Zum Inhalt springen

„Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) bis 1980“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Tempusfehler
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine '''Teilliste von [[Flugunfall#Rechtliche Definition|Zwischenfällen]] bemannter militärischer Luftfahrzeuge''' der Jahre bis 1980.
{{QS-Antrag|3. April 2015| [[WP:Wikifizieren]]: viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 02:15, 3. Apr. 2015 (CEST)}}
Für die übrige Zeitspanne siehe [[Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981]].
Dies ist eine '''Teilliste von [[Flugunfall#Rechtliche Definition|Flugunfällen]] bemannter militärischer Luftfahrzeuge''' der Jahre bis 1980.
Für die übrige Zeitspanne siehe [[Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981]].


* Für Zwischenfälle von [[Verkehrsflugzeug|Verkehrsluftfahrzeugen]] siehe [[Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen]].
Unfälle von Transportluftfahrzeugen sind mit '''(T)''' gekennzeichnet.
Für zivile Flugunfälle siehe [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]].
* Für Zwischenfälle von Luftfahrzeugen der [[Allgemeine Luftfahrt|Allgemeinen Luftfahrt]] siehe [[Liste von Zwischenfällen (Allgemeine Luftfahrt)]].
* Für Zwischenfälle von Luftfahrzeugen aller französischen Luftstreitkräfte siehe [[Liste von Zwischenfällen der Französischen Luftstreitkräfte seit 1945]].


In diese Liste sollen nur Unfälle eingetragen werden, die den [[Portal:Luftfahrt/Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Zwischenfälle|Relevanzkriterien für Zwischenfälle]] genügen.
{{TOC limit|2}}<br/>

Unfälle von Transportluftfahrzeugen sind mit '''(T)''' gekennzeichnet.

Einträge mit eigenem Artikel in Wikipedia sind mit '''''(A)''''' gekennzeichnet.

{{TOC limit|2}}<br />
<div align=center>
<div align=center>
{| class="toccolours" border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px; text-align:center"
{| class="toccolours" border="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="border-style: solid; padding:5px; text-align:center"
| '''Auflistung nach Jahr
| '''Auflistung nach Jahr'''
|-
|-
| [[#1944|1944]] [[#1945|1945]] [[#1951|1951]] [[#1952|1952]] [[#1953|1953]] [[#1954|1954]] [[#1955|1955]] [[#1956|1956]] [[#1957|1957]] [[#1958|1958]] [[#1960|1960]] [[#1962|1962]] [[#1963|1963]] [[#1964|1964]] [[#1965|1965]] [[#1966|1966]] [[#1971|1971]] [[#1972|1972]] [[#1975|1975]] [[#1980|1980]]
| [[#1911|1911]] [[#1913|1913]] [[#1921|1921]] [[#1922|1922]] [[#1923|1923]] [[#1925|1925]] [[#1933|1933]] [[#1935|1935]] [[#1938|1938]] [[#1939|1939]] [[#1940|1940]] [[#1941|1941]] [[#1942|1942]] [[#1943|1943]] [[#1944|1944]] [[#1945|1945]] [[#1946|1946]] [[#1947|1947]] [[#1948|1948]] [[#1949|1949]] [[#1950|1950]] [[#1951|1951]] [[#1952|1952]] [[#1953|1953]] [[#1954|1954]] [[#1955|1955]] [[#1956|1956]] [[#1957|1957]] [[#1958|1958]] [[#1959|1959]] [[#1960|1960]] [[#1961|1961]] [[#1962|1962]] [[#1963|1963]] [[#1964|1964]] [[#1965|1965]] [[#1966|1966]] [[#1967|1967]] [[#1968|1968]] [[#1969|1969]] [[#1970|1970]] [[#1971|1971]] [[#1972|1972]] [[#1973|1973]] [[#1974|1974]] [[#1975|1975]] [[#1976|1976]] [[#1977|1977]] [[#1978|1978]] [[#1979|1979]] [[#1980|1980]]
|}
|}
</div>
</div>


== Liste ==
== Liste ==
* ''Abstürze von Luftschiffen sind hellblau unterlegt.''

=== 1911 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top
| {{DatumZelle|1911-09-06}}
| data-sort-value="Schweiz" | [[Waadt|Manöverraum 1. Armeekorps (VD)]], [[Schweiz]]
| Schweiz
| [[Dufaux 5]]
| 0
| Mit der [[Dufaux 5]] wurden erste Armee-[[Luftaufklärung|Aufklärungsflüge]] durchgeführt. Am Schlusstag ereignete sich eine Bruchlandung, bei der das Flugzeug einen Totalschaden erlitt; es gab keine Verletzten. Dies war der erste militärische Aufklärungseinsatz eines Flugzeugs in der Schweizer Armeegeschichte.
|}

=== 1913 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung

|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1913-09-09}}
| data-sort-value="Deutschland" | [[Nordsee]], Deutschland
| [[Kaiserliche Marine]] (Deutschland)
| [[LZ 14|Luftschiff „L 1“ (LZ 14)]]
| 14
| Der unter der zivilen Bezeichnung LZ 14 gebaute Zeppelin stürzte in die Nordsee. Nur 6 Insassen überlebten, 14 starben.

|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1913-10-17}}
| data-sort-value="Deutschland" | [[Berlin-Johannisthal|Johannisthal]] bei Berlin, Deutschland
| [[Kaiserliche Marine]] (Deutschland)
| [[LZ 18|Luftschiff „L 2“ (LZ 18)]]
| 28
| Der unter der zivilen Bezeichnung LZ 18 gebaute Zeppelin stürzte ab.
|}

=== 1921 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1921-08-24}}
| data-sort-value="Großbritannien" | [[Kingston upon Hull|Hull]], Großbritannien
| im Auftrag der [[United States Navy|US-Marine]]
| Luftschiff [[R38 (Luftschiff)|R38]] (ZR-2)
| 44
| Das in Großbritannien als R38 gebaute Luftschiff zerbrach bei einer Testfahrt vor seiner Auslieferung an die US-Marine (US-Benennung: ZR-2).
|}

=== 1922 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1922-02-21}}
| data-sort-value="USA" | [[Hampton (Virginia)|Hampton]], [[Vereinigte Staaten|USA]]
| [[US Army Air Service]]
| [[Roma (Luftschiff)|Luftschiff Roma]]
| 34
| Das in Italien gebaute US-amerikanische Luftschiff kollidierte mit einer Stromleitung und verbrannte.
|}

=== 1923 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1923-12-21}}
| [[Mittelmeer]]
| französische Marine
| Luftschiff ''[[LZ 114|Dixmude]]''
| 52
| Das französische Luftschiff (zivile Baunummer Zeppelin LZ&nbsp;114, für die deutsche Marine als L&nbsp;72 geplant) verschwand bei einem Flug von Toulon nach Algier über dem Mittelmeer. Teile des Wracks und die Leiche des Kommandanten wurden später gefunden.
|}

=== 1925 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1925-09-03}}
| data-sort-value="USA" | [[Caldwell (Ohio)|Caldwell]], USA
| US-Marine
| Luftschiff ZR-1 [[USS Shenandoah]]
| 14
| Das US-amerikanische Starrluftschiff stürzte infolge von Scherwinden in einem Gewittersturm ab. 14 der 43 Besatzungsmitglieder starben.
|}

=== 1933 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1933-04-04}}
| data-sort-value="USA" | [[New Jersey]], USA
| US-Marine
| Luftschiff [[USS Akron (ZRS-4)|ZRS-4 ''USS Akron'']]
| 73
| Das US-amerikanische Starrluftschiff kam in einen Sturm und stürzte ins Meer. Mit 73 Toten und 3 Überlebenden ist es bis heute (Stand 2020) der opferreichste Unfall in der Luftschifffahrt. Bei der Rettungsaktion starben die beiden Besatzungsmitglieder eines kleineren Luftschiffs, als dieses verunglückte.
|}

=== 1935 ===
{| class="wikitable sortable"
|- valign=top class="hintergrundfarbe8"
! Datum
! Ort
! Streitkraft / Flugnummer
! Luftfahrzeugtyp
! Opfer
! class="unsortable" | Beschreibung
|- valign=top bgcolor=#DDEEFF
| {{DatumZelle|1935-02-12}}
| data-sort-value="USA" | Point Sur, USA
| US-Marine
| Luftschiff [[USS Macon (ZRS-5)|ZRS-5 ''USS Macon'']]
| 2
| Das US-amerikanische Starrluftschiff ging nach einem Sturmschaden am Leitwerk über dem Meer verloren. 81 der 83 Besatzungsmitglieder überlebten.

|- valign=top
| {{DatumZelle|1935-05-18}}
| data-sort-value="Sowjetunion" | [[Moskau]], [[Sowjetunion]]
| Sowjetunion
| [[Tupolew ANT-20]] und [[Polikarpow I-5]]
| 49
| Eine [[Polikarpow I-5]] kollidierte während eines Formationsfluges mit dem Verkehrsflugzeug ANT-20. Beide Flugzeuge stürzten ab.
|}

=== 1938 ===
* '''''(A)''''' 27. August – Beim [[Controlled flight into terrain|CFIT]] von 4 der 5 [[Fokker C.V|Fokker C.V-E]] einer Formation der Tessiner Fl Kp 10 auf dem Weg zur ''Giornata Internazionale Aviatora'' in Lugano kamen in den wolkenverhangenen [[Muotathal]]er Heubergen sieben von acht Insassen ums Leben (siehe [[Flugunfall an den Muotathaler Heubergen]]).

=== 1939 ===
* '''''(A)''''' 15. August – [[Truppenübungsplatz Neuhammer]], [[Niederschlesien]]. Bei einer Sturzflugvorführung der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] prallten aufgrund einer falsch eingeschätzten Wolkenuntergrenze 13 [[Junkers Ju 87]] des [[Sturzkampfgeschwader 76|Stuka-Geschwaders 76]] auf dem Boden auf; alle 26 Besatzungsmitglieder starben (siehe [[Stuka-Unglück von Neuhammer]]).

=== 1940 ===
* '''''(A)''''' 13. August – Eine [[Lockheed Hudson]] der [[Royal Australian Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''A16-97'') stürzte beim Landeanflug auf den [[Flughafen Canberra]] aus ungeklärter Ursache ab. Alle vier Besatzungsmitglieder und alle sechs Passagiere kamen ums Leben. Drei der Passagiere waren Minister der australischen Regierung, ein weiterer Generalstabschef der [[Australian Army]]. Angenommene Ursache war ein [[Strömungsabriss]] (siehe [[Flugzeugabsturz in Canberra 1940]]).

=== 1941 ===
* '''(T)''' Am 24. Juli 1941 fing ein Triebwerk an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-50B]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''41-7705)'' kurz vor der Landung auf der [[Wright-Patterson Air Force Base]] ([[Ohio]], USA) Feuer und löste sich vom Flugzeug. Bei der folgenden Bruchlandung wurde das Flugzeug zerstört. Alle 7 Insassen überlebten den Unfall. Es war der erste Totalverlust einer DC-3 der USAAF.<ref>{{ASN|id=19410724-0|Typ=|Titel=DC-3 41-7705|Abruf=2023-01-09}}</ref>

=== 1942 ===
* 14. Januar – Eine [[Douglas B-18|Douglas B-18 A]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''37-619)'' wurde auf dem Rückweg von einer U-Boot-Patrouille infolge Orientierungsverlust in schlechtem Wetter gegen den Mount Waternomee in [[Woodstock (New Hampshire)|Woodstock]] in New Hampshire geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden zwei der sieben Besatzungsmitglieder getötet, fünf konnten aus dem Wrack entkommen. Das Flugzeug war auf dem Westover Airfield in [[Chicopee (Massachusetts)|Chicopee]] in [[Massachusetts]] stationiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Rick Russack |url=http://logginginlincoln.com/Bomber_Crash.html |titel=Bomber Crash On Mt. Waternomee |hrsg=LoggingInLincoln.com |sprache=en |abruf=2021-03-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110717075651/http://logginginlincoln.com/Bomber_Crash.html |archiv-datum=2011-07-17}}</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/105574 Unfallbericht Douglas B-18A Bolo 37-619], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 19. April 1942 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3-228/C-49H]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-38254)'' beim Start am [[Flugplatz Hastings]] ([[Sierra Leone]]). Dabei wurden 20 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19420419-0|Typ=|Titel=DC-3 42-38254|Abruf=2023-05-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Juli 1942 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-49E]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-56093)'' bei Welon ([[West Virginia]], USA) ab. Vorher war am Flughafen Cincinnati-Municipal Lunken ([[Ohio]]) in schlechtem Wetter dreimal [[Durchstarten|durchgestartet]] worden. Beim vierten Versuch war die Geschwindigkeit zu hoch und das Flugzeug schlug heftig auf der Landebahn auf. Der Kapitän erhöhte die Triebwerksleistung und beschloss, nach Florence, [[South Carolina]], weiterzufliegen. Etwas später geriet das Flugzeug außer Kontrolle. Aus einer Höhe von 250 Metern stürzte es auf ein offenes Feld und wurde durch Aufprall und Feuer zerstört. Alle 21 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19420701-0|Typ=|Titel=DC-3 42-56093|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. August 1942 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-6463)'' 1,6 Kilometer östlich des Garnet Peak ([[Massachusetts]], USA) ins Gelände geflogen. Das Flugzeug prallte gegen Bäume an einem Berghang, stürzte ab und ging in Flammen auf. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 20 Insassen 17 getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19420815-0|Typ=|Titel=DC-3 42-6463|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. August 1942 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-7803)'' in die Nordseite des Moel-y-Gaer Mountain, Wales, geflogen. Das Flugzeug zerbrach und ging in Flammen auf. Die Maschine war auf dem Weg zur USAAF Station bei [[Atcham]] ([[England]]). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 13 Insassen 12 getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19420823-0|Typ=|Titel=DC-3 41-7803|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* Am 29. August 1942 stürzte eine [[Handley Page Halifax]] Mk.II der britischen [[Royal Air Force]] ''(BB214)'' über dem [[Laacher See#Flugzeugwrack|Laacher See]] ([[Vulkaneifel]]) brennend ab. Alle Besatzungsmitglieder starben bei dem Vorfall. Noch immer befindet sich Munition im See, möglicherweise auch mit Langzeitzünder.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/21750 Unfallbericht HP Halifax BB214], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Februar 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 10. November 1942 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18564)'' über dem [[Owen-Stanley-Gebirge]] ([[Britisch-Neuguinea]]) in einen sehr starken Abwind und schlug auf dem Mount Obree auf. Von den 23 Insassen kamen 17 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19421110-0|Typ=|Titel=DC-3 41-18564|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Dezember 1942 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18494)'' 5 Kilometer südlich des [[Maxwell-Gunter Air Force Base|Montgomery-Maxwell Field]] ([[Alabama]], USA) ab. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 12 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19421205-0|Typ=|Titel=DC-3 41-18494|Abruf=2023-08-29}}</ref>

=== 1943 ===
* '''(T)''' Am 15. Januar 1943 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''41-32939''), die durch die US-amerikanische [[Trans World Airlines|Trans World Airlines (TWA)]] betrieben wurde, 40 Kilometer ostnordöstlich von [[Paramaribo]] ([[Suriname]]) in den Dschungel, nachdem sie in der Luft zerbrochen war. Die Ursache konnte nicht ermittelt werden. Alle 35 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, kamen ums Leben. Dies war der erste Totalverlust einer DC-4 und auch der erste tödliche Unfall dieses Typs.<ref>{{ASN|id=19430115-0|Typ=|Titel=DC-4 41-32939|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Februar 1943 wurde mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5176)'' auf dem [[Buffalo Niagara International Airport|Flugplatz Buffalo]] (Staat New York, USA) eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] durchgeführt. Dabei ging die Maschine in Flammen auf. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen auf dem Flug, überlebten. Es war der erste Totalschaden einer C-46.<ref>{{ASN|id=19430224-0|Typ=|Titel=C-46 41-5176|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. März 1943 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46R-5-C1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39492)'' im Landeanflug auf die [[Bolling Air Force Base]] ([[Washington, D.C.]], USA) zu einem [[Strömungsabriss]] und darauffolgendem Absturz, nach dem die Maschine ausbrannte. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben. Es war der erste Unfall einer C-46 mit Todesopfern.<ref>{{ASN|id=19430324-0|Typ=|Titel=C-46 Bu 39492|Abruf=2023-11-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1943 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A65-2)'' beim Start vom [[Archerfield Airport|Flugplatz Brisbane-Archerfield]] ([[Australien]]) ein Triebwerk aus. Beim Versuch der Piloten, Höhe zu gewinnen, kam es zum [[Strömungsabriss]] und Absturz. Alle 23 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430327-0|Typ=|Titel=DC-3 A65-2|Abruf=2023-02-15}}</ref>

* Am 4. Mai 1943 war ein schwerer Bomber des Typs [[Consolidated B-24|Consolidated B-24 Liberator]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''41-23728'') während des Rückwegs in die USA auf dem Flug zum [[Flugplatz Kaldaðarnes]] ([[Island]]), als er bei schlechter Sicht am Tafelvulkan [[Fagradalsfjall (Reykjanesskagi)#Flugzeugabsturz 1943|Fagradalsfjall]] zerschellte. Von den 15 Insassen wurden 14 getötet. Als Einziger überlebte der Heckschütze.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/100043 Unfallbericht B-24D 41-23728], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 13. Februar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Mai 1943 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18562)'' bei Nebel 30 Kilometer nordnordwestlich von [[Morganton (North Carolina)]] (USA) gegen den Gingercake Mountain geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 18 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19430515-0|Typ=|Titel=DC-3 41-18562|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Mai 1943 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12355)'' südwestlich von [[Denver]] ([[Colorado]], USA) in 2590 Meter Höhe in den Black Mountain geflogen. Beide Piloten schliefen, nachdem sie den [[Autopilot]]en eingeschaltet hatten. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden beide Piloten getötet.<ref>{{ASN|id=19430528-0|Typ=|Titel=C-46 41-12355|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Juni 1943 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23512)'' 6,4 Kilometer nordöstlich des [[Militärflugplatz Laurinburg-Maxton|Militärflugplatzes Laurinburg-Maxton]] ([[North Carolina]], USA) ab, als sie in schlechtes Wetter geriet. Von den 20 Insassen kamen 12 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430607-0|Typ=|Titel=DC-3 42-23512|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Juni 1943 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 12406)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen La Tontouta]] ([[Neukaledonien]]) in die St. Vincent’s Bay. Alle 24 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430608-1|Typ=|Titel=DC-3 Bu 12406|Abruf=2023-02-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Juni 1943 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12329)'' kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[Dali (autonomer Bezirk)|Präfektur Dali]], [[China]]) ab. Von den zwei Besatzungsmitgliedern wurde eines oder beide getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340924 Unfallbericht C-46 41-12329], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref>

* '''''(A)''''' Am 28. Juni 1943 kam es über Schwaben zu einem Flugzeugabsturz, bei dem sechs [[Heinkel He 111]]-Bomber der II. Gruppe des [[Kampfgeschwader 53 „Legion Condor“|Kampfgeschwaders 53]] kollidierten, nachdem sie in eine dichte Wolkendecke geraten waren. Fünf Flugzeuge stürzten anschließend ab und ein Flugzeug konnte notlanden. 18 Soldaten verloren dabei ihr Leben, während drei Besatzungsmitglieder den Absturz überlebten ''(siehe auch [[Flugzeugabsturz über Schwaben (1943)]])''.<ref name="AZ">''Reste des Unglücks liegen noch im Wald.'' In: [[Augsburger Allgemeine]], erschienen am 28. Juni 2023, Seite 44.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Juli 1943 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12298)'' auf einem Formationsflug zwischen [[Tezpur]] ([[Indien]]) und [[Kunming]] ([[China]]). Da an einer anderen C-46A ''(41-12295)'' nach der Landung in Kunming verschiedene Beschädigungen und Farbreste vorgefunden wurden, konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die erstgenannte Maschine aufgrund einer Kollision in Wolken abgestürzt war. Alle 5 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19430701-0|Typ=|Titel=C-46 41-12298|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1943 ging eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12310)'' auf einem Flug vom [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]) zum [[Flugplatz Tezpur]] ([[Indien]]) über Indien verloren. Von den 4 Besatzungsmitgliedern kam eines ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430703-0|Typ=|Titel=C-46 41-12310|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Juli 1943 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-37271)'' auf einem Fotoflug über der [[Wright-Patterson Air Force Base]] ([[Ohio]], USA) von einer [[Lockheed Modell 12|Lockheed C-40A Electra Junior]] ''(38-546)'' gerammt. Die Electra riss 6 Meter Tragfläche der DC-4 ab, geriet ins [[Trudeln]] und schlug neben der Landebahn auf. Die DC-4 flog noch rund 150 bis 230 Meter weiter, wodurch sich noch zwei Passagiere mit dem Fallschirm retten konnten. Dann stürzte sie nahezu senkrecht zu Boden. Die verbliebenen drei Insassen sowie alle fünf der C-40A wurden getötet, insgesamt also 8 Personen.<ref>{{ASN|id=19430709-0|Typ=|Titel=DC-4 41-37271|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juli 1943 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18606)'' während der [[Operation Husky]] von eigenen Truppen bei Pantano D'Arcia ([[Sizilien]], Italien) beschossen. Dabei brach ein Feuer aus; vier der Fallschirmjäger konnten erfolgreich abspringen. Von den 15 Insassen wurden 11 getötet, alle fünf Besatzungsmitglieder und 6 Fallschirmjäger.<ref>{{ASN|id=19430711-11|Typ=|Titel=DC-3 41-18606|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Juli 1943 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-20143)'' beim Start vom [[Flugfeld Wideawake]] (Ascension Island). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19430720-0|Typ=|Titel=DC-4 41-20143|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* Am 1. August 1943 stürzte ein Lastensegler des Typs [[Waco CG-4A]] ''(42-78839)'' der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] bei einer Flugvorführung auf dem Militärflugplatz [[Lambert-Saint Louis International Airport|Saint Louis-Lambert Field]] vor Publikum ab und wurde zerstört. Beide Piloten sowie 8 VIP Gäste, darunter der Bürgermeister der Stadt [[St. Louis]], wurden dabei getötet. Ursache war ein Bruch der Aufnahme des Haltebolzens an der Tragflächenverstrebung auf Grund von Fertigungsfehlern ''(siehe auch [[Absturz eines Lastenseglers am 1. August 1943 in St. Louis]])''.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=120757&lang=de Unfallbericht Waco CG-4A 42-78839], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 2. August 1943 konnte mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12420)'' aufgrund von Triebwerksproblemen die Höhe nicht mehr gehalten werden. Deshalb mussten alle 24 Insassen abspringen, was einer allerdings nicht überlebte. Die führerlose Maschine stürzte in der Nähe des Lahe Nanyon ([[Burma]]) ab. Das Flugzeug befand sich auf einem Flug von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]).<ref>{{ASN|id=19430802-0|Typ=|Titel=C-46 41-12420|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. August 1943 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-7733)'' nach dem Start vom [[Townsville International Airport|Flugplatz Townsville]] in die Cleveland Bay ([[Queensland]], Australien). Die Maschine trug das Rufzeichen ''VH-CCE''. Alle 27 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19430807-2|Typ=|Titel=DC-3 41-7733|Abruf=2023-01-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. August 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5204)'' im Chirdwin-Tal ([[Indien]]) auf dem Weg vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] (Indien) zum Flugplatz Yankai (China), etwa 53 Kilometer nordöstlich von [[Kunming]]. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 6 Insassen kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340797 Unfallbericht C-46 41-5204], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 8. August 1943 brach an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12343)'' auf einem Testflug nach der Wartung wenige Minuten nach dem Start vom [[Homestead AAF]] ([[Florida]], USA) ein Brand aus. Einer der beiden Passagiere sprang erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Dann explodierte das Flugzeug, nachdem sich aus einem Leck einer Benzinleitung explosive Gase im linken Fahrwerkschacht und der linken Tragfläche ausgebreitet hatten. Alle anderen 4 Insassen wurden getötet, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier.<ref>{{ASN|id=19430808-0|Typ=|Titel=C-46 41-12343|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. August 1943 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12403)'', die auf der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) gestartet war. Sie war auf dem Weg über Burma nach China. Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19430814-0|Typ=|Titel=C-46 41-12403|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. August 1943 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12428)'' in Mowting (?) ([[Indien]]) durch eine Explosion zerstört. Dabei wurden 4 Personen getötet.<ref>{{ASN|id=19430818-0|Typ=|Titel=C-46 41-12428|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. August 1943 sprangen alle Insassen einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12430)'' nach einem Triebwerksausfall mit dem Fallschirm ab. Der genaue Ort ist unbekannt, lediglich der Länderbereich China / Burma / Indien. Das führerlose Flugzeug stürzte ab. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-46 41-12430|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. September 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5184)''. zwischen [[Kunming]] (China) und der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]). Der genaue Unfallort ist unbekannt, lediglich der Länderbereich China / Burma / Indien. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430908-1|Typ=|Titel=C-46 41-5184|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. September 1943 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5177)'' auf dem [[Flugplatz Vail]] ([[Kalifornien]], USA) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19430910-0|Typ=|Titel=C-46 41-5177|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. September 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12418)'' aus unbekannten Gründen im Anflug auf den [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]). Die Maschine kam vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340710 Unfallbericht C-46 41-12418], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. September 1943 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53D]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-68729)'' am [[Militärflugplatz Laurinburg-Maxton]] ([[North Carolina]], USA) ab. Unmittelbar nach dem Abheben sah der Kommandant eine DC-3/C-47 direkt auf seine Maschine zufliegen. Die C-47 schleppte einen [[Lastensegler]], dessen Pilot sofort ausklinkte, als er den Kollisionskurs bemerkte. Die Piloten beider DC-3 leiteten Ausweichmanöver ein. Die C-53 zog stark nach links. Es gelang ihrem Piloten nicht, die Kontrolle zu behalten, und das Flugzeug geriet ins [[Trudeln]], stürzte ab und fing Feuer. Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19430920-0|Typ=|Titel=DC-3 42-68729|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. September 1943 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-6471)'' nach dem Start 1,2 Kilometer nördlich des [[Flughafen Kolkata|Flughafens Calcutta-Dum Dum]] ([[Britisch-Indien]]) ab und brannte aus. Alle 20 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19430922-1|Typ=|Titel=DC-3 42-6471|Abruf=2023-05-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. September 1943 fiel an einer in [[Salt Lake City]] gestarteten [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5170)'' in 14.000 Fuß (4.270 Metern) Flughöhe das rechte Triebwerk aus. Der Propeller konnte nicht in die [[Segelstellung]] gebracht werden. Weil deshalb die Höhe nicht mehr gehalten werden konnte, wurden die Passagiere angewiesen, abzuspringen. Danach überhitzte der linke Motor. Der Kommandant konnte die Höhe über dem bergigen Gelände nicht mehr halten. Die C-46 flog knapp unter 8000 Fuß in einem Gebiet, in dem die Berge bis auf 9000 Fuß anstiegen. Die übrigen Besatzungsmitglieder sprangen ebenfalls ab, doch einer von ihnen kam bei dem Versuch ums Leben, da sich sein Fallschirm nicht öffnete. Das Flugzeug setzte seinen Flug mit Hilfe des Autopiloten fort und machte bei [[Lovelock (Nevada)]] ([[Nevada]], USA) eine erfolgreiche Bauchlandung auf einem Feld in einem Tal, 138 Kilometer nordöstlich des Zielflugplatzes [[Reno Stead Air Force Base]] (Nevada, USA).<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340676 Unfallbericht C-46 41-5170], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 3. Oktober 1943 explodierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12422)'' kurz nach ihrem Start vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) noch im Anfangssteigflug. Die Maschine stürzte auf ein Feld 6,5 km nordöstlich des Flughafens. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340667 Unfallbericht C-46 41-12422], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Oktober 1943 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-40-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23965)'' im Pazifik. Die letzte Positionsmeldung der aus Hawaii kommenden Maschine lag bei 80 Kilometern nordnordöstlich des [[Palmyra (Atoll)|Palmyra-Atolls]] (USA). Alle 15 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431020-2|Typ=|Titel=DC-3 42-23965|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Oktober 1943 wurde mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-5677)'' vom [[Militärflugplatz Fort Benning-Lawson]] ([[Georgia]], USA) aus eine Übung mit Fallschirmjägern durchgeführt. Beim Absprungkommando bewegten sich zwölf davon nach hinten, wodurch der Schwerpunkt des Flugzeugs verschoben wurde. Da der Kommandant zu langsam flog, kam es zum [[Strömungsabriss]]. Die Maschine schlug nahe [[Columbus (Georgia)]] auf dem Boden auf und ging in Flammen auf. Von den 31 Insassen kamen 20 ums Leben, alle fünf Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19431022-0|Typ=|Titel=DC-3 42-5677|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Oktober 1943 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12325)'' im Bereich des Hertz Valley, 100 Kilometer nördlich von Myitkyina, abgeschossen. Die Maschine war auf dem Flug vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China) zur [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien). Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19431023-2|Typ=|Titel=C-46 41-12325|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Oktober 1943 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24648)'' auf dem Flug vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) zum [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]). Der genaue Ort ist unbekannt, lediglich der Länderbereich China / Burma / Indien. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431023-1|Typ=|Titel=C-46 41-24648|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Oktober 1943 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-15-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23391)'' während einer nächtlichen Fallschirmjäger-Absetzübung das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Beim Versuch, wegen eines zu hohen Anflugs auf den [[Militärflugplatz Camp Mackall]] ([[North Carolina]], USA) [[Durchstarten|durchzustarten]] kam es zu einem teilweisen [[Strömungsabriss]], die linke Tragflächenspitze schlug in die Baumkronen ein und das Flugzeug drehte sich in den Boden. Von den 20 Insassen kamen 14 ums Leben, vier Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19431029-5|Typ=|Titel=DC-3 42-23391|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Oktober 1943 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5172)'' auf dem Flug vom [[Flugplatz Dinjan]] ([[Indien]]) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China). Von den vier Besatzungsmitgliedern kam eines ums Leben, die anderen drei tauchten in China wieder auf.<ref>{{ASN|id=19431029-8|Typ=|Titel=C-46 41-5172|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. November 1943 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12409)'' auf dem Flug vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) zum [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19431101-2|Typ=|Titel=C-46 41-12409|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. November 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24666)'' zwischen der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) und dem Flughafen Kunming Wujiaba. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19431102-0|Typ=|Titel=C-46 41-24666|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. November 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12322)'' zwischen dem [[Flughafen Dibrugarh|Flughafen Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) und dem [[Yangkai Airfield]] ([[China]]). Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19431105-0|Typ=|Titel=C-46 41-12322|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. November 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5171)'' nahe dem [[Flugplatz Myitkyina]] ([[Burma]]). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle fünf Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall und wurden gefangen genommen.<ref>{{ASN|id=19431107-0|Typ=|Titel=C-46 41-5171|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1943 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-5-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23420)'' 2,4 Kilometer südsüdöstlich von Rewan Homestead ([[Queensland]], Australien) während des Fluges in einem heftigen Sturm auseinander und stürzte ab. Alle 19 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431116-1|Typ=|Titel=DC-3 42-23420|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1943 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23589)'' in einen heftigen Sturm und stürzte in der Carnarvon-Schlucht ([[Queensland]], Australien) ab. Alle 19 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431116-3|Typ=|Titel=DC-3 42-23589|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1943 ging in einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12327)'' der Treibstoff aus. Die von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) gestartete Maschine stürzte 208 Kilometer östlich vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flughafen Kunming Wujiaba]] (China) ab, nachdem alle vier Besatzungsmitglieder mit dem Fallschirm abgesprungen waren und den Unfall überlebten.<ref>{{ASN|id=19431116-0|Typ=|Titel=C-46 41-12327|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. November 1943 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12417)'' östlich vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) ab, nachdem die 3 Mann Besatzung abgesprungen waren. Aber auch diese überlebten den Unfall nicht.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340559 Unfallbericht C-46 41-12417], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 18. November 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24663)'' unter unbekannten Umständen kurz nach dem Start vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]). Beide Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340560 Unfallbericht C-46 41-24663], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1943 wurde eine in [[Rio de Janeiro]] gestartete [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-1]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 01988)'' bei Manoel Ribeiro (im Bundesstaat [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]], Brasilien) gegen einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 18 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19431119-5|Typ=|Titel=DC-3 Bu 01988|Abruf=2023-03-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. November 1943 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18648)'' westlich von Mondo ([[Queensland]], Australien). Alle 13 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben. Das Wrack wurde erst knapp fünf Jahre später gefunden, am 22. Juni 1948.<ref>{{ASN|id=19431121-2|Typ=|Titel=DC-3 41-18648|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. November 1943 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18675)'' über dem Südpazifik in der Gegend von Nakety Bay ([[Neukaledonien]]), wo zwei Tage später Fahrwerkteile gefunden wurden. Das Flugzeug selbst blieb bis heute verschwunden. Alle 25 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431123-0|Typ=|Titel=DC-3 41-18675|Abruf=2023-05-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. November 1943 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12287)'' auf dem Flug von der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China) von einer japanischen [[Mitsubishi A6M|Mitsubishi A6M Zero]] abgeschossen. Der Funker wurde beim Absprung durch Tragflächentrümmer getötet, die anderen 3 Besatzungsmitglieder überlebten.<ref>{{ASN|id=19431124-0|Typ=|Titel=C-46 41-12287|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1943 [[Trudeln|trudelte]] eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FL515)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz RAF Portreath]] ([[Cornwall]], England) 1,6 Kilometer nördlich davon in die [[Keltische See]]. Alle 12 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431130-4|Typ=|Titel=DC-3 FL515|Abruf=2023-07-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1943 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12419)'' zwischen dem [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]) und der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) und wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19431210-0|Typ=|Titel=C-46 41-12419|Abruf=2023-12-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Dezember 1943 verunglückte eine [[Waco CG-4A]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-27312)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Oujda-Angads|Flugplatz Oujda]] ([[Marokko]]). Es gab keine Todesfälle. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/120829 Unfallbericht Waco CG-4A 43-27312], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 19. Dezember 1943 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-30742)'' 2 Kilometer nördlich von Canal Creek ([[Queensland]], Australien) in der Luft auseinander. Die Maschine trug das Rufzeichen ''VH-CHR''. Alle 31 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431219-0|Typ=|Titel=DC-3 43-30742|Abruf=2023-01-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Dezember 1943 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 12432)'' auf einem Flug vom [[Flughafen La Tontouta]] ([[Neukaledonien]]) nach [[Vanuatu]] über dem [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Alle 24 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19431227-2|Typ=|Titel=DC-3 Bu 12432|Abruf=2023-02-17}}</ref>

=== 1944 ===
=== 1944 ===
* '''(T)''' Am 17. Januar 1944 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''41-12424'') zwischen der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) und dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China) ab, nachdem beide Triebwerke Leistung verloren hatten. Außer dem Kommandanten sprangen alle anderen 14 Besatzungsmitglieder und Passagiere mit dem Fallschirm ab, die auch alle bis auf einen Passagier überlebten. Dieser und der Kommandant wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440117-1|Typ=|Titel=C-46 41-12424|Abruf=2024-01-02}}</ref>
* 23. August – Freckleton, Großbritannien. Ein Bomber der [[United States Army Air Forces]] vom Typ [[Consolidated B-24]]H Liberator stürzte in eine Schule. 61 Menschen kamen ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.ukonline.co.uk/lait/site/B-24%2042-50291.htm |autor=Russell Brown & Nick Wotherspoon |titel=Freckleton Disaster Main Page |sprache=en |datum=2007-01-30 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20070311043708/http://web.ukonline.co.uk/lait/site/B-24%2042-50291.htm |archiv-datum=2007-03-11 |zugriff=2014-12-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Januar 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24660)'' auf dem Weg von der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) und dem [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440118-8|Typ=|Titel=C-46 41-24660|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Januar 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-37292)'' beim Start am [[Flughafen Accra]] ([[Ghana]]). Mindestens 23 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440126-2|Typ=|Titel=DC-4 41-37292|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Januar 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24739)'' auf einem Flug vom [[Flugplatz Chanyi]] ([[China]]) zur [[Misamari Air Base]] ([[Indien]]). Die Maschine wurde später bei Rilu (Indien) im Dschungel auf einem 1120 Meter hohen Hügel gefunden. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440129-0|Typ=|Titel=C-46 41-24739|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Januar 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12413)'' zwischen der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) und dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flughafen Kunming Wujiaba]] (China). Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19440130-0|Typ=|Titel=C-46 41-12413|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Januar 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24708)'' auf einem Routine-Frachtflug vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flughafen Kunming Wujiaba]] (China). Die Maschine wurde später nordöstlich von Goliang, [[Arunachal Pradesh]] (Indien) im Gebirge in einer Höhe von 3660 Metern gefunden. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440131-0|Typ=|Titel=C-46 41-24708|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Februar 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23487)'' auf einem Flug vom [[Townsville International Airport|Flugplatz Townsville-Garbutt]] ([[Queensland]], Australien) zum Militärflugplatz Alotau-Gurney ([[Niederländisch-Neuguinea]]). Alle 22 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440202-4|Typ=|Titel=DC-3 42-23487|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Februar 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-30-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24773)'' bei [[Bhagalpur (Bihar)]] ([[Indien]]). Dabei kamen mindestens 2 Besatzungsmitglieder ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440202-3|Typ=|Titel=C-46 41-24773|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Februar 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12425)'' auf einem Flug über [[China]]. Mindestens ein Besatzungsmitglied kam dabei ums Leben. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. *Das Datum wurde auch als 31. Januar 1944 berichtet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340334 Unfallbericht C-46 41-12425], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 5. Februar 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39497)'' an einem unbekannten Ort im pazifischen Kampfgebiet zum Totalschaden. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19440205-1|Typ=|Titel=C-46 Bu 39497|Abruf=2024-01-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Februar 1944 kam es mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 12434)'' kurz nach dem Start von der Insel Telin ([[Russell-Inseln]], [[British Solomon Islands Protectorate]]) zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine stürzte ab. Alle 22 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440206-0|Typ=|Titel=DC-3 Bu 12434|Abruf=2023-02-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Februar 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-30-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24745)'' auf einem Flug über [[China]]. Mindestens der Kommandant kam dabei ums Leben. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340317 Unfallbericht C-46 41-24745], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Februar 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-1]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 01989)'' auf einem Flug von [[Seattle]] (USA) nach [[Kodiak (Alaska)]] (USA). Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, werden bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19440216-0|Typ=|Titel=DC-3 Bu 01989|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Februar 1944 entstand in einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12339)'' auf dem Flug von [[Sacramento]] nach [[Reno (Nevada)|Nevada]] ([[Nevada]], USA) ein Feuer. Lichtbögen in der Verkabelung entzündeten die Hydraulikflüssigkeit. Das Feuer brannte sich durch Sauerstoffleitungen und Enteisungsleitungen. Alle 5 Besatzungsmitglieder sprangen ab, aber 2 starben beim Verlassen des Flugzeugs. Das führerlose Flugzeug stürzte beim American River Canyon (Kalifornien) ab.<ref>{{ASN|id=19440218-2|Typ=|Titel=C-46 41-12339|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Februar 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24724)'' 16 Kilometer nordnordöstlich von Mangnung ([[Indien]]) bei Regen gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19440220-2|Typ=|Titel=C-46 41-24724|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Februar 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-30-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24775)'', die auf der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) gestartet war, auf dem Flug über Burma nach China. Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440228-1|Typ=|Titel=C-46 41-24775|Abruf=2023-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. März 1944 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-50-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-24228)'' nahe [[Finschhafen]] ([[Territorium Neuguinea]]) ins Meer, nachdem sie in widriges Wetter eingeflogen war. Alle 13 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440306-5|Typ=|Titel=DC-3 42-24228|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. März 1944 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3627)'' auf der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) zu einem Startunfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19440306-0|Typ=|Titel=C-46 42-3627|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1944 kam es mit einer [[Douglas DC-3]]/C-47A-80-DL der [[United States Army Air Forces]] (USAAF) ''(43-15143)'' zu einer Bruchlandung auf dem [[Flugplatz Yundum|Flughafen Bathurst-Yundum]]. Dabei wurde mindestens ein Mensch getötet. Die Maschine wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19440322-4|Titel=DC-3 43-15143|Abruf=2020-09-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-5-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(41-37278)'' in den [[Anguille Mountains]] ([[Neufundland]], Kanada). Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19440322-2|Typ=|Titel=DC-4 41-37278|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. März 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24717)'' auf einem Nachtflug von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) zum [[Flugplatz Tezpur]]. Im Bereich Tezpur war starke Gewittertätigkeit zu verzeichnen. Die Maschine stürzte 11 Kilometer nördlich von [[Itanagar]] ab, 98 Kilometer nordöstlich vom Flugplatz Tezpur. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440324-0|Typ=|Titel=C-46 41-24717|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. März 1944 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(41-37274)'' auf dem Weg von den [[Azoren]] nach England von einer [[Grumman F4F|Grumman F4F Wildcat]] der britischen [[Royal Navy]] abgeschossen. Alle 6 Besatzungsmitglieder wurden dadurch getötet.<ref>{{ASN|id=19440325-0|Typ=|Titel=DC-4 41-37274|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24688)'' auf dem Flug vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) zur [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]), nachdem sich die Besatzung laut ihren Funksprüchen verflogen hatte. Im Jahr 2000 wurde das Wrack bei Langko (China) gefunden. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440327-3|Typ=|Titel=C-46 41-24688|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. April 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39501)'' an einem unbekannten Ort im pazifischen Kampfgebiet zum Totalschaden. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19440403-5|Typ=|Titel=C-46 Bu 39501|Abruf=2024-01-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. April 1944 stürzte eine [[Budd RB-1|Budd RB-1 Conestoga]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(NX37097)'' bei einem Testflug nahe der [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) ab. Der Start wurde mit voll ausgefahrenen [[Auftriebshilfe#Auftriebshilfen an der Flügelhinterkante|Landeklappen]] eingeleitet. Nach einer Rollstrecke von etwa 900 Metern war das Flugzeug in der Luft, das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] wurde sofort eingefahren, aber die Startleistung noch beibehalten, um an Höhe zu gewinnen. Die Besatzung versuchte dann, die Klappen stufenweise einzufahren, aber die Klappenanzeige zeigte weiterhin die volle Klappenstellung an und die Trimmkräfte des Flugzeugs änderten sich nicht. Der Klappenschalter wurde dann abwechselnd in die Neutral- und die Hochstellung gebracht, aber die Klappen fuhren immer noch nicht ein. Der Steigflug mit Vollgas reichte nicht aus, um die Bäume und das ansteigende Gelände vor dem Flugzeug zu überwinden, so dass es zu einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]] in den Bäumen kam. Die Entfernung zwischen dem Startpunkt und der Absturzstelle betrug 2780 Meter, die Baumkronen in der Nähe des Absturzes waren jedoch nur 25 Meter höher als die Startbahn. Von den acht Insassen kam einer ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340143 Unfallbericht Budd Conestoga NX37097], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 27. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 22. April 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(41-37304)'' auf dem [[Militärflugplatz Masirah]] ([[Oman]]). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19440422-0|Typ=|Titel=DC-4 41-37304|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. April 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3630)'' in der Nähe seines Ziels, des [[Militärflugplatzes Imphal-Koirengei]] ([[Indien]]), von einer japanischen [[Mitsubishi A6M|Mitsubishi A6M Zero]] abgeschossen. Das Transportflugzeug beförderte Nachschubmaterial von [[Chittagong]] aus. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440424-0|Typ=|Titel=C-46 42-3630|Abruf=2023-11-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. April 1944 stieg eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-108842)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Membury]] ([[England]]) nur auf etwa 30 Meter über die Baumwipfel, als schon eine Rechtskurve eingeleitet wurde, bei der die Schräglage allmählich auf 45 Grad anstieg. Die rechte Tragfläche berührte Baumwipfel, das Flugzeug stürzte ab. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet. Ein technischer Fehler wurde ausgeschlossen.<ref>{{ASN|id=19440425-3|Typ=|Titel=DC-3 42-108842|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. April 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3597)'' auf einem Inlandsflug von [[Chittagong]] ([[Indien]]) nach Supam von gegnerischen Flugzeugen attackiert und bei [[Imphal]] abgeschossen. Der Kommandant sprang ab und erlitt ein gebrochenes Bein und leichte Verletzungen. Die anderen Besatzungsmitglieder starben bei dem Absturz.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340098 Unfallbericht C-46 42-3597], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 28. April 1944 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 17145)'' 8 Kilometer südlich von [[Winona (Arizona)]] (USA) in unwegsamem Gelände ab. Zum Zeitpunkt des Unfalls soll leichter Schneefall geherrscht haben. Von den 23 Insassen kamen 19 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440428-3|Typ=|Titel=DC-3 Bu 17145|Abruf=2023-04-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Mai 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-32942)'' beim Start vom [[Stephenville International Airport|Militärflugplatz Stephenville]] ([[Neufundland]], Kanada). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19440513-0|Typ=|Titel=DC-4 41-32942|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Mai 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39073)'' über dem [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] auf einem Flug vom Cape Torokina Airfield ([[Bougainville]], [[British Solomon Islands Protectorate]]) nach [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]]. Alle 23 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440518-0|Typ=|Titel=DC-3 Bu 39073|Abruf=2023-02-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Mai 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107282)'' zwischen der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], [[Indien]]) und der [[Misamari Air Base]] (Indien). Alle 4 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier, blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440523-1|Typ=|Titel=C-46 42-107282|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Mai 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23600)'' auf dem Flug von der [[Misamari Air Base]] ([[Indien]]) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flughafen Kunming Wujiaba]] (China). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440525-0|Typ=|Titel=C-46 42-23600|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Mai 1944 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-61058)'' nach dem Start vom [[Flugplatz Natal-Parnamirim]] ([[Brasilien]]) zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine stürzte 1,2 Kilometer vom Flugplatz entfernt in ein Feld. Beide Piloten kamen ums Leben, die drei Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19440526-1|Typ=|Titel=C-46 42-61058|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Mai 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24694)'' auf der Strecke zwischen [[Chittagong]] ([[Indien]]) und [[Imphal]] (ebenfalls in Indien). Dabei kamen 3 der 4 Besatzungsmitglieder ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339988 Unfallbericht C-46 41-24694], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FD866)'' in einer Höhe von 5200 Fuß (knapp 1600 Metern) 19 Kilometer südöstlich von [[Mostaganem]] ([[Algerien]]) in eine Bergflanke geflogen. Der Berggipfel war zum Zeitpunkt des Absturzes von einer tiefhängenden Wolke bedeckt. Das Flugzeug befand sich im steilen Steigflug, als es kollidierte. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 16 der 17 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere. Einer der Unfallfaktoren war die Übermüdung des Kommandanten, der innerhalb eines Monats über 100 Stunden geflogen war.<ref>{{ASN|id=19440603-4|Typ=|Titel=DC-3 FD866|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force]] (RAF) ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FD886'') nahe dem [[Flughafen Oujda-Angads|Flugplatz Oujda]] ([[Marokko]]) in eine Bergflanke geflogen. Der Berggipfel war zum Zeitpunkt des Absturzes von einer Wolkendecke bedeckt und das Flugzeug befand sich in einem steilen Steigflug, als es kollidierte. Die Untersuchung des Unfalls ergab, dass der Unfall auf eine grobe Fehleinschätzung des Kommandanten zurückzuführen war, der unnötigerweise im Blindflug flog, als er sich seiner Position nicht sicher war, und auf die schlechte Navigation des Navigators, der nicht alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel nutzte. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 16 der 17 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440603-2|Typ=|Titel=DC-3 FD886|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-40-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-24077)'' während der [[Operation Overlord|Invasion der Normandie]] in der Nähe von [[Picauville]] ([[Département Manche]], Frankreich) abgeschossen. Alle 21 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440606-33|Typ=|Titel=DC-3 42-24077|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-93095)'' bei [[Beuzeville-au-Plain]] ([[Département Manche]], Frankreich) im Verlauf der „[[Operation Overlord]]“ abgeschossen. Alle 22 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440606-4|Typ=|Titel=DC-3 42-93095|Abruf=2023-02-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100733)'' 1,5 Kilometer nördlich von [[Pointe du Hoc]] ([[Département Calvados]], Frankreich) von Flugabwehrkanonen abgeschossen. Von den 23 Insassen kamen 19 ums Leben, vier Besatzungsmitglieder und 15 Fallschirmjäger. Vier Fallschirmjäger überlebten, da sie bereits abgesprungen waren, als die Maschine getroffen wurde.<ref>{{ASN|id=19440606-13|Typ=|Titel=DC-3 42-100733|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100819)'' während der [[Operation Overlord|Invasion der Normandie]] nahe [[Picauville]] ([[Département Manche]], Frankreich) abgeschossen. Alle 20 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 16 Fallschirmjäger, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440606-12|Typ=|Titel=DC-3 42-100819|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100905)'' bei der „[[Operation Overlord]]“ nahe [[Magneville]] ([[Département Manche]], Frankreich) abgeschossen. Alle 22 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440606-0|Typ=|Titel=DC-3 42-100905|Abruf=2023-02-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101025)'' bei [[Carentan]] ([[Département Manche]], Frankreich) während der „[[Operation Overlord]]“ abgeschossen. Alle 22 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=DC-3 42-101025|Abruf=2023-02-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-30734)'' während der „Operation Albany“ bei Clainville, Ortsteil von [[Picauville]] ([[Département Manche]], Frankreich), vom Boden aus abgeschossen. Von den 22 Insassen kamen 19 ums Leben, alle fünf Besatzungsmitglieder und 14 Fallschirmjäger. Drei Fallschirmjäger überlebten.<ref>{{ASN|id=19440606-39|Typ=|Titel=DC-3 43-30734|Abruf=2023-05-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG429)'' während der [[Operation Overlord|Invasion der Normandie]] von Flugabwehrkanonen in der Nähe der Werften getroffen und stürzte bei [[Colombelles]] ([[Département Calvados]], Frankreich) ab. Von den 23 Insassen kamen 22 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440606-25|Typ=|Titel=DC-3 KG429|Abruf=2023-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juni 1944 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(FZ548)'' in der Nähe von [[Karimganj]] ([[Assam]], Indien) in ein gepflügtes Reisfeld. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440611-0|Typ=|Titel=DC-3 FZ548|Abruf=2023-01-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juni 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-7793)'' auf einem Flug von Chabua (Assam) nach [[Kalkutta]] (beide [[Britisch-Indien]]). Alle 15 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440614-0|Typ=|Titel=DC-3 41-7793|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1944 wich eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-60993)'' auf dem Flug zur [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) zum [[Flugplatz Dinjan]] ([[Indien]]) aus. Dort kam es zu einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]]. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440616-0|Typ=|Titel=C-46 42-60993|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') aufgrund technischer Probleme in einem Tal im Kreis [[Rongjiang]] ([[China]]). Einer der Insassen kam ums Leben, die beiden anderen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/348194 Unfallbericht C-46 unbekennt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Juni 1944 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-37277)'', geflogen von der US-amerikanischen [[Trans World Airlines]], in einer Höhe von 3900 Fuß (rund 1200 Meter) in den Berg Fort Mountain ([[Maine]], USA) geflogen, 55 km nordwestlich von [[Millinocket]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und ein Passagier, getötet.<ref>{{ASN|id=19440620-0|Typ=|Titel=DC-4 41-37277|Abruf=2022-08-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Juni 1944 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24699)'' aufgrund von [[Vergaservereisung]] zu Leistungsverlust der Triebwerke. Drei der vier Besatzungsmitglieder sprangen bei Ninchangwang ([[Myanmar|Birma]]) ab, das vierte kam ums Leben. Das Flugzeug, das sich auf dem Weg von der Chabua Air Force Station ([[Assam]], Indien) zum Flugplatz Kunming Wujiaba ([[China]]) befand, wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339849 Unfallbericht C-46 41-24699], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Juni 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24716)'' auf einem Flug vom [[Flugplatz Xinjin]] ([[China]]) zum [[Flugplatz Chengkung]] (China). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440621-0|Typ=|Titel=C-46 41-24716|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juni 1944 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3682)'' auf dem Weg zum [[Flugplatz Yunnanyi]] ([[China]]) 34 Kilometer nordwestlich des Startflugplatzes [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440626-0|Typ=|Titel=C-46 42-3682|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Juni 1944 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-61039)'' auf einem Frachtflug 24 Kilometer vom [[Flugplatz Chanyi]] ([[China]]) ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440629-0|Typ=|Titel=C-46 42-61039|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Juni 1944 startete eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-30-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3574)'' von der [[Misamari Air Base]] ([[Indien]]), um einen Frachttransportflug nach Myitkyina (Birma) und dann über den Himalaya zum Flugplatz Yankai (China) durchzuführen. Die Maschine wurde an einem unbekannten Ort von feindlichen Jägern angegriffen und in Brand gesetzt, so dass die Besatzung abspringen musste. Der Kommandant konnte nicht abspringen und starb beim Absturz.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339813 Unfallbericht C-46 42-3574], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 12. Juli 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 17180)'' gegen einen Berggipfel auf [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]] ([[Salomon-Inseln]]) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 15 der 16 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19440712-2|Typ=|Titel=DC-3 Bu 17180|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juli 1944 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3601)'' im Bereich des [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatzes Kunming Wujiaba]] ([[China]]) zu einem tödlichen Unfall. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339759 Unfallbericht C-46 42-3601], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juli 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24693)'' auf dem Flug vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China) zur [[Misamari Air Base]] ([[Indien]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440716-0|Typ=|Titel=C-46 41-24693|Abruf=2024-01-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Juli 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39090)'' im [[Owen-Stanley-Gebirge]] ([[Territorium Neuguinea]]) gegen das bergige Gelände geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von [[Cairns]] ([[Australien]]) zum [[Flugplatz Manus Island-Momote]] ([[Admiralitätsinseln]], heute [[Papua-Neuguinea]]). Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 16 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440723-3|Typ=|Titel=DC-3 Bu 39090|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juli 1944 verschwand eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-5-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107470)'' südlich von [[Grönland]] spurlos im Atlantischen Ozean. Die Maschine war auf dem Flug vom [[Flughafen Keflavík]] ([[Island]]) zum [[Stephenville International Airport|Militärflugplatz Stephenville]] ([[Neufundland]], Kanada). Von dem Flugzeug wurden nie irgendwelche Teile gefunden. Alle 26 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, bleiben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440726-0|Typ=|Titel=DC-4 42-107470|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-93038)'' auf dem Flug von [[Bristol]] nach [[Prestwick]] in eine nur 120 Meter hohe Klippe bei Port Logan geflogen, im Anflug auf das [[Mull of Galloway]] ([[Schottland]]). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 22 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440727-0|Typ=|Titel=DC-3 42-93038|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Juli 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der [[South African Air Force|Südafrikanischen Luftstreitkräfte]] ''(KG690)'' bei schlechter Sicht im Anflug auf den [[Flughafen Salala|Militärflugplatz Salala]] ([[Oman]]) 48 Kilometer westlich davon in einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 32 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440731-3|Typ=|Titel=DC-3 KG690|Abruf=2023-01-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. August 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23652)'' 5 Kilometer westlich von Naper ([[Nebraska]], USA) in eine Gewitterfront geflogen. Die Piloten verloren die Kontrolle über das Flugzeug, sei es durch die Gewitterphänomene oder einen Blitzschlag, wodurch die Maschine im Flug auseinanderbrach. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440803-1|Typ=|Titel=DC-3 42-23652|Abruf=2023-01-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. August 1944 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FZ597)'' bei Mohavia ([[Indien]]) in der Luft auseinander und stürzte ab, nachdem sie in eine [[Cumulonimbus]]wolke geflogen war. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Kalkutta]] nach [[Delhi]]. Alle 18 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440804-3|Typ=|Titel=DC-3 FZ597|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. August 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3616)'' auf dem Weg vom [[Flugplatz Chengkung]] (China) zur [[Misamari Air Base]] ([[Indien]]) südlich von Margherita ([[Assam]], Indien) 200 Meter unter dem Kamm gegen einen Berg geflogen. Die Flughöhe betrug 1070 Meter. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19440819-0|Typ=|Titel=C-46 42-3616|Abruf=2024-01-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. August 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15381)'' in der Nähe von Yankai im Nordosten der Provinz Yunnan ([[China]]) bei schlechtem Wetter in die Berge geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440823-0|Typ=|Titel=DC-3 43-15381|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* Am 23. August 1944 stürzte ein Bomber des Typs [[Consolidated B-24]]H Liberator der [[United States Army Air Forces]] in eine Schule in Freckleton, Großbritannien. Dabei wurden 61 Menschen getötet.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.ukonline.co.uk/lait/site/B-24%2042-50291.htm |autor=Russell Brown & Nick Wotherspoon |titel=Freckleton Disaster Main Page |sprache=en |datum=2007-01-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070311043708/http://web.ukonline.co.uk/lait/site/B-24%2042-50291.htm |archiv-datum=2007-03-11 |abruf=2014-12-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. August 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-30-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3575)'' auf dem Rückflug vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] (China) zur [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]). Die abgestürzte Machine wurde 31 Kilometer nordöstlich von Shingowlyang ([[Burma]]) gefunden. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440825-2|Typ=|Titel=C-46 42-3575|Abruf=2024-01-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. August 1944 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3609)'' 7 Meilen (11 Kilometer) ostnordöstlich des [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatzes Kunming Wujiaba]] ([[China]]) zu einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]]. Dabei wurde mindestens ein Besatzungsmitglied getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339608 Unfallbericht C-46 42-3609], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 28. August 1944 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72171)'' im Anflug auf den [[Flughafen Glasgow-Prestwick|Flughafen Prestwick]] ([[Schottland]]) bei schlechter Sicht in ein Wohngebiet. Alle 20 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, wurden getötet, außerdem 5 Menschen am Boden.<ref>{{ASN|id=19440828-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72171|Abruf=2022-04-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. August 1944 fielen an einer [[Budd RB-1|Budd RB-1 Conestoga]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39296)'' beim Anflug auf die [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) in 240 Metern Höhe beide Triebwerke aus. Es wurde eine [[Notwasserung]] in der [[Chesapeake Bay]] nahe dem Zielflugplatz durchgeführt. Das Flugzeug sank auf den Grund der Bucht und wurde aufgegeben. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339585 Unfallbericht Budd Conestoga Bu 39296], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 27. Januar 2025.</ref><ref>[https://www.joebaugher.com/navy_serials/thirdseries4.html Joe Baugher: US Navy and US Marine Corps BuNos] (englisch), abgerufen am 26. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 4. September 1944 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 90385)'' zu einer [[Wasserung]] in der [[San Francisco Bay]] ([[Kalifornien]], USA). Dabei kam einer der 5 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440904-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 90385|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. September 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der niederländischen [[Netherlands East Indies Army Air Force|Netherlands East Indies Army Air Force (NEIAF)]] ''(DT-941)'' auf dem Flug von [[Merauke]] ([[Indonesien]]) nach [[Cairns]] ([[Australien]]). Im Januar 1989, also 55 Jahre später, wurde das Wrack 12,3 Kilometer nordwestlich von [[Mossman (Queensland)]] (Australien) in einer Höhe von 1300 Metern gefunden, 73 Kilometer nordwestlich des [[Cairns Airport|Zielflughafens Cairns]]. Alle 20 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, waren ums Leben gekommen.<ref>{{ASN|id=19440907-2|Typ=|Titel=DC-3 DT-941|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. September 1944 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-10-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72211)'' 4 Kilometer südlich der Presque Isle Air Force Base ([[Maine]], USA) ab. Beim Start zu einem Trainingsflug verlor die Maschine immer mehr an Höhe. Vermutet wird eine fehlerhafte Kalibrierung der [[Trimmruder|Trimmklappe]] des Höhenruders. Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440907-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72211|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. September 1944 kam es bei einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3661)'' kurz nach dem Start von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) aus unbekannten Gründen zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine stürzte 6,5 Kilometer östlich des Flugplatzes brennend ab. Dabei wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339538 Unfallbericht C-46 42-3661], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1944 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15180)'' bei Ochten ([[Gelderland]], Niederlande) ab. Alle 24 Insassen, sechs amerikanische Besatzungsmitglieder und 18 britische Fallschirmjäger, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19440918-10|Typ=|Titel=DC-3 43-15180|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1944 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100896)'' in der Nähe von [[Wageningen]] ([[Niederlande]]) bei der [[Operation Market Garden]] ab. Von den 27 Insassen kamen 11 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19440918-3|Typ=|Titel=DC-3 42-100896|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FD865)'' auf dem Flug von [[Neapel]] zum [[Flughafen Cagliari]] (beides in [[Italien]]). Innerhalb von zwei Tagen fand die Marine Wrackteile, die vor Kap Carbonara an Land gespült wurden, 43 Kilometer südöstlich des Zielflugplatzes. Alle 16 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440919-29|Typ=|Titel=DC-3 FD865|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107397)'' 19 Kilometer nordnordwestlich von Speculator, New York in einer Höhe von 975 Metern in die Flanke des Blue Ridge Mountain geflogen. Das Wrack wurde erst im August 1945 gefunden. Start- und Zielort des Trainingsfluges war die [[Flughafen Syracuse Hancock International|Syracuse Army Air Base]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]], USA). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19440919-13|Typ=|Titel=C-46 42-107397|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96579)'' 8 Meilen (13 Kilometer) nordöstlich des [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatzes Kunming Wujiaba]] ([[China]]). Dabei kam mindestens ein Besatzungsmitglied ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339449 Unfallbericht C-46 42-96579], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 22. September 1944 stieg eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107360)'' nach dem Start vom [[Militärflugplatz RAF Bahrain-Muharraq]] ([[Bahrain]]) auf eine Höhe von 240 Metern, kippte dann nach links und stürzte in den Persischen Golf. Die Maschine kam aus [[al-Habbaniyya|Habbaniya]] und sollte nach dem Auftanken nach [[Karatschi]] weiterfliegen. Alle 34 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440922-0|Typ=|Titel=C-46 42-107360|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. September 1944 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG653)'' auf dem Weg von Großbritannien nach Pakistan in den deutschen Luftraum ein. Als sie von einem Flugzeug der Luftwaffe beschossen wurde, leitete der Pilot der DC-3 ein Flugmanöver ein, bei dem die rechte Tragfläche abbrach und die Maschine südwestlich von Nackterhof bei [[Neuleiningen]] (heute [[Rheinland-Pfalz]]) abstürzte. Alle 23 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440924-1|Typ=|Titel=DC-3 KG653|Abruf=2023-02-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. September 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23783)'' während einer Abwurfübung in einer Formation von 6 Maschinen durch ein Fallschirm-Lastenbündel eines der anderen Flugzeuge am rechten [[Querruder]] getroffen. Die Maschine geriet in unkontrollierbare [[Rollen (Längsachse)|Rollbewegungen]] und schließlich ins [[Trudeln]]. Beim Aufschlag 9 Kilometer westlich vom [[Militärflugplatz Camp Mackall]] ([[North Carolina]], USA) fing sie sofort Feuer. Alle 12 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19440924-0|Typ=|Titel=DC-3 42-23783|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. September 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107383)'' während eines Frachtfluges vom [[Flugplatz Chengkung]] (China) zum [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19440925-1|Typ=|Titel=C-46 42-107383|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Oktober 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92062)'' bei der [[Yos-Sudarso-Bucht|Humboldt-Bucht]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]). Die Maschine war vom 18 Kilometer westlich gelegenen Militärflugplatz Cyclops gestartet. Alle 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441001-4|Typ=|Titel=DC-3 42-92062|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Oktober 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96537)'' beim Start auf dem [[Luliang Airstrip]] ([[China]]). Durch einen Motorausfall während der Rotation kam es zum Kontrollverlust; die Maschine schlug auf dem Rand der Startbahn auf. Drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, der vierte Insasse wurde schwer verletzt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339338 Unfallbericht C-46 42-96537], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 7. Oktober 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39086)'' auf der Insel [[Vella Lavella]] ([[Salomonen]]) gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 19 Insassen getötet, Besatzungsmitglieder und Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441007-5|Typ=|Titel=DC-3 Bu 39086|Abruf=2023-03-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Oktober 1944 stürzte eine führerlose [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-41-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107314)'' nahe Shingbwiyang im Norden [[Burma]]s ab, nachdem die Besatzung aus unbekannten Gründen mit dem Fallschirm abgesprungen war. Alle Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19441015-4|Typ=|Titel=C-46 42-107314|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3635)'' bei einem Unfall im Bereich des [[Flughafen Chengdu-Shuangliu|Flughafens Chengdu]] ([[China]]) zerstört. Dabei wurden 3 der Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339276 Unfallbericht C-46 42-3635], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 18. Oktober 1944 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72249)'' 40 Kilometer nordöstlich des Militärflugplatzes [[Newquay Cornwall Airport|RAF St Mawgan]] ([[Cornwall]]) in eine Hügelkette geflogen. Grund war eine falsche Einstellung der Höhenmesser. Diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 9 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441018-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72249|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Oktober 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107300)'' auf dem Weg vom [[Luliang Airstrip]] ([[China]]) zur [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19441019-1|Typ=|Titel=C-46 42-107300|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Oktober 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107299)'' bei einem Unfall im Bereich des [[Flughafen Chengdu-Shuangliu|Flughafens Chengdu]] ([[China]]) zerstört. Dabei kam mindestens der Kommandant ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339266 Unfallbericht C-46 42-107299], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Oktober 1944 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96716)'' im Anflug auf die [[Reno Army Air Base]] ([[Nevada]], USA) mit einer anderen C-46. Beide befanden sich auf Trainingsflügen. Die Besatzung dieser Maschine folgte dem vorgeschriebenen Instrumentenanflugverfahren, als sie von der anderen ''(41-12357)'' gerammt wurde. Alle 7 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet, außerdem alle 5 Insassen der anderen C-46.<ref>{{ASN|id=19441026-2|Typ=|Titel=C-46 42-96716|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Oktober 1944 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12357)'' im Anflug auf die [[Reno Army Air Base]] ([[Nevada]], USA) mit einer anderen C-46 ''(42-96716)''. Beide befanden sich auf Trainingsflügen. Die Besatzung der ''42-96716'' war dem vorgeschriebenen Instrumentenanflugverfahren gefolgt, als sie von der ''41-12357'' gerammt wurde. Alle 5 Insassen der ''41-12357'' wurden getötet, außerdem alle 7 Insassen der ''42-96716''.<ref>{{ASN|id=19441026-1|Typ=|Titel=C-46 41-12357|Abruf=2023-10-15}}</ref><ref>{{ASN|id=19441026-2|Typ=|Titel=C-46 42-96716|Abruf=2025-07-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1944 kam es in einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48592)'' zu einem Ausfall der Elektrik. Die auf einem Inlandsflug in Frankreich befindliche Maschine kam vom Kurs ab, stürzte bei Bouley Bay Harbour [[Jersey]] in den Ärmelkanal und blieb vermisst. Alle 11 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441030-2|Typ=|Titel=DC-3 43-48592|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. November 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53D]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-68822)'' bei der Landung auf dem [[Flugplatz Cambrai-Niergnies|Militärflugplatz Cambrai-Niergnies]] ([[Département Nord]], Frankreich) und wurde zerstört. Von den 25 Insassen kamen 24 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441101-3|Typ=|Titel=DC-3 42-68822|Abruf=2023-02-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. November 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-10-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92700)'' 12 Kilometer südöstlich von [[Saint-Chamond]] ([[Département Loire]], Frankreich) bei widrigem Wetter gegen einen 1350 Meter hohen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 20 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441101-1|Typ=|Titel=DC-3 42-92700|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. November 1944 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-46996)'' im Kreis [[Mainling]] ([[Tibet]]) ab, in der Nähe der indisch-tibetischen Grenze. Im Jahr 2000 wurde das Wrack der C-46 auf einem Berg nahe der Grenze entdeckt. Bei einer Untersuchung vor Ort im Jahr 2004 wurden die Überreste der drei Besatzungsmitglieder nicht gefunden. Es wurde vermutet, dass sie vor dem Absturz mit dem Fallschirm abgesprungen waren, es aber nicht aus der unwirtlichen Wildnis des Himalaya geschafft hatten.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339191 Unfallbericht C-46 43-46996], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 6. November 1944 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39063)'' in der Luft nahe der [[Jacksonville Naval Air Station]] ([[Florida]], USA) mit einem Kampfflugzeug des Typs [[Goodyear FG-1 Corsair]] ''(Bu 13334)'', ebenso von der US Navy betrieben. Alle 17 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben, ebenso wie der Pilot des Kampfflugzeuges.<ref>{{ASN|id=19441106-3|Typ=|Titel=DC-3 Bu 39063|Abruf=2023-04-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. November 1944 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107438)'' kurz nach dem Start vom Marathon-Florida Keys Airport ([[Florida]], USA) in die Marathon Bay, 5,6 Kilometer ostnordöstlich vom Startflugplatz. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441109-0|Typ=|Titel=DC-4 42-107438|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16143)'' 22 Kilometer nördlich von [[Glendale (Kalifornien)]] (USA) gegen einen Bergrücken geflogen. Die Maschine befand sich im Anflug auf den [[Los Angeles International Airport|Flughafen Los Angeles]], von dem sie noch 45 Kilometer ostnordöstlich entfernt war. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 13 Insassen 12 getötet, beide Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441111-3|Typ=|Titel=DC-3 43-16143|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1944 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72252)'' 80 Kilometer nordöstlich von [[Oʻahu|Oahu]] ([[Hawaii]], USA) in den Pazifik. Die Maschine kam vom Hamilton Army Airfield in [[Kalifornien]]. Alle 17 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441111-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72252|Abruf=2022-04-11}}</ref>

* '''(T)''' Nur einen Tag später, am 12. November 1944, wurde eine Douglas DC-4/C-54A-1-DO der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-107427)'' in der Nähe des Cape St. George in eine Bergflanke geflogen. Der Unfall ereignete sich rund 48 Kilometer westlich des Zielflugplatzes [[Stephenville International Airport|Stephenville-Ernest Harmon Air Force Base]] ([[Neufundland]], Kanada). Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 18 Insassen 9 getötet.<ref>{{ASN|id=19441112-0|Typ=|Titel=DC-4 42-107427|Abruf=2022-04-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. November 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-7834)'' kurz nach dem Start vom [[Casper/Natrona County International Airport|Casper Army Airfield]] ([[Wyoming]], USA) 5 Kilometer nordwestlich davon in einer Rechtskurve ins Gelände geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441113-1|Typ=|Titel=DC-3 41-7834|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. November 1944 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-5-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(43-17146)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Militärflugplatz Eniwetok]] ([[Marshallinseln]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19441118-2|Typ=|Titel=DC-4 43-17146|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15046)'' in nur 180 Metern Höhe in den wolkenverhangenen Newmarket Hill ([[Sussex]], England) geflogen, 5 Kilometer nordöstlich von [[Brighton]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 30 Insassen 25 getötet, alle fünf Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441119-0|Typ=|Titel=DC-3 43-15046|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. November 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-50-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101093)'' im Kreis [[Yanyuan]] ([[China]]) durch eigene Truppen abgeschossen, auf Englisch [[Euphemismus|euphemistisch]] „friendly fire“ genannt. Dadurch wurden 2 der Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339136 Unfallbericht C-46 42-101093], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 21. November 1944 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12373)'' in [[Kalifornien]] (USA) ab. Auf einem Trainingsflug war das Flugzeug ins [[Trudeln|Rückentrudeln]] geraten, das in einen [[Spiralsturz]] überging. Als die Piloten versuchten, die Kontrolle zurückzugewinnen, wurde die Flugzeugstruktur überlastet und die Maschine schlug auf dem Boden auf. Alle 8 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441121-0|Typ=|Titel=C-46 41-12373|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. November 1944 gab es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101184)'' im Anflug auf den [[Flughafen Kano]] ([[Nigeria]]) Probleme mit einem Triebwerk. Als der Kommandant auf dem verbliebenen Motor Vollgas gab, fiel auch dieser aus. Das Flugzeug stürzte auf die Landebahn, schleuderte darüber und drehte dann in die Vegetation neben der Landebahn ab. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 14 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19441123-0|Typ=|Titel=C-46 42-101184|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. November 1944 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101046)'' nach dem Start vom [[Flughafen Frans Kaisiepo|Flugplatz Biak-Mokmer]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]) im [[Pazifischer Ozean|Südwest-Pazifischen Ozean]]. Alle 6 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441124-0|Typ=|Titel=C-46 42-101046|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. November 1944 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107283)'' bei einem Unfall im Bezirk [[Zhanyi]] ([[China]]) zerstört. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339117 Unfallbericht C-46 42-107283], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 26. November 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72320)'' beim Start vom [[Flugplatz Kwajalein]] ([[Marshallinseln]]). Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19441126-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72320|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. November 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16343)'' zwischen [[Tacloban]] ([[Philippinen]]) und [[Palau]] im Pazifik. Alle 21 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441127-2|Typ=|Titel=DC-3 43-16343|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Dezember 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107387)'' im Bereich des [[Flugplatz Yunnanyi|Flugplatzes Yunnanyi]] (Präfektur [[Dali (autonomer Bezirk)|Dali]], [[China]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder bleiben vermisst.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339076 Unfallbericht C-46 42-107387], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 2. Dezember 1944 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-20144)'' 3 Kilometer vom Militärflugplatz [[Newquay Cornwall Airport|RAF St Mawgan]] ([[Cornwall]]) entfernt. Alle 12 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und acht Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19441202-4|Typ=|Titel=DC-4 41-20144|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Dezember 1944 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FL588)'' aus unbekannten Gründen nahe [[Mijanès]] ([[Département Ariège]], Frankreich) mit dem Pic de la Camisette (Höhe 2426 Meter). Von den 23 Insassen kamen 18 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441205-4|Typ=|Titel=DC-3 FL588|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Dezember 1944 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100461)'' auf dem Flug vom [[Flughafen Frans Kaisiepo|Flugplatz Biak-Mokmer]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]) zum [[Flugplatz Pitu/Morotai Island]] ([[Niederländisch-Indien]]). Alle 16 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19441207-2|Typ=|Titel=DC-3 42-100461|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Dezember 1944 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96713)'' in der [[Sichuan|Provinz Sichuan]] ([[China]]). Sie befand sich auf einem Inlandsflug in China. Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst. Bis zum Jahr 2024 gibt es keine Hinweise darauf, dass dieses Flugzeug und seine Besatzung gefunden worden sind.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/339024 Unfallbericht C-46 42-96713], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Dezember 1944 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-12397)'' beim [[Flugplatz Chengkung]] (China) im Flug mit einer [[Consolidated B-24|Consolidated B-24D Liberator]] ''(42-40103)''. Beide Maschinen stürzten ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder der C-46 sowie alle 5 Besatzungsmitglieder der B-24 wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/340463 Unfallbericht C-46 41-12397], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* Am 20. Dezember 1944 kollidierte eine [[Consolidated B-24|Consolidated B-24D Liberator]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-40103)'' beim [[Flugplatz Chengkung]] (China) im Flug mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-15-CU Commando]] ''(41-12397)''. Beide Maschinen stürzten ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder der B-24 sowie alle 4 Besatzungsmitglieder der C-46 wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/453155 Unfallbericht B-24D 42-40103], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Dezember 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der [[South African Air Force|Südafrikanischen Luftstreitkräfte]] ''(KG498)'' nahe Torrettoria ([[Italien]]) in einen Hügel geflogen. Obwohl die Piloten ihre Position nicht kannten, sanken sie in Wolken so lange, bis sie in einer Höhe von 1200 Fuß (365 Metern) auf einem Hügel aufschlugen, noch 40 Kilometer von ihrem Zielflugplatz entfernt. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 22 der 23 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19441221-3|Typ=|Titel=DC-3 KG498|Abruf=2023-02-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Dezember 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16151)'' 21 Kilometer südöstlich von [[Quartzsite]] ([[Arizona]]. USA) in [[Instrumentenflugbedingungen]] gegen den Berg Black Mesa geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 17 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441225-4|Typ=|Titel=DC-3 43-16151|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Dezember 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-5-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23360)'' in einer Höhe von nur 213 Metern 5 Kilometer südwestlich des [[Harrisburg International Airport|Flugplatzes Harrisburg]] ([[Pennsylvania]], USA) in die Flanke eines Hügels geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 27 Insassen 12 getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19441225-5|Typ=|Titel=DC-3 42-23360|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Dezember 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-15549)'' bei einem Startunfall auf dem [[Flughafen Luxemburg|Flugplatz Sandweiler]] ([[Luxemburg]]), damals „Advanced Landing Ground A-97“, zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19441228-0|Typ=|Titel=DC-3 42-15549|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Dezember 1944 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-85-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15528)'' 16 Kilometer nördlich der [[Flughafen Adak|Adak Army Air Base]] ([[Alaska]], USA) in einen Berghang geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 13 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19441229-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15528|Abruf=2023-08-29}}</ref>


=== 1945 ===
=== 1945 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1945 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-5-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''42-107453'') an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19459999-0|Typ=|Titel=DC-4 42-107453|Abruf=2022-09-03}}</ref>
* 28. Juli – Ein Bomber der [[United States Army Air Forces]] vom Typ [[North American B-25]] ''"Mitchell"'' flog zwischen dem 78. und 79. Stockwerk in das [[Empire State Building]]. Elf Menschen im Gebäude und die drei Besatzungsmitglieder wurden getötet (siehe: [[Flugzeugkollision mit dem Empire State Building]]).

