] |
* [http://validator.xspf.org/ Online XSPF-Überprüfung] |
||
* [http://www.nabble.com/MusicBrainz---Playlist-f10925.html XSPF-Diskussionsforum] |
* [http://www.nabble.com/MusicBrainz---Playlist-f10925.html XSPF-Diskussionsforum] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Xiph.Org Foundation}} |
{{Navigationsleiste Xiph.Org Foundation}} |
||
Zeile 73: | Zeile 77: | ||
[[Kategorie:Multimedia]] |
[[Kategorie:Multimedia]] |
||
[[Kategorie:Wiedergabeliste]] |
[[Kategorie:Wiedergabeliste]] |
||
[[Kategorie:Xiph.Org Foundation]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2019, 10:38 Uhr
XML Shareable Playlist Format (XSPF, gesprochen „spiff“, zu Deutsch etwa Gemeinsam benutzbares Wiedergabelistenformat in XML) ist ein Dateiformat für Wiedergabelisten digitaler Medien auf Basis von XML, das mit Hilfe der Xiph.Org Foundation entwickelt wurde.
XSPF ist ein Datenformat für Wiedergabelisten für PC oder mobile Wiedergabegeräte. Es soll die Austauschbarkeit gewährleisten, Wiedergabelisten sollen nicht an ein Gerät gebunden sein.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ein Format für Wiedergabelisten vergleichbar M3U oder ASX
- der MIME Content-Type ist
application/xspf+xml
- patentfrei (keine Patentansprüche der Hauptautoren)
- die Spezifikation steht unter der Creative-Commons-Lizenz by-nd
- XML
- Unicode-Unterstützung
- plattformunabhängige Unterstützung
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]XSPF wurde von einer Arbeitsgruppe entwickelt, die im Februar 2004 ihre Arbeit aufnahm und im folgenden April im Wesentlichen Konsens über den Entwurf zu Version 0 erreichte. Im Laufe des Sommers und Herbstes des Jahres wurde an Umsetzungen und Feinschliff gearbeitet und im Januar 2005 das Ergebnis zu Version 1 erklärt.
XSPF ist noch kein Internetstandard und auch nicht Gegenstand einer Empfehlung mit Standardcharakter.
Spezifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine detaillierte Dokumentation in englischer Sprache findet sich auf der offiziellen Webseite in der XSPF Version 1 specification.[1]
Beispiel einer XSPF 1.0-Wiedergabeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<playlist version="1" xmlns="http://xspf.org/ns/0/">
<trackList>
<track>
<title>Nobody Move, Nobody Get Hurt</title>
<creator>We Are Scientists</creator>
<location>file:///mp3s/titel_1.mp3</location>
</track>
<track>
<title>See The World</title>
<creator>The Kooks</creator>
<location>http://www.example.org/musik/world.ogg</location>
</track>
</trackList>
</playlist>
Auflösung verzeichneter Inhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Traditionell setzten sich Wiedergabelisten aus Dateipfaden zusammen, die auf einzelne Titel verwiesen. Das erlaubte die lokale Wiedergabe der Liste auf einem Gerät oder eventuell auf mehreren, sofern die Einträge eine URL waren, die mehreren Geräten zur Verfügung standen. Mit XSPF erweiterten die Möglichkeiten der Portabilität von Wiedergabelisten durch die Einführung der neuen Technik der content resolution.
Einfach gesagt handelt es sich um die automatisierte Erstellung einer lokalen Liste anhand von Metadaten der Inhalte, die in Frage kommen. Ein content resolver öffnet eine XSPF-Wiedergabeliste und durchsucht einen Katalog anhand von <creator>
-, <album>
- und <title>
-Tags nach vorhandenen passenden Titeln und erstellt daraus die lokale Liste. Der durchsuchte Katalog kann eine lokale Sammlung, einen Onlinedienst oder ein anderes Archiv abbilden. So sind Wiedergabelisten möglich, die nicht an eine bestimmte Sammlung, Sortierung, oder einen bestimmten Dienst gebunden sind.
Software
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- libSpiff (XSPF-Bibliothek in C++)
- Amarok
- VLC media player (plattformübergreifend verfügbares, eigenständiges Medienwiedergabeprogramm)
- Clipland Playlists (onDemand Video-Playlisten auch als XSPF)
- PHP4XSPF – ein Satz PHP-Klassen, die die Erzeugung von XSPF-Dateien mit PHP so einfach wie möglich machen sollen.
- XSPF for Ruby – eine Ruby-Bibliothek zur Erzeugung und zum Einlesen
- JointRadio – erzeugt XSPF-Dateien anhand von RSS-Feeds mit MP3-Dateien
- XSPF Web Music Player – quelloffener XSPF-Spieler für den Webbrowser
- foobar2000 mittels der foo_xspf-Erweiterung
- Tomahawk
- Clementine
Viele weitere Anwendungen sind auf der Website gelistet.