Zum Inhalt springen

„Klaus Beer (Filmemacher)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{QS-Antrag|28. April 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|verwaist]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:46, 28. Apr. 2015 (CEST)}}
== <big>Klaus Beer</big> ==
[[Datei:Klaus Beer.jpg|mini|Klaus Beer (USA 2013)]]
'''Klaus Beer''' (* [[25. Juni]] [[1951]] in [[Hof an der Saale]]) ist ein deutscher Reisedokumentarfilmer, Autor und Initiator des [[Fernwehpark]]s „Signs of Fame“.


== Leben und Wirken ==
'''Klaus Beer''', geboren im Jahr 1952 in Hof a.d. Saale, ist ein deutscher Reisedokumentarfilmer, Autor und Initiator der Touristenattraktion, "[[Fernwehpark]]" in Hof/ Oberfranken.
Beer wuchs in Hof auf und begann nach Abschluss seiner Schulausbildung an der [[Realschule Hof|Staatlichen Realschule Hof]] mit 16 Jahren eine Lehre als Bankangestellter. Dieser Arbeit ging er 40 Jahre nach. Parallel dazu entdeckte er seine Leidenschaft für das Filmemachen, speziell Reise-Dokumentar-Kulturfilm.<ref name="WDREG">[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/klaus-beer-100.html ''Klaus Beer, Gründer des Fernwehparks.''] WDR&nbsp;5: ''Erlebte Geschichten'', 6.&nbsp;Juni 2023</ref>
[[Datei:Klaus Beer.jpg|mini|rechts|Klaus Beer (USA 2013)]]


=== Regisseur/Autor ===
== '''Leben von Klaus Beer''' ==
Beer begann 1976 damit, seine ersten eigenen Filme zu produzieren. Mit seinen Natur-/Landschaftsdokumentationen spezialisierte er sich vor allem auf die USA. Er setzt aber auch einen Schwerpunkt auf ursprüngliche Lebensweisen, Sitten und Gebräuche fremder Völker in seiner Arbeit. Auf diese Weise sind bislang 19 abendfüllende Reise-Kulturfilme in Asien, Afrika und Nordamerika in Super 8, 16-mm Zelluloidfilm und aktuell digital entstanden.<ref name="WDREG" /> Seine Arbeiten veröffentlichte er auf DVD und Blu-ray. Ausschnitte der Filmproduktionen haben Platz in dem Format ''Mit Weltenbummlern unterwegs'' des [[NDR Fernsehen]] gefunden. Des Weiteren hat Beer mehrere Bücher über seine Reisen geschrieben, darunter Auftragsproduktionen für den Reisebuch-Verlag terra magica, Luzern.<ref> Homepage von Langenmüller [https://www.langenmueller.de/verlage/terra-magica/produktdetails-buch/product/1134/ROUTE%2066/]</ref>


=== Initiator des Fernwehparks ===
Beer wuchs in Hof auf und hat mit 16 Jahren seine Lehre als Bankangestellter angefangen. Diese Arbeit hat er 40 Jahre lang verfolgt, bis er nach unzähligen Urlauben in aller Welt seine Leidenschaft für das Filme machen entdeckt hat.
Bei Dreharbeiten in Kanada besuchte er den [[Sign Post Forest]]. Er beschloss, so etwas nach Oberfranken zu bringen. Kurze Zeit später, am 9.&nbsp;November 1999, realisierte er dieses Projekt unter dem Namen ''[[Fernwehpark Oberkotzau|Fernwehpark – Signs of Fame]]''.<ref>Frankenwald-Tourismus [https://www.frankenwald-tourismus.de/detail/id=6087f37f0d7ea872058c7079]</ref> Mit 300 Handabdrücken Prominenter, welche er für das Fernwehpark-Star-Museum gesammelt hat, war der ursprüngliche Fernwehpark über 100 Handabdrücke umfassender als das [[TCL Chinese Theatre|TLC Chinese Theatre Hollywood]].<ref>Roland Rischawy: ''[http://www.frankenpost.de/regional/oberfranken/laenderspiegel/Klaus-Beers-neuer-Traum;art2388,1414960 Klaus Beers neuer Traum]'', Frankenpost, 13.&nbsp;Januar 2011.</ref><ref>''[http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/franken-tatort-kommissar-hof-102.html Fernweh-Park Hof: Franken-Tatort-Kommissar verewigt sich]'', Bayerischer Rundfunk, 11.&nbsp;Februar 2015.</ref> Nahe dem Fernwehpark wurde nach Beers Idee das zugehörige ''Fernweh Diner'', ein Restaurant im amerikanischen Stil, eröffnet.