* '''(T)''' Am 4. Januar 1945 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72250)'' bei der Landung auf dem [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) zu einem tödlichen Unfall. Über die Personenschäden ist nichts Näheres bekannt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19450104-4|Typ=|Titel=DC-4 42-72250|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Januar 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96721)'' auf dem Flug von [[Kunming]] ([[China]]) zur [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien). Das Streckenwetter war durch schwere Vereisungsbedingungen und Gewitter gekennzeichnet. Das Wrack wurde erst im Januar 2022 an einer schneebedeckten Bergflanke im Bundesstaat [[Arunachal Pradesh]] ([[Indien]]) gefunden, also nach 77 Jahren. Alle 13 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450106-3|Typ=|Titel=C-46 42-96721|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Januar 1945 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96690)'' ein Feuer im Triebwerk Nr. 1 (links). Der Brand breitete sich auf die linke Tragfläche aus, die dann außerhalb des Triebwerks abbrach. Das auf der Reno AAB (Nevada) gestartete Flugzeug brach auseinander und stürzte 50 Kilometer östlich von [[Carson City]] ([[Nevada]], USA) ab. Alle 5 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und ein Passagier, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450106-7|Typ=|Titel=C-46 42-96690|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Januar 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-5]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 17234)'' beim Start am [[Daniel Z. Romualdez Airport|Flughafen Tacloban]] ([[Philippinen]]) nach einem Zusammenstoß mit einem Verbindungsflugzeug des Typs [[Stinson L-5]] der USAAF ''(42-99165)'' am Ende der Landebahn ab. Alle 21 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450115-3|Typ=|Titel=DC-3 Bu 17234|Abruf=2023-03-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Januar 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48611)'' 16 Kilometer nordöstlich des [[Flughafen Le Bourget|Flughafens Paris-Le Bourget]] ([[Frankreich]]) ab. Mindestens einer der Insassen kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450118-1|Typ=|Titel=DC-3 43-48611|Abruf=2022-10-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Januar 1945 entstand während des Frachtfluges einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-35-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-3669)'' ein Feuer m Bereich des Kraftstoffüberströmventils, der APU und der Benzinheizung. Die Bodenstruktur wurde durch das intensive Feuer so geschwächt, dass sie zusammenbrach. Das brennende Flugzeug stürzte bei [[Belle Center]] ([[Ohio]], USA) in Bäume, 79 Kilometer nordnordöstlich des Zielflugplatzes [[Wright-Patterson Air Force Base]] (Ohio, USA). Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450126-1|Typ=|Titel=C-46 42-3669|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Februar 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18603)'' auf dem Flug von [[Florenz]] nach [[Rom]] im Tiefflug durch ein Flusstal in eine Nebelbank geflogen. Beim Versuch der Piloten, über das steigende Gelände zu gelangen, kollidierte die Maschine mit Bäumen und stürzte nahe dem kleinen Ort Montieri ([[Italien]]) ab. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 26 Insassen 23 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450202-3|Typ=|Titel=DC-3 41-18603|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Februar 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39504)'' südlich von [[Los Angeles]] ([[Kalifornien]], USA). Sie wurde nicht mehr gefunden. Alle 7 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450202-2|Typ=|Titel=C-46 Bu 39504|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Februar 1945 entstanden an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107386)'' über einem abgelegenen Dschungelgebiet Indiens technische Probleme und schließlich ein Brand. Die Maschine stürzte westlich von Karoi, 88 Kilometer nordwestlich von [[Jorhat]] ([[Assam]], Indien) in 2000 Meter Höhe auf den Gipfelkamm eines dschungelbewachsenen Hügels und brannte aus. Von den 35 Insassen kamen 34 ums Leben, beide Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450204-0|Typ=|Titel=C-46 42-107386|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Februar 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-10-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92707)'' auf einem Trainingsflug in der Nähe von [[Neapel]] ([[Italien]]). Die Maschine war auf dem temporären [[Flugplatz Tarquinia]] gestartet und sollte auf dem [[Flughafen Neapel]] landen. Alle 11 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 5 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450205-2|Typ=|Titel=DC-3 42-92707|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Februar 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG630)'' bei schlechtem Wetter in einer Höhe von nur 150 Metern bei Hunters Burgh ([[Sussex]], England) in einen Hügel geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 23 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450206-1|Typ=|Titel=DC-3 KG630|Abruf=2023-02-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Februar 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-20-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-49657)'' 123 Kilometer westlich von [[Hechi]] ([[China]]) ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Xi’an]] nach [[Kunming]] in einer Höhe von 23.000 Fuß über einer geschlossenen Wolkendecke, als der Kommandant den Funker und einen Fliegerarzt anwies, mit dem Fallschirm abzuspringen, offenbar weil das Triebwerk Nr. 1 (links) brannte. Das Flugzeug geriet ins Trudeln und wurde von den beiden Abgesprungenen dabei beobachtet, wie es in Flammen abstürzte. Alle anderen 37 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450207-1|Typ=|Titel=DC-3 43-49657|Abruf=2023-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Februar 1945 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107328)'' im Fluge über dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) mit einem Transporter des Typs [[Consolidated C-87|Consolidated C-109 Liberator Express]] ''(44-49025)'', der eine Ladung Benzin transportierte. Alle 7 Insassen der C-46 sowie alle 8 Besatzungsmitglieder der C-109 wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338701 Unfallbericht C-46 42-107328], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Februar 1945 kollidierte ein Transporter des Typs [[Consolidated C-87|Consolidated C-109 Liberator Express]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-49025)'', der eine Ladung Benzin transportierte, mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] ''(42-107328)'' im Fluge über dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]). Alle 8 Besatzungsmitglieder der C-109 sowie alle 7 Insassen der C-46 wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/asndb/338698 Unfallbericht C-109 44-49025], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 13. Februar 1945 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-6]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50765)'' 13 Minuten nach dem Start von der [[Flughafen Metropolitan Oakland International|Oakland Naval Air Station]] ([[Kalifornien]], USA) ein Triebwerk aus. Bei der Rückkehr stürzte das Flugzeug 1,6 Kilometer vom Startflugplatz in die Bucht von San Francisco. Alle 24 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450213-3|Typ=|Titel=DC-3 Bu 50765|Abruf=2023-02-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Februar 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(TS436)'' kurz nach dem Start vom Militärflugplatz RAF Zeals ([[England]]) in einige wolkenverhangene Buchen auf einer Anhöhe geflogen, 4 Kilometer vom Startflugplatz entfernt. Der Kommandant, der als einziger überlebte, hatte es versäumt, bei schlechter Sicht auf eine sichere Höhe zu steigen, obwohl die Anhöhe ein bekanntes Hindernis in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes war. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden die anderen 20 der 21 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19450219-3|Typ=|Titel=DC-3 TS436|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. Februar 1945 überrollte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107332)'' bei einer Nachtlandung das Bahnende auf dem [[Flugplatz Xian-Xiguan (Hsian)]] ([[China]]) und krachte in einen Panzerabwehrgraben. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19450221-0|Typ=|Titel=C-46 42-107332|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Februar 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16224)'' in der Nähe der Insel [[Biak]] ([[Niederländisch-Indien]], heute Indonesien) ins Meer. Alle 20 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450223-4|Typ=|Titel=DC-3 43-16224|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Februar 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107377)'' nach dem Start vom [[Flughafen Casablanca-Anfa]] ([[Marokko]]) 3 Kilometer südöstlich davon ab. Von den 30 Insassen kamen 13 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450223-1|Typ=|Titel=C-46 42-107377|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Februar 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96541)'' 185 Kilometer nördlich vom [[Militärflugplatz Khartum-Wadi Seidna]] ([[Sudan]]) nach Triebwerksproblemen ab. Mindestens 9 Insassen kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338648 Unfallbericht C-46 42-96541], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Februar 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72403)'' bei der Landung auf dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming]] ([[China]]). Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19450226-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72403|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Februar 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96689)'' auf dem [[Yangkai Airfield]] ([[China]]) bei einer Landung mit Rückenwind irreparabel beschädigt, als sie das Landebahnende überschoss. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19450227-1|Typ=|Titel=C-46 42-96689|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. März 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48223)'' bei Cormeilles im Anflug auf den [[Flughafen Paris-Orly]] ([[Frankreich]]). Dabei kamen 16 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450303-1|Typ=|Titel=DC-3 43-48223|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. März 1945 wurde mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18554)'' die Anflugkurve zur Landung auf dem [[Militärflugplatz Ledo]] ([[Assam]], Indien) zu tief geflogen, was zum Absturz führte. Alle 27 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450303-0|Typ=|Titel=DC-3 41-18554|Abruf=2023-01-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. März 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-DU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77654)'' 1,6 Kilometer südlich vom [[Sender Orfordness]] ([[England]]) von der eigenen Flugabwehr abgeschossen, nachdem die Besatzung sich verflogen und in ein Sperrgebiet eingedrungen war. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450304-0|Typ=|Titel=C-46 44-77654|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. März 1945 geriet eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-61042)'' in starkem Seitenwind beim Start vom [[Luliang Airstrip]] ([[China]]) von der Startbahn ab und rollte in einen Graben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450305-1|Typ=|Titel=C-46 42-61042|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. März 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47086)'' aus unbekannten Gründen beim Start von [[Mangshi]] ([[China]]). Dabei wurde eines der Besatzungsmitglieder getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338578 Unfallbericht C-46 43-47086], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 10. März 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77341)'' im Anflug auf den [[Militärflugplatz Tanauan]] ([[Leyte]], Philippinen) in den Boden geflogen. Die Wolkenuntergrenze war niedrig, jedoch war die Sicht mit 8 Kilometern gut. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 37 Insassen getötet, 7 Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450310-1|Typ=|Titel=C-46 44-77341|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. März 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77373)'' nahe dem [[Militärflugplatz Tanauan]] ([[Leyte]], Philippinen). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 6 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450312-4|Typ=|Titel=C-46 44-77373|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. März 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-25-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24705)'' über China auf einem Flug von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19450313-6|Typ=|Titel=C-46 41-24705|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. März 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72418)'' nahe [[Yunnan]] ([[China]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450317-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72418|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. März 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-6]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50770)'' auf der 1140 Kilometer langen Flugstrecke von [[Morotai]] ([[Niederländisch-Indien]]) nach [[Samar]] ([[Philippinen]]) im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Alle 17 Insassen werden bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19450319-5|Typ=|Titel=DC-3 Bu 50770|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. März 1945 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72264)'' 6,5 Kilometer von Rock Harbor (Florida) entfernt in knapp 6 Meter tiefes Wasser. Die Maschine befand sich auf einem lokalen Übungsflug von und zu der [[Homestead Air Force Base]] ([[Florida]], USA). Das Wrack wurde erst am nächsten Tag gefunden. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450319-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72264|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47184)'' 8 Kilometer nördlich von Slater, Missouri, ab und ging in Flammen auf. Die Maschine war auf einem Flug vom und zum [[Whiteman Air Force Base|Sedalia Army Air Field]] ([[Missouri]], USA). Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450322-1|Typ=|Titel=C-46 43-47184|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1945 brachen an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77320)'' bei einem Instrumenten-Übungsflug nacheinander beide Tragflächen ab. Der Absturz erfolgte 19 Kilometer südwestlich von Slater, Missouri. Die Maschine war vom und zum [[Whiteman Air Force Base|Sedalia Army Air Field]] ([[Missouri]], USA) unterwegs. Die Ermittler vermuteten, dass die Tragflächen bei einer Überlastung während einer möglicherweise starken Ausleitung aus einer ungewöhnlichen Fluglage versagten. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450322-0|Typ=|Titel=C-46 44-77320|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. März 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77518)'' am unteren [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] (Deutschland) ab. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450324-50|Typ=|Titel=C-46 44-77518|Abruf=2023-12-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. März 1945 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77637)'' ein Brand in der linken Tragfläche, nachdem sie 22 Fallschirmjäger abgeworfen hatte. Beim Versuch einer [[Notlandung]] nahe [[Bönninghardt]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) schlug die Maschine hart auf und brach auseinander. Von den vier Besatzungsmitgliedern kamen 3 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450324-8|Typ=|Titel=C-46 44-77637|Abruf=2023-12-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. März 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77525)'' am unteren [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] (Deutschland) ab. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-46 44-77525|Abruf=2023-12-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. März 1945 sprang aus einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101045)'' 150 Kilometer südsüdwestlich von [[Lüliang]] ([[China]]) die Besatzung mit dem Fallschirm ab, nachdem der Treibstoff ausgegangen war. Das führerlose Flugzeug stürzte ab. Die Maschine war auf dem Weg zum [[Kunming Wujiaba International Airport|Flughafen Kunming Wujiaba]] (China). Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450325-4|Typ=|Titel=C-46 42-101045|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-90-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16011)'' auf dem Flug von [[Cooktown]] ([[Queensland]], Australien) zum [[Flugplatz Finschhafen]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]). Es wird vermutet, dass die Maschine im [[Saruwaged-Gebirge]] verunglückte. Alle 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde nie gefunden.<ref>{{ASN|id=19450327-1|Typ=|Titel=DC-3 43-16011|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47158)'' in einem abgelegenen Gebiet [[Burma]]s. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall, nachdem sie drei Wochen durch die Wildnis gewandert waren.<ref>{{ASN|id=19450327-0|Typ=|Titel=C-46 43-47158|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. März 1945 setzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47140)'' bei der Landung auf dem Flugplatz Chinkiang (Huaihua Zhijiang) ([[China]]) zu spät und zu schnell auf. Der Kommandant machte einen [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]], um eine hohe Böschung am Ende der Landebahn zu vermeiden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450329-1|Typ=|Titel=C-46 43-47140|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. März 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 08)'' während eines Anflugs auf den [[Flughafen Barreiras]] ([[Bahia]], Brasilien) bei Nebel zu tief angeflogen und in einen Hügel gesteuert. Das Flugzeug ging in Flammen auf. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 22 Insassen getötet, beide Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=DC-3 FAB 08|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. März 1945 wurde an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-61018)'' beim Start von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) beobachtet, wie Benzin aus der linken Tragfläche herausströmte. Das Flugzeug explodierte kurz darauf in der Luft. Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338390 Unfallbericht C-46 42-61018], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 1. April 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72244)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450401-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72244|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. April 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47187)'' kurz nach dem Start vom [[Lawrenceville-George AAF]] ([[Illinois]], USA) 3 Kilometer südwestlich davon aus etwa 120 Metern Höhe ab. Offenbar hatte man vergessen, die [[Ruderverriegelung]]en der Höhenruder zu entfernen. Beide Piloten, die einzigen Insassen, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450407-1|Typ=|Titel=C-46 43-47187|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. April 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100532)'' auf dem [[Harb#Flugplatz|Militärflugplatz Nidda-Harb]] ([[Wetteraukreis]], [[Hessen]]) mittels einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] zu Boden gebracht. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450402-1|Typ=|Titel=DC-3 42-100532|Abruf=2022-10-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-5-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23363)'' 32 Kilometer nordwestlich von [[Limburg an der Lahn|Limburg]] ([[Hessen]]) im Westerwald. Mindestens ein Insasse wurde getötet. Näheres über Personenschäden ist nicht bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19450406-0|Typ=|Titel=DC-3 42-23363|Abruf=2022-11-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-1-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92422)'' während eines Versorgungsfluges in [[Hessen]] ab (genauer Ort unbekannt). Alle 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450406-8|Typ=|Titel=DC-3 42-92422|Abruf=2022-10-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15320)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Militärflugplatz Gelnhausen]] ([[Landkreis Hanau]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450406-3|Typ=|Titel=DC-3 43-15320|Abruf=2022-11-02}}</ref>
** Der Militärflugplatz Gelnhausen ist nicht zu verwechseln mit dem heutigen [[Flugplatz Gelnhausen]], lag 2,9 Kilometer westlich davon, hatte als Advanced Landing Ground den ALG-Code Y-67 und wurde von den Alliierten nur vom 1. bis 30. April 1945 genutzt. Die Abmessungen der Grasbahn 10/28 waren 1100 × 36 Meter.<ref>''The Air Force Engineer''. Army Air Forces Engineer Command, MTO (Prov). Mehrere Auflagen, 1943–1945 (Broschüre des USAFHRA)</ref>

* '''(T)''' Am 7. April 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-60-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47211)'' auf dem Flug von [[Hanzhong]] nach Liangshan ([[China]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19450407-0|Typ=|Titel=C-46 43-47211|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. April 1945 überrollte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50872)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz Okinawa-Yontan]] ([[Japan]]) das Landebahnende und geriet in Brand. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450409-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 50872|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. April 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-60950)'' auf einem Frachtflug von der [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]) zum [[Flugplatz Chanyi]] ([[China]]). An diesem Tag wurde starke Gewitteraktivität über China beobachtet. Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338326 Unfallbericht C-46 42-60950], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101221)'' auf dem Flug von [[Chittagong]] ([[Indien]]) nach [[Meiktila]] ([[Burma]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19450413-13|Typ=|Titel=C-46 42-101221|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. April 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77535)'' am [[Flughafen Brüssel-Charleroi|Flughafen Charleroi]] ([[Belgien]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450416-10|Typ=|Titel=C-46 44-77535|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1945 gab es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77432)'' beim [[Flugzeugschlepp]] Probleme mit dem Triebwerk Nr. 1 (links). Bald danach fing das Triebwerk Nr. 2 Feuer. Der Pilot des [[Lastensegler]]s klinkte aus, als er dies bemerkte. Der Ausbilder in der C-46 wies die Besatzung an, mit dem Fallschirm abzuspringen. Einem Insassen gelang dies, jedoch öffnete sich sein Fallschirm aufgrund der niedrigen Flughöhe von 200 Metern nicht rechtzeitig. Die Maschine stürzte nahe dem [[Austin-Bergstrom Field]] ([[Texas]], USA) brennend ins Gelände. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450418-4|Typ=|Titel=C-46 44-77432|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-15-DK]] der [[United States Army Air Forces]] (USAAF) ''(42-92913)'' beim Start vom [[Flughafen Gießen|Militärflugplatz Gießen]] ([[Hessen]]). Es gab keine Todesfälle. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338261 Unfallbericht DC-3 42-92913], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 27. Februar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77721)'' 13 Kilometer nordwestlich von [[Burnet (Texas)]] gegen einem bewaldeten Hügel auf einer Höhe von 1500 Fuß (450 Meter) geflogen. Die Maschine war auf dem [[Austin-Bergstrom Field]] ([[Texas]], USA) gestartet. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19450418-5|Typ=|Titel=C-46 44-77721|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. April 1945 flog eine [[Douglas DC-3]] (R4D-5) der US Navy ''(Bu 39067)'' drei Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Perth (Western Australia)|Flughafen Perth]] bei Nebel in einen Hügel nahe dem Flughafen. Dabei kamen alle 13 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450419-0|Titel=DC-3 Bu 39067|Abruf=2017-12-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. April 1945 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-18451)'' in eine [[Gewitter#Multizellen-Linie|Gewitterlinie]]. Aufgrund der extremen Beanspruchung der Zelle brach das Höhenleitwerk auf beiden Seiten ab. Die Piloten verloren die Kontrolle und die Maschine [[Trudeln|trudelte]] bei [[Sweetwater (Texas)]] (USA) in den Boden. Alle 25 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450420-2|Typ=|Titel=DC-3 41-18451|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. April 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-10-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-17162)'' 5 Kilometer westlich von Sinbo ([[Birma]]) irreparabel beschädigt. Mindestens 4 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450421-2|Typ=|Titel=DC-4 43-17162|Abruf=2022-09-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. April 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39512)'' südwestlich vom [[Flugplatz Shanghai-Jiangwan]] (auch: Kiangwan) ([[China]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19450423-0|Typ=|Titel=C-46 Bu 39512|Abruf=2024-01-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. April 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77706)'' 40 Kilometer südsüdöstlich von Claude ([[Texas]], USA) in einen [[Canyon]] geflogen und zerschellte darin. Der Kommandant war trotz Wetters für [[Instrumentenflugbedingungen]] offiziell im [[Sichtflug]] weitergeflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450427-2|Typ=|Titel=C-46 44-77706|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. April 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77653)'' 2 Kilometer nördlich von [[Hesdin]] ([[Département Pas-de-Calais]], Frankreich). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/338203 Unfallbericht C-46 44-77653], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 29. April 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-50-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101119)'' auf dem Flug vom [[Flugplatz Chanyi]] ([[China]]) zur [[Sookerating Air Force Station]] ([[Indien]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19450429-0|Typ=|Titel=C-46 42-101119|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. April 1945 brach an einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56491)'' bei der Landung auf der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[Marianen]]) das Bugfahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450430-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56491|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-9043)'' nach dem Start vom Flugplatz Lorengau auf der Insel [[Manus (Insel)|Manus]] ([[Neuguinea]]) in einer Höhe von nur 150 Metern in einen Hügel geflogen. Möglicherweise waren die Landeklappen zu früh eingefahren worden. Die Maschine sollte nach [[Biak]] fliegen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 21 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19450505-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9043|Abruf=2022-04-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Mai 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(44-77839)'' bei niedriger Bewölkung so tief geflogen, dass sie bei Hindhead ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) mit einem Radarturm kollidierte. Dabei brach die rechte Tragfläche und die Maschine stürzte ab. Das Flugzeug befand sich noch etwa 50 Kilometer südöstlich des [[RAF Greenham Common|Zielflugplatzes Greenham Common]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden insgesamt 31 Menschen getötet, die fünf Besatzungsmitglieder, 25 Passagiere und eine Person am Boden.<ref>{{ASN|id=19450506-1|Typ=|Titel=C-46 44-77839|Abruf=2022-06-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Mai 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77861)'' in Wolken gegen den nur rund 700 Meter hohen [[Cross Fell|Long Man Hill]] ([[England]]) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19450506-0|Typ=|Titel=C-46 44-77861|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100818)'' bei einem Unfall auf dem [[Militärflugplatz Ergolding|Advanced Landing Ground R-73 Ergolding]] ([[Bayern]]) am Boden zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450508-0|Typ=|Titel=DC-3 42-100818|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Mai 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15323)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Ergolding|Advanced Landing Ground R-73 Ergolding]] ([[Bayern]]) und fing Feuer. Dabei kollidierte sie mit der DC-3/C-47A ''43-15351'', die ebenfalls zerstört wurde. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450508-2|Typ=|Titel=DC-3 43-15323|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15351)'' auf dem [[Militärflugplatz Ergolding|Advanced Landing Ground R-73 Ergolding]] ([[Bayern]]) am Boden von der DC-3/C-47 ''43-15323'' gerammt, die einen Startunfall hatte und Feuer fing. Auch die geparkte Maschine wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450508-4|Typ=|Titel=DC-3 43-15351|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Mai 1945 rollte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100507)'' auf dem [[Militärflugplatz Ergolding|Advanced Landing Ground R-73 Ergolding]] ([[Bayern]]) in einen Bombentrichter. Dabei wurde das Flugzeug am Boden zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450509-6|Typ=|Titel=DC-3 42-100507|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Mai 1945 wurde eine in einer Formation fliegende [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77406)'' 17 Kilometer von [[Dungeness]] ([[England]]) von einer [[Supermarine Spitfire]] gerammt. Dabei wurde eine Tragfläche der C-46 abgerissen. Beide Flugzeuge stürzten ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450510-2|Typ=|Titel=C-46 44-77406|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Mai 1945 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-15-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-17176)'' am [[Flugfeld Wideawake]] (Ascension Island) zu einem tödlichen Unfall. Über die genauen Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19450510-4|Typ=|Titel=DC-4 43-17176|Abruf=2022-09-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Mai 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101090)'' an einem unbekannten Ort in Großbritannien. Die Maschine sprang bei der Landung wieder hoch, eine Tragfläche kratzte über die Landebahn und das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450510-1|Typ=|Titel=C-46 42-101090|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-20-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-49788)'' an einem nicht bekannten Ort in [[Niederländisch-Neuguinea]] in einer Höhe von 2100 Metern in die Flanke eines Berges geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 20 der 23 Insassen getötet. Drei Überlebende wurden fast zwei Wochen nach dem Unfall aufgefunden.<ref>{{ASN|id=19450513-1|Typ=|Titel=DC-3 43-49788|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Mai 1945 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-35-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23952)'' auf einem Rundflug vom [[Flughafen Jayapura|Flugplatz Jayapura-Sentani]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]) in einen Abwind und stürzte bei Hidden Valley in einer Bergregion ab. Von den 24 Insassen kamen 21 ums Leben, alle fünf Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450513-6|Typ=|Titel=DC-3 42-23952|Abruf=2023-05-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Mai 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107341)'' 14,5, Kilometer nördlich von [[Joal-Fadiouth]] ([[Senegal]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450515-4|Typ=|Titel=C-46 42-107341|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-53D]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-68843)'' bei einem Rollunfall auf dem [[Flughafen Le Bourget|Flughafen Paris-Le Bourget]] ([[Frankreich]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450518-2|Typ=|Titel=DC-3 42-68843|Abruf=2022-10-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15081)'' beim Start vom [[Flughafen Beauvais-Tillé]] ([[Département Oise]], Frankreich) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450518-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15081|Abruf=2024-01-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Mai 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77507)'' in der Nähe von [[Taillefontaine]] ([[Département Aisne]], [[Frankreich]]) ab, nachdem ein Triebwerk Feuer gefangen hatte. Alle 44 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 40 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450523-2|Typ=|Titel=C-46 44-77507|Abruf=2022-06-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72385)'' auf dem [[Militärflugplatz Okinawa-Yontan]] ([[Japan]]) zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450524-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72385|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[C. R. Vose Company]], betrieben für die [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101181)'', 72 Kilometer südöstlich des [[Flughafen Cox’s Bazar|Militärflugplatzes Cox’s Bazar]] ([[Britisch-Indien]], heute Bangladesch) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19450524-2|Typ=|Titel=C-46 42-101181|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39580)'' auf dem [[Flughafen Saipan|Militärflugplatz Saipan]] ([[Nördliche Marianen]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-46 Bu 39580|Abruf=2024-01-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39608)'' auf dem [[Flughafen Naha|Militärflugplatz Okinawa-Naha]] ([[Japan]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450524-6|Typ=|Titel=C-46 Bu 39608|Abruf=2024-01-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Mai 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG500)'' 6 Kilometer nordwestlich des [[Flugplatz Kiel-Holtenau|Flugplatzes Kiel-Holtenau]] ([[Schleswig-Holstein]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19450525-3|Typ=|Titel=DC-3 KG500|Abruf=2023-05-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Mai 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG590)'' am [[Flughafen Hannover|Flughafen Hannover-Langenhagen]] ([[Niedersachsen]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450525-4|Typ=|Titel=DC-3 KG590|Abruf=2023-05-15}}</ref>

* Am 29. Mai 1945 wurde ein einsitziger Jagdbomber des Typs [[Republic P-47|Republic P-47D Thunderbolt]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-21071)'' bei der Landung auf dem [[Fliegerhorst Eschborn]] (Hessen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=117297 Unfallbericht P-47 Thunderbolt 44-21071], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Mai 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-28-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-76406)'' bei Drewin ([[Elfenbeinküste|Côte d’Ivoire]], heute Elfenbeinküste), etwa 245 Kilometer westlich von [[Abidjan]], nach einem Notruf ins Meer. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Accra]] ([[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]) nach [[Monrovia]] (Liberia). Alle 21 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450530-4|Typ=|Titel=DC-3 44-76406|Abruf=2023-05-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Juni 1945 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN254)'' in turbulentem Wetter in der Luft auseinander und stürzte 100 Kilometer östlich von [[Dhaka]] ([[Britisch-Indien]], heute Bangladesch) ab. Alle 24 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450607-3|Typ=|Titel=DC-3 KN254|Abruf=2023-02-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juni 1945 schlug an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77948)'' während des Fluges in 3000 Fuß (910 Meter) Höhe ein Blitz in die Tragfläche ein. Die Piloten konnten die Höhe nicht halten und die Maschine stürzte bei Oakridge ([[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], USA) in bewaldetes Gebiet. Von den 18 Insassen kamen 17 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450614-3|Typ=|Titel=C-46 44-77948|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juni 1945 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101037)'' 12 Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) ein Brand in der rechten Motorgondel. Die Versuche, das Feuer zu löschen, scheiterten. Der Kommandant wies die anderen drei Besatzungsmitglieder an, mit dem Fallschirm abzuspringen. Er selbst schaffte das nicht mehr bis zum Absturz der Maschine und kam ums Leben. Das Flugzeug war auf dem Weg zum Flugplatz Chanyi ([[China]]).<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337997 Unfallbericht C-46 42-101037], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juni 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72491)'' 6,4 Kilometer westnordwestlich des [[Flughafen Dhaka|Flughafens Dhaka]] ([[Indien]], heute Bangladesch) in schlechtem Wetter. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450614-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72491|Abruf=2022-09-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Juni 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47166)'' bei der Landung auf der [[Chihchiang Air Base]] ([[China]]) vor der Landebahn aufgesetzt und dabei irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-46 43-47166|Abruf=2024-01-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-30746)'' nahe Maikisung, 24 Kilometer westlich von [[Finschhafen]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]), in einen Berg geflogen, nachdem die Piloten die Orientierung verloren hatten. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 12 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19450616-4|Typ=|Titel=DC-3 43-30746|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1945 setzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47094)'' bei einer Nachtlandung auf dem [[Militärflugplatz Laohwangping]] ([[Guizhou]], China) vor der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19450616-0|Typ=|Titel=C-46 43-47094|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Juni 1945 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72372)'' in schwerer Turbulenz 96 Kilometer ostsüdöstlich des Flughafens von [[Biskra]] ([[Algerien]]) ab. Die Maschine befand sich auf einem Überführungsflug von Casablanca nach Karatschi. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450618-4|Typ=|Titel=DC-4 42-72372|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Juni 1945 kam es in einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107339)'', die von der [[Reno Army Air Base]] ([[Nevada]], USA) gestartet war, zu einer Explosion in der rechten Tragfläche. Beide Tragflächen brachen ab, die Maschine stürzte 3 Kilometer südöstlich von Gold Run, [[Placer County]] ([[Kalifornien]]) ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450622-2|Typ=|Titel=C-46 42-107339|Abruf=2023-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Juni 1945 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16195)'' in bergiges Gelände 240 Kilometer nordwestlich von [[Myitkyina]] ([[Burma]]), nur noch 28 Kilometer südsüdöstlich vom Ziel, dem [[Militärflugplatz Ledo]] ([[Assam]], Indien) entfernt. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 25 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450623-0|Typ=|Titel=DC-3 43-16195|Abruf=2023-05-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100938)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Flughafen Beauvais-Tillé]] ([[Département Oise]], Frankreich) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450625-0|Typ=|Titel=DC-3 42-100938|Abruf=2024-01-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juni 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN602)'' 11 Kilometer südwestlich des [[Teknaf Upazila|Distrikts Teknaf]] ([[Britisch-Indien]]) ins Meer. Das Wetter war schlecht mit sehr tief hängenden Wolken, weshalb die drei anderen Maschinen der Formation bereits umgekehrt waren. Alle 13 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450627-4|Typ=|Titel=DC-3 KN602|Abruf=2023-07-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juni 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39596)'' auf [[Ulithi (Atoll)|Ulithi]] ([[Karolinen]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450627-1|Typ=|Titel=C-46 Bu 39596|Abruf=2024-01-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juni 1945 verschwand eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-50-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101062)'' auf dem Flug vom [[Flughafen Dibrugarh|Flugplatz Dibrugarh-Mohanbari]] ([[Indien]]) zum [[Flugplatz Chanyi]] ([[China]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19450630-1|Typ=|Titel=C-46 42-101062|Abruf=2024-01-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juni 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101050)'' bei der Landung auf der [[Barrackpore Air Force Station]] ([[Indien]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450630-4|Typ=|Titel=C-46 42-101050|Abruf=2024-01-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72680)'' 6,5 Kilometer östlich von [[Vila do Porto]] ([[Santa Maria (Azoren)]]) in einen Hügel geflogen und zerlegt. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) 9,1 Kilometer südsüdöstlich des [[Flughafen Santa Maria|Flughafens Santa Maria]] wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19450703-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72680|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juli 1945 verschwand eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-72370)'' in der Nähe des [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatzes Kunming]] ([[China]]). Alle Insassen sind seither vermisst.<ref>{{ASN|id=19450704-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72370|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juli 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39561)'' nach dem Start 8 Kilometer westlich von der [[Andersen Air Force Base|Guam-North Field AFB]] ([[Guam]]) [[Notwasserung|notgewassert]]. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450704-3|Typ=|Titel=C-46 Bu 39561|Abruf=2024-01-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juli 1945 verlor eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47126)'' beim Nachtstart vom [[Luliang Airstrip]] ([[China]]) wahrscheinlich Leistung auf einem Motor und stürzte in die umgebenden Berge. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450706-0|Typ=|Titel=C-46 43-47126|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juli 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-1-DK]] der [[South African Air Force|Südafrikanischen Luftstreitkräfte]] ''(SAAF 6812)'' nach dem Start vom [[Flughafen Kisumu]] ([[Kenia]]) in den [[Victoriasee]]. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450711-2|Typ=|Titel=DC-3 SAAF 6812|Abruf=2023-01-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Juli 1945 brach an einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-107437)'' während des Fluges ein heftiger Motorbrand aus. Bei der [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem [[LaGuardia Airport|Flughafen New York-LaGuardia]] (USA) kam es zu einem [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]]. Die Maschine brannte völlig aus. Alle sechs Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450713-0|Typ=|Titel=DC-4 41-107437|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juli 1945 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-60-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47294)'' in der Nähe von Thamainggyi ([[Burma]]) ab, 22 Kilometer nordnordwestlich des [[Flugplatz Bhamo|Startflugplatzes Bhamo]]. Das Wrack wurde erst im Januar 2006 in einer Höhe von 900 Metern gefunden. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450714-0|Typ=|Titel=C-46 43-47294|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Juli 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107331)'' nahe der Manipur Road in die Hügel von Karbi Anglong ([[Indien]]) geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden beide Piloten getötet, die einzigen Insassen auf dem Flug. Erst in den Jahren 2011/2012 wurden Wrackteile gefunden.<ref>{{ASN|id=19450714-1|Typ=|Titel=C-46 42-107331|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juli 1945 verloren die Piloten einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77557)'' kurz nach dem Start vom [[Whiteman Air Force Base|Sedalia Army Air Field]] ([[Missouri]], USA) die Kontrolle über das Flugzeug. In rund 150 Metern Höhe kam es zum [[Strömungsabriss]], Absturz und Vollbrand. Offensichtlich waren die [[Ruderverriegelung]]en des Höhenruders nicht entfernt worden. Beide Piloten, die einzigen Insassen, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-46 44-77557|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. Juli 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77767)'' nahe der nordwestlichen Spitze der Insel [[Mindoro]] ([[Philippinen]]) bei widrigem Wetter in eine Bergflanke geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 8 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und ein Passagier.<ref>{{ASN|id=19450717-1|Typ=|Titel=C-46 44-77767|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Juli 1945 schlug eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-9026)'' auf einem Trainingsflug an der [[Wilmington-New Castle Army Air Base]] ([[Delaware]], USA) aus niedriger Höhe auf dem Boden auf. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Die Unfallursache konnte nicht ermittelt werden.<ref>{{ASN|id=19450720-3|Typ=|Titel=DC-4 44-9026|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. Juli 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78306)'' beim Start in Tsingching ([[China]]). Einer der 4 Insassen kam ums Leben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19450721-1|Typ=|Titel=C-46 44-78306|Abruf=2023-11-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Juli 1945 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101199)'' in der Nähe des [[Flughafen Lashio|Flughafens Lashio]] ([[Birma]]) ein Triebwerksbrand. Alle Insassen sprangen ab und überlebten. Das führerlose Flugzeug stürzte ab.<ref>{{ASN|id=19450724-6|Typ=|Titel=C-46 42-101199|Abruf=2024-01-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juli 1945 verloren die Piloten einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/TC-47B]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-76612)'' beim Durchflug einer Gewitterlinie die Kontrolle über die Maschine. Durch die Überlastung des Flugzeugs brach die linke Tragfläche ab. Das Flugzeug stürzte 32 Kilometer nordöstlich von [[Tampa]] ([[Florida]], USA) ab. Alle 13 Insassen, allesamt Besatzungsmitglieder auf dem Ausbildungsflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450725-1|Typ=|Titel=DC-3 44-76612|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107375)'' 21,7 Kilometer südöstlich vom [[Flughafen Dubai]]. Die Maschine war auf dem Weg von [[Karatschi]] nach [[Abadan]]. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450727-2|Typ=|Titel=C-46 42-107375|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''''(A)''''' Am 28. Juli 1945 flog ein Bomber der United States Army Air Forces (USAAF) des Typs [[North American B-25]] ''„Mitchell“'' zwischen dem 78. und 79. Stockwerk in das [[Empire State Building]]. Elf Menschen im Gebäude und die drei Besatzungsmitglieder wurden getötet ''(siehe auch [[Flugzeugkollision mit dem Empire State Building]])''.

* '''(T)''' Am 1. August 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78200)''. Der genaue Unfallort ist unbekannt, lediglich der Länderbereich China / Burma / Indien. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450801-0|Typ=|Titel=C-46 44-78200|Abruf=2023-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. August 1945 verunglückte ein Transportflugzeug des Typs [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-96611)'' beim Start von der [[Flughafen Kairo-International|Payne Field Air Base]] in Kairo ([[Ägypten]]). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450808-0|Typ=|Titel=C-46 42-96611|Abruf=2022-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. August 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78112)'' im Anflug 0,8 Kilometer südwestlich des [[Flughafen Naha|Militärflugplatzes Okinawa-Naha]] ([[Japan]]). Alle 31 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337778 Unfallbericht C-46 44-78112], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 15. August 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78221)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Myitkyina]] ([[Burma]]) 5 Kilometer vor der Landebahn in den Boden geflogen. Trotz [[Instrumentenflugbedingungen]] waren die Piloten unter die vorgeschriebene Mindestsicherheitshöhe geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19450815-0|Typ=|Titel=C-46 44-78221|Abruf=2024-01-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. August 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39536)'', die auf der [[Naval Air Station North Island]] ([[Kalifornien]], USA) geparkt war, von einer landenden [[Grumman TBF|Grumman TBM-3 Avenger]] ''(Bu 25266)'' gerammt. Beide Flugzeuge gingen in Flammen auf. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19450823-3|Typ=|Titel=C-46 Bu 39536|Abruf=2024-01-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. August 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72332)'' bei der Landung auf dem [[Villamor Air Base|Manila-Nichols Field]] ([[Manila]], Philippinen) aufgrund eines mechanischen Defekts. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450827-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72332|Abruf=2022-09-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. August 1945 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100717)'' in ein Gewitter oder eine Böenwalze. Die Maschine stürzte etwa 400 Kilometer vom Ziel, dem [[Flughafen Naha]] ([[Japan]]), entfernt ins Meer und blieb verschollen. Alle 19 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450828-0|Typ=|Titel=DC-3 42-100717|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. August 1945 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KJ974)'' etwa 20 Minuten nach dem Start in schwere Turbulenzen und brach 6,5 Kilometer südsüdöstlich von [[Vaison-la-Romaine]] ([[Département Vaucluse]], Frankreich) in der Luft auseinander. Alle 14 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450830-2|Typ=|Titel=DC-3 KJ974|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. September 1945 brach an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50692)'' beim Start auf der [[Guam-Harmon Air Force Base]] ([[Marianen]]) das [[Hauptfahrwerk]] zusammen. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19450903-1|Typ=|Titel=C-46 Bu 50692|Abruf=2024-01-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. September 1945 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(KN532)'' 32 Kilometer südlich von Myingyan ([[Burma]]) in eine [[Cumulonimbus]]-Gewitterwolke ein. Dabei geriet das Flugzeug außer Kontrolle, die linke Tragfläche brach ab und es stürzte ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Meiktila]] (Burma) nach [[Chittagong]] ([[Britisch-Indien]], heute Bangladesch). Alle 31 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450905-2|Typ=|Titel=DC-3 KN532|Abruf=2023-01-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. September 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KP235)'' bei einem Nachtstart vom [[Militärflugplatz Istres-Le Tubé]] ([[Département Bouches-du-Rhône]], Frankreich) nach einem [[Strömungsabriss]] ab. Von den 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, kamen 17 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450905-1|Typ=|Titel=DC-3 KP235|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-35-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23860)'' auf einem Inlandsflug von [[Tacloban]] ([[Philippinen]]) nach [[Manila]]. Nach Berichten sei die Maschine in der Luft explodiert. Alle 30 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450906-3|Typ=|Titel=DC-3 42-23860|Abruf=2023-01-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1945 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(KK118)'' in eine [[Cumulonimbus]]-Gewitterwolke ein und brach nahe Duyinzeik ([[Burma]]) auseinander. Alle 26 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450906-2|Typ=|Titel=DC-3 KK118|Abruf=2023-01-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. September 1945 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN584)'' bei schlechtem Wetter mit dem bergigen Gelände der Karen Hills ([[Burma]]). Die Maschine war auf einem Inlandsflug von [[Rangun]] nach Taungoo. Alle 16 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19450907-2|Typ=|Titel=DC-3 KN584|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. September 1945 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(KN593)'' in der Nähe von Nyaunggonale ([[Burma]]) im Flug auseinander, nachdem sie in eine voll entwickelte [[Cumulonimbus]]-Gewitterwolke eingeflogen war. Alle 41 Insassen wurden getötet. Mit der Maschine wurden ehemalige Kriegsgefangene der Japaner evakuiert. Es war der zweitschwerste Unfall einer DC-3, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.<ref>{{ASN|id=19450908-0|Typ=|Titel=DC-3 KN593|Abruf=2023-01-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. September 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-55-CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47134)'' 32 Kilometer östlich von [[Kunming]] ([[China]]). Dabei kamen 5 US-Besatzungsmitglieder ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337708 Unfallbericht C-46 43-47134], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 11. September 1945 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A65-56)'' kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Alotau-Gurney]] ([[Territorium Neuguinea]], heute [[Papua-Neuguinea]]) in einen tropischen [[Downburst]] und stürzte ins Meer. Alle 19 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=V|Typ=|Titel=DC-3 A65-56|Abruf=2023-02-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. September 1945 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-526)'' 13 Kilometer südwestlich von Linan, Fujian ([[China]]) zu einer Bruchlandung. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19450911-6|Typ=|Titel=DC-4 45-526|Abruf=2022-08-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. September 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-45-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-1011)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Kansas City-Fairfax Field]] ([[Kansas]], USA). Nach dem Abheben gewann die Maschine kaum Höhe, berührte Bäume und stürzte am Nordufer des Missouri River ab. Das rechte Triebwerk hatte beim Start nicht genügend Leistung entwickelt, möglicherweise weil es mit Zündkerzen ausgerüstet war, die vom Hersteller nicht empfohlen wurden. Von den 24 Insassen kamen 23 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450915-1|Typ=|Titel=DC-3 45-1011|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A65-61)'' in einer Höhe von 14.200 Fuß (4.330 Metern) gegen den Berg [[Puncak Jaya]] ([[Westneuguinea]], [[Indonesien]]) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19450918-1|Typ=|Titel=DC-3 A65-61|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1945 kam es mit einer [[Lockheed Constellation|Lockheed L-049/C-69 Constellation]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(42-94551)'', die jedoch von der US-amerikanischen [[Pan American World Airways|Pan American World Airways (Pan Am)]] für die USAAF betrieben wurde, zu einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] auf dem [[Topeka Army Airfield]] ([[Kansas]], USA). Während des Reiseflugs war ein Brand im Triebwerk Nr. 1 (links außen) entstanden. Beim eingeleiteten [[Sinkflug#Notsinkflug|Notsinkflug]] fiel das Triebwerk ab. Alle 29 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450918-0|Typ=|Titel=L-049 42-94551|Abruf=2022-01-25}}</ref><ref>Peter J. Marson: ''The Lockheed Constellation'' (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 426.</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1945 verunglückte ein Transportflugzeug des Typs [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DL]] ''(42-23466)'' der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] beim Start auf dem [[Fliegerhorst Eschborn]] (Hessen). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450918-3|Typ=|Titel=DC-3 42-23466|Abruf=2022-10-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. September 1945 flog eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78455)'' in der Nähe der [[Atsugi Air Base]] ([[Japan]]) gegen einen Berg. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden beide Piloten, die einzigen Insassen, getötet.<ref>{{ASN|id=19450922-2|Typ=|Titel=C-46 44-78455|Abruf=2024-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. September 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[Royal New Zealand Air Force|Royal New Zealand Air Force (RNZAF)]] ''(NZ3526)'' über dem [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Die Maschine befand sich auf dem 2490 Kilometer weiten Flug vom [[Militärflugplatz Espiritu Santo-Palikulo Bay]] ([[Kondominium Neue Hebriden]], heute Vanuatu) zur [[RNZAF Base Auckland]] ([[Neuseeland]]). Alle 20 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, werden vermisst.<ref>{{ASN|id=19450924-0|Typ=|Titel=DC-3 NZ3526|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. September 1945 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101183)'' 32 Kilometer südöstlich von [[Zhijiang (Yichang)|Chihkiang]] ([[Hubei]], China). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Dabei wurden 20 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19450928-0|Typ=|Titel=C-46 42-101183|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. September 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-1]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39180)'' 12 Kilometer südwestlich der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[Marianen]]) gegen die Spitze des nur rund 300 Meter hohen Mount Tenjo geflogen und stürzte dann in eine Schlucht. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19450930-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 39180|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. September 1945 wurde mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77317)'' nach dem Start vom [[Flugplatz Finschhafen]] ([[Niederländisch-Neuguinea]]) eine [[Notwasserung]] gemacht. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19450930-2|Typ=|Titel=C-46 44-77317|Abruf=2024-01-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Oktober 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48878)'' 4 Kilometer westlich von [[Wiesensteig]] ([[Baden-Württemberg]]). Dabei wurde mindestens ein Insasse getötet. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.<ref>{{ASN|id=19451001-1|Typ=|Titel=DC-3 43-48878|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Oktober 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-5190)'' gegen den 10.064 Fuß (3.067 Meter) hohen Mount Baldy in den [[San Gabriel Mountains]] ([[Kalifornien]], USA) geflogen, 36 Kilometer nordwestlich des [[San Bernardino International Airport|Abflugplatzes San Bernardino]]. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier.<ref>{{ASN|id=19451005-2|Typ=|Titel=C-46 41-5190|Abruf=2023-12-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Oktober 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78490)'' 22 Kilometer nördlich von Boana in den Sarwaged Mountains ([[Territorium Neuguinea]]) in einer Höhe von 3350 Metern gegen die Nordflanke eines Berges geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 5 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19451010-0|Typ=|Titel=C-46 44-78490|Abruf=2023-12-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78591)'' 25 Kilometer westnordwestlich des [[Flughafen Peking-Nanyuan|Flughafens Peking-Nanyuan]] ([[China]]) in einer Höhe von 340 Metern gegen einen Berg geflogen. Da es am Flugplatz keine Funkfeuer gab, nutzten die Piloten die Sendeantenne eines kommerziellen Radiosenders zur Navigation, die sie dann auch genau trafen und abstürzten. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 59 Insassen getötet, vier US-amerikanische Besatzungsmitglieder und 55 Passagiere, alles chinesische Soldaten. Es war der Unfall einer C-46 mit den meisten Todesopfern.<ref>{{ASN|id=19451012-0|Typ=|Titel=C-46 44-78591|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1945 entstand an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92929)'' während des Fluges ein Brand im linken Triebwerk. Die Insassen begannen, mit Fallschirmen abzuspringen. Das Triebwerk löste sich von der Tragfläche, doch das Feuer brannte weiter. Bevor die Tragfläche abbrach und das Flugzeug 96 Kilometer nordwestlich von [[Saipan]] ins Meer stürzte, hatten vier Besatzungsmitglieder und acht Passagiere abspringen können. Allerdings konnten nur fünf der Insassen lebend geborgen werden. Von den 17 Insassen kamen 12 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19451016-1|Typ=|Titel=DC-3 42-92929|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. Oktober 1945 platzte an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW161)'' während des Starts vom Militärflugplatz RAF Riccall ([[England]]) ein Reifen. Die Piloten kehrten zurück und machten eine geplante [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]], wobei das Flugzeug allerdings irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall. Dies war der erste Totalverlust einer Avro York.<ref>{{ASN|id=19451017-3|Typ=|Titel=Avro York MW161|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 13.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Oktober 1945 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48893)'' 3,2 Kilometer östlich des [[Ted Stevens Anchorage International Airport|Flughafens Anchorage]] ([[Alaska]], USA) aufgrund eines Triebwerksausfalls ab. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19451021-0|Typ=|Titel=DC-3 43-48893|Abruf=2023-05-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Oktober 1945 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KJ957)'' in [[Cumulonimbus]]-Gewitterwolken ein und verschwand 37 Kilometer östlich von Chiringa ([[Britisch-Indien]], heute Bangladesch) oder 55 Kilometer nordöstlich vom [[Flughafen Cox’s Bazar]]. Es wird vermutet, dass die Maschine während des Fluges auseinandergebrochen ist. Alle 14 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, werden bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19451023-0|Typ=|Titel=DC-3 KJ957|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Oktober 1945 sprangen aus einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77561)'' aus unbekanntem Grund 10 der 12 Insassen ab. Die führerlose Maschine schlug 67 Kilometer östlich von [[Coos Bay (Oregon)]] (USA) in einer waldreichen Wildnis auf. Von ihnen überlebten 9, einer blieb vermisst und zwei wurden tot im Wrack gefunden.<ref>{{ASN|id=19451026-0|Typ=|Titel=C-46 44-77561|Abruf=2023-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Oktober 1945 flog eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-1-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72421)'' 13 Kilometer südöstlich der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) in einen Wald am Fuß der [[Chugach Mountains]]. Von den sieben Insassen kamen 5 Besatzungsmitglieder ums Leben.<ref>{{ASN|id=19451029-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72421|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1945 flog eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-60CK Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-47228)'' beim Start vom Flughafen Huaihua Zhijiang ([[China]]) gegen einen Hügel, da sie nach dem Abheben nicht genug Höhe gewonnen hatte. Trotz einer Warnung des Ersten Offiziers hinsichtlich der fehlerhaften Funktion der Zündmagneten des Triebwerks Nr. 2 (rechts) hatte der Kommandant auf einem Start bestanden. Von den 50 Insassen wurden 45 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 42 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19451030-1|Typ=|Titel=C-46 43-47228|Abruf=2023-10-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-100829)'' bei [[Cuneo]] ([[Italien]]) in die Flanke eines Berges geflogen, als sie sich noch 75 Kilometer nordnordöstlich von ihrem Ziel, dem [[Flughafen Nizza Côte d’Azur|Flughafen Nizza]] ([[Frankreich]]) befand. Die Maschine kam vom [[Fliegerhorst Neubiberg|Flugplatz Neubiberg]] ([[Bayern]]). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 15 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19451030-0|Typ=|Titel=DC-3 42-100829|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Oktober 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/R4D-7]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 99834)'' auf einem Flug von der Clinton-Sherman Naval Air Station (Oklahoma) zum [[Hawkins Field (Jackson)|Hawkins Field]] ([[Jackson (Mississippi)]], USA) südlich von Page, Oklahoma (USA), gegen einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 14 Insassen getötet, Besatzungsmitglieder und Passagiere.<ref>{{ASN|id=19451031-2|Typ=|Titel=DC-3 Bu 99834|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 1. November 1945 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-93041)'' in den Berg [[Bernstein (Nordschwarzwald)]] bei [[Gaggenau]] ([[Baden-Württemberg]]) geflogen. Die Maschine war auf dem Weg vom Stützpunkt [[RAF Bovingdon]] zum [[Flugplatz Schleißheim]]. Die Piloten flogen im Steigflug in eine geschlossene Wolkendecke ein und kollidierten mit dem Berg. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 26 der 30 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere ''(siehe auch [[Flugunfall einer Douglas DC-3 bei Gaggenau]])''.<ref>{{ASN|id=19451101-1|Typ=|Titel=DC-3 42-93041|Abruf=2021-11-04}}</ref><ref>[http://www.joebaugher.com/usaf_serials/1942_5.html Joe Baugher: USAF serials] (englisch), abgerufen am 4. November 2021.</ref><ref>[https://www.heimatverein-michelbach.de/stubenabende/stubenabende-2017/stubenabend--7-april--2017/index.html Vortrag des Heimatvereins Michelbach], 7. April 2017.</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(45-528)'' im [[Chukha|Distrikt Chukha]] ([[Bhutan]]) in einer Höhe von 2438 Metern gegen einen Berg geflogen. Auf dem Flug von der [[Chabua Air Force Station]] ([[Assam]], Indien) nach [[Karatschi]] hatte der Kommandant entschieden, die direkte Strecke zu fliegen, statt sich an die vorgeschriebene Luftstraße zu halten. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 44 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 40 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19451103-0|Typ=|Titel=DC-4 45-528|Abruf=2022-04-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1945 brach bei einer [[Avro York|Avro York C.1]] der Royal Air Force ''(MW120)'' während der Landung auf dem [[Ratmalana Airport|Flughafen Colombo-Ratmalana]] ([[Ceylon]]) das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammen. Die Maschine schlitterte von der Landebahn und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19451103-1|Typ=|Titel=Avro York MW120|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 16.</ref>

* '''(T)''' Am 9. November 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-60-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-24383)'' nahe dem [[Flughafen Palermo-Boccadifalco|Flugplatz Palermo-Boccadifalco]] ([[Italien]]) in einen Berg geflogen. Die Piloten hatten schon lange vorher gemeldet, dass sie auf dem Flug von [[Athen]] nach [[Neapel]] bei schlechter Sicht völlig die Orientierung verloren hatten. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 24 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19451109-0|Typ=|Titel=DC-3 42-24383|Abruf=2023-02-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. November 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-25-DK]] der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A65-54)'' in der Nähe des Flugplatzes von [[Jacquinot Bay]] ([[Papua-Neuguinea]]) gegen den Gipfel eines 2315 Meter hohen Berges geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 28 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19451115-0|Typ=|Titel=DC-3 A65-54|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. November 1945 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der [[Royal Canadian Air Force]] (RCAF) ''(RCAF KG310)'' im Anflug auf den [[Flughafen Wien-Schwechat]] bei schlechter Sicht mit einer Tragfläche den Boden und stürzte kurz vor der Landebahn ab. Alle Insassen überlebten.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 18.</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1945 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39592)'' bei einer Notlandung bei Hishi-no-Shima ([[Japan]]) zerstört. Es gab keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337539 Unfallbericht C-46 Bu 39592], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1945 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force ''(RAF KN432)'' bei einer Nachtlandung auf dem [[Flughafen Kairo-Almaza]]. Die Maschine setzte vor dem Landebahnbeginn auf, kollidierte mit einem Wall und fing Feuer. Dabei wurden 8 Personen getötet.<ref>{{ASN|id=19451130-1|Titel=DC-3 RAF KN432|Abruf=2020-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1945 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-1]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39147)'' nahe [[Ninoy Aquino International Airport|Manila-Nichols Field]] ([[Philippinen]]) in Berge geflogen. Diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle Insassen.<ref>{{ASN|id=19451130-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 39147|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Dezember 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-48602)'' etwa 16 Kilometer südöstlich von Carlos Pellegrini ([[Argentinien]]) in der Wildnis des argentinisch-brasilianisch-uruguayischen Grenzgebiets. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19451203-1|Typ=|Titel=DC-3 43-48602|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Dezember 1945 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-11-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-49262)'' an einem unbekannten Ort in Afrika irreparabel beschädigt. Die Maschine befand sich auf einem Flug vom [[Flughafen Monrovia]] ([[Liberia]]) zum [[Flughafen Accra]] ([[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]). Alle 17 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19451204-0|Typ=|Titel=DC-3 43-49262|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1945 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50704)'' bei der Landung auf der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[Guam]]) mit geparkten Flugzeugen und Jeeps. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/163817 Unfallbericht C-46 Bu 50704], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' 18. Dezember – Eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN413)'' wurde beim Durchstarten am [[Flughafen Oslo-Fornebu]] ([[Norwegen]]) gegen den Berg Voksenkollen geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 17 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19451218-0|Typ=|Titel=DC-3 KN413|Abruf=2023-01-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Dezember 1945 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B30-DK]] der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A65-83)'' auf einem Flug von [[Ambon (Stadt)|Ambon]] ([[Indonesien]]) nach [[Darwin (Northern Territory)|Darwin]] ([[Australien]]) über der [[Timorsee]]. Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, blieben vermisst.<ref>{{ASN|id=19451219-0|Typ=|Titel=DC-3 A65-83|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Dezember 1945 stürzte eine [[Avro York]] C.1 der Royal Air Force ''(MW134)'' bei dem Versuch ab, mit nur 3 laufenden Triebwerken durchzustarten. Die Maschine drehte seitlich weg, es kam zum Kontrollverlust und sie stürzte 3 Kilometer vom Startflugplatz [[Militärflugplatz RAF Holmsley South]] bei Bashley ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) ab. Eines der Besatzungsmitglieder wurde getötet.<ref>{{ASN|id=19451229-0|Titel=Avro York MW134|Abruf=2019-10-27}}</ref>

=== 1946 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1946 (Anfang 1946, genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Lockheed Constellation|Lockheed L-049/C-69 Constellation]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''43-10314'') versehentlich im Mittelmeer direkt an der französischen Küste gelandet. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das geborgene Wrack wurde in Toulouse als Ersatzteilspender für zwei andere Constellation genutzt.<ref>{{ASN|id=19469999-18|Typ=|Titel=L-049 43-10314|Abruf=2022-01-25}}</ref><ref>Peter J. Marson: ''The Lockheed Constellation'' (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 423.</ref>

* '''(T)''' Am 7. Januar 1946 setzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39579)'' bei der Landung auf dem Flugplatz Tinian Island ([[Nördliche Marianen]]) vor der Landebahn auf. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19460107-0|Typ=|Titel=C-46 Bu 39579|Abruf=2024-01-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Januar 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' bei [[Changchun]] ([[China]]). Alle 18 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460109-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Januar 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78146)'' nach dem Start vom [[Flughafen Marshallinseln]] ([[Marshallinseln]]) in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Auf dem Flug wurden Schwimmsportler der US Army zu einer Meisterschaft transportiert. Von ihnen schwammen 17 bis zur Insel [[Majuro-Atoll|Majuro]] zurück. Von den 29 Insassen kamen 12 ums Leben, alle sechs Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19460113-1|Typ=|Titel=C-46 44-78146|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Januar 1946 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN557)'' bei widrigem Wetter 8 Kilometer südlich des [[Flughafen Marseille Provence|Flughafens Marseille-Marignane]] ([[Département Bouches-du-Rhône]]) in einen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 25 der 27 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19460115-0|Typ=|Titel=DC-3 KN557|Abruf=2023-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Januar 1946 sprang die Besatzung einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-5-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72193)'' während des Fluges ab, nachdem der Treibstoff verbraucht war. Das Flugzeug schlug 7,3 Kilometer südöstlich von Lula ([[Georgia]], USA) auf. Alle Besatzungsmitglieder überlebten.<ref>{{ASN|id=19460116-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72193|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* Am 22. Januar 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78402 ?)'' bei der Südspitze von [[Kyūshū|Kyushu]] ([[Japan]]) 15 Meter von einem Munitionskahn entfernt [[Notwasserung|notgewassert]] und sank innerhalb von 12 Minuten. Die Insassen wurden von japanischen Fischern gerettet, darunter der Komponist Sharon Rogers und seine 18-köpfige USO-Mädchenband. Der Flugzeugtyp ist nicht bestätigt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/244549 Unfallbericht C-46 44-78402 ?], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-101210)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337447 Unfallbericht C-46 42-101210], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 29. Januar 1946 war die Besatzung einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78226)'' beim nächtlichen Anflug auf den [[Flughafen Shanghai-Jiangwan]] (auch: Kiangwan) ([[China]]) nicht in der Lage, den im Nebel liegenden Flugplatz zu finden. Alle Insassen sprangen mit dem Fallschirm ab und landeten im Fluss [[Jangtsekiang]]. Alle 12, vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, ertranken.<ref>{{ASN|id=19460129-1|Typ=|Titel=C-46 44-78226|Abruf=2023-10-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Januar 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN500)'' 11 Kilometer südlich von [[Le Mans]] ([[Département Sarthe]], Frankreich). Als die Maschine in [[Flugfläche]] 200 (6100 Meter Höhe) in eine Wolke einflog, verlor der Kommandant die Kontrolle über das Flugzeug. Es kam zum [[Strömungsabriss]] und [[Trudeln]], wobei sich das Flugzeug langsam zerlegte. Alle 11 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460130-0|Typ=|Titel=DC-3 KN500|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Januar 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78082)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337429 Unfallbericht C-46 44-78082], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 31. Januar 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-107371)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/148474 Unfallbericht C-46 42-107371], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Februar 1946 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-485)'' zu einer Bruchlandung auf der Fujisawa Air Base ([[Japan]]). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 19 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19460201-0|Typ=|Titel=DC-4 45-485|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Februar 1946 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 90395)'' an einem unbekannten Ort in [[China]] irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19460203-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 90395|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Februar 1946 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-23619)'' in die Flanke eines Berges auf der Insel [[Negros]] ([[Philippinen]]) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 24 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19460205-1|Typ=|Titel=DC-3 42-23619|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Februar 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78240)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337406 Unfallbericht C-46 44-78240], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Februar 1946 überrollte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50695)'' bei der Landung auf dem [[Flugplatz Johnston Atoll]] ([[United States Minor Outlying Islands]]) das Landebahnende und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19460221-1|Typ=|Titel=C-46 Bu 50695|Abruf=2024-01-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. März 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' in [[Nanjing]] ([[China]]). Alle 20 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460317-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. März 1946 brach eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-50-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-1085)'' in der Nähe von Hobart Mills ([[Kalifornien]], USA) während des Fluges auseinander. Die Maschine war auf dem Weg von [[Stockton (Kalifornien)]] nach [[Ogden (Utah)]]. Alle 26 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460319-0|Typ=|Titel=DC-3 45-1085|Abruf=2023-01-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. März 1946 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16211)'' in die Flanke des Vulkans [[Banahaw|Banahao]] ([[Philippinen]]) geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 19 der 24 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19460323-2|Typ=|Titel=DC-3 43-16211|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. März 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77403)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Nähere Einzelheiten sind mangels ausführlichem Untersuchungsbericht im Mai 2025 nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337365 Unfallbericht C-46 44-77403], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 8. April 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-16360)'' in der Provinz [[Shaanxi]] ([[China]]). Die Maschine war auf dem Weg nach [[Yan’an|Yenan]]. An Bord des Flugzeugs befanden sich auch vier führende Kommunisten. Alle 17 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460408-0|Typ=|Titel=DC-3 43-16360|Abruf=2023-05-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. April 1946 überrollte eine [[Avro York]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(MW252)'' das Landebahnende auf der Luftwaffenbasis [[RAF Woodbridge]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) und raste in Bäume. Von den 6 Insassen kam ein Besatzungsmitglied ums Leben, das andere und die 4 Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19460411-2|Titel=Avro York MW252|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 11. April 1946 brach bei einer anderen [[Avro York]] C.1 der Royal Air Force ''(MW180)'' während der Landung auf der [[RAF Lyneham|RAF Station Lyneham]] ([[Wiltshire]]) das Fahrwerk zusammen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19460411-1|Titel=Avro York MW180|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-92056)'' beim Start vom [[RAF Bovingdon|Militärflugplatz Bovingdon]] ([[England]]). Mindestens einer der Insassen kam ums Leben. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt.<ref>{{ASN|id=19460418-0|Typ=|Titel=DC-3 42-92056|Abruf=2023-01-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. April 1946 setzte eine [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW256)'' bei der Landung am Militärflugplatz [[RAF Valley]] ([[Wales]]) vor der Landebahn auf und kollidierte mit einer Sanddüne. Dabei brach das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammen. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19460428-1|Typ=|Titel=Avro York MW256|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 40.</ref>

* '''(T)''' Am 30. April 1946 schlug eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(FZ559)'' während des Tiefflugs bei Pindi-Khut ([[Britisch-Indien]]) auf dem Boden auf. Nach anderer Quelle war sie in der Luft auseinandergebrochen. Alle 12 Insassen kamen ums Leben.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 25–58.</ref><ref>{{ASN|id=19460430-0|Typ=|Titel=DC-3 FZ559|Abruf=2023-07-02}}</ref>

* Am 30. April 1946 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78339)'' zu einer [[Notwasserung]] in der [[Koreastraße|Tsushima-Straße]] ([[Japan]]). Das Flugzeug wurde zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337324 Unfallbericht C-46 44-78339], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Mai 1946 sprang die Besatzung einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78555)'' in der Nähe von [[Peking]] ([[China]]) mit dem Fallschirm ab. Alle Insassen überlebten den Unfall zunächst, allerdings starb ein Besatzungsmitglied 44 Tage später. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337323 Unfallbericht C-46 44-78555], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 5. Mai 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78268)'' auf der Insel [[Izu-Ōshima]] ([[Japan]]) ab und fing Feuer. Der Kommandant wurde eingeklemmt und starb. Die anderen 16 Insassen wurden verletzt, sechs von ihnen schwer.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337320 Unfallbericht C-46 44-78268], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 23. Mai 1946 brach an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW191)'' bei einer sehr harten Landung auf dem [[Militärflugplatz Karachi-Mauripur]] ([[Britisch-Indien]], heute Pakistan) das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammen. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19460523-0|Typ=|Titel=Avro York MW191|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 42.</ref>

* '''(T)''' Am 25. Mai 1946 verschwand eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-489)'' etwa 480 Kilometer östlich von [[Guam]] auf einem Flug von [[Kwajalein]]. Alle 5 Besatzungsmitglieder sind bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19460525-0|Typ=|Titel=DC-4 45-489|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Mai 1946 fielen an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW250)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Stradishall]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) die Bremsen aus. Die Maschine überrollte das Landebahnende und kreuzte einen Graben, wodurch das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19460528-1|Typ=|Titel=Avro York MW250|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Juni 1946 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-5-DO]] der United States Army Air Forces (USAAF) ''(44-9078)'' vor der Küste von [[Amalfi]] ([[Italien]]) ins Mittelmeer. Die Maschine war auf dem Flug von [[Kairo]] zum [[Flughafen Rom-Ciampino]]. Bei einem Brand im Cockpit war die Kontrolle über das Flugzeug verloren gegangen. Von den 38 Insassen kamen 30 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460601-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9078|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Juni 1946 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KG747)'' nahe Oni, östlich von [[Lagos]] ([[Nigeria]]) durch die Wolken so lange immer tiefer geflogen, bis sie mit Bäumen kollidierte und abstürzte. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 22 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19460608-0|Typ=|Titel=DC-3 KG747|Abruf=2023-02-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Juni 1946 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-15-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-17231)'' gegen einen in Wolken gehüllten Bergrücken auf der Insel [[Taboga]] ([[Panama]]) geflogen. Der Kommandant hatte einen Flugplan nach Instrumentenflugregeln aufgegeben, obwohl er überhaupt nicht über eine [[Instrumentenflugberechtigung]] verfügte. Die Maschine war auf einem Flug von der [[Palm Beach International Airport|Morrison Air Force Base]] in West Palm Beach ([[Florida]], USA) zur Albrook Air Force Station in Panama City. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 23 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19460609-0|Typ=|Titel=DC-4 43-17231|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Juni 1946 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(41-24684)'' an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind mangels ausführlichem Untersuchungsbericht im Mai 2025 nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337287 Unfallbericht C-46 41-24684], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 29. Juni 1946 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KJ918)'' über den [[Cameron Highlands]] ([[Malaysia]]). Die Maschine war auf dem [[RMAF Base Butterworth|Militärflugplatz RAF Butterworth]] gestartet und sollte nach [[Rangun]] (Burma) fliegen. Von der Nordostküste Thailands meldeten die Piloten, dass sie aufgrund der extrem schlechten Wetterbedingungen nach Butterworth zurückkehren wollten. Ein weiterer Funkspruch der Piloten 33 Minuten später besagte, dass sie sich irgendwo über den Cameron Highlands in einem schweren Sturm befanden. Das Flugzeug wurde nie gefunden. Alle 18 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460629-1|Typ=|Titel=DC-3 KJ918|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Juli 1946 fing an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39585)'' während des Fluges ein Triebwerk Feuer. Das Feuer breitete sich aus und verursachte das Abbrechen der Tragfläche. Alle 7 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, sprangen mit dem Fallschirm ab und überlebten den Unfall. Die Maschine stürzte bei [[Palmer (Massachusetts)]] (USA) ab und wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337272 Unfallbericht C-46 Bu 39585], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juli 1946 verlor eine schwer beladene [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' kurz nach dem Start von der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[Marianen]]) Leistung auf zwei Triebwerken. Fünf Minuten nach dem Start musste die Maschine 39 Kilometer von Guam entfernt [[Notwasserung|notgewassert]] werden. Alle sieben Insassen wurden wenige Minuten danach gerettet und überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19460711-1|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Juli 1946 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-45-DK]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-930)'' während eines schweren Gewitters 6,5 Kilometer nördlich von Goodland ([[Kansas]], USA) in ein Stoppelfeld. Alle 13 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460718-5|Typ=|Titel=DC-3 45-930|Abruf=2023-08-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juli 1946 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN585)'' in eine [[Cumulonimbus]]-Gewitterwolke ein. Dabei geriet das Flugzeug außer Kontrolle, die linke Tragfläche brach ab und es stürzte in einen Sumpf. Der Unfall geschah 40 Kilometer nordöstlich des [[Flugplatz Bassein|Zielflugplatzes Bassein]] (heute [[Pathein]]) ([[Burma]]). Alle 22 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460725-0|Typ=|Titel=DC-3 KN585|Abruf=2023-02-16}}</ref>

* Am 27. Juli 1946 wurde ein zweimotoriger leichter Bomber [[Douglas A-26|Douglas A-26B Invader]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-34437)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Fliegerhorst Eschborn]] (Hessen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=105338 Unfallbericht A-26 Invader 44-34437], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1946 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-509)'' auf einem Riff im Anflug auf die [[Johnston Island Air Force Base]] ([[United States Minor Outlying Islands]]), 250 Meter von der Basis entfernt. Alle 23 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/244565 Unfallbericht DC-4 45-509], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 9. September 1946 kollidierte eine [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW184)'' bei einer nächtlichen Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Holmsley South]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) mit einem Pony. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19460909-0|Typ=|Titel=Avro York MW184|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 15. September 1946 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der [[Royal Canadian Air Force|Royal Canadian Air Force (RCAF)]] ''(RCAF 962)'' beim Durchstarten am Militärflugplatz von [[Estevan (Saskatchewan)]] ([[Kanada]]) ab. Das Fahrwerk wurde eingefahren und das Flugzeug stieg sehr steil. Es geriet nach einem [[Strömungsabriss]] ins Trudeln, stürzte ab und brannte aus. Die Untersuchung ergab, dass eine Ruderverriegelung am rechten Höhenruder vor dem Flug nicht entfernt worden war. Alle 21 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19460915-0|Typ=|Titel=DC-3 RCAF 962|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. September 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50715)'' nach dem Start vom [[Flughafen Marshallinseln]] ([[Marshallinseln]]) 2,4 Kilometer südwestlich davon ins Meer. Alle 4 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19460923-0|Typ=|Titel=C-46 Bu 50715|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. September 1946 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN414)'' nach dem Start vom [[Flughafen Kai Tak]] ([[Hongkong]]) außer Kontrolle, eventuell aufgrund von Turbulenzen, und stürzte 3 Kilometer westnordwestlich des Flughafens ab. Alle 19 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=DC-3 KN414|Abruf=2023-03-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Oktober 1946 stürzte auf dem Flug von [[Flughafen Kalkutta|Kalkutta]] nach [[Flughafen Penang|Penang]] eine Avro York der Royal Air Force ''(MW125)'' etwa 160 Kilometer westlich des Zielflughafens in den [[Golf von Bengalen]]. Alle 21 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19461006-0|Titel=Avro York MW125|Abruf=2015-11-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Oktober 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') nahe dem [[Flughafen Shanghai-Jiangwan]] (auch: Kiangwan) ([[China]]) am Stadtrand von Shanghai im Nebel ab, als sie die Maschine für die chinesische Luftwaffe testen wollten. Vier ehemalige Piloten der US-Armee und ein chinesischer Pilot starben. An diesem Tag verunglückten insgesamt drei Flugzeuge im Bereich Shanghai bei sehr schlechter Sicht, zwei DC-3 und eine C-46.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/221031 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Oktober 1946 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-522)'' 1,6 Kilometer von der [[Johnston Island Air Force Base]] ([[United States Minor Outlying Islands]]) entfernt zu einer [[Notwasserung]]. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/244566 Unfallbericht DC-4 45-522], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.</ref>

* Am 12. Oktober 1946 wurde ein schwerer Nachtjäger des Typs [[Northrop P-61|Northrop P-61A-11-NO Black Widow]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-39378)'' bei einem Unfall auf dem [[Fliegerhorst Eschborn]] (Hessen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Die Maschine wurde schließlich am 19. November 1949 verschrottet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=114889 Unfallbericht P-61 Black Widow 42-39378], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Oktober 1946 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-90-DL]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(43-15647)'' bei einem Startunfall auf dem [[Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt]] ([[Hessen]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19461015-0|Typ=|Titel=DC-3 43-15647|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Oktober 1946 kam es bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW208)'' beim Start vom [[Flughafen Kolkata|Flughafen Kalkutta-Dum Dum]] ([[Indien]]) zu einem Ausfall des Triebwerks Nr. 2. Die Maschine konnte nicht mehr steigen und stürzte ab. Von den 15 Insassen kamen 3 Passagiere ums Leben.<ref>{{ASN|id=19461020-0|Titel=Avro York MW208|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Oktober 1946 flog eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78415)'' in den [[Banahaw|Vulkan Banahao]] ([[Philippinen]]). Das Flugzeug wurde zerstört, mindestens ein Insasse getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/337169 Unfallbericht C-46 44-78415], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1946 wurde bei einer [[Avro York|Avro York C.1]] der Royal Air Force ''(MW225)'' während des Starts vom [[Indira Gandhi International Airport|Flughafen Delhi-Palam]] ([[Indien]]) das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] vorzeitig eingefahren und verklemmte sich. Bei der Rückkehr wurde eine geplante [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] durchgeführt. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19461103-0|Typ=|Titel=Avro York MW225|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 55.</ref>

* '''(T)''' Am 10. November 1946 wurde mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78258)'' in der Takuma Bay ([[Japan]]) eine [[Notwasserung]] durchgeführt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19461110-1|Typ=|Titel=C-46 44-78258|Abruf=2024-01-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78691)'' 24 Kilometer vom [[Militärflugplatz Iwo Jima]] ([[Japan]]) entfernt ab. Dabei kamen alle 23 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, Leben.<ref>{{ASN|id=19461116-0|Typ=|Titel=C-46 44-78691|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 19. November 1946 verloren die Piloten einer [[Douglas DC-3]]/C-53D der [[United States Air Force]] ''(42-68846)'' auf dem Flug von der [[Tulln Air Base]] bei [[Wien]] nach [[Pisa]] die Orientierung und flogen in den Schweizer Luftraum ein. Wegen zu geringer Flughöhe schlug die Maschine auf dem [[Gauligletscher]] im [[Berner Oberland]] auf. Unter den vier Besatzungsmitgliedern und acht Passagieren gab es weder Schwerverletzte noch Tote. Die Maschine wurde erst einige Tage später entdeckt. Alle Insassen wurden mit zwei Maschinen des Typs [[Fieseler Storch]] von der [[Schweizer Luftwaffe]] geborgen ''(siehe auch [[Flugunfall auf dem Gauligletscher]])''.<ref>{{ASN|id=19461119-0|Titel=DC-3 42-68846|Abruf=2019-01-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. November 1946 wurde eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW205)'' 64 Kilometer südlich von [[Sues]] ([[Ägypten]]) in hügeliges Gelände geflogen. Bei diesem CFIT, [[Controlled flight into terrain]], wurden 6 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19461120-0|Titel=Avro York MW205|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1946 verloren die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW168)'' beim Start von der Luftwaffenbasis [[RAF Brize Norton]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) die Richtungskontrolle. Das Flugzeug prallte gegen einen Eisenbahndamm, woraufhin das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammenbrach. Alle Insassen überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19461128-0|Titel=Avro York MW168|Abruf=2020-02-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1946 stürzte eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-1)'' am [[Flughafen Buenos Aires-El Palomar]] ([[Argentinien]]) ab, als die Maschine nach Triebwerksproblemen zur Landung zurückkehrte und es dabei zum Kontrollverlust kam. Von den 18 Insassen kamen 5 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19461130-0|Typ=|Titel=Viking 1 FAA T-1|Abruf=2023-06-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Dezember 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 052)'' an einem unbekannten Ort in der Autonomen Region [[Guangxi]] ([[China]]) wegen eines mechanischen Defekts ab. Alle Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Über die Passagiere liegen keine Informationen vor. Die Maschine war auf dem Weg nach [[Kunming]].<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/314199 Unfallbericht C-46 ROCAF 052], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1946 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78604)'' zwei Minuten nach dem Start 8 Kilometer südwestlich des [[Flughafen Osaka-Itami|Militärflugplatzes Osaka-Itami]] ([[Japan]]) ab. Von den 23 Insassen kamen 22 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19461210-2|Typ=|Titel=C-46 44-78604|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Dezember 1946 krachte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72541)'' nach mehrfachen Triebwerksausfällen bei einem nächtlichen Start von der [[Ladd Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) in einen Hangar. Alle 28 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall; 11 Insassen wurden verletzt.<ref>{{ASN|id=19461214-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72541|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Dezember 1946 fing eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW241)'' auf der Luftwaffenbasis [[RAF Honington]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) Feuer, als die Treibstofftanks entwässert wurden. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19461219-3|Titel=Avro York MW241|Abruf=2020-02-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Dezember 1946 setzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW268)'' am [[Flughafen Malta|Flughafen Malta-Luqa]] vor der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19461202-1|Titel=Avro York MW268|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1946 wurden 32 U.S. Marines getötet, als eine Curtiss R5C/C-46A ([[Bureau Number]] 39528) auf etwa 3200 Metern Höhe mit dem [[South-Tahoma-Gletscher]] am [[Mount Rainier]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) kollidierte. Die Maschine befand sich auf dem Flug von der [[Marine Corps Air Station El Toro]] ([[Kalifornien]]) nach [[Seattle]]. Dies stellte damals den schwersten Unfall in der Luftfahrt der Vereinigten Staaten dar. Das Wrack wurde erst im Juli 1947 entdeckt.<ref>[https://www.historylink.org/File/7820 HistoryLink 2007: A Curtis Commando R5C transport plane crashes into Mount Rainier] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19461210-1 Unfallbericht C-46 Bu 39528], Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.</ref>

=== 1947 ===
* '''(T)''' Am 14. Januar 1947 stürzte eine mit 21 Personen besetzte [[Lockheed Model 18|Lockheed Lodestar]] der [[Fuerza Aérea Mexicana|Mexikanischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''MexAF 60-03'') nach dem Ausfall des rechten Triebwerks unweit des Flughafens Puebla-[[Huejotzingo]] ab. Alle 4 Crewmitglieder und 17 Passagiere kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470114-0|Titel=Lodestar MexAF 60-03|Abruf=2015-11-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Januar 1947 war an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW228)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Oakington]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) das Fahrwerk erst teilweise ausgefahren. Daraufhin brach es beim Aufsetzen zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470116-0|Typ=|Titel=Avro York MW228|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Januar 1947 streifte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu unbekannt)'' bei einem radargeführten Anflug auf die [[Flughafen Metropolitan Oakland International|Oakland Naval Air Station]] ([[Kalifornien]], USA) im Nebel eine Böschung. Das Fahrwerk wurde abgerissen, die Maschine zerbrach in mehrere Teile, während sie rund 300 Meter weiterrutschte. Trotz eines ausgebrochenen Feuers kam nur einer der 21 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470120-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu unbekannt|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Januar 1947 kam eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KP222)'' beim Start auf dem [[Heeresflugplatz Bückeburg|Militärflugplatz Bückeburg]] ([[Niedersachsen]]) ins Schleudern, so dass die Tragfläche den Boden berührte. Das Fahrwerk brach zusammen. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19470122-3|Typ=|Titel=DC-3 KP222|Abruf=2023-05-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Februar 1947 brach an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW242)'' bei einer harten Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Waterbeach]] ([[Vereinigtes Königreich]]) das Fahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470211-0|Typ=|Titel=Avro York MW242|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Februar 1947 hatten die Piloten einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-10-DK]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] ''(FrAF 349048)'' versucht, bei Nebel auf dem [[Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt]] ([[Hessen]]) zu landen. Als der Treibstoff verbraucht war, stürzte die Maschine 8 Kilometer südöstlich des Flughafens ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19470220-0|Typ=|Titel=DC-3 FrAF 349048|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Februar 1947 zerbrach eine [[Savoia-Marchetti SM.95]] der Corrieri Aerei Militari ''(I-ABQH)'' nach gut 110 Kilometern Flugstrecke nach dem Start vom [[Militärflugplatz Guidonia]] ([[Italien]]) und stürzte ins Meer bei [[Terracina]]. Alle 17 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben. Das Wrack wurde nie gefunden, die Ursache blieb ungeklärt.<ref>Air-Britain Archive: Casualty compendium part 48 (englisch), Januar 1993, S. 93/26.</ref><ref>{{ASN|id=19470215-0|Typ=|Titel=SM.95 I-ABQH|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Februar 1947 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A der [[United States Air Force]] bei der Landung auf dem [[Flugplatz Neubiberg]] (Bayern) bei wechselnden Winden. Die Maschine ''(42-93723)'' wurde zerstört. Der einzige Passagier wurde getötet, die dreiköpfige Besatzung überlebte.<ref>{{ASN|id=19470219-0|Titel=DC-3 42-93723|Abruf=2017-05-15}}</ref><ref>[http://www.joebaugher.com/usaf_serials/1942_5.html Joe Baugher: USAF serials] (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Februar 1947 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' wegen [[Flugzeugenteisung|Vereisung]] der Tragflächen in der Nähe von [[Chongqing]] ([[China]]) beim Anflug auf den [[Militärflugplatz Chongqing Baishiyi]] (auch „Peishiyi“ geschrieben) ab. Alle 21 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470221-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Februar 1947 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KK120)'' bei schlechtem Wetter auf dem Flug von [[Singapur]] nach [[Saigon]] über dem [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]]. Alle 12 Insassen bleiben vermisst.<ref>{{ASN|id=19470226-0|Typ=|Titel=DC-3 KK120|Abruf=2023-07-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. März 1947 geriet eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 92002)'' bei einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf der [[Naval Air Station Guam-Agana]] ([[Mikronesien]]) in Brand. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19470307-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 92002|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. März 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KK122)'' auf der [[Ischia (Insel)|Insel Ischia]] ([[Italien]]) bei schlechter Sicht gegen einen Hügel geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Kairo]] nach [[Rom]]. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 13 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19470308-1|Typ=|Titel=DC-3 KK122|Abruf=2023-07-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. März 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der niederländischen [[Netherlands East Indies Army Air Force|Netherlands East Indies Army Air Force (NEIAF)]] ''(VH-REZ)'' 16 Kilometer nordwestlich vom [[Flughafen Bandung]] ([[Indonesien]]) in die Flanke des Vulkans Burangrang geflogen. In widrigem Wetter hatte die Crew wohl die Orientierung verloren. Das Wrack wurde erst nach 23 Tagen gefunden. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 26 Insassen getötet, zwei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19470312-0|Typ=|Titel=DC-3 VH-REZ|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. März 1947 ließ sich bei einer [[Avro York]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(MW202)'' im Anflug auf die [[RAF Lyneham|RAF Station Lyneham]] ([[Wiltshire]]) das Fahrwerk nicht verriegeln. Bei der Landung brach es dann zusammen, wobei das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470314-2|Titel=Avro York MW202|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. März 1947 verunglückte eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW198)'' kurz nach dem Start von der [[Bandaranaike International Airport|RAF Station Negombo]] (heute Bandaranaike International Airport) ([[Ceylon]]). Kurz nach dem Abheben fiel ein Triebwerk aus. Die Maschine konnte die Höhe nicht halten, streifte Bäume und stürzte drei Kilometer nördlich der Luftwaffenbasis ab. Von den 15 Insassen kamen 11 ums Leben, 4 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19470318-0|Titel=Avro York MW198|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Mai 1947 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 115)'' beim Start vom [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) ab. Alle Besatzungsmitglieder wurden getötet. Die Gesamtzahl der Todesopfer war jedoch nicht bekannt, da keine Informationen über die Passagiere vorliegen. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/314198 Unfallbericht C-46 ROCAF 115], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 2. Mai 1947 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(43-47033)'' auf dem [[Flughafen Qingdao-Liuting]] ([[China]]) irreparabel beschädigt, als es am Boden zu einer Kollision mit einer [[Vought F4U|Vought F4U-4 „Corsair“]] kam. Es gab keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/462199 Unfallbericht C-46 43-47033], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 18. Mai 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Streitkräfte der Philippinen#Luftwaffe|philippinischen Luftwaffe]] ''(PhilAF 1002)'' in die Flanke des Bergs Katanglad geflogen, 24 Kilometer nordwestlich von [[Malaybalay]] ([[Philippinen]]). Es wird vermutet, dass falsche Karten die Höhe mit 7900 Fuß statt 9300 Fuß angaben. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 18 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19470518-0|Typ=|Titel=DC-3 PhilAF 1002|Abruf=2023-03-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1947 geriet eine Avro York C.1 der [[Royal Air Force]] ''(MW190)'' beim Anflug auf den [[Flughafen Malta|Flughafen Malta-Luqa]] in eine [[Fallbö]], setzte vor der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470524-0|Titel=Avro York MW190|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Mai 1947 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(42-72553)'' im Anflug auf die [[Atsugi Air Base]] ([[Japan]]). Alle 41 Insassen der aus [[Seoul]] ([[Korea]]) kommenden Maschine, acht Besatzungsmitglieder und 33 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470529-3|Typ=|Titel=DC-4 42-72553|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juni 1947 vergaß die Besatzung einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW247)'', vor der Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Oakington]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) das Fahrwerk auszufahren. Demzufolge kam es zu einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]]. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470611-1|Typ=|Titel=Avro York MW247|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 28. Juni 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KJ979)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Antananarivo]] ([[Madagaskar]]) vor der Landebahn aufgesetzt und rollte über eine abgesackte Straße. Dabei brach das Fahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470628-0|Typ=|Titel=DC-3 KJ979|Abruf=2023-08-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Juli 1947 stürzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW224)'' am [[Militärflugplatz RAF Oakington]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) bei dem Versuch ab, mit nur 3 laufenden Triebwerken durchzustarten. Es kam zu einem Strömungsabriss und die Maschine stürzte fast senkrecht ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19470701-1|Titel=Avro York MW224|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1947 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(45-519)'' 470 Kilometer nordöstlich der Küste [[Florida]]s (USA) in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. In einem Unwettergebiet war die Kontrolle über das Flugzeug verloren gegangen. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470703-0|Typ=|Titel=DC-4 45-519|Abruf=2022-08-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juli 1947 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50717)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Flughafen Qingdao-Liuting]] ([[China]]) irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/193989 Unfallbericht C-46 Bu 50717], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 8. Juli 1947 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-77999)'' 30 Sekunden nach dem Start vom [[Militärflugplatz Palmyra Island]] ([[United States Minor Outlying Islands]], Pazifik) auf ein Riff in flachem Wasser und zerbrach in mehrere Teile. Der Funker wurde schwer verletzt, es gab aber keine Todesfälle unter den sechs Besatzungsmitgliedern.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/223514 Unfallbericht C-46 44-77999], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* Am 9. Juli 1947 kehrten die Piloten einer [[Boeing B-29|Boeing B-29 Superfortress]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''44-84074'') kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Giebelstadt]] ([[Bayern]]) wegen Motorproblemen zur [[Landung#Notlandung|Notlandung]] zurück. Der Pilot schätzte den Landeanflug falsch ein, und die Maschine prallte kurz vor der Landebahn auf dem Boden auf. Das Flugzeug zerbrach in mehrere Teile. Dennoch überlebten alle 8 Insassen den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/98579 Unfallbericht B-29 44-84074], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 2. April 2023.</ref>

* Am 10. Juli 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(KJ841)'' auf dem Behelfsflugplatz [[Konitsa]] nahe der albanischen Grenze zerstört.<ref name="aeromilitaria_09_2016_p106">Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 106.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Juli 1947 gewann eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-1-DO]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-44)'' beim Startversuch vom [[Flughafen Buenos Aires-El Palomar]] ([[Argentinien]]) keine Höhe und raste in eine Zuschauergruppe, die einen Formationsflug anlässlich eines Feiertags beobachten wollte. Von den 19 Insassen kamen 14 ums Leben, außerdem wurden drei Zuschauer am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19470721-0|Typ=|Titel=DC-4 T-44|Abruf=2021-08-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Juli 1947 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' im Bereich von [[Yumen]] ([[China]]). Das Flugzeug war auf dem Weg von Ti-hua nach [[Lanzhou]]. Alle 26 Insassen kamen ums Leben. Das Wrack wurde erst drei Monate später gefunden.<ref>{{ASN|id=19470731-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. August 1947 wurde eine [[Avro Lancastrian|Avro Lancastrian C.2]] der [[Royal Air Force]] (Empire Air Navigation School) ''(VL975)'' nach der Landung auf dem Militärflugplatz [[RAF Hemswell]] ([[England]]) durch einen Brand irreparabel beschädigt. Alle sechs Insassen, Besatzungsmitglieder und Auszubildende, überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/230921 Unfallbericht Avro Lancastrian VL975], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Im September 1947 (genaues Datum unbekannt) kam eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') beim Start auf dem [[Kunming Wujiaba International Airport|Flugplatz Kunming Wujiaba]] ([[China]]) von der Startbahn ab und kollidierte mit einem Bunker. Einer der Piloten kam ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/461268 Unfallbericht C-46 ROCAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 2. September 1947 entstand an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW223)'' während der Landung auf dem [[RAF Linton-on-Ouse#RAF Dishforth|Militärflugplatz RAF Dishforth]] ([[England]]) ein Triebwerksbrand. Das Flugzeug brannte vollständig aus. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19470902-0|Typ=|Titel=Avro York MW223|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.</ref>

* '''(T)''' Am 2. September 1947 fiel an einer [[Vickers Viking|Vickers Viking C.2]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(VL245)'' während des Steigflugs nach dem Start vom [[Flughafen Aberdeen International|Flughafen Aberdeen-Dyce]] ([[Schottland]]) ein Triebwerk aus. Da die Maschine nicht weiter stieg, wurde eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] in einem Feld bei Newhills durchgeführt, 3 Kilometer südlich des Startflughafens. Alle 11 Insassen überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt; sie gehörte zur Einheit King’s Flight.<ref>{{ASN|id=19470902-1|Typ=|Titel=Viking C.2 VL245|Abruf=2023-06-03}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.</ref>

* '''(T)''' Am 4. September 1947 wurde eine [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW314)'' auf dem [[Militärflugplatz RAF Habbaniya]] ([[Irak]]) durch ein Feuer während Wartungsarbeiten zerstört. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19470904-0|Typ=|Titel=Avro York MW314|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1947 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72554)'' bei Puerto San Juan ([[Peru]]) in der Nähe von [[Marcona]] ins Meer, nachdem sie während des Fluges in Brand geraten war. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19470919-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72554|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. September 1947 verlor die Besatzung einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78263)'' in der Nähe eines Gewitters die Orientierung. Daraufhin ging der Treibstoff aus. Alle 27 Insassen sprangen ostsüdöstlich der [[Clark Air Base]] ([[Philippinen]]) mit dem Fallschirm ab. Dabei wurde eine Person getötet, eine andere blieb vermisst.<ref>{{ASN|id=19470920-1|Typ=|Titel=C-46 44-78263|Abruf=2023-11-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. September 1947 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' auf dem Flug von [[Manus (Insel)|Manus]] ([[Admiralitätsinseln]]) nach [[Guam]] rund 700 Kilometer südlich von Guam von der Besatzung verlassen. Alle sechs Besatzungsmitglieder sprangen ab und überlebten.<ref>{{ASN|id=19470924-0|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-09-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. September 1947 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte (Royal Indian Air Force]] ''(Kennzeichen unbekannt)'') bei der Landung auf dem [[Indira Gandhi International Airport|Flughafen Delhi-Palam]] ([[Indien]]). Von den 20 Insassen kamen 13 ums Leben, alle fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19470927-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-07-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. September 1947 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 157)'' im Kreis [[Mao (Ngawa)]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) bei widrigem Wetter gegen einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden mindestens 5 Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/461261 Unfallbericht C-46 ROCAF 157], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1947 brach an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW111)'' beim Rollen auf der [[Bandaranaike International Airport|RAF Station Negombo]] (heute Bandaranaike International Airport) ([[Ceylon]]) das Fahrwerk zusammen. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde nicht mehr repariert.<ref>{{ASN|id=19471030-0|Typ=|Titel=Avro York MW111|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 31. Oktober 1947 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte (Royal Indian Air Force]] ''IAF MA965)'' auf einem Flug von Ambala nach Srinagar, wohin sie Truppen zur Bekämpfung pakistanischer Milizen bringen sollte. Das Wrack wurde erst im Juni 1980 in der Bergkette [[Pir Panjal]] ([[Indien]]) gefunden, 33 Jahre nach dem Unfall, der sich gut 40 Kilometer südwestlich des [[Flughafen Srinagar|Zielflughafens Srinagar]] ereignet hatte. Alle 25 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, waren ums Leben gekommen.<ref>{{ASN|id=19471031-0|Typ=|Titel=DC-3 IAF MA965|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. November 1947 fielen an einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW207)'' bei der Landung auf der RAF Station Lyneham die Bremsen aus. Das Flugzeug kam von der Landebahn ab und erst an einer Hecke zum Stillstand. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19471105-0|Titel=Avro York MW207|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1947 kam eine [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW293)'' bei der Landung mit einem ausgefallenen Triebwerk auf dem [[Flughafen Mumbai|Flughafen Bombay-Santa Cruz]] ([[Indien]]) ins Schlingern. Das Fahrwerk wurde absichtlich eingefahren und das Flugzeug kam auf dem Bauch zum Stillstand. Es wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19471116-0|Typ=|Titel=Avro York MW293|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 17. November 1947 kam es bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW284)'' am [[RAF Linton-on-Ouse#RAF Dishforth|Militärflugplatz RAF Dishforth]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) während des [[Durchstarten]]s mit nur drei laufenden Triebwerken zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine machte eine [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] und fing Feuer. Dennoch überlebten alle Insassen.<ref>{{ASN|id=19471117-0|Titel=Avro York MW284|Abruf=2020-02-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1947 brannte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-4]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 90399)'' auf der [[Daniel K. Inouye International Airport|Naval Air Station Honolulu]] ([[Hawaii]], USA) aus. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19471119-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 90399|Abruf=2022-09-12}}</ref>

{{Belege fehlen|1=Der folgende Eintrag ist komplett unbelegt (11/2025).}}
* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 28. November 1947 stürzte im zu Frankreich gehörenden Algerien nördlich von [[Colomb-Béchar]] bei schlechtem Wetter das Flugzeug des französischen Generals, Kriegshelden und Generalinspekteurs der Streitkräfte [[Philippe Leclerc de Hauteclocque]], eine für den Personentransport umgebaute [[North American B-25]], auf einen Bahndamm. Leclerc und alle weiteren 12 Insassen der Maschine kamen ums Leben ''(siehe auch [[Absturz einer North American B-25 bei Colomb-Béchar]]).''

* '''(T)''' Am 28. November 1947 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-6-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48736)'' nahe [[Trappa]] ([[Italien]]) in die italienischen Alpen geflogen. Die Maschine auf dem Weg von [[Pisa]] nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] flog 48 Kilometer abseits ihrer geplanten Strecke. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 20 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere. Das Wrack wurde erst acht Monate später gefunden.<ref>{{ASN|id=19471128-0|Typ=|Titel=DC-3 43-48736|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Dezember 1947 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF unbekannt)'' ein paar Minuten nach dem Start vom [[Militärflugplatz Chongqing-Baishiyi]] ([[China]]) in einen Vorort der Stadt [[Chongqing]], nachdem sich Probleme mit einem Triebwerk entwickelt hatten. Von den 40 Insassen kamen 10 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19471206-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF unbekannt|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1947 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72572)'' nach dem Start vom [[Canadian Forces Base Goose Bay|Militärflugplatz Goose Bay]] ([[Neufundland und Labrador|Neufundland]], Kanada) 13 Kilometer westlich davon in einen Wald und brannte aus. Während des Starts herrschte Schneefall, der den Startvorgang beeinträchtigte. Von den 29 Insassen kamen 23 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 22 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19471210-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72572|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1947 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-28-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-76366)'' in der Nähe ihres Ziels, des [[Flughafen Memphis|Flughafens Memphis Municipal]] ([[Texas]], USA), in einen unkontrollierten [[Trudeln#Spiralsturz|Spiralsturz]] und stürzte ab. Alle 20 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19471211-0|Typ=|Titel=DC-3 44-76366|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Dezember 1947 fielen bei einer [[Avro York|Avro York C.1]] der Royal Air Force ''(MW301)'' nach dem Nachtstart vom Militärflugplatz [[RAF Abingdon]] ([[England]]) zwei der vier Triebwerke aus. Bei der nächtlichen [[Landung#Notlandung|Notlandung]] im Gelände wurde das Flugzeug zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19471216-0|Typ=|Titel=Avro York MW301|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 70.</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0, S. 117.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Dezember 1947 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN439)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Uetersen/Heist]] ([[Schleswig-Holstein]]) bei schlechtem Wetter ein Triebwerk aus. Der Kommandant verlor die Kontrolle über das Flugzeug. Es kam zu einer Bruchlandung im Gelände, bei der das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Alle acht Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19471220-0|Typ=|Titel=DC-3 KN439|Abruf=2023-05-15}}</ref>

=== 1948 ===
* '''(T)''' Am 12. Januar 1948 fing eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''ROCAF 081'') während des Fluges Feuer und stürzte im Kreis [[Zhongmu]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) ab. Die Fracht bestand aus Benzin. Alle 5 Insassen kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/173710 Unfallbericht C-46 ROCAF 081], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 27. Januar 1948 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-25-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-76443)'' in die Flanke des 2323 Meter hohen Berges Montagne du Cheval Blanc im [[Massif des Trois-Évêchés]] ([[Département Alpes-de-Haute-Provence]], Frankreich) geflogen. Die Maschine war auf dem [[Militärflugplatz Istres-Le Tubé]] ([[Département Bouches-du-Rhône]]) gestartet, um nach [[Pisa]] (Italien) zu fliegen. Der Kommandant hatte jedoch bei Schneefall seine geplante Strecke nicht gefunden, war zum Startflugplatz umgekehrt und hatte sich auch dabei verflogen, so dass sein Flugzeug 135 Kilometer nordöstlich von Istres-Le Tubé gegen den Berg prallte. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19480127-1|Typ=|Titel=DC-3 44-76443|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Februar 1948 überrollte eine [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW182)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF Hullavington]] ([[Vereinigtes Königreich]]) das Landebahnende, rutschte über nasses Gras und krachte in einen Graben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19480216-0|Typ=|Titel=Avro York MW182|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 27. Februar 1948 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-85-DL]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2040)'' auf dem Flug von Rio de Janeiro nach [[Cayenne]] ([[Französisch-Guayana]]) in der Nähe von Breves. Von den 26 Insassen kamen 23 ums Leben, sechs Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19480227-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2040|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Februar 1948 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 035)'' an einem Berg bei [[Chongqing]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]). Die Maschine war auf dem Weg von [[Kunming]] nach [[Peking]]. Mindestens 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/461471 Unfallbericht C-46 ROCAF 035], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 25. März 1948 wurden zwei [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] (beide Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') auf der [[Tinker Air Force Base]] ([[Oklahoma City]], USA) durch einen Tornado irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19480325-0|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{ASN|id=19480325-1|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-09-01}}</ref>
** Nach einer Aufstellung der [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<ref>{{cite web |url=http://www.srh.noaa.gov/oun/?n=tornadodata-okc-table |title=Table of Tornadoes Which Have Occurred in the Oklahoma City, Oklahoma Area Since 1890 |work=noaa.gov |access-date=2015-07-09}}</ref> wurden dabei 15 weitere DC-4/C-54 zerstört, ebenso wie 72 Flugzeuge anderer Typen:
*** {{0}}4 [[Douglas DC-3]]/C-47
*** 23 [[Republic P-47]] Thunderbolt
*** 20 [[Boeing B-29|Boeing B-29 Superfortress]]
*** 20 [[Boeing B-17|Boeing B-17 Flying Fortress]]
*** [[Beechcraft Model 18]]
*** [[Fairchild PT-19]]
*** [[Fairchild PT-26]].

* '''(T)''' Am 5. April 1948 machte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39550)'' nach einem Triebwerksausfall 29 Kilometer westlich des [[Flughafen Qingdao-Liuting|Flughafens Qingdao-Liuting]] ([[China]]) eine [[Notlandung]] in einem schlammigen Gebiet. Alle vier Insassen überlebten den Unfall und wurden von chinesischen Kräften gefangen genommen.<ref>{{ASN|id=19480405-1|Typ=|Titel=C-46 Bu 39550|Abruf=2024-01-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1948 fiel an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') nach dem Start vom [[Flugplatz Shanghai-Jiangwan]] (auch: Kiangwan) ([[China]]) ein Triebwerk aus. Bei der Rückkehr zum Startflugplatz stürzte die Maschine in einen Vorort von [[Shanghai]] und wurde zerstört. Alle 25 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall, davon 11 verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/223504 Unfallbericht C-46 Bu unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 23. April 1948 hob eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(RX-...)'' beim Start vom [[Flughafen Mexiko-Stadt]] nicht ab und ging zu Bruch. Die Maschine war wegen eines US-Embargos auf einem heimlichen Überführungsflug von den USA nach Israel, zusammen mit vier weiteren C-46. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19480423-1|Typ=|Titel=C-46 RX-...|Abruf=2023-11-14}}</ref>

* Am 3. Mai 1948 fiel an einer [[Boeing B-29|Boeing B-29A Superfortress]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-62064)'' beim Start vom [[Flugplatz Fürstenfeldbruck]] ([[Bayern]], Deutschland) ein Triebwerk aus. Die Maschine raste über das Ende der Startbahn hinaus, ging in Flammen auf und wurde zerstört. Der Funker wurde getötet, zwei weitere Besatzungsmitglieder schwer verletzt, während die übrigen neun unverletzt blieben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/173855 Unfallbericht B-29 44-62064], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 13. Mai 1948 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-0538)'' während eines Starkregens 3,2 Kilometer nördlich von [[Easthampton]] ([[Massachusetts]], USA) in den Boden geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19480513-0|Typ=|Titel=DC-4 45-0538|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Mai 1948 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(RX-136)'' im Anflug auf den [[Flughafen Sde-Dov]] ([[Israel]]) von eigenen Kräften beschossen, die nicht mit der wegen Nebels am Ziel dorthin ausgewichenen Maschine gerechnet hatten. Die Piloten [[Durchstarten|starteten durch]], das Flugzeug stürzte jedoch auf einen sanften Hang südlich von [[Latrun]]. Das geladene Jagdflugzeug des tschechischen Typs [[Avia S-199]] riss aus seiner Verzurrung, rutschte nach vorne und tötete den Navigator. Die anderen Besatzungsmitglieder überlebten den Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19480523-0|Typ=|Titel=C-46 RX-136|Abruf=2023-11-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Mai 1948 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(KN339)'' bei einer Landung mit eingefahrenem Fahrwerk ([[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]]) auf dem [[Sedes Air Base|Militärflugplatz Thessaloniki-Sedes]] zerstört. Die Besatzung blieb unverletzt.<ref name="aeromilitaria_09_2016_p106" />

* '''(T)''' Am 4. Juli 1948 fing das Triebwerk Nr. 1 (links) einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(RX-133)'' beim Anlassen auf dem [[Militärflugplatz Tel Nof]] ([[Israel]]) Feuer. Offenbar war während des Betankungsvorgangs mit einer manuellen Kraftstoffpumpe Kraftstoff auf die linke Tragfläche ausgelaufen. Das Feuer wurde gelöscht, aber am Flugzeug kam es zu erheblichen Schäden an der linken Seite des Rumpfes, wodurch es irreparabel beschädigt wurde. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336673 Unfallbericht C-46 RX-133], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 5. Juli 1948 prallte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-15096)'' bei [[Wallau (Hofheim am Taunus)|Wallau]] ([[Hessen]]), 1,6 Kilometer östlich des [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim|Zielflugplatzes Wiesbaden-Erbenheim]], gegen eine Baumgruppe und wurde zerstört. Der Anflug fand gegen Mitternacht in schlechtem Wetter statt. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall leicht verletzt.<ref>{{ASN|id=19480705-0|Typ=|Titel=DC-3 43-15096|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Juli 1948 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48256)'' nach dem Start vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ([[Hessen]]) 16 Kilometer nordnordöstlich davon gegen den Berg Steinkopf (Königstein) geflogen. Die C-47 flog als Teil der Berliner Luftbrücke zum [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug.<ref>{{ASN|id=19480708-0|Typ=|Titel=DC-3 43-48256|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Juli 1948 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 166)'' bei [[Jinzhou]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) durch kommunistische Truppen abgeschossen, während mit ihr ein nächtlicher Bombenangriff durchgeführt wurde. Alle 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/461464 Unfallbericht C-46 ROCAF 166], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 24. Juli 1948 verunglückte eine [[Douglas DC-3]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(RAF KN252)'' bei der Landung auf dem [[Fliegerhorst Faßberg]] ([[Niedersachsen]]). Bei der Landung nach einem Triebwerksbrand brach das Fahrwerk zusammen. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19480724-1|Typ=|Titel=DC-3 KN252|Abruf=2022-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juli 1948 streifte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-15-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-49534)'' im Anflug auf den [[Flughafen Berlin-Tempelhof]] das Dach eines Hauses, noch 4 Kilometer von der Landebahn entfernt, und fiel vor einem Wohnhaus auf die Straße. Die Maschine kam vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden beide Piloten, die einzigen Insassen, getötet. Außerdem wurden drei Personen am Boden verletzt.<ref>{{ASN|id=19480725-0|Typ=|Titel=DC-3 43-49534|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1948 verloren die Piloten eine [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW311)'' beim Start auf dem Militärflugplatz [[RAF Abingdon]] ([[England]]) die Richtungskontrolle über die Maschine. Dabei brach das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammen und das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19480727-1|Typ=|Titel=Avro York MW311|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 77.</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0, S. 117.</ref>

* '''(T)''' Am 1. August 1948 kam eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN238)'' bei der Landung auf dem [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] ins Schleudern, machte einen [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]] und das Fahrwerk brach zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19480801-2|Typ=|Titel=DC-3 KN238|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. August 1948 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 50710)'' während des Fluges ein Feuer. Bei der Notlandung auf der [[Marine Corps Air Station Cherry Point]] ([[North Carolina]], USA) wurde das Flugzeug zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336642 Unfallbericht C-46 Bu 50710], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. August 1948 kam es an einer [[Avro York|Avro York C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(MW259)'' zum Leistungsverlust an zwei Triebwerken. Es wurde eine [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] auf dem [[Militärflugplatz RAF Desford]] ([[Vereinigtes Königreich]]) durchgeführt. Die Maschine rutschte über eine Bodenwelle und brach auseinander. Sie wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19480811-0|Typ=|Titel=Avro York MW259|Abruf=2023-05-31}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 13. August 1948 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-514)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Die Maschine überrollte das Ende der Landebahn 27R, kollidierte mit dem Tempelhofer Damm und fing Feuer. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19480813-0|Typ=|Titel=DC-4 45-514|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. August 1948 kollidierten eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-15116)'' und eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der USAF ''(43-16036)'' über dem Ort [[Ravolzhausen]] ([[Landkreis Hanau]], Hessen). Beide Flugzeuge waren in der [[Berliner Luftbrücke]] eingesetzt, kamen vom [[Flughafen Berlin-Tempelhof]] zurück und sollten auf dem [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] landen. Sie stürzten etwa 1700 Meter voneinander entfernt ab. Alle 4 Insassen der beiden Maschinen, jeweils zwei Piloten, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19480824-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15116|Abruf=2022-10-29}}</ref><ref>{{ASN|id=19480824-0|Typ=|Titel=DC-3 43-16036|Abruf=2022-10-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1948 verunglückte eine [[Avro York]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(MW288)'' bei einem Nachtstart auf der [[Fliegerhorst Wunstorf|Wunstorf RAF Station]] ([[Niedersachsen]]). Als sich ein Triebwerksausfall ereignete und das Frachtflugzeug von der Startbahn abkam, versuchten die Piloten, der Kollision mit einem Radar-Fahrzeug auszuweichen. Die Maschine wurde überzogen, es kam zu einem [[Strömungsabriss]] und zum Absturz bei [[Klein Heidorn]]. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz. Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19480919-0|Titel=Avro York MW288|Abruf=2019-03-07}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 79.</ref>

* '''(T)''' Am 23. September 1948 verunglückte eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW245)'' beim Startabbruch auf der [[Fliegerhorst Wunstorf|RAF Station Wunstorf]] ([[Deutschland]]). Der Kommandant fuhr das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug, das innerhalb der Berliner Luftbrücke eingesetzt war, wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19480923-0|Titel=Avro York MW245|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Oktober 1948 kollidierte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG519)'' bei einem Anflug mit 3 laufenden Motoren auf den [[RAF Linton-on-Ouse#RAF Dishforth|Militärflugplatz RAF Dishforth]] ([[England]]) mit Bäumen. Sie setzte vor der Landebahn auf, wodurch das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] abgerissen wurde. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Dies war der erste Totalverlust einer Handley Page Hastings.<ref>{{ASN|id=19481002-1|Typ=|Titel=HP Hastings TG519|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 80.</ref>

* '''(T)''' Am 10. Oktober 1948 überrollte eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW305)'' bei der Landung auf dem [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] das Landebahnende. Um ein Weiterrollen zu verhindern, wurde das Fahrwerk eingefahren, so dass es zur [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] kam. Dadurch wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten.<ref>{{ASN|id=19481010-0|Titel=Avro York MW305|Abruf=2020-02-06}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 80.</ref>

* '''(T)''' Am 12. Oktober 1948 geriet das [[Fahrwerk (Flugzeug)#Spornradfahrwerk (Hecksporn- oder Heckradfahrwerk)|Spornrad]] einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN523)'' beim Rollen auf dem [[Heeresflugplatz Bückeburg|Militärflugplatz Bückeburg]] ([[Niedersachsen]]) in ein Loch. Das Flugzeug wurde nicht mehr repariert. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19481012-1|Typ=|Titel=DC-3 KN523|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Oktober 1948 flog eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72688)'' während des Anflugs auf den [[Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt]] in die Berge des [[Taunus]]. Die Maschine kollidierte etwa 20 Kilometer nördlich vom Zielflughafen mit Bäumen. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und befand sich auf dem Rückweg vom [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle drei Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19481018-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72688|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Oktober 1948 wurde eine zum Behelfsbomber umgebaute [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ''(43-16264)'' bei einem Startunfall auf dem [[Militärflugplatz Elefsina|Flugplatz Elefsis]] zerstört. Die Maschine geriet von der Startbahn ab, kollidierte mit der Flugplatzumzäunung und zerbrach. Die Bombenladung explodierte nicht, die Besatzung blieb unverletzt.<ref name=aeromilitaria_03_2016_p10>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), März 2016, S. 10.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1948 kippte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN424)'' während des Rollens auf dem [[Flughafen Lübeck-Blankensee]] ([[Schleswig-Holstein]]) in böigem Wind auf die Nase und wurde irreparabel beschädigt. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19481030-1|Typ=|Titel=DC-3 KN424|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. November 1948 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-25-DK]] der [[United States Air Force]] ''(44-76491)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]]. Die von der englischen Luftwaffenbasis [[RAF Northolt]] kommende Maschine stürzte nachts bei dichtem Nebel ab und brannte aus. Alle 5 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19481102-0|Typ=|Titel=DC-3 44-76491|Abruf=2021-05-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. November 1948 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN551)'' für die Landung auf dem [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] zu tief an und kollidierte mit der [[Anflugbefeuerung]]. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19481105-0|Typ=|Titel=DC-3 KN551|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. November 1948 fiel in einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW270)'' beim Start von der RAF Station Wunstorf (Deutschland) der Fahrtmesser aus. Der Kommandant fuhr beim Startabbruch das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19481110-1|Titel=Avro York MW270|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. November 1948 überrollte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56545)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Berlin-Tempelhof]] das Landebahnende und fing Feuer. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall, je zwei mit leichten und schweren Verletzungen.<ref>{{ASN|id=19481115-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56545|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. November 1948 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KP223)'' während eines Blindanfluges auf den [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] bei [[Berlin-Schöneberg]] (Sowjetzone) ab und fing Feuer. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19481117-0|Typ=|Titel=DC-3 KP223|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Dezember 1948 wurde eine Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW246)'' auf dem [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] mit zu hoher Geschwindigkeit gelandet. Um ein Überrollen des Landebahnendes zu verhindern, leitete der Kommandant einen [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]] ein, bei dem das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19481202-0|Titel=Avro York MW246|Abruf=2020-02-06}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 82.</ref>

* '''(T)''' Am 5. Dezember 1948 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72686)'' 1930 Kilometer südwestlich von [[Hawaii]] im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] [[Notwasserung|notgewassert]]. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Okinawa]] (Japan) zur [[Fairchild Air Force Base|Spokane-Fairchild Air Force Base]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA). Von den 37 kamen 4 ums Leben, die 33 Überlebenden wurden nach 40 Stunden gerettet.<ref>{{ASN|id=19481205-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72686|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 5. Dezember 1948 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72698)'' kurz nach dem Start vom [[Fliegerhorst Faßberg]] ([[Niedersachsen]]) ab. Die Maschine war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und sollte zum [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] fliegen. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19481205-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72698|Abruf=2022-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1948 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 226)'' bei [[Haikou]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) ab. Die Maschine transportierte Staatsbeamte von Chengdu zum Flughafen Haikou/Dayingshan. Die beiden Piloten wurden getötet. Die Zahl der Opfer unter den Passagieren ist unbekannt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/461457 Unfallbericht C-46 ROCAF 226], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1948 fiel bei einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(43-48865)'' während des Abwurfs von Versorgungsgütern bei Goura ([[Korinthia|Korinthien]]) ein Triebwerk aus. Bei der folgenden [[Landung#Notlandung|Notlandung]] wurde das Flugzeug zerstört. Die Besatzung blieb unverletzt.<ref name=aeromilitaria_03_2016_p10/>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1948 flog eine [[Douglas DC-4]] (R5D-3) der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 56502)'' auf dem Rückweg vom [[Flughafen Berlin-Tempelhof]] zum [[Flughafen Frankfurt]] während der [[Berliner Luftbrücke]] 1,6 Kilometer südlich von [[Königstein im Taunus|Königstein]] in den [[Taunus]]. Fünf der sechs Insassen überlebten, einer wurde getötet.<ref>{{ASN|id=19481211-0|Titel=DC-4 Bu 56502|Abruf=2015-11-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Dezember 1948 verloren die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW300)'' beim Start vom [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] die Kontrolle über das Flugzeug, woraufhin das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19481214-1|Titel=Avro York MW300|Abruf=2020-02-06}}</ref><ref name="James J. Halley 1999">James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 83.</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 14. Dezember 1948 kam es auf dem [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] zu einem ganz ähnlichen Unfall. Die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW238)'' verloren beim Start die Richtungskontrolle über die Maschine. Sie kam von der Startbahn ab, kippte in weichem Untergrund auf die Flugzeugnase und wurde zerstört. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten.<ref name="James J. Halley 1999" /><ref>{{ASN|id=19481214-0|Titel=Avro York MW238|Abruf=2020-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 14. Dezember 1948 kam es mit einer [[Fairchild C-82]] der [[United States Air Force]] ''(45-57785)'' während der Berliner Luftbrücke auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof zu einem Landeunfall auf Grund mechanischen Versagens. Die Besatzung überlebte den Unfall, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19481214-2|Titel=Fairchild C-82 45-57785|Abruf=2019-08-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Dezember 1948 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 235)'' bei dichtem Nebel nachts bei [[Fuzhou]] ([[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) gegen einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 5 Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336514 Unfallbericht C-46 ROCAF 235], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

=== 1949 ===
* '''(T)''' Am 2. Januar 1949 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-15-DO]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''IDFAF 1801'') in der Nähe von [[Tel Aviv]] ([[Israel]]) auf einen Strand. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19490102-1|Typ=|Titel=DC-4 IDFAF 1801|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Januar 1949 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-543)'' nahe Garstang (UK) auf einem Flug nach [[Sichtflugregeln]] in den Boden geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von der Frankfurter [[Rhein-Main Air Base]] nach Burtonwood. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 6 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19490107-0|Typ=|Titel=DC-4 45-543|Abruf=2022-08-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Januar 1949 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72629)'' beim Anflug vier Kilometer östlich des [[Flughafen Frankfurt Main|Zielflughafens Frankfurt]] ab. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und befand sich auf dem Rückweg von Berlin, als es in einen Schneesturm geriet. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19490112-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72629|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Januar 1949 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-15-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-563)'' im Anflug auf den [[Fliegerhorst Faßberg]] ([[Niedersachsen]]). Die Maschine war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und befand sich auf dem Rückweg vom [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Eines der 3 Besatzungsmitglieder kam ums Leben, die anderen zwei überlebten.<ref>{{ASN|id=19490118-0|Typ=|Titel=DC-4 45-563|Abruf=2022-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Januar 1949 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN491)'' bei einem nächtlichen Anflug auf den [[Flughafen Lübeck-Blankensee]] ([[Schleswig-Holstein]]) nahe [[Utecht]] ([[Sowjetische Besatzungszone]]) in einen Wald. Von den 25 Insassen kamen 8 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 7 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19490124-0|Typ=|Titel=DC-3 KN491|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Februar 1949 vergaß die Flugbesatzung einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 90386)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Oberpfaffenhofen]] ([[Bayern]]), das Fahrwerk auszufahren. Es kam zu einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]]. Feuer brach aus, die Maschine wurde zerstört. Alle Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490215-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 90386|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 15. Februar 1949 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54M]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9062)'' nach einem Triebwerksausfall bei der Landung auf dem [[Heeresflugplatz Celle|Militärflugplatz Celle]] ([[Niedersachsen]]). Nach einem anderen Bericht ereignete sich der Unfall etwa 10 Meilen (16 Kilometer) nördlich davon. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490215-1|Typ=|Titel=DC-4 44-9062|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* Am 19. Februar 1949 kollidierte eine [[Avro Anson]] der [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(VV243)'' mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[British European Airways|British European Airways (BEA)]] ''(G-AHCW)'' nahe Exhall ([[Warwickshire]], England). Beide Maschinen flogen bei klarem Wetter in einer Höhe von 4500 Fuß (1370 Meter) und stürzten ab. Alle 4 Insassen kamen ums Leben, ebenso alle 10 Insassen der DC-3.<ref>{{ASN|id=19490219-0|Typ=|Titel=Anson VV243|Abruf=2023-01-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. März 1949 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9086)'' bei dem Dorf [[Heroldishausen]] in der Nähe von [[Bad Langensalza]] ([[Thüringen]]) in ein Feld. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und befand sich auf dem Flug vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ([[Hessen]]) zum [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Durch eine Ölleckage an einem Triebwerk war ein Brand an Bord entstanden. Der Kommandant kam ums Leben; die beiden anderen Besatzungsmitglieder und die zwei Passagiere sprangen mit dem Fallschirm ab und überlebten.<ref>{{ASN|id=19490304-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9086|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. März 1949 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77335)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Naha|Militärflugplatz Okinawa-Naha]] ([[Japan]]) ab. Von den 22 Insassen kamen 6 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19490305-1|Typ=|Titel=C-46 44-77335|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. März 1949 desertierten drei Angehörige der ROC Air Force mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') zu den chinesischen Kommunisten. Aufgrund widriger Wetterbedingungen konnten sie den Kurs nicht finden. Als dem Flugzeug über [[Chifeng]] ([[Innere Mongolei]]) der Treibstoff ausging, sprangen sie mit dem Fallschirm ab und überlebten. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336444 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1949 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47B der [[Royal Air Force]] ''(KJ970)'' bei einem Instrumentenanflug („Blind Approach Beacon System“) auf den [[Flughafen Lübeck-Blankensee]] drei Kilometer südöstlich in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] in den Boden geflogen. Alle drei Besatzungsmitglieder der vom [[Flugplatz Gatow|Flugplatz Berlin-Gatow]] kommenden Maschine wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19490322-1|Titel=DC-3 KJ970|Abruf=2019-01-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1949 wurden aus einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(43-49249)'' im [[Griechischer Bürgerkrieg|Griechischen Bürgerkrieg]] bei [[Theotokos (Messapia)|Theotokos]] am [[Grammos (Berg)|Berg Grammos]] während eines heftigen Feuergefechts Versorgungsgüter abgeworfen. Nach dem Abwurf machte der Kommandant noch einen tiefen Überflug, „um die Moral der kämpfenden Soldaten zu heben“. Dabei wurde das Flugzeug von einer Artilleriegranate der eigenen Truppen getroffen und stürzte ab. Alle sieben Insassen starben.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), März 2016, S. 11–12.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19490406-1 Unfallbericht DC-3 GrAF 43-49249], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2017.</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1949 fing eine [[Handley Page Hastings]] C.1 der Royal Air Force ''(TG534)'' auf dem [[Fliegerhorst Schleswig|Militärflugplatz Schleswigland]] beim Anlassen der Triebwerke Feuer. Die Maschine war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz. Als Ursache wurde eine Treibstoffleckage festgestellt. Die Besatzung blieb unverletzt, das Flugzeug wurde zerstört.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 87.</ref><ref>{{ASN|id=19490406-0|Titel=HP Hastings TG534|Abruf=2019-03-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. April 1949 platzte an einer [[Avro York]] C.1 der Royal Air Force ''(MW188)'' beim Start vom [[Flughafen Gütersloh|Militärflugplatz Gütersloh]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) ein Reifen. Die Piloten kehrten für eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] zurück. Dabei geriet das Flugzeug von der Landebahn ab, wobei das Fahrwerk zusammenbrach und die Maschine irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490421-0|Titel=Avro York MW188|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Mai 1949 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-15-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-17230)'' auf dem [[Heeresflugplatz Celle|Militärflugplatz Celle]] ([[Niedersachsen]]) zu einer Bruchlandung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490526-0|Typ=|Titel=DC-4 43-17230|Abruf=2022-09-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Mai 1949 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3 (C-54D)]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56532)'' bei der Landung auf der [[Stephenville International Airport|Ernest Harmon Air Force Base]] ([[Neufundland]], Kanada) durch technisches Versagen irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id19490530-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56532|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1949 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-50-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2023)'' 20 Kilometer östlich des Startflugplatzes, dem [[Flughafen Florianópolis|Militärflugplatz Florianopolis]] ([[Brasilien]]), in die Flanke des Berges Cambirela geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 28 Insassen getötet, sechs Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19490606-1|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2023|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Juni 1949 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-4 (C-54E)]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 90400)'' bei der Landung auf der [[Stephenville International Airport|Ernest Harmon Air Force Base]] ([[Neufundland]], Kanada) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490624-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 90400|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1949 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-1-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9050)'' zu einer Bruchlandung auf dem [[Flughafen Berlin-Tempelhof]]. Die Maschine überschlug sich bei der Landung und blieb auf dem Rücken liegen. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz und befand sich auf dem Flug vom [[Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt]]. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall, eines davon verletzt.<ref>{{ASN|id=19490625-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9050|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juni 1949 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-50-CU Commando]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(4X-ACG)'' kurz nach dem Start von Avraham in der Negev-Wüste ([[Israel]]) ab. Die Maschine war mit Landminen beladen und brannte aus. Alle 13 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490626-1|Typ=|Titel=C-46 4X-ACG|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Juli 1949 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-1-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72476)'' 19 Kilometer westlich von [[Rathenow]] (heute [[Brandenburg]]) ab, etwa 90 Kilometer westlich von Berlin. Auslöser war der Ausfall der beiden rechten Triebwerke Nr. 3 und 4. Das Flugzeug war für die [[Berliner Luftbrücke]] im Einsatz, hatte 10 Tonnen Kohle geladen und befand sich auf dem Flug vom [[Heeresflugplatz Celle|Militärflugplatz Celle]] ([[Niedersachsen]]) zum [[Flugplatz Gatow|FlugplatzBerlin-Gatow]]. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. In einer Quelle wird dieses Kennzeichen nicht mit dem Unfall in Verbindung gebracht.<ref>{{ASN|id=19490712-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72476|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juli 1949 stürzte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG611)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Berlin-Tegel]] ab, da die Trimmung des [[Höhenruder]]s falsch eingestellt war. Alle 5 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19490716-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG611|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 90.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juli 1949 kam es zum Leistungsverlust in einem Triebwerk einer Avro York C.1 der Royal Air Force ''(MW145)'' während des Nachtstarts von der [[Fliegerhorst Wunstorf|RAF Station Wunstorf]] ([[Niedersachsen]]). Die Richtungskontrolle ging verloren, und die Piloten fuhren das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19490730-1|Titel=Avro York MW145|Abruf=2019-10-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. August 1949 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN336)'' während des Anflugs auf den [[Flughafen Salala|Militärflugplatz Salala]] ([[Oman]]) in den Boden geflogen, während sie sich in Wolken befand. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 12 Insassen getötet, die drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19490809-0|Typ=|Titel=DC-3 KN336|Abruf=2023-07-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. August 1949 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-25-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 6063)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei) ein Triebwerk aus. Die Maschine stürzte ab und wurde zerstört. Alle 7 Insassen wurden getötet, drei türkische Besatzungsmitglieder und vier britische Soldaten.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336353 Unfallbericht DC-3 TAF 6063], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 31. August 1949 fiel an einer [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. IA der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-39)'' ein Triebwerk aus. Bei der [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf der [[Ruta Nacional 7]] nahe dem [[Militärflugplatz Buenos Aires-Moron]] ([[Argentinien]]) kollidierten beide Tragflächen mit Gebäuden. Das Flugzeug blieb auf dem Rücken liegen und wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19490831-0|Typ=|Titel=Bristol 170 FAA T-39|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 16. September 1949 brach an einer [[Avro Lancastrian|Avro Lancastrian C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(VM730)'' am Militärflugplatz [[RAF Manby]] ([[England]]) während des Fluges ein Brand aus. Das Flugzeug war mit drei laufenden Triebwerken geflogen worden, wobei der Propeller des Triebwerks Nr. 4 (rechts außen) im Rahmen einer Demonstration des asymmetrischen Fluges in die [[Segelstellung]] gebracht worden war. In einer Höhe von 100 Fuß über Grund brach im Triebwerk Nr. 1 (links außen) ein Feuer aus. Das Triebwerk Nr. 4 wurde deshalb wieder angelassen, um den Brand zu kompensieren. In dieser Konfiguration wurde gelandet. Der Brandschaden im Triebwerk Nr. 1 hatte sich jedoch während der Landung ausgebreitet und reichte aus, um das Flugzeug als „irreparabel beschädigt“ einzustufen. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/309254 Unfallbericht Avro Lancastrian VM730], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 26. September 1949 riss von einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG499)'' der unten eingehängte Frachtbehälter ab und traf das Heck. Die Maschine geriet außer Kontrolle und stürzte bei Beacon Hill ([[Vereinigtes Königreich]]) ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19490926-1|Typ=|Titel=HP Hastings TG499|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 93.</ref>

* '''(T)''' Am 14. Oktober 1949 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-5-CK Commando]] der [[Força Aérea Brasileira|Brasilianischen Luftstreitkräfte]] ''(FAB 2057)'' bei einer [[Notlandung]] in der Nähe von Machacamarca ([[Bolivien]]) irreparabel beschädigt, als sie mit Sanddünen kollidiertw. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19491014-0|Typ=|Titel=C-46 FAB 2057|Abruf=2024-01-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Oktober 1949 musste mit einer [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. IA der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-28)'' aufgrund mechanischer Probleme bei Bolson de Burruyacú ([[Argentinien]]) eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] durchgeführt werden. Dabei prallte die Maschine gegen einen Baum und schlug auf abschüssigem Gelände auf. Von den neun Insassen kamen 6 ums Leben, je 3 Besatzungsmitglieder und Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19491025-0|Typ=|Titel=Bristol 170 FAA T-28|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 15. November 1949 überrollte eine Avro York C.1 der [[Royal Air Force]] ''(MW297)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Nairobi Wilson International|Flughafen Nairobi-Wilson]] ([[Kenia]]) das Landebahnende und schleuderte herum, wobei ein Fahrwerksbein zusammenbrach. Die Piloten hatten den Flughafen mit dem nahegelegenen [[Moi Air Base|Militärflugplatz Eastleigh]] verwechselt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19491115-1|Typ=|Titel=Avro York MW297|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 95.</ref>

* '''(T)''' Am 22. November 1949 flog eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-1-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72474)'' 48 Kilometer östlich von [[Kelso (Washington)]] ([[USA]]) gegen den [[Mount St. Helens]]. Die Maschine wurde auf dem Flug von [[McChord Air Force Base]] zum [[Portland International Airport|Flughafen Portland]] vermisst und erst acht Tage später gefunden. Alle 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19491122-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72474|Abruf=2022-08-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1949 kam es bei einer [[Vickers Valetta]] C.1 der Royal Air Force ''(VW160)'' beim Start von der RAF Station Deversoir nahe [[Ismailia]] ([[Ägypten]]) zu einem teilweisen Triebwerksausfall. Die Piloten konnten die Startrichtung nicht halten, das Flugzeug rollte in eine Funkpeilstation. Alle Insassen überlebten, jedoch wurde eine Person am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19491128-1|Titel=Valetta VW160|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 95.</ref>

=== 1950 ===
* '''(T)''' Am 11. Januar 1950 überrollte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''45-0570'') bei der Landung auf der [[Kodiak Airport|Kodiak Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) das Landebahnende und kam im Wasser des Paul's Harbor zum Stillstand. Alle 28 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/162940 Unfallbericht DC-4 45-0570], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Januar 1950 verschwand eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-1-DC]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(42-72469)'' auf einem Flug von der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) zur [[Malmstrom Air Force Base|Great Falls Air Force Base]] ([[Montana]], USA) in der Nähe von Snag ([[Yukon (Territorium)|Yukon]], Kanada). Alle 44 Insassen, acht Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere, kamen ums Leben. Bis zumindest 1951 wurde das Wrack nicht gefunden.<ref>{{ASN|id=19500126-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72469|Abruf=2022-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Februar 1950 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-10-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9091)'' 11 Kilometer nordöstlich von Raynesford ([[Montana]], USA). Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19500209-1|Typ=|Titel=DC-4 44-9091|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* Am 14. Februar 1950 gerieten während einer Kernwaffenübung an einer [[Convair B-36]] der United States Air Force (USAF) ''(44-92075)'' über British Columbia drei der sechs Triebwerke in Brand. Beim Absprung kamen 5 der 17 Besatzungsmitglieder ums Leben. Die nicht mit einem Kern versehene Atombombe wurde konventionell über dem Meer in der Luft zur Detonation gebracht. Die führerlose B-36 prallte gegen den Mount Kologet.<ref>John M. Clearwater: [https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.2968/060006008 ''The first one to get away''] Bulletin of the Atomic Scientists, November/Dezember 2004</ref><ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/72552 Unfallbericht Convair B-36 44-92075], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 1. März 1950 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-40-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-107320)'' bei der Landung auf der [[Harrisburg International Airport|Harrisburg-Olmsted Air Force Base]] ([[Pennsylvania]], USA) und ging in Flammen auf. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19500301-1|Typ=|Titel=C-46 42-107320|Abruf=2024-01-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. April 1950 wurde eine geparkte [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF unbekannt)'' auf dem [[Flughafen Kai Tak|Flughafen Hongkong-Kai Tak]] ([[China]]) durch eine kleine Bombe zerstört. Sechs weitere Flugzeuge wurden ebenfalls beschädigt. Die verlassenen Flugzeuge waren den Chinesen von einem Gericht in Hongkong zugesprochen worden. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336193 Zwischenfallbericht C-46 ROCAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 8. April 1950 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21 der [[Pakistan Air Force]] (Kennzeichen ''unbekannt'') bei schlechten Wetterbedingungen nahe Suberi, Rajastan ([[Pakistan]]) gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 16 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19500408-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF ''unbekannt''|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 21. April 1950 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72704)'' in den 2.141 Meter (7.024 Fuß) hohen Berg Hiragatake geflogen, 34 Kilometer südwestlich des Zielflugplatzes [[Militärflugplatz Tachikawa|Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]). Als die Besatzung ihre Position über dem Funkfeuer O-Shima meldete, erhielt sie die Freigabe, auf 5.000 Fuß zu sinken. Allerdings befand sich die Maschine noch 40 Kilometer südwestlich des Funkfeuers. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 35 Insassen getötet, acht Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19500421-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72704|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. April 1950 musste eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der United States Air Force (USAF) ''(42-72597)'' aufgrund eines Feuers während des Fluges 6,5 Kilometer östlich von Hartsville ([[South Carolina]], USA) in einem Haferfeld notgelandet werden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 4 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19500426-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72597|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Mai 1950 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss TC-46D Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77692)'' nach dem Start vom [[Minneapolis-Saint Paul International Airport|Wold–Chamberlain Field]] (heute Minneapolis-Saint Paul International Airport) ([[Minnesota]], USA) in schlechtem Wetter zu einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]]. Der linke Motor fing nach dem Absturz Feuer. Alle 31 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 28 Passagiere, überlebten den Unfall unverletzt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/174708 Unfallbericht C-46 44-77692], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 2. Juni 1950 fing eine [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW164)'' auf dem Militärflugplatz [[RAF Bassingbourn]] ([[England]]) Feuer, als beim Betanken ein von einem Starthilfewagen ausgehender Funke das Gemisch entzündete. Alle Besatzungsmitglieder überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19500602-0|Typ=|Titel=Avro York MW164|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 83.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Juni 1950 trennte sich von einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der US-amerikanischen [[Pan American World Airways|Pan Am]], gemietet von der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]], ''(N74170)'' der Propeller Nr. 2 (rechts) während des Fluges ab, durchtrennte die Unterseite des Rumpfes und berührte den Propeller Nr. 1 (links). In der Nähe des [[Flughafen Mérida|Flughafens Mérida]] ([[Mexiko]]) wurde eine [[Notlandung]] als [[Bauchlandung]] durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der Propeller nach einem Ausfall des Hauptstangenlagers und einem Wellenausfall des Motors Nr. 2 ausgefallen war. Beide Piloten, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336146 Unfallbericht C-46 N74170], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1950 wurde eine frisch reparierte [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72648)'' auf dem [[Flughafen Gimpo|Militärflugplatz Seoul K-14]] ([[Südkorea]]) durch einen Luftangriff nordkoreanischer Kampfflugzeuge schwer beschädigt. Die Maschine wurde dann durch die US-Flugbesatzung absichtlich in Brand gesetzt und zerstört. Alle Insassen überlebten die Zerstörung.<ref>{{ASN|id=19500625-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72648|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juni 1950 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-518)'' 8 Kilometer westlich des [[Flughafen Gimhae|Militärflugplatzes Busan-Gimhae]] ([[Südkorea]]) in einen 600 Meter hohen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 23 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19500630-3|Typ=|Titel=DC-4 45-518|Abruf=2022-09-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Juli 1950 löste sich an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77577)'' nach dem Start von der [[Myrtle Beach International Airport|Myrtle Beach Air Force Base]] ([[South Carolina]], USA) das linke [[Querruder]]. In einer Höhe von 300 bis 600 Metren verloren die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug. Durch die Überlastung brachen beide Tragflächen ab und die Maschine stürzte 3 Kilometer westlich des Startflughafens ab. Alle 39 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19500723-0|Typ=|Titel=C-46 44-77577|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1950 schlug eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-76439)'' etwa 20 Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Tokio-Haneda]] ([[Japan]]) 15 Kilometer südlich von [[Ōshima (Tokio)]] im Pazifik auf. Von den 26 Insassen kamen 25 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere. Das in 1500 Meter Tiefe liegende Wrack wurde nicht gehoben.<ref>{{ASN|id=19500727-0|Typ=|Titel=DC-3 44-76439|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Juli 1950 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72700)'' 156 Kilometer westlich von [[Juneau]] ([[Alassa]], USA) 1000 Fuß (300 Meter) unterhalb des Gipfels in einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurde eines der 6 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19500729-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72700|Abruf=2022-08-20}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Juli 1950 setzte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG583)'' bei der Landung auf dem [[RAF Dishforth|Militärflugplatz RAF Dishforth]] ([[England]]) vor der Landebahn auf und fing Feuer. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19500731-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG583|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 104.</ref>

* '''(T)''' Am 4. August 1950 verloren an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R5C-1 Commando]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 39566)'' im Anflug beide Triebwerke an Leistung. Es kam zu einer [[Bauchlandung]] kurz vor der [[Tinker Air Force Base]] ([[Oklahoma]], USA). Bei der Notlandung wurde das Triebwerk Nr. 1 (links) abgerissen. Das Flugzeug transportierte eine Sprengstoffladung von hoher Priorität. Ein Feuer brach aus und zündete den Sprengstoff im Frachtraum. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle sechs Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336111 Unfallbericht C-46 Bu 39566], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* Am 5. August 1950 (Ortszeit) verunglückte eine [[Boeing B-29]] Superfortress ([[Luftfahrzeugkennzeichen|Kennzeichen]] ''44-87651'') nahe dem Militärflugplatz [[Travis Air Force Base|Fairfield-Suisun Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) mit [[Brigadegeneral|Brigadier General]] Robert F. Travis an Bord. Travis war zu diesem Zeitpunkt als Base Commander für den Betrieb des Platzes verantwortlich. Während des Starts fiel das Triebwerk Nr. 2 (links innen) aus und das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] konnte nicht eingefahren werden. Beim Versuch, dem ansteigenden Gelände voraus auszuweichen, kam es in einer Rechtskurve zu einem [[Strömungsabriss]] und zum Aufschlag auf dem Boden. Von den 20 Insassen wurden 12 getötet, darunter auch Travis. Durch das entstandene Feuer explodierte in den Bombenhüllen 20 Minuten nach dem Aufschlag hochexplosiver Sprengstoff. Die Explosion, die noch in einer Entfernung von über 30 Meilen zu spüren und zu hören war, verursachte schwere Schäden in der nahe gelegenen Wohnwagensiedlung auf dem Stützpunkt. Zusätzlich zu den beim Absturz Getöteten wurden 180 Militärangehörige, Zivilisten und Angehörige getötet oder verletzt. Sieben weitere Personen kamen ums Leben, 49 wurden ins Krankenhaus eingeliefert.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/98586 Unfallbericht B-29 44-87651], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 25. August 1950 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(KN630)'' bei einem Zielmarkierungs- und Versorgungsabwurfs-Einsatz 1,6 Kilometer westnordwestlich von Tanjong Jenera ([[Malaysia]]) in dichten Dschungel. Alle 12 Insassen, die drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19500825-0|Typ=|Titel=DC-3 KN630|Abruf=2023-07-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1950 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72583)'' 7 km hinter dem [[Flughafen Osaka-Itami|Startflughafen Osaka-Itami]] ([[Japan]]) ab. Alle 11 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19500906-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72583|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. September 1950 musste eine Douglas DC-4/R5D-3 der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 87755)'' nahe den [[Midwayinseln]] wegen Treibstoffmangels nach groben Navigationsfehlern [[Notwasserung|notgewassert]] werden. Die Maschine war auf dem Weg von Tokio nach Hawaii, als ihr gut 2000 Kilometer vor dem Ziel das Benzin ausging. Alle 7 Besatzungsmitglieder wurden gerettet.<ref>{{ASN|id=19500910-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 87755|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1950 stürzte eine Douglas DC-4/R5D-3 der United States Navy (US Navy) ''(Bu 56496)'' kurz nach dem Start vom Dyess Army Airfield auf [[Kwajalein]] ([[Marshallinseln]]) in den Pazifik. Die Maschine sollte nach Tokio fliegen. Alle 26 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19500919-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56496|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. September 1950 stürzte eine Douglas DC-4/C-54D-1-DC der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72457)'' kurz nach dem Abheben vom [[Militärflugplatz Ashiya]] ([[Japan]]) ins Meer. Die Maschine transportierte Truppen und Nachschubgüter während des [[Koreakrieg]]es. Von den 51 Insassen kamen 23 ums Leben, fünf Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19500926-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72457|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. September 1950 wurde eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-8)'' auf dem [[Flughafen Buenos Aires-El Palomar]] ([[Argentinien]]) durch einen Brand zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19500927-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-8|Abruf=2023-06-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Oktober 1950 wurde eine [[Avro York|Avro York C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(MW102)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Singapur|Flughafen Singapur-Changi]] irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten. Dies war der letzte Totalverlust einer Avro York der Royal Air Force.<ref>{{ASN|id=19501025-0|Typ=|Titel=Avro York MW102|Abruf=2021-12-17}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 107.</ref>

* '''(T)''' Am 9. November 1950 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72742)'' 4,5 Kilometer nördlich von [[Pjöngjang]] ([[Nordkorea]]). Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19501109-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72742|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1950 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(43-6017)'' am [[Afyonkarahisar Air Base|Militärflugplatz Afyon]] (Türkei). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 4 Insassen kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/336038 Unfallbericht DC-3 43-6017], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1950 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72662)'' auf dem [[Flughafen Sunan|Militärflugplatz Pjöngjang]] ([[Nordkorea]]) wegen eines Triebwerksbrandes ab. Das Flugzeug brannte dann komplett aus. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19501119-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72662|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. November 1950 verunglückte eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] ''(45-57743)'' am [[Fliegerhorst Neubiberg|Flugplatz Neubiberg]]. Die Maschine wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19501122-0|Titel=C-82A Packet 45-57743|Abruf=2017-05-15}}</ref><ref>[http://www.joebaugher.com/usaf_serials/1945.html Joe Baugher: USAF serials] (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1950 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-25-DK]] der [[Indonesische Luftstreitkräfte|indonesischen Luftstreitkräfte]] ''(TNI-AU T-446)'' gegen den Vulkan [[Galunggung]] ([[Java (Insel)|Java]], Indonesien) geflogen, 65 Kilometer südöstlich vom [[Flughafen Bandung|Startflughafen Bandung]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 27 Insassen 15 getötet, alle drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19501128-0|Typ=|Titel=DC-3 TNI-AU T-446|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Dezember 1950 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9096)'' in die Flanke des Berges Tabayoc (Philippinen) geflogen, 168 Kilometer nordnordöstlich des Zielflughafens [[Clark Air Base]]. Die aus Japan kommende Maschine kollidierte in 8.000 Fuß (2.438 Meter) Höhe mit dem 9.252 Fuß (2.820 Meter) hohen Berg. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 37 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19501219-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9096|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Dezember 1950 löste sich von einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG574)'' im Reiseflug über dem Mittelmeer in 8500 Fuß (2600 Metern) Höhe ein Propellerblatt vom Triebwerk Nr. 2, schlitzte den Rumpf auf, durchschnitt mehrere Steuerseile und tötete den im Ruhequartier befindlichen Ersten Offizier. Durch die Unwucht löste sich das Triebwerk aus seinen Halterungen und fiel ins Meer. Der Kommandant wich zum [[Flughafen Bengasi|Flughafen Bengasi-Benina]] ([[Italienisch-Libyen]]) aus. Im [[Endanflug]] berührte das Flugzeug einen Hügel aus Felsen und Sand, wodurch es auf den Rücken kippte. Von den 34 Insassen kamen fünf Besatzungsmitglieder ums Leben, die beiden anderen sowie alle 27 Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19501220-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG574|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 109.</ref>


=== 1951 ===
=== 1951 ===
*1. Januar [[Pune]], [[Indien]]. Eine [[De Havilland Dove|de Havilland DH.104 Dove 1]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] erlitt eine Bruchlandung. Keiner kam dabei ums Leben, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel zerstört.<ref>{{ASN|id=28552|Typ=Wiki|Titel=der Bruchlandung vom 1. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 1. Januar 1951 kam es mit einer [[De Havilland DH.104 Dove]] 1 der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''IAF HW 202'') zu einer Bruchlandung in [[Pune]] ([[Indien]]). Alle Insassen überlebten, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=28552|Titel=Dove IAF HW 202|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*1. Januar [[Hullavington]], [[Vereinigtes Königreich]]. Eine [[Avro Anson|Avro Anson T.21]] der [[Royal Air Force]] erlitt kurz nach dem Start vom [[RAF Hullavington]] einen Ausfall beider Triebwerke und stürzte ab. Das Flugzeug wurde dabei zerstört, keiner kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=25325|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 1. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 1. Januar 1951 kam es bei einer [[Avro Anson]] T.21 der [[Royal Air Force]] ''(VS580)'' beim Start vom [[Militärflugplatz RAF Hullavington]] ([[Vereinigtes Königreich]]) zu einem Leistungsverlust beider Triebwerke. Es kam zur Bruchlandung, das Flugzeug wurde dabei zerstört. Beide Insassen überlebten.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=25325|Titel=Anson VS580|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar [[Bahau]], [[Malaysia]]. Eine [[Taylorcraft Auster|Taylorcraft Auster AOP.6]] mit zwei Insassen überschlug sich beim Start, wobei das Flugzeug zerstört wurde. Keiner kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=17989|Typ=Wiki|Titel=des Fehlstarts vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 geriet eine [[Taylorcraft Auster]] AOP.6 der [[Royal Air Force]] ''(VF648)'' mit zwei Insassen beim Start in Bahau ([[Malaysia]]) ins Schleudern und überschlug sich, wobei das Flugzeug zerstört wurde. Beide Insassen überlebten.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=17989|Titel=Auster VF648|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[North American P-51|North American F-51H Mustang]] der [[United States Air Force]] verunfallte, die Crew konnte sich retten. Das Flugzeug war nach dem Unfall in irreparablem Zustand.<ref>{{ASN|id=112676|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 verunglückte eine [[North American P-51|North American F-51H Mustang]] der [[United States Air Force]] ''(44-64403)'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten. Das Flugzeug war nach dem Unfall in irreparablem Zustand.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=112676|Titel=P-51 Mustang 44-64403|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar Ort unbekannt. Eine [[Militär|militärische]] Maschine des Typs [[Douglas A-26|Douglas B-26 Invader]] verunfallte und musste abgeschrieben werden.<ref>{{ASN|id=84139|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 wurde ein Kampfflugzeug des Typs [[Douglas A-26|Douglas B-26 Invader]] (Kennzeichen unbekannt) an einem unbekannten Ort in Korea zum Totalschaden, Ursache unbekannt.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84139|Titel=B-26 Invader|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar Ort unbekannt. Eine [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[United States Air Force]] verunfallte und wird dabei zerstört.<ref>{{ASN|id=84138|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 wurde eine [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[United States Air Force]] ''(44-74883)'' an einem unbekannten Ort in Korea abgeschossen.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84138|Titel=P-51 Mustang 44-74883|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar Nahe [[Kaesŏng]], [[Nordkorea]]. Eine [[Grumman F9F|Grumman F9F-2B Panther]] der [[United States Marine Corps]] stürzte in einen Berg, wobei das eine Crewmitglied an Bord getötet wurde. Das Flugzeug wurde bei dem Absturz zerstört.<ref>{{ASN|id=84137|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 flog eine [[Grumman F9F]]-2B Panther des [[United States Marine Corps]] ''(Bu 123543)'' nahe [[Kaesŏng]] ([[Nordkorea]]) während eines Angriffs in einen Berg, wobei der Pilot getötet wurde. Das Flugzeug wurde bei dem Unfall zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84137|Titel=Panther Bu 123543|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar Ort unbekannt. Eine [[Chance Vought F4U|Vought F4U-4B Corsair]] der [[United States Navy]] verunfallte beim Start. Ursache war ein Motorfehler. Der eine Insasse kam nicht ums Leben, die Maschine wurde jedoch zerstört.<ref>{{ASN|id=84136|Typ=Wiki|Titel=des Fehlstarts vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 fiel eine [[Chance Vought F4U|Vought F4U-4B Corsair]] der [[United States Navy]] ''(Bu 97393)'' beim Start vom [[Flugzeugträger]] [[USS Sicily]] an einem unbekannten Ort ins Wasser. Ursache war ein Motorausfall. Der Pilot überlebte, die Maschine wurde jedoch zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84136|Titel=Corsair Bu 97393|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar Nahe Tongdung-ni, [[Nordkorea]]. Eine [[Republic F-84|Republic F-84E-15-RE Thunderjet]] der [[United States Air Force]] verschwand. Der Pilot wurde für tot erklärt.<ref>{{ASN|id=84135|Typ=Wiki|Titel=des Verschwindens vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 verschwand eine [[Republic F-84]]E-15-RE Thunderjet der [[United States Air Force]] ''(49-2401)'' nach dem Abwurf von [[Napalm]]bomben nahe Tongdung-ni ([[Nordkorea]]). Der Pilot wurde für tot erklärt.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84135|Titel=F-84 49-2401|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*2. Januar [[Hokkaidō]], [[Japan]]. Eine [[Douglas A-26|Douglas TB-26B Invader]] der [[United States Air Force]] verunfallte, die Crew konnte sich retten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=119004|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 2. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 2. Januar 1951 verunglückte eine [[Douglas A-26|Douglas TB-26B Invader]] der [[United States Air Force]] ''(44-35282)'' in [[Hokkaidō]] ([[Japan]]); die Crew konnte sich mit dem Fallschirm retten. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=119004|Titel=B-26 Invader 44-35282|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*3. Januar [[England Air Force Base]], [[Louisiana]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Republic F-84|Republic F-84B Thunderjet]] der [[United States Air Force]] musste notlanden, wobei das Flugzeug zerstört wurde.<ref>{{ASN|id=115283|Typ=Wiki|Titel=der Notlandung vom 3. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 3. Januar 1951 musste eine [[Republic F-84]]B Thunderjet der [[United States Air Force]] ''(45-59548)'' auf der [[England Air Force Base|Alexandria Air Force Base]] ([[Louisiana]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) notgelandet werden, wobei das Flugzeug zerstört wurde.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=115283|Titel=F-84 45-59548|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*3. Januar [[New Market (Alabama)|New Market]], [[Alabama]], [[Vereinigte Staaten]].<ref>[http://www.aviationarchaeology.com/src/1950s/1951Jan.htm Auflistung von Flugzeugunglücken der United States Air Force] auf Aviation Archeology. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref> Eine [[Republic F-84|Republic F-84B Thunderjet]] der [[United States Air Force]] verunfallte und wurde dabei zerstört.<ref>{{ASN|id=115282|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 3. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 3. Januar 1951 verunglückte eine [[Republic F-84]]B Thunderjet der [[United States Air Force]] ''(45-59567)'' in New Market (Alabama) ([[Vereinigte Staaten]]) und wurde dabei zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=115282|Titel=F-84 45-59567|Abruf=2017-11-11}}</ref><ref>[http://www.aviationarchaeology.com/src/1950s/1951Jan.htm Auflistung von Flugzeugunfällen der United States Air Force] auf Aviation Archeology. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref>