Die Betreibergesellschaft meldete 2015 Insolvenz an, ehe das Diner verkauft und unter neuem Namen wiedereröffnet wurde. Klaus Beer als „Ideengeber“ schied daraufhin als „Pressesprecher und Werbemann“ für das Fernweh-Diner aus.<ref> Frankenpost, 3. Januar 2016 [https://www.frankenpost.de/inhalt.hof-beer-und-new-diner-beenden-zusammenarbeit.5f8504d3-abdb-4661-bbbf-4fe75460ac30.html]</ref> Der nahegelegene Fernwehpark wurde kurze Zeit später geschlossen, aber im Jahre 2018 im 8 km von Hof entfernten Summapark des Marktes [[Oberkotzau]] neu eröffnet.<ref>Frankenpost, 30. November 2017 [https://www.frankenpost.de/inhalt.hof-ein-baustein-fuer-eine-attraktive-region.113f538e-8dc5-4ef3-88cc-9512348bbeb5.html]</ref><ref>Frankenpost vom 17. Mai 2019 [https://www.frankenpost.de/inhalt.oberkotzau-grosses-fest-ein-jahr-fernwehpark-in-oberkotzau.1b6473b2-12fd-44a0-aa78-a8477b8c7a7b.html]</ref>
=== Regisseur/Autor ===
Nach dem er für sich das Filme machen entdeckt hat und eine Leidenschaft dafür entwickelte, begann er 1976 damit seine ersten eigenen Filme zu produzieren. Die Natur/Landschafts-Dokumentationen haben sich vor allem auf die USA spezialisiert, dennoch setzt er auch einen Schwerpunkt auf ursprüngliche Lebensweisen, Sitten und Gebräuche fremder Völker in seiner Arbeit. Klaus Beer hat inzwischen sieben DVDs seiner Arbeit veröffentlicht. Ausschnitte seiner Filmproduktionen haben sogar Platz in dem Format "Mit Weltenbummlern unterwegs", des [[NDR Fernsehen|Nord-Deutschen Rundfunk]], gefunden.
Desweiteren hat Beer auch noch eigene Bücher über seine abenteuerlichen Reisen geschrieben, in denen er seine Impressionen und Gedanken niederschreibt.
=== Initiator ===
Auf einer seiner Reisen durch Kanada hat er den "[[Sign Post Forest]]" entdeckt. Er war so von dieser Idee gefesselt, dass er gedanklich sofort beschloss, so Etwas nach Oberfranken zu bringen. Kurze Zeit später realisierte er dieses Projekt unter dem Namen "[[Fernwehpark Hof|Fernwehpark - Signs of Fame]]". Inzwischen sind über 300 Berühmtheiten aus der ganzen Welt bereits im Fernwehpark gewesen und stellten diesen immer wieder ins Rampenlicht.
Mit über 300 Handabdrücke Prominenter, welche das Fernwehpark-Star Museum gesammelt hat, ist der Fernwehpark über 100 Handabdrücke umfassender als das bekannte [[TCL Chinese Theatre|TLC Chinese Theatre Hollywood]].