*3. Januar Ort unbekannt. Eine [[Douglas A-26|Douglas B-26B Invader]] der [[United States Air Force]] mit drei Menschen an Bord verunfallte. Dabei wurden alle Insassen getötet und das Flugzeug zerstört.<ref>{{ASN|id=84141|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 3. Januar 1951}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
* Am 3. Januar 1951 stürzte eine [[Douglas A-26|Douglas B-26B Invader]] der [[United States Air Force]] ''(44-34266)'' mit drei Menschen an Bord sechs Kilometer westlich des Militärflugplatzes K-2 (Südkorea) ab, möglicherweise aufgrund von Treibstoffmangel. Dabei wurden alle drei Insassen getötet und das Flugzeug zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84141|Titel=B-26 Invader 44-34266|Abruf=2017-11-11}}</ref>


* '''(T)''' Am 4. Januar 1951 kam eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2617)'' bei der Landung auf dem Flugplatz Wonju (K-38) ([[Südkorea]]) ins Rutschen und wurde vom Piloten seitlich von der Landebahn gesteuert, wobei unter anderem das Fahrgestell sowie ein Tragflächenende zerstört wurden. Alle Insassen überlebten, die Maschine musste jedoch abgeschrieben werden.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 56–57.</ref>
*4. Januar – [[Busan]], [[Südkorea]]. Eine [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[Royal Australian Air Force]] stürzte nach Motorproblemen ab. Keiner kam ums Leben, das Flugzeug wurde jedoch zerstört.<ref>{{ASN|id=84143|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 4. Januar 1951}}. Abgerufen am 26. Dezember 2014.</ref>


*5. Januar Ort unbekannt. Eine [[Douglas A-26|Douglas B-26C Invader]] der [[United States Air Force]] stürzte dreißig Sekunden nach dem Start ab. Alle vier Insassen kamen dabei ums Leben.<ref>{{ASN|id=84145|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 5. Januar 1951}}. Abgerufen am 26. Dezember 2014.</ref>
* Am 4. Januar 1951 kam es mit einer [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[Royal Australian Air Force]] ''(A68-791)'' nach Motorproblemen zu einer Bruchlandung nahe der Landebahn von [[Busan]] ([[Südkorea]]). Der Pilot überlebte, das Flugzeug wurde jedoch zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84143|Titel=P-51 Mustang A68-791|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*5. Januar Ort unbekannt. Eine [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[United States Air Force]] stürzte kurz nach dem Start ab. Der eine Insasse verstarb.<ref>{{ASN|id=84144|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 5. Januar 1951}}. Abgerufen am 26. Dezember 2014.</ref>
* Am 5. Januar 1951 stürzte eine [[Douglas A-26|Douglas B-26C Invader]] der [[United States Air Force]] ''(44-35630)'' dreißig Sekunden nach dem Start vom Militärflugplatz K-2, Südkorea ab. Alle vier Insassen kamen dabei ums Leben.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84145|Titel=B-26 Invader 44-35630|Abruf=2017-11-11}}</ref>


* Am 5. Januar 1951 stürzte eine [[North American P-51|North American F-51D Mustang]] der [[United States Air Force]] ''(45-11476)'' kurz nach dem Start 6 Kilometer nördlich des Militärflugplatzes Pusan (K-9) ([[Südkorea]]) ab. Der Pilot starb.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=84144|Titel=P-51 Mustang 45-11476|Abruf=2017-11-11}}</ref>
*'''(T)''' 8. Januar – [[Südkorea]]. Eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Air Force]] kollidiert bei der Landung mit einer leeren, auf dem Flughafen stehenden [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]]. Von den Drei Insassen starben zwei. Grund war, dass das Fahrwerk der landenden Maschine nicht funktionierte.<ref>{{ASN|id=19510108-0|Titel=des zweiten Flugzeuges des Absturzes vom 8. Januar 1951}}</ref><ref>{{ASN|id=19510104-0|Titel=des zweiten Flugzeuges des Absturzes vom 8. Januar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 8. Januar 1951 verunglückte eine [[Curtiss C-46]]D-20-CU Commando der [[United States Air Force]] ''(44-78505)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz Chungju]] (K-41) ([[Südkorea]]). Dabei krachte das Flugzeug in zwei leere, auf dem Flugplatz geparkte C-46D (''44-78270'' und ''44-78462''), die dadurch beide zerstört wurde. Von den drei Besatzungsmitgliedern der landenden Maschine wurden 2 getötet.<ref>{{ASN|id=19510108-0|Titel=C-46 44-78505, landende Maschine|Abruf=2017-11-09}}</ref><ref>{{ASN|id=19510108-1|Titel=C-46 44-78270, 1. geparkte Maschine|Abruf=2017-11-09}}</ref><ref>{{ASN|id=19510108-2|Titel=C-46 44-78462, 2. geparkte Maschine|Abruf=2017-11-09}}</ref>
*'''(T)''' 10. Januar – [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-15-DK]] der [[United States Air Force]] erleidet einen Motorschaden. Durch Hilfe kam es zu keinen Toten.<ref>{{ASN|id=19510110-0|Titel=des Absturzes vom 10. Januar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 8. Januar 1951 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78462)'' auf dem [[Militärflugplatz Chungju]] (K-41) ([[Südkorea]]) durch eine landende C-46 irreparabel beschädigt. Auslöser war die Bruchlandung der C-46 44-78505, in der 2 der 3 Besatzungsmitglieder getötet wurden, die dabei unter anderem auch die C-46 ''44-78262'' rammte. Alle Insassen der stehenden C-46 blieben unverletzt.<ref>{{ASN|id=19510108-0|Typ=|Titel=C-46 44-78462|Abruf=2024-01-02}}</ref>
*'''(T)''' 16. Januar – [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-4|Douglas C-54D-1-DC (DC-4)]] der [[United States Air Force]] flog gegen einen Berg, wobei alle vier Crewmitglieder ums Leben kommen.<ref>{{ASN|id=19510116-1|Titel=des Absturzes der USAF DC-3 vom 16. Januar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 8. Januar 1951 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Army Air Forces|United States Army Air Forces (USAAF)]] ''(44-78270)'' auf dem [[Militärflugplatz Chungju]] (K-41) ([[Südkorea]]) durch eine landende C-46 irreparabel beschädigt. Auslöser war die Bruchlandung der C-46 44-78505, in der 2 der 3 Besatzungsmitglieder getötet wurden, die dabei unter anderem auch die C-46 ''44-78270'' rammte. Alle Insassen der stehenden C-46 blieben unverletzt.<ref>{{ASN|id=19510108-1|Typ=|Titel=C-46 44-78270|Abruf=2024-01-02}}</ref>
*'''(T)''' 16. Januar – [[Canadian Forces Base Goose Bay]], [[Neufundland und Labrador]], [[Kanada]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-1-DL]] der [[United States Air Force]] verunfallt beim Start aufgrund schlechtem Wetter.<ref>{{ASN|id=19510116-2|Titel=des Absturzes der USAF DC-4 vom 16. Januar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 10. Januar 1951 fiel bei einer [[Douglas DC-3]]/C-47B-15-DK der [[United States Air Force]] ''(43-49384)'' nahe [[Winslow (Arizona)]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) einer der beiden Motoren aus. Die dreiköpfige Besatzung sprang mit dem Fallschirm ab und überlebte.<ref>{{ASN|id=19510110-0|Titel=DC-3 43-49384|Abruf=2017-10-28}}</ref>
*20. Januar – Nahe [[Flughafen Tsushima]], [[Japan]]. Eine [[Grumman HU-16|Grumman SA-16A Albatross]] der [[United States Air Force]] verunglückt bei der Landung.<ref>{{ASN|id=19510120-0|Titel=des Absturzes der USAF SA-16A vom 20. Januar 1951}}
</ref>


* '''(T)''' Am 16. Januar 1951 flog eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-1-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72495)'' 4,5 Kilometer nordwestlich des Flugplatzes von [[Daejeon|Taejon]] (K-5 Air Base) ([[Südkorea]]) gegen einen Hügel. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19510116-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72495|Abruf=2022-08-24}}</ref>
*'''(T)''' 20. Januar – Huilyo, [[Peru]]. Eine [[Douglas DC-3]] der [[Transporte Aéreo Militar]] verunglückt, wobei 16 Menschen starben.<ref>{{PlaneCrash|ID=5|Jahr=1951|Text=vom 20. Januar 1951}}</ref>


*'''(T)''' 20. Januar [[Militärflughafen Mezzeh]], [[Syrien]]. Eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] verunglückt während des Starts.<ref>{{ASN|id=19510120-1|Titel=des Absturzes der USAF C-82 vom 20. Januar 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 16. Januar 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47B-1-DL der [[United States Air Force]] ''(43-16287)'' beim Start von der [[Canadian Forces Base Goose Bay|Goose Bay Air Base]] ([[Neufundland und Labrador]], [[Kanada]]) in schlechtem Wetter.<ref>{{ASN|id=19510116-2|Titel=DC-3 43-16287|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 18. Januar 1951 verschwand eine [[Douglas DC-3]] der [[Fuerza Aérea del Perú|Transporte Aéreo Militar Peru (TAM Peru)]] (Kennzeichen unbekannt) mit 15 Menschen an Bord auf einem Flug von [[Lima]] nach [[Arequipa]].<ref>{{ASN|id=19510118-0|Titel=DC-3 TAM Peru|Abruf=2017-11-09}}</ref> Das Wrack wurde am 23. Januar 1951 knapp 30&nbsp;km nordnordöstlich von [[Chala (Caravelí)|Chala]] in der Provinz Caravelí entdeckt.
*23. Januar – [[Papendrecht]], [[Niederlande]]. Eine [[Consolidated PBY|Consolidated PBY-5A Catalina]] vom [[Marine Luchtvaartdienst]] verunglückt bei der Landung. Dabei kamen alle drei Crewmitglieder ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510123-0|Titel=des Absturzes vom 23. Januar 1951}}</ref>


*'''(T)''' 28. Januar [[Godman Army Airfield]], [[Kentucky]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-90-DL]] der [[United States Air Force]] erlitt einen Unfall bei einer Landung in schlechten Wetterbedingungen<ref>{{ASN|id=19510128-1|Titel=des Unfalles der USAF vom 28. Januar 1951}}</ref>
* Am 20. Januar 1951 verunglückte eine [[Grumman HU-16|Grumman SA-16A Albatross]] der [[United States Air Force]] ''(49-083)'' am [[Flughafen Tsushima]] ([[Japan]]) bei der Landung und wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510120-0|Titel=Albatross 49-083|Abruf=2017-11-11}}</ref>


*28. Januar [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]. Eine [[Short Sunderland|Short S.25 Sunderland GR.5]] der [[Royal Air Force]] flog in einen Berg. Alle sieben Crewmitglieder und sieben Passagiere starben.<ref>{{ASN|id=19510128-2|Titel=des Absturzes vom 28. Januar 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 20. Januar 1951 verunglückte eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] ''(45-57781)'' während des Starts vom [[Militärflugplatz Damaskus-Mezzeh]] ([[Syrien]]) und wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510120-1|Titel=C-82 45-57781|Abruf=2017-10-27}}</ref>


* '''(T)''' Am 23. Januar 1951 fiel an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78473)'' ein Triebwerk aus. Alle Insassen sprangen erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Das führerlose Flugzeug stürzte 10 Kilometer ostnordöstlich des [[Militärflugplatz Tachikawa|Militärflugplatzes Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) ab.<ref>{{ASN|id=19510123-1|Typ=|Titel=C-46 44-78473|Abruf=2024-01-07}}</ref>
*'''(T)''' 31. Januar – Nahe [[Terceira (Insel)|Terceira]], [[Portugal]]. Eine [[Douglas DC-4|Douglas C-54D-1-DC]] von Aeronáutica Militar stürzte um 23:03 Uhr während des Fluges ins Meer. Alle zwei Crewmitglieder und zwölf Passagiere kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510131-2|Titel=des Absturzes der Aeronáutica vom 31. Januar 1951}}</ref>


* Am 23. Januar 1951 lief eine [[Consolidated PBY]]-5A Catalina des [[Koninklijke Marine#Marineflieger|Marine Luchtvaartdienst]] ''(N1493V)'' nahe [[Papendrecht]] ([[Niederlande]]) beim Versuch des Durchstartens mit Schwung auf Grund und wurde zum Totalschaden. Alle drei Crewmitglieder überlebten.<ref>{{ASN|id=19510123-0|Titel=PBY-5 N1493V|Abruf=2017-11-11}}</ref>
*'''(T)''' 1. Februar – Nahe [[Sowetskaja Gawan]], [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]]. Eine [[Lissunow Li-2]] der [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion]] stürzte in einen Wald. Von den sechs Crewmitgliedern starben zwei.<ref>{{ASN|id=19510201-0|Titel=des Absturzes der Li-2 vom 1. Februar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 24. Januar 1951 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78029)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz Chungju]] (K-41) ([[Südkorea]]) mit einem Lastwagen. Auf diesem wurde eine Person getötet und 15 weitere verletzt. Alle Insassen des Flugzeugs überlebten den Unfall. Die Maschine wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335968 Unfallbericht C-46 44-78029], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>
*'''(T)''' 1. Februar – Nahe [[Terceira]], [[Portugal]]. Eine [[Douglas C-54]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] stürzte ins Meer.<ref>{{PlaneCrash|ID=9|Jahr=1951|Text=vom 1. Februar 1951}}</ref>


*'''(T)''' 7. Februar [[Flughafen Helsinki-Malmi]], [[Finnland]]. Eine [[Douglas DC-2|Douglas DC-2-200]] der [[Luftstreitkräfte Finnlands]] verunglückte beim Start aufgrund eines Triebwerkfehlers. Der [[Flugzeugrumpf|Rumpf]] ist heute im [[Finnisches Luftfahrtmuseum|Finnischem Luftfahrtmuseum]] ausgestellt.<ref>{{ASN|id=19510207-0|Titel=des Absturzes der DC-2 vom 7. Februar 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 28. Januar 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-90-DL der [[United States Air Force]] ''(43-16102)'' bei der Landung auf dem [[Fort Knox-Godman Army Airfield]] ([[Kentucky]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) unter schlechten Wetterbedingungen.<ref>{{ASN|id=19510128-1|Titel=DC-3 43-16102|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* Am 28. Januar 1951 wurde eine [[Short Sunderland|Short S.25 Sunderland GR.5]] der [[Royal Air Force]] ''(PP107)'' auf dem Flug von [[Hongkong]] zur [[Marine Corps Air Station Iwakuni]], [[Japan]], bei schlechter Sicht den Berg Mount Yuli ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) geflogen. Alle sieben Crewmitglieder und sieben Passagiere wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19510128-2|Titel=Sunderland PP107|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 7. Februar – [[Eastville (Virginia)]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild R4Q-1 Packet]] der [[United States Marine Corps]] stürzte aufgrund eines strukturellen Fehlers bei schlechten Wetterbedingungen ab. Alle neun Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510207-1|Titel=des Absturzes der C-119 vom 7. Februar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 31. Januar 1951 stürzte eine [[Douglas DC-4]]/C-54D-1-DC der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 282'' oder ''PAF 6603)'' um 23:03 Uhr während des Anflugs auf den [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) nahe [[Terceira (Insel)|Terceira]] (Azoren, [[Portugal]]) ins Meer. Alle 14 Insassen, die zwei Crewmitglieder und zwölf Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510131-2|Titel=DC-4 PAF 282/PAF 6603|Abruf=2022-01-26}}</ref><ref>Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: ''Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal'' (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.</ref><ref>Tony Eastwood, John Roach: ''Piston Engine Airliner Production List''. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 231.</ref>
*'''(T)''' 9. Februar – [[Flugplatz Ashiya]], [[Japan]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas R4D-6]] der [[United States Navy]] machte während der Landung einen [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]] und verunglückte.<ref>{{ASN|id=19510209-0|Titel=des Absturzes der US Navy vom 9. Februar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 1. Februar 1951 kollidierte eine [[Lissunow Li-2|Lisunow Li-2]] der [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion]] ''(4803)'' vier Kilometer südlich des Flugplatzes Znamenskoje ([[Sowetskaja Gawan]], [[Region Chabarowsk|Chabarowsk]]) mit einem Hügel und flog in einen Wald. Von den sechs Crewmitgliedern starben zwei.<ref>{{ASN|id=19510201-0|Titel=Li-2 SovAF 4803|Abruf=2017-11-09}}</ref>
* '''(T)''' 12. Februar – [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunglückte.


* '''(T)''' Am 7. Februar 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-2]]-200 der [[Luftstreitkräfte Finnlands]] ''(DO-3)'' beim Start vom [[Flughafen Helsinki-Malmi]] ([[Finnland]]) aufgrund eines Triebwerksausfalls. Der [[Flugzeugrumpf|Rumpf]] ist heute im [[Finnisches Luftfahrtmuseum|Finnischen Luftfahrtmuseum]] ausgestellt.<ref>{{ASN|id=19510207-0|Titel=DC-2 FinnAF DO-3|Abruf=2017-11-09}}</ref>
*16. Februar – [[Beja (Tunesien)|Beja]], [[Tunesien]]. Eine [[Short Sunderland|Short Sunderland GR.5]] der [[Royal Air Force]] flog gegen einen Berg. Alle acht Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510216-0|Titel=des Absturzes vom 16. Februar 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 7. Februar 1951 stürzte eine [[Fairchild C-119]]C/R4Q-1 Boxcar des [[United States Marine Corps]] ''(Bu 128725)'' nahe der [[Chesapeake Bay]] bei Eastville (Virginia, [[Vereinigte Staaten|USA]]) aufgrund von Strukturversagen des Rumpfes bei schlechten Wetterbedingungen ab. Alle neun (nach anderen Angaben sieben) Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510207-1|Titel=C-119 Bu 128725|Abruf=2017-11-09}}</ref>
*'''(T)''' 18. Februar – Nahe [[Flughafen Stockholm-Bromma]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] musste aufgrund von [[Rauch]] notlanden. Da das Wetter schlecht war, versuchte der Pilot eine Notlandung auf dem Flughafen Stockholm-Bromma. Er schaffte es nicht mehr bis zum Flughafen und probierte deshalb eine Notlandung in einer Waldlichtung. Von den 22 Insassen starb einer, ein Crewmitglied.<ref>{{ASN|id=19510218-0|Titel=des Absturzes vom 18. Februar 1951}}</ref>


*'''(T)''' 23. Februar [[Flughafen Oslo-Fornebu]], [[Norwegen]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas VC-47B]] der [[United States Air Force]] verunglückte bei einer Landung im schlechten Wetter. Keine der Insassen starb.<ref>{{ASN|id=19510223-0|Titel=des Absturzes der DC-3 vom 23. Februar 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 9. Februar 1951 machte eine [[Douglas DC-3]]/R4D-6 der [[United States Navy]] ''(Bu 17267)'' während der Landung auf dem [[Militärflugplatz Ashiya]] ([[Japan]]) einen [[Ringelpiez (Luftfahrt)|Ringelpiez]] und ging zu Bruch.<ref>{{ASN|id=19510209-0|Titel=DC-3 Bu 17267|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 25. Februar Nahe der [[Marine Corps Air Station Iwakuni]], [[Japan]]. Eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force]] berührte Terrain und verunglückte. Alle drei Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510225-0|Titel=des Absturzes vom 25. Februar 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 12. Februar 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(43-48920)'' an einem unbekannten Ort in [[Südkorea]]. Es kam zum Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19510212-1|Titel=DC-3 43-48920|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* Am 16. Februar 1951 wurde eine [[Short Sunderland]] GR.5 der [[Royal Air Force]] ''(SZ598)'' auf dem Weg nach [[Gibraltar]] bei [[Beja (Tunesien)|Beja]] ([[Tunesien]]) in einen Berg geflogen. Die Maschine flog 520 Meter unter der vorgeschriebenen Mindestsicherheitshöhe und 26 Kilometer vom angegebenen Kurs. Durch diesen CFIT, [[Controlled flight into terrain]], wurden alle 8 Crewmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19510216-0|Titel=Sunderland SZ598|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 5. März – ''Pusan East (K-9) Air Base'', [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-4|Douglas C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force]] stürzte ab und war anschließend irreparabel.<ref>{{ASN|id=19510305-0|Titel=des Absturzes der DC-4 vom 5. März 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 18. Februar 1951 fiel bei einer [[Vickers Valetta]] C.1 der Royal Air Force ''(VX514)'' das Triebwerk 2 (rechts) aus. Außerdem kam Rauch aus dem hinteren Kabinenboden und das Hauptfunkgerät funktionierte nicht mehr. Die Piloten setzten zu einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem [[Flughafen Stockholm/Bromma]] ([[Schweden]]) an. Während des herrschenden Schneesturms versuchte man [[Durchstarten|durchzustarten]]. Dies misslang aufgrund mangelhafter Steigleistung, und es wurde eine [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] in einer Lichtung durchgeführt, wobei man mit Bäumen und Leitungen kollidierte. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben; die anderen 21 Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510218-0|Titel=Valetta VX514|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 111.</ref>
*'''(T)''' 5. März – [[Kadena Air Base]], [[Japan]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-1-DK]] der [[United States Air Force]] versuchte mit einem Triebwerk [[Durchstarten|durchzustarten]] und verunglückte dabei. Von den drei Crewmitgliedern starb eines.<ref>{{ASN|id=19510305-1|Titel=des Absturzes der DC-3 vom 5. März 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 23. Februar 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/VC-47B der [[United States Air Force]] ''(43-48293)'' bei einer Landung auf dem [[Flughafen Oslo-Fornebu]] ([[Norwegen]]) im schlechten Wetter. Alle Insassen überlebten, die Maschine war schrottreif.<ref>{{ASN|id=19510223-1|Titel=DC-3 43-48293|Abruf=2017-10-28}}</ref>
*'''(T)''' 15. März – [[Flughafen Resolute Bay]], [[Nunavut]], [[Kanada]]. Eine [[Canadair North Star|Canadair DC-4M1 North Star]] der [[Royal Canadian Air Force]] verunglückte beim Start.<ref>{{ASN|id=19510315-0|Titel=des Absturzes vom 15. März 1951}}</ref>


*'''(T)''' 19. März [[RAF Strubby]], [[Vereinigtes Königreich]]. [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] verunglückte beim Steigen. Von den fünf Crewmitgliedern und drei Passagieren starben drei Crewmitglieder. <ref>{{ASN|id=19510319-1|Titel=des Absturzes der RAF vom 19. März 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 25. Februar 1951 wurde eine [[Curtiss C-46]]D-15-CU Commando der [[United States Air Force]] ''(44-78257)'' auf der Rückkehr von einem Einsatz in Korea 6,5 Kilometer südwestlich der [[Marine Corps Air Station Iwakuni]] ([[Japan]]) ins Gelände geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle drei Crewmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19510225-0|Titel=C-46 44-78257|Abruf=2023-11-16}}</ref>


*'''(T)''' 23. März Nahe [[Shannon (Irland)|Shannon]], [[Irland]]. Eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force]] verunglückte über dem Meer. Alle neun Crewmitglieder und 44 Passagiere starben.<ref>{{ASN|id=19510323-0|Titel=des Absturzes der C-124 der USAF vom 23. März 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 5. März 1951 versuchten die Piloten einer [[Douglas DC-3]]/C-47B-1-DK der [[United States Air Force]] ''(43-48483)'' an der [[Kadena Air Base]] ([[Japan]]) mit nur einem laufenden Triebwerk [[Durchstarten|durchzustarten]] und stürzten dabei ab. Von den drei Crewmitgliedern starb eines.<ref>{{ASN|id=19510305-1|Titel=DC-3 43-48483|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 15. März 1951 verunglückte eine [[Canadair North Star|Canadair DC-4M1 North Star]] der [[Royal Canadian Air Force]] ''(RCAF 17523)'' beim Start vom [[Flughafen Resolute Bay]] ([[Nunavut]], [[Kanada]]) mit Seitenwind. Nachdem die Maschine beim Startlauf ins Schlingern gekommen war, rief der Kommandant dem fliegenden Kopiloten zu: ''„Pull it off!“ („Zieh' sie hoch!“)''. Daraufhin zog der [[Flugingenieur]] alle Gashebel auf Leerlauf. Alle Insassen überlebten das folgenschwere Missverständnis; die Maschine wurde zum Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19510315-0|Titel=Canadair C-4M RCAF 17523|Abruf=2017-11-09}}</ref>
*'''(T)''' 23. März – [[Südkorea]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119C-15-FA Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] verunglückte aufgrund von Feuer an Bord. Zwei der acht Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510323-1|Titel=des Absturzes der C-119 der USAF vom 23. März 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 19. März 1951 wurden mit einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD478)'' mehrere Flüge vom Militärflugplatz RAF Strubby ([[England]]) durchgeführt. Bei einem der Starts stieg die Maschine steil in die Höhe, es kam zum [[Strömungsabriss]] und Absturz. Auslöser dafür war offensichtlich, dass die Trimmung des [[Höhenruder]]s voll nach oben eingestellt worden war. Von den 8 Insassen wurden 3 Besatzungsmitglieder getötet, die anderen beiden und die drei Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19510319-1|Typ=|Titel=HP Hastings WD478|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 112.</ref>
*'''(T)''' 27. März – [[Matagorda Island Air Force Base]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-90-DL]] der [[United States Air Force]] stürzte in schlechtem Wetter ab.<ref>{{ASN|id=19510327-2|Titel=des Absturzes der USAF vom 27. März 1951}}</ref>


*'''(T)''' 29. März [[Südkorea]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119B Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] landete bruch. Eines der fünf Crewmitglieder kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510329-0|Titel=des Absturzes vom 29. März 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 23. März 1951 verunglückte eine [[Douglas C-124]]A Globemaster II der [[United States Air Force]] ''(49-0244)'' im Nordatlantik etwa 720 Kilometer westlich von [[Shannon (Irland)|Shannon]] ([[Irland]]). Alle 53 Insassen starben, neun Crewmitglieder und 44 Passagiere. Es war der erste Totalverlust einer C-124 und deren erster tödlicher Unfall.<ref>{{ASN|id=19510323-0|Titel=C-124A 49-0244|Abruf=2017-11-09}}</ref>


*'''(T)''' 29. März [[Flughafen Entebbe]], [[Uganda]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] brach den Start aufgrund eines Triebwerkfehlers ab und kam hinter die Landebahn. Keiner kam ums Leben, das Flugzeug war irreparabel.<ref>{{ASN|id=19510329-1|Titel=des Absturzes vom 29. März 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 23. März 1951 verunglückte eine [[Fairchild C-119]]C-15-FA Flying Boxcar der [[United States Air Force]] ''(49-0168)'' in [[Südkorea]] aufgrund von Feuer an Bord. Zwei der acht Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510323-1|Titel=C-119 49-0168|Abruf=2017-11-09}}</ref>


* '''(T)''' Am 25. März 1951 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72663)'' bei der Landung in schlechtem Wetter auf dem [[Flughafen Gimhae|Militärflugplatz Busan-Gimhae (K-9)]] ([[Südkorea]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19510325-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72663|Abruf=2022-09-01}}</ref>
*'''(T)''' 8. April – Nahe [[Charleston (West Virginia)|Charleston]], [[West Virginia]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-1-DK]] der [[United States Air Force]] flog gegen einen bewaldeten Berg, wobei alle drei Crewmitglieder und 18 Passagiere ums Leben kommen.


*'''(T)''' 10. April Zalingei, [[Sudan]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] musste nach Problemen mit dem Flugzeug notlanden. Keiner kam ums Leben, das Flugzeug wurde stark beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510410-1|Titel=der Notlandung einer RAF vom 10. April 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 27. März 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-90-DL der [[United States Air Force]] ''(43-15691)'' nahe der [[Matagorda Island Air Force Base]] ([[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) beim Landeanflug in schlechtem Wetter.<ref>{{ASN|id=19510327-2|Titel=DC-3 43-15691|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 12. April [[Bandaranaike International Airport|Negombo RAF Station]], [[Sri Lanka]]. Eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] kam bei der Landung von der Startbahn ab. Das Flugzeug war zerstört, alle vier Crewmitglieder haben überlebt.<ref>{{ASN|id=19510412-0|Titel=des Fehlstarts vom 12. April 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 29. März 1951 [[Südkorea]] kam es mit einer [[Fairchild C-119]]B Flying Boxcar der [[United States Air Force]] ''(48-0345)'' zu einer Bruchlandung. Eines der fünf Crewmitglieder kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510329-0|Titel=C-119 48-0345|Abruf=2017-11-09}}</ref>


* '''(T)''' Am 29. März 1951 brachen die Piloten einer [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VW187)'' auf dem [[Flughafen Entebbe]] ([[Uganda]]) den Start aufgrund eines Triebwerkfehlers ab und überrollten das Startbahnende. Es gab keine Todesopfer; das Flugzeug war irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510329-1|Titel=Valetta VW187|Abruf=2016-08-15}}</ref>
*'''(T)''' 12. April – [[Flughafen Gimbo]], [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunglückt bei der Landung.<ref>{{ASN|id=19510412-1|Titel=des Absturzes einer USAF vom 12. April 1951}}</ref>


* Am 8. April 1951 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48298)'' 13 Kilometer nordöstlich von [[Charleston (West Virginia)]] ([[USA]]) in die Seite eines mit Bäumen bewachsenen Hügels geflogen und fing Feuer. Die Maschine befand sich auf einem [[Radiokompass|ADF]]-Instrumentenanflug auf die Landebahn 23 des [[Flughafen Charleston-Kanawha County|Flughafens Charleston-Kanawha County]] ([[West Virginia]]). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 21 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19510408-0|Typ=|Titel=DC-3 43-48298|Abruf=2023-04-04}}</ref>
*'''(T)''' 15. April – [[Kalifornien]], [[USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] stürzte ab und war anschließend in irreparablem Zustand<ref>{{ASN|id=19510415-1|Titel=des Absturzes der USAF vom 15. April 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 10. April 1951 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D]] der United States Air Force (USAF) ''(42-72734)'' auf der [[Ladd Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) ab. Mit der Maschine sollte versucht werden, das Seil eines am Boden stehenden Lastenseglers im [[Flugzeugschlepp]] aufzunehmen. Das Seil verwickelte sich im [[Höhenruder]] der als Schleppmaschine eingesetzten DC-4, woraufhin die Kontrolle über diese verloren ging; sie stürzte zu Boden und explodierte. Alle 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510410-2|Typ=|Titel=DC-4 42-72734|Abruf=2022-08-19}}</ref>
*'''(T)''' 21. April – [[Tres Esquinas Airport]], [[Kolumbien]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47]] der [[Colombian Air Force]] stürzte in den Tres Esquinas Airport. Alle drei Crewmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510415-1|Titel=des Absturzes vom 21. April 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 10. April 1951 musste eine [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VW833)'' in einem trockenen Flussbett bei Zalingei ([[Sudan]]) notgelandet werden, nachdem der gesamte Treibstoff verbraucht war. Keiner der sechs Insassen kam ums Leben; das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510410-1|Titel=Valetta VW833|Abruf=2020-02-11}}</ref>
*'''(T)''' 24. April – Nahe [[Oran]], [[Algerien]]. Eine [[Junkers Ju 52/3m|Amiot AAC.1]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] stürzte ab, alle fünf Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510424-0|Titel=des Absturzes vom 24. April 1951}}</ref>


*'''(T)''' 26. April Ort unbekannt. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] stürzte ab und wurde dabei irreparabel zerstört.<ref>{{ASN|id=19510426-0|Titel=des Absturzes vom 26. April 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 12. April 1951 kam eine [[Handley Page Hastings]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(TG552)'' bei der Landung auf der [[Bandaranaike International Airport|Negombo RAF Station]] ([[Sri Lanka]]) von der Startbahn ab und drehte sich um 180°. Das Flugzeug wurde zerstört, alle vier Crewmitglieder überlebten.<ref>{{ASN|id=19510412-0|Titel=Hastings TG552|Abruf=2024-01-21}}</ref>


*'''(T)''' 30. April [[Wŏnsan]], [[Nordkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] stürzte in der Nähe eines [[Highway]]s ab, nachdem sie abgeschossen wurde. Alle sechs Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510430-0|Titel=des Absturzes vom 30. April 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 12. April 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(43-49751)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Seoul-Gimpo]] ([[Südkorea]]) und wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510412-1|Titel=DC-3 43-49751|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 1. Mai Ort unbekannt. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-75-DL]] der United States Air Force verunglückte.<ref>{{ASN|id=19510501-1|Titel=des Absturzes vom 1. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 15. April 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(43-49527)'' auf einem Flug innerhalb Kaliforniens 10 Kilometer nördlich Solano ([[Kalifornien]], [[USA]]) und war anschließend in irreparablem Zustand. Eines der drei Crewmitglieder wurde schwer verletzt, die beiden anderen blieben unverletzt.<ref>{{ASN|id=19510415-1|Titel=DC-3 43-49527|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 2. Mai Nahe [[Fayed (Ägypten)|Fayed]], [[Ägypten]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] stürzte ab. Alle zwei Crewmitglieder und sechs Passagiere kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510502-0|Titel=des Absturzes vom 2. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 21. April 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47 der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] ''(FAC-671)'' auf dem Tres Esquinas Airport ([[Kolumbien]]) ab. Alle drei Crewmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510421-1|Titel=DC-3 FAC-671|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 4. Mai [[RAF Dishforth]], [[Vereinigtes Königreich]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] verunfallte bei dem Versuch, nachts zu landen.<ref>{{ASN|id=19510504-0|Titel=des Absturzes vom 5. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 26. April 1951 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(43-49764)'' bei einem Unfall an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19510426-0|Titel=DC-3 43-49764|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 28. April 1951 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78365)'' zu einem nicht näher spezifizierten technischen Ausfall. Die gesamte Besatzung sprang 29 Kilometer südöstlich des [[Flughafen Daegu|Militärflugplatzes Daegu]] ([[Korea]]) mit dem Fallschirm ab. Alle Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Das steuerlose Flugzeug stürzte ab.<ref>{{ASN|id=19510428-2|Typ=|Titel=C-46 44-78365|Abruf=2023-12-06}}</ref>
*6. Mai – [[Albuquerque]], [[New Mexico]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Convair B-36|Convair B-36D]] der [[United States Air Force]] versuchte bei stürmischem Wind zu landen, verunglückte, und ging in Flammen auf. 23 der 25 Crewmitgliedern starben.<ref>{{PlaneCrash|ID=25|Jahr=1951|Text=6. Mai 1951}}</ref>


*'''(T)''' 9. Mai [[Naval Air Station Patuxent River]], [[Maryland]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas R4D-5]] der [[United States Navy]] stürzte kurz nach dem Start ab, da ein Triebwerk brannte. Beide Crewmitglieder kamen um, alle fünf Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19510509-0|Titel=des Absturzes vom 9. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 30. April 1951 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(44-77261)'' beim Abwurf von Flugblättern entlang der Fernstraße Seoul–Wonsan 80 Kilometer südlich [[Wŏnsan]] ([[Nordkorea]]) abgeschossen. Alle sechs Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510430-0|Titel=DC-3 44-77261|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 11. Mai Felts Field, [[Washington (Bundesstaat)]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas VC-47D]] der [[United States Air Force]] kollidierte mit einem Berg. Die beiden Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510511-0|Titel=des Absturzes vom 11. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 1. Mai 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-75-DL der United States Air Force ''(42-101001)'' an einem unbekannten Ort.<ref>{{ASN|id=19510501-1|Titel=DC-3 42-101001|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 2. Mai 1951 stürzte eine [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VW156)'' nahe dem [[Militärflugplatz RAF Fayid]] ([[Ägypten]]) ab, als sich der Fallschirm eines abgeworfenen Containers im [[Höhenleitwerk]] verwickelte. Alle 8 Insassen, zwei Crewmitglieder und sechs Passagiere kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510502-0|Titel=Valetta VW156|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 113.</ref>
*'''(T)''' 15. Mai – [[Giebelstadt]], [[Deutschland]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-25-DK]] der [[United States Air Force]] stürzte während des Starts ab.<ref>{{ASN|id=19510515-1|Titel=des Absturzes der USAF vom 15. Mai 1951}}</ref>


*'''(T)''' 23. Mai [[New Lisbon (Indiana)|New Lisbon]], [[Indiana]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force]] erlitt eine Bruchlandung, sieben der zwölf Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510523-0|Titel=des Absturzes vom 23. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 4. Mai 1951 wurde eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force ''(VW828)'' bei einer Nachtlandung auf der Luftwaffenbasis [[RAF Dishforth]] ([[Vereinigtes Königreich]]) zerstört, als sie vor der Landebahn einen Beleuchtungsmast streifte. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510504-0|Titel=Valetta VW828|Abruf=2020-02-11}}</ref>


* Am 6. Mai 1951 schlug die rechte Tragfläche einer [[Convair B-36]]D der [[United States Air Force]] ''(49-2660)'' bei der Landung auf der [[Albuquerque International Sunport|Kirtland Air Force Base]] ([[Albuquerque]] ([[New Mexico]], [[Vereinigte Staaten|USA]])) in stürmischem Wind mit den beiden Außenmotoren auf der Landebahn auf. Beim Versuch durchzustarten stürzte das Flugzeug zu Boden und explodierte. Von den 25 Crewmitgliedern starben 23.<ref>{{PlaneCrash|ID=25|Jahr=1951|Text=B-36 49-2660}}</ref>
*'''(T)''' 24. Mai – [[Atsugi]], [[Japan]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119C Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] stürzte aufgrund eines strukturellen Fehlers ab. Keiner kam um.<ref>{{ASN|id=19510524-0|Titel=des Absturzes vom 24. Mai 1951}}</ref>


* '''(T)''' Am 7. Mai 1951 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China]] ''(PLAAF unbekannt)'' im Steigflug nach dem Start vom [[Flugplatz Chengkung]] ([[Volksrepublik China]]) irreparabel beschädigt, weil die Besatzung gegen die Betriebsvorschriften verstoßen hatte. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 4 Insassen überlebten den Unfall leicht verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/223292 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>
*'''(T)''' 27. Mai – [[Flughafen Daegu]], [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] flog nach dem Start gegen einen Berg. Alle fünf Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510527-0|Titel=des Absturzes vom 27. Mai 1951}}</ref>


*'''(T)''' 30. Mai [[Flughafen Gimae]], [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-4|Douglas R5D-3]] der [[United States Navy]] flog gegen einen Berg, wobei alle fünf Crewmitglieder ums Leben kommen.<ref>{{ASN|id=19510530-0|Titel=des Absturzes einer USAF vom 30. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 9. Mai 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/R4D-5 der [[United States Navy]] ''(Bu 17114)'' kurz nach dem Start von der [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], [[Vereinigte Staaten|USA]]), nachdem ein Triebwerk in Brand geraten war. Beide Crewmitglieder kamen um, alle fünf Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19510509-0|Titel=DC-3 Bu 17114|Abruf=2017-11-09}}</ref>


* '''(T)''' Am 11. Mai 1951 flog eine [[Douglas DC-3]]/VC-47D der [[United States Air Force]] ''(43-49266)'' 27 Kilometer nordöstlich des Zielflugplatzes Spokane-Felts Field ([[Washington (Bundesstaat)]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) in 1060 Meter Höhe gegen einen Berg. Die beiden Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510511-0|Titel=DC-3 43-49266|Abruf=2017-10-28}}</ref>
*'''(T)''' 30. Mai – [[Flughafen Aqaba]], [[Jordanien]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] landete sehr heftig, das Flugzeug war anschließend irreparabel. Keiner kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510530-1|Titel=des Absturzes einer RAF vom 30. Mai 1951}}</ref>


*'''(T)''' 31. Mai [[Griffin (Georgia)|Griffin]], [[Georgia]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-10-DK]] der [[United States Air Force]] verunglückt beim Start und fängt Feuer, welches das Flugzeug zerstört.<ref>{{ASN|id=19510531-0|Titel=des Absturzes vom 31. Mai 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 15. Mai 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-25-DK der [[United States Air Force]] ''(42-93720)'' beim Start vom [[Flugplatz Giebelstadt]] ([[Bayern]], Deutschland). Es entstand Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19510515-1|Titel=DC-3 42-93720|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 3. Juni Nahe Inje, [[Südkorea]]. Eine [[Fairchild C-119C-12-FA Flying Boxcar|Fairchild C-119]] der [[United States Air Force]] und eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119B Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] kollidierten, nachdem eines der Flugzeuge abgeschossen wurde. Alle 10 Flugzeuginsassen starben.<ref>{{ASN|id=19510603-1|Titel=Teil I des Absturzes vom 3. Juni 1951}}</ref><ref>{{ASN|id=19510603-2|Titel=Teil II des Absturzes vom 3. Juni 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 23. Mai 1951 kollidierte eine [[Douglas C-124]]A Globemaster II der [[United States Air Force]] ''(49-0232)'' beim Versuch einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] nahe New Lisbon (Indiana) ([[Vereinigte Staaten|USA]]) mit einem Baum, stürzte in ein Feld und fing Feuer. Sieben der zwölf Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510523-0|Titel=C-124A 49-0232|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 3. Juni Nahe [[New Boston (Texas)|New Boston]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A-FA Packet]] der [[United States Air Force]] stürzte in ein Feld ab, alle zehn Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510603-3|Titel=des Absturzes vom 3. Juni 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 24. Mai 1951 stürzte eine [[Fairchild C-119]]C Flying Boxcar der [[United States Air Force]] ''(49-0153)'' aufgrund strukturellen Versagens 16 Kilometer südlich der [[Naval Air Station Atsugi]] ([[Atsugi]], [[Japan]]) ab. Alle Besatzungsmitglieder konnten sich mit dem Fallschirm retten.<ref>{{ASN|id=19510524-0|Titel=C-119 49-0153|Abruf=2017-11-09}}</ref>


* '''(T)''' Am 26. Mai 1951 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2612)'' bei niedrigen Wolken nahe dem [[Flughafen Daegu]] ([[Südkorea]]) in einen Berg geflogen. Alle fünf Insassen starben.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 57.</ref><ref>{{ASN|id=19510527-0|Titel=DC-3 GrAF 49-2612|Abruf=2017-10-28}}</ref>
*'''(T)''' 4. Juni – Nahe Jackson, [[Tennessee]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119C-17-FA Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] stürzte in einem Regensturm ab. Vier der sieben Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510604-0|Titel=des Absturzes vom 4. Juni 1951}}</ref>


*'''(T)''' 6. Juni [[Kelly Field Annex]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Boeing C-97|Boeing C-97A Stratofreighter]] der [[United States Air Force]] stürzte auf einer Straße ab und brennt aus. Alle neun Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510606-1|Titel=des Absturzes der USAF vom 6. Juni 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 30. Mai 1951 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy]] ''(Bu 56513)'' am südlichen Ende des [[Flughafen Gimhae|Militärflugplatzes Busan-Gimhae]] ([[Südkorea]]) in einen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle fünf Crewmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19510530-0|Titel=DC-4 Bu 56513|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 17. Juni [[Offutt Air Force Base]], [[Nebraska]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-85-DL]] der [[United States Air Force]] notlandete aufgrund eines Triebwerkfehlers und schoss über die Landebahn. Keiner kam ums Leben, das Flugzeug war irreparabel zerstört.<ref>{{ASN|id=19510617-0|Titel=des Absturzes vom 17. Juni 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 30. Mai 1951 brach an einer [[Vickers Valetta]] C.1 der Royal Air Force ''(VX544)'' bei der sehr harten Landung auf dem [[Flughafen Aqaba]] ([[Jordanien]]) das Fahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt; niemand kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510530-1|Titel=Valetta VX544|Abruf=2020-02-11}}</ref>


*'''(T)''' 22. Juni [[Fairchild Air Force Base]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunglückt beim Start.<ref>{{ASN|id=19510622-1|Titel=des Absturzes vom 22. Juni 1951}}</ref>
* '''(T)''' Am 31. Mai 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47B-10-DK der [[United States Air Force]] ''(43-48954)'' beim Start in [[Griffin (Georgia)|Griffin]] ([[Georgia]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) und brannte aus.<ref>{{ASN|id=19510531-0|Titel=DC-3 43-48954|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 3. Juni 1951 kollidierten eine [[Fairchild C-119]]C Flying Boxcar der [[United States Air Force]] ''(49-0123)'' und eine C-119B ''(48-0350)'' etwa 4,5 Kilometer nordöstlich Inje ([[Südkorea]]), nachdem eines der Flugzeuge durch eine Artilleriegranate der [[US Army]] im Heck getroffen worden war, woraufhin die Maschine unkontrollierbar wurde. Alle 10 Flugzeuginsassen starben.<ref>{{ASN|id=19510603-1|Titel=3. Juni 1951, Teil 1, C-119 49-0123|Abruf=2017-11-09}}</ref><ref>{{ASN|id=19510603-2|Titel=3. Juni 1951, Teil 2, C-119 48-0350|Abruf=2017-11-09}}</ref>
*'''(T)''' 24. Juni – Flughafen Choma, [[Sambia]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] musste aufgrund eines Triebwerkfehlers notlanden. Das Flugzeug überschoß die Landebahn. Keiner kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510624-0|Titel=des Absturzes vom 24. Juni 1951}}</ref>


*'''(T)''' 1. Juli Nahe [[McGuire Air Force Base]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-80-DL]] der [[United States Air Force]] stürzte ab.<ref>{{ASN|id=19510701-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 3. Juni 1951 stürzte eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''45-57761'') nahe [[New Boston (Texas)|New Boston]] ([[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) auf Weideland und geriet in Brand. Alle zehn Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510603-3|Titel=C-82 45-57761|Abruf=2017-10-27}}</ref>


*'''(T)''' 8. Juli [[Flughafen Jinhae]], [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] stürzte nach einem Fehler beim Start ab.<ref>{{ASN|id=19510708-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 4. Juni 1951 stürzte eine [[Fairchild C-119]]C-17-FA Flying Boxcar der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''49-0192'') 24 Kilometer südwestlich Jackson ([[Tennessee]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) in einem Regensturm ab. Vier der sieben Crewmitglieder starben, drei konnten sich mit dem Fallschirm retten.<ref>{{ASN|id=19510604-0|Titel=C-119 49-0192|Abruf=2017-11-09}}</ref>


*'''(T)''' 12. Juli Nahe [[RAF Lyneham]], [[Vereinigtes Königreich]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] fing kurz nach dem Start Feuer. Der Pilot wollte zum Flughafen zurückkehren, doch die Maschine stürzte dabei ab. Alle drei Crewmitglieder und sieben Passagiere an Bord kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510712-2}}</ref>
* '''(T)''' Am 6. Juni 1951 stürzte eine [[Boeing C-97]]A Stratofreighter der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''48-0398'') kurz nach dem Start von der [[Lackland Air Force Base]] ([[San Antonio]], [[Texas]]) auf eine Straße und brannte aus. Alle neun Crewmitglieder starben. Ursache waren vermutlich asymmetrisch ausgefahrene Landeklappen.<ref>{{ASN|id=19510606-1|Titel=C-97A 48-0398|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 17. Juni 1951 kam es mit einer [[Douglas DC-3]]/C-47A-85-DL der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-15600'') zur Bruchlandung auf der [[Offutt Air Force Base]] ([[Nebraska]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) nach einem Triebwerksausfall. Die Maschine rollte über das Landebahnende hinaus und eine Böschung hinunter. Alle 20 Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19510617-0|Titel=DC-3 43-15600|Abruf=2017-10-28}}</ref>
*'''(T)''' 12. Juli – [[Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor]], [[Senegal]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-35-DK]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] verunglückt beim Start. Acht der 17 Insassen kommen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510712-3}}</ref>


*'''(T)''' 15. Juli Nahe [[El Paso (Texas)|El Paso]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119B Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] verunglückte. Ursache war ein Motorschaden.<ref>{{ASN|id=19510715-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 22. Juni 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-48416'') beim Start von der [[Fairchild Air Force Base]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]]).<ref>{{ASN|id=19510622-1|Titel=DC-3 43-48416|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 17. Juli [[RAF Fayid]], [[Ägypten]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] verlor einen Propeller und musste daraufhin eine Notlandung durchführen, bei der das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Es kam jedoch keiner ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510717-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 24. Juni 1951 musste eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force ''(VX 498)'' aufgrund eines Triebwerkausfalls auf dem Flughafen [[Choma]] ([[Sambia]]) notgelandet werden. Das Flugzeug überschoss das Landebahnende und kollidierte mit einem Hügel. Alle Insassen überlebten; die Maschine wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19510624-0|Titel=Valetta VX498|Abruf=2020-02-11}}</ref>


*'''(T)''' 23. Juli Ort unbekannt. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B Dakota III]] der [[Royal Canadian Air Force]], welche seit sechs Jahren in Betrieb war, verschwand. Bis heute wird sie vermisst.<ref>{{ASN|id=19510723-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 1. Juli 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-80-DL der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-15144'') während des Anflugs auf die [[McGuire Air Force Base]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) bei Nebel 800 Meter vor dem Flugplatz ab. Fünf der 26 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510701-0|Titel=DC-3 43-15144|Abruf=2017-10-28}}</ref>


*'''(T)''' 7. August [[Guaratiba]], [[Brasilien]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] flog aufgrund eines Motorfehlers gegen einen Berg. Alle vier Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510807-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 8. Juli 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''44-77269'') nach einem Triebwerksausfall beim Start vom [[Flugplatz Jinhae]] ([[Südkorea]]) ab.<ref>{{ASN|id=19510708-0|Titel=DC-3 44-77269|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 12. Juli 1951 fing ein Motor einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force ''(VW194)'' kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis [[RAF Lyneham]] ([[Vereinigtes Königreich]]) Feuer. Die Piloten wollten zum Flugplatz zurückkehren, stellten jedoch das noch funktionierende Triebwerk ab, woraufhin die Maschine nahe der Luftwaffenbasis in den Boden flog. Alle drei Crewmitglieder und sieben Passagiere an Bord kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510712-2|Titel=Valetta VW194|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 116.</ref>
*'''(T)''' 9. August – [[Vietnam]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-20-DK]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] stürzte ab und wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19510809-0}}</ref>


* '''(T)''' Am 15. Juli 1951 wurde mit einer [[Fairchild C-119]]B Flying Boxcar der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''48-0342'') nach einem Triebwerksausfall eine [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] in offenem Gelände 13 Kilometer westlich [[El Paso (Texas)|El Paso]] ([[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) durchgeführt. Die Maschine war anschließend schrottreif.<ref>{{ASN|id=19510715-0|Titel=C-119 48-0342|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 11. August – Ort unbekannt. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunglückte und war anschließend in irreparablem Zustand.<ref>{{ASN|id=19510811-2}}</ref>


* '''(T)''' Am 17. Juli 1951 fiel in einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force ''(VW824)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz RAF Fayid]] ([[Ägypten]]) die Regelung eines [[Verstellpropeller]]s aus, woraufhin dieser überdrehte. Als mit einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] notgelandet wurde, kam es zur irreparablen Beschädigung des Flugzeugs. Alle Insassen überlebten jedoch.<ref>{{ASN|id=19510717-0|Titel=Valetta VW824|Abruf=2020-02-11}}</ref>
*12. August – Nahe [[Flughafen Gibraltar]], [[Gibraltar]]. Eine [[Avro Shackleton|Avro Shackleton MR.1]] der [[Royal Air Force]] stürzte ins Meer. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510812-0}}</ref>


*'''(T)''' 16. August [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] stürzte ab und war anschließend irreparabel.<ref>{{ASN|id=19510816-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 23. Juli 1951 verschwand eine [[Douglas DC-3]] der [[Royal Canadian Air Force]] ''(RCAF 985)'', welche als Zieldarstellungs-Schleppmaschine genutzt wurde, an einem unbekannten Ort spurlos. Sie wird bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19510723-0|Titel=DC-3 RCAF 985|Abruf=2017-10-28}}</ref>


* '''(T)''' Am 27. Juli 1951 stürzte eine [[CRDA Cant Z.506]]S Airone des Rettungsdienstes der [[Aeronautica Militare|italienischen Luftstreitkräfte]] (Kennzeichen ''MM45497'') nach dem Ausfall des rechten Triebwerks etwa drei Kilometer südlich der Insel [[Palmaria (Insel)|Palmaria]] ([[Ligurien]], [[Italien]]) ab. Alle sechs Insassen konnten gerettet werden; das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19510727-0|Titel=Cant Z.506 MM45497|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 22. August – Summit, [[Alaska]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-70-DL]] der [[United States Air Force]] verunglückte. Eine Person wurde getötet.<ref>{{ASN|id=19510822-0}}</ref>


*'''(T)''' 27. August [[Wularsee]], [[Indien]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] verunglückte. Beide Crewmitglieder überlebten, das Flugzeug konnte nicht mehr repariert werden.<ref>{{ASN|id=19510827-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 7. August 1951 flog eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-DK der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2028)'' während des Anflugs nahe [[Guaratiba]] ([[Brasilien]]) gegen einen Berg, möglicherweise im Gefolge eines Motorausfalls. Alle vier Crewmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19510807-0|Titel=DC-3 FAB 2028|Abruf=2017-10-27}}</ref>


*'''(T)''' 8. September Nahe [[Tsushima (Insel)|Tsushima]], [[Japan]]. Eine [[Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunglückte aufgrund eines Motorfehlers.<ref>{{ASN|id=19510908-1}}</ref>
* '''(T)''' Am 11. August 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-49561'') an einem unbekannten Ort und war anschließend in irreparablem Zustand.<ref>{{ASN|id=19510811-2|Titel=DC-3 43-49561|Abruf=2017-10-27}}</ref>


* Am 12. August 1951 schlug das Fahrwerk einer [[Avro Shackleton]] MR.1 der [[Royal Air Force]] ''(VP283)'' im Landeanflug aUF den [[Flughafen Gibraltar]] ([[Gibraltar]]) gegen die Stufe am Anfang der Landebahn. Beide Hauptfahrwerke wurden abgerissen. Die Piloten starteten durch. Da in diesem Zustand eine Landung nicht möglich war, wurde eine [[Notwasserung]] durchgeführt. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19510812-0|Titel=Shackleton VP283|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 14. September – Ort unbekannt. Eine [[Bristol Freighter|Bristol 170 Freighter 21E]] der [[Pakistan Air Force]] verunglückte. Die Maschine war danach in irreparablem Zustand.<ref>{{ASN|19510914-1}}</ref>


*'''(T)''' 17. September Nahe [[Loka (Südsudan)|Loka]], [[Südsudan]]. Eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] erlitt einen Schaden am rechten Flügel, als [[Turbulenz]]en auftraten. Das Flugzeug stürzte ab, alle vier Crewmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|19510917-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 16. August 1951 geriet eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''45-57796'') auf der [[Rhein-Main Air Base|Rhein-Main Air Base (Flughafen Frankfurt)]] in Brand und wurde zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19510816-0|Titel=C-82 45-57796|Abruf=2017-10-27}}</ref>


*'''(T)''' 22. September Ort unbekannt. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-10-DK]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] stürzte ab.<ref>{{ASN|19510922-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 22. August 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-70-DL der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''42-100668'') bei Summit ([[Alaska]], [[Vereinigte Staaten|USA]]). Neun Personen wurde getötet.<ref>{{ASN|id=19510822-0|Titel=DC-3 42-100668|Abruf=2017-10-27}}</ref>


* '''(T)''' Am 27. August 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47 der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(HJ913)'' bei Wularsee ([[Indien]]). Beide Crewmitglieder überlebten, das Flugzeug konnte nicht mehr repariert werden.<ref>{{ASN|id=19510827-0|Titel=DC-3 IAF HJ913|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 25. September – Nahe [[Rafael Castillo (La Matanza)|Rafael Castillo]], [[Argentinien]]. Eine [[Bristol Freighter|Bristol 170 Freighter 1A]] der [[Fuerza Aérea Argentina]] stürzte ab. Alle drei Insassen starben.<ref>{{ASN|19510925-0}}</ref>


*'''(T)''' 27. September Nahe [[Tachikawa Air Base]], [[Japan]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119C-15-FA Flying Boxcar]] der [[United States Air Force]] stürzte ab, wobei alle fünf Crewmitglieder an Bord ums Leben kamen.<ref>{{ASN|19510927-0}}</ref>
* '''(T)''' Am 8. September 1951 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] ''(43-49261)'' aufgrund eines Motorfehlers 34 Kilometer östlich [[Tsushima (Insel)|Tsushima]] ([[Japan]]) notgewassert.<ref>{{ASN|id=19510908-1|Titel=DC-3 43-49261|Abruf=2017-10-27}}</ref>


* '''(T)''' Am 24. November 1951 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21E der [[Pakistan Air Force]] ''(G780)'' etwa 25 Kilometer nördlich von [[Fethiye]] ([[Türkei]]) gegen einen Berg geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Athen nach Zypern. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G780|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>
*'''(T)''' 27. September – [[Mount Tanzawa]], [[Japan]]. Eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force]] flog gegen einen Berg. Alle 14 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|19510927-1}}</ref>


* '''(T)''' Am 17. September 1951 verlor eine [[Vickers Valetta]] C.1 der Royal Air Force ''(VW813)'' nahe Loka ([[Sudan]]) in Turbulenzen einen Außenflügel. Das Flugzeug stürzte etwa 90 Kilometer südwestlich von [[Juba]] ab, alle vier Crewmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510917-0|Titel=Valetta VW813|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 119.</ref>
*'''(T)''' 29. September – [[Südkorea]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-90-DL]] der [[United States Air Force]] flog gegen einen Berg, wobei alle sieben Insassen starben.<ref>{{ASN|19510929-1}}</ref>


* '''(T)''' Am 18. September 1951 stürzte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. IA der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-37)'' auf einem nächtlichen Übungsflug 2 Kilometer von Rafael Castillo (La Matanza) ([[Argentinien]]) entfernt ab. Die Maschine war auf dem 5 Kilometer entfernten [[Militärflugplatz Buenos Aires-Morón]] gestartet. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19510918-1|Typ=|Titel=Bristol 170 FAA T-37|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>
*9. Oktober – [[Puerto Leguízamo]], [[Kolumbien]]. Eine [[Consolidated PBY|Consolidated PBY-5A Catalina]] der [[Colombian Air Force]] startete einen Flug von der ''Puerto Leguizamo Seaplane Base'' zum [[Flughafen Alfredo Vásquez Cobo]]. Bei diesem Start streifte sie eine [[Sandbank]]. Von den zwei Crewmitgliedern starb eines. Ob sich Passagiere an Bord befunden haben, ist unklar. Fest steht nur, dass es keine weiteren Toten gab.<ref>{{ASN|19511009-0|Titel=des Absturzes vom 9. Oktober 1951}}. Abgerufen am 19. Dezember 2014.</ref>


*'''(T)''' 15. Oktober [[Nordatlantik]]. Eine [[Boeing C-97|Boeing C-97A Stratofreighter]] der [[United States Air Force]] befand sich auf einem Flug vom [[Lajes Field]] zur [[Westover Air Reserve Base]]. Plötzlich verschwand sie vom Radar. Bis heute wurde das Wrack nicht gefunden.<ref>{{ASN|19511015-1|Titel=des Verschwindens am 15. Oktober 1951}}. Abgerufen am 19. Dezember 2014.</ref>
* '''(T)''' Am 27. September 1951 stürzte eine [[Fairchild C-119]]C-15-FA Flying Boxcar der [[United States Air Force]] ''(49-169)'' in bergigem Gelände nahe dem [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) ab, wobei alle fünf Crewmitglieder an Bord ums Leben kamen.<ref>{{ASN|id=19510927-0|Titel=C-119 49-169|Abruf=2017-10-27}}</ref>


*'''(T)''' 22. Oktober [[Kelly Field Annex]], [[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Boeing C-97|Boeing C-97A Stratofreighter]] der [[United States Air Force]] verunfallt beim Start. Vier der sechs Crewmitglieder an Bord kommen ums Leben.<ref>{{ASN|19511022-1|Titel=des Unfalls vom 22. Oktober 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 2014.</ref>
* '''(T)''' Am 27. September 1951 flog eine [[Curtiss C-46]]D-10-CU Commando der [[United States Air Force]] ''(44-77713)'' gegen den Berg Tanzawa ([[Japan]]). Alle 11 Insassen kamen ums Leben, fünf Besatzungsmitglieder und sechs Passagiere.<ref>{{ASN|id=19510927-1|Titel=C-46 44-77713|Abruf=2022-06-22}}</ref>


* '''(T)''' Am 29. September 1951 flog eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-90-DL der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-15932'') 26 Kilometer nordöstlich [[Daegu]] ([[Südkorea]]) gegen einen Berg, wobei alle sieben Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19510929-1|Titel=DC-3 43-15932|Abruf=2017-10-27}}</ref>
*'''(T)''' 22. Oktober – [[East Hendred]], [[Vereinigtes Königreich]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B Dakota C.4]] der [[Royal Air Force]] wird bei einem Unfall zerstört.<ref>{{ASN|19511022-2|Titel=des Unfalls vom 22. Oktober 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 2014.</ref>


* '''(T)''' Am 9. Oktober 1951 startete eine [[Consolidated PBY]]-5A Catalina der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] (Kennzeichen ''FAC-616'') zu einem Flug von der ''Puerto Leguizamo Seaplane Base'' an der Grenze zu Peru nach [[Leticia]]. Beim Start in [[Puerto Leguízamo]] ([[Kolumbien]]) streifte sie eine [[Sandbank]]. Von den zwei Crewmitgliedern starb eines, das andere sowie die acht Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19511009-0|Titel=PBY-5 FAC-616|Abruf=2017-06-10}}</ref>
*'''(T)''' 27. Oktober – Nahe [[Flughafen Flores (Guatemala)|Flughafen Flores]], [[Guatemala]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47]] der [[Streitkräfte Guatemalas]] stürzt um ca 19:00 Uhr beim Steigflug ab. Grund war Feuer im Flugzeug.<ref>{{ASN|19511027-0|Titel=des Absturzes vom 27. Oktober 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 2014.</ref>


* '''(T)''' Am 15. Oktober 1951 verschwand eine von der [[Rhein-Main Air Base]] in Frankfurt kommende [[Boeing C-97]]A Stratofreighter der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''49-2602'') mit 12 Personen an Bord im [[Nordatlantik]] auf einem Flug vom [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) zur [[Westover Air Force Base]]. Bis heute wurde das Wrack nicht gefunden.<ref>{{ASN|id=19511015-1|Titel=C-97A 49-2602|Abruf=2017-06-10}}</ref>
*'''(T)''' 30. Oktober – [[March Air Reserve Base]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47A-80-DL]] der [[United States Air Force]] verunfallt.<ref>{{ASN|19511030-1|Titel=des Unfalls vom 30. Oktober 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 1951.</ref>


* '''(T)''' Am 18. Oktober 1951 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] (Kennzeichen ''unbekannt'') im Anflug auf die [[Johnston Island Air Force Base]] ([[United States Minor Outlying Islands]]) vor der Landebahn in den Boden geflogen und ging in Flammen auf. Alle 29 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, konnten aus dem brennenden Wrack herausspringen und überlebten diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]), aber 22 davon erlitten Brandverletzungen.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/244610 Unfallbericht DC-4 Kennzeichen unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.</ref>
*'''(T)''' 1. November – [[Norton Air Force Base]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47B-15-DK]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] verunfallte.<ref>{{ASN|19511101-0|Titel=des Unfalls vom 1. November 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 2014.</ref>


* '''(T)''' Am 22. Oktober 1951 stürzte eine [[Boeing C-97]]A Stratofreighter der [[United States Air Force]] ''(48-0413)'' beim Start von der [[Lackland Air Force Base]] ([[Texas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) neben einer Landebahn ab und ging in Flammen auf. Vier der sechs Crewmitglieder an Bord kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19511022-1|Titel=C-97A 48-0413|Abruf=2017-06-10}}</ref>
*'''(T)''' 8. November – [[Flughafen Tokio-Haneda]], [[Japan]]. Eine [[Douglas DC-3|Douglas C-47D]] der [[United States Air Force]] verunfallte beim Start.<ref>{{ASN|19511108-0|Titel=des Unfalls vom 8. November 1951}}. Abgerufen am 20. Dezember 2014.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Oktober 1951 wurde eine [[Douglas DC-3]]/C-47B der [[Royal Air Force]] ''(KN493)'' bei einem Unfall in [[East Hendred]] ([[Vereinigtes Königreich]]) zerstört.<ref>{{ASN|id=19511022-2|Titel=DC-3 KN493|Abruf=2017-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Oktober 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47 der [[Streitkräfte Guatemalas#Luftstreitkräfte|Luftstreitkräfte Guatemalas]] (Kennzeichen ''FAG 0961'') nahe dem [[Flughafen Flores (Guatemala)|Flughafen Flores]] ([[Guatemala]]) im Steigflug ab. Von den 28 Insassen kamen 26 ums Leben. Grund war Feuer in der Kabine.<ref>{{ASN|id=19511027-0|Titel=DC-3 FAG 0961|Abruf=2017-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-15109'') auf dem Flug von Amarillo (Texas) zur Norton Air Force Base bei San Bernardino in bergigem Gelände nahe Riverside, [[Kalifornien]] ab. Alle sechs Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19511030-1|Titel=DC-3 43-15109|Abruf=2017-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. November 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[United States Air Force]] (Kennzeichen ''43-49039'') beim Start vom [[Flughafen Tokio-Haneda]] ([[Japan]]) und wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19511108-0|Titel=DC-3 43-49039|Abruf=2017-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1951 verunglückte eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-77)'' auf dem [[Militärflugplatz Buenos Aires-Moron]] ([[Argentinien]]). Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19511111-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-77|Abruf=2023-06-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. November 1951 wurde eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der [[United States Air Force]] ''(45-57801)'' auf dem Weg vom [[Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt]] nach [[Flughafen Bordeaux|Bordeaux]] 30 Kilometer südwestlich [[Clermont-Ferrand]] (Frankreich) in einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT, [[Controlled flight into terrain]], wurden alle 36 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19511113-0|Titel=C-82 45-57801|Abruf=2019-08-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1951 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(CBK-016)'' in den See [[Manyas Gölü]] (Türkei). Dabei kamen 4 Insassen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335728 Unfallbericht DC-3 CBK-016], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 24. Dezember 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-40-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 42-6058)'' in [[Istanbul]] (Türkei). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335705 Unfallbericht DC-3 TAF 42-6058], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 25. Dezember 1951, nur einen Tag später, stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(CBK-20)'' auf dem Weg vom [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] nach [[Istanbul]] im Park [[Atatürk Orman Çiftliği]] (Ankara, Türkei) ab. Alle 6 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet. Der Unfall war vermutlich auf [[Flugzeugenteisung#Unfälle wegen fehlender oder unzureichender Enteisung|Vereisung]] zurückzuführen. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335704 Unfallbericht DC-3 CBK-20], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Dezember 1951 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-76266)'' 56 Kilometer nördlich von [[Globe (Arizona)]] (USA) in bergigem Gelände. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19511230-1|Typ=|Titel=DC-3 44-76266|Abruf=2023-01-10}}</ref>


=== 1952 ===
=== 1952 ===
* '''(T)''' Am 21. Januar 1952 überdrehte an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-5-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''44-77407'') ein Propeller. Daraufhin wurde an einem unbekannten Ort außerhalb des Festlandes von [[Südkorea]] eine [[Notwasserung]] durchgeführt. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19520121-0|Typ=|Titel=C-46 44-77407|Abruf=2024-01-16}}</ref>
*'''(T)''' 28. Januar – [[Raunheim]], Deutschland. Beim Absturz einer [[Fairchild C-82]] der US Air Force starben drei Personen am Boden. (siehe auch: [[Flugzeugabsturz von Raunheim]]).


* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 28. Januar 1952 starben beim Absturz einer [[Fairchild C-82|Fairchild C-82A Packet]] der US Air Force ''(45-57791)'' in [[Raunheim]] ([[Hessen]]) nahe dem [[Flughafen Frankfurt]] drei Personen am Boden. Die fünfköpfige Besatzung hatte sich zuvor mit dem Fallschirm gerettet ''(siehe auch [[Flugzeugabsturz von Raunheim]])''.<ref>{{ASN|id=19520128-2|Titel=C-82 Packet 45-57791|Abruf=2016-02-27}}</ref>
*'''(T)''' 22. November – [[USA]], [[Alaska]]. Ein Transportflugzeug der amerikanischen Luftwaffe vom Typ [[Douglas C-124]] Globemaster war östlich der Stadt [[Anchorage]] in den Bergen abgestürzt. Alle 52 Insassen kamen ums Leben. Retter, die Ende 1952 zur Absturzstelle wanderten, fanden nichts. Das Wrack versank in einem Gletscher und erste Teile kamen im Jahr 2012 etwa 20 Kilometer entfernt von der Unglücksstelle hervor. Im Jahr 2014 wurden mit forensischen Methoden 17 Leichen identifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.abendblatt.de/vermischtes/article129248053/60-Jahre-nach-Flugzeugabsturz-17-Leichen-geborgen.html |titel=60 Jahre nach Flugzeugabsturz 17 Leichen geborgen |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2014-06-14 |zugriff=2014-07-07}}</ref>


* '''(T)''' Am 1. Februar 1952 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-20-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78373)'' auf dem [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], Japan) nach einem Triebwerksbrand zu einer [[Bauchlandung]]. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19520201-0|Typ=|Titel=C-46 44-78373|Abruf=2024-01-16}}</ref>
*'''(T)''' 20. Dezember – [[Moses Lake]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Eine [[Douglas C-124]] der [[United States Air Force]] stürzte beim Start von der [[Larson Air Force Base]] ab und fing Feuer. 87 Menschen starben, 28 überlebten.

* '''(T)''' Am 10. Februar 1952 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77508)'' beim Start vom [[Wheeler-Sack Army Airfield]] (New York, USA) in eine Reihe geparkter Flugzeuge, nachdem sie eine 90°-Kurve geflogen hatte. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die 32 Passagiere (Fallschirmjäger) überlebten.<ref>{{ASN|id=19520210-0|Typ=|Titel=C-46 44-77508|Abruf=2023-11-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Februar 1952 zündete in einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78038)'', mit der nachts Fallschirmspringer abgesetzt werden sollten, ein Doppelagent kurz vor seinem Absprung eine Granate. Die Maschine stürzte an einem unbekannten Ort in [[Südkorea]] ab. Alle 10 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19520219-2|Typ=|Titel=C-46 44-78038|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Februar 1952 fiel bei einer [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(VW827)'' auch das zweite Triebwerk aus, nachdem das andere zu Übungszwecken abgestellt worden war. Bei der [[Landung#Notlandung|Notlandung]] im Gelände außerhalb des Startflugplatzes [[RAF Abingdon]] ([[England]]) wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.<ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft SA100 to VZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1985, ISBN 0 85130 136 3, S. 96.</ref><ref>{{ASN|id=19520226-0|Typ=|Titel=Valetta VW827|Abruf=2021-12-18}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 126.</ref>

* '''(T)''' Am 7. März 1952 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-100593)'' durch einen Navigationsfehler in den [[Guggigletscher]] ([[Schweiz]]) geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Madrid]] zum [[Flugplatz Fürstenfeldbruck|Militärflugplatz Fürstenfeldbruck]] (Bayern). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 8 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und ein Passagier.<ref>{{ASN|id=19520307-1|Typ=|Titel=DC-3 42-100593|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. März 1952 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 6053/H-053)'' an einem unbekannten Ort in der Türkei irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt, es gab jedoch keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335648 Unfallbericht DC-3 TAF 6053/H-053], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 14. März 1952 verunglückte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG562)'' beim Start vom [[Militärflugplatz RAF Fayid]] ([[Ägypten]]). Das Flugzeug wurde zerstört oder irreparabel beschädigt. Es hatte zwei Strahltriebwerke für Reparaturen in England geladen. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19520314-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG562|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. März 1952 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46/R-5C-1 Commando]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50708)'' zu einem Triebwerksbrand. In der Nähe der Dallas Naval Air Station ([[Texas]], USA) sprangen alle 22 Insassen mit dem Fallschirm ab, allerdings kamen dabei zwei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19520317-0|Typ=|Titel=C-46 Bu 50708|Abruf=2023-11-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. April 1952 kollidierte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-1260)'' mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47D]] der USAF ''(45-926)'' 9 Kilometer nördlich der [[Mobile Downtown Airport|Mobile-Brookley Air Force Base]] ([[Alabama]], USA). Beide Maschinen stürzten ab und gingen in Flammen auf. In der C-124 kamen alle 6 Besatzungsmitglieder ums Leben, in der DC-3/VC-47 alle 9 Insassen.<ref>{{ASN|id=19520404-1|Typ=|Titel=C-124 50-1260|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. April 1952 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-17210)'' bei [[Jefferson City (Montana)]] (USA), 130 Kilometer südsüdwestlich des Startflugplatzes [[Malmstrom Air Force Base|Great Falls Air Force Base]], auf einem Überführungsflug während eines Schneeschauers in einen Berg geflogen und brannte aus. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19520407-2|Typ=|Titel=DC-4 43-17210|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1952 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A der [[Royal Canadian Air Force]] ''(KG416)'' am [[Flughafen Winnipeg]] (Kanada). Die Maschine wurde zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19520418-2|Titel=DC-3 KG416|Abruf=2017-06-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. April 1952 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77543)'' 8 Kilometer nordwestlich der Stadt Kamikawa ([[Japan]]) in den Vulkan [[Aso (Vulkan)|Aso]] geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19520430-1|Typ=|Titel=C-46 44-77543|Abruf=2023-11-03}}</ref>

* Am 5. Mai 1952 kollidierte eine britische [[Gloster Meteor]] von der 79 Squadron der [[Flughafen Gütersloh#RAF Gütersloh|RAF Gütersloh]] auf der [[Nordhorn Range]] in [[Niedersachsen]] während des Tiefflugs mit einer Zielscheibe. Der Pilot starb bei dem Unfall.<ref name="NOZ 1977">{{Internetquelle |autor=Manfred Fickers |url=https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/997136/1977-haeuften-sich-die-ungluecke-mit-kampfflugzeugen-im-emsland-1#gallery&0&0&997136 |titel=1977 häuften sich die Unglücke mit Kampfflugzeugen im Emsland |werk=noz.de |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2017-12-25 |abruf=2020-12-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230404233104/https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/die-gefallenen-des-kalten-kriegs-1977-haeuften-sich-die-ungluecke-mit-kampfflugzeugen-im-emsland-22622054 |archiv-datum=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Juni 1952 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China]] ''(PLAAF 8005)'' im Kreis [[Kangding]] ([[Volksrepublik China]]) auf dem Rückweg von einem Güterabwurf ins Gelände geflogen. Durch diesen ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 9 Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/347192 Unfallbericht C-46 PLAAF 8005], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1952 schlug eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG603)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Malta|Flughafen Malta-Luqa]] neben der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Möglicherweise war ein Höhenruderbolzen gebrochen. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19520616-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG603|Abruf=2024-01-21}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juli 1952 kam es an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-35-DL]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2048)'' zu einem Triebwerksbrand am Motor Nr. 1 (links). Das Feuer konnte nicht unter Kontrolle gebracht werden, und schließlich fielen die gesamte linke Gondel, der Motor und das Fahrwerk ins Wasser. Bei Maraú ([[Bahia]], [[Brasilien]]) wurde etwa 200 m vor der Küste eine [[Notwasserung]] durchgeführt. Von den 33 Insassen kamen 13 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 12 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19520711-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2048|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. August 1952 flog eine [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VX559)'' nach einem Nachtstart von der Luftwaffenbasis [[RAF Benson]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) drei Kilometer nördlich davon in den Boden und fing Feuer. Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19520819-1|Titel=Valetta VX559|Abruf=2020-02-12}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 133.</ref>

* '''(T)''' Am selben Tag, dem 19. August 1952, zerbrach eine andere Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force ''(VL266)'' auf einem Testflug 13 Kilometer westlich des [[Farnborough Airfield|Startflugplatzes Farnborough]] und stürzte nahe Hook, Hampshire ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) ab. Zuerst löste sich die [[Seitenleitwerk|Seitenflosse]], dann die linke Tragfläche, gefolgt von der rechten. Die beiden Piloten wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19520819-0|Titel=Valetta VL266|Abruf=2020-02-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. August 1952 stürzte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21P der [[Pakistan Air Force]] ''(G783)'' kurz nach dem Start vom Flugplatz Khewra ([[Pakistan]]) ab. Es war zu einem [[Strömungsabriss]] gekommen. Alle 18 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19520826-1|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G783|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 16. September 1952 wurde eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD492)'' beim Abwurf von Versorgungsgütern aus nur 15 Metern Flughöhe 1,6 Kilometer südlich des Northice Camp ([[Grönland]]) in den Boden geflogen. Start- und Zielort der Hastings war die [[Pituffik Space Base|Thule Air Base]]. Trotz dieses CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 12 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, den Unfall.<ref>{{ASN|id=19520916-0|Typ=|Titel=HP Hastings WD492|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. September 1952 verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21P der [[Pakistan Air Force]] ''(G799)'' nahe dem [[Flughafen Lahore-Walton]] ([[Pakistan]]). Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19520925-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G799|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1952 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77538)'' nach dem Start vom [[Militärflugplatz Gangneung]] ([[Südkorea]]) ins Meer. Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19521016-144-77538|Typ=|Titel=C-46 44-77538|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Oktober 1952 wurde eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-64)'' bei einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] nach einem Triebwerksausfall auf dem [[Militärflugplatz Buenos Aires-Moron]] ([[Argentinien]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19521027-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-64|Abruf=2023-06-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. November 1952 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 6008)'' bei [[Sincan (Ankara)]] (Türkei), nachdem sie vom [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] gestartet war. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335494 Unfallbericht DC-3 TAF 6008], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 15. November 1952 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78114)'' nach dem Start vom [[Militärflugplatz Gangneung]] ([[Südkorea]]) ins Meer. Von den 18 Insassen kamen 11 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19521115-1|Typ=|Titel=C-46 44-78114|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. November 1952 stürzte ein Transportflugzeug des Typs [[Douglas C-124]]A Globemaster II der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(51-0107)'' rund 90 Kilometer östlich der Stadt [[Anchorage]] ([[Alaska]]) in den Bergen ab. Alle 52 Insassen kamen ums Leben. Retter, die erst Ende 1952 in die Nähe der Absturzstelle vordringen konnten, konnten nichts finden. Das Wrack versank in einem Gletscher; erste Teile kamen im Jahr 2012 etwa 20 Kilometer entfernt von der Unfallstelle zutage. Im Jahr 2014 wurden 17 Leichen geborgen und mit forensischen Methoden identifiziert.<ref>{{ASN|id=19521122-0|Titel=C-124 Globemaster II 51-0107|Abruf=2015-10-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/vermischtes/article129248053/60-Jahre-nach-Flugzeugabsturz-17-Leichen-geborgen.html |titel=60 Jahre nach Flugzeugabsturz 17 Leichen geborgen |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2014-06-14 |abruf=2014-07-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1952 kollidierte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-494)'' beim [[Durchstarten]] von der [[McChord Air Force Base]] ([[Tacoma]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA) mit Bäumen, stürzte ab und fing Feuer. Der Anflug hatte bei Dunkelheit und in dichtem Nebel stattgefunden; die Piloten entschieden sich, zur [[Malmstrom Air Force Base]] auszuweichen, als der Unfall geschah. Von den 39 Insassen kamen 37 ums Leben, alle sieben Besatzungsmitglieder und 30 der 32 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19521128-0|Typ=|Titel=DC-4 45-494|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Dezember 1952 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-1124)'' 18 Kilometer nordnordwestlich von [[Banning (Kalifornien)]] (USA) während eines Schneesturms gegen die Ostwand des [[San Gorgonio Mountain]]s geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von der [[Offutt Air Force Base]] in Nebraska zur [[March Air Reserve Base|March Air Force Base]] nahe [[Riverside (Kalifornien)]] (USA). Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 13 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19521201-0|Typ=|Titel=DC-3 45-1124|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Dezember 1952 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 28)'' in der Nähe der Three Gorges, [[Neu-Taipeh|Taipei County]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) gegen einen Bergzug geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 31 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19521208-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 28|Abruf=2023-10-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Dezember 1952 überschlug sich eine Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force ''(50-0100)'' beim Start von der [[Larson Air Force Base]] ([[Moses Lake]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]])), und fing Feuer. Die [[Ruderverriegelung]]en von [[Höhenruder]] und [[Seitenruder]] waren vor dem Start nicht deaktiviert worden, so dass die Maschine nicht steuerbar war. Von den 115 Menschen an Bord starben 87, nur 28 überlebten.<ref>{{ASN|id=19521220-0|Titel=C-124 Globemaster II 50-0100|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Dezember 1952 rollte eine [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2616)'' auf dem [[Flugplatz Suwon]] (K-13, [[Südkorea]]) ohne Freigabe auf die aktive Startbahn und wurde von einer startenden [[Lockheed P-80|Lockheed F-80 Shooting Star]] ''(49-0722)'' gerammt. Die mit voller Waffenladung bestückte F-80 explodierte zusammen mit der DC-3. Alle fünf Besatzungsmitglieder und acht Passagiere (sechs verwundete US-Soldaten und zwei Krankenschwestern) wurden getötet, ebenso wie der Pilot der F-80. Als Ursache wurde ermittelt, dass die griechischen Piloten die englischen Standard-Anweisungen des Towers nicht richtig verstanden hatten. Als Folge erging ein Befehl, dass alle griechischen Piloten gut genug Englisch verstehen müssten, um die Flugsicherungsanweisungen zu verstehen.<ref name="Air-Britain Aeromilitaria 2016">Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 60.</ref><ref>{{ASN|id=19521222-0|Titel=DC-3 GrAF 49-2616|Abruf=2017-10-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Dezember 1952 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte ''(49-2632)'' kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Chinhae]] (K-10, [[Südkorea]]) in 50 Meter Höhe zum Ausfall des linken Motors. Die linke Tragfläche der Maschine kollidierte mit einer Baumspitze, und das Flugzeug stürzte in die schneebedeckten Hügel 2 Kilometer südlich des Flugplatzes. Alle vier Besatzungsmitglieder und zehn Passagiere kamen ums Leben.<ref name="Air-Britain Aeromilitaria 2016" /><ref>{{ASN|id=19521226-0|Titel=DC-3 GrAF 49-2632|Abruf=2017-10-28}}</ref>


=== 1953 ===
=== 1953 ===
* '''(T)''' Am 12. Januar 1953 stieg eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''TG602'') in steilen Kurven nach dem Start vom [[Militärflugplatz RAF Shallufa]] ([[Ägypten]]) nach oben. In etwa 600 Metern Höhe brach das rechte [[Höhenruder]] ab, gefolgt vom linken und von der gesamten Schwanzflosse. Das Flugzeug stürzte außer Kontrolle ab. Die Untersuchungen ergaben, dass der vorgeschriebene Austausch durch Bolzen mit größerem Durchmesser im Heckbereich durch die Wartungstechniker nicht durchgeführt worden war. Alle 9 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19530112-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG602|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 139.</ref>
* 17. Februar – [[Flughafen Berlin-Tegel]]. Eine [[Beechcraft Model 18|Beechcraft UC-45 Expeditor]] der französischen Luftwaffe stürzte kurz nach dem Start in den Forst Jungfernheide, als sie versuchte, wegen eines Motorschadens zum Flughafen zurückzukehren. Sie fing Feuer und alle sieben Insassen starben. Zuvor waren bereits zwei Startversuche abgebrochen worden.<ref>{{ASN|id=146809|Titel=des Absturzes vom 17. Februar 1953}}</ref>


* '''(T)''' Am 15. Januar 1953 kollidierte eine [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VX562)'' 46 Kilometer südwestlich von [[Agrigent]] ([[Italien]]) in 1500 Meter Höhe bei Starkregen mit einer [[Avro Lancaster]] GR.3, ebenfalls von der Royal Air Force'' (TX270)''. Beide Maschinen stürzten ins Mittelmeer. Die Valetta war auf dem [[Flughafen Malta|Flughafen Malta-Luqa]] gestartet. Alle 19 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben. Außerdem wurden die 7 Insassen der Lancaster getötet. Es war der zweitschwerste Unfall einer Valetta.<ref>{{ASN|id=19530115-0|Titel=Valetta VX562|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 140.</ref>
*'''(T)''' 18. Juni – [[Tokio]], Japan. Eine [[Douglas C-124]] der [[United States Air Force|US Air Force]] verunglückte kurz nach dem Start, ausgelöst durch Triebwerksausfall. 129 Personen starben.

* '''(T)''' Am 16. Januar 1953 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72558)'' im Anflug auf die [[Stephenville International Airport|Ernest Harmon Air Force Base]] ([[Neufundland]], Kanada) 1,5 Kilometer östlich davon auf felsiges Gelände. Von den vierzehn Insassen kamen 13 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19530116-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72558|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Februar 1953 verunglückte eine [[Curtiss C-46]]D der [[Ägyptische Luftstreitkräfte|Ägyptischen Luftstreitkräfte]] ''(EAF 1001)'' auf dem Weg von [[al-Arisch|el-Arisch]] zum [[Flughafen Kairo-Almaza]] in der Wüste rund 60 Kilometer östlich von Kairo. Dabei kamen 30 der 35 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19530209-0|Titel=C-46 EAF 1001|Abruf=2020-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. Februar 1953 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 42-6097)'' bei einem Flugunfall an einem unbekannten Ort in der Türkei irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt, es gab jedoch keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/335406 Unfallbericht DC-3 TAF 42-6097], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 1. März 1953 flogen die Piloten einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A-45-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-96539)'' in einen Schneesturm ein. Nachdem sie völlig die Orientierung verloren hatten, sprangen sämtliche Insassen einschließlich der Besatzung mit dem Fallschirm ab. Das steuerlose Flugzeug schlug 1,6 Kilometer ostsüdöstlich von [[Avon (Indiana)]] (USA) in einen Acker ein. Alle 11 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19530301-0|Typ=|Titel=C-46 42-96539|Abruf=2023-12-06}}</ref>

* Am 12. März 1953 wurde ein Langstreckenbomber des Typs [[Avro Lincoln]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(RF531)'' nordöstlich von [[Boizenburg/Elbe]] ([[Bezirk Schwerin|DDR-Bezirk Schwerin]]) durch eine sowjetische MiG-15 abgeschossen. Alle 7 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=26694 Unfallbericht Avro Lincoln RF531], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 5. April 1953 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') an einem unbekannten Ort in [[Südkorea]] ab. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 16 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, sprangen mit dem Fallschirm ab und überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/223503 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 15. April 1953 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Luftstreitkräfte von Burma]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' durch chinesische nationalistische Guerillas nahe der Frontlinie in [[Myanmar|Burma]] abgeschossen. Alle 12 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19530415-0|Typ=|Titel=DC-3 Kennzeichen unbekannt|Abruf=2023-08-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. April 1953 explodierte an einer [[Boeing KC-97|Boeing KC-97 Stratofreighter]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] (Kennzeichen ''unbekannt'') ein paar Minuten nach dem Start vom [[King County International Airport|Boeing Field]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA) ein Triebwerk und beschädigte das Heck. Alle 10 Besatzungsmitglieder auf dem Testflug sprangen erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Ein Flugvorbereitungsmechaniker (24) der Boeing Airplane Co. kam als unbefugter Passagier ums Leben, weil er ohne Fallschirm mitflog. Es war der erste Totalverlust einer KC-97.<ref>{{ASN|id=19530423-2|Typ=|Titel=KC-97 Kennzeichen unbekannt|Abruf=2024-02-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Mai 1953 stürzte eine Vickers Valetta T.3 der Royal Air Force ''(WG258)'' auf einem Trainingsflug 40 Kilometer von der Landzunge [[Hartland Point]] im südwestlichen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] entfernt aus unbekannten Gründen ins Meer. Alle 10 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19530507-0|Titel=Valetta WG258|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 144.</ref>

* '''(T)''' Am 27. Mai 1953 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Royal New Zealand Air Force|Royal New Zealand Air Force (RNZAF)]] ''(NZ5908)'' 11 Kilometer südsüdöstlich des [[Flughafen Blenheim-Woodbourne|Flughafens Blenheim-Woodbourne]] ([[Neuseeland]]) im Taylors Pass in den Boden geflogen. Der Passagier, Oberst R. Webb, flog die Maschine vom linken Sitz aus, obwohl er für diesen Flugzeugtyp überhaupt nicht qualifiziert war. Der Kommandant der Maschine saß rechts auf dem Sitz des Ersten Offiziers. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 5 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und der einzige Passagier.<ref>{{ASN|id=19530527-0|Typ=|Titel=Bristol 170 NZ5908|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 18. Juni 1953 verunglückte eine [[Douglas C-124]]A Globemaster II der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(51-0137)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]), ausgelöst durch Triebwerksausfall. Eine Falschbedienung der [[Auftriebshilfe#Auftriebshilfen an der Flügelhinterkante|Landeklappen]] führte dann zu einem Geschwindigkeitsverlust, das Flugzeug geriet außer Kontrolle, stürzte in ein Wassermelonenfeld und fing sofort Feuer. Es sollte mit 122 Passagieren nach [[Flughafen Gimpo|Seoul-Gimpo]] fliegen. Alle 129 Personen an Bord starben beim schwersten Unfall einer C-124.<ref>{{ASN|id=19530618-0|Titel=C-124A Globemaster II 51-0137|Abruf=2016-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Juni 1953 stieg eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WJ335)'' gleich nach dem Abheben von der Luftwaffenbasis [[RAF Abingdon]] ([[England]]) sehr steil nach oben. In etwa 90 Metern Höhe kam es zum [[Strömungsabriss]] und das Flugzeug stürzte zu Boden. Alle 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Das Flugzeug wurde zerstört. Bei der Unfalluntersuchung wurde festgestellt, dass die [[Ruderverriegelung]] für das Höhenruder nicht entfernt worden war.<ref>{{ASN|id=19530622-0|Typ=|Titel=HP Hastings WJ335|Abruf=2021-12-18}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 146.</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft WA100 to WZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2003, ISBN 0 85130 321 8, S. 64.</ref>

* '''(T)''' Am 7. Juli 1953 brach von einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/R7V-1 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 128440)'' während eines Testflugs in einer Höhe von 10.000 Fuß (3.050 Metern) das Heck ab. Die von der [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) gestartete Maschine stürzte 15 Kilometer südlich von Chestertown (Maryland) ab. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19530707-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 128440|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Juli 1953 fielen an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG613)'' 90 Minuten nach dem Start und 224 Kilometer vom [[Tripoli International Airport|Militärflugplatz RAF Idris]] ([[Libyen]]) entfernt drei der vier Triebwerke aus. Dadurch wurde eine [[Notwasserung]] unvermeidlich, bei der beide Tragflächen abgerissen wurden. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden von einem Schiff aufgenommen und überlebten den Unfall, sechs davon verletzt. „Ölschlucken“ der Motoren schien ein möglicher Grund für den Ausfall der drei Motoren nacheinander zu sein.<ref>{{ASN|id=19530722-1|Typ=|Titel=HP Hastings TG613|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1953 geriet eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG564)'' kurz vor der Landung auf dem [[Flughafen Kai Tak|Flughafen Hongkong-Kai Tak]] in eine [[Windscherung]]. Dadurch schlug ihr [[Hauptfahrwerk]] gegen eine Hütte kurz vor der Landebahn. Die Maschine stürzte dann neben die Landebahn und ging in Flammen auf. Beide Piloten, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall, jedoch wurde eine Person am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19530727-1|Typ=|Titel=HP Hastings TG564|Abruf=2024-01-21}}</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0.</ref>

* '''(T)''' Im August 1953 (genaues Datum unbekannt) verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. IA der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-41)'' an einem unbekannten Ort in [[Argentinien]]. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19530899-0|Typ=|Titel=Bristol 170 FAA T-41|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 8. August 1953 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Luftstreitkräfte der Volksrepublik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') im Bezirk [[Tongliang]] der Stadt [[Chongqing]] ([[Volksrepublik China]]), nachdem das linke Triebwerk nahe dem [[Flughafen Chengdu-Shuangliu]] ausgefallen war. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Chengdu]] nach [[Peking]]. Alle 9 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/347193 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 12. August 1953 ging eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/R6D-1]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131586)'' kurz nach dem Abheben von der [[Westover Air Force Base]] ([[Massachusetts]], USA) in 200 Fuß (60 Meter) Höhe plötzlich in eine Schräglage über. Eine Tragfläche schlug auf dem Boden auf. Das Flugzeug überschlug sich und verbrannte. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19530812-0|Typ=|Titel=DC-6 Bu 131586|Abruf=2023-12-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1953 setzte eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/R6D-1]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131583)'' bei der Landung auf der [[Bermuda-Kindley Field NAS]] ([[Bermuda]]) noch vor der Landebahn auf, brach aus und verbrannte. Alle 50 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19530906-0|Typ=|Titel=DC-6 Bu 131583|Abruf=2023-12-29}}</ref>

* Am 8. September 1953 schlug ein [[Gloster Meteor|Gloster Meteor-Nachtjäger]] aus der 256 Squadron der [[Royal Air Force]] auf dem Boden in der [[Nordhorn Range]] auf. Der Pilot und sein Radarbeobachter kamen dabei ums Leben.<ref name="NOZ 1977" />

* '''(T)''' Am 9. Oktober 1953 kollidierte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG559)'' beim nächtlichen Anflug auf den Militärflugplatz [[RAF Abingdon]] ([[England]]) im Nebel mit dem Gelände. Eine Tragfläche grub sich in den Boden und brach ab. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19531009-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG559|Abruf=2021-12-18}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 151.</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft SA100 to VZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1985, ISBN 0 85130 136 3, S. 40.</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1953 verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21P der [[Pakistan Air Force]] ''(G809)'' auf einem Trainingsflug nahe dem [[Karachi/Jinnah International Airport|Flughafen Karachi]] ([[Pakistan]]). Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19531111-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G809|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 25. November 1953 brach an einer [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21E der [[Royal Australian Air Force|Royal Australian Air Force (RAAF)]] ''(A81-2)'' während des Fluges die Tragfläche ab. Die Maschine schlug in einem Weizenfeld 8 Kilometer südwestlich des Militärflugplatzes RAAF Mallala ([[Australien]]) auf, wobei alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, getötet wurden. Mehrere Monate vor dem Unfall hatten Risse in den oberen und unteren Tragflächen dazu geführt, dass die Bristol 170 der 34. Squadron für Inspektionen am Boden bleiben mussten. Sie wurden dann jedoch von einem Techniker des Herstellers Bristol für einsatzfähig erklärt.<ref>{{ASN|id=19531125-1|Typ=|Titel=Bristol 170 RAAF A81-2|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 26. November 1953 musste eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77549)'' 2,4 Kilometer westsüdwestlich des [[Militärflugplatz Yonago-Miho|Militärflugplatzes Yonago-Miho]] ([[Japan]]) [[Notwasserung|notgewassert]] werden. Der Grund ist derzeit nicht verfügbar. Alle 30 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19531126-1|Typ=|Titel=C-46 44-77549|Abruf=2023-12-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Dezember 1953 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 242)'' in der Nähe von [[Taichung]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) beim missglückten Versuch einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]]. Beide Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen dabei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19531208-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 242|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Dezember 1953 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV702)'' an einem unbekannten Ort in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Mit der Maschine sollte ein Überführungsflug in den Mittleren Osten durchgeführt werden. Es war der erste Totalschaden einer Pembroke.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145243 Unfallbericht Pembroke WV702], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. August 2024.</ref>


=== 1954 ===
=== 1954 ===
*'''(T)''' 1. Februar [[Hokkaidō]], Japan. Eine [[Curtiss C-46]] der [[United States Air Force|US Air Force]] stürzte durch ein Feuer an Bord ab. Alle 35 Insassen starben.
* '''(T)''' Am 3. Januar 1954 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77632)'' in der Nähe von Keya, im Norden von [[Kyushu]] ([[Japan]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19540103-0|Typ=|Titel=C-46 44-77632|Abruf=2023-11-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Januar 1954 verlor eine [[Vickers Valetta]] T.3 der [[Royal Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''WJ474'') vier Minuten nach dem Start von der [[RAF Bovingdon|RAF Station Bovingdon (Hemel Hempstead)]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) während eines Schneesturms an Höhe und kollidierte mit einem Baum. Von den 17 Insassen kamen 16 ums Leben, alle 4 Besatzungsmitglieder und 12 der Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540106-1|Titel=Valetta WJ474|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 154.</ref>

* '''(T)''' Am 27. Januar 1954 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 263)'' in der Nähe des Dorfes Taoyuan Gaoping ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) gegen einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 27 Insassen getötet, ein Pilot und 26 Fallschirmspringer.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/264214 Unfallbericht C-46 ROCAF 263], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Februar 1954 versuchten die Piloten einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU]] der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(44-78027)'' nach Ausbruch eines Feuers an Bord eine [[Notwasserung]] in der Meerenge der [[Tsugaru-Straße]], südlich von [[Hokkaidō]] (Japan), durchzuführen. Dabei kam es jedoch zum Absturz der Maschine. Alle 35 Insassen starben, die 5 Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540201-0|Titel=Curtiss C-46 44-78027|Abruf=2022-06-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Februar 1954 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/RC-121C Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-3838)'' während eines Radaranflugs im Nebel auf die [[Hamilton Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) in die [[Bucht von San Pablo]] geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 13 Besatzungsmitglieder den Unfall.<ref>{{ASN|id=19540205-0|Typ=|Titel=L-1049 51-3838|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. März 1954 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-45-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-24096)'' nahe [[Saint-Étienne-de-Tinée]] ([[Département Alpes-Maritimes]], Frankreich) in einer Höhe von 8000 Fuß (2440 Metern) in eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von [[Tripolis]] über [[Rom]] zum [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Militärflugplatz Hahn]] (Rheinland-Pfalz). Das Flugzeug war vom vorgeschriebenen Kurs abgedriftet, und es war keine Korrektur der [[Abdrift|Windabdrift]] vorgenommen worden. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 20 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540304-3|Typ=|Titel=DC-3 42-24096|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1954 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[Fuerza Aérea de Chile|Luftstreitkräfte Chiles]] ''(FACh 956)'' acht Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Santiago-Los Cerrillos]] ([[Chile]]) ab. Der Funker meldete, dass das linke Triebwerk ausgefallen sei. Kurz darauf soll sich das Triebwerk von der Tragfläche gelöst haben. Die Besatzung verlor daraufhin die Kontrolle über das Flugzeug und die Maschine stürzte ab. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben. An Bord befanden als zusätzliche Fracht etwa 2500 kg Fleisch.<ref>{{ASN|id=19540413-2|Typ=|Titel=DC-3 FACh 956|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Mai 1954 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77532)'' bei nebligem Wetter 12 Meilen (19 Kilometer) südlich von [[Comfort (Texas)]] (USA) in einen Hügel geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von [[El Paso]] zur noch 48 Kilometer südlich vom Unfallort gelegenen [[San Antonio-Kelly Air Force Base]] (Texas). Durch diesen ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 2 der 5 Insassen getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/346095 Unfallbericht C-46 44-77532], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 31. Mai 1954 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48097)'' bei dichtem Nebel nahe dem [[Duluth International Airport|Flugplatz Duluth-Municipal]] ([[Minnesota]], USA) in eine Kiesgrube geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 14 Insassen 11 getötet, beide Piloten und 9 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540531-2|Typ=|Titel=DC-3 43-48097|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Juni 1954 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Fuerza Aérea Mexicana|Mexikanischen Luftstreitkräfte]] ''(MexAF 6014)'' im Bezirk [[Municipio Ixtlahuaca|Ixtlahuaca]] ([[Mexiko]]) in einen Berghang geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 22 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540619-1|Typ=|Titel=DC-3 MexAF 6014|Abruf=2023-02-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1954 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-7272)'' auf der [[Larson Air Force Base]] (Moses Lake) ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA) bei einem Landeunfall irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19540625-0|Typ=|Titel=C-124 51-7272|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juni 1954 wurde eine [[Boeing KC-97|Boeing KC-97G Stratofreighter]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-2654)'' 8 Kilometer nördlich der [[March Air Reserve Base|March Air Force Base]] nahe [[Riverside (Kalifornien)]] (USA) gegen den [[Box Springs Mountain]] ([[Kalifornien]]) geflogen und stürzte auf einen mit Felsbrocken übersäten Bergrücken. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 14 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19540627-1|Typ=|Titel=KC-97 52-2654|Abruf=2024-02-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Juli 1954 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5210)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Hopkinsville-Fort Campbell Army Airfield]] ([[Kentucky]], USA) irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19540702-0|Typ=|Titel=C-124 51-5210|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. September 1954 meldeten die Piloten einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1052)'' 12 Minuten nach dem Start von der [[Pituffik Space Base|Thule Air Base]] ([[Grönland]]) einen Notfall und kehrten zurück. Die Maschine, ursprünglich auf dem Rückweg zur [[Westover Air Reserve Base]], stürzte einen Kilometer vor Thule ab. Von den 15 Insassen kamen 10 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19540912-1|Typ=|Titel=C-124 52-1052|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. September 1954 entstand an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78035)'' ein Triebwerksbrand. Die Maschine war auf dem Weg von [[Burbank]] nach [[Sacramento]] (beides [[Kalifornien]], USA). Alle 20 Insassen sprangen mit dem Fallschirm ab. Das führerlose Flugzeug stürzte bei Newhall, [[Santa Clarita]] ab, 27 Kilometer nordwestlich des [[Hollywood Burbank Airport|Startflughafens Burbank]]. Alle 20 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19540920-2|Typ=|Titel=C-46 44-78035|Abruf=2023-12-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Oktober 1954 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-90-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-16044)'' 12 Kilometer westlich von [[Limone Piemonte]] ([[Italien]]) in einer Höhe von 8500 Fuß (2590 Metern) in eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von [[Rom]] nach [[Lyon]], als sie im Gebiet des Lago Carbone in den Seealpen nahe der französisch-italienischen Grenze zerschellte. Schon der Flugplan enthielt einen Kursfehler, außerdem war das Flugzeug vom Kurs abgekommen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 21 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19541024-0|Typ=|Titel=DC-3 43-16044|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1954 verschwand eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed R7V-1/L-1049 Super Constellation]] der [[United States Navy]] ''(Bu 128441)'' auf dem Flug von der [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]]) zum [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) spurlos im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. Alle 42 Insassen, 21 Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere gelten als verschollen.<ref>{{ASN|id=19541030-0|Titel=L-1049 Bu 128441|Abruf=2020-01-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. November 1954 kam es an einer [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-0189)'' beim Start vom [[Tucson International Airport|Flughafen Tucson]] ([[Arizona]], USA) zu einem Triebwerksausfall. Beim Versuch der Rückkehr zum Flughafen kollidierte die Maschine mit einer Stromleitung und stürzte ab. Dabei kamen 4 der 15 Insassen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/176054 Unfallbericht CV-240 50-0189], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 3. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 8. Dezember 1954 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2639)'' auf dem [[Militärflugplatz Elefsina|Flugplatz Elefsis]] (Griechenland) ab und ging in Flammen auf. Auslöser war das Verfangen des Fallschirms im Leitwerk beim Absprung eines Fallschirmjägers, wodurch das Flugzeug unkontrollierbar wurde. Alle 19 Insassen starben, drei Besatzungsmitglieder und sechzehn Fallschirmspringer.<ref name=aeromilitaria_09_2016_p109>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19541208-1 Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2639], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 4. März 2023.</ref>


*'''(T)''' 30. Oktober – [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. Auf dem Flug von [[Maryland]] zu den [[Azoren]] verschwand eine [[Lockheed Constellation|Lockheed Super Constellation]] der [[United States Navy]] spurlos. Die 42 Menschen an Bord gelten als verschollen.
* '''(T)''' Am 9. Dezember 1954 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131387)'' auf der Johnsville Naval Air Station ([[Pennsylvania]], USA) extrem hart gelandet, geriet ins Schleudern und brannte aus. Alle 10 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19541209-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 131387|Abruf=2023-12-16}}</ref>


=== 1955 ===
=== 1955 ===
* '''(T)''' Am 17. Januar 1955 stürzte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121J Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''Bu 131639'') 112 Kilometer südwestlich des [[Stephenville International Airport|Startflugplatzes Ernest Harmon Air Force Base]] ([[Neufundland]], Kanada) ins Meer. Über [[Prince Edward Island]] hatte die Besatzung den Ausfall zweier Triebwerke gemeldet, erreichte jedoch beim Rückkehrversuch den Flugplatz nicht mehr. Alle 13 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19550117-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 131639|Abruf=2023-12-10}}</ref>
*'''(T)''' 22. März – Nahe [[Honolulu]] (Hawaii), USA. Eine [[Douglas DC-6]] der [[United States Navy]] prallte gegen einen Berg. Alle 66 Personen an Bord starben.


* '''(T)''' Am 26. Januar 1955 ging einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-569)'' auf einem Flug von den [[Azoren]] nach [[Bermuda]] der Treibstoff aus. Im Atlantik wurde eine [[Notwasserung]] in der Nähe eines Kutters der US-Küstenwache durchgeführt. Alle 8 Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19550126-0|Typ=|Titel=DC-4 45-569|Abruf=2022-09-01}}</ref>
*'''(T)''' 11. August – [[Edelweiler]], Deutschland. Am 10. August 1955 stießen während einer Fallschirmjägerübung zwei US-amerikanische Transportflugzeuge vom Typ [[Fairchild C-119]] zusammen. Beim Absturz in einem Kornfeld bzw. Waldgebiet bei Edelweiler kamen 66 US-Soldaten ums Leben.

* '''(T)''' Am 25. Februar 1955 löste sich eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 117)'' nahe der Inselgruppe [[Kinmen]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) aus einer Formation und verschwand. Sie wurde nicht mehr gefunden. Alle 12 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19550225-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 117|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. März 1955 startete eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD484)'' vom [[MoD Boscombe Down|Militärflugplatz Boscombe Down]] ([[England]]) mit [[Ruderverriegelung|verriegelten]] [[Höhenruder]]n, In 60 Metern Höhe kam zum [[Strömungsabriss]] und Absturz. Betreiber war das RAF RRE, Radar Research Establishment. Von den 6 Besatzungsmitgliedern wurden 2 getötet.<ref>{{ASN|id=19550302-0|Typ=|Titel=HP Hastings WD484|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 169.</ref>

* '''(T)''' Am 3. März 1955 wurde eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3230)'' bei einem Landeunfall auf dem [[Flughafen Keflavík]] ([[Island]]) irreparabel beschädigt. Alle 58 Insassen, neun Besatzungsmitglieder und 49 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19550303-1|Typ=|Titel=DC-6 53-3230|Abruf=2023-12-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. März 1955 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-15-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-17208)'' 32 Kilometer nordwestlich von [[Taitung]] (Taiwan) in 9000 Fuß (rund 2700 Metern) Höhe in eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von [[Okinawa]] nach Hongkong. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 14 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19550306-1|Typ=|Titel=DC-4 43-17208|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. März 1955 brach am Triebwerk Nr. 2 (rechts) einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]]/Empire Test Pilots' School ''(WV698)'' ein Brand aus. Das Feuer breitete sich von der Flügelwurzel bis zum Leitwerk aus. Beim Versuch einer [[Notlandung]] 1,6 Kilometer nordöstlich von [[Andover (Hampshire)]] prallte die rechte Tragflächenspitze gegen einen Baum. Die Pembroke kam vom Kurs ab, prallte gegen eine Reihe kleiner Bäume und überschlug sich. Alle drei Insassen kamen bei dem Aufprall und dem Feuer, das die Wrackteile verschlang, ums Leben. Die Maschine, der erste Prototyp der Pembroke, war auf der [[RAF Lyneham|RAF Station Lyneham]] ([[Wiltshire]]) gestartet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/25238 Unfallbericht Pembroke WV698], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1955 wurde eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/R6D-1]] der [[United States Navy]] ''(Bu 131612)'' im Anflug auf die [[Daniel K. Inouye International Airport|Hickam Air Force Base]] nahe [[Honolulu]] (Hawaii, USA) beim Anflug in einen Berg geflogen, 13 Kilometer nördlich ihrer geplanten Position. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 66 Personen an Bord getötet, neun Besatzungsmitglieder und 57 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19550322-0|Titel=DC-6 Bu 131612|Abruf=2023-08-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. März 1955 verloren die Piloten einer [[Avro Lancastrian|Avro Lancastrian C.2]] der [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(VL970)'' beim versuchten [[Durchstarten]] auf dem [[Flugplatz Hucknall]] ([[England]]) die Kontrolle über das Flugzeug. Eine Tragfläche schlug auf dem Boden auf, das Flugzeug geriet ins Schleudern und fing Feuer. Die Lancastrian flog zu diesem Zeitpunkt im Auftrag von Rolls-Royce. Alle 4 Besatzungsmitglieder und Passagiere kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334917 Unfallbericht Avro Lancastrian VL970], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 29. März 1955 geriet eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46A Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(41-5199)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Greenville (Alabama)]] (USA) von der Landebahn ab und zertrümmerte ein Trainingsflugzeug des Typs [[Lockheed T-33]], wobei ein Fluglehrer ums Leben kam. Die C-46 fing Feuer, landete in einem Imbiss und wurde ebenfalls zerstört. Alle ihre 18 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/185011 Unfallbericht C-46 41-5199], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. April 1955 fielen an einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV712)'' innerhalb weniger Minuten beide Triebwerke aufgrund von Tankproblemen aus. Die Piloten mussten daher knapp außerhalb des Hafens von [[Aden]] ([[Südjemen]]) [[Notwasserung|notwassern]]. Die Maschine sank in weniger als einer Minute, doch überlebten alle Insassen den Unfall, einer davon verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145281 Unfallbericht Pembroke WV712], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 27. April 1955 landete eine vom [[Flughafen Churchill]] ([[Manitoba]], Kanada) kommende [[Douglas C-124|C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(52-0991)'' vor der Landebahn am [[Iqaluit Airport|Zielflughafen Frobisher Bay]] ([[Nordwest-Territorien]], Kanada) und brach auseinander. Alle 8 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zum Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19550427-0|Typ=|Titel=C-124C 52-0991|Abruf=2021-03-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Mai 1955 verunglückte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1088)'' nach dem Start von der [[Pituffik Space Base|Thule Air Base]] ([[Grönland]]) und wurde irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle sieben Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19550515-0|Typ=|Titel=C-124 52-1088|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* Am 10. Juni 1955 wurde ein schwerer Bomber des Typs [[Boeing B-29|Boeing B-29A Superfortress]] der [[United States Air Force]] ''(44-61780)'' bei dichtem Nebel gegen 23.30 Uhr Ortszeit unterhalb des „Gelben Felsens“ gegen den 775 Meter hohen [[Teckberg]] 1600 Meter östlich von [[Owen]] ([[Landkreis Esslingen]], Baden-Württemberg) geflogen und zerschellte. Die vom Militärflugplatz [[RAF Molesworth]] (England) kommende Maschine war wegen Nebels von Stuttgart zum [[Flugplatz Fürstenfeldbruck]] ausgewichen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=159950 Unfallbericht B-29A 44-61780], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref><ref>{{Internetquelle |titel=Vor 50 Jahren zerschellte eine fliegende „Superfestung“ am Teckberg |werk=[[Der Teckbote]] |url=https://www.teckbote.de/datenschutz_artikel,-vor-50-jahren-zerschellte-eine-fliegende-superfestung-am-teckberg-_arid,3879.html |datum=2005-06-11 |autor=Andreas Volz |abruf=2017-11-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171107011230/https://www.teckbote.de/datenschutz_artikel,-vor-50-jahren-zerschellte-eine-fliegende-superfestung-am-teckberg-_arid,3879.html |archiv-datum=2017-11-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1955 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' während des Fluges nahe dem [[Flughafen Agra]] ([[Indien]]) mit einer anderen DC-3/C-47 der Indischen Luftstreitkräfte. Alle 11 Insassen kamen ums Leben, ebenso alle 8 Insassen der anderen DC-3.<ref>{{ASN|id=19550625-0|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-07-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juni 1955 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' während des Fluges nahe dem [[Flughafen Agra]] ([[Indien]]) mit einer anderen DC-3/C-47 der Indischen Luftstreitkräfte. Alle 8 Insassen kamen ums Leben, ebenso alle 11 Insassen der anderen DC-3.<ref>{{ASN|id=19550625-1|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-07-06}}</ref>

* Am 25. Juni 1955 fiel bei einem einmotorigen Kurierflugzeug des Typs [[Cessna Bird Dog|Cessna L-19A Bird Dog]] der [[United States Army]] ''(51-7414)'' während des Durchstartens am [[Flugplätze in Wien#Amerikanisches Flugfeld Heiligenstadt|amerikanischen Flugfeld Heiligenstadt]] in Wien, Österreich, das Triebwerk aus. Beim Versuch einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] streifte das Flugzeug eine Brücke und stürzte in den Donaukanal. Die Maschine kam von der [[Fliegerhorst Brumowski|Tulln Air Base]]. Die beiden Personen an Bord (Pilot und ein Passagier) kamen ums Leben.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/151230 Unfallbericht Cessna Bird Dog 51-7414], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.</ref><ref>[http://www.joebaugher.com/usaf_serials/1951.html Joe Baugher: USAF serials 1951] (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.</ref>

* Am 26. Juni 1955 kollidierte ein Langstreckenbomber des Typs [[Avro Lincoln]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(WD131)'' auf einem Nachtflug 12 Kilometer nordwestlich der [[Flugplatz Bitburg|Bitburg Air Base]] ([[Rheinland-Pfalz]]) mit einer [[North American F-86|North American F-86D Sabre]] der [[United States Air Force]] ''(52-3933)''. Die Lincoln war auf einem geheimen Testeinsatz und sämtliche Lampen waren ausgeschaltet. Alle 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Der Pilot der F-86 überlebte.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=20443 Unfallbericht Avro Lincoln WD131], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 2. Juli 1955 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV708)'' an einem unbekannten Ort im [[Südjemen]] zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/155290 Unfallbericht Pembroke WV708], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juli 1955 wurde eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WJ341)'' im Anflug auf die Luftwaffenbasis [[RAF Abingdon]] ([[England]]) in den Boden geflogen. Beim Aufsetzen schwang die Maschine herum, wobei eine Tragfläche abriss. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 173.</ref><ref>James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft WA100 to WZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2003, ISBN 0 85130 321 8, S. 64.</ref>

* '''(T)''' Am 5. August 1955 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21P der [[Pakistan Air Force]] ''(G804)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19550805-2|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G804|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 10. August 1955 stießen während einer Fallschirmjägerübung zwei US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs [[Fairchild C-119]]G zusammen (Kennzeichen ''53-3222, 53-7841''). Beim Absturz in einem Kornfeld bzw. Waldgebiet bei [[Edelweiler]], Deutschland, kamen alle 66 an Bord beider Maschinen befindlichen US-Soldaten ums Leben.<ref>{{ASN|id=19550810-0|Titel=C-119 53-3222|Abruf=2016-08-15}}</ref><ref>{{ASN|id=19550810-1|Titel=C-119 53-7841|Abruf=2016-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. August 1955 platzte an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77562)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Joplin]] ([[Missouri]], USA) ein Reifen. Das Fahrwerk brach unter der Belastung zusammen. Die Maschine schleuderte 150 Meter über die Landebahn, fing Feuer und kam auf dem Bauch liegend zum Stillstand. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 19 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/202612 Unfallbericht C-46 44-77562], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 1. September 1955 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-893)'' 1,6 Kilometer westlich von [[Skwentna (Alaska)]] (USA) ab, als eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf der dortigen Landepiste versucht werden sollte, nachdem Triebwerksprobleme aufgetreten waren. Alle 12 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19550901-0|Typ=|Titel=DC-3 45-893|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1955 verunglückte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-097)'' während des Starts von der [[Albuquerque International Sunport|Albuquerque-Kirtland Air Force Base]] ([[New Mexico]], USA) bei starkem Seitenwind. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Von den 69 Insassen kam einer ums Leben.<ref>{{ASN|id=19550906-0|Typ=|Titel=C-124 50-097|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. September 1955 kam es an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.3]] der [[Royal New Zealand Air Force]] ''(NZ5804)'' unmittelbar nach dem Abheben vom [[Darwin International Airport|Flughafen Darwin]] ([[Australien]]) aufgrund zahlreicher [[Vogelschlag|Vogelschläge]] zum Leistungsverlust an drei Triebwerken. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 25 Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19550909-0|Typ=|Titel=HP Hastings NZ5804|Abruf=2023-12-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. September 1955 verloren die Piloten einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG584)'' die Kontrolle über das Flugzeug, als sie versuchten, am [[RAF Linton-on-Ouse#RAF Dishforth|Militärflugplatz RAF Dishforth]] ([[England]]) [[Durchstarten|durchzustarten]]. Alle 5 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19550913-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG584|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 174.</ref>

* '''(T)''' Am 20. September 1955 wurde eine [[Vickers Valetta|Vickers Valetta C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(VW204)'' bei einem nächtlichen [[Durchstarten]] 800 Meter westlich des [[RAF Dishforth|Militärflugplatzes RAF Dishforth]] ([[England]]) in den Boden geflogen und fing Feuer. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19550920-1|Typ=|Titel=Valetta VW204|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 174.</ref>

* '''(T)''' Am 17. November 1955 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/MC-54M]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9068)'' in einer Höhe von 11.300 Fuß (3.440 Metern) gegen einen Bergkamm beim [[Charleston Peak|Mount Charleston]] ([[Nevada]], USA) geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug zum geheimen militärischen Sperrgebiet [[Area 51]] und hatte aufgrund der Geheimhaltung keinerlei Kontakt mit der Flugsicherung. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 14 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19551117-1|Typ=|Titel=DC-4 44-9068|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. November 1955 stürzte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-149)'' kurz nach dem Abheben vom [[Militärflugplatz Iwo Jima]] ([[Japan]]) steil nach links neben die Startbahn zurück. Das Flugzeug wurde durch das ausgebrochene Feuer vernichtet. Die Ursache war vermutlich ein Kurzschluss im Propellersystem Nr. 1 (links außen), wodurch die Propellerblätter in [[Umkehrschub]] gingen. Alle 11 Insassen, neun Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19551120-0|Typ=|Titel=C-124 51-149|Abruf=2024-02-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Dezember 1955 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Royal Canadian Air Force]] (RCAF) ''(RCAF 9696)'' etwa 8 Kilometer vor dem [[Flugplatz Montmédy-Marville|Militärflugplatz Marville]] ([[Département Meuse]], Frankreich) in einen im Nebel liegenden, bewaldeten Hügel geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 14 Insassen 7 Passagiere getötet.<ref>{{ASN|id=19551203-0|Typ=|Titel=Bristol 170 RCAF 9696|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1955 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54M]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9094)'' an einem Berg 8 Kilometer ostsüdöstlich von [[Issaguen|Ketama]] ([[Marokko]]). Die Maschine war auf der [[Mitiga International Airport|Wheelus Air Force Base]] in [[Libyen]] gestartet. Alle 8 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19551211-1|Typ=|Titel=DC-4 44-9094|Abruf=2022-08-19}}</ref>


=== 1956 ===
=== 1956 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1956 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-15-DC]] der [[Streitkräfte Argentiniens|Argentinischen Marine]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''0283/CTA-4'') auf dem [[Flughafen Comodoro Rivadavia]] ([[Provinz Chubut]], Argentinien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19569999-0|Typ=|Titel=DC-4 0283/CTA-4|Abruf=2022-08-31}}</ref>
*'''(T)''' 10. Oktober – [[Atlantischer Ozean|Nordatlantik]]. Eine [[Douglas DC-6]] der [[US Navy]] stürzte mit 59 Insassen an Bord 590 km west-südwestlich [[Land's End]] (Großbritannien) in den Atlantik.

* '''(T)''' Am 12. Februar 1956 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(KJ989)'' im Gebirgszug [[Dirfys]] auf der Insel [[Euböa]] in bergiges Gelände geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 17 Insassen getötet.<ref name="aeromilitaria_09_2016_p106" />

* '''(T)''' Am 17. Februar 1956 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 39116)'' in den Bergrücken Sunol Ridge geflogen, 5,6 Kilometer nördlich des Ortsteils Niles von [[Fremont (Kalifornien)]]. Nach einer halben Stunde des Fliegens von Warteschleifen mit dem Ziel [[Naval Air Station Alameda]] ([[Kalifornien]], USA) begannen die Piloten den Anflug in Nieselregen und tiefer Bewölkung. Dabei krachte die Maschine in den Bergrücken. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 40 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19560217-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 39116|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Februar 1956 landete eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-5-DC]] der [[Streitkräfte Argentiniens|Argentinischen Marine]] ''(0277/CTA-5)'' auf dem [[Flughafen Ushuaia (alt)]] (SAWO) ([[Argentinien]]), dessen Landebahn gerade repariert wurde. Bei der Bruchlandung brach die rechte Tragfläche ab und ein Feuer am Flugzeug aus. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19560229-0|Typ=|Titel=DC-4 0277/CTA-5|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. März 1956 musste eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-021)'' auf dem Weg vom [[Flughafen Keflavík]] ([[Island]]) in die USA 385 Kilometer südwestlich von Island [[Notwasserung|notgewassert]] werden, nachdem Probleme mit den Triebwerken aufgetreten waren. Alle 17 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560302-1|Typ=|Titel=C-124 53-021|Abruf=2024-02-07}}</ref>

* Am 23. März 1956 stürzte nach technischen Problemen ein [[F-84|Republic F-84G Jagdbomber]] der [[Koninklijke Luchtmacht]] in der [[Nordhorn Range]] ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="NOZ 1977" />

* '''(T)''' Am 31. März 1956 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-15-DK]] der [[Thailändische Luftstreitkräfte|Thailändischen Luftstreitkräfte]] ''(RTAF L2-14/96)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz Korat]] ([[Thailand]]) ab. Alle 18 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560331-1|Typ=|Titel=DC-3 RTAF L2-14/96|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. April 1956 kam es an einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1078)'' in 30 Meter Höhe beim Start von der [[Fairfield-Travis Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine kippte über eine Tragfläche ab, stürzte zu Boden und ging in Flammen auf. Nach dem Bericht wurde der Absturz auf eine fehlerhafte Montage der Höhen- und Querruder-Steuerseile im Flugzeug zurückgeführt. Von den sieben Besatzungsmitglieder wurden 3 getötet.<ref>{{ASN|id=|Typ=|Titel=C-124 52-1078|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. April 1956 kam es zu einem Unfall einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD483)'', die auf dem Weg von der britischen Militärbasis [[Flughafen Aden|RAF Khormaksar]] in Aden ([[Südjemen]]) nach ʿAtaq war. Während der Landung auf dem Flughafen ʿAtaq kollabierte das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] und das Flugzeug fing Feuer. Es kam nicht zu Personenschäden, das Flugzeug konnte jedoch nicht wieder repariert werden.<ref>{{ASN|id=19560409-0|Typ=|Titel=HP Hastings WD483|Abruf=2022-01-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Mai 1956 verunglückte eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-91)'' bei einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem [[Flughafen Buenos Aires-El Palomar]] ([[Argentinien]]) nach einem Triebwerksausfall. Von den 9 Insassen kamen drei der vier Besatzungsmitglieder ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560504-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-91|Abruf=2023-06-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Juni 1956 kam es mit einer [[Vickers Valetta]] C.1 der [[Royal Air Force]] ''(VX521)'' beim Langsamflug während des Abwurfs von Nachschub zu einem [[Strömungsabriss]]. Die Maschine stürzte in der Nähe von [[Ipoh]] ([[Föderation Malaya|Malaya]]) in den Dschungel. Alle 9 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19560615-1|Titel=Valetta VX521|Abruf=2020-02-12}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 180.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1956 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5183)'' 400 Meter vor der Landebahn am [[Militärflugplatz Eniwetok]] ([[Marshallinseln]]) aufgesetzt und irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19560616-0|Typ=|Titel=C-124 51-5183|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Juni 1956 kam es bei einer [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-5)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Resistencia]] ([[Argentinien]]) zu einem Triebwerksausfall. Bei der [[Landung#Notlandung|Notlandung]] 3 Kilometer vom Startflughafen entfernt wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle 25 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19560628-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-5|Abruf=2023-06-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1956 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-10-DK]] der [[Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik|Tschechoslowakischen Luftstreitkräfte]] ''(CzAF D-13)'' in einer Flughöhe von 3000 Metern bei [[Lom nad Rimavicou]] ([[Tschechoslowakei]]) in einen heftigen Sturm. Die Tragflächen und das Höhenruder wurden durch den Sturm beschädigt, so dass die Piloten die Kontrolle verloren und die Maschine abstürzte. Alle 21 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560703-0|Typ=|Titel=DC-3 CzAF D-13|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Juli 1956 geriet eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3301)'' beim Abflug von der [[McGuire Air Force Base]] ([[New Jersey]], USA) in eine [[Windscherung]], kam ins Sinken und stürzte in einen Wald. Von den 66 Insassen kamen 46 ums Leben, acht Besatzungsmitglieder und 38 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19560713-0|Typ=|Titel=DC-6 53-3301|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. August 1956 geriet eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-156)'' bei der Landung auf dem [[San Salvador Airport|Flughafen San Salvador]] ([[Bahamas]]) von der Landebahn ab. Das Flugzeug rutschte von der Landebahn herunter und kam schließlich mit dem Cockpit in einem geschätzten Winkel von 60 Grad nach rechts gekippt zum Stehen. Das Flugzeug hatte sich um etwa 145 Grad nach rechts gedreht. Die Besatzung im Cockpit entkam durch das Fenster des Kopiloten und brachte sich in Sicherheit. Von den 13 Besatzungsmitgliedern kam eines ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560816-0|Typ=|Titel=C-124 51-156|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''''(A)''''' Am 16. August 1956 geriet eine [[Zieldarstellungsdrohne]] des Typs [[Grumman F6F]]-5K Hellcat der [[US Navy]] kurz nach dem Start in [[Palmdale]] ([[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) außer Kontrolle. Der Versuch, sie mit den Raketen zweier Abfangjäger des Typs [[Northrop F-89]]D abzuschießen, scheiterte. Die Raketen richteten Sachschäden in Palmdale und Umgebung an und verursachten Brände; das Ereignis ist als ''[[Schlacht von Palmdale]]'' bekannt. Das ehemalige Jagdflugzeug stürzte 18 Kilometer östlich von Palmdale in ein Feld.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=225462|Titel=Grumman F6F Hellcat|Abruf=2020-02-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. August 1956 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF unbekannt)'' im Anflug auf den [[Flughafen Istanbul-Atatürk|Flughafen Istanbul-Yeşilköy]] ein Triebwerk aus. Es kam zu einer [[Notlandung]] in einer militärischen Anlage in [[Bakırköy]] ([[Istanbul (Provinz)|Provinz Istanbul]], Türkei). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 5 Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/172513 Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 21. August 1956 stürzte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1005)'' nahe der [[Palm Beach International Airport|Morrison Air Force Base]] in West Palm Beach ([[Florida]], USA) in eine Baumschule. Die Maschine befand sich auf einem Trainingsflug in der Platzrunde, als sich die Propellermanschette des Triebwerks Nr. 2 (links innen) löste, durch den Rumpf geschleudert wurde und die Steuerseile der rechten Motoren Nr. 3 und 4 durchtrennte. Von den sechs Besatzungsmitgliedern kamen drei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19560821-0|Titel=C-124C 52-1005|Abruf=2022-04-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. September 1956 setzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77285)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Fürstenfeldbruck|Militärflugplatz Fürstenfeldbruck]] (Bayern) schon einen Kilometer vor der Landebahn auf. Diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 9 Insassen, die 6 Passagiere ebenso wie die drei Besatzungsmitglieder, die allerdings verletzt wurden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19560913-2|Typ=|Titel=DC-3 44-77285|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. September 1956 fiel an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-3 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 137893)'' nach 14 Stunden Flugzeit das Triebwerk Nr. 1 (links außen) wegen Ölmangels aus. Etwa 160 Kilometer vor der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[USA]]) fiel auch Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) aus. Kurz danach begannen auch die restlichen Triebwerke 2 und 3 Leistung zu verlieren. Deshalb wurde 130 Kilometer südlich des Flugplatzes [[Notwasserung|notgewassert]]. Alle 18 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19560917-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 137893|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. September 1956 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48146)'' gegen die felsige Nordwand des 4319 Meter hohen Mount Yale ([[Colorado]], USA) geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 12 Insassen getötet, beide Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19560924-0|Typ=|Titel=DC-3 43-48146|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Oktober 1956 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-033)'' im Anflug auf die [[Flughafen Charleston|Charleston Air Force Base]] ([[South Carolina]], USA) so tief angeflogen, dass sie 1,4 Kilometer vor der Landebahn mit Bäumen kollidierte. Die Besatzung war schon fast 20 Stunden im Dienst gewesen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 3 der 10 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19561003-0|Typ=|Titel=C-124 53-033|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Oktober 1956 stürzte eine [[Douglas DC-6]] der US Navy ''(Bu 131588)'' auf dem Flug von [[RAF Lakenheath|Lakenheath]] zum [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) 590 Kilometer westsüdwestlich von [[Land’s End]] (Großbritannien) in den [[Atlantischer Ozean|Nordatlantik]]. Alle 59 Insassen an Bord kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19561010-0|Titel=DC-6 Bu 131588|Abruf=2016-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1956 verunglückte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.52]] der [[Schwedische Luftstreitkräfte|Schwedischen Luftstreitkräfte]] ''(Fv83003)'' bei Finnslätten nahe [[Västerås]] ([[Västmanlands län|Provinz Västmanlands län]], Schweden). Die Maschine war für einen Prüfungsflug auf dem [[Flughafen Stockholm-Västerås|Militärflugplatz Västerås-Hässlö]] gestartet. Entgegen den Vorschriften konnten auch acht Wehrpflichtige mitfliegen. Beim Flug kam es zu einem Triebwerksausfall und Motorbrand des Triebwerks Nr.1 (links). Durch den Bruch der [[Kurbelwelle]] konnte der Propeller nicht in die [[Segelstellung]] gebracht werden, weshalb die Höhe nicht gehalten werden konnte und das Flugzeug am Boden aufschlug. Von den 11 Insassen kamen 7 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und vier Passagiere.<ref>Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102, 103.</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/141986 Unfallbericht Pembroke Fv83003], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 2. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 1. November 1956 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Pakistan Air Force]] ''(S4413)'' an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19561101-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF S4413|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 10. November 1956 befand sich eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 362)'' auf einem Sondereinsatzflug zur Infiltration auf dem chinesischen Festland, als sie bei [[Xiaoshan]] ([[China]]) durch ein chinesisches Jagdflugzeug abgeschossen wurde. Alle 9 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19561110-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 362|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. November 1956 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') im Landeanflug zwei Meilen nordöstlich der [[Bakalar Air Force Base]] ([[Indiana]], USA) mit einer Stromleitung. Die Maschine rutschte 70 Meter entlang einer Bahnstrecke, prallte auf ein Feld, zerbrach in zwei Teile und fing Feuer. Die vierköpfige Besatzung entkam verletzt; sie befand sich bei der Instrumentenlandung auf einem Trainingsflug. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/225533 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1956 brach an einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1015)'' bei der Landung auf dem [[Williams Field (Antarktis)|McMurdo Station-Williams Field]] ([[Antarktis]]) das [[Bugfahrwerk]] zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 17 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19561128-0|Typ=|Titel=C-124 52-1015|Abruf=2023-12-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Dezember 1956 flog eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Royal New Zealand Air Force|Royal New Zealand Air Force (RNZAF)]] ''(NZ5901)'' in einer Höhe von etwa 4000 Fuß (1220 Meter) gegen einen steilen Bergrücken östlich der [[Cameron Highlands]] ([[Föderation Malaya]]). Von den neun Insassen wurden 8 getötet, drei Besatzungsmitglieder und fünf Passagiere. Ein Überlebender wurde nach 12 Tagen gefunden.<ref>{{ASN|id=19561210-1|Typ=|Titel=Bristol 170 NZ5901|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 13. Dezember 1956 verunglückte eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Jordanische Luftstreitkräfte|Königlich Jordanischen Luftwaffe]] ''(VK-500)'' in den Bergen [[Syrien]]s. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben. Das schneebedeckte Wrack wurde erst ein halbes Jahr später, im Mai 1957 gefunden.<ref>{{ASN|id=19561213-0|Typ=|Titel=Viking 1B RJAF VK-500|Abruf=2023-06-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Dezember 1956 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121C Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-0165)'' beim Anflug im Nebel auf den [[Flughafen Dharan]] ([[Saudi-Arabien]]) 1 Kilometer davor in den Boden geflogen. Die beiden anderen Super Constellations der Dreier-Formation waren wegen des Nebels zum 55 Kilometer entfernten [[Flughafen Bahrain]] ausgewichen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 38 Insassen 12 getötet.<ref>{{ASN|id=19561230-0|Typ=|Titel=L-1049 54-0165|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* Am 4. Dezember 1956 explodierte in einer [[Hawker Hunter|Hawker Hunter F.6]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XE669)'' das Triebwerk kurz nach dem Start. Die Maschine stürzte 1,6 Kilometer südlich des [[Flugplatz Jever|Flugplatzes Jever]] ([[Niedersachsen]]) (4,3 Kilometer westsüdwestlich von [[Schortens]]) ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz herausschießen, wurde aber getötet, als der Schleudersitz versagte. Ursache des Versagens war, dass die barostatische Zeitverzögerungseinheit versagte. Die Sicherheitsplatte über dem Auslösekolben der ersten Stufe war falsch herum eingebaut und kalibriert worden und verhinderte so die korrekte Funktion des Sitzes. Nachdem alle Hunter in Jever gegroundet worden waren, wurde festgestellt, dass zwei weitere falsch montiert waren.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 184.</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/144388 Unfallbericht Hawker Hunter XE669], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 23. Januar 2025.</ref>


=== 1957 ===
=== 1957 ===
* '''(T)''' Am 15. Januar 1957 brannten auf der [[McChord Air Force Base]] (USA) zwei Wartungshangars aus. Dabei wurden eine [[Douglas C-124|C-124A Globemaster II]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''52-1027'')<ref>{{ASN|id=19570115-1|Titel=C-124C 52-1027|Abruf=2018-12-11}}</ref> und eine [[Douglas DC-6]]/C-118A ''(53-3263)''<ref>{{ASN|id=19570115-0|Titel=DC-6/C-118A 53-3263|Abruf=2018-12-11}}</ref> zerstört sowie je eine [[Lockheed T-33]] und [[de Havilland Canada DHC-2]]/L-20 Beaver beschädigt. Die anwesenden Personen konnten sich noch rechtzeitig retten.
*'''(T)''' 21. März – [[Pazifischer Ozean]]. Eine [[Boeing C-97|Boeing C-97 Stratofreighter]] der [[United States Air Force|US Air Force]] mit 67 Menschen an Bord verschwand etwa 320&nbsp;km vor [[Tokio]] (Japan) vom [[Radar]] und ist seither verschollen.

* '''(T)''' Am 22. Januar 1957 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50869)'' im Anflug auf die Naval Air Station Grosse Ile ([[Michigan]], USA) in den Boden geflogen. Bei niedriger Wolkendecke schlug die Maschine weit vor der Landebahn auf, sprang wieder hoch und rutschte nach dem nächsten Aufsetzen weiter. Dabei rissen beide Tragflächen ab, wodurch das austretende Flugbenzin das Flugzeug in Brand setzte. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurde ein Besatzungsmitglied getötet, die anderen 6 Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19570122-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 50869|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1957 brach an einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV738)'' bei einer harten Landung auf dem Flugplatz von [[Emirat Dhala|Dhala]] [[Südjemen]] das [[Bugfahrwerk]] zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145234 Unfallbericht Pembroke WV738], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 27. Januar 1957 fing an einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-088)'' kurz nach dem Start von der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) ein Triebwerk Feuer. Den Piloten gelang es nicht, zum Stützpunkt zurückzukehren. Stattdessen wurde eine [[Notlandung]] auf dem Eis des [[Cook Inlet]] durchgeführt, etwa 20 Meter vom Ufer entfernt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 12 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19570127-0|Typ=|Titel=C-124 50-088|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* Am 2. Februar 1957 kollidierte eine [[Boeing B-29|Boeing KB-29P Superfortress]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-69846)'' mit einer anderen KB-29P ''(44-83906)'' 20 Meilen (32 Kilometer) von [[Saint-Lo]] ([[Département Manche]], Frankreich) entfernt. Der Zusammenstoß ereignete sich in einer Höhe von 15.000 Fuß (4.580 Metern) bei schlechter Sicht, als das erste Flugzeug an Geschwindigkeit verlor und das zweite, das nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinflog. Nach Angaben der Gendarmerie stürzten die Wrackteile der beiden Tankflugzeuge im Abstand von etwa zwei Meilen (3,2 Kilometern) in der Nähe des Dorfes [[Morigny]] auf die Erde. Von den 10 Besatzungsmitgliedern kamen 9 ums Leben, eines konnte erfolgreich mit dem Fallschirm abspringen. In der anderen B-29 wurden 4 von 9 getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/171593 Unfallbericht KB-29P 44-69846], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* Am 2. Februar 1957 kollidierte eine [[Boeing B-29|Boeing KB-29P Superfortress]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-83906)'' mit einer anderen KB-29P ''(44-69846)'' 20 Meilen (32 Kilometer) von [[Saint-Lo]] ([[Département Manche]], Frankreich) entfernt. Der Zusammenstoß ereignete sich in einer Höhe von 15.000 Fuß (4.580 Metern) bei schlechter Sicht, als das erste Flugzeug an Geschwindigkeit verlor und das zweite, das nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinflog. Nach Angaben der Gendarmerie stürzten die Wrackteile der beiden Tankflugzeuge im Abstand von etwa zwei Meilen (3,2 Kilometern) in der Nähe des Dorfes [[Morigny]] auf die Erde. Von den 9 Besatzungsmitgliedern kamen 4 ums Leben, die anderen konnten erfolgreich mit dem Fallschirm abspringen. In der anderen B-29 wurden 9 von 10 getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/171594 Unfallbericht KB-29P 44-83906], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Februar 1957 löste sich von einer [[Douglas C-124]]A Globemaster II der [[United States Air Force|US Air Force]] (Kennzeichen ''51-0141'') beim Start vom [[Flughafen Gimpo|Flughafen Seoul-Gimpo]] (Südkorea) ein Propellerblatt, durchschlug den Rumpf, zerriss dabei die Steuerseile von [[Querruder]] und [[Seitenruder]] und tötete vier Passagiere. Ein weiteres Propellerblatt traf das Nachbartriebwerk und setzte es außer Betrieb. Als einzige Möglichkeit blieb nur die [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf einer Sandbank des Han-Flusses, wobei das Oberdeck nach unten durchbrach. Das Flugzeug sollte mit 149 Passagieren zum [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) fliegen; von den 159 Personen an Bord kamen 21 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19570222-0|Titel=C-124A 51-0141|Abruf=2017-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. März 1957 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der japanischen [[Luftselbstverteidigungsstreitkräfte|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF)]] ''(51-1110)'' während des Anflugs auf den [[Militärflugplatz Yonago-Miho]] ([[Japan]]) zu einer [[Notwasserung]] westlich des Platzes. Dabei kamen 17 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19570304-0|Typ=|Titel=C-46 51-1110|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. März 1957 stürzte eine [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XH117)'' bei Sutton Wick ([[England]]), 4 Kilometer südlich der Luftwaffenbasis [[RAF Abingdon]] (England) ab. Das Flugzeug war 18 Minuten vorher zum Flug nach [[Akrotiri und Dekelia|Akrotiri]] (Zypern) gestartet. Ein Treibstoffventil war verkehrt herum eingebaut worden, was zum Ausfall zweier Triebwerke führte. Im Anflug zur [[Landung#Notlandung|Notlandung]] in Abingdon streifte die Maschine Hochspannungsleitungen, stürzte in ein Haus und fing Feuer. Von den 22 Insassen wurden 18 (nach anderen Angaben 15) sowie zwei Personen am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19570305-0|Titel=Beverley XH117|Abruf=2017-05-13}}</ref><ref>Bill Overton: ''Blackburn Beverley.'' Midland Counties, Hinckley 1990, ISBN 0-904597-62-8.</ref><ref name="James J. Halley 2001">James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft XA100 to XZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2001, ISBN 0-85130-311-0.</ref>

* '''(T)''' Am 17. März 1957 riss an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[Streitkräfte der Philippinen#Luftwaffe|philippinischen Luftwaffe]] ''(PhilAF 2100925)'' die Spindelantriebswelle des Vergasers am Triebwerk Nr. 2 (rechts). Dadurch kam es im Steigflug von der [[Flughafen Mactan-Cebu|Mactan Air Base]] ([[Philippinen]]) aus zu einem Leistungsverlust; das Flugzeug flog in den Berg Manunggal, 35 Kilometer nordwestlich des Flughafens. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden bis auf einen Passagier alle 26 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere. Unter den Opfern auf dem Nachtflug war auch der Präsident des Landes, [[Ramon Magsaysay]].<ref>{{ASN|id=19570317-0|Typ=|Titel=DC-3 PhilAF 2100925|Abruf=2023-01-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1957 verschwand eine [[Boeing C-97|Boeing C-97C Stratofreighter]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-702)'' unterwegs vom [[Flugplatz Wake Island]] ([[Außengebiet der Vereinigten Staaten]]) zur [[Yokota Air Base]] ([[Japan]]). Die Maschine ging ungefähr 320 Kilometer südöstlich von [[Tokio]] im [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] unter. Alle 67 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 57 Passagiere, kamen ums Leben. Es war der schwerste Unfall einer C-97, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.<ref>{{ASN|id=19570322-0|Typ=|Titel=C-97 50-702|Abruf=2024-02-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. April 1957 schlug eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5176)'' im Endanflug auf den [[Cambridge Bay Airport|Flughafen Cambridge Bay]] ([[Nordwest-Territorien]], Kanada) gegen einen Kieswall und wurde irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19570402-0|Typ=|Titel=C-124 51-5176|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. April 1957 brach von einer [[Vickers Valetta]] C.1 der Royal Air Force ''(VW832)'' fünf Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Akaba|Flughafen Aqaba]] ([[Jordanien]]) die linke Tragfläche ab, nachdem das Flugzeug in Turbulenzen geraten war. Die Maschine stürzte nahe Queria ab. Alle 27 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben. Gemessen an der Anzahl der Todesopfer war dies der schwerste Unfall einer Valetta.<ref>{{ASN|id=19570417-1|Titel=Valetta VW832|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 189.</ref>

* '''(T)''' Am 17. April 1957 entstand in einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141314)'' ein Brand im linken Fahrwerkschacht, entstanden durch eine überhitzte Bremse. Es kam zu einer Explosion des Reifens, woraufhin das Triebwerk Nr. 2 (links innen) abbrach. Die Piloten führten ein [[Notlandung]] auf der [[Naval Air Station Argentia]] ([[Neufundland]], Kanada) als [[Bauchlandung]] durch. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 24 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19570417-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141314|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. April 1957 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 42-6071)'' an einem unbekannten Ort in der Türkei. Das Flugzeug wurde zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt, es gab jedoch keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334494 Unfallbericht DC-3 TAF 42-6071], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 28. Mai 1957 ging einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(XK859)'' der Treibstoff aus. Die Maschine wurde 16 Kilometer nordwestlich der Luftwaffenbasis [[Flughafen Tobruk|El Adem]] ([[Libyen]]) auf einer Straße [[Notlandung|notgelandet]]. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/138086 Unfallbericht Pembroke XK859], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juni 1957 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-28-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 6043)'' in der Nähe des [[Flughafen Adana|Flughafens Adana]] (Türkei) mit einem Kampfflugzeug des Typs [[Republic F-84|Republic F-84G Thunderjet]], ebenfalls der türkischen Luftstreitkräfte ''(51-10884)''. Alle 5 Insassen der DC-3 wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334470 Unfallbericht DC-3 TAF 6043], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 9. Juli 1957 verunglückte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV745)'' bei der Landung auf der [[Royal Air Force Station Akrotiri]] ([[Zypern]]). Die Maschine kam bei der Landung nach einem Bremsversagen von der Piste ab und landete im Graben. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145235 Unfallbericht Pembroke WV745], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 13. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juli 1957 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-90-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-15867)'' in der Nähe von [[Hsinchu]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]). Die Maschine kam von der [[Clark Air Base]] (Philippinen). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 16 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19570716-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15867|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. August 1957 entstand an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(KN649)'' ein schwerer Triebwerksbrand, bei dem der Motor schließlich herausbrach und zu Boden fiel. Das Flugzeug stürzte 9 Kilometer südlich des [[RAF Dishforth|Militärflugplatzes RAF Dishforth]] ([[England]]) ab und ging in Flammen auf. Von den vier Besatzungsmitglieder kamen 3 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19570827-0|Typ=|Titel=DC-3 KN649|Abruf=2023-01-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 192.</ref>

* '''(T)''' Am 31. August 1957 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1021)'' im Anflug auf den [[El Paso International Airport|Flughafen El Paso]] ([[Texas]], USA) 4 Kilometer nordöstlich davon bei ungünstigem Wetter in den Boden geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 15 Insassen 5 getötet.<ref>{{ASN|id=19570831-0|Typ=|Titel=C-124 52-1021|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. September 1957 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5173)'' im Endanflug auf den [[Flughafen Greater Binghamton|Flughafen Binghamton]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]], USA) gegen eine Böschung geflogen und stürzte auf die Landebahn. Die Maschine sollte 18,2 Tonnen Ausrüstung nach Binghampton transportieren. Diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 9 Besatzungsmitglieder.<ref>{{ASN|id=19570904-0|Typ=|Titel=C-124 51-5173|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. September 1957 wurde in einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV699)'' nach der Landung auf dem [[Flughafen Bagdad]] ([[Irak]]) versehentlich das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] eingefahren. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/141987 Unfallbericht Pembroke WV699], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 21. Oktober 1957 wurden mit einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG615)'' Anflug- und Landeübungen mit asymmetrischem Schub geübt. Bei einer der Übungen setzte die Maschine noch vor der Landebahn extrem hart mit ihrem rechten [[Hauptfahrwerk]] auf, sprang wieder hoch, drehte sich unkontrolliert nach links, schlug etwa 400 Meter links von der Landebahn auf dem Boden auf und rutschte südsüdwestlich des [[Militärflugplatz RAF Colerne|Militärflugplatzes RAF Colerne]] ([[England]]) in eine Rinne. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19571021-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG615|Abruf=2024-01-21}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 29. Oktober 1957 wurde mit einer [[Boeing KC-97|Boeing KC-97G Stratofreighter]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-2711)'' nach dem Start von der [[Flughafen Roswell|Roswell-Walker Air Force Base]] ([[New Mexico]], USA) eine neunstündige Tiefflugübung durchgeführt. Bei schlechtem Wetter machten die Piloten offenbar eine falsche Positionsbestimmung. Das Flugzeug wurde beim Überfliegen der Stadt Gray Mountain in einer Höhe von weniger als 20 Metern beobachtet, wo die Wolkendecke bis auf wenige Meter über dem Boden sank. Sekunden später war eine Explosion zu hören, als es 56 Kilometer nördlich des [[Flagstaff Pulliam Airport|Flughafens Flagstaff]] ([[Arizona]], USA) auf einen wolkenverhangenen Berg aufschlug. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 16 Insassen getötet, Besatzungsmitglieder und Passagiere. Es war der schwerste Unfall einer KC-97, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.<ref>{{ASN|id=19571029-0|Typ=|Titel=KC-97 52-2711|Abruf=2024-02-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. November 1957 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0995)'' beim Anflug 10 Kilometer vor dem [[Flughafen Ankara-Esenboğa]] ([[Türkei]]) in hügeliges Gelände geflogen. Das Transportflugzeug kam mit acht Besatzungsmitgliedern und Fracht von der [[Wheelus Air Force Base]] (Libyen). Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den acht Insassen 3 getötet.<ref>{{ASN|id=19571128-1|Typ=|Titel=C-124 52-0995|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. Dezember 1957 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A-5-DL der [[United States Air Force]] ''(42-23356)'' im Anflug auf den [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ([[Hessen]]) vier Kilometer vor dem Platz ab. Fünf der sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19571217-0|Titel=DC-3 42-23356|Abruf=2019-01-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Dezember 1957 fielen an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 143197)'' 40 Kilometer nordwestlich des Startflugplatzes [[Naval Air Station Barbers Point]] ([[Hawaii]], USA) in 1500 Fuß (460 Metern) Höhe alle vier Triebwerke aus. Beim Aufsetzen im Meer kollidierte die Maschine mit über 4 Meter hohen Wellen und sank. Von den 23 Besatzungsmitgliedern kamen 19 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19571223-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 143197|Abruf=2023-12-10}}</ref>