Heute umfasst der neue Fernweh-Park knapp 5000 Schildergrüße aus der ganzen Welt und im „Signs of Fame“ sind über 500 handsignierte Grußschilder von Prominenten aus Musik, Film, TV und Bühne zu sehen.<ref>Frankenpost, 6. September 2024 [https://www.frankenpost.de/inhalt.besuch-in-prag-klaus-beer-bei-karel-gotts-witwe.b1a1b395-f908-42c9-98dc-9b46f641e3d7.html]</ref> Bis 2024 wurden 536 Original Handabdrücke von Stars in Ton gebrannt. Das Projekt definiert sich dabei selbst auch als Aufruf zur Gleichbehandlung, gegen Rassismus und Frieden in der Welt.<ref>Frankenpost, 23. Juli 2024 [https://www.frankenpost.de/inhalt.neu-im-fernwehpark-verkehrsschilder-der-gerechtigkeit.11c577b7-56a1-45f6-9abe-58656b94eb31.html]</ref>
== '''Auszeichnungen''' ==
* Ehrennadel in Silber für Fernwehpark und Fernweh Diner Engagement
* Persönlicher Brief vom Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika
* Der Bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein schreibt im Juli 2008
* Schreiben vom Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer vom 11.11.2009
* Schreiben von Hans-Dietrich Genscher, dem ehemaligen Außenminister der Bundesrepublik Deutschland
* Schreiben von Bundesminster Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg
* Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt
* City of Los Angeles CERTIFICATE OF WELCOME On the casion of your visit to El Pueblo de Nuestra Senora La Reina de Los Angeles
* Schreiben von dem Bayerischen Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Werner Schnappauf
* Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, Bayerische Staatskanzlei München
* Von RTL Chefredakteur "RTL Aktuell" Peter Kloeppel
* Ehrung für den FernwehPark, Frankenwald Tourismus Service Center würdigt Verdienste um den Tourismus
== Einzelnachweise ==
1. http://www.fernweh-park.de/deu/auszeichnung/index.htm


== Auszeichnungen ==
2. http://www.sueddeutsche.de/bayern/fernwehpark-in-oberfranken-das-fenster-von-hof-1.2096239
* 2008: Ehrennadel in Bronze des Frankenwald Tourismus Center für den Hofer Fernwehpark
* 2014: Ehrennadel in Silber des Frankenwald Tourismus Center für Fernwehdiner und Fernwehpark in Hof<ref>''{{Webarchiv |url=http://www.fernweh-park.de/deu/auszeichnung/index.htm |wayback=20120922071410 |text=Ehrennadel in Silber für Fernwehpark und Fernweh DINER Engagement}}'', Fernwehpark Deutschland (im Webarchiv)</ref>


== Weblinks ==
3. http://www.zeit.de/2010/01/Hof-Fernwehpark
* {{IMDb|nm6073910}}
* [http://www.terra-film.de/ Website von Terra-Film]
* [https://www.fernweh-park.de/ Website des Fernwehparks]
* [https://www.sueddeutsche.de/bayern/fernwehpark-in-oberfranken-das-fenster-von-hof-1.2096239 Fernwehpark in Oberfranken: Das Fenster von Hof], [[Süddeutsche Zeitung]], 25.&nbsp;August 2014
* [http://www.zeit.de/2010/01/Hof-Fernwehpark Der „Fernwehpark“ in Hof: Global denken, lokal sammeln], Zeit Online, 4.&nbsp;Januar 2010


== Einzelnachweise ==
4. http://www.frankenpost.de/regional/oberfranken/laenderspiegel/Klaus-Beers-neuer-Traum;art2388,1414960
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1228331499|VIAF=32161511911770561034}}
5. http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/franken-tatort-kommissar-hof-102.html


{{SORTIERUNG:Beer, Klaus}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Dokumentarfilmer]]
* http://www.terra-film.de
[[Kategorie:Autor]]
*
[[Kategorie:Person (Hof, Saale)]]
* http://www.fernweh-park.de
[[Kategorie:Deutscher]]
*
[[Kategorie:Geboren 1951]]
* http://www.fernweh-diner.com
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
* http://www.amazon.de/Route-66-Neuauflage-Klaus-Beer/dp/3724304242/ref=sr_1_2/278-1911653-3879505?s=books&ie=UTF8&qid=1429863160&sr=1-2&keywords=klaus+beer
|NAME=Beer, Klaus
*
|ALTERNATIVNAMEN=
* http://www.amazon.de/New-York-City-Klaus-Beer/dp/3724303998/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1429863910&sr=1-5&keywords=klaus+beer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Reisedokumentarfilmer, Autor und Initiator des Fernwehparks in Hof/Oberfranken
*
|GEBURTSDATUM=25. Juni 1951
|GEBURTSORT=[[Hof an der Saale]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 16. September 2024, 15:42 Uhr

Klaus Beer (USA 2013)