=== 1958 ===
* Am 8. Januar 1958 flogen zwei US-Militärjets des Typs [[North American F-100|F-100D Super Sabre]] bei dichtem Nebel am Nordwesthang des [[Boßler]] bei Weilheim-Teck in Baden-Württemberg in den Berg. Beide Piloten starben, ebenfalls zwei Waldarbeiter und ein Förster, welche dort mit Forstarbeiten beschäftigt waren. Ein weiterer Förster wurde schwer verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.teckbote.de/nachrichten/stadt-kreis_artikel,-Es-hat-gescheppert-wie-wenn-ein-Lastwagen-Blechbuechsen-ablaedt-_arid,25462.html |titel=Es hat gescheppert, wie weenn ein Lastwagen Blechbüchsen ablädt |datum=2008-01-05 |abruf=2020-11-15 |autor=Andreas Volz |werk=[[Der Teckbote]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140201175449/http://www.teckbote.de/nachrichten/stadt-kreis_artikel,-Es-hat-gescheppert-wie-wenn-ein-Lastwagen-Blechbuechsen-ablaedt-_arid,25462.html |archiv-datum=2014-02-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. Januar 1958 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Fuerza Aérea del Perú|Transporte Aéreo Militar Peru (TAM Peru)]] ''(TAM 484)'' nach dem Start vom [[Flughafen Rioja]] ([[Peru]]) mit einem Berg. Alle 11 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und sieben Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19580108-1|Typ=|Titel=DC-3 TAM 484|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Januar 1958 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/R7V-1 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 128437)'' während eines Übungsanfluges bei Nieselregen auf die [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) in den Wald geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 9 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19580114-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 128437|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Januar 1958 fiel bei einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''unbekannt'') während des Starts von der [[Kadena Air Base]] ([[Okinawa]], Japan) ein Triebwerk aus. Das Flugzeug kollidierte mit einem Hügel 1600 Meter von der Startbahn entfernt und wurde irreparabel beschädigt. Alle 31 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall, zwei davon erlitten Verbrennungen.<ref>{{ASN|id=19580118-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu unbekannt|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1958 kam eine [[Vickers Varsity]] der [[Royal Air Force]] ''(WL633)'' bei der Landung auf dem [[Kent International Airport|Flughafen Manston]] (England) von der Landebahn ab, kollidierte mit Schneewehen und explodierte. Drei der fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580123-0|Titel=Varsity WL633|Abruf=2016-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Februar 1958 kollidierte eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3277)'' im Steigflug unter [[Sichtflugbedingungen]] mit einer [[Lockheed P-2|Lockheed P2V-5F Neptune]] der [[US Navy]] auf einem Trainingsflug. Die DC-6 war auf dem [[Long Beach Airport|Flughafen Long Beach]] ([[Kalifornien]], USA) gestartet, und beide Maschinen stürzten im 11 Kilometer nordöstlich davon gelegenen Norwalk ab. Alle 41 Insassen der DC-6, sechs Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, wurden getötet. In der Neptune wurden 6 der 8 Insassen gertötet, ebenso wie eine Person am Boden.<ref>{{ASN|id=19580201-1|Typ=|Titel=DC-6 53-3277|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Februar 1958 fielen bei einer [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XH118)'' zwei Triebwerke aus, mutmaßlich nach Störung der Treibstoffversorgung. Bei der mit Rückenwind durchgeführten [[Landung#Notlandung|Notlandung]] bei [[Baihan al-Kisab|Baihan]] ([[Jemen]]) geriet das Flugzeug von der Landebahn ab und überschlug sich in einer Sanddüne. Ein Mitglied der zehnköpfigen Besatzung kam ums Leben.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 194.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Februar 1958 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-93817)'' in einer Höhe von 6500 Fuß (1980 Metern) in den [[Vesuv]] ([[Italien]]) geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von der [[Ramstein Air Base]] (Rheinland-Pfalz) nach [[Istanbul]] und kollidierte nach einer Zwischenlandung auf dem [[Flughafen Neapel]] mit dem Vulkan. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 16 Insassen getötet, sechs Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19580215-0|Typ=|Titel=DC-3 42-93817|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. Februar 1958 verschwand eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141310)'' auf einem Routine-Patrouillenflug 176 Kilometer westlich der Insel [[Corvo]] ([[Azoren]]). Ziel des Fluges war der [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] (Azoren, Portugal). Alle 22 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580220-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141310|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1958 brach an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/RC-121D Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-2308)'' ein Feuer im Triebwerk Nr. 2 (links innen) aus. Die Maschine war auf der [[McClellan Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) gestartet. Die Piloten führten eine [[Notlandung]] in einem schlammigen Feld durch. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle 18 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19580322-2|Typ=|Titel=L-1049 54-2308|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1958 kollidierte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0981)'' 3 Kilometer nordnordwestlich von [[Bridgeport (Texas)]] ([[USA]]) im Flug mit einer [[Fairchild C-119|Fairchild C-119 Flying Boxcar]] der USAF. Beide Maschinen stürzten ab. Alle 15 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, kamen ums Leben, außerdem alle 3 Besatzungsmitglieder der C-119.<ref>{{ASN|id=19580327-0|Typ=|Titel=C-124 52-0981|Abruf=2024-02-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1958 kollidierte eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119C-17-FA Flying Boxcar]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(49-195)'' 3 Kilometer nordnordwestlich [[Bridgeport (Texas)]] ([[USA]]) im Flug mit einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der USAF ''(52-0981)''. Beide Maschinen stürzten ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, außerdem alle 15 Insassen der C-124.<ref>{{ASN|id=19580327-1|Typ=|Titel=C-119 49-195|Abruf=2024-02-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. April (?) 1958 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der kubanischen Rebellenbewegung ''(Cuba V-88)'' im Gebirgszug [[Sierra Maestra]] (Provinz Oriente, [[Kuba]]) von der kubanischen Armee (FAEC) abgeschossen, stürzte ab und verbrannte. Mit der Maschine wurden Waffen transportiert. Die Besatzung (Anzahl unbekannt) wurde getötet. Es war eines von sechs Transportflugzeugen, die Tage zuvor von der venezolanischen Regierung erworben worden waren. Dies wurde von dieser Regierung bestritten. Wahrscheinlich fand der Abschuss zu einem früheren Datum statt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/213391 Unfallbericht C-46 Cuba V-88], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 10. April 1958 versuchte ein aufständischer Luftwaffenkapitän, eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') ins kommunistische Nordkorea zu entführen. Bei dem Versuch, das Flugzeug zu kapern, erschoss er nahe [[Pyeongtaek]] ([[Südkorea]]) eines der Besatzungsmitglieder und tötete es.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334264 Unfallbericht C-46 ROKAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1958 stürzte eine [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(54-0146)'' 10 Kilometer nördlich von [[Georgetown (Delaware)]] ([[USA]]) auf einem Testflug von und nach der [[Dover Air Force Base]] in Rückenlage ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben. Es war der erste Totalverlust dieses Flugzeugtyps.<ref>{{ASN|id=19580413-0|Typ=|Titel=C-133 54-0146|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1958 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/SC-47A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-93183)'' bei einem Trainingsflug an der [[McChord Air Force Base]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA). Dabei kamen 3 Insassen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580413-2|Typ=|Titel=DC-3 42-93183|Abruf=2023-03-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Mai 1958 wurden mit einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/R7V-1 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131652)'' fünf Manöver mit beschleunigten [[Strömungsabriss]]en geflogen. Dabei verlor die Maschine 3000 Fuß (900 Meter) an Flughöhe. Die Kräfte und die damit verbundenen Vibrationen verursachten schwere Strukturschäden an der Außenhaut, den Stringern und den Schotten im hinteren Teil des Rumpfes. Am Flugzeug kam es daraufhin zu einem Strukturversagen und es stürzte 11 Kilometer östlich von [[Taft (Kalifornien)]] ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580514-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 131652|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Mai 1958 explodierte in einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/RC-121D Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-0123)'' auf der [[Otis Air National Guard Base]] ([[Massachusetts]], USA) der fehlerhaft gefüllte Rumpftank. Das Flugzeug fing Feuer, aber alle 15 Besatzungsmitglieder konnten rechtzeitig evakuiert werden.<ref>{{ASN|id=19580525-1|Typ=|Titel=L-1049 55-0123|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juni 1958 verunglückte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-114)'' kurz nach dem Start von der [[Travis Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA). Die Maschine war direkt vorher im Douglas-Herstellerwerk in Long Beach überholt worden. In etwa 900 Metern Höhe kippte die linke Tragfläche plötzlich nach unten und das Flugzeug schlug in einer Steilkurve nahe einer Landstraße auf, 800 Meter südwestlich der Startbahn. Von den 8 Insassen wurden 6 getötet.<ref>{{ASN|id=19580603-0|Typ=|Titel=C-124 51-114|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juni 1958 wurden mit einer [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-3822)'' geheime Technologie und CIA-Personal von Zypern nach [[Teheran]] ([[Iran]]) transportiert. Die Maschine geriet vom Kurs ab und wurde nach Eindringen in den Luftraum Armeniens von zwei sowjetischen [[Mikojan-Gurewitsch MiG-17]] beschossen. Das Ganze endete mit einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]] in [[Aserbaidschan]]. Alle 9 Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19580627-1|Typ=|Titel=DC-6 51-3822|Abruf=2023-12-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juli 1958 meldete die Besatzung einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-107)'' auf dem Flug von der [[Daniel K. Inouye International Airport|Honolulu-Hickam Air Force Base]] ([[Hawaii]]) zum [[Flugplatz Wake Island]] ([[Außengebiet der Vereinigten Staaten]]), dass sie den Propeller Nr. 3 (rechts innen) wegen Triebwerksausfalls in die [[Segelstellung]] bringen müsse. 13 Minuten später meldeten sie, dass dies unmöglich sei und starker Ölverlust auftrete. Sie hatte beschlossen, zur [[Johnston Island Air Force Base]] ([[United States Minor Outlying Islands]]) auszuweichen. Offenbar war ein Propellerblatt abgebrochen und hatte das Querruder getroffen, was zu schweren Steuerungsproblemen führte. Es wurde eine [[Notwasserung]] im Pazifik durchgeführt. Zwölf Stunden später konnten drei Überlebende aus dem Wasser gerettet werden. Die anderen 6 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580704-0|Typ=|Titel=C-124 50-107|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* Am 8. Juli 1958 stürzte eine [[Douglas B-66|Douglas RB-66B Destroyer]] der [[United States Air Force]] ''(54-444)'' im Anflug auf die [[Spangdahlem Air Base]] ([[Rheinland-Pfalz]]) zwei Kilometer vor der Landebahn neben dem Ort [[Beilingen]] ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=138105 Unfallbericht RB-66 54-444], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 12. August 1958 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-40-DK]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-19)'' direkt nach dem nächtlichen Start vom [[Flughafen Trelew]] ([[Argentinien]]) durch eine Steilkurve ins Gelände geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 12 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19580812-0|Typ=|Titel=DC-3 T-19|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. August 1958 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46F-1-CU Commando]] der [[Fuerza Aérea del Perú|Transporte Aéreo Militar Peru (TAM Peru)]] ''(TAM 652)'' beim Start vom [[Flughafen Tarapoto]] ([[Peru]]), nachdem in einer Höhe von 500 Fuß (rund 150 Metern) beide Triebwerke ausgefallen waren. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug nach [[Pucallpa]], überlebten den Unfall, zwei davon leicht verletzt.<ref>{{ASN|id=19589999-5|Typ=|Titel=C-46 TAM 652|Abruf=2024-12-17}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 2. September 1958 schossen [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Mikojan-Gurewitsch MiG-17|MiG-17]]-Kampfflugzeuge eine als Aufklärer ausgerüstete [[Lockheed C-130]]A-II-LM Hercules der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ab ''(56-0528)'', die in den Luftraum der [[Armenische Sozialistische Sowjetrepublik|Armenischen SSR]] eingedrungen war. Alle 17 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben ''(siehe auch [[Abschuss einer Lockheed C-130 über der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik 1958]])''.<ref>{{ASN|id=19580902-2|Titel=C-130A 56-0528|Abruf=2020-02-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. September 1958 geriet ein Transportflugzeug des Typs [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force]] ''(52-1081)'' während des Steigflugs in Brand. Die Maschine war von der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Naval Air Station Guam-Agana]] ([[Marianen]]inseln, USA) gestartet und stürzte 56 Kilometer westlich davon ins Meer. Alle 19 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580902-1|Typ=|Titel=C-124C 52-1081|Abruf=2021-08-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. September 1958 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/SC-47]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-15345)'' beim Start von der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA), nachdem Triebwerksprobleme aufgetreten waren. Von den 20 Insassen kamen 13 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580909-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15345|Abruf=2023-07-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. September 1958 wurde die Besatzung einer [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-165)'' dazu gezwungen, wegen einer vermuteten Treibstoffleckage zur [[Tinker Air Force Base]] ([[Oklahoma]], USA) auszuweichen. Im Anflug ging die Kontrolle verloren und das Flugzeug stürzte kurz vor der Landung ab. Von den acht Besatzungsmitgliedern kam eins Leben.<ref>{{ASN|id=19580917-0|Typ=|Titel=C-124 51-165|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1958 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-15-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(CBK-081)'' bei nebligem Wetter nahe dem [[Flughafen Ordu-Giresun]] in Bäume geflogen, stürzte ab und geriet in Brand. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 9 Insassen getötet, Besatzungsmitglieder und Passagiere.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334170 Unfallbericht DC-3 CBK-081], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 19. September 1958 kollidierte eine Lockheed C-130A Hercules der US Air Force ''(56-0526)'' mit einer [[Dassault Mystère IV]] der [[Französische Luftstreitkräfte|Französischen Luftstreitkräfte]] ''(65)'' nahe [[Triel-sur-Seine]] ([[Frankreich]]) Alle 6 Insassen sowie der Pilot der Mystère kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19580919-0|Titel=C-130A Hercules 56-0526|Abruf=2020-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. September 1958 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 223)'' über der [[Formosastraße]] nahe der Inselgruppe [[Kinmen]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) während eines Versorgungsfluges abgeschossen. Von den drei Besatzungsmitgliedern wurde eines getötet, die beiden anderen gerieten in Gefangenschaft.<ref>{{ASN|id=19580929-1|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 223|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Oktober 1958 wurden zwei [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] nahe dem [[Flughafen Kinmen]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) von chinesischen MiG-Jägern abgeschossen. Eine davon hatte das Kennzeichen ''ROCAF 199'', das andere ist unbekannt. Von allen Besatzungsmitgliedern wurden drei am 1. Juli 1959 freigelassen.<ref>{{ASN|id=19581002-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 199|Abruf=2024-01-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Oktober 1958 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-15295)'' in der Nähe von [[Okarben]] ([[Wetteraukreis]], Hessen). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19581015-1|Typ=|Titel=DC-3 43-15295|Abruf=2022-10-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1958 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1017)'' in der Nähe der Cape Hallett Bay ([[Antarktik]]) durch einen Navigationsfehler gegen einen 970 Meter hohen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 7 von den 13 Besatzungsmitgliedern getötet.<ref>{{ASN|id=19581016-1|Typ=|Titel=C-124 52-1017|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Oktober 1958 verunglückte eine [[Avro Lancastrian|Avro Lancastrian C.4]] der [[Fuerza Aérea Argentina]] ''(T-66)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen El Alto|Flughafen La Paz/El Alto]] ([[Bolivien]]) und ging in Flammen auf. Von den 12 Insassen kamen 3 ums Leben, ein Bordmechaniker und 2 Passagiere.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/32105 Unfallbericht Avro Lancastrian T-66], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 18. Oktober 1958 flog eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141294)'' während eines [[Ground Controlled Approach]]es auf die [[Naval Air Station Argentia]] ([[Neufundland]], Kanada) 300 Meter vor der Landebahn in die [[Placentia Bay]]. Von den 29 Insassen wurden 11 getötet.<ref>{{ASN|id=19581018-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141294|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. Oktober 1958 stürzte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke Mk.52/2]] der [[Dänische Luftstreitkräfte|Dänischen Luftstreitkräfte]] ''(RDAF 69-695)'' nahe dem [[Flughafen Esbjerg]] ([[Dänemark]]) ins Meer. Das Flugzeug wurde zerstört. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/183148 Unfallbericht Pembroke RDAF 69-695], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. August 2024.</ref>

* Am 4. November 1958 fing eine [[Boeing B-47]]E der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-2391)'' kurz nach dem Start von der [[Dyess Air Force Base]] ([[Texas]], USA) Feuer und stürzte aus 450 Metern Höhe ab. Eines der 4 Besatzungsmitglieder kam ums Leben. Es kam zur Explosion der Sprengladung.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/60614 Unfallbericht B-47 51-2391], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 8. November 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 17. November 1958 kam es mit einer [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-162)'' zu einer [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]] in dichtem Nebel auf dem [[Regionalflughafen Augusta|Flughafen Augusta]] ([[Georgia]], USA). Die Maschine kam erst hinter dem Landebahnende zum Stillstand. Die rechte Tragfläche und das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] wurden zerstört, so dass das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Alle 34 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19581117-0|Typ=|Titel=C-124 51-162|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* Am 8. Dezember 1958 flog ein [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 1 der [[Bundesmarine]] ''(VA+226)'' bei einem tiefen Überflug über den [[Fliegerhorst Husum]] in eine Hochspannungsleitung und stürzte bei [[Ahrenviöl]] ab. Das Flugzeug wurde zerstört, der Pilot unternahm keine Rettungsversuch.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122056 Unfallbericht Sea Hawk des MFG 1 VA+226], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.</ref>

* Am 9. Dezember 1958 wurde eine [[Douglas B-66|Douglas RB-66B Destroyer]] der United States Air Force ''(54-535)'' bei der Landung auf der [[Spangdahlem Air Base]] ([[Rheinland-Pfalz]]) vor der Landebahn aufgesetzt. Vier Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=259825 Unfallbericht RB-66 54-535], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Dezember 1958 kollidierte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' 47 Minuten nach dem Start mit dem 3054 Meter hohen [[Mount Iliamna]], 215 Kilometer südwestlich des Startflugplatzes [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA). Die Maschine war auf dem Flug zur [[Eareckson Air Station|Shemya Air Force Base]] auf den [[Aleuten]]-Inseln. Alle 15 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19581222-0|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-07-30}}</ref>

=== 1959 ===
* '''(T)''' Am 11. Januar 1959 konnte mit einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''50-111)'' nach dem Ausfall von zwei Triebwerken die Höhe nicht mehr gehalten werden. Etwa 40 Kilometer südöstlich von [[Homer (Alaska)]] ([[USA]]) schlug die mit 15,7 Tonnen Versorgungsgütern beladene Maschine zwischen 900 und 1200 Metern Höhe auf dem Petrof-Gletscher auf und wurde zerstört. Alle 9 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590111-1|Typ=|Titel=C-124 50-111|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Januar 1959 zerschellte ein Hubschrauber des Typs [[Piasecki H-21|Piasecki H-21C]] der [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|deutschen Heeresflieger]] ''(PA+217)'' in dichtem Nebel am 628 Meter hohen Berg [[Knüllköpfchen]] ([[Schwalm-Eder-Kreis]], [[Hessen]]). Der Hubschrauber der Heeresfliegerstaffel des [[Heeresflugplatz Fritzlar|Heeresflugplatzes Fritzlar]] befand sich auf einem [[Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen|Such- und Rettungseinsatz (SAR)]] im Zusammenhang mit einer verunglückten [[Dornier Do 27]] der Heeresflieger ''(PG+104)''. Alle 8 Insassen wurden bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/75653 Unfallbericht Piasecki H-21 PA+217], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Juni 2025.</ref>

* Am 14. Januar 1959 kollidierte ein [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine ''(VA+231)'' bei einem Instrumentenanflug auf den [[Fliegerhorst Schleswig]] in dichtem Schneetreiben rund 3 Kilometer südöstlich der Landebahn mit dem Boden. Das Flugzeug wurde zerstört, der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und erlitt tödliche Verletzungen.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122055 Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA+231], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Januar 1959 kollidierte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''unbekannt)'' bei Nebel im Anflug auf den [[Bradley International Airport]] ([[Connecticut]], USA) mit bewaldeten Hügeln. Zuvor war der Kompass ausgefallen. Von den drei Besatzungsmitgliedern kamen 2 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590115-0|Typ=|Titel=DC-4 unbekannt|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Januar 1959 wurde eine [[Boeing KC-97|Boeing KC-97G Stratofreighter]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-0308)'' auf der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) durch einen Brand am Boden zerstört. Alle 24 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19590118-1|Typ=|Titel=KC-97 53-0308|Abruf=2024-02-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Januar 1959 stürzte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Pakistan Air Force]] ''(S4426)'' kurz nach dem Start vom [[Benazir Bhutto International Airport#Alter Flughafen Benazir Bhutto|Flughafen Rawalpindi]] ([[Pakistan]]) bei Chakala ab. Alle 7 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und vier Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590129-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF S4426|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 28. Februar 1959 kollidierte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121G Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-4069)'' nach dem Start vom [[Regionalflughafen Prescott–Ernest A. Love Field|Flugplatz Prescott]] ([[Arizona]], USA) mit zerklüftetem, bewaldetem Terrain 3 Kilometer südlich des Flugplatzes. Die Maschine war von der [[Phoenix Goodyear Airport|Litchfield Park Naval Air Station]] gestartet, um mit ihr in Prescott [[Touch-and-Go]]-Übungen zu praktizieren. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590228-0|Typ=|Titel=L-1049 54-4069|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. März 1959 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2070)'' 30 Kilometer von [[Caravelas (Bahia)]] ([[Brasilien]]) entfernt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 18 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590301-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2070|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. März 1959 geriet eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141332)'' bei der Landung auf der [[Naval Air Station Argentia]] ([[Neufundland]], Kanada) in eine [[Windscherung]]. Bei der harten Landung brach das rechte [[Hauptfahrwerk]] zusammen und fing Feuer. Nachdem sie rund 500 Meter weit gerutscht war, brach die Maschine scharf nach rechts aus, wobei die rechte Tragfläche abbrach. Der Rumpf kam erst nach weiteren 120 Meter im Gelände zum Stillstand. Alle 21 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19590329-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141332|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. März 1959 kam es mit einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5201)'' beim Start vom [[Incirlik Air Base|Luftwaffenstützpunkt Incirlik]] ([[Türkei]]) zu einem [[Strömungsabriss]] und Absturz. Von den neun Besatzungsmitgliedern kamen 4 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590331-1|Typ=|Titel=C-124 51-5201|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. April 1959 stürzte eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3250)'' nach einer Notsituation während des Fluges bei [[Orting]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]], USA) in mit Büschen bewachsene Hügel. Die Maschine war von der 25 Kilometer westlich gelegenen [[McChord Air Force Base]] gestartet. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590401-0|Typ=|Titel=DC-6 53-3250|Abruf=2023-12-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. April 1959 wurde mit einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141303)'' auf der [[Naval Air Station Argentia]] ([[Neufundland]], Kanada) mit einem abgestellten Triebwerk eine extrem harte Landung gemacht. Die rechte Tragfläche brach beim Aufprall ab, woraufhin sie sich überschlug und ausbrannte. Von den 29 Besatzungsmitgliedern kam eines ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590402-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141303|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. April 1959 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6150)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Humberto Delgado Lissabon|Flughafen Lissabon-Portela]] ([[Portugal]]) in den Fluss [[Tajo|Tejo]]. Alle 11 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590412-0|Typ=|Titel=DC-3 PAF 6150|Abruf=2023-07-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. April 1959 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-70-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(ETI-82)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]], nachdem ein Triebwerk ausgefallen war. Dabei wurden 2 Insassen getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/334022 Unfallbericht DC-3 ETI-82], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 14. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Mai 1959 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.52]] der [[Schwedische Luftstreitkräfte|Schwedischen Luftstreitkräfte]] ''(Fv83002)'' auf dem [[Flughafen Stockholm-Västerås|Militärflugplatz Västerås-Hässlö]] ([[Västmanlands län|Provinz Västmanlands län]], Schweden) bei einem Hangarbrand zerstört. Es gab keine Todesfälle.<ref>Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102, 103.</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/144378 Unfallbericht Pembroke Fv83002], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 2. August 2024.</ref>

* Am 15. Mai 1959 wurden 4 [[Saab Lansen|Saab Lansen J32B]] der [[Schwedische Luftstreitkräfte|Schwedischen Luftstreitkräfte]] ''(Fv32519, 32523, 32524, 32527)'' auf dem [[Flughafen Stockholm-Västerås|Militärflugplatz Västerås-Hässlö]] ([[Västmanlands län|Provinz Västmanlands län]], Schweden) bei einem Hangarbrand zerstört. Es gab keine Todesfälle.<ref>Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102.</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/182551 Unfallbericht Saab Lansen Fv32519, 32523, 32524, 32527], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 2. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 20. Mai 1959 überrollte eine [[Lockheed C-130]]A Hercules der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(57-0468)'' auf dem Militärflugplatz [[Ashiya]] ([[Japan]]) das Landebahnende und krachte in Kasernengebäude. Einer neun Insassen kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590520-0|Titel=C-130A Hercules 57-0468|Abruf=2020-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Mai 1959 fiel an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG522)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Khartum]] ([[Sudan]]) ein Triebwerk aus. Bei der Rückkehr zum Flughafen kam es im Endanflug zu einem [[Strömungsabriss]] und zum Absturz der Maschine 1,6 Kilometer südlich des Flughafens. Von den 30 Insassen kamen 5 ums Leben, alle fünf Besatzungsmitglieder. Die 25 Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19590529-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG522|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 199.</ref>

* '''(T)''' Am 17. Juli 1959 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.54]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(BF+560)'' bei der Landung an einem unbekannten Ort in Deutschland irreparabel beschädigt. Teile wurden zur Reparatur einer anderen Maschine benutzt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122205 Unfallbericht Pembroke BF+560], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.</ref>

* Am 3. Juli 1959 stürzte eine [[Douglas B-66|Douglas RB-66B Destroyer]] der [[United States Air Force]] ''(54-432)'' bei [[Sinzig]] ([[Rheinland-Pfalz]]) ab. Die Maschine war auf dem [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] gestartet. Die Besatzungsmitglieder konnten sich mit ihren [[Schleudersitz]]en aus der Maschine retten.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=201040 Unfallbericht RB-66B 54-432], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1959 landete eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG580)'' auf dem Militärflugplatz [[Flughafen Gan|RAF Gan]] ([[Malediven]]) mit einem Seitenwind von 23 [[Knoten (Einheit)|Knoten]], deutlich über der höchstzulässigen Grenze. Das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] brach zusammen, das Flugzeug kam ins Schleudern und rutschte von der Landebahn. Es wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19590703-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG580|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juli 1959 stürzte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(49-0254)'' mit einer Nuklearwaffe an Bord kurz nach dem Start von der [[Barksdale Air Force Base]] ([[Louisiana]]) ab; dabei wurde das Flugzeug völlig zerstört. Alle 7 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Es kam zu einer geringen [[Kontamination (Radioaktivität)|radioaktiven Kontamination]] der Umgebung.<ref>{{ASN|id=19590706-0|Titel=C-124A 49-0254|Abruf=2018-12-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Juli 1959 flog eine [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(GA+243)'' auf einem Einsatzflug in der Türkei in einen 550 Meter hohen Berg, 18 Kilometer nordwestlich des Startflugplatzes [[Bandırma Air Base]]. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Maschine gehörte zum LTG 61.<ref>{{ASN|id=19590724-0|Titel=Noratlas GA+243|Abruf=2018-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juli 1959 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/R7V-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131631)'' auf der [[Palmdale Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19590730-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 131631|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. August 1959 wurde eine [[Vickers Viking|Vickers Viking 1B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-92)'' am [[Flughafen Buenos Aires-El Palomar]] ([[Argentinien]]) bei einem Unfall irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19590807-0|Typ=|Titel=Viking 1B FAA T-92|Abruf=2023-06-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. August 1959 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') beim Start vom [[Flughafen Çanakkale]] (Türkei) und wurde irreparabel beschädigt. Alle 5 Insassen überlebten den Unfall verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/172511 Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 16. September 1959 stürzte eine Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe mit dem Kennzeichen ''GC+106'' (Werknummer: D062) während eines Werkstestfluges bei Oederquart (Niedersachsen) ab, knapp 50 Kilometer vom Start- und Zielflugplatz [[Flugplatz Hamburg-Finkenwerder|Hamburg-Finkenwerder]]. Die vier Besatzungsmitglieder waren Angehörige von HFB Finkenwerder und kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19590916-0|Titel=Noratlas GC+106|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Im November 1959 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21P der [[Pakistan Air Force]] ''(G778)'' bei einem Landeunfall an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19591199-1|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G778|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Im November 1959 (genaues Datum unbekannt) verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Pakistan Air Force]] ''(S4419)'' an einem unbekannten Ort. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19591199-2|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF S4419|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 7. November 1959 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-93074)'' beim [[Flughafen Tainan]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 15 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19591107-0|Typ=|Titel=DC-3 42-93074|Abruf=2023-03-25}}</ref>


=== 1960 ===
=== 1960 ===
* 8. Januar [[Aurich]], [[Deutschland]]. Eine [[Hawker Hunter|Hawker Hunter F.Mk 6]] der [[Royal Air Force]] mit einem Insassen erlitt aufgrund des schlechten Treibstoffmanagments des Piloten einen Triebwerksschaden. Der Pilot konnte sich durch den [[Schleudersitz]] retten. Das Flugzeug stürzte in ein Haus, wobei zwei Personen verletzt wurden. Das Flugzeug wurde bei dem Absturz zerstört.<ref>[http://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=144649 Flugunfalldaten und -bericht des Absturzes vom 8. Januar 1960] in der [[Aviation Safety Network]] Wikibase. Abgerufen am 24. Dezember 2014.</ref>
* Am 8. Januar 1960 kam es bei einer [[Hawker Hunter]] F.Mk 6 der [[Royal Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''XJ675'') aufgrund des schlechten Treibstoffmanagements des Piloten (Staffelführer) zu einem Triebwerksschaden. Der Pilot konnte sich mit dem [[Schleudersitz]] retten. Das Flugzeug stürzte 8 Kilometer nordöstlich [[Aurich]] ([[Niedersachsen]]) in ein Haus, wobei zwei Personen verletzt wurden. Die Maschine wurde bei dem Absturz zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=144649|Titel=Hunter XJ675|Abruf=2016-08-15}}</ref>


* '''(T)''' Am 29. Januar 1960 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV731)'' an einem unbekannten Ort zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Es gab keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145238 Unfallbericht Pembroke WV731], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>
*'''(T)''' 22. Juli – [[Kraftwerk Vockerode]] (Bezirk Halle, DDR). Eine Maschine der [[NVA]] vom Typ [[Iljuschin Il-14]] kollidierte mit einem der vier Kraftwerksschornsteine. Dabei kamen die sechs Insassen des Flugzeuges und ein Arbeiter des Kraftwerkes ums Leben.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Der Spiegel|Spiegel - EinesTages]] |url=http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/22784/monsterwrack_am_elbufer.html |titel=Industrieruine Vockerode: Monsterwrack am Elbufer |datum=2011-05-26 |zugriff=2014-12-16}}</ref>


* Am 16. Februar 1960 geriet eine [[English Electric Canberra]] nach einem Bombenabwurf auf der [[Nordhorn Range]] ([[Niedersachsen]]) außer Kontrolle und stürzte ab. Beide Insassen wurden durch den Aufprall getötet.<ref name="NOZ 1977" />
*'''(T)''' 17. Dezember – [[München]] (BRD). Auf Grund eines Motorenproblems streifte eine zweimotorige [[Convair CV 340|Convair C-131D Samaritan]] kurz nach dem Start vom [[Flughafen München-Riem]] den Turm der [[St. Paul (München)|Paulskirche]] und stürzte auf eine belebte Straße. Der austretende Treibstoff setzte eine Straßenbahn in Brand. Alle 20 Personen an Bord starben, ebenso 32 Fahrgäste der Straßenbahn. (siehe: [[Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München]])

* Am 22. Februar 1960 fiel das Triebwerk eines [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine ''(VA+222)'' rund 3 Minuten nach dem Start vom [[Fliegerhorst Schleswig]] aus und das Flugzeug stürzte bei [[Owschlag]] ab. Der Pilot katapultierte sich mit dem Schleudersitz aus seinem Flugzeug. Er überlebte jedoch nicht, weil sich sein Fallschirm nicht öffnete.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122057 Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA+222], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 1. März 1960 wurde eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG579)'' beim zweiten Anflugversuch auf den Militärflugplatz [[Flughafen Gan|RAF Gan]] ([[Malediven]]) ins Meer geflogen, nachdem die Piloten in schlechtem Wetter einen sehr tiefen Anflug durchgeführt hatten und durch einen Blitz geblendet worden waren. Auch Übermüdung wurde als beitragender Faktor ermittelt. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) überlebten alle 20 Insassen den Unfall, sechs Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19600301-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG579|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. März 1960 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56521)'' bei einer [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]] 12 Kilometer von [[Jérez del Marquesado]] ([[Sierra Nevada (Spanien)]]) entfernt irreparabel beschädigt. Alle 24 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19600308-2|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56521|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. März 1960 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') beim Rollen auf dem [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei) mit einer DC-3/C-47 der türkischen Luftstreitkräfte. Die türkische C-47 verlor eine Tragfläche, die 100 Meter weit flog, an der C-47 der USAF brach hinter der Tragfläche das Heck ab. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Beide Flugzeuge wurden zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/245515 Unfallbericht DC-3 USAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. März 1960 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') beim Rollen auf dem [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei) mit einem Lastwagen und einer DC-3/C-47 der United States Air Force (USAF). Die türkische C-47 verlor eine Tragfläche, die 100 Meter weit flog, an der C-47 der USAF brach hinter der Tragfläche das Heck ab. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Beide Flugzeuge wurden zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/470669 Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 25. März 1960 fiel einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-48100)'' während des Steigflugs nach dem Start vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ([[Hessen]]) ein Triebwerk aus. Die Maschine schlug nördlich von [[Hochheim am Main]] auf, 3,3 Kilometer südöstlich des Flugplatzes. Alle 17 Insassen überlebten den Unfall, einige wurden verletzt.<ref>{{ASN|id=19600325-2|Typ=|Titel=DC-3 43-48100|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. April 1960 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4-1009]] der [[Thailändische Luftstreitkräfte|Thailändischen Luftstreitkräfte]] ''(RTAF 42919)'' gegen den Berg Wuzhi nahe dem [[Flughafen Taipeh-Songshan]] (Taiwan) geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 18 Insassen, acht Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, getötet.<ref>{{ASN|id=19600414-1|Typ=|Titel=DC-4 RTAF 42919|Abruf=2022-07-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. April 1960 kam es bei einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-49271)'' 11 Kilometer südöstlich von [[Marburg]] ([[Hessen]]) während des Fluges zu einem Blitzschlag. Eine Frontscheibe des Cockpits brach und es kam zu einem Leistungsverlust der Triebwerke. Alle 4 Insassen, je zwei Besatzungsmitglieder und Passagiere, sprangen mit dem Fallschirm ab und überlebten. Die Maschine war auf einem Flug vom [[Militärflugplatz Værløse]] (Dänemark) zum [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]]. Das Flugzeug stürzte in einen Wald.<ref>{{ASN|id=19600415-1|Typ=|Titel=DC-3 43-49271|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1960 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1062)'' nach dem Start vom [[Stephenville International Airport|Militärflugplatz Stephenville]] ([[Neufundland]], Kanada) in dichtem Nebel 10 Kilometer entfernt in einen nur 135 Meter hohen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 9 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19600418-0|Typ=|Titel=C-124 52-1062|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. April 1960 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV709)'' bei der Landung auf der [[Flughafen Singapur-Seletar|Royal Air Force Station Seletar]] ([[Singapur]]) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/182064 Unfallbericht Pembroke WV709], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* Am 21. April 1960 berührte ein [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine ''(VB+123)'' bei einem Übungsschießen auf ein Seeziel auf dem [[Truppenübungsplatz Putlos|Schießplatz Todendorf-Putlos]] das Wasser und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsausstieg.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122058 Unfallbericht Hawker Sea Hawk VB+123], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 10. Mai 1960 explodierte an einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.54]] der deutschen Marineflieger ''(SC+301)'' eines der beiden Triebwerke. Daraufhin wurde eine [[Notlandung]] bei [[Schwedeneck]]-Krusendorf ([[Schleswig-Holstein]]) durchgeführt. Bei dieser ging das Flugzeug zu Bruch und brannte aus. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/75473 Unfallbericht Pembroke SC+301], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 10. Juni 1960 kehrte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') nach dem Start in [[Taipeh]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) zurück und verunglückte bei der Landung. Es gab keine Todesfälle. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/185023 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* Am 12. Juni 1960 ließ sich bei einer [[North American F-86|Canadair Sabre Mk.6]] ''(JA+121)'' des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] auf dem Rückflug von einem Flugtag auf dem Fliegerhorst Husum zum Heimatflugplatz Ahlhorn auf Grund eines mechanischen Problems das Triebwerk nicht mehr regeln. Der Schleudersitz war vor dem Start nicht entsichert worden. Beim Versuch des Piloten, mit dem Fallschirm abzuspringen, erlitt er tödliche Verletzungen. Das Flugzeug stürzte in die Eidermündung und wurde zerstört.<ref>{{Internetquelle |titel=Der Himmel wurde zur Bühne |werk=Hamburger Abendblatt |url=https://www.abendblatt.de/archive/1960/pdf/19600613.pdf/ASV_HAB_19600613_HA_014.pdf |abruf=2023-03-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Siegfried Wache |Titel=Canadair Sabre Mk.5 / Mk.6 |Verlag=Bmvd-Verlag |Ort=Buchholz |Datum=2004 |ISBN=3-935761-48-1}}</ref><ref>{{Internetquelle |titel=Das JG 71 in Ahlhorn |werk=Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e.&nbsp;V. |url=https://www.fliegerhorstahlhorn.de/index.php/ausstellungen/das-jg-71-richthofen-in-ahlhorn |abruf=2023-03-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Juni 1960 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0993)'' im Endanflug auf den [[Flughafen Suriname/Zanderij]] ([[Suriname]]) in Bäume geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 7 Besatzungsmitgliedern 3 getötet.<ref>{{ASN|id=19600619-0|Typ=|Titel=C-124 52-0993|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Juli 1960 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47E]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-1109)'', unterwegs im Auftrag der US Mission, gegen den 4776 Meter hohen Vulkan [[Pichincha]], 12 Kilometer westlich vom [[Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre (1960)|Flughafen Quito]] ([[Ecuador]]). Dabei wurden alle 18 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19600711-0|Typ=|Titel=DC-3 45-1109|Abruf=2023-05-07}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Juli 1960 verunglückte eine [[Fairchild C-119]]G der [[Belgische Luftwaffe|belgischen Luftwaffe]] ''(CP-36/OT-CBP)'' in bergigem Gelände bei Rushengo ([[Demokratische Republik Kongo|Republik Kongo]]). Von den 43 Insassen wurden 39 getötet, alle 3 Besatzungsmitglieder sowie 36 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19600719-1|Titel=C-119G CP-36/OT-CBP|Abruf=2020-02-11}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 22. Juli 1960 kollidierte eine [[Iljuschin Il-14]] der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] ''(LSK 400)'' mit einem der vier Kraftwerksschornsteine des [[Kraftwerk Vockerode|Kraftwerks Vockerode]] ([[Bezirk Halle]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]). Dabei kamen die sechs Insassen des Flugzeuges und ein Arbeiter des Kraftwerkes ums Leben ''(siehe auch [[Flugunfall im Kraftwerk Vockerode]])''.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Der Spiegel|Spiegel – EinesTages]] |url=https://www.spiegel.de/geschichte/industrieruine-vockerode-a-947232.html |titel=Industrieruine Vockerode: Monsterwrack am Elbufer |datum=2011-05-26 |abruf=2014-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. August 1960 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56518)'' auf der [[Naval Air Station Port Lyautey]] (Kenitra) ([[Marokko]]) und brannte aus. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19600823-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56518|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. September 1960 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-3]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ''(Bu 56541)'' 290 Kilometer südöstlich von [[Okinawa]] in den Pazifik. Die Maschine war auf dem Flug von der [[Atsugi Air Base]] ([[Japan]]) zur [[US Naval Air Station Cubi Point]] ([[Philippinen]]), als die Besatzung ein Feuer im Triebwerk Nr. 3 meldete. Dieses konnte zwar gelöscht werden, aber ein verbliebenes Feuer löste danach die Explosion eines Tragflächentanks aus, die das Flugzeug zum Absturz brachte. Alle 29 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19600922-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56541|Abruf=2022-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. September 1960 kam es mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/AC-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-49705)'' zu einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] in einem See des Randolph Oaks Golfplatzes auf dem Gelände der [[San Antonio-Randolph Air Force Base]] ([[Texas]], USA). Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19600929-1|Typ=|Titel=DC-3 43-49705|Abruf=2023-10-21}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Oktober 1960 wurde eine [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XL151)'' für die Suche nach einer vermissten [[Beechcraft Model 18|Beechcraft C-45 ''Expeditor'']] der somalischen Luftstreitkräfte eingesetzt, die auf einem Flug von [[Berbera]] (Somalia) nach Aden verschollen war. Die Beverley flog des Nachts 35 Kilometer nördlich der RAF-Basis [[Flughafen Aden|Aden/Khormaksar]] ([[Jemen]]) in eine Sanddüne und explodierte. Keiner der sieben Insassen überlebte den Unfall.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 203</ref><ref>{{ASN|id=19601011-0|Titel=Beverley XL151|Abruf=2016-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Oktober 1960 verunglückte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 126513)'' bei der Landung auf dem [[Williams Field (Antarktis)|McMurdo Station-Williams Field]] ([[Antarktis]]). Sie prallte gegen eine Schneewehe, wodurch das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammenbrach und die linke Tragfläche und die Triebwerke abgeschert wurden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 23 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19601031-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 126513|Abruf=2023-12-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1960 fiel an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Fuerzas Armadas Revolucionarias#Luftstreitkräfte|kubanischen Luftstreitkräfte]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') im Tiefflug über einem Wohngebiet ein Triebwerk aus. Die Maschine wurde bei Marianao ([[Havanna]], [[Kuba]]) 20 Meter vom Miramar Yacht Club entfernt [[Notwasserung|notgewassert]]. Die fünf Besatzungsmitglieder wurden lebend geborgen. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/193152 Unfallbericht C-46 unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1960 verunglückte eine [[Avro Lancastrian|Avro Lancastrian C.4]] der [[Fuerza Aérea Argentina|Argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-102)'' bei schlechtem Wetter im Anflug auf den [[Flughafen Buenos Aires–El Palomar]] ([[Argentinien]]) 8 Kilometer von [[San Andrés de Giles]] entfernt. Alle 31 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet. Es war der letzte bekannt gewordene Totalschaden und der mit Abstand schwerste Unfall einer Lancastrian, mit den meisten Todesopfern.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/333669 Unfallbericht Avro Lancastrian T-102], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1960 kam es mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-5-DO]] der [[Força Aérea Brasileira|Brasilianischen Luftstreitkräfte]] ''(FAB 2401)'' auf dem [[Flughafen Humberto Delgado Lissabon|Flughafen Lissabon]] ([[Portugal]]) zu einer Bruchlandung. Die Maschine brannte aus. Alle 9 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19601211-1|Typ=|Titel=DC-4 FAB 2401|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 17. Dezember 1960 streifte eine zweimotorige [[Convair CV-340|Convair C-131D Samaritan]] der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(55-0291)'' auf Grund eines Motorenproblems kurz nach dem Start vom [[Flughafen München-Riem]] den Turm der [[St. Paul (München)|Paulskirche]] in [[München]] und stürzte auf eine belebte Straße. Der austretende Treibstoff setzte eine Straßenbahn in Brand. Alle 20 Personen an Bord starben, ebenso 32 Fahrgäste der Straßenbahn ''(siehe auch [[Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München|Flugunfall am 17. Dezember 1960 in München]])''.

=== 1961 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1961 (genaues Datum unbekannt) verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Pakistan Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''S4415'') an einem unbekannten Ort. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19619999-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF S4415|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* '''(T)''' Am 9. Januar 1961 flog eine [[Douglas C-124]]C Globemaster II der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(52-0969)'' im Anflug auf die [[Spangdahlem Air Base]] in [[Rheinland-Pfalz]] zu tief, kollidierte mit Bäumen und stürzte auf den Flugplatz. Ursache war eine durch die Piloten falsch vorgenommene Einstellung des [[Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt|Höhenmessers]]. Alle 15 Insassen überlebten, das Flugzeug war jedoch schrottreif.<ref>{{ASN|id=19610109-0|Titel=C-124C Globemaster II 52-0969|Abruf=2017-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Januar 1961 prallte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 143193)'' bei der Landung auf dem Henderson Field (Midway Atoll) ([[USA]]) am Ende der kurzen Landebahn auf Bruchstücke des Seedamms. Eine Haupthalterung wurde abgeschert, das Flugzeug geriet ins Schleudern, rutschte in ein Feuerwehrauto, explodierte und brannte aus. Von den 22 Besatzungsmitgliedern kamen 6 ums Leben, alle 3 Insassen des Feuerwehrwagens erlitten ebenfalls tödliche Verletzungen.<ref>{{ASN|id=19610122-2|Typ=|Titel=L-1049 Bu 143193|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1961 wurde eine [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit dem Kennzeichen ''GB+119'' auf einem Übungsflug zwischen [[Overath]] und [[Vilkerath]], 15 Kilometer nordöstlich des Startflughafens [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]], in Stromleitungen und Masten geflogen (CFIT, [[Controlled flight into terrain]]). Die Maschine gehörte zum [[Lufttransportgeschwader 62]]. Vermutet wird, dass die Piloten bei schlechter Sicht die Orientierung verloren und sich näher am Flughafen wähnten. Alle vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19610123-2|Titel=Noratlas GB+119|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1961 geriet eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72566)'' auf dem [[Flughafen Bilbao]] ([[Spanien]]) von der Landebahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19610123-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72566|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Januar 1961 fiel an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WJ342)'' beim Start vom [[Moi Air Base|Flughafen Nairobi-Eastleigh]] ([[Kenia]]) ein Triebwerk aus. Die Maschine geriet von der Startbahn ab ins Gras, wo das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] zusammenbrach. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19610123-1|Typ=|Titel=HP Hastings WJ342|Abruf=2024-01-21}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Januar 1961 verschwand eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-17626)'', auf dem Weg von der [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) zur [[Naval Air Station Argentia]] ([[Neufundland]]), aus ungeklärten Gründen über dem Atlantik. Das Wrack wurde nie gefunden. Alle 23 an Bord befindlichen Personen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19610126-1|Typ=|Titel=C-118A (DC-6) 51-17626|Abruf=2023-09-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Februar 1961 geriet eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(CBK-083)'' auf dem [[Flughafen Hatay]] (Türkei) von der Landebahn ab und brach auseinander. Ein Pilot überlebte den Unfall mit leichten Verletzungen, jedoch wurde eine Person getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/471082 Unfallbericht DC-3 CBK-083], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 17. Februar 1961 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') in der Region Ban Du ([[Laos]]) durch [[Flugabwehrkanone|Flugabwehrfeuer]] der [[Pathet Lao]] abgeschossen. Die Maschine war auf dem Weg von [[Taipeh]] nach [[Da Nang]] und sollte angeblich vorher Hilfsgüter für Flüchtlinge abwerfen. Allerdings wurde im Wrack eine Ladung von Waffen und Munition gefunden. Alle 6 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und beide Passagiere, kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/192533 Unfallbericht C-46 ROCAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 23. Februar 1961 überrollte eine [[Convair CV-340|Convair CV-340/R4Y-1Z]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 140378)'' bei einer Ausweichlandung auf dem Atlantic City-Bader Field ([[New Jersey]], USA) nach einem Ausfall der Elektrik das Landebahnende und stürzte in einen Kanal. Die Propellerverstellung war dabei ebenfalls ausgefallen. Alle acht Insassen, vier Besatzungsmitglieder und vier Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19610223-0|Typ=|Titel=CV-340 Bu 140378|Abruf=2023-06-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. März 1961 stürzte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/TC-121C Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-3842)'' bei Regenwetter 16 Kilometer nördlich von [[Marysville (Kalifornien)]] ab. Die Maschine war auf der [[McClellan Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) gestartet. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19610322-1|Typ=|Titel=L-1049 51-3842|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. März 1961 schlug eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2055)'' bei einem nächtlichen Anflug auf den [[Flughafen Natal-Parnamirim]] ([[Brasilien]]) 1,5 Kilometer vor dem Ziel im Gelände auf. Dabei wurden von den 28 Insassen 23 getötet.<ref>{{ASN|id=19610325-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2055|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* Am 29. März 1961 kam es zum ersten Absturz eines [[Lockheed F-104|Lockheed F-104 Starfighters]] der Luftwaffe. Bei einer zweisitzigen F-104F der [[Waffenschule der Luftwaffe#Waffenschule der Luftwaffe 10|Waffenschule der Luftwaffe 10]] ''(BB+375)'' fiel der Kraftstoffregler aus. Da sich das Triebwerk nicht mehr starten ließ, verließen die beiden Piloten das Flugzeug mit den Schleudersitzen. Die Maschine stürzte auf ein Feld bei Korbach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/starfighter-absturz-bundeswehr-korbach-fotos-entdeckt-kassel-news-90265526.html |titel=Vor 60 Jahren – Starfighter-Absturz jährt sich: Unglück erschüttert Korbach – Alte Fotos aufgetaucht |werk=Hessisch Niedersächsische Allgemeine |datum=2021-03-29 |autor=Lutz Benseler |abruf=2021-06-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. April 1961 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-49014)'' in den [[Mount Parker (Hongkong)]] geflogen. Die Maschine war nach dem Start vom [[Flughafen Kai Tak]] bei Nebel im kreisenden Steigflug, als sie mit dem Berg kollidierte. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 15 Insassen 14 getötet.<ref>{{ASN|id=19610418-2|Typ=|Titel=DC-3 43-49014|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Mai 1961 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-5-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-9054)'' auf dem Militärflugplatz [[RAF Upper Heyford]] ([[England]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19610512-0|Typ=|Titel=DC-4 44-9054|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Mai 1961 stürzte eine [[Douglas DC-3]]/SC-47A der United States Air Force ''(43-15277)'' kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ab. Beide Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19610519-0|Titel=DC-3 43-15277|Abruf=2019-01-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. Mai 1961 stürzte eine Douglas C-124A Globemaster II der US Air Force ''(51-0174)'' mit 16 Soldaten als Passagieren, einem Lkw, Jeep und zwei Anhängern an Bord kurz nach dem Start von der [[McChord Air Force Base]] (USA) ab. Dabei wurden 18 der 22 Insassen getötet, darunter die gesamte sechsköpfige Besatzung. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19610524-2|Titel=C-124A Globemaster II 51-0174|Abruf=2018-12-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Mai 1961 fiel an einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV737)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz RAF East Fortune]] ([[Schottland]]) in 2000 Fuß Flughöhe das linke Triebwerk aus und fing Feuer. Weil der Motor weiter brannte, entschied sich der Kommandant zu einer [[Notlandung]], zog allerdings versehentlich auch den Gashebel für das funktionierende rechte Triebwerk auf Leerlauf. Daraufhin stürzte das Flugzeug in ein Maisfeld, wobei Kommandant und Co-Pilot, die einzigen Insassen, nur leichte Verletzungen erlitten. Fünf Minuten nach dem Verlassen des Flugzeugs explodierte der linke Innentank und der gesamte Rumpf brannte aus.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/145236 Unfallbericht Pembroke WV737], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 29. Mai 1961 verlor an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD497)'' eines der Triebwerke an Leistung, während eine Übung zum Abwurf von Nachschub durchgeführt wurde. Es kam zum Strömungsabriss, Kontrollverlust und Absturz der Maschine 2,4 Kilometer südlich des [[Flughafen Singapur-Seletar|Flughafens Singapur-Seletar]] ([[Singapur]]). Alle 13 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, kamen ums Leben. Es war der drittschwerste Unfall einer Hastings, gemessen an der Zahl der Todesopfer.<ref>{{ASN|id=19610529-0|Typ=|Titel=HP Hastings WD497|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 205.</ref>

* Am 3. Juni 1961 stürzte ein Bomber des Typs [[Convair B-58|Convair B-58 Hustler]] der US Air Force mit dem Kennzeichen ''59-2451'' auf dem [[Flughafen Le Bourget]] (Frankreich) bei Kunstflugmanövern aus niedrigster Höhe ab. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=59733|Titel=B-58 Hustler 59-2451|Abruf=2016-06-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Juni 1961 stürzte eine [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(57-1614)'' 33 Minuten nach dem Start vom [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) ins Meer. Ausgelöst wurde der Unfall durch das Zerlegen des Triebwerks Nr. 3 (rechts innen), dessen Teile das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) trafen, woraufhin dieses von der Tragfläche abriss. Die anschließenden schweren strukturellen Schäden an Tragfläche und Rumpf führten wahrscheinlich zum Verlust der Stromversorgung und der Kontrolle über das Flugzeug. Alle 8 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19610610-0|Typ=|Titel=C-133 57-1614|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* Am 14. Juni 1961 berührte ein [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine ''(VA+224)'' an der B-203 zwischen [[Hamdorf]] und [[Prinzenmoor]] bei einer Steilkurve im Tiefflug mit der Tragfläche den Boden und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch. Ein Passant wurde durch umherfliegende Trümmerteile verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122059 Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA224], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.</ref>

* Am 6. September 1961 fiel bei einer zweisitzigen [[Lockheed F-104|F-104F Starfighter]] der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+378)'' die Navigationsanlage aus. Die Besatzung flog so lange weiter, bis der Treibstoffvorrat aufgebraucht war. Nach dem ''flame-out'' des Triebwerks verließen die beiden Piloten das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz. Der Starfighter stürzte bei Gundelsheim in der Nähe von Mosbach in Baden-Württemberg ab.<ref name="web916"/>

* '''(T)''' Am 6. Oktober 1961 wurde eine [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XM110)'' auf dem [[Flughafen Bahrain]] durch eine auf dem [[Flughafen Kuwait]] im Frachtraum versteckte Zeitbombe in geparktem Zustand so stark beschädigt, dass keine Reparatur mehr durchgeführt wurde. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref name="ReferenceA">James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 206.</ref><ref>{{ASN|id=19611006-0|Titel=Beverley XM110|Abruf=2017-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. Oktober 1961 geriet eine [[Handley Page Hastings]] C.2 der Royal Air Force ''(WD498)'' kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis [[Flughafen Tobruk|El Adem]] ([[Libyen]]) in eine sehr steile Steigfluglage, da der Sitz des Kommandanten nach hinten rutschte und dieser sich am Höhensteuer festhielt. Es kam zu [[Strömungsabriss]], Absturz und Explosion. Von den 37 Insassen wurden 17 getötet. Es war der zweitschwerste Unfall einer Hastings, gemessen an der Zahl der Todesopfer.<ref name="ReferenceA" /><ref>{{ASN|id=19611010-0|Titel=HP Hastings WD498|Abruf=2017-11-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Oktober 1961 kollidierte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') in der Nähe des Militärflugplatzes von [[Osan|Seoul-Osan]] ([[Südkorea]]) mit der Lokomotive eines Zuges, stürzte ab und fing Feuer. Von den 15 Insassen kamen 5 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19611013-1|Typ=|Titel=C-46 unbekannt|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Oktober 1961 verunglückte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(XK861)'' auf dem Militärflugplatz [[RAF Brüggen]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Mit der Maschine wurden lokale Trainingsflüge absolviert. Beim Üben eines Anflugs mit nur einem voll laufenden Triebwerk kam es zu einer [[Bauchlandung]]. Alle Insassen überlebten den Unfall, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/138085 Unfallbericht Pembroke XK861], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 10. November 1961 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-50-DL]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6154)'' in schlechtem Wetter bei [[Chitado]] ([[Angola]]) ins Gelände geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 18 Insassen getötet, sieben Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19611110-1|Typ=|Titel=DC-3 PAF 6154|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. November 1961 wurde eine [[Convair CV-440|Convair CV-440/C-131E]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-4750)'' im Endanflug auf die [[Tinker Air Force Base]] ([[Oklahoma]], USA) vor der Landebahn aufgesetzt. Die Maschine durchschlug einen Zaun und zerbrach in der Mitte des Rumpfes. Propeller und Triebwerke wurden abgerissen. Alle 12 Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19611121-0|Typ=|Titel=CV-440 55-4750|Abruf=2023-06-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Dezember 1961 kollidierten zwei [[Fairchild C-119]]G der [[Belgische Luftwaffe|belgischen Luftwaffe]] (Kennzeichen ''CP-25/OT-CBE'' und ''CP-23/OT-CBC)'' während des Fluges bei [[Lens (Belgien)|Montignies-lez-Lens]] (Belgien). Alle 13 Besatzungsmitglieder beider Maschinen (8 + 5) kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19611212-2|Titel=C-119G CP-25/OT-CBE|Abruf=2020-02-11}}</ref><ref>{{ASN|id=19611212-1|Titel=C-119G CP-23/OT-CBC|Abruf=2020-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Dezember 1961 fiel an einer [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(49-239)'' drei Minuten nach dem Start von der Richards-Gebaur Air Force Base ([[Kansas]], USA) ein Triebwerk aus. Beim Versuch der Rückkehr verloren die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug; es schlug mit dem Bug nach unten im Schlamm auf. Alle 7 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19611219-0|Typ=|Titel=C-124 49-239|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Dezember 1961 kam eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG624)'' beim Start vom [[Belfast International Airport|Flughafen Belfast Aldergrove]] ([[Nordirland]]) von der Startbahn ab. Es geriet dennoch in die Luft. Dabei kam es zum [[Strömungsabriss]] und zu einer [[Bruchlandung]], wobei es zerstört wurde. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor, jedoch gab es keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19611227-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG624|Abruf=2024-01-21}}</ref>


=== 1962 ===
=== 1962 ===
* Im Jahr 1962 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Streitkräfte von Honduras#Luftwaffe|Luftwaffe von Honduras]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FAH-794'') an einem unbekannten Ort in [[Honduras]] zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/175932 Unfallbericht C-46 FAH-794], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Juli 2024.</ref>
* 19. Juni – [[Balkhausen (Kerpen)|Balkhausen]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Bei einer Vorübung für einen Festakt stürzte eine Viererformation der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe der Bundeswehr]] bei einem Kunstflugmanöver in der Nähe des [[Fliegerhorst Nörvenich|Fliegerhorstes Nörvenich]] ab. Alle vier Piloten kamen ums Leben. (''Siehe auch: [[Absturz einer Starfighter-Formation der Luftwaffe der Bundeswehr 1962]]'')


* Am 25. Januar 1962 ereignete sich auf dem [[Fliegerhorst Nörvenich|Militärflugplatz Nörvenich]] bei einem zweisitzigen [[Lockheed F-104|F-104F Starfighter]] der [[Waffenschule Luftwaffe#Waffenschule der Luftwaffe 10|Waffenschule der Luftwaffe 10]] ''(BB+366)'' während eines Starts in Formation ein Nachbrennerausfall. Der Start wurde nicht abgebrochen, sondern mit dem verbleibenden Trockenschub fortgesetzt. Eine sichere Fluggeschwindigkeit wurde nicht erreicht und das Luftfahrzeug schlug in Flugplatznähe auf. Die Besatzung entschloss sich erst spät zum Rettungsausstieg mit den Schleudersitzen. Der Fluglehrer erlitt tödliche Verletzungen, der Flugschüler überlebte.<ref name="web916"/><ref name="Kropf">{{Literatur |Autor=Klaus Kropf |Titel=German Starfighters: The F-104 in German Air Force and Naval Air Service |Verlag=Midland Publishing |Ort=Hinckley, GB |Datum=2002 |Sprache=en |ISBN=1-85780-124-5}}</ref>
*'''(T)''' 10. September – Bei [[Spokane]] (USA). Beim Anflug auf die [[Fairchild Air Force Base]] stürzte ein Tank-/Transportflugzeug des Typs [[Boeing KC-135|KC-135A Stratotanker]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] ab. Dabei kamen alle 40 Passagiere und die vier Besatzungsmitglieder ums Leben.

* '''(T)''' Am 25. Februar 1962 wurde eine [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(49-1931)'' in einer Höhe von 14.000 Fuß (etwa 4300 Meter) 24 Kilometer nordwestlich von [[Durango (Colorado)]] (USA) in die Flanke des Babcock Peak geflogen. Zur Unfallzeit herrschte Schneefall. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, getötet. Das Wrack wurde erst rund ein Vierteljahr später, am 18. Mai 1962, gefunden.<ref>{{ASN|id=19620225-0|Typ=|Titel=CV-240 49-1931|Abruf=2023-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. März 1962 verunglückte eine [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG508)'' bei der Landung auf dem Militärflugplatz [[RAF Odiham#RAF Thorney Island|RAF Thorney Island]] ([[England]]) und fing Feuer. Die Landung geschah wohl bei Seitenwind. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19620307-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG508|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* Am 19. März 1962 kollidierten zwei [[Lockheed F-104|F-104A Starfighter]] der 151th Fighter Interceptor Squadron der Tennessee Air National Guard ''(56-0813)'' und ''(56-0848)'' im Landeanflug in enger Formation auf den [[Ramstein Air Base|Militärflugplatz Ramstein]] und stürzten rund einen Kilometer vor der Platzgrenze ab. Beide Flugzeuge wurden zerstört, beide Piloten tödlich verletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/47213 Unfallbericht Mid-air collision F-104A 56-0813 & 56-0848 bei Ramstein], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2025.</ref><ref>{{Internetquelle |titel=Zwei US Flugzeuge abgestürzt |werk=Passauer Neue Presse |url=https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00051106/images/index.html?id=00051106&groesser=150&fip=193.174.98.30&no=&seite=269 |abruf=2025-10-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. April 1962 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] ''(FAC-673)'' nahe dem Zielflugplatz [[Militärstützpunkte der Vereinigten Staaten in Lateinamerika und in der Karibik#Apiay|Apiay Air Base]] ([[Kolumbien]]) in einen Berg geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 31 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19620406-1|Typ=|Titel=DC-3 FAC-673|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Mai 1962 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Luftstreitkräfte von Burma]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' etwa 10 Minuten nach dem Start vom Flugplatz Mong-Hpayak ([[Myanmar|Burma]]). Alle 29 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19620509-2|Typ=|Titel=DC-3 Kennzeichen unbekannt|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Mai 1962 verunglückte eine [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29C]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3485)'' in den Bergen 9 Kilometer südlich von Villa Pedro Montoya ([[Mexiko]]) auf der Suche nach einem vermissten Piloten. Alle 9 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19620514-0|Typ=|Titel=CV-240 53-3485|Abruf=2023-08-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. Mai 1962 brach an Bord einer [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XL132)'' ein nicht löschbarer Triebwerksbrand aus, in dessen Verlauf Motor Nummer 3 abfiel und die Maschine teilweise unkontrollierbar wurde. Ursache für das Feuer waren mangelhafte Zylinderbolzen, die zu Brüchen neigten, was zur Zylinderexplosion führte. Das Flugzeug schlug nahe dem Militärflugplatz [[RAF Odiham#RAF Thorney Island|RAF Thorney Island]] ([[England]]) im Wasser des Hafens von [[Chichester]] auf, wobei zwei Personen ums Leben kamen.<ref name="ReferenceB">James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', ISBN 0-85130-290-4, S. 207.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Mai 1962 stürzte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed EC-121M/L-1049 Super Constellation]] der [[US Navy]] ''(Bu 131390)'' zwei Kilometer südwestlich von [[Markt Schwaben]] (Bayern) ab, nachdem das [[Leitwerk#Flugzeugbau|Leitwerk]] abgebrochen war. Das Flugzeug war auf einem Rundflug von der [[Rhein-Main Air Base|Rhein-Main Air Base (Flughafen Frankfurt)]]. Alle 26 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19620522-1|Titel=L-1049 Bu 131390|Abruf=2020-01-23}}</ref>

* Am 22. Mai 1962 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der Luftwaffe (Kennzeichen ''DA+107'') bei Jülich nach einem Triebwerksausfall ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 24. Mai 1962 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124A Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-147)'' während eines Trainingsfluges vom [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) aus gegen den Berg Chichibu (Japan) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19620524-1|Typ=|Titel=C-124 51-147|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Mai 1962 stürzte eine [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(57-1611)'' 32 Minuten nach dem Start von der [[Dover Air Force Base]] ([[USA]]) östlich davon ins Meer. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 6 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19620527-0|Typ=|Titel=C-133 57-1611|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* Am 16. Juni 1962 wurde eine [[Handley Page Victor|Handley Page Victor B.1]] der [[Royal Air Force]] ''(XA929)'' bei einem zu späten [[Startabbruch]] auf der [[Royal Air Force Station Akrotiri]] ([[Zypern]]) zerstört. Die schwer beladene Maschine hob am Startbahnende noch kurz ab, stürzte dann wieder zu Boden, zerbrach in mehrere Teile und kam 1040 Meter hinter dem Bahnende zum Stillstand. Schon kurz nach dem ersten Aufschlag brach ein Feuer aus. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/55305 Unfallbericht HP Victor XA929], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 13. August 2024.</ref>

* '''''(A)''''' Am 19. Juni 1962 wurde eine Viererformation [[Lockheed F-104 Starfighter]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] bei einer Vorübung für einen Festakt nahe [[Balkhausen (Kerpen)|Balkhausen]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) bei einem Kunstflugmanöver in der Nähe des [[Fliegerhorst Nörvenich|Fliegerhorstes Nörvenich]] versehentlich in den Boden geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) kamen alle vier Piloten ums Leben ''(siehe [[Flugunfall einer Starfighter-Formation der Luftwaffe der Bundeswehr 1962]])''.

* '''(T)''' Am 26. Juni 1962 verunglückte eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Pakistan Air Force]] ''(S4414)'' nahe dem [[Benazir Bhutto International Airport#Alter Flughafen Benazir Bhutto|Flughafen Rawalpindi]] ([[Pakistan]]) auf einem Trainingsflug. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19620626-1|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF S4414|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* Am 12. Juli 1962 steuerte ein belgischer Pilot seinen bereits brennenden Jagdbomber vom Typ [[Republic F-84|Republic F-84 F Thunderstreak]] ''(FU-178)'' nach einem Triebwerksbrand auf eine Ackerfläche zwischen [[Rammelfangen]] und [[Gisingen (Wallerfangen)|Gisingen]], wo das Flugzeug am Boden mit einer starken Explosion zerschellte. Der junge Offizier konnte die Maschine noch über das bewohnte Dorf hinausziehen und sich dann selbst durch die Betätigung des Schleudersitzes in ca. 1000 Meter Höhe retten und landete mit seinem Fallschirm im nahegelegenen [[Wallerfangen]].<ref>Saarbrücker Zeitung vom 13. Juli 1962</ref>

* '''(T)''' Am 15. Juli 1962 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Südvietnamesische Luftwaffe|Südvietnamesischen Luftwaffe]] ''(SVNAF unbekannt)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Kontum]] ([[Südvietnam]]) ab und brannte aus. Von den 27 Insassen wurden 23 getötet.<ref>{{ASN|id=19620715-2|Typ=|Titel=DC-3 SVNAF unbekannt|Abruf=2023-02-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juli 1962 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 7501)'' im Anflug auf den [[Flughafen Gran Canaria]] ([[Kanaren]]), Spanien ins Meer. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19620726-0|Typ=|Titel=DC-4 PAF 7501|Abruf=2022-08-31}}</ref><ref>Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: ''Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal'' (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.</ref>

* '''(T)''' Am 9. August 1962 verunglückte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141324)'' im Anflug auf die [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) während eines schweren Regenschauers. Das Flugzeug kam auf einem Abhang hinter einem Teich zum Stillstand und brannte aus. Von den 19 Besatzungsmitgliedern kamen 5 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19620809-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141324|Abruf=2023-12-10}}</ref>

* Am 9. August 1962 kollidierten zwei [[North American T-6|North American Harvard Mk IV T-6]] Schulflugzeuge der Luftwaffe (Kennzeichen unbekannt) auf der Rollbahn des [[Flugplatz Mengen-Hohentengen|Fliegerhorstes Mengen]]. Ein Fluglehrer starb bei dem Zusammenstoß, zwei Flugschüler wurden verletzt.<ref>{{Internetquelle |titel=Rote nicht im Spiel |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/rote-nicht-im-spiel-a-69a1a272-0002-0001-0000-000045124282?context=issue |abruf=2025-10-17}}</ref>

* Am 27. August 1962 verunglückte eine [[Republic F-105|Republic F-105D-10RE Thunderchief]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(60-5377)'' beim Landeanflug auf den [[Fliegerhorst Hopsten|Fliegerhorst Rheine-Hopsten]] der [[Bundesluftwaffe]]. Der Pilot wurde dabei getötet.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=151545|Titel=zur Republic F-105D-10RE 60-5377|Abruf=2025-05-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. August 1962 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121G Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-4057)'' bei einem Bodenunfall auf dem [[Flughafen Metropolitan Oakland International|Flughafen Oakland]] ([[Kalifornien]], USA) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19620831-0|Typ=|Titel=L-1049 54-4057|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* Am 3. September 1962 geriet ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] ''(DA+116)'' beim Start auf dem Militärflugplatz Nörvenich außer Kontrolle. Nach Problemen beim Einfahren des Fahrwerks versuchte der Pilot bei eingefahrenen Landeklappen und niedriger Fluggeschwindigkeit das Fahrwerk erneut aus- und einzufahren. Dabei geriet das Luftfahrzeug in einen überzogenen Flugzustand und stürzte ab. Der Pilot starb.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 10. September 1962 flog ein Tank-/Transportflugzeug des Typs [[Boeing KC-135|KC-135A Stratotanker]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] beim Anflug auf die [[Fairchild Air Force Base]] nahe [[Spokane]] (USA) in einen Berg. Dabei kamen alle 44 Insassen, die vier Besatzungsmitglieder und 40 Passagiere, ums Leben.<ref>{{ASN|id=19620910-2|Titel=60-0352|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* Am 27. September 1962 kollidierten zwei [[Hawker Sea Hawk]] der [[Bundesmarine]] ''(VB+121)'' & ''(VB+128)'' beim Aufschließen zum engen Formationsflug. Beide Luftfahrzeuge stürzten bei [[Dörpstedt|Bünge]] in [[Schleswig-Holstein]] zu Boden und wurden zerstört. Keiner der beiden Piloten unternahm einen Rettungsversuch.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122066 Unfallbericht Mid-air collision Hawker Sea Hawks VB-121 & VB-128], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2025.</ref><ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122067 Unfallbericht Mid-air collision Hawker Sea Hawks VB-121 & VB-128], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2025.</ref>

* Am 12. Oktober 1962 erlitt der Pilot einer [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine ''(RB+376)'' kurz nach dem Start vom [[Fliegerhorst Schleswig]] in schlechtem Wetter eine [[Coriolis-Illusion#Bedeutung in der Luftfahrt|räumliche Desorientierung]]. Das Flugzeug schlug bei Geltorf auf den Boden auf und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122060 Unfallbericht Hawker Sea Hawk RB+376], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1962 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-1-DC]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(TC-46)'' in die Flanke des 1180 Meter hohen Berges Cerro Gaital ([[Panama]]) geflogen. Das Flugzeug kam vom [[Flughafen Managua]]. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, getötet.<ref>{{ASN|id=19621116-1|Typ=|Titel=DC-4 TC-46|Abruf=2021-08-14}}</ref>

* '''(T)''' Ebenfalls am 16. November 1962 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] ''(FAC-693)'' auf einem nächtlichen Trainingsflug. Die Maschine kollidierte nahe Suárez, 105 Kilometer südwestlich des [[Flughafen Bogotá|Flughafens Bogotá-El Dorado]] ([[Kolumbien]]) mit dem bergigen Gelände. Bogota war Start- und Zielflugplatz des Fluges. Alle 5 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19621116-0|Typ=|Titel=DC-4 FAC-693|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Dezember 1962 verunglückte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121G Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-4066)'' während des Anflugs 6,8 Kilometer südwestlich der [[Flughafen Antonio B. Won Pat|Guam-Agana Naval Air Station]] ([[USA]]). Von den 8 Besatzungsmitgliedern kamen 3 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19621204-0|Typ=|Titel=L-1049 54-4066|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* Am 10. Dezember 1962 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.54]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(AA+557)'' nahe Rehburg irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/22453 Unfallbericht Pembroke AA+557], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.</ref>

* Am 26. Dezember 1962 verschwand ein Flugboot des Typs [[Martin P5M]] der [[United States Navy]] ''(127712)'' aus ungeklärten Gründen während eines Patrouillenfluges vor der Küste von [[Kalifornien]]. Die letzte bekannte Position des Flugzeuges lag rund 300 [[Seemeile]]n südwestlich von [[San Diego]]. Die gesamte Besatzung von 13 Personen fand den Tod.<ref>{{ASN|id=19621226-0|Typ=|Titel=P5M-1 Marlin (127712)|Abruf=2023-09-16}}</ref>


=== 1963 ===
=== 1963 ===
*'''(T)''' 1. Januar Banhilal, [[Indien]]. Eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119 Packet]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] verunfallte, wobei beide zwei Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19630101-0|Titel=des Unfalls vom 1. Januar 1963}}. Abgerufen am 28. Dezember 2014.</ref>
* '''(T)''' Am 1. Januar 1963 verunglückte eine [[Fairchild C-82|Fairchild C-82 Packet]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] unbekannt) bei Banhilal, [[Indien]], wobei beide Insassen starben.<ref>{{ASN|id=19630101-0|Titel=C-119 IAF xxx|Abruf=2014-12-28}}</ref>


* 5. Januar Nordwest[[laos]]. Eine [[Lockheed Ventura]] wurde abgeschossen. Alle vier Insassen konnten sich retten.<ref>{{ASN|id=170508|Typ=Wiki|Titel=des Abschusses vom 5. Januar 1963}}. Abgerufen am 29. Dezember 2014.</ref>
* '''(T)''' Am 5. Januar 1963 wurde eine [[Lockheed Ventura]] der vom US-amerikanischen Geheimdienst [[Central Intelligence Agency|CIA]] betriebenen Firma „Bird & Sons Inc. (Birdair)“ ''(N7455C)'' über [[Laos|Nordwestlaos]] abgeschossen. Alle vier Insassen konnten sich mit dem Fallschirm retten.<ref>{{ASN|id=170508|Typ=Wiki|Titel=Lockheed Ventura N7455C}}. Abgerufen am 29. Dezember 2014.</ref>


* 5. Januar Nahe [[Ambala]], [[Indien]]. Eine [[Folland Gnat|Folland Gnat F.Mk.1]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] stürzte ab. Der eine Insasse kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=137549|Typ=Wiki|Titel=des Absturzes vom 5. Januar 1963}}. Abgerufen am 29. Dezember 2014.</ref>
* Am 5. Januar 1963 stürzte eine [[Folland Gnat]] F.Mk.1 der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(IAF IE 1103)'' nahe [[Ambala]], [[Indien]], ab. Der Pilot kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=137549|Typ=Wiki|Titel=Folland Gnat IAF IE 1103}}. Abgerufen am 29. Dezember 2014.</ref>


* 7. Januar [[Neuhardenberg]], [[Deutschland]]. Eine [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|Mikoyan-Gurevich MiG-21F-13]] der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] verunfallte am Boden. Der Insasse sowie drei weitere Personen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=147688|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 7. Januar 1963}}. Abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>
* Am 7. Januar 1963 verunfallte eine [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21]]F-13 der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] ''(LSK 663)'' in [[Neuhardenberg]], [[Deutschland]], am Boden. Der Techniker im Cockpit sowie drei Wachsoldaten kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=147688|Typ=Wiki|Titel=MiG-21 LSK 663}}. Abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>


* 7. Januar [[Italien]]. Eine [[North American F-86D Sabre|Fiat/North American F-86K Sabre]] der [[Aeronautica Militare|Italienischen Luftwaffe]] verunfallte, wobei das Flugzeug zerstört wurde.<ref>{{ASN|id=157312|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 7. Januar 1963}}. Abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>
* Am 7. Januar 1963 verunglückte eine [[North American F-86|Fiat/North American F-86K Sabre]] der [[Aeronautica Militare|Italienischen Luftwaffe]] ''(MM53-8318)'' bei Macchiaverde di Santa Luce ([[Italien]]), wobei das Flugzeug zerstört wurde.<ref>{{ASN|id=157312|Typ=Wiki|Titel=F-86K Sabre MM53-8318}}. Abgerufen am 4. Januar 2015.</ref>

* Am 10. Januar 1963 wurde eine [[Lockheed P-2|Lockheed P-2H Neptune]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 135559)'' im Anflug auf die [[Kodiak Airport|Kodiak Naval Air Station]] ([[Alaska]]) gegen einen Hang geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 7 der 12 Insassen getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/333169 Unfallbericht P-2 Neptune Bu 135559], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Januar 1963 setzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-15-DO]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6601)'' 15 Kilometer südwestlich des [[Flughafen Gran Canaria|Zielflughafens Gran Canaria]] ([[Kanaren]]) auf dem Wasser auf, fünf Minuten vor der geplanten Ankunftszeit. Die Maschine befand sich auf einem Flug von [[Angola]] nach [[Lissabon]] und sollte in Las Palmas aufgetankt werden. Erst am nächsten Morgen wurden das noch schwimmende Flugzeug und elf Überlebende gefunden. Von den 14 Insassen werden 3 Passagiere vermisst.<ref>{{ASN|id=19630122-1|Typ=|Titel=DC-4 PAF 6601|Abruf=2022-08-11}}</ref><ref>Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: ''Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal'' (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.</ref>

* '''(T)''' Am 1. Februar 1963 kollidierte eine von der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] betriebene [[Douglas DC-3]]/C-47A-80-DL ''(CBK-28)'' mit einer [[Vickers Viscount|Vickers 754D Viscount]] der [[Middle East Airlines|Middle East Airlines (MEA)]] ''(OD-ADE)'' über der Stadt Ankara. Die Viscount befand sich im Anflug auf den [[Flughafen Ankara-Esenboğa]]. Die Flugzeuge stürzten in verschiedene Stadtgebiete, unter anderem in einen stark belebten Marktplatz. Neben allen an Bord der beiden Flugzeuge befindlichen 17 Personen (14 in der Viscount, 3 in der DC-3) starben 87 Menschen am Boden.<ref>{{ASN|id=19630201-0|Titel=Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, Viscount OD-ADE|Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{ASN|id=19630201-1|Titel=Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, DC-3 CBK-28|Abruf=2018-07-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Februar 1963 kam es an einer [[Convair CV-440|Convair CV-440/C-131E]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-4758)'' kurz nach dem Start zu Triebwerksproblemen, woraufhin ein Triebwerk abgestellt wurde. Der Kommandant entschied, 6,5 Kilometer südöstlich der [[Hill Air Force Base]] ([[Utah]], USA) eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] durchzuführen, bei der das Flugzeug in eine Senke geriet und irreparabel beschädigt wurde. Von den 20 Insassen kam ein Besatzungsmitglied ums Leben.<ref>{{ASN|id=19630204-0|Typ=|Titel=CV-440 55-4758|Abruf=2023-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. März 1963 stürzte eine [[Vickers Varsity|Vickers 668 Varsity T.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(WF415/G-APAZ)'' auf einem Trainingsflug 5 bis 6 Kilometer vom [[Flughafen Gloucestershire|Flughafen Staverton]] ([[England]]) entfernt ab. Nach einem [[Durchstarten]] mit nur einem laufenden Triebwerk neigte sich die Maschine in etwa 200 Meter Höhe nach rechts; ein Pilot meldete einen kompletten Ausfall der Triebwerke. Das Flugzeug verlor an Höhe und stürzte in ein Haus. Ursache war das versehentliche komplette Abstellen des noch laufenden Triebwerks. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19630327-0|Typ=|Titel=Varsity WF415/G-APAZ|Abruf=2023-10-03}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. März 1963 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''ROKAF unbekannt'') während des Anflugs auf den [[Flughafen Gimpo]] 16 Kilometer südwestlich von [[Seoul]] ([[Südkorea]]) bei heftigem Regen ab. Alle 11 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/220550 Unfallbericht C-46 ROKAF ''unbekannt''], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 3. April 1963 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der [[Streitkräfte Argentiniens|Argentinischen Marine]] ''(0290/CTA-2)'' auf der Punta Indio Naval Air Base ([[Provinz Buenos Aires]]) durch einen Luftangriff der argentinischen Luftwaffe während des Bürgerkriegs zwischen „Azules“ und „Colorados“ zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19630403-0|Typ=|Titel=DC-4 0290/CTA-2|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. April 1963 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 317)'' in der Nähe des Dorfes Shuangtan [[Landkreis Miaoli|Distrikt Miaoli]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) in einen Berg. Dabei wurden 9 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19630407-1|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 317|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. April 1963 stürzte eine [[Douglas C-133|Douglas C-133B Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(59-0523)'' im Anflug 1,2 Kilometer nordöstlich der [[Travis Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) ab. Mit der Maschine wurde ein Instrumentenanflug durchgeführt, bei dem während schlechter Sicht ein circling approach geübt werden sollte. Dabei wurde eine Steilkurve geflogen, aus der das Flugzeug abstürzte. Alle 9 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19630410-0|Typ=|Titel=C-133 59-0523|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. April 1963 kollidierte eine [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XB268)'' bei einem Nachtanflug nahe [[Flughafen Tobruk|El Adem]] ([[Libyen]]) mit dem Boden und wurde zerstört. Zwei der vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref name="James J. Halley 2001" />

* '''(T)''' Am 4. Juni 1963 verunglückte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.54]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(AS+559)'' an einem nicht bekannten Ort in Deutschland. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/22454 Unfallbericht Pembroke AS+559], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1963 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-75-DL]] der [[Fuerza Aérea de Chile|Luftstreitkräfte Chiles]] ''(FACh 953)'' 42 Kilometer vom [[Flughafen Puerto Aysén]] ([[Chile]]) entfernt gegen den Berg Cerro Pérez geflogen. Die Maschine kam von dem nur 94 Kilometer entfernten [[Flughafen Balmaceda]]. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 19 der 20 Insassen getötet, alle sechs Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19630616-1|Typ=|Titel=DC-3 FACh 953|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* Am 20. Juni 1963 überflogen zwei [[Mikojan-Gurewitsch MiG-15]] der [[Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik|Tschechoslowakischen Luftstreitkräfte]] die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und flogen bei [[Plattenhausenriegel]] ([[Bayern]]) gegen einen bewaldeten Berg und wurden zerstört. Die beiden Piloten kamen ums Leben.<ref>{{Webarchiv|url=http://regiowiki.pnp.de/images/PNP-14-06-2013-Flugzeugabsturz.jpg |wayback=20160916223120 |text=Der Bayerwald-Bote vom 14. Juni 2013, S. 20. }}</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juni 1963 wurde eine [[Fairchild C-119]]G der [[Belgische Luftstreitkräfte|Belgischen Luftstreitkräfte]] ''(BAF CP 45)'' über dem militärischen Übungsgebiet Sennelager von [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Mörsergranaten getroffen. Neun Fallschirmjäger konnten noch aus der abgeschossenen Maschine abspringen, bevor diese bei Detmold abstürzte. Alle anderen 33 Fallschirmjäger und die 5 Crewmitglieder wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19630626-0|Titel=C-119 BAF CP 45|Abruf=2017-12-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Juli 1963 rollte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 141329)'' bei Übungsanflügen auf dem [[Gander International Airport|Flughafen Gander]] ([[Neufundland]], Kanada) von der Landebahn herab, schlug gegen das Gebäude des ILS-Senders und kam quer zu einer Straße zum Stillstand. Der Rumpf brach vor der Tragfläche auseinander. Alle 7 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19630731-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 141329|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Juli 1963 ließen die Mechaniker beim Betanken einer [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(56-2005)'' auf der [[Dover Air Force Base]] ([[Delaware]], USA) den Treibstoff so weit überlaufen, dass er sich am Boden sammelte und durch das Bodenaggregat entzündet wurde. Alle Insassen überlebten den Brand.<ref>{{ASN|id=19630731-1|Typ=|Titel=C-133 56-2005|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. September 1963 verschwand eine [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(56-2002)'' auf dem Flug von der [[Dover Air Force Base]] (USA) zum [[Base Aérea das Lajes|Luftwaffenstützpunkt Lajes]] ([[Azoren]], Portugal) im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. Alle 10 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Dies war der Unfall einer C-133 mit den meisten Todesopfern.<ref>{{ASN|id=19630922-0|Typ=|Titel=C-133 56-2002|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Dezember 1963 verunglückte ein Hubschrauber des Typs [[Piasecki H-21|Piasecki H-21C]] der [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|deutschen Heeresflieger]] ''(QF+466)'' bei [[Dernbach (Westerwald)]] ([[Rheinland-Pfalz]]). Beide Insassen kamen ums Leben. Nähere Einzelheiten sind im Monat Juni 2025 mangels ausführlichem Untersuchungsbericht nicht verfügbar.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/75651 Unfallbericht Piasecki H-21 QF+466], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Juni 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 17. Dezember 1963 kam es mit einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG610)'' bei der Landung auf dem Militärflugplatz [[RAF Odiham#RAF Thorney Island|RAF Thorney Island]] ([[England]]) zu einem Unfall. Die Maschine schlug in die Funkwerkstatt am Ende der Start- und Landebahn ein und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall, jedoch wurde eine Person am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19631217-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG610|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* Am 17. Dezember 1963 erlitt der Pilot einer [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine ''(VB+120)'' beim Instrumentenanflug auf den [[Fliegerhorst Schleswig]] in schlechtem Wetter eine räumliche Desorientierung. Das Flugzeug schlug in der Nähe von [[Geltorf]] auf dem Boden auf und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und erlitt tödliche Verletzungen.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122065 Unfallbericht Hawker Sea Hawk VB+120], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 30. Dezember 1963 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Royal Canadian Air Force]] (RCAF) ''(RCAF 9697)'' im Anflug nahe dem [[Flugplatz Montmédy-Marville|Militärflugplatz Marville]] ([[Département Meuse]], Frankreich) in Bäume geflogen und stürzte ab. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den elf Insassen (fünf Besatzungsmitglieder und sechs Passagiere) 8 getötet.<ref>{{ASN|id=19631230-0|Typ=|Titel=Bristol 170 RCAF 9697|Abruf=2023-06-01}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>


=== 1964 ===
=== 1964 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1964 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''4X-FAB/042'') an einem unbekannten Ort in [[Israel]] irreparabel beschädigt. Es handelte sich um die ehemalige ''GC+119'' der Luftwaffe. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19649999-3|Typ=|Titel=Noratlas 4X-FAB/042|Abruf=2021-05-19}}</ref>
*'''(T)''' 11. Mai – [[Philippinen]]. Ein Transportflugzeug des Typs [[Boeing C-135|C-135B Stratolifter]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] setzte beim Anflug auf die [[Clark Air Base]] kurz vor der Landebahn auf. Alle 74 Passagiere, fünf von zehn Besatzungsmitgliedern und ein Mensch am Boden starben.

* '''(T)''' Am 2. Januar 1964 verschwand eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0968)'' auf dem Flug vom [[Flugplatz Wake Island]] zur [[Joint Base Pearl Harbor-Hickam|Honolulu-Hickam Air Force Base]] ([[Hawaii]], USA). Die Maschine ging wohl rund 1200 Kilometer westlich des Zielflughafens im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] nieder. Alle 9 Insassen, acht Besatzungsmitglieder und ein Passagier, werden seither vermisst.<ref>{{ASN|id=19640102-0|Typ=|Titel=C-124 52-0968|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* Am 8. Januar 1964 stürzte eine [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] ''(MM6509, [[4º Stormo|4-9]])'' der [[Aeronautica Militare|italienischen Luftwaffe]] bei [[Castiglione della Pescaia]] ins Meer, der Pilot kam dabei ums Leben. Als Unfallursache gelten Orientierungsverlust oder Triebwerksprobleme. Es war der erste F-104-Totalverlust und Hauptmann Carlo Di Laura der erste tödlich verunfallte F-104-Pilot Italiens.<ref name="web916AM">{{Internetquelle |url=https://916-starfighter.de/F-104_AMI_losses.htm |titel=F-104 losses of the Aeronautica Militare Italiana (AMI) |werk=916-Starfighter.de |abruf=2021-06-09}}</ref><ref name="ifs1964">{{Internetquelle |url=https://www.i-f-s.nl/accidents-incidents-1964/ |titel=Accidents – Incidents 1964 |werk=i-f-s.nl |abruf=2021-06-09}}</ref>

* Am 31. Januar 1964 kollidierten zwei [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Marinefliegergeschwader 1|Marinefliegergeschwaders 1]] (Kennzeichen ''VA+111 & VA+112'') beim Formationsflug und stürzten in der Nähe von Leck ab. Beide Piloten konnten sich mit den Schleudersitzen retten.<ref name="web916">{{Internetquelle |url=https://www.916-starfighter.de/GAF_crashes.htm |titel=German Starfighter crashes |werk=916-Starfighter.de |abruf=2021-06-02}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Februar 1964 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54Q]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 56522)'' nahe dem Flughafen Calverton-Peconic River (NY, [[USA]]) in ein Waldgebiet und brannte aus. Von den 8 Insassen kamen 6 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19640206-1|Typ=|Titel=DC-4 Bu 56522|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. März 1964 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-1-DK]] der [[Spanische Luftstreitkräfte|Spanischen Luftstreitkräfte]] ''(T.3-1)'' gegen den Berg La Esperanza (Teneriffa) geflogen, rund 5 Kilometer vor dem Zielflughafen. Die Maschine befand sich bei schlechtem Wetter im Anflug auf den [[Flughafen Teneriffa Nord]] ([[Spanien]]). Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 4 der 21 Insassen getötet; ein Besatzungsmitglied und die 16 Passagiere überlebten.<ref>{{ASN|id=19640317-0|Typ=|Titel=DC-3 T.3-1|Abruf=2023-07-21}}</ref>

* Am 24. März 1964 wurde ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 33|Jagdbombergeschwaders 33]] der Luftwaffe ''(DC+101)'' bei einem Startabbruch auf Grund starken Flatterns des Bugrades zerstört. Der Pilot blieb unverletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 29. April 1964 wurde eine Nord Noratlas 2501D der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(4X-FAD/044)'' in der Nähe des [[Militärflugplatz Ramon|Militärflugplatzes Ramon]] ([[Israel]]) in einen Berg geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 9 Insassen getötet, die beiden Piloten und die 7 Passagiere. Es handelte sich um die ehemalige ''GC+231'' der Luftwaffe.<ref>{{ASN|id=19640429-1|Typ=|Titel=Noratlas 4X-FAD/044|Abruf=2021-05-19}}</ref>

* Am 2. Mai 1964 bekam ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] der Luftwaffe ''(JA+106)'' bei einer Vorführung anlässlich eines Tages der offenen Tür bei [[Bremerhaven]] Bodenberührung. Bei dem Flugmanöver ''Aufsetzen-Rollen-Aufsetzen'' waren die Luftbremsen ausgefahren und das Flugzeug geriet in einen überzogenen Flugzustand. Der Rettungsausstieg des Piloten erfolgte zu spät, er erlitt tödliche Verletzungen. Das Luftfahrzeug wurde zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.75jahreopb.de/2020/06/18/herausragende-ungluecksfaelle-in-bremerhaven/ |titel=Herausragende Unglücksfälle |werk=Förderverein für polizeiliche Prävention und Polizeigeschichte e.&nbsp;V., Bremerhaven |abruf=2021-06-02}}</ref><ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 8. Mai 1964 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(T-47)'' bei schlechter Sicht im Anflug auf den [[Flughafen Lima]] ([[Peru]]) in eine Sanddüne geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 49 Insassen 46 getötet, sechs Besatzungsmitglieder und 40 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19640508-0|Typ=|Titel=DC-4 T-47|Abruf=2021-08-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Mai 1964 stürzte eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1008)'' südwestlich von Cooperton, Oklahoma (USA) ab. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Die Wrackteile waren über ein Gebiet von zwei Quadratmeilen verstreut. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19640509-0|Typ=|Titel=C-124 52-1008|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Mai 1964 setzte ein Transportflugzeug des Typs [[Boeing C-135|Boeing C-135B Stratolifter]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] ''(61-0332)'' beim Anflug auf die [[Clark Air Base]] ([[Philippinen]]) vor der Landebahn auf. Alle 74 Passagiere, fünf von zehn Besatzungsmitgliedern und ein Mensch am Boden starben.<ref>{{ASN|id=19640511-0|Titel=C-135B 61-0332|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* Am 11. Mai 1964 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe ''(JA+232)'' bei einem zu tiefen Landeanflug bei schlechtem Wetter mit der Anflugbefeuerung am Militärflugplatz Wittmund. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* Am 11. Mai 1964 stürzte ein RF-104G Starfighter des [[Aufklärungsgeschwader 51 (a. D.)|Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“]] der Luftwaffe ''(EA+233)'' nach einem Triebwerksausfall auf Grund eines Fremdkörperschadens ({{enS|foreign object damage (FOD)}}) nach dem Start am [[Fliegerhorst Ingolstadt/Manching|Flugplatz Manching]] ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 19. Mai 1964 stürzte eine [[Fiat G.91]] ''(DG+109)'' des [[Jagdbombergeschwader 41|Jagdbombergeschwaders 35]] nach Ausfall des Triebwerks bei [[Immenstadt]] ab (nach anderen Angaben in der Platzrunde des [[Flugplatz Husum-Schwesing|Militärflugplatzes Husum]]). Der Rettungsausstieg erfolgte zu spät, der Pilot wurde tödlich verletzt.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/122393 Unfallbericht Fiat G.91 DG+109], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.</ref><ref name="G91">{{Literatur |Autor=Klaus Kropf |Titel=Deutsche G.91 |Datum=2017 |Ort=Fürstenfeldbruck |ISBN=978-3-00-057899-1}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Juni 1964 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50867)'' auf dem Militärflugplatz Twin Cities NARTU ([[Minnesota]], USA) durch ein Feuer zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19640601-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 50867|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. Juni 1964 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(ETI-51)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Çanakkale]] (Türkei) ab, nachdem ein Triebwerk ausgefallen war. Alle 6 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben, darunter eventuell ein Passagier, der nicht zur Luftwaffe gehörte.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/332875 Unfallbericht DC-3 ETI-51], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 19. Januar 2025.</ref>

* Am 9. Juni 1964 verlor der Pilot eines [[Hawker Sea Hawk]] des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine ''(RB+370)'' bei einem Formationsstart vom [[Fliegerhorst Nordholz]] die Kontrolle über sein Flugzeug. Das Flugzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten. Unfallursache war ein nicht verriegelter Klappmechanismus der linken Tragfläche.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122080 Unfallbericht Hawker Sea Hawk RB+370], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juni 1964 startete eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54A-DO]] der [[Streitkräfte Argentiniens|Argentinischen Marine]] ''(0189/5-T-2)'' vom [[Flughafen Río Gallegos]] ([[Argentinien]]) mit eisbedeckten Tragflächen. Aufgrund mangelnden Auftriebs musste die Maschine deshalb 1500 Meter nach dem Start schon wieder auf einem gefrorenen Acker notgelandet werden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 64 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 54 Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19640626-0|Typ=|Titel=DC-4 0189/5-T-2|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. Juni 1964 kollidierte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/HC-54D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72590)'' 6,5 Kilometer südlich des [[L.F. Wade International Airport|Kindley Field]] ([[Bermuda]]) mit einer [[Boeing C-97|Boeing HC-97 Stratofreighter]] der USAF. Beide Maschinen befanden sich auf einem gemeinsamen Fotoflug, als die HC-54 eine Tragfläche und das Heck der C-97 durchschnitt. Beide stürzten ab, es gab unter den insgesamt 17 Insassen keine Überlebenden. An Bord der DC-4 wurden alle 7 Besatzungsmitglieder getötet, in der C-97 alle 10.<ref>{{ASN|id=19640629-0|Typ=|Titel=DC-4 42-72590|Abruf=2022-08-19}}</ref>

* Am 23. Juli 1964 stürzte eine [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] ''(MM6596, 5-21)'' der [[Aeronautica Militare|italienischen Luftwaffe]] auf einem Schulungsflug wegen eines Pilotenfehlers bei [[Fossano]] ab. Der Pilot kam ums Leben.<ref name="web916AM" /><ref name="ifs1964" />

* '''(T)''' Am 27. Juli 1964 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 6008)'' nahe [[Pingtung]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) in einen Berg geflogen, zusammen mit zwei weiteren C-46 einer Formation von 6 Flugzeugen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 6 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19640727-3|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 6008|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1964 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 6331)'' nahe [[Pingtung]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) in einen Berg geflogen, zusammen mit zwei weiteren C-46 einer Formation von 6 Flugzeugen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 6 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19640727-2|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 6331|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1964 wurde eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 6340)'' nahe [[Pingtung]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) in einen Berg geflogen, zusammen mit zwei weiteren C-46 einer Formation von 6 Flugzeugen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 6 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19640727-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 6340|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* Am 27. Juli 1964 wurden die [[Auftriebshilfe|Landeklappen]] eines doppelsitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+380)'' bei zu hoher Geschwindigkeit angewählt. Die Folge war eine asymmetrische Klappenstellung, durch welche das Flugzeug außer Kontrolle geriet und in der Nähe der Ortschaft [[Hesel]] abstürzte. Beide Piloten konnten sich mit ihren Schleudersitzen retten.<ref name="Kropf" /><ref name="ifs1964" />

* '''(T)''' Am 21. August 1964 kam es mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der japanischen [[Luftselbstverteidigungsstreitkräfte|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF)]] ''(51-1121)'' auf dem [[Flughafen Okayama]] ([[Japan]]) zu einer [[Bauchlandung]]. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19640821-0|Typ=|Titel=C-46 51-1121|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. August 1964 wurde eine zweimotorige [[Iljuschin Il-14|Avia 14T]] (tschechoslowakischer Lizenzbau der Iljuschin Il-14) der [[Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik|Tschechoslowakischen Luftstreitkräfte]] ''(CzAF 3148)'' in den Hügel Hůrka bei [[Hůrka (Jeseník nad Odrou)|Hůrka]] geflogen. Die Maschine sollte von der Besatzung nach einer Reparatur zum [[Flughafen Ostrava|Flugplatz Ostrava]] überführt werden. Bei Regen und Nebel verringerte der Kommandant die Flughöhe immer weiter, so dass die Maschine in den Hügel flog, mit Bäumen kollidierte und am Waldrand abstürzte. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19640822-1|Typ=|Titel=Il-14 CzAF 3148|Abruf=2021-05-20}}</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://jeseniknadodrou.cz/files/download/Hurka.pdf |wayback=20151122224931 |text=Tomáš Baletka a kolektiv: ''Hůrka, od první písemné zmínky po současnost'', Jeseník nad Odrou 2009. S. 117–118 }} (tschechisch), abgerufen am 21. August 2019</ref>

* '''(T)''' Am 23. August 1964 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/WC-121N Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 137891)'' beim Durchflug des Hurrikans Cleo sehr schwer beschädigt. So wurden in der extremen Turbulenz ein Flügelspitzentank und Teile einer Tragfläche weggerissen. Auf dem [[Marineflugplatz Roosevelt Roads]] ([[Puerto Rico]]) gelang eine [[Notlandung]], doch war das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle 23 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19640823-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 137891|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. August 1964 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-114)'' auf dem [[Flughafen Homer]] ([[Alaska]], USA) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19640827-7|Typ=|Titel=C-124 50-114|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. September 1964 verschwand eine [[Lockheed C-130]]B Hercules der [[Indonesische Luftstreitkräfte|indonesischen Luftstreitkräfte]] ''(TNI-AU A-1307)'' in der Meerenge [[Karimata-Straße]]. Ausgelöst durch indonesische Angriffe auf das neugegründete Malaysia kam es zu Konfrontationen, in deren Verlauf die Maschine entweder abgeschossen wurde oder bei extremem Tiefflug auf das Wasser aufschlug. Alle 55 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 47 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19640903-2|Titel=C-130B Hercules TNI-AU A-1307|Abruf=2020-02-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. September 1964 streifte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[Thailändische Luftstreitkräfte|Thailändischen Luftstreitkräfte]] ''(RTAF L2-29/02?)'' zwei Kilometer vom [[Flughafen Ubon Ratchathani]] ([[Thailand]]) entfernt einen Baum und stürzte ab. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 33 Insassen 28 getötet.<ref>{{ASN|id=19640903-1|Typ=|Titel=DC-3 RTAF L2-29/02?|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* Am 15. September 1964 stürzte im bayerischen [[Straßberg (Bobingen)|Straßberg]] eine [[Lockheed T-33|Lockheed T-33A]] der Luftwaffe ''(DB+382)'' während eines Übungsfluges nach Verlust der Triebwerksleistung ab. Beide Piloten konnten mit dem Schleudersitz die Maschine vor dem Aufprall verlassen. Der Übungsleiter und Oberleutnant [[Ludger Hölker]] wurde bei dem Rettungsversuch jedoch so schwer verletzt, dass er wenige Stunden nach dem Unfall im Krankenhaus verstarb.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/75994 Unfallbericht Lockheed T-33A DB+382], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 14. September 2024.</ref><ref name="AZ1">''Er rettete ein Dorf und bezahlte mit seinem Leben.'' In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 11. September 2024, Seite 35.</ref>

* Am 14. Oktober 1964 kollidierte ein F-104G Starfighter des [[Jagdbombergeschwader 34|Jagdbombergeschwaders 34]] der Luftwaffe ''(DD+237)'' mit Bäumen, kurz nachdem das Flugzeug bei einem Instrumentenanflug auf den [[Flughafen Memmingen|Militärflugplatz Memmingen]] aus den Wolken kam. Als Ursache wird ein Verlust der räumlichen Orientierung des Piloten vermutet. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 16. Oktober 1964 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe ''(DC+236)'' auf Grund starker Vibrationen nach einer Explosion des Triebwerks in der Nähe von [[Masevaux]] in Frankreich außer Kontrolle und stürzte ab. Der Pilot konnte sich retten.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 30. Oktober 1964 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der peruanischen [[Fuerza Aérea del Perú]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''FAPe unbekannt'') auf einem Berg im Dschungelgebiet bei Páramo ([[Cajamarca]], Peru). Die Maschine wurde nach 15 Tagen Suche gefunden, samt drei verbrannten Leichen im Wrack. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 6 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/192256 Unfallbericht C-46 FAPe ''unbekannt''], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 7. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1964 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/C-121J Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131625)'' bei der Landung auf der [[Naval Air Station Patuxent River]] ([[Maryland]], USA) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19641103-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 131625|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. November 1964 kam es mit einer [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(56-2014)'' kurz nach dem Abheben vom [[Canadian Forces Base Goose Bay|Militärflugplatz Goose Bay]] ([[Kanada]]) zu einem [[Strömungsabriss]]. Das Flugzeug schlug 1000 Meter hinter dem Startbahnende auf und wurde zerstört. Zum Startzeitpunkt herrschte leichter Schneefall. Alle 7 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19641107-0|Typ=|Titel=C-133 56-2014|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* Am 12. November 1964 stürzte ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe ''(EA+115)'' nach einer Explosion des Triebwerks im Landeanflug auf den Flugplatz Manching ab. Der Pilot konnte sich retten.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 24. November 1964 stürzte eine [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit dem Kennzeichen GB+104 (Werknummer: D055) auf dem Flug vom [[Flugplatz Bourges]] (Frankreich) nach [[Flugplatz Ahlhorn|Ahlhorn]] im Anflug ab. Alle vier Besatzungsmitglieder des [[LTG 62]] kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19641124-2|Titel=Noratlas GB+104|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1964 kam eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der japanischen [[Luftselbstverteidigungsstreitkräfte|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF)]] ''(51-1107)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Tokio-Haneda]] ([[Japan]]) auf dem Bauch liegend zum Stillstand. Es ist unklar, ob das Fahrwerk kollabierte oder ob versehentlich eine Landung mit eingezogenem Fahrwerk ([[Bauchlandung]]) durchgeführt wurde. Nach dem Aufprall brach ein Feuer aus und zerstörte das Flugzeug. Alle 10 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19641130-0|Typ=|Titel=C-46 51-1107|Abruf=2024-01-07}}</ref>


=== 1965 ===
=== 1965 ===
* '''(T)''' Am 11. Januar 1965 stürzte eine [[Douglas C-133|Douglas C-133A Cargomaster]] der [[United States Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''54-0140'') bei einem Nachtstart 4,5 Kilometer vom [[Flugplatz Wake Island]] ([[Außengebiet der Vereinigten Staaten]]) entfernt in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Alle 6 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19650111-2|Typ=|Titel=C-133 54-0140|Abruf=2022-12-12}}</ref>
*'''(T)''' 16. Januar – bei [[Wichita (Kansas)|Wichita]] (USA). Kurz nach dem Start von der [[McConnell Air Force Base]] geriet ein Tankflugzeug des Typs [[Boeing KC-135|KC-135A Stratotanker]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] außer Kontrolle und stürzte in eine Wohnsiedlung von Wichita. Alle sieben Besatzungsmitglieder und 22 Menschen am Boden kamen dabei um.


* '''(T)''' Am 14. Januar 1965 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-5-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(CBK-04)'' beim Start vom [[Flughafen Istanbul-Atatürk|Flughafen Istanbul-Yeşilköy]] (Türkei) auf die Startbahn zurück und fing Feuer. Ein Besatzungsmitglied, der Mechaniker, kam ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/332721 Unfallbericht DC-3 CBK-04], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.</ref>
*'''(T)''' 25. Juni – [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]] (USA). Eine [[Boeing C-135|Boeing C-135 Stratolifter]] der [[United States Air Force|US Force]] stürzte nach dem Start von der bei [[Irvine (Kalifornien)]] gelegenen [[Marine Corps Air Station El Toro|Marinebasis El Toro]] ab. Alle 84 Insassen kamen ums Leben.

* '''(T)''' Am 16. Januar 1965 geriet ein Tankflugzeug des Typs [[Boeing KC-135|KC-135A Stratotanker]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] ''(57-1442)'' kurz nach dem Start von der [[McConnell Air Force Base]] außer Kontrolle und stürzte in eine Wohnsiedlung von [[Wichita (Kansas)|Wichita]] (USA). Alle sieben Besatzungsmitglieder und 22 Menschen am Boden kamen dabei um.<ref>{{ASN|id=19650116-0|Titel=KC-135 57-1442|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Januar 1965 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1058)'' während des Sinkflugs auf den [[Flughafen Athen-Ellinikon]] ([[Griechenland]]) gegen den schneebedeckten Berg [[Aroania]], auch Chelmos genannt (Griechenland), geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19650122-1|Typ=|Titel=C-124 52-1058|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. Februar 1965 rutschte eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.53]] der [[Luftstreitkräfte Finnlands]] ''(FinnAF PR-1)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz Utti]] ([[Finnland]]) von der Landebahn in eine Schneewehe. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Beide Insassen überlebten den Unfall unverletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/71816 Unfallbericht Pembroke FinnAF PR-1], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. August 2024.</ref>

* Am 24. Februar 1965 versuchte ein Pilot eines [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der [[Waffenschule Luftwaffe#Waffenschule der Luftwaffe 10|Waffenschule der Luftwaffe 10]] ''(BB+239)'' während des Starts auf dem Militärflugplatz Jever mehrfach erfolglos den Nachbrenner zu zünden. Das Luftfahrzeug bekam kurz nach dem Abheben Bodenberührung und wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="Kropf" />

* Am 18. März 1965 bekam ein F-104G Starfighter des [[Marinefliegergeschwader 1|Marinefliegergeschwaders 1]] ''(VA+116)'' bei einer Tiefflugabfangübung über der Nordsee in diesiger Sicht Wasserberührung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="web916" />

* Am 18. März 1965 brach der Pilot eines F-104G Starfighters des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] ''(JA+107)'' den Start auf dem Militärflugplatz Wittmund bei hoher Geschwindigkeit ab. Der Bremsschirm versagte und ein Hakenfang am Ende der Startbahn schlug fehl. Das Luftfahrzeug rollte über das Pistenende hinaus auf unbefestigtes Gelände und wurde zerstört. Der Pilot überlebte den Unfall.<ref name="Kropf" />

* Am 19. März 1965 flog ein Aufklärer RF-104 G Starfighter des [[Aufklärungsgeschwader 51 (a. D.)|Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“]] der Luftwaffe ''(EA+243)'' im Tiefflug bei schlechtem Wetter unmittelbar nach Überflug des [[Fliegerhorst Kaufbeuren|Militärflugplatzes Kaufbeuren]] in Bäume ein (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 24. März 1965 brach an einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1075)'' die rechte Tragfläche außerhalb des Triebwerks Nr. 4 (rechts außen) ab. Die Maschine stürzte nahe Cordova, Maryland (USA) ab, 51 Kilometer südwestlich vom Start- und Zielpunkt [[Dover Air Force Base]] ([[Delaware]]). Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19650324-1|Typ=|Titel=C-124 52-1075|Abruf=2024-02-09}}</ref>

* Am 16. April 1965 verriegelte der Pilot eines F-104G Starfighters der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(62-12312)'' sein Kabinendach nicht vollständig. Das Dach löste sich beim Start von der [[Luke Air Force Base]] in [[Arizona]], USA von seiner Befestigung, beschädigte das Triebwerk und verursachte einen Strömungsabriss im Verdichter ({{enS|compressor stall}}) nach dem Abheben. Das Luftfahrzeug schlug in der Nähe des Flugplatzes auf und wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="Kropf" />

* Am 23. April 1965 stürzte ein Aufklärer RF-104 G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe ''(EA+108)'' nach Blitzschlag und einem dadurch verursachten Ausfall des Triebwerks während des Anflugs auf den [[Fliegerhorst Erding]] in der Nähe von Aich ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="Kropf" />

* Am 26. April 1965 fiel im Anflug auf den Militär[[flugplatz Jever]] bei einem doppelsitzigen TF-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 ''(TA+163)'' ein Generator aus. Dies verursachte eine Störung der Steuerung der Nachbrennerdüse ({{enS|nozzle-failure}}) und führte zu einem Verlust von Höhe und Geschwindigkeit auf Grund des Schubverlustes. Das Luftfahrzeug stürzte in den [[Jadebusen]]. Beiden Piloten gelang der Rettungsausstieg.<ref name="Kropf" />

* Am 13. Mai 1965 flog ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force aus Luke Air Force Base in Arizona, USA ''(63-13236)'' bei einer Schießübung mit Bordkanone auf dem Luft-Boden-Schießplatz [[Gila Bend Gunnery Range]] seinen Zielanflug mit einem zu steilen Gleitwinkel und bekam während des Abfangens Bodenberührung (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* '''(T)''' 8. Juni – Zwei [[Junkers Ju 52/3m|CASA 352]] (Lizenzbau der Junkers Ju 52/3m) der [[Spanische Luftstreitkräfte|Spanischen Luftstreitkräfte]] kollidierten in der Nähe des Luftwaffenstützpunktes Alcantarilla bei [[Murcia (Stadt)|Murcia]]. Die beiden Flugzeuge ''(T.2B-229'' und ''T.2B-230)'' stießen innerhalb einer Formation von neun CASA 352 beim Absetzen von Fallschirmspringern zusammen und stürzten ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder der beiden Maschinen sowie acht Fallschirmspringer an Bord einer der Maschinen wurden getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19650608-2 Unfallbericht Ju 52/CASA 352 T.2B-229], Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2018.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19650608-1 Unfallbericht Ju 52/CASA 352 T.2B-230], Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2018.</ref>

* Am 11. Juni 1965 flog ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ ''(JA+235)'' während einer Abfangübung im Tiefflug in Wolken ein und schlug in einem steilen Winkel in der Nähe von [[Porta Westfalica (Weserdurchbruch)]] in den Boden ein. Vermutlich bekam der Pilot in den Wolken eine räumliche Desorientierung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="Kropf" />

* Am 12. Juni 1965 stürzte ein F-104G Starfighter des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der Luftwaffe ''(DA+259)'' nach einer Fehlfunktion des Triebwerks ({{enS|Compressor Stall}}) auf der [[Suippes]] Range in Frankreich ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 14. Juni 1965 kam es nach dem Start einer Nord Noratlas 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] (''GB+235'', Werknummer: D171) vom [[Flugplatz Ahlhorn]] zu einem Ausfall des rechten Triebwerkes. Es folgte eine [[Landung#Bauchlandung|Bauchlandung]]. Die Besatzung blieb unverletzt, jedoch entstand an der Maschine Totalschaden.<ref>{{ASN|id=19650614-1|Titel=Noratlas GB+235|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* Am 14. Juni 1965 stürzte ein F-104G Starfighter des [[Jagdgeschwader 72 „Westfalen“|Jagdbombergeschwaders 36]] der Luftwaffe ''(DF+123)'' nach Ausfall des Triebwerks im Tiefflug in der Nähe von [[Köhlen (Geestland)|Köhlen]] im Landkreis Wesermünde ab. Der Rettungsausstieg erfolgte an der Grenze des Leistungsbereichs des C2-Schleúdersitzes. Der Pilot erlag seinen schweren Verletzungen.<ref name="web916" />

* Am 15. Juni 1965 schlug ein Bomber des Typs [[Convair B-58|Convair B-58 Hustler]] der [[US Air Force]] ''(59-2443)'' beim Versuch einer Landung auf dem [[Flughafen Le Bourget]] (Frankreich) über dem höchstzulässigen Landegewicht vor der Landebahn auf. Der Pilot wurde getötet, das Flugzeug zerstört.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=154902|Titel=B-58 Hustler 59-2443|Abruf=2016-06-14}}</ref>

* Am 22. Juni 1965 stürzte ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe ''(EA+120)'' kurz nach dem Start vom [[Militärflugplatz Laon-Couvron|US Militärflugplatz Laon Air Force Base]] in [[Frankreich]] ab. Nach einer Störung beim Einfahren des Fahrwerks versuchte der Pilot ein erneutes Ein- und Ausfahren das Problem zu lösen. Durch zu geringe Fluggeschwindigkeit bei eingefahrenen Landeklappen geriet das Luftfahrzeug in einen [[Überziehen (Luftfahrt)|überzogenen Flugzustand]] und stürzte ab. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 25. Juni 1965 flog eine [[Boeing C-135]]A Stratolifter der [[United States Air Force|US Force]] nach dem Start von der bei [[Irvine (Kalifornien)]] gelegenen [[Marine Corps Basis El Toro]] in einen Hügel bei [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]] (USA). Alle 84 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19650625-0|Titel=C-135 60-0373|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* Am 29. Juni 1965 schlug während eines Nachtfluges über Frankreich in [[Flugfläche|Flugfläche 380]] ein Blitz in einen F-104G Starfighter des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 33|Jagdbombergeschwaders 33]] der Luftwaffe ''(DC+126)'' ein. In Folge fiel die Instrumentenbeleuchtung aus und der Kabinendruck ab. Der Pilot verlor die Orientierung und das Luftfahrzeug stürzte ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref group="A">Als Ort des Absturzes wird in diversen Quellen, z.&nbsp;B. auch Aviation Safety Network, die Ortsbezeichnung ''Grossouire'' angegeben. Es gibt jedoch in Frankreich keinen Ort dieses Namens. Möglicherweise handelt es sich um einen Übertragungsfehler.</ref><ref name="Kropf" />

* Am 2. Juli 1965 bäumte sich ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13230)'' beim Start auf Luke Air Force Base in Arizona, USA fast senkrecht auf und stürzte zu Boden. Der Pilot wurde getötet. Das Luftfahrzeug war mit einem Schleppziel für das Luft-Luft-Schießen beladen ({{enS|Dart}}), welches beschädigt war.<ref name="web916" />

* '''(T)''' 6. Juli 1965 geriet eine [[Handley Page Hastings]] C.1A der Royal Air Force ''(TG577)'' kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis [[RAF Abingdon]] in eine sehr steile Steigfluglage. Es kam zum [[Strömungsabriss]] und Kontrollverlust; die Maschine stürzte in ein Feld. Anscheinend kam es durch Materialermüdung zweier Höhenruderbolzen zur Überbelastung und zum Bruch der anderen beiden Bolzen. Alle 41 Personen an Bord kamen um, 6 Besatzungsmitglieder und 35 Fallschirmjäger.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents'', S. 214.</ref><ref>{{ASN|id=19650706-1|Titel=HP Hastings TG577|Abruf=2017-11-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Juli 1965 stürzte eine [[Antonow An-12]] der [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' kurz nach dem Start vom Flughafen Kairo-Almaza ab. Die Maschine war unterwegs zum [[Flughafen Sanaa]] (Jemen). Von den 31 Insassen überlebte nur ein Besatzungsmitglied. Alle anderen 30 Insassen wurden getötet, die anderen 8 Crewmitglieder und alle 22 Passagiere. Offensichtlich wurden die Landeklappen nach dem Abheben zu früh eingefahren, so dass die Maschine wieder sank, neben der Straße Kairo–Suez aufschlug und in Flammen aufging.<ref>{{ASN|id=19650707-0|Titel=AN-12 SovAF xxx|Abruf=2020-08-23}}</ref>

* Am 7. Juli 1965 verlor der Pilot eines F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force aus Luke Air Force Base in Arizona, USA ''(63-13248)'' bei einer Schießübung mit Bordkanone auf dem Luft-Boden-Schießplatz [[Gila Bend Gunnery Range]] die Kontrolle über das Flugzeug. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 11. Juli 1965 geriet an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121H Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-0136)'' das Triebwerk Nr. 3 (rechts innen) in Brand, gefolgt von einem Ausfall des Triebwerks Nr. 2 (links innen). Die Maschine war von der [[Otis Air National Guard Base]] ([[Massachusetts]], USA) gestartet. Mit einem weiter brennenden Motor Nr. 3 wurde eine [[Notwasserung]] 160 Kilometer von [[Nantucket]] entfernt durchgeführt, wobei der Rumpf in drei Teile zerbrach und ein Teil einer Tragfläche sich löste. Von den 19 Besatzungsmitglieder kamen 16 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19650711-0|Typ=|Titel=L-1049 55-0136|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juli 1965 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A]] der [[Streitkräfte der Philippinen#Luftwaffe|philippinischen Luftwaffe]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' bei schlechtem Wetter gegen den Berg Madiac ([[Philippinen]]), rund 400 Kilometer südlich von [[Manila]]. Das Wrack wurde erst vier Tage später gefunden. Alle 36 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19650725-0|Typ=|Titel=DC-3 PhilAF unbekannt|Abruf=2023-01-06}}</ref>

* Am 3. August 1965 berührte während eines Tieffluges bei schlechtem Wetter ein F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+247)'' in der Nähe von [[Halle (Westf.)|Halle]] den Boden (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/starfighter-absturz#details |titel=Starfighter-Absturz |werk=Haller Zeiträume |abruf=2021-06-04}}</ref>

* Am 4. August 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+253)'' nach einem [[Startabbruch]] auf dem Militärflugplatz Nörvenich in der Fanganlage am Pistenende in Brand. Der Pilot konnte sich unverletzt retten, das Luftfahrzeug wurde zerstört.<ref name="web916" />

* Am 17. August 1965 brach bei einer Nachtlandung auf dem Militärflugplatz Jever bei einem doppelsitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+364)'' das rechte Hauptfahrwerk auf Grund zu hoher Sinkrate beim Aufsetzen. Die Besatzung startete durch und entschied sich für einen Rettungsausstieg. Das Luftfahrzeug schlug im [[Wangerland]] auf. Die Piloten verletzten sich bei der Landung mit dem Fallschirm.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 20. August 1965 wurden mit einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121M Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 135747)'' auf der [[Atsugi Naval Air Station]] ([[Japan]]) [[Touch-and-Go]]-Übungen geflogen. Dabei ließ sich das rechte [[Hauptfahrwerk]] nicht mehr ausfahren und verriegeln. Bei der [[Landung#Bruchlandung|Bruchlandung]] kollidierte das Flugzeug unter anderem mit einem Gebäude und wurde irreparabel beschädigt. Alle 23 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19650820-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 135747|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* Am 23. August 1965 geriet ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe ''(EA+126)'' beim Start auf dem Militärflugplatz Manching auf Grund eines mechanischen Fehlers am Höhenruder außer Kontrolle. Das Luftfahrzeug schlug auf der Startbahn auf und wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 28. August 1965 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' mit dem Berg Cerro Calima ([[Kolumbien]]), 56 Kilometer nördlich des Ziels, dem [[Flughafen Cali]]. Alle 14 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19650828-1|Typ=|Titel=DC-3 unbekannt|Abruf=2023-03-25}}</ref>

* Am 22. September 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 74 der Luftwaffe ''(JD+248)'' nach Schubverlust auf Grund einer geöffneten Nachbrennerdüse ({{enS|nozzle failure}}) im Landeanflug auf den Militärflugplatz Jever außer Kontrolle und stürzte in den [[Jadebusen]]. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich zwar mit dem Schleudersitz retten, ertrank aber nach seiner Landung im Wasser.<ref name="web916" />

* Am 22. September 1965 stürzte ein F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+246)'' beim Anflug auf dem Militärflugplatz Jever nach Ausfall des Triebwerks in der Nähe von [[Stollhamm]] ab. Ursache war vermutlich eine Störung des Kraftstoffventils. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* Am 29. September 1965 leuchtete bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+114)'' während eines Tiefflugs im norddeutschen Raum die Öldruckwarnung auf. Der Pilot entschied sich zur Ausweichlandung auf den Militärflugplatz Jever. Nach einem erfolglosen ersten Anflug stürzte das Luftfahrzeug beim zweiten Anflug kurz vor der Landebahn ab und wurde zerstört. Der Rettungsausstieg des Piloten erfolgte zu spät und war nicht erfolgreich.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 11. Oktober 1965 brach beim Betanken einer [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-010)'' auf der [[Wright-Patterson Air Force Base]] ([[Ohio]], USA) am Heck des Tankfahrzeugs ein Feuer aus. Das mit Teilen für Nuklearwaffen beladene Flugzeug brannte aus. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19651011-0|Typ=|Titel=C-124 53-010|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 22. Oktober 1965 flog eine [[Fairchild C-119]] der [[Belgische Luftwaffe|belgischen Luftwaffe]] ''(CP-19/OT-CAS)'' im [[Reinhardswald]], 2,7 Kilometer westnordwestlich von [[Reinhardshagen]]-Veckerhagen in einen bewaldeten Berg. Alle acht Insassen kamen ums Leben. Mit der Maschine sollte Nachschub für ein Manöver im nordhessisch-ostwestfälischen Raum geliefert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/reinhardshagen-ort101242/53-jahre-nach-unglueck-belgische-armee-schafft-erinnerungsstaette-im-reinhardswald-10011873.html |titel=53 Jahre nach Unglück: Belgische Armee schafft Erinnerungsstätte im Reinhardswald |datum=2018-07-06 |werk=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine|HNA]] |abruf=2020-02-11}}</ref><ref>{{ASN|id=19651022-0|Titel=C-119 CP-19/OT-CAS|Abruf=2020-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. November 1965 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(TC-48)'' im [[Karibisches Meer|Karibischen Meer]] querab von [[Puerto Limón]] ([[Costa Rica]]). Die Maschine befand sich auf einem Flug von der [[Howard Air Force Base]] in [[Panama]] zum [[Flughafen San Salvador]]. Nach einer Stunde Flug meldete die Besatzung ein Feuer im Triebwerk Nr. 3 (rechts innen), nachdem bereits Triebwerk 4 (rechts außen) ausgefallen war. Mit zwei Triebwerken konnte die Höhe nicht gehalten werden. Bei der eingeleiteten Suche konnten nur noch Teile von Flugzeug und Ausrüstung gefunden werden. Alle 68 Insassen, neun Besatzungsmitglieder und 59 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19651103-0|Typ=|Titel=DC-4 TC-48|Abruf=2021-08-14}}</ref>

* Am 5. November 1965 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 der Luftwaffe ''(DD+120)'' kurz nach dem Start vom [[Flughafen Memmingen|Militärflugplatz Memmingen]] in der Nähe von Sontheim ab. Im Formationsflug erlitt der Pilot kurz nach dem Einflug in die Wolken eine räumliche Desorientierung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 8. November 1965 musste mit einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[Dänische Luftstreitkräfte|Dänischen Luftstreitkräfte]] ''(RDAF N-605)'' nach Ausfall der Triebwerke nördlich der kleinen [[Dänemark|dänischen]] Insel [[Hesselø]] im [[Kattegat]] eine [[Notwasserung]] durchgeführt werden. Alle 20 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten die Notwasserung.<ref>{{ASN|id=19651108-2|Typ=|Titel=DC-4 RDAF N-605|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1965 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-80-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(H-060)'' im Anflug auf den [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei). Alle 9 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/332508 Unfallbericht DC-3 H-060], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* Am 24. November 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 der Luftwaffe ''(DD+119)'' über dem [[Militärflugplatz Decimomannu|Luft-Boden-Schießplatz Capo Frasca]] auf [[Sardinien]] in Italien vermutlich durch ein Leck der Hydraulikanlage in Brand und musste aufgegeben werden. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* Am 6. Dezember 1965 startete ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+254)'' vom Militärflugplatz Nörvenich zu einem Navigationsflug in großer Höhe bei Nacht. Nach 11 Minuten Flugzeit brach der Funkkontakt zum Piloten ab. Das Luftfahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt Flugfläche 400 erreicht und flog mit Autopilot gen Norden. Gestartete Abfangjäger konnten zwar das Flugzeug erreichen und eine Sichtüberprüfung durchführen, jedoch keine Reaktion des Piloten feststellen. Der Starfighter stürzte bei Narvik, Norwegen in die Nordsee. Als wahrscheinliche Unfallursache wird von einer Beeinträchtigung des Bewusstseins des Piloten ausgegangen, welches vermutlich durch ein Problem mit der Sauerstoffversorgung bedingt war. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1965 wurde eine [[Fairchild C-123|Fairchild C-123B-18-FA Provider]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(56-4376)'' 32 Kilometer westlich des [[Flughafen Dong Tac|Militärflugplatzes Tuy Hoa]] ([[Südvietnam]]) bei niedriger Bewölkung gegen eine Hügelkette geflogen. Dabei berührte sie Bäume, geriet ins [[Trudeln]] und stürzte 300 Meter tiefer zu Boden. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 85 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 81 Passagiere an Bord der für 60 Passagiere zugelassenen Maschine. Es war der Unfall einer C-123 Provider mit den meisten Todesopfern.<ref>{{ASN|id=19651211-1|Typ=|Titel=C-123 56-4376|Abruf=2023-01-06}}</ref>

* Am 22. Dezember 1965 verhinderte ein Schneesturm die Landung eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 74 der Luftwaffe ''(JD+106)'' sowohl auf dem Heimatflugplatz Neuburg als auch auf dem geplanten Ausweichflugplatz Manching. Nach Verbrauch des gesamten Kraftstoffvorrats verließ der Pilot das Flugzeug mit dem Schleudersitz. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot überlebte.<ref name="web916" />

* Am 23. Dezember 1965 erlitt der Pilot eines F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 der Luftwaffe ''(DB+234)'' eine räumliche Desorientierung in schlechtem Wetter und verlor die Kontrolle über sein Flugzeug. Beim Aufschlag in der Nähe von Laichingen wurden das Luftfahrzeug zerstört und der Pilot getötet.<ref name="web916" />


=== 1966 ===
=== 1966 ===
* '''(T)''' Am 4. Januar 1966 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''XA+118'') am Fliegerhorst Hopsten irreparabel beschädigt. Die Besatzung blieb unverletzt.<ref>{{ASN|id=19660104-1|Titel=DC-3 XA+118|Abruf=2019-01-26}}</ref>
* 17. Januar – [[Palomares]] (Spanien). Ein [[B-52-Bomber]] der US-Luftwaffe mit vier [[H-Bombe|Atombomben (H-Bomben)]] stürzte ab, nachdem die Maschine beim Auftanken in der Luft mit einem [[Boeing KC-135|KC-135-Tankflugzeug]] zusammengestoßen war. Drei der Bomben stürzten aufs Festland und kontaminierten 220 Hektar Felder, die vierte fiel ins Mittelmeer und konnte später geborgen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://n-tv.de/719056.html |archiv-url=http://web.archive.org/web/20070528061546/http://n-tv.de/719056.html |titel=Atomkatastrophe von 1966. USA und Spanien entseuchen |werk=[[N-tv]] |archiv-datum=2007-05-28 |datum=2006-10-08 |zugriff=2014-12-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-37062-2.html#backToArticle=589958 |titel=Atomunglücke: Defekte Technik, tödliche Fracht |datum=2008-11-12 |werk=[[Spiegel Online]] |zugriff=2014-12-16}}</ref>


* Am 17. Januar 1966 stürzte ein [[Boeing B-52|B-52G-Bomber]] der US-Luftwaffe ''(58-0256)'' mit vier [[Kernwaffentechnik|Atombomben (H-Bomben)]] bei [[Palomares]] (Spanien) ab, nachdem die Maschine beim Auftanken in der Luft mit einem [[Boeing KC-135|KC-135-Tankflugzeug]] zusammengestoßen war, das ebenfalls abstürzte. Drei der Bomben stürzten aufs Festland und kontaminierten 220 Hektar Felder, die vierte fiel ins Mittelmeer und konnte später geborgen werden.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=48306|Titel=B-52G 58-0256|Abruf=2017-05-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://n-tv.de/719056.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070528061546/http://n-tv.de/719056.html |titel=Atomkatastrophe von 1966. USA und Spanien entseuchen |werk=[[N-tv]] |archiv-datum=2007-05-28 |datum=2006-10-08 |abruf=2014-12-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-37062-2.html#backToArticle=589958 |titel=Atomunglücke: Defekte Technik, tödliche Fracht |datum=2008-11-12 |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2014-12-16}}</ref>
* 28. Januar – [[Südchinesisches Meer]], [[Singapur]]. Eine [[Supermarine Scimitar|Supermarine Scimitar F.Mk 1]] der [[Fleet Air Arm]] verlor die Kontrolle und stürzte ins Wasser. Der eine Insasse überlebte.<ref>{{ASN|id=160128|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 28. Januar 1966}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>


* Am 20. Januar 1966 fiel bei einem Nachprüfflug nach Instandsetzungsarbeiten an einem F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe ''(JA+123)'' in einer Höhe von 4.000 Fuß (ca. 1200 Meter) das Triebwerk aus und erreichte nach dem Wiederanlassen nicht mehr die für einen sicheren Flug erforderliche Leistung. Das Luftfahrzeug stürzte bei [[Buttforde]] in der Nähe von Wittmund ab, der Pilot konnte es erfolgreich mit dem Schleudersitz verlassen. Jedoch war er nach der Landung bei starkem Wind nicht in der Lage, sich von seinem Fallschirm zu befreien und wurde mehr als 600 Metern über gefrorenen Boden geschleift. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.<ref name="web916" /><ref>{{Literatur |Autor=Siegfried Wache |Titel=F-104G Starfighter |Sammelwerk=F-40 Flugzeuge der Bundeswehr |Verlag=Bmvd-Verlag |Ort=Rinteln |Seiten=78/79 |ISBN=3-935761-41-4}}</ref><ref group="A">Auf Grund der Erkenntnisse aus diesem Unfall begrenzte die Luftwaffe Flüge von Luftfahrzeugen mit Schleudersitz in Friedenszeiten auf Windgeschwindigkeiten unter 40 Knoten.</ref>
* 28. Januar – [[Tây Ninh]], [[Vietnam]]. Eine [[Douglas A-1|Douglas A-1E Skyraider]] der [[United States Air Force]] wurde vom Boden aus abgeschoßen. Der Pilot starb dabei.<ref>{{ASN|id=167207|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 28. Januar 1966}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>


* '''(T)''' Am 27. Januar 1966 geriet eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121M Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 135751)'' auf der [[Atsugi Naval Air Station]] ([[Japan]]) in Brand, als ihr Radom mit Hitzelampen geglättet wurde. Wind blies die Lampen direkt gegen den Radom und setzte die Maschine in Brand. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19660127-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 135751|Abruf=2023-12-16}}</ref>
* 28. Januar – [[Vietnam|Südvietnam]]. Eine [[Douglas A-1|Douglas A-1E Skyraider]] der [[United States Air Force]] stürzte aufgrund eines Motorfehlers ab. Der eine Insasse überlebte.<ref>{{ASN|id=167363|Typ=Wiki|Titel=des Unfalls vom 28. Januar 1966}}. Abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>

* Am 28. Januar 1966 geriet eine [[Supermarine Scimitar]] F.Mk 1 der [[Fleet Air Arm]] ''(XD316)'' außer Kontrolle und stürzte bei [[Singapur]] ins [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]]. Der Pilot überlebte.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=160128|Titel=Scimitar XD316|Abruf=2014-12-25}}</ref>

* Am 28. Januar 1966 wurde eine [[Douglas A-1]]E Skyraider der [[United States Air Force]] ''(52-132412)'' nahe Tây Ninh City ([[Vietnam]]) vom Boden aus abgeschossen. Der Pilot starb dabei.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=167207|Titel=über den Abschuss A-1E Skyraider 52-132412|Abruf=2014-12-25}}</ref>

* Am 28. Januar 1966 stürzte eine [[Douglas A-1]]E Skyraider der [[United States Air Force]] ''(52-133907)'' aufgrund eines Motorausfalls in [[Vietnam|Südvietnam]] ab. Der einzige Insasse überlebte.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=167363|Titel=über den Abschuss A-1E Skyraider 52-133907|Abruf=2014-12-25}}</ref>

* Am 7. Februar 1966 ließ sich beim Landeanflug eines F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(BB+249)'' auf den Militärflugplatz Jever das rechte Hauptfahrwerk auf Grund einer gebrochenen Strebe nicht vollständig ausfahren. Das Luftfahrzeug wurde aufgegeben und stürzte in der Nähe von [[Remels]] ab. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz.<ref name="web916" />

* Am 11. Februar 1966 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+240)'' bei einem Landeanflug im Nebel ca. 800 Meter vor der Landebahn des Militärflugplatzes Nörvenich mit der Anflugbefeuerung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört. Der Pilot überlebte schwer verletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 12. Februar 1966 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0980)'' 28 Kilometer südöstlich von [[Granada]] ([[Spanien]]) gegen einen Berg der [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]] geflogen. Zunächst wurde sie als vermisst gemeldet. Das Wrack wurde später auf einer Flanke des 3285 Meter hohen Berges [[Mulhacén]] entdeckt. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 8 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19660212-0|Typ=|Titel=C-124 52-0980|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* An 3. März 1966 versagte bei einer F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13270)'' die Regelung der Treibstoffversorgung des Triebwerks ({{enS|fuel control malfunction}}). Das Luftfahrzeug wurde in der Nähe der Luke Air Force Base in Arizona, USA aufgegeben. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 9. März 1966 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Daraufhin kollidierte das Flugzeug mit dem Gebirgszug [[Murat Dağı]] (Türkei). Alle fünf Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall, wurden jedoch verletzt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/172270 Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* Am 10. März 1966 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 ''(DC+117)'' kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Büchel in einen Wald bei Neuhütten. Der Pilot wurde dabei getötet. Die Unfallursache ist unbekannt, vermutet wird ein Fehler der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage ({{enS|Automatic Pitch Control (APC)}}).<ref name="Kropf" />

* Am 18. März 1966 riss bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 ''(DB+237)'' beim Einziehen des Fahrwerks nach dem Abheben die Strömung im Verdichter des Triebwerks ab ({{enS|Compressor Stall}}). Der Pilot verließ das abstürzende Luftfahrzeug außerhalb des Leistungsbereichs seines Schleudersitzes und wurde getötet.<ref name="web916" />

* Am 21. März 1966 geriet ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ ''(EB+112)'' bei einem Nachprüfflug ins Trudeln. Auslöser war eine Fehlfunktion der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage ({{enS|Automatic Pitch Control (APC)}}). Der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* Am 6. April 1966 stürzte eine russische [[Jakowlew Jak-28]] kontrolliert in den [[Stößensee]] (Berlin) und vermied so einen Absturz in bewohntem Gebiet. Beide Piloten starben.<ref>[https://www.berlin-mauer.de/videos/sowjetischer-flugzeugabsturz-im-stoessensee-568 Video „Sowjetischer Flugzeugabsturz über dem Stößensee“ bei www.berlin-mauer.de], abgerufen am 10. Oktober 2017.</ref>

* Am 2. Mai 1966 ereignete sich beim Start eines F-104G Starfighters des Marinefliegergeschwaders 1 ''(VA+104)'' eine Triebwerksstörung mit Strömungsabriss im Verdichter ({{enS|Compressor Stall}}). Der Pilot initiierte einen Rettungsausstieg in 1.500 Fuß (ca. 450 Meter) Höhe, überlebte jedoch nicht, da sich sein Fallschirm nicht öffnete.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 4. Mai 1966 brach an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(TG575)'' bei der Landung auf der Luftwaffenbasis [[Flughafen Tobruk|RAF El Adem]] ([[Libyen]]) das rechte [[Hauptfahrwerk]] zusammen. Das Flugzeug geriet ins Rutschen, wodurch auch das linke Fahrwerk kollabierte. Ein kleines Feuer brach aus, das aber schnell eingedämmt werden konnte. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor, es gab keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19660504-0|Typ=|Titel=HP Hastings TG575|Abruf=2024-01-21}}</ref>

* Am 10. Mai 1966 kollidierten ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 ''(VA+115)'' und ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 ''(VB+240)'' in einer Nebelbank über der Nordsee ca. 30 Meilen nordwestlich der niederländischen Insel [[Texel]]. Beide Piloten wurde tödlich verletzt.<ref name="web916" />

* Am 12. Mai 1966 verunfallte eine [[Fairey Gannet]] des Marinefliegergeschwaders 3 ''(UA+115)'' auf dem Rückflug nach Nordholz kurz nach dem Start vom [[Fliegerhorst Kaufbeuren]] in der Nähe von Ottobeuren. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/5345 Unfallbericht Fairey Gannet UA+115], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2025.</ref>

* Am 17. Mai 1966 ließ sich bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ während eines Tieffluges im norddeutschen Raum die in Folge einer Fehlfunktion geöffnete Nachbrennerdüse nicht mit dem Notsystem schließen ({{enS|open nozzle}}). Bei der Sicherheitslandung auf dem Militärflugplatz Gütersloh der Royal Air Force in Deutschland entgegen der Startrichtung der in Betrieb befindlichen Startbahn kollidierte das Luftfahrzeug mit der nicht abgesenkten Netzfanganlage und wurde so stark beschädigt, dass es abgeschrieben werden musste ({{enS|damaged beyond repair}}). Der Pilot blieb unverletzt.<ref name="Kropf" />

* Am 27. Mai 1966 verließ ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 ''(DF+234)'' nach einem Bremsschirmversager die Landebahn am Heimatflugplatz Hopsten und kollidierte mit dem Gehäuse der Fanganlage. Der Pilot aktivierte den Schleudersitz außerhalb des Leistungsbereichs und erlitt beim Rettungsausstieg tödliche Verletzungen.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 27. Mai 1966 stürzte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13259)'' über dem Schießplatz [[Gila Bend Gunnery Range]] ab. Ursache war ein Triebwerksausfall in Folge von Ölverlust. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="Kropf" />

* Am 13. Juni kollidierten zwei RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ ''(EA+107 & EA+248)'' über der [[Zuiderzee]] in den Niederlanden. Beide Piloten wurden bei dem Unfall tödlich verletzt.<ref name="web916" />

* Am 21. Juni 1966 verunglückte eine [[Fiat G.91|Fiat G.91 T3]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschen Luftwaffe]] ''(MB+374)'' beim Start vom [[Fliegerhorst Pferdsfeld]] ([[Rheinland-Pfalz]]). Der Pilot konnte sich kurz nach dem Abheben mit dem Schleudersitz retten.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/122408 Unfallbericht Fiat G.91 MB+374], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.</ref>

* Am 11. Juli 1966 erlitt der Pilot eines F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 ''(DD+232)'' Sauerstoffmangel aufgrund einer Fehlfunktion der Sauerstoffversorgung. Das Luftfahrzeug ging in einen unkontrollierten Sturzflug über und wurde beim Abfangen so stark überzogen, dass eine Reparatur unwirtschaftlich war. Das Flugzeug wurde danach als Bodentrainer verwendet.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 13. Juli 1966 kollidierte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13277)'' auf dem Schießplatz [[Gila Bend Gunnery Range]] beim Abfangen nach dem Schießen mit der Bordkanone mit dem Boden. Das Luftfahrzeug wurde dabei zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="web916" />

* Am 14. Juli 1966 stürzte eine [[Republic F-105]]F Thunderchief der US-Luftwaffe ''(63-8310)'', gestartet von der [[Spangdahlem Air Base]] in [[Rheinland-Pfalz]], in der Nähe des [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Ortes [[Fichtenberg]] ab (etwa 14 Kilometer südsüdwestlich [[Schwäbisch Hall]]). Beide Insassen wurden getötet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swp.de/suedwesten/staedte/gaildorf/14.-juli-1966_-zwei-tote-bei-absturz-eines-duesenjaegers-22930771.html |titel=14. Juli 1966: Zwei Tote bei Absturz eines Düsenjägers |werk=[[Südwest Presse]] |autor=Klaus Michael Osswald |datum=2016-07-14 |abruf=2020-11-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201117023658/https://www.swp.de/suedwesten/staedte/gaildorf/14.-juli-1966_-zwei-tote-bei-absturz-eines-duesenjaegers-22930771.html |archiv-datum=2020-11-17 |offline=ja }}</ref><ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=151750|Titel=F-105F 63-8310|Abruf=2017-05-13}}</ref>

* Am 18. Juli 1966 verlor der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe ''(JA+254)'' beim Luftzielschießen im Schießgebiet D-41 ca. 10 nautische Meilen (~20 Kilometer) nördlich [[Helgoland]] die Kontrolle über sein Luftfahrzeug. Beim Wegbrechen vom Schleppziel bäumte sich das Luftfahrzeug plötzlich auf. Auf Grund vorheriger Fehlfunktionen war die automatische Aufbäum-Kontrollanlage ({{enS|Automatic Pitch Control (APC)}}) deaktiviert. Der Pilot konnte das Flugzeug mit seinem Schleudersitz verlassen, ertrank jedoch nach seiner Landung in der Nordsee.<ref name="Kropf" /><ref>{{Literatur |Sammelwerk=Der Spiegel |Nummer=35/1966 |Datum=1966-08-21 |Online=https://www.spiegel.de/politik/toter-winkel-a-046b6d11-0002-0001-0000-000046414011 |Titel=Starfighter Absturz – Toter Winkel |Abruf=2021-06-19}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. August 1966 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2037)'' bei [[Altamira (Pará)]] ([[Brasilien]]). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Dabei kamen 6 Insassen ums Leben. Über weitere Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19660827-1|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2037|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. August 1966 flog einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-10-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(TAF 43-6014)'' eine Möwe in einen Motor. Daraufhin stürzte die Maschine drei Minuten nach dem Start vom [[Flughafen Istanbul-Atatürk|Flughafen Istanbul-Yeşilköy]] in der Stadtgemeinde [[Tuzla (Istanbul)|Tuzla]] ([[Istanbul (Provinz)|Provinz Istanbul]]) ab und ging in Flammen auf. Von den neun Insassen, Besatzungsmitgliedern und Passagieren, kamen 5 ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/332315 Unfallbericht DC-3 TAF 43-6014], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 7. September 1966 verursachten Wartungstechniker an einer [[Lockheed C-141#Varianten|Lockheed C-141A Starlifter]] ''(65-0281)'' auf der [[McChord Air Force Base]] einen Kurzschluss in einem nur teilweise entleerten Treibstofftank. Bei der dadurch ausgelösten Explosion wurden drei Personen getötet und das fast fabrikneue Flugzeug zerstört.<ref>{{ASN|id=19660907-0|Titel=C-141A 65-0281|Abruf=2018-12-11}}</ref>

* Am 15. September 1966 verlor ein Pilot eines F-104G Starfighters der Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13261)'' beim Start auf Grund asymmetrischer [[Auftriebshilfe|Klappenstellung]] die Kontrolle über das Flugzeug. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* Am 16. September 1966 versagte das Triebwerk eines F-104G Starfighters der Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13241)'' kurz nach dem Abheben auf Grund eines Defekts der Kraftstoffzufuhr. Der Pilot initiierte den Rettungsausstieg, wurde jedoch nach der Sitz-Mann-Trennung von seinem Schleudersitz getroffen und verstarb im Krankenhaus.<ref name="web916" />

* Am 18. Oktober 1966 wurde ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 ''(VA+145)'' nach einem Strömungsabriss im Verdichter des Triebwerks über See nahe der Insel [[Neuwerk]] aufgegeben. Der Pilot überlebte den Rettungsausstieg mit seinem Schleudersitz mit Verletzungen.<ref name="web916" /><ref name="Spiegel C2">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/toedliches-taumeln-a-9e287959-0002-0001-0000-000046415429 |titel=Tödliches Taumeln |werk=Spiegel |datum=1966-12-11 |abruf=2021-06-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1966 stürzte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121H Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-5262)'', die von der [[Otis Air National Guard Base]] ([[Massachusetts]], USA) gestartet war, 200 Kilometer östlich von [[Nantucket]] ins Meer. Der Flug war fortgesetzt worden, obwohl schon frühzeitig Probleme mit zuerst einem, dann einem zweiten Triebwerk aufgetreten waren. Alle 19 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19661111-0|Typ=|Titel=L-1049 55-5262|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. November 1966 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-76574)'' im Anflug auf den [[Flughafen Tan-Son-Nhat|Flughafen Saigon/Tan-Son-Nhat]] ([[Südvietnam]]) ab. Vorausgegangen war die Umkehr nach dem Ausfall eines Triebwerks. Alle 26 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19661126-3|Typ=|Titel=DC-3 44-76574|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* Am 28. November 1966 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 ''(DC+126)'' während des Landeanflugs auf dem Militärflugplatz Büchel ab. Der Pilot verließ das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz, erlag jedoch später seinen schweren Verletzungen.<ref name="web916" /><ref name="Spiegel C2" /><ref group="A">Die Angaben zur Ursache sind nicht eindeutig: Auf der Webseite www.916-starfighter.de wird als Ursache ein Versagen der Anlage zur Grenzschichtanblasung ({{enS|Boundary Layer Control (BLC)}}) angegeben. Kropf hingegen beschreibt einen Verlust des Sichtkontakts des als Nummer 2 fliegenden Piloten des verunfallten Luftfahrzeuges zum Rottenführer bei einem Instrumentenanflug in schlechtem Wetter und Rettungsausstieg kurz vor der Bodenberührung.</ref>

=== 1967 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1967 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 31M der [[Irakische Luftwaffe|Irakischen Luftwaffe]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''IQAF 369'') bei einem Landeunfall an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19679999-0|Typ=|Titel=Bristol 170 IQAF 369|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* Am 7. Februar 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+256)'' nahe dem Luft-Boden-Schießplatz ''Capo Frasca'' auf [[Sardinen]] (Italien) ab. Wahrscheinliche Ursache waren räumliche Desorientierung und Vertigo des Piloten. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot tödlich verletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 9. Februar 1967 verlor ein Triebwerk einer [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(49-1917)'' kurz nach dem Start vom [[Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim]] ([[Hessen]]) an Leistung. Die Maschine, die sich auf einem Testflug nach einem Wartungsereignis befand, wurde 6 Kilometer nordöstlich vom Startplatz auf einem Acker nahe [[Wiesbaden-Breckenheim|Breckenheim]] [[Landung#Notlandung|notgelandet]], fing Feuer und brannte hinter dem Cockpit vollständig aus. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19670209-1|Typ=|Titel=CV-240 49-1917|Abruf=2023-08-15}}</ref>

* Am 3. März 1967 verlor der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe ''(DC+119)'' in der Platzrunde des [[Militärflugplatz Decimomannu|Militärflugplatzes Decimomannu]] auf Sardinien (Italien) auf Grund einer Fehlfunktion der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage ({{enS|Automatic Pitch Control (APC)}}) die Kontrolle über sein Flugzeug. Der Starfighter stürzte ab und wurde zerstört. Der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten, wurde aber verletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 10. März 1967 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/VC-47J]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 99844)'' in der Nähe von [[Phan Rang-Tháp Chàm|Phan Rang]] ([[Südvietnam]]). Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19670310-2|Typ=|Titel=DC-3 Bu 99844|Abruf=2023-02-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 10. März 1967 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72561)'' auf dem [[Militärflugplatz Tachikawa]] ([[Tokio]], [[Japan]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19670310-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72561|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. April 1967 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') beim Start vom Militärflugplatz Seoul-Yeouido ([[Südkorea]]) in Nieselregen zu Problemen mit dem Triebwerk Nr. 2 (rechts). Die Maschine kollidierte etwa 5 Minuten nach dem Start mit einem Gebäude und stürzte in ein Wohngebiet. Sie geriet in Brand, welcher etliche Holzhäuser zerstörte. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben. Außerdem wurden 44 Menschen am Boden getötet.<ref>{{ASN|id=19670408-0|Typ=|Titel=C-46 unbekannt|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. April 1967 meldete die Besatzung einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121H Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-0549)'' acht Minuten nach dem Start von der [[Otis Air National Guard Base]] ([[Massachusetts]], USA) einen Brand im Triebwerk Nr. 3 (rechts innen). Die versuchte Rückkehr zur Basis misslang, stattdessen stürzte die Maschine 1,6 Kilometer südlich von [[Nantucket Island]] ins Meer. Von den 16 Besatzungsmitgliedern kamen 15 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19670425-1|Typ=|Titel=L-1049 53-0549|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* Am 28. April 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen [[Deutsche Marine|Marine]] ''(VB+205)'' bei [[Bad Meinberg]] in ein Haus. Ursache war ein Triebwerksausfall nach Vogelschlag im Tiefflug. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Von den Bewohnern des Hauses starb ein Kind, drei weitere zum Unfallzeitpunkt anwesende Bewohner überlebten mit zum Teil schweren Verletzungen.<ref name="web916" /><ref>{{Literatur |Hrsg=Lippische Landes-Zeitung |Titel=Siebenjähriger starb bei Starfighter-Absturz auf Haus in Bad Meinberg |Datum=2015-04-28 | Ort= Detmold |ZDB=1060893-X |Online=https://www.lz.de/lippe/horn_bad_meinberg/20443370_Siebenjaehriger-starb-bei-Starfighter-Absturz-auf-Haus-in-Bad-Meinberg.html |Abruf=2021-06-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. April 1967 musste an einer [[Douglas C-133|Douglas C-133B Cargomaster]] der [[United States Air Force]] (USAF) ''(59-0534)'' während des Steigflugs in etwa 3800 Metern Höhe das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) wegen eines Propellerdefekts abgestellt werden. Während der Rückkehr zum Startflugplatz fielen die Propellersteuerung und der Propellerstromkreis aus, was zu einer starren Propellersteigung führte, so dass sich alle drei verbliebenen Triebwerke in 2500 Fuß Höhe abstellten. Daher musste 5 Kilometer östlich der [[Kadena Air Base]] ([[Japan]]) eine [[Notwasserung]] durchgeführt werden, bei der das Flugzeug zerbrach. Alle Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19670430-0|Typ=|Titel=C-133 59-0534|Abruf=2023-03-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Mai 1967 wurde eine [[Canadair CL-66|CC-109 Cosmopolitan]] ([[Convair CV-340#Modifizierungen|Convair CV-540]]) der [[Royal Canadian Air Force]] ''(RCAF 11153)'' auf dem [[Flughafen Montréal-Trudeau|Flughafen Montréal-Dorval]] ([[Quebec]], Kanada) durch einen Brand irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19670505-1|Typ=|Titel=CV-540 RCAF 11153|Abruf=2023-08-12}}</ref>

* Am 16. Mai 1967 stürzte ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 52 der Luftwaffe ''(EB+256)'' bei [[Neufeld (Dithmarschen)|Neufeld]] im [[Kreis Süderdithmarschen]] ab. Beim Tiefflug durchbrach ein Vogel beim Zusammenprall die Frontscheibe und verletzte den Piloten. Dieser verlor die Kontrolle über das Luftfahrzeug und rettete sich mit dem Schleudersitz.<ref name="Kropf" />

* Am 22. Mai 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 der deutschen [[Deutsche Marine|Marine]] ''(VA+133)'' kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Nörvenich bei [[Lommersum]] ab. Ursache war ein Triebwerksausfall durch [[Foreign Object Damage|Fremdkörperschaden]] ({{enS|Foreign Object Damage (FOD)}}). Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* Am 29. Mai 1967 fiel bei einem doppelsitzigen TF-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe ''(DF+361)'' das elektrische System aus. Nachdem sich Fahrwerk und Klappen nicht ausfahren ließen und zudem die Feuerwarnung aufleuchtete, gaben die Piloten das Luftfahrzeug auf und retteten sich mit den Schleudersitzen. Das Flugzeug stürzte bei [[Schale (Westfalen)|Schale]] in der Nähe des Militärflugplatzes Hopsten ab.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 2. Juni 1967 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-1-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-515)'' 2 Kilometer südöstlich des [[Flugplatz Samsun (alt)|Flugplatzes Samsun (alt)]] ([[Türkei]]) und brannte aus. Alle 6 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19670602-0|Typ=|Titel=DC-4 45-515|Abruf=2022-09-01}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Juni 1967 wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''4X-FAX/077'') auf dem Militärflugplatz Sirkin ([[Israel]]) zerstört. Während des [[Sechstagekrieg]]s wurden der Flugplatz und die geparkte Maschine durch eine [[Hawker Hunter]] der [[Jordanische Luftstreitkräfte|Königlich Jordanischen Luftwaffe]] angegriffen. Menschen kamen nicht zu Schaden. Es handelte sich um die ehemalige ''KA+103'' der Luftwaffe.<ref>{{ASN|id=19670605-5|Typ=|Titel=Noratlas 4X-FAX/077|Abruf=2021-05-19}}</ref>

* Am 8. Juni 1967 stürzte ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe ''(EA+252)'' auf Grund von Schubverlust in Folge einer geöffneten Nachbrennerdüse ({{enS|open nozzle}}) im Landeanflug auf den Flugplatz Manching in bei [[Ingolstadt]] ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 9. Juni 1967 platzte an einer [[Handley Page Hastings|Handley Page Hastings C.2]] der [[Royal Air Force]] ''(WD491)'' bei der Landung auf dem [[Militärflugplatz RAF West Raynham]] ([[England]]) ein Reifen. Die Richtungskontrolle ging verloren, die Maschine geriet von der Landebahn ab und kippte um. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Dies war der letzte Totalverlust einer Handley Page Hastings.<ref>{{ASN|id=19670609-1|Typ=|Titel=HP Hastings WD491|Abruf=2023-12-02}}</ref><ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 218.</ref>

* '''(T)''' Am 13. Juni 1967 wurde eine Nord Noratlas 2502B der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6414)'' bei einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem Strand bei [[Xai-Xai]] ([[Mosambik]]) irreparabel beschädigt. Alle 15 Insassen überlebten, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19670613-0|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6414|Abruf=2021-05-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Juni 1967 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-45-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2068)'' bei [[Coari]] ([[Brasilien]]). Von den 25 Insassen kamen 20 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19670616-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2068|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. Juni 1967 rollte eine [[Blackburn Beverley]] der [[Royal Air Force]] ''(XM106)'' auf dem Flugplatz Habilayn-Thumier (Habilayne, Habulaya?), Distrikt Radfan, [[Jemen]]<ref>[https://www.aviastar.org/air/england/black_beverley.php aviastar, siehe ''Thumier''] (englisch), abgerufen am 29. November 2015.</ref> über eine Mine, wobei das rechte Hauptfahrwerk zerstört wurde und dadurch die rechte Tragfläche auf dem Boden aufschlug. Es gab keine Todesopfer. Eine Reparatur der Maschine wurde als nicht praktikabel verworfen; das Wrack wurde an den Rand des Flugplatzes geschleppt, verwertbare Teile ausgebaut und der Rest dort belassen.<ref name="ReferenceB" />

* '''(T)''' Am 24. Juni 1967 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(50-086)'' beim [[Durchstarten]] an der [[Whiteman Air Force Base]] ([[Missouri]], USA) in einen [[Strömungsabriss]] geflogen und stürzte zu Boden. Über Personenschäden ist nichts bekannt, es gab jedoch keine Todesfälle.<ref>{{ASN|id=19670624-0|Typ=|Titel=C-124 50-086|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Juli 1967 verunglückte eine [[Avro 748#HS 780|Hawker Siddeley HS 780 Andover]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XS 598)'' bei einem Trainingsflug auf der Luftwaffenbasis [[RAF Abingdon]] ([[Vereinigtes Königreich]]). Bei einem [[Touch-and-Go]] stellte sich ein Triebwerk aufgrund einer Fehlfunktion des Drehmoment-Messgeräts selbsttätig ab. Das [[Durchstarten]] wurde abgebrochen, jedoch reichte die verbliebene Landebahnlänge nicht mehr aus. Das Flugzeug überrollte die Grenzhecke und eine Straße und kam mit gebrochenem Rumpf in einem Feld zum Liegen. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.<ref>Air-Britain Aviation World (englisch), September 2020, S. 187.</ref>