Klaus Beer (* 25. Juni 1951 in Hof an der Saale) ist ein deutscher Reisedokumentarfilmer, Autor und Initiator des Fernwehparks „Signs of Fame“.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beer wuchs in Hof auf und begann nach Abschluss seiner Schulausbildung an der Staatlichen Realschule Hof mit 16 Jahren eine Lehre als Bankangestellter. Dieser Arbeit ging er 40 Jahre nach. Parallel dazu entdeckte er seine Leidenschaft für das Filmemachen, speziell Reise-Dokumentar-Kulturfilm.[1]

Regisseur/Autor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beer begann 1976 damit, seine ersten eigenen Filme zu produzieren. Mit seinen Natur-/Landschaftsdokumentationen spezialisierte er sich vor allem auf die USA. Er setzt aber auch einen Schwerpunkt auf ursprüngliche Lebensweisen, Sitten und Gebräuche fremder Völker in seiner Arbeit. Auf diese Weise sind bislang 19 abendfüllende Reise-Kulturfilme in Asien, Afrika und Nordamerika in Super 8, 16-mm Zelluloidfilm und aktuell digital entstanden.[1] Seine Arbeiten veröffentlichte er auf DVD und Blu-ray. Ausschnitte der Filmproduktionen haben Platz in dem Format Mit Weltenbummlern unterwegs des NDR Fernsehen gefunden. Des Weiteren hat Beer mehrere Bücher über seine Reisen geschrieben, darunter Auftragsproduktionen für den Reisebuch-Verlag terra magica, Luzern.[2]

Initiator des Fernwehparks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Dreharbeiten in Kanada besuchte er den Sign Post Forest. Er beschloss, so etwas nach Oberfranken zu bringen. Kurze Zeit später, am 9. November 1999, realisierte er dieses Projekt unter dem Namen Fernwehpark – Signs of Fame.[3] Mit 300 Handabdrücken Prominenter, welche er für das Fernwehpark-Star-Museum gesammelt hat, war der ursprüngliche Fernwehpark über 100 Handabdrücke umfassender als das TLC Chinese Theatre Hollywood.[4][5] Nahe dem Fernwehpark wurde nach Beers Idee das zugehörige Fernweh Diner, ein Restaurant im amerikanischen Stil, eröffnet.

Die Betreibergesellschaft meldete 2015 Insolvenz an, ehe das Diner verkauft und unter neuem Namen wiedereröffnet wurde. Klaus Beer als „Ideengeber“ schied daraufhin als „Pressesprecher und Werbemann“ für das Fernweh-Diner aus.[6] Der nahegelegene Fernwehpark wurde kurze Zeit später geschlossen, aber im Jahre 2018 im 8 km von Hof entfernten Summapark des Marktes Oberkotzau neu eröffnet.[7][8]

Heute umfasst der neue Fernweh-Park knapp 5000 Schildergrüße aus der ganzen Welt und im „Signs of Fame“ sind über 500 handsignierte Grußschilder von Prominenten aus Musik, Film, TV und Bühne zu sehen.[9] Bis 2024 wurden 536 Original Handabdrücke von Stars in Ton gebrannt. Das Projekt definiert sich dabei selbst auch als Aufruf zur Gleichbehandlung, gegen Rassismus und Frieden in der Welt.[10]

  • 2008: Ehrennadel in Bronze des Frankenwald Tourismus Center für den Hofer Fernwehpark
  • 2014: Ehrennadel in Silber des Frankenwald Tourismus Center für Fernwehdiner und Fernwehpark in Hof[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Klaus Beer, Gründer des Fernwehparks. WDR 5: Erlebte Geschichten, 6. Juni 2023
  2. Homepage von Langenmüller [1]
  3. Frankenwald-Tourismus [2]
  4. Roland Rischawy: Klaus Beers neuer Traum, Frankenpost, 13. Januar 2011.
  5. Fernweh-Park Hof: Franken-Tatort-Kommissar verewigt sich, Bayerischer Rundfunk, 11. Februar 2015.
  6. Frankenpost, 3. Januar 2016 [3]
  7. Frankenpost, 30. November 2017 [4]
  8. Frankenpost vom 17. Mai 2019 [5]
  9. Frankenpost, 6. September 2024 [6]
  10. Frankenpost, 23. Juli 2024 [7]
  11. Ehrennadel in Silber für Fernwehpark und Fernweh DINER Engagement (Memento vom 22. September 2012 im Internet Archive), Fernwehpark Deutschland (im Webarchiv)