* '''(T)''' Am 5. Juli 1967 wurde mit einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der japanischen [[Luftselbstverteidigungsstreitkräfte|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF)]] ''(51-1125)'' querab von [[Okinawa]] ([[Japan]]) eine [[Notwasserung]] durchgeführt. Alle 22 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19670705-0|Typ=|Titel=C-46 51-1125|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 17. Juli 1967 kam es bei der Landung der [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit dem Kennzeichen ''AS+581'' (Werknummer: D143) auf dem [[Flugplatz Ahlhorn]] zum Totalschaden. Die Besatzung blieb unverletzt.<ref>{{ASN|id=19670717-1|Titel=Noratlas AS+581|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. August 1967 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1012)'' auf der [[Flughafen Mactan-Cebu|Mactan Air Base]] ([[Philippinen]]) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19670807-0|Typ=|Titel=C-124 52-1012|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* Am 15. August 1967 kam ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe ''(JA+240)'' bei einer Nachtlandung bei schlechtem Wetter kurz nach dem Aufsetzen von der Landebahn des Militärflugplatzes Wittmund ab und überschlug sich. Der Pilot konnte unverletzt von der [[Flughafenfeuerwehr|Feuerwehr am Flugplatz]] gerettet werden. Das Luftfahrzeug wurde so beschädigt, dass eine Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich war.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 1. September 1967 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-10-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-77552)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Panama-Balboa]] ([[Panama]]). Alle 9 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19670901-0|Typ=|Titel=C-46 44-77552|Abruf=2023-10-14}}</ref>

* Am 19. September 1967 befand sich ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe ''(DC+231)'' während eines Staffelaustauschs auf einem Tiefflug über [[Griechenland]]. Auf Grund von Ölverlust öffnete sich die Schubdüse. Der Pilot entschloss sich zu einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem nächstgelegenen [[Flughafen Korfu|Flugplatz Kerkira]] auf [[Korfu]]. Bei der Landung schoss das Luftfahrzeug über das Ende der Landebahn hinaus ins Meer und versank in Wasser und Schlamm. Der Pilot verließ das Flugzeug in drei Metern Tiefe mit dem Schleudersitz. Er konnte schwer verletzt aus dem Wasser gerettet werden.<ref name="Kropf" /><ref name="web916" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.916-starfighter.de/Large/dc231.htm |titel=F-104G DC+231 JaboG 33 ditched into the water at Kerkira AB, Corfu, Greece 1967 |abruf=2021-06-12}}</ref>

* '''(T)''' 12. Oktober – Eine [[Bristol Britannia|Bristol Britannia 253/C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XL638)'' überrollte das Landebahnende am [[Flughafen Aden]] ([[Südjemen]]) und begab sich ins Meer. Ursache war das Versagen der [[Schubumkehr]]stellung der Propeller. Alle Insassen überlebten. Am Flugzeug entstand Totalschaden.<ref>James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 218.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19671012-1 Unfallbericht Britannia 253 XL638], Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.</ref>

* Am 13. Oktober 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(DA+231)'' bei [[Wesseling]] ab. Im Landeanflug bei schlechtem Wetter auf den Militärflugplatz Nörvenich öffnete sich die Nachbrennerdüse. Der Pilot nutzte die Notschließung nicht, verließ das Flugzeug mit seinem Schleudersitz und überlebte.<ref name="Kropf" />

* Am 24. Oktober 1967 kollidierten zwei von vier F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13239 & 63-13267)'' beim Aufschließen zum Formationsflug und stürzten bei [[Ajo]] in [[Arizona]] in den USA ab. Die beiden deutschen Piloten konnten sich mit ihren Schleudersitzen retten.<ref name="web916" />

* Am 7. Dezember 1967 stürzte ein doppelsitziger TF-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe ''(DF+361)'' nach Schubverlust durch eine geöffnete Nachbrennerdüse in einem Schneesturm bei [[Schapen]] ab. Das Flugzeug befand sich im Landeanflug auf den Militärflugplatz Hopsten circa zwei Nautische Meilen vor der Landebahn. Beide Piloten erlitten tödliche Verletzungen.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 8. Dezember 1967 trat an einer [[Vickers Viscount|Vickers Viscount 742D]] der [[Força Aérea Brasileira|brasilianischen Luftstreitkräfte]] ''(FAB 2100)'' eine Störung der Fahrwerksbetätigung auf, woraufhin eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] auf dem [[Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont]] ([[Brasilien]]) durchgeführt wurde. Die rechte Tragfläche schleifte auf der Landebahn entlang und fing Feuer. Alle 18 Insassen überlebten, darunter der damalige Militärdiktator [[Artur da Costa e Silva]]. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19671208-1|Typ=|Titel=Viscount 742D FAB 2100|Abruf=2021-03-31}}</ref><ref>Rayner G. C. Kittle: ''The Vickers Viscount''. Air-Britain (Historians), Staplefield 2008, ISBN 978-0-85130-401-4, S. 224.</ref>

* '''(T)''' Am 15. Dezember 1967 kollidierte eine Blackburn Beverley der Royal Air Force ''(XL150)'' beim Flug in Wolken etwa 140 Kilometer nördlich des [[Flughafen Singapur-Seletar|Flughafens Singapur-Seletar]] mit hügeligem Gelände. Die Maschine befand sich auf einem Übungsflug zum Abwerfen von Versorgungsmaterial. Alle sechs Personen an Bord wurden getötet.<ref>A. J. Jackson: ''Blackburn Aircraft Since 1909.'' Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-830-5, S. 476</ref>

=== 1968 ===
* '''(T)''' Am 10. Januar 1968 verursachten extrem starke Turbulenzen bei einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''Bu 50850'') auf dem Weg von [[Denver]] ([[Colorado]], USA) nach [[Seattle]] einen unkontrollierten Sinkflug. Die Maschine kollidierte mit dem 2980 Meter hohen dem Berg Mount Tobin in [[Nevada]] und wurde zerstört. Alle 19 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19680110-0|Typ=|Titel=DC-4 Bu 50850|Abruf=2022-04-07}}</ref>

* Am 25. Januar 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|RF-104G Starfighter]] des [[Aufklärungsgeschwader 52|Aufklärungsgeschwaders 52]] der Luftwaffe ''(25+01)'' nach dem Durchstarten vom [[Fliegerhorst Leck|Militärflugplatz Leck]] bei [[Bosbüll]] ab. Ursache war ein Brand des Triebwerks. Der Pilot konnte sich mit den Schleudersitz retten und ging zu Fuß zum Flugplatz zurück.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 6. März 1968 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5198)'' auf der [[Daniel K. Inouye International Airport|Honolulu-Hickam Air Force Base]] ([[Hawaii]], USA) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19680306-2|Typ=|Titel=C-124 51-5198|Abruf=2022-09-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. März 1968 ([[Greenwich Mean Time|GMT]]) flog eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6B]] der [[Französische Luftstreitkräfte|französischen Luftstreitkräfte (Armée de l’air)]] ''(43748)'' in einen Hügel. Die Piloten waren beim Nachtstart vom [[Flughafen Réunion]] nicht dem vorgeschriebenen Abflugverfahren gefolgt. Von den 17 Insassen wurden 16 getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19680309-1 Unfallbericht DC-6B FrAF 43748], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 20. August 2023.</ref>

* Am 27. März 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 33|Jagdbombergeschwaders 33]] der Luftwaffe ''(20+66)'' kurz nach dem Start vom [[Fliegerhorst Büchel|Militärflugplatz Büchel]] auf Grund eines durch [[Foreign Object Damage|Fremdkörper]] verursachten Triebwerksausfalls ab. Der Pilot verletzte sich beim Rettungsausstieg mit dem Schleudersitz.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

[[Datei:Königswiesen (Gauting) Starfighter-Absturz 1968 762.jpg|rechts|150px|Gedenkstätte für Starfighter-Absturz 17. April 1968 in Königswiesen bei Gauting]]

* Am 4. April 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Marinefliegergeschwader 1|Marinefliegergeschwaders 1]] der deutschen Marine ''(22+27)'' in der [[Warteschleife]] des [[Fliegerhorst Schleswig|Fliegerhorsts Schleswig]] westlich von [[Eckernförde]] ab. Wahrscheinliche Ursache war eine räumliche Desorientierung des Piloten. Ein Rettungsausstieg wurde nicht unternommen, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="web916" />

* Am 17. April 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Jagdbombergeschwader 32|Jagdbombergeschwaders 32]] der Luftwaffe ''(21+73)'' bei einem Nachprüfflug nach Instandsetzungsarbeiten am Luftfahrzeug in der Nähe von [[Gauting]] ab. Bei einem Funktionstest bei Mach 2 in über 50.000 Fuß (ca. 15 Kilometer) Höhe brach der Funkkontakt ab. Vermutet wird eine [[Druckabfall im Flugzeug|rapide Dekompression]], möglicherweise auf Grund eines Problems mit dem Triebwerk. Die genaue Ursache des Unfalls ist unbekannt. Der Pilot erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cactus-starfighter-staffel.de/public/html/f-104_verluste.html |titel=F-104 Verluste – Abstürze bzw. Aussonderung nach schweren Beschädigungen |werk=Cactus Starfighter Staffel |abruf=2021-05-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Blanche Mamer |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/geschichte-gedenkstunde-fuer-starfighter-piloten-1.3947094 |titel=Gedenkstunde für Starfighter-Piloten |werk=Sueddeutsche |datum=16. April 2018 |abruf=2021-05-01 |sprache=de}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. Mai 1968 wurde eine [[Armstrong Whitworth Argosy|Armstrong Whitworth Argosy C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XR133)'' bei einem Show-Vorbeiflug an einem kleinen Flugplatz namens Got el Afraq (Libyen) derart tief geflogen, dass sie mit einem Hindernis kollidierte. Das Flugzeug krachte auf die Landebahn, überschlug sich und ging in Flammen auf. Ziel der Maschine war die Luftwaffenbasis [[Flughafen Tobruk|RAF El Adem]] ([[Libyen]]). Bei diesem riskanten Flugmanöver wurden alle 11 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19680507-0|Typ=|Titel=Argosy XR133|Abruf=2023-01-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Mai 1968 sollten mit einer [[Lockheed C-130]]B Hercules der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(60-0297)'' so viele Personen wie möglich aus dem belagerten Camp Kham Duc, [[Quảng Nam|heutige Provinz Quảng Nam]] ([[Südvietnam]]), evakuiert werden. Die schwer beladene Maschine startete von der Erdpiste, schwankte abrupt, geriet außer Kontrolle und stürzte etwa 1600 Meter hinter der Startbahn ab. Ob dies aufgrund der Überladung oder durch gegnerischen Beschuss geschah, ist unbekannt. Alle 155 Insassen, 6 Besatzungsmitglieder und 149 Passagiere, wurden getötet. Es war der – an der Zahl der Todesopfer gemessene – zweitschwerste Unfall einer Lockheed Hercules.<ref>{{ASN|id=19680512-1|Titel=C-130B Hercules 60-0297|Abruf=2020-02-09}}</ref>

* Am 21. Mai 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|RF-104G Starfighter]] des [[Marinefliegergeschwader 2|Marinefliegergeschwaders 2]] der deutschen Marine ''(21+08)'' bei einem Tiefflug in Formation in schlechtem Wetter bei [[Silberstedt]] ab. Als Ursache wird eine räumliche Desorientierung des Piloten vermutet. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und wurde getötet.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 22. Mai 1968 schlug eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/VC-54G]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-585)'' im Anflug einen Kilometer vor der Landebahn des Bedford-Hanscom Field in [[Bedford (Massachusetts)]] (USA) im Wald auf und fing Feuer. Von den vier Besatzungsmitgliedern wurde ein Steward getötet.<ref>{{ASN|id=19680522-1|Typ=|Titel=DC-4 45-585|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* Am 28. Mai 1968 stürzte ein doppelsitziger [[Lockheed F-104|TF-104G Starfighter]] der [[Waffenschule Luftwaffe#Ehemalige Waffenschulen der Luftwaffe (1957–1983)|Waffenschule der Luftwaffe 10]] ''(27+04)'' bei [[Leerhafe]] ab. Der Seilzug zwischen Gashebel und der Steuereinheit der Kraftstoffversorgung des Triebwerks hatte sich gelöst. Dies bewirkte einen plötzlichen Schubverlust. Da das Triebwerk nicht mehr geregelt werden konnte, retteten sich beide Piloten mit ihren Schleudersitzen.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 3. Juni 1968 stürzte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der (später taiwanischen) [[Luftstreitkräfte der Republik China]] ''(ROCAF 6185)'' nach Triebwerksproblemen in der Nähe von [[Tainan]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) in eine Ananas-Plantage. Dabei kamen 13 Insassen ums Leben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19680603-0|Typ=|Titel=C-46 ROCAF 6185|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* Am 10. Juni 1968 stürzte eine [[Lockheed F-104]] der 10. Wing der [[Belgische Luftstreitkräfte|Belgischen Luftstreitkräfte]] auf dem Bombenabwurfplatz [[Nordhorn Range]] in [[Niedersachsen]] ab. Der Pilot kam bei dem Absturz ums Leben.<ref name="NOZ 1977" />

* Am 11. Juni 1968 kollidierte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des Jagdbombergeschwaders 32 der Luftwaffe bei einem Nachtflug knapp 300 Meter unterhalb der Kammlinie des [[Hochgrat]]sattels in den Allgäuer Alpen mit dem Berg ''(CFIT)''. Nach Ausfall des Trägheitsnavigationsgerätes behielt der Pilot ohne Korrektur oder Höhenänderung einen südlichen Kurs bis zum Aufprall bei. Er wurde bei dem Unfall getötet.<ref name="web916" /><ref>{{Literatur |Autor=Armin Fechter |Hrsg=Backnanger Kreiszeitung |Titel=13 Minuten bis zur Tragödie |Datum=2018-06-11 |ZDB=2861926-2 |Online=https://www.bkz.de/nachrichten/13-minuten-bis-zur-tragoedie-180.html |Abruf=2021-06-20}}</ref>

* Am 20. Juni 1968 verlor der Pilot eines [[Lockheed F-104|F-104G Starfighters]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] der Luftwaffe ''(20+09)'' in der Platzrunde des [[Fliegerhorst Wittmundhafen|Fliegerhorsts Wittmundhafen]] beim Versuch, die Position in der Formation mittels einer Faßrolle zu wechseln, die Kontrolle über sein Flugzeug. Der Starfighter stürzte bei [[Dornum]] ab, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 28. Juli 1968 wurde eine von [[Flughafen Suriname/Zanderij]] ([[Surinam]]) kommende [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-5178)'' 80 Kilometer nordwestlich von Recife (Brasilien) während des Anflugs auf den [[Flughafen Recife]] (Brasilien) gegen einen nur 576 Meter hohen Hügel geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19680728-0|Typ=|Titel=C-124 51-5178|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* Am 2. August 1968 fing der Pilot eines [[Lockheed F-104|F-104G Starfighters]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(65-12749)'' beim Luft-Boden-Schießen mit Bordkanone auf dem Schießplatz [[Gila Bend Gunnery Range]] das Luftfahrzeug zu spät ab. Bei der Kollision mit dem Boden ''(CFIT)'' wurden das Luftfahrzeug zerstört und der Pilot getötet.<ref name="web916" />

* Am 5. August 1968 fuhren die Klappen bei einem [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13274)'' asymmetrisch aus. Der Pilot verlor die Kontrolle über das Luftfahrzeug und rettete sich mit dem Schleudersitz.<ref name="web916" />

* Am 22. August 1968 geriet ein [[Lockheed F-104|RF-104G Starfighter]] des [[Aufklärungsgeschwader 51 (a. D.)|Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“]] der Luftwaffe ''(21+05)'' bei einem Bodenprüflauf in [[Fliegerhorst Ingolstadt/Manching|Manching]] in Brand und wurde zerstört. Das Feuer griff auf den daneben stehenden Starfighter ''(24+14)'' über und zerstörte auch diesen.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 29. August 1968* verunglückte eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118A]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-3243)'' am [[Flughafen Trabzon]] ([[Türkei]]). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt. * Abweichend wird auch der 7. Juli 1968 als Unfalldatum genannt.<ref>{{ASN|id=19680829-0|Typ=|Titel=DC-6 53-3243|Abruf=2023-12-29}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. August 1968 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1018)'' am [[Austin-Bergstrom Field]] ([[Texas]], USA) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19680830-0|Typ=|Titel=C-124 52-1018|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* Am 18. September 1968 berührte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine ''(23+04)'' bei einem Tiefflug über See bei diesigem Wetter das Wasser ''(CFIT)''. Der Pilot konnte das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz verlassen und aus der See gerettet werden, erlag aber später seinen schweren Verletzungen.<ref name="web916" />

* Am 24. September 1968 wurde ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe ''(22+02)'' bei einer [[Landung#Notlandung|Notlandung]] nach Vibrationen des Triebwerks auf dem [[Ramstein Air Base|Militärflugplatz Ramstein]] zerstört. Nachdem der Bremsschirm versagte und auch ein Hakenfang nicht erfolgreich war, aktivierte der Pilot beim unkontrollierten Verlassen der Landebahn den Schleudersitz und wurde verletzt. Das Flugzeug geriet auf unbefestigtem Gelände in Brand.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 24. September 1968 verlor der Pilot eines [[Lockheed F-104|F-104G Starfighters]] des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe ''(25+77')'' beim Luftkampftraining die Kontrolle über das Luftfahrzeug und geriet ins Trudeln. Das Flugzeug stürzte bei [[Hovel|Mammhusen]] ab, der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz. Ursache war eine defekte Überziehwarnung ({{enS|Automatic Pitch Control (APC)}}).<ref name="Kropf" />

* Am 26. September 1968 wurde eine [[English Electric Canberra|English Electric Canberra B.(I) 6]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(WT313)'' auf der Basis [[RAF Brüggen]] ([[NRW]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/94199 Unfallbericht Canberra WT313], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.</ref>

* Am 9. Oktober 1968 kollidierte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe ''(21+62)'' beim Tiefflug in schlechtem Wetter bei [[Ottmarsbocholt]] ([[Kreis Coesfeld]], [[Nordrhein-Westfalen]]) mit dem Boden ''(CFIT)''. Der Pilot wurde dabei getötet.<ref name="web916" />

* Am 9. Oktober 1968 konnte der als Nummer 2 in einer Formation fliegende Pilot eines doppelsitzigen TF-104G Starfighters der Waffenschule der Luftwaffe 10 ''(28+21)'' bei einer im Tiefflug geflogenen Faßrolle seine Position nicht halten und berührte die Wasseroberfläche der [[Weser]] in der Nähe von [[Weddewarden]] ''(CFIT)''. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, beide Piloten der Trainingsmaschine getötet.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 20. Oktober 1968 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-934)'' auf einem Flug von [[Saigon]] nach [[Da Nang]] das Triebwerk Nr. 2 (rechts) aus. Es gelang der Besatzung nicht, den zugehörigen Propeller in die [[Segelstellung]] zu bringen. Beim Versuch, den [[Flughafen Buon Ma Thuot]] ([[Südvietnam]]) für eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] zu erreichen, schlug das Flugzeug bei schlechtem Wetter im Gelände auf. Alle 23 Insassen, zwölf Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19681020-2|Typ=|Titel=DC-3 45-934|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* Am 24. Oktober 1968 stürzte eine [[Pilatus P-3|Pilatus P3]] auf einem Übungsflug vom [[Flugplatz Locarno]] beim Außenlandeplatz [[San Vittore GR|San Vittore]] im [[Graubünden|Bündnerischen]] [[Misox]] ([[Schweiz]]) ab. Beide Piloten kamen ums Leben.<ref>Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Band 1969, Heft 2, Seite 45</ref>

* '''(T)''' Am 7. November 1968 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Streitkräfte der Philippinen#Luftwaffe|philippinischen Luftwaffe]] ''(PhilAF unbekannt)'' in den [[Zambales-Berge]]n ([[Luzon]], Philippinen) gegen einen Berghang geflogen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19681107-1|Typ=|Titel=DC-3 PhilAF unbekannt|Abruf=2023-07-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. November 1968 schlug eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6A/B]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(TC-55)'' 6 Kilometer vor der Landebahn am [[Flughafen Mar del Plata]] ([[Argentinien]]) auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle 24 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19681107-0|Typ=|Titel=DC-6 TC-55|Abruf=2023-12-28}}</ref>

* Am 25. November 1968 geriet ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Jagdgeschwader 72 „Westfalen“|Jagdbombergeschwaders 36]] der Luftwaffe ''(26+14)'' bei einem Bodenprüflauf auf dem [[Fliegerhorst Hopsten|Militärflugplatz Hopsten]] nach einer Treibstoffexplosion in Brand und wurde zerstört.<ref name="web916" />

* Am 12. Dezember 1968 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine ''(23+10)'' nach Triebwerksausfall durch [[Vogelschlag]] im Tiefflug in der Nähe von [[Helgoland]] in die Nordsee. Der Pilot konnte das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz verlassen, wurde jedoch trotz intensiver Suche nicht gefunden und später für tot erklärt.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

=== 1969 ===
* '''(T)''' Am 24. Januar 1969 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121R Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''67-21476'') bei der Landung auf der [[Otis Air National Guard Base]] ([[Massachusetts]], USA) irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19690124-1|Typ=|Titel=L-1049 67-21476|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Februar 1969 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47B-30-DK der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(14+05)'', die vom [[Flughafen Sylt|Flughafen Westerland/Sylt]] aus auf einem Kalibrierungsflug unterwegs war, am Ende des Fluges. Die Maschine stürzte im Anflug auf den [[Fliegerhorst Husum]] ab. Alle vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19690212-0|Titel=DC-3 14+05|Abruf=2019-01-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Februar 1969 stürzte eine [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit dem Kennzeichen ''52+57'' (Werknummer: D066) nach dem Start vom [[Fliegerhorst Erding]] in ein Bauernhaus. Von den 14 Insassen (darunter der Co-Pilot und ein Kind im Haus) kamen 10 ums Leben. Unter den Überlebenden waren drei Mann der Besatzung ([[LTG 61]]). Beim Start herrschte heftiges Schneetreiben.<ref>{{ASN|id=19690212-1|Titel=Noratlas 52+57|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. Februar 1969 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der japanischen [[Luftselbstverteidigungsstreitkräfte|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF)]] ''(71-1134)'' beim Start vom [[Militärflugplatz Matsushima]] ([[Japan]]) und wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19690214-0|Typ=|Titel=C-46 71-1134|Abruf=2023-10-13}}</ref>

* Am 5. März 1969 fiel das Triebwerk eines [[Lockheed F-104|F-104G Starfighters]] des [[Jagdbombergeschwader 34|Jagdbombergeschwaders 34]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(21+66)'' bei einem Nachprüfflug aus und das Luftfahrzeug stürzte bei [[Mettenberg (Biberach)|Mettenberg]] in [[Baden-Württemberg]] ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten. Ursache war ein mechanischer Schaden im Verdichter.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 5. März 1969 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(65-12746)'' auf der [[Barry M. Goldwater Range|Gila Bend Range]] in Arizona ab. Beim Abfangen nach einem Luft/Boden-Übungsangriff mit Raketen brach die rechte Tragfläche auf Grund von Materialermüdung ab. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.<ref>{{Internetquelle |titel=ASN Wikibase Occurrence # 136887 |werk=AviationSafetyNetwork |url=https://aviation-safety.net/wikibase/136887 |abruf=2021-11-12}}</ref><ref name="web916" />

* Am 25. März 1969 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(67-14891)'' während des Landeanfluges auf [[Luke Air Force Base]], Arizona, USA ab. Auf Grund eines technischen Problems fuhren die Landeklappen asymmetrisch aus. Dadurch wurde das Luftfahrzeug unkontrollierbar. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz, wurde dabei jedoch schwer verletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 7. April 1969 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(43-49540)'' bei einem Unfall am [[Flugplatz Baden-Oos]] ([[Baden-Württemberg]]) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19690407-3|Typ=|Titel=DC-3 43-49540|Abruf=2023-01-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. April 1969 wurde ein [[Aufklärungsflugzeug]] des Typs [[Lockheed Super Constellation|Lockheed EC-121M/L-1049 Super Constellation]] der [[US Navy]] ''(Bu 135749)'' von zwei nordkoreanischen Kampfflugzeugen des Typs [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]] über dem [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]] rund 90 Meilen vor [[Ch’ŏngjin]] abgeschossen. Alle 31 Besatzungsmitglieder starben.<ref>{{ASN|id=19690415-0|Titel=L-1049 Bu 135749|Abruf=2020-01-24}}</ref><ref name="zeit-1969-04-25">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.zeit.de/1969/17/nixon-warnt-nordkorea |titel=Nixon warnt Nordkorea |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=1969-04-25 |abruf=2016-12-28}}</ref>

* Am 15. April 1969 verlor ein doppelsitziger [[Lockheed F-104|TF-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(27+32)'' bei einem Nachprüfflug nach Wartungsarbeiten am Luftfahrzeug im Landeanflug auf den [[Fliegerhorst Wittmundhafen|Militärflugplatz Wittmundhafen]] in Folge eines [[Strömungsabriss]]es im Verdichter ({{enS|compressor stall}}) den Schub und stürzte ab. Ein Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten, der Rettungsausstieg des zweiten Piloten erfolgte in zu geringer Höhe und damit außerhalb der Leistungsparameter des Schleudersitzes. Dieser Pilot wurde tödlich verletzt.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 25. April 1969 geriet eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121R Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(67-21493)'' 6 Kilometer westlich der [[Korat Air Force Base]] ([[Thailand]]) in eine starke Fallbö mit [[Windscherung]] und schlug fast mit Vollgas in einem Reisfeld auf. Die Maschine explodierte nach der Kollision mit einem Baum. Alle 18 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19690425-1|Typ=|Titel=L-1049 67-21493|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* Am 30. April 1969 entstand bei einem [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(20+45)'' während eines Tieffluges im norddeutschen Raum ein Triebwerksbrand auf Grund einer Leckage im Treibstoffsystem. Der Pilot konnte gerade noch sicher auf dem [[Fliegerhorst Hopsten]] notlanden und blieb unverletzt. Auf Grund des Schadensumfanges am Luftfahrzeug wurde dieses abgeschrieben (damaged beyond repair).<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 5. Mai 1969 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-30-DK]] der [[Fuerza Aérea Argentina|argentinischen Luftstreitkräfte]] ''(TC-28)'' im Anflug auf den [[Flughafen Río Cuarto]] ([[Argentinien]]). Alle 11 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19690505-2|Typ=|Titel=DC-3 TC-28|Abruf=2023-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. Mai 1969 brannte eine Douglas DC-6A/C der [[Französische Luftstreitkräfte|französischen Luftstreitkräfte (Armée de l’air)]] ''(FrAF 45481/82PX)'' auf dem [[Flughafen Tahiti|Flughafen Tahiti-Faaa]] ([[Französisch-Polynesien]]) aus. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19690518-3|Typ=|Titel=DC-6A/C FrAF 45481/82PX|Abruf=2021-05-21}}</ref>

* Am 22. Mai 1969 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13268)'' in der Nähe des [[Lake Havasu]] in [[Arizona]] ab. Während seines ersten Alleinfluges versuchte ein Flugschüler eine Faßrolle zu fliegen und verlor dabei die Kontrolle über das Luftfahrzeug. Er wurde beim Absturz getötet.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 5. Juni 1969 brach an einer [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/R5D-2]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 50852)'' bei der Landung auf der [[Naval Air Weapons Station China Lake|Naval Air Station China Lake]] ([[Kalifornien]], USA) das Bugfahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19690605-2|Typ=|Titel=DC-4 Bu 50852|Abruf=2022-09-07}}</ref>

* Am 9. Juni 1969 entwickelte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(21+59)'' im Queranflug auf den [[Fliegerhorst Büchel]] plötzlich eine hohe Sinkrate und stürzte ab. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Luftfahrzeugführer erlitt tödliche Verletzungen. Ursache war Schubverlust auf Grund einer geöffneten Schubdüse ({{enS|open nozzle}}).<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 18. Juni 1969 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(WV706)'' auf der [[Royal Air Force Station Akrotiri]] ([[Zypern]]) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Es gab keine Todesfälle.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/168127 Unfallbericht Pembroke WV706], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 13. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 23. Juni 1969 wurde eine [[Antonow An-12]] der [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion]] mit 91 Fallschirmjägern an Bord in 3000 Meter Höhe nahe [[Juchnow]], [[Oblast Kaluga]] (Sowjetunion), von einer [[Iljuschin Il-14]] der [[Aeroflot]] ''(CCCP-52018)'' gerammt, die entgegen der Flugsicherungsanweisungen auf dieselbe Höhe gestiegen war. Beide Maschinen stürzten ab. Alle 96 Insassen der An-12 und die 24 an Bord der Il-14 starben.<ref>{{ASN|id=19690623-3|Titel=An-12 am 23. Juni 1969|Abruf=2015-10-25}}</ref><ref>{{ASN|id=19690623-2|Titel=CCCP-52018|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* Am 8. Juli 1969 fiel bei einem doppelsitzigen [[Lockheed F-104|TF-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(66-13623)'' auf dem Luft-Boden-Schießplatz [[Barry M. Goldwater Range|Gila-Bend Gunnery Range]] in Arizona, USA ab und wurde zerstört. Während des Schießens mit Bordkanone fiel das Triebwerk auf Grund einer Fehlfunktion des Hauptventils der Treibstoffzufuhr aus. Beide Piloten initiierten den Rettungsausstieg. Der Fluglehrer blieb unverletzt. Der Flugschüler wurde beim Rettungsvorgang vom Schleudersitz getroffen und erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="web916" /><ref name="Kropf" />

* Am 9. Juli 1969 wurde eine [[McDonnell F-4#F-4M|Phantom FGR.2]] der Royal Air Force (RAF) ''(XV395)'' im Anflug auf den Militärflugplatz [[RAF Coningsby]] unkontrollierbar, da sich nach einem Ausfall der Hydraulik der [[Steuerknüppel]] nicht mehr bewegen ließ. Die Besatzung gab das Flugzeug auf und rettete sich mit den Schleudersitzen. Das Flugzeug stürzte bei [[Horncastle]] ab. Dies war der erste Verlust einer FGR.2 Phantom der RAF.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/82613 Unfallbericht FGR.2 XV395], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.</ref>

* Am 11. Juli 1969 kollidierte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-13263)'' beim Formationsflug mit einer anderen F-104G ''(66-13524)'' und stürzte bei [[Wickenburg (Arizona)]] ab. Der Pilot des verunfallten Luftfahrzeuges konnte sich mit dem Schleudersitz retten. Der zweite Starfighter konnte zum Heimatflugplatz [[Luke Air Force Base]] zurückkehren und dort sicher landen. Es ging im Jahre 1976 bei einem anderen Flugunfall verloren.<ref name="web916" />

* Am 30. Juli 1969 wurde ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(20+51)'' durch Feuer zerstört. Nach einem Startabbruch auf Grund eines Ausfalls der Fahrtanzeige misslang der Hakenfang am Startbahnende. Der Pilot verließ das Flugzeug mit dem Schleudersitz und blieb unversehrt. Der Starfighter durchbrach dem Zaun der Flugplatzumgrenzung und geriet auf freiem Feld in Brand.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 4. August 1969 verschwand eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47M]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 17254)'' auf dem Flug vom [[Flughafen Santiago-Los Cerrillos]] ([[Chile]]) nach [[Buenos Aires]] ([[Argentinien]]) über den [[Anden]]. Alle 16 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und fünf Passagiere, werden bis heute vermisst.<ref>{{ASN|id=19690804-2|Typ=|Titel=DC-3 Bu 17254|Abruf=2023-04-04}}</ref>

* '''(T)''' Am 21. August 1969 wurde eine [[Bristol 170|Bristol 170 Freighter]] Mk. 21E der [[Pakistan Air Force]] ''(G775)'' an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19690821-0|Typ=|Titel=Bristol 170 PakAF G775|Abruf=2023-06-02}}</ref><ref>Derek A. King: ''The Bristol 170''. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.</ref>

* Am 27. August 1969 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Jagdgeschwader 72 „Westfalen“|Jagdbombergeschwaders 36]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)]] ''(21+77)'' während eines Radaranfluges auf den [[Fliegerhorst Hopsten|Militärflugplatz Hopsten]] in der Nähe der Ortschaft [[Recke (Westfalen)|Recke]] ab und wurde zerstört. Der Pilot hatte den Schubverlust durch die geöffnete Schubdüse zu spät bemerkt und initiierte den Rettungsausstieg außerhalb der Leistungsparameter des Schleudersitzes. Er erlitt tödliche Verletzungen.<ref name="Kropf" />

* '''(T)''' Am 6. September 1969 wurde eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121R Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(67-21495)'' beim zweiten Anflugversuch auf die [[Korat Air Force Base]] ([[Thailand]]) etwa 900 Meter vor der Landebahn in den Boden geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden 4 der 13 Passagiere getötet, ebenso wie 4 Menschen am Boden.<ref>{{ASN|id=19690906-0|Typ=|Titel=L-1049 67-21495|Abruf=2023-12-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. September 1969 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-0951)'' auf der [[Hill Air Force Base]] ([[Utah]], USA) bei einem Unfall am Boden irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19690911-1|Typ=|Titel=C-124 52-0951|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* Am 11. September 1969 stürzte eine [[Fiat G.91]] ''(30+92)'' des [[Jagdbombergeschwader 41|Leichten Kampfgeschwaders 41]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschen Luftwaffe]] nach Ausfall des Triebwerks im Queranflug des [[Flugplatz Husum-Schwesing|Militärflugplatzes Husum]] ab. Der Rettungsausstieg erfolgte zu spät, der Pilot wurde tödlich verletzt.<ref name="G91" />

* Am 15. September 1969 stürzte ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(23+80)'' bei einem Nachtflug auf Grund einer räumlichen Desorientierung des Luftfahrzeugführers in der Nähe von [[Leer (Ostfriesland)]] ab. Der Pilot initiierte den Rettungsausstieg mit dem Schleudersitz, wurde jedoch tödlich verletzt.<ref name="web916" />

* Am 9. Oktober 1969 verunglückte eine [[Douglas B-66|Douglas EB-66E Destroyer]] der [[United States Air Force]] ''(54-536)'' beim Start von der [[Spangdahlem Air Base]] ([[Rheinland-Pfalz]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder wurden getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=148036 Unfallbericht EB-66 54-536], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 13. Oktober 1969 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-5-DC]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(42-72611)'' auf dem Flug von der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) zum rund 500 Kilometer südwestlich gelegenen [[King Salmon Airport|Flughafen King Salmon]], ebenfalls in Alaska. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Es war der letzte tödliche Unfall einer DC-4 bei der USAF in 26 Jahren. Das Wrack wurde erst im Jahr 1972 gefunden.<ref>{{ASN|id=19691013-1|Typ=|Titel=DC-4 42-72611|Abruf=2022-08-24}}</ref>

* Am 13. Oktober 1969 geriet ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Jagdbombergeschwader 34|Jagdbombergeschwaders 34]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(22+34)'' bei einem Nachprüfflug ins [[Trudeln#Flachtrudeln|Flachtrudeln]] und stürzte bei [[Erkheim|Erkheim-Erlenberg]] ([[Landkreis Unterallgäu]]) ab. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz.<ref name="web916" />

* Am 29. Oktober 1969 fiel das Triebwerk eines [[Lockheed F-104|TF-104G Starfighter Trainers]] der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force ''(63-8466)'' nach einem Looping aus und das Luftfahrzeug stürzte in der Nähe von [[Ajo]] (Arizona) ab. Beide Piloten initiierten den Rettungsausstieg mit ihren Schleudersitzen. Der deutsche Flugschüler überlebte, bei seinem amerikanischen Fluglehrer versagte die Sitz-Mann-Trennung, so dass sich der Fallschirm nicht öffnen konnte. Er erlitt tödliche Verletzungen. Ursache des Triebwerksausfalls war eines Defekt der Triebwerksschmierung.<ref name="web916" />

* Am 31. Oktober 1969 wurde ein [[Lockheed F-104|F-104G Starfighter]] des [[Jagdgeschwader 72 „Westfalen“|Jagdbombergeschwaders 36]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(26+09)'' am [[Fliegerhorst Hopsten]] durch Feuer zerstört. Bei einem Startabbruch auf Grund des Ausfalls des Fahrtmessers misslang der Fang des Flugzeuges am Pistenende, da der Fanghaken nicht richtig ausfuhr. Der Starfighter durchbrach die Umzäunung, kam auf einem Feld außerhalb des Flugplatzes zum Stillstand und geriet dort in Brand. Der Pilot hatte Luftfahrzeug schon auf der Startbahn mit dem Schleudersitz verlassen und blieb unverletzt.<ref name="web916" />

* Am 5. November 1969 stürzte ein Aufklärer des Typs [[Lockheed F-104|RF-104G Starfighter]] des [[Aufklärungsgeschwader 52|Aufklärungsgeschwaders 52]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(24+08)'' bei [[Imsum]] ([[Landkreis Cuxhaven]]) in die Weser. Möglicherweise hatte ein Blitzeinschlag eine Desorientierung des Piloten verursacht. Der Pilot konnte zwar das Flugzeug mit dem Schleudersitz verlassen, verstarb jedoch nach seiner Landung im kalten Wasser des Flusses an Unterkühlung.<ref name="web916" />

=== 1970 ===
* '''(T)''' Am 12. Januar 1970 kollidierte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''49-2624'') im rund 50 Kilometer nordwestlich von Athen gelegenen [[Kithairon]]-Gebirge mit einem Berg. Alle 5 Besatzungsmitglieder sowie 21 der 25 Passagiere kamen um; nach anderen Berichten überlebte niemand den Unfall.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.</ref><ref>{{ASN|id=19700112-0|Titel=DC-3 GrAF 49-2624|Abruf=2017-10-29}}</ref>
[[Datei:Cornfield Bomber Landed Side View.jpg|mini|Der Cornfield-Bomber nach der Landung]]

* '''''(A)''''' Am 2. Februar 1970 landete nach dem Notausstieg des Piloten per [[Schleudersitz]] seine [[Convair F-106|Convair F-106 Delta Dart]] bei [[Big Sandy (Montana)|Big Sandy]], [[Montana]] (USA), selbstständig und fast unbeschädigt auf einem Acker. Die Maschine, die später unter dem Spitznamen [[Cornfield Bomber]] bekannt wurde, konnte nach kleineren Reparaturarbeiten weiter eingesetzt werden und ist heute im [[National Museum of the United States Air Force]] ausgestellt.<ref name="museum">{{Internetquelle|url=http://www.nationalmuseum.af.mil/Visit/Museum-Exhibits/Fact-Sheets/Display/Article/196408/convair-f-106a-delta-dart/|titel=Convair F-106A Delta Dart|werk=[[National Museum of the United States Air Force]]|datum=2015-05-29|abruf=2017-04-27}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Februar 1970 riss der Rumpf einer [[Douglas C-133 Cargomaster]] der [[United States Air Force]] ''(59-0530)'' während des Reiseflugs auf, gefolgt vom Abbrechen großer Beplankungsteile. Den folgenden Absturz bei Palisade, [[Nebraska]] (USA), überlebte keiner der fünf Insassen. Es war der letzte Totalverlust einer C-133.<ref>{{ASN|id=19700206-1|Titel=C-133 59-0530|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. März 1970 stürzte eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed EC-121K/L-1049 Super Constellation]] der [[US Navy]] ''(Bu 145927)'' unmittelbar vor der Landung auf dem [[Flughafen Da Nang|Militärflugplatz Da Nang]] ([[Vietnam]]) ab. Beim Anflug mit einem defekten Triebwerk (von vier) kam es zu einem [[Strömungsabriss]]. Von den 28 Insassen wurden 23 getötet.<ref>{{ASN|id=19700316-0|Titel=L-1049 Bu 145927|Abruf=2020-01-23}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Mai 1970 wurde eine [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-5822)'' 13 Kilometer nordöstlich der [[Hamilton Field Air Force Base]] ([[Kalifornien]], USA) geben einen dunstverhangenen Bergrücken geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 14 Insassen 13 getötet, drei Besatzungsmitglieder und alle 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19700504-0|Typ=|Titel=CV-240 52-5822|Abruf=2023-08-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juni 1970 sprang eine [[Armstrong Whitworth Argosy|Armstrong Whitworth Argosy C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XP441)'' während eines Trainingsflugs auf dem Militärflugplatz [[RAF Benson]] ([[England]]) bei der Landung mit nur drei laufenden Motoren wieder hoch. Der Ausbildungskapitän gab Gas, aber da die Geschwindigkeit unter der minimalen Geschwindigkeit für asymmetrischen Schub [[Vmca]] lag, drehte sich das Flugzeug nach links und schlug in der Nähe des Kontrollturms auf dem Boden auf. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19700604-1|Typ=|Titel=Argosy XP441|Abruf=2023-01-24}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Juni 1970 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(53-047)'' auf der [[Kelly Air Force Base]] ([[Texas]], USA) bei einem Unfall am Boden irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19700630-0|Typ=|Titel=C-124 53-047|Abruf=2024-02-11}}</ref>

* '''(T)''' Am 20. August 1970 stürzte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54G-10-DO]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(45-602)'' nach dem Start vom [[Militärflugplatz Homestead]] ([[Florida]], USA) 7,5 Kilometer nordöstlich davon in einen Sumpf und brannte aus. Alle acht Insassen überlebten den Unfall leicht verletzt. Dies war der letzte Totalschaden einer DC-4/C-54 bei der United States Air Force (USAF) seit ihrem Erstflug 1942.<ref>{{ASN|id=19700820-1|Typ=|Titel=DC-4 45-602|Abruf=2022-07-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. August 1970 wurden an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121K Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 145928)'' auf der [[Atsugi Naval Air Station]] ([[Japan]]) bei einer Triebwerksüberprüfung am Boden durch Wartungstechniker versehentlich die Fahrwerke eingefahren. Das Flugzeug musste vor Ort verschrottet werden. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19700825-1|Typ=|Titel=L-1049 Bu 145928|Abruf=2023-12-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. August 1970 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-1049)'' bei widrigem Wetter in die Flanke des Vulkans [[Mount Pavlof]] ([[Alaska]], USA) geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Besatzungsmitglieder getötet.<ref>{{ASN|id=19700826-1|Typ=|Titel=C-124 52-1049|Abruf=2024-02-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. September 1970 flog eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(43-48782)'' in das Bergmassiv [[Mitsikeli]] nahe der albanischen Grenze. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Insassen getötet.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 108.</ref><ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19700901-1 Unfallbericht DC-3 GrAF 43-48782], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 4. März 2023.</ref>

* '''(T)''' Am 17. Oktober 1970 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D-15-CU Commando]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(44-78118)'' an einem unbekannten Ort. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19701017-1|Typ=|Titel=C-46 44-78118|Abruf=2024-01-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1970 stürzte eine [[Nord Noratlas]] 2501D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] mit dem Kennzeichen ''52+79'' (Werknummer: D095) auf dem Flug von Neubiberg nach Kaufbeuren bei Wolfratshausen ab. Alle fünf Besatzungsmitglieder des LTG 61 kamen ums Leben, darunter der Kommandant, welcher den Absturz vom 12. Februar 1969 überlebt hatte.<ref>{{ASN|id=19701119-4|Titel=Noratlas 52+79|Abruf=2019-02-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. November 1970 wurde mit einer [[Boeing 707|Boeing 707-373C]] der [[Trans World Airlines|Trans World Airlines (TWA)]] ''(N790TW)'' am [[Flughafen Ben Gurion|Flughafen Tel Aviv-Lod]] der Start zu einem Frachtflug eingeleitet. Zeitgleich wurde eine leere, unbeleuchtete [[Boeing KC-97|Boeing KC-97G Stratofreighter]] ''(4X-FPS/037)'' über die [[Start- und Landebahn|Startbahn]] geschleppt. Trotz eines versuchten [[Startabbruch]]s kam es zum Zusammenstoß und Brand beider Flugzeuge. Dabei kamen zwei Personen am Boden ums Leben, die dreiköpfige Besatzung der TWA-Maschine überlebte den Zwischenfall.<ref>{{ASN|id=19701130-0|Titel=der Kollision TLV: B-707 N790TW|Abruf=2019-02-16}}</ref><ref>{{ASN|id=19701130-1|Titel=der Kollision TLV: KC-97G 4X-FPS/037|Abruf=2024-02-24}}</ref>

* Am 16. Dezember 1970 stürzte in dem zu [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] gehörenden Ort [[Gimmigen]] ein „Phantom“-Schuljäger R der US Air Force ab.<ref>''Amerikanischer Jäger stürzte bei Gimmigen ab'', in: ''[[Ahrweiler Nachrichten]]'', 21. Jahrgang, Nr. 51/1970 vom 18. Dezember 1970, S. 1120</ref>


=== 1971 ===
=== 1971 ===
* '''(T)''' Am 20. Januar 1971 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46D Commando]] der [[Peruanische Luftstreitkräfte|peruanischen Luftwaffe]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FAPe-331 ?'') im Gebirgszug Cuti Padre, nahe Palca ([[Peru]]). Alle 35 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19710120-0|Typ=|Titel=C-46 FAPe-331 ?|Abruf=2023-10-12}}</ref>
*'''(T)''' 13. Juni – [[Pazifik]]. Auf dem Flug von [[Pago Pago International Airport|Pago Pago]] ([[Amerikanisch-Samoa]]) nach [[Hawaii]] stürzte ein Transportflugzeug des Typs [[Boeing C-135|C-135B Stratolifter]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] in den Pazifischen Ozean. Keiner der 24 Insassen überlebte.

* '''(T)''' Am 21. Januar 1971 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] ''(FAC-653)'' 8 Kilometer ostnordöstlich von [[Floridablanca (Kolumbien)|Floridablanca]] ([[Kolumbien]]) in die Flanke des Bergs Cerro la Judia geflogen. Die Maschine war noch 8,4 Kilometer östlich vom [[Flughafen Bucaramanga-Gomez Niño|Zielflughafen Bucaramanga-Gomez Niño]] entfernt. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 7 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19710121-4|Typ=|Titel=DC-3 FAC-653|Abruf=2023-03-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Februar 1971 überrollte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54B-DC]] der [[Kolumbianische Luftwaffe|Kolumbianischen Luftwaffe]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FAC-692'') bei der Landung auf dem [[Flughafen Barrancabermeja-Yariguíes]] ([[Kolumbien]]) das Landebahnende. Die Maschine fing Feuer und wurde irreparabel beschädigt. Von den 35 Insassen kamen 6 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 5 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19710219-0|Typ=|Titel=DC-4 FAC-692|Abruf=2022-08-11}}</ref>

* Am 25. Februar 1971 wurde eine [[English Electric Canberra|English Electric Canberra PR.3]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(WT523)'' vor der Landung auf der [[RAF Laarbruch]] ([[NRW]]) durch einen Vogelschlag so schwer beschädigt, dass sie abgeschrieben wurde. Beide Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/155008 Unfallbericht Canberra WT523], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.</ref>

* Am 23. März 1971 stürzte ein [[Lockheed F-104|Lockheed F-104F Starfighter]] der Luftwaffe in der doppelsitzigen Trainerversion ''(29+15)'' im Landeanflug auf den [[Fliegerhorst Jever]] ab. Das Flugzeug schlug auf einem Feld bei Schoost in unmittelbarer Nähe des Militärflugplatzes auf. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/55841 Unfallbericht F-104F 29+15], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.</ref><ref>{{Literatur |Sammelwerk=Jeversches Wochenblatt |Titel=Zur Mittagszeit stürzt ein Starfighter in Schoost ab |Datum=2021-05-27 |Ort=Jever |ZDB=824611-7}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. April 1971 kam es mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-20-DK]] der [[Streitkräfte der Philippinen#Luftwaffe|philippinischen Luftwaffe]] ''(PhilAF 293246)'' nach dem Ausfall des Triebwerks Nr. 2 (rechts) zu einem [[Strömungsabriss]]. Das Flugzeug stürzte nahe dem Militärflugplatz von [[Floridablanca (Pampanga)|Floridablanca]] ([[Philippinen]]), von dem es gerade gestartet war, in ein Reisfeld. Alle 40 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19710415-1|Typ=|Titel=DC-3 PhilAF 293246|Abruf=2023-01-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. April 1971 musste eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6B/C-118]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2414)'' zum [[Flughafen Manaus/Ponta Pelada]] ([[Brasilien]]) zurückkehren, da starke Triebwerksvibrationen auftraten. Nach der Landung ging eines der rechten Triebwerke in Flammen auf. Das Feuer griff auf den Rumpf über. Von den 85 Insassen kamen 16 ums Leben. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19710428-0|Typ=|Titel=DC-6 FAB 2414|Abruf=2023-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 5. Juni 1971 kam es mit einer [[Douglas DC-3]]/C-47D der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2614)'' zu einem Landeunfall auf dem [[Flughafen Aktio|Flughafen Preveza]], als einer der Reifen platzte und das Flugzeug von der Landebahn schleuderte. Das ausbrechende Feuer zerstörte das Flugzeug. Alle Insassen überlebten, etliche allerdings verletzt.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 102.</ref>

* '''(T)''' Am 6. Juni 1971 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-167)'' auf der [[March Air Reserve Base|March Air Force Base]] nahe [[Riverside (Kalifornien)]] (USA) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19710606-1|Typ=|Titel=C-124 51-167|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. Juni 1971 stürzte ein Transportflugzeug des Typs [[Boeing C-135|C-135B Stratolifter]] der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] auf dem Flug von [[Pago Pago International Airport|Pago Pago]] ([[Amerikanisch-Samoa]]) nach [[Hawaii]] in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Keiner der 24 Insassen überlebte.<ref>{{ASN|id=19710613-1|Titel=C-135B 61-0331|Abruf=2015-10-24}}</ref>

* Am 23. Juli 1971 stürzte ein [[Lockheed F-104]] ''Starfighter'' der [[Royal Canadian Air Force]] über [[Obernheim]] ab.<ref>{{Literatur |Titel=Starfighter-Absturz bei Obernheim |Sammelwerk=Zollern-Alb-Kurier |Datum=1971-07-24}}</ref> Im Umkreis von mehreren Kilometern fanden sich brennende Wrackteile. Der Pilot verließ den Starfighter bei [[Gosheim]] per [[Schleudersitz]]. Der führerlose Jet überflog Obernheim in nur wenigen Metern Höhe, kollidierte mit einer Stromleitung und stürzte östlich von Obernheim auf offenem Feld ab. Wäre der Starfighter nur einige Meter vorher abgestürzt, so wäre er direkt mit einem vollbesetzten Schulgebäude kollidiert. Der überlebende Pilot wurde von einem Hubschrauber kurz nach seiner Landung aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.feuerwehr-obernheim.de/geschichte.htm |titel=Freiwillige Feuerwehr Obernheim – Geschichte |abruf=2022-05-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. Juli 1971 wurde eine [[Junkers Ju 52|CASA 352]] der [[Spanische Luftstreitkräfte|Spanischen Luftstreitkräfte]] ''(T.2B-198)'' an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Dies war der letzte Totalschaden einer Ju 52 und ihrer Nachbauten im regulären Betrieb einer Linienfluggesellschaft oder Luftwaffe.<ref>{{ASN|id=19710727-0|Typ=|Titel=Ju 52/CASA 352 T.2B-198|Abruf=2023-08-12}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Juli 1971 verunglückte eine [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''ROKAF unbekannt'') beim Start vom [[Militärflugplatz Gwangju]] ([[Südkorea]]). Dabei wurden 2 Insassen getötet, acht schwer und 25 leicht verletzt. Das Flugzeug wurde zerstört. Der Flugzeugtyp Curtiss C-46 Commando ist nicht ganz sicher bestätigt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/389803 Unfallbericht C-46 ROKAF ''unbekannt''], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 18. August 1971 stürzte ein Transporthubschrauber des Typs [[Boeing-Vertol CH-47|Boeing CH-47 Chinook]] der [[United States Army]] ''(66-19023)'' etwa 500 m östlich der A9 bei [[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kurier.de/inhalt.vor-44-jahren-stuerzte-ein-us-hubschrauber-bei-pegnitz-ab-37-soldaten-starben-absturz-weckt-erinnerungen-an-1971.ee712815-fe8c-476c-8b3f-c2abddc2e28c.html |titel=Vor 44 Jahren stürzte ein US-Hubschrauber bei Pegnitz ab – 37 Soldaten starben – Absturz weckt Erinnerungen an 1971|abruf=2020-07-31}}</ref> ab. Er befand sich auf einem Flug von Würzburg zum [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]]. Dabei kamen alle 37 US-Soldaten ums Leben.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=56777 Unfallbericht CH-47 66-19023], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 17. September 1971 wurde eine [[Boeing KC-97|Boeing KC-97G Stratofreighter]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(4X-FPR/033)'' östlich des [[Suezkanal]]s von ägyptischen Raketen abgeschossen, nachdem sie Berichten zufolge in den ägyptischen Luftraum entlang des Suezkanals eingedrungen war. Von den acht Insassen wurden 7 getötet. Es war der letzte Totalverlust einer KC-97<ref>{{ASN|id=19710917-1|Typ=|Titel=KC-97 4X-FPR/033|Abruf=2024-02-24}}</ref>


=== 1972 ===
=== 1972 ===
* '''(T)''' Am 8. April 1972 verunglückte eine [[Avro 748#HS 780|Hawker Siddeley HS 780 Andover]] der britischen [[Royal Air Force]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''XS 609'') beim Start vom [[Flughafen Siena]] ([[Italien]]). Das Flugzeug wurde zu früh [[Rotationspunkt|rotiert]], als unmittelbar darauf das rechte Triebwerk ausfiel. Es kam zum Kontrollverlust, eine Tragfläche berührte den Boden, das Flugzeug überschlug sich und fing Feuer. Von den 18 Insassen kamen 4 ums Leben.<ref>Air-Britain Aviation World (englisch), September 2020, S. 187.</ref>
*'''(T)''' 13. Oktober – [[Anden]], [[Argentinien]]. Eine [[Fairchild F-27|Fairchild-Hiller FH-227]] der [[Uruguay#Luftwaffe|Luftwaffe Uruguays]] (Fuerza Aérea Uruguaya) flog in einen Berg der Anden. Die 16 Überlebenden von [[Uruguayan Air Force Flight 571]] sahen sich gezwungen, von den 29 Toten zu essen, bis sie nach 10 Wochen gerettet wurden.

* '''(T)''' Am 3. Mai 1972 flog eine [[Douglas C-124]]C Globemaster II der [[United States Air Force|US Air Force]] ''(52-1055)'' 68 Kilometer südöstlich des [[Flughafen Suriname/Zanderij|Flughafens Suriname/Zanderij]] in einen Hügel. Das Flugzeug war auf dem Weg von [[Rio de Janeiro]] nach [[Memphis (Tennessee)]] mit Zwischenlandung in Zanderij. Alle 11 Personen an Bord wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19720503-2|Titel=C-124C Globemaster II 52-1055|Abruf=2017-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Mai 1972 stürzte eine [[Antonow An-24]]T der Soviet Navy Baltic Fleet Air Force auf einen Kindergarten in Svetlogorsk. Die Besatzung hatte den barometrischen Höhendruck des Flugplatzes nicht eingestellt, so dass der Höhenmesser eine höhere Höhe als die tatsächliche Höhe anzeigte. Nach dem Überfliegen der Küstenlinie geriet sie in dichten Nebel. Die Besatzung konnte den Boden nicht mehr sehen und sank auf eine gefährlich niedrige Höhe ab. In Svetlogorsk kollidierte die Tragfläche bei einer angezeigten Höhe von 150 Metern mit einer Kiefer an einem Hang in 42 Metern Höhe. Das Flugzeug stürzte dann 200 Meter weiter auf einen Kindergarten; dabei wurden 25 Personen am Boden getötet sowie alle 6 Besatzungsmitglieder und beide Passagiere.<ref>[https://asn.flightsafety.org/asndb/330504 Unfallbericht AN-24 Soviet Navy 05], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 6. Januar 2025.</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 11. Juli 1972 wurde eine DHC-6-100 der [[Norwegische Luftstreitkräfte|Norwegischen Luftstreitkräfte]] ''(67-056)'', mit der ein inländischer Flug vom [[Flughafen Bardufoss]] zum [[Flughafen Bodø]] mit einem Zwischenstopp auf dem [[Flughafen Stokmarknes, Skagen]] durchgeführt werden sollte, gegen einen Berg auf der Insel [[Grytøya]] geflogen. Unter den 14 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern gab es keine Überlebenden. Die Unfalluntersuchungen ergaben, dass der Kapitän der Maschine zum Unfallzeitpunkt stark alkoholisiert gewesen war und dass sein Alkoholproblem innerhalb der Norwegischen Luftstreitkräfte schon seit langem bekannt war ''(siehe auch [[Flugunfall von Grytøya]])''.

* Am 28. August 1972 verunglückte eine [[Douglas B-66|Douglas EB-66C Destroyer]] der [[United States Air Force]] ''(55-386)'' beim Start von der [[Spangdahlem Air Base]] ([[Rheinland-Pfalz]]). Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=69706 Unfallbericht EB-66 55-386], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. August 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 8. September 1972 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-132)'' auf dem [[Militärflugplatz Cape Newenham]] ([[Alaska]], USA) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>{{ASN|id=19720908-0|Typ=|Titel=C-124 51-132|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. September 1972 geriet eine [[Lockheed C-130]]K Hercules der britischen [[Royal Air Force]] ''(XV194)'' bei der Landung auf dem [[Flughafen Tromsø]] von der Landebahn ab und krachte in einen Graben. Alle Insassen überlebten; die Maschine wurde irreparabel beschädigt.<ref>{{ASN|id=19720912-0|Titel=C-130K XV194|Abruf=2018-08-14}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. September 1972 wurde eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-45-DL]] der [[Streitkräfte Nepals]] ''(9N-RF10)'' bei [[Panchkhal]] ([[Nepal]]), 25 Kilometer östlich des [[Flughafen Kathmandu|Startflughafens Kathmandu]], in Hochspannungsleitungen geflogen und stürzte ab. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 31 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19720913-0|Typ=|Titel=DC-3 9N-RF10|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''''(A)''''' '''(T)''' Am 13. Oktober 1972 flog eine [[Fairchild F-27|Fairchild-Hiller FH-227]] der [[Fuerzas Armadas del Uruguay#Luftstreitkräfte|Luftwaffe Uruguays]] (Fuerza Aérea Uruguaya) in einen Berg der [[Anden]] ([[Argentinien]]). Die 16 Überlebenden von [[Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flug 571]] sahen sich gezwungen, von den 29 Toten zu essen, bis sie nach 10 Wochen gerettet wurden.

* Am 20. Dezember 1972 wurden während der ''„[[Operation Linebacker II]]“'' mit [[Boeing B-52|B-52-Bombern]] auf [[Nordvietnam]] die schwersten Bombenangriffe der [[US Air Force]] seit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] geflogen, auf ganz überwiegend zivile Ziele. Die Angriffe dauerten vom 18. bis 28. Dezember und wurden daher auch ''„Christmas Bombings“'' genannt. Dabei wurden 15 B-52 abgeschossen, von denen 9 noch über Nordvietnam abstürzten. Darunter befand sich auch die B-52G ''58-0169'', wobei fünf der sechs Besatzungsmitglieder getötet wurden.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=48379|Titel=B-52 58-0169|Abruf=2015-11-29}}</ref>

=== 1973 ===
* Am 24. Januar 1973 verlor der Pilot einer [[Blackburn Buccaneer|Blackburn Buccaneer S.2B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''XW535'') bei einem heftigen Ausweichmanöver im Tiefflug die Kontrolle über das Flugzeug. Beide Besatzungsmitglieder stiegen mit dem [[Schleudersitz]] aus. Die Maschine stürzte 17 Kilometer östlich der Basis [[Flughafen Gütersloh|RAF Gütersloh]] ([[NRW]]) ab. Die beiden Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/55096 Unfallbericht Buccaneer XW535], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.</ref>

* '''(T)''' Am 28. Februar 1973 zerschellte eine [[Antonow An-24]]B des 36. Transportregiments der [[Luftstreitkräfte der Republik Polen|polnischen Luftwaffe]] bei [[Goleniów]] (Polen) und explodierte auf der Strecke von Warschau nach [[Stettin]] beim Landeanflug bei Nebel und Schneeregen in einem Waldstück. Alle 18 Personen an Bord kamen um, darunter der polnische Innenminister Wiesław Ociepka und sein tschechoslowakischer Amtskollege Radko Kasko, denen die Inlandsgeheimdienste ihrer Länder unterstanden.<ref>Witold Bagieński, Śmierć szefów bezpieki, in: ''Historia Do Rzeczy'', 4.2016, S. 22/24.</ref>

* '''(T)''' Am 2. März 1973 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-1-DO]] der [[Streitkräfte Argentiniens|Argentinischen Marine]] ''(0540/5-T-3)'' auf dem [[Flughafen Ushuaia (alt)]] (SAWO) ([[Argentinien]]) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.<ref>{{ASN|id=19730302-1|Typ=|Titel=DC-4 0540/5-T-3|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 8. März 1973 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47J]] der [[United States Army|US Army]] ''(0-50781)'' bei Silk Hope ([[North Carolina]], USA) in ein Kornfeld. Der Absturzort lag 81 Kilometer nordnordwestlich vom [[Militärflugplatz Fort Bragg-Simmons]] (North Carolina), wo die Maschine gestartet war. Als Absturzursache wurde eine Überladung festgestellt, die darauf zurückzuführen war, dass in Vietnam ein schwerer Metallboden eingebaut worden war, der nicht im Bordbuch eingetragen war. Außerdem war das Flugzeug unter schlechten Wetterbedingungen unterwegs. Alle 14 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19730308-1|Typ=|Titel=DC-3 0-50781|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* Am 12. März 1973 wurde bei einem doppelsitzigen [[Lockheed F-104|TF-104 G Starfighter]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] ''(27+28)'' bei einer Landung mit Durchstarten (Touch and go) auf dem [[Flugplatz Jever|Militärflugplatz Jever]] das Fahrwerk zu früh wieder eingefahren. Das Luftfahrzeug sackte durch und rutschte bis zum Stillstand über die Landebahn. Es wurde dabei so beschädigt, dass eine Reparatur unwirtschaftlich war ({{enS|damaged beyond repair}}). Die beiden Piloten blieben unverletzt.<ref name="web916" />

* '''(T)''' Am 18. April 1973 wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräfte]] ''(4X-FAO/072)'' irreparabel beschädigt. Auf einem unbekannten Flugplatz in Israel sprang das Flugzeug bei einem Probelauf der Motoren über die Bremsklötze hinweg, rollte über einen Parkplatz und schlug in eine Mauer ein. Alle 3 Insassen überlebten verletzt. Es handelte sich um die ehemalige ''GB+251'' der Luftwaffe.<ref>{{ASN|id=19730418-2|Typ=|Titel=Noratlas 4X-FAO/072|Abruf=2021-05-19}}</ref>

* Am 23. Juni 1973 kollidierten zwei [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]] der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee|NVA-Luftstreitkräfte]] bei [[Weinböhla]] in der Nähe von [[Dresden]]. Absturz der Maschinen in [[Gruna (Dresden)|Dresden-Gruna]] und [[Coswig (Sachsen)|Coswig]]. Beide Piloten konnten sich per Schleudersitz retten. Die Flugzeuge stürzten in eine Kleingartenanlage bzw. in eine Gärtnerei, weshalb keine Opfer zu verzeichnen waren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dnn.de/lokales/dresden/duesenjaeger-absturz-dresden-1973-flugzeugkatastrophe-der-nva-URR2WKTYFBFG3POQN5HHIMRSHY.html |titel=Düsenjäger-Absturz – Als Dresden 1973 knapp einer Flugzeug-Katastrophe entging |werk=DNN.de |datum=2023-06-23 |abruf=2023-06-26}}</ref>

* '''(T)''' Am 2. Mai 1973 wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2502F]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6411)'' am Flughafen von [[Mueda]] ([[Mosambik]]) in den Boden geflogen. Bei niedrigen Wolken flogen die Piloten zu früh unter die [[Mindestsinkflughöhe]], bevor sie die Landebahn vollständig in Sicht hatten. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen, 7 Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere (je zwei zivile und militärische), getötet.<ref>{{ASN|id=19730502-0|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6411|Abruf=2021-05-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 4. Juli 1973 verunglückte eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2502F]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6410)'' bei Toto ([[Angola]]). Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>{{ASN|id=19730704-2|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6410|Abruf=2021-05-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. Juli 1973 geriet eine [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121K Super Constellation]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 145936)'' auf der [[Atsugi Naval Air Station]] ([[Japan]]) in Brand, als man eine Gas Turbine Power Unit unbeaufsichtigt laufen ließ. Die Maschine brannte aus. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Dies war der letzte Totalverlust einer Super Constellation der US Navy.<ref>{{ASN|id=19730719-0|Typ=|Titel=L-1049 Bu 145936|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1973 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47D]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|Griechischen Luftstreitkräfte]] ''(49-2628)'' auf [[Kreta]] beim [[Agrarflugzeug|Sprüheinsatz]] und wurde zerstört. Die Besatzung überlebte den Unfall.<ref>Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2018, S. 102.</ref>

* '''(T)''' Am 27. September 1973 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47B-1-DK]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(43-6022)'' am [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Es gab keine Todesfälle. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/330081 Unfallbericht DC-3 43-6022], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* Am 13. Oktober 1973 streifte ein Kampfflugzeug der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] des Typs [[McDonnell F-4|McDonnell F-4E Phantom II]] ''(67-0225)'' im [[Tiefstflug]] einen Transportpanzer vom Typ [[M113]] und stürzte zwischen [[Trommetsheim]] (Bayern) und [[Kattenhochstatt]] ab. Die beiden Piloten und zwei Soldaten des Panzers kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/255076 Unfallbericht F-4 Phantom II 67-0225], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://m136.de/reforger-73-phantom-absturz |text=Reforger 73 – Certain Charge: Phantom-Absturz |wayback=20110915231659 }}</ref>

* '''(T)''' Am 16. November 1973 stürzte ein trägergestütztes Transportflugzeug [[Grumman C-2 Greyhound]] der [[United States Navy|U.S. Navy]] acht Kilometer vor der [[Flughafen Chania|Luftwaffenbasis Souda]] ([[Kreta]]) nach Leistungsverlust beider Triebwerke ins Meer. Sieben der zehn Personen an Bord wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19731116-0|Titel=Grumman C-2 Greyhound Bu 152787|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 11. Dezember 1973 wurde eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/R6D-1]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131615)'' 65 Kilometer nordöstlich des [[Flughafen Adak|Zielflughafens Adak]] ([[Alaska]], USA) in einer Höhe von 4700 Fuß (1430 Metern) gegen einen Berg auf [[Great Sitkin Island]] geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 10 Insassen getötet.<ref>{{ASN|id=19731211-0|Typ=|Titel=DC-6 Bu 131615|Abruf=2023-12-17}}</ref>

=== 1974 ===
* '''(T)''' Am 2. Juli 1974 kam es an einer [[Curtiss C-46|Curtiss C-46 Commando]] der [[Südkoreanische Luftwaffe|Südkoreanischen Luftwaffe]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''ROKAF unbekannt'') in der Nähe von Kimae ([[Südkorea]]) zu Triebwerksproblemen. Die Maschine befand sich auf einem nächtlichen Trainingsflug und stürzte in einen Berg. Alle 6 Insassen kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/222543 Unfallbericht C-46 ROKAF ''unbekannt''], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 22. Juli 1974 kam es während der [[Operation Atilla|türkischen Invasion Zyperns]] im Bereich des [[Flughafen Nikosia|Flughafens Nikosia]] ([[Zypern]]) zu mehreren Totalschäden von Noratlas-Transportflugzeugen der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]]:
** Eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der griechischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen ''52-133'') wurde im Anflug auf den [[Flughafen Nikosia]] durch schweres Flugabwehrfeuer getroffen und stürzte knapp 4 Kilometer vor der Landebahn ab. Von den 32 Insassen wurden 31 getötet.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19740722-2 Unfallbericht Noratlas GrAF 52-133], Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.</ref>
** Eine weitere Noratlas 2501D ''(52-139)'' wurde im Anflug auf den Flughafen Nikosia versehentlich durch Flugabwehrfeuer der griechisch-zypriotischen Streitkräfte beschossen und konnte auf dem Flughafen notgelandet werden. Von den 13 Insassen wurden 2 getötet.<ref>{{ASN|id=19740722-3|Typ=|Titel=Noratlas GrAF 52-139|Abruf=2021-04-06}}</ref>
** Zwei weitere Noratlas 2501D ''(52-143, 53-207)'' wurde einige Zeit nach der Landung auf dem Flughafen Nikosia von den türkischen Invasionstruppen zerstört.<ref>{{ASN|id=19740722-4|Typ=|Titel=Noratlas GrAF 52-143|Abruf=2021-04-06}}</ref><ref>{{ASN|id=19740722-5|Typ=|Titel=Noratlas GrAF 53-207|Abruf=2021-04-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. September 1974 wurde eine [[de Havilland Canada DHC-6|de Havilland Canada DHC-6-100 Twin Otter]] der [[Fuerza Aérea de Chile|Luftstreitkräfte Chiles]] ''(FACh 941)'' im Anflug auf den [[Flughafen Puerto Montt El Tepual]] ([[Chile]]) bei schlechter Sicht gegen Bäume geflogen und stürzte ab. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden von den 6 Insassen 5 getötet, zwei Besatzungsmitglieder und alle 3 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19740909-0|Typ=|Titel= DHC-6 FACh 941|Abruf=2024-01-30}}</ref>

* '''(T)''' Am 18. September 1974 stürzte ein Transportflugzeug des Typs [[de Havilland Canada DHC-5 Buffalo]] der [[Força Aérea Brasileira|Brasilianischen Luftstreitkräfte]] ''(FAB 2366)'' nahe [[Ponta Porã]], Brasilien im Anflug ab. Von den 21 Insassen wurden 20 getötet.<ref>{{ASN|id=19740918-0|Titel=DHC-5 FAB 2366|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 1. Oktober 1974 wurde eine [[Douglas C-124|Douglas C-124C Globemaster II]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(51-075)'' auf der [[Elmendorf Air Force Base]] ([[Alaska]], USA) bei einem Bodenunfall irreparabel beschädigt. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor. Dies war der letzte Totalverlust einer C-124 seit ihrer Indienststellung im Jahr 1951.<ref>{{ASN|id=19741001-0|Typ=|Titel=C-124 51-075|Abruf=2024-02-10}}</ref>

* Am 11. Oktober 1974 klappten bei Start einer [[McDonnell F-4#F-4M|Phantom FGR.2]] der Royal Air Force ''(XV431)'' vom Militärflugplatz [[RAF Brüggen]] die Tragflächen hoch, weil vergessen worden war, diese zu verriegeln. Das Flugzeug stürzte ab, die Besatzung konnte sich mit den Schleudersitzen retten.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/82611 Unfallbericht FGR.2 XV431], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 5. November 1974 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ''(ETI-19)'' am [[Militärflugplatz Ankara-Etimesgut]] (Türkei). Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Es gab keine Todesfälle. Das Flugzeug wurde zerstört.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/329794 Unfallbericht DC-3 ETI-19], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 11. November 1974 fiel an einer [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.54]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(54+16)'' das rechte Triebwerk aus. Auf dem [[Flughafen Memmingen|Fliegerhorst Memmingen]] ([[Bayern]]) wurde eine sichere [[Notlandung]] durchgeführt. Als Folge eines Defekts der Antriebsstange ragten einige Zylinder aus dem Motor heraus. Aufgrund des Alters der Maschine wurde sie nicht mehr repariert und zum Totalschaden erklärt. Alle vier Insassen überlebten den Zwischenfall unverletzt.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/122206 Unfallbericht Pembroke 54+16], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 25. August 2024.</ref>

* '''(T)''' Am 12. November 1974 schlug eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DK]] der [[Força Aérea Brasileira]] ''(FAB 2050)'' in Bäumen auf, als die Piloten nahe Tomé-Açu ([[Brasilien]]) eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] versuchten. Alle 7 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19741112-0|Typ=|Titel=DC-3 FAB 2050|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* '''(T)''' Am 13. November 1974 wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6419)'' auf dem [[Flughafen Madeira Cristiano Ronaldo|Flughafen Funchal (Madeira)]] ([[Portugal]]) durch eine Bombe irreparabel beschädigt. In der geparkten Maschine, der ehemaligen ''52+42'' der Luftwaffe, war die Bombe durch die rechtsradikale Terrororganisation „Madeira Archipelago Liberation Front“ (FLAMA) angebracht worden. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19741113-0|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6419|Abruf=2021-05-16}}</ref>

* '''(T)''' Am 29. November 1974 kollidierte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54D-10-DC]] der [[Streitkräfte von Honduras#Luftwaffe|Luftwaffe von Honduras]] ''(FAH-799)'' nahe dem 3.451 Meter (11.322 Fuß) hohen Berggipfel [[Cerro de la Muerte]] ([[Costa Rica]]) mit dem Gelände. Die Maschine befand sich auf dem Flug von [[Tegucigalpa]] ([[Honduras]]) zur [[Howard Air Force Base]] ([[Panama]]). Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben. Das Wrack wurde erst am 16. Mai 1975 gefunden.<ref>{{ASN|id=19741129-0|Typ=|Titel=DC-4 FAH-799|Abruf=2022-08-11}}</ref>


=== 1975 ===
=== 1975 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1975 (genaues Datum nicht bekannt) wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''PAF 6418'') an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Es handelte sich dabei um die ehemalige ''52+49'' der Luftwaffe. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19759999-9|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6418|Abruf=2021-05-16}}</ref>
* 14. Januar – [[Cottbus]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Beim Landeanflug einer [[Mig-21]] der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] auf den [[Flugplatz Cottbus-Nord#Flugzeugabsturz vom 14. Januar 1975|Flugplatz Cottbus]] kam es zu einem Triebwerksausfall. Der Pilot verzichtete darauf, sich mit dem Katapultsitz zu retten, um die Kollision mit Wohngebäuden beim unweigerlich erfolgenden Absturz zu verhindern. Dies misslang und das Flugzeug flog in einen [[P2 (Plattenbautyp)|Plattenbau]]. Fünf Bewohnerinnen des Wohnhauses und der Pilot kamen dabei ums Leben.<ref>[{{Toter Link |inline=ja |url=http://www.feuerwehr-cottbus.de/einsatzberichte6879.html |date=2014-12-17}} Einsatzbericht der Feuerwehr Cottbus]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/veith/episoden1.htm |titel=Episoden. Erinnerungen an das JG-1 |datum= |hrsg=Peter Veith |werk=Webseite über die Luftwaffe der DDR |zugriff=2014-12-17}}</ref>


* '''(T)''' Am 5. Januar 1975 wurde eine [[de Havilland Canada DHC-6|de Havilland Canada DHC-6-200 Twin Otter]] des [[Ejército Argentino|Argentinischen Heeres]] ''(AE-259)'' in einer Höhe von etwa 2000 Metern nahe La Angostura bei widrigem Wetter gegen eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf einem Aufklärungsflug vom und zum [[Flugplatz Tucuman]] ([[Argentinien]]), um Erkenntnisse über Rebellen zu gewinnen. Bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 13 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19750105-0|Typ=|Titel= DHC-6 AE-259|Abruf=2023-10-22}}</ref>
*'''(T)''' 9. Februar – [[Kreta]], [[Griechenland]]. Eine [[Transall C-160|Transall]] der deutschen [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] zerschellte beim Landeanflug in [[Chania]] bei dichtem Schneetreiben an einem Berg. Alle 42 Insassen kamen ums Leben.


* '''(T)''' Am 9. Januar 1975 kollidierte eine [[Convair CV-240|Convair CV-240/T-29D]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(52-5826)'' beim nächtlichen Anflug auf die [[Langley Air Force Base]] ([[Virginia]], USA) mit einer [[Cessna 150]]H ''(N50430)''. Die Maschine stürzte 6,5 Kilometer westlich von [[Newport News]] ab. Alle 7 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere kamen ums Leben. Auch die beiden Insassen der Cessna wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19750109-0|Typ=|Titel=CV-240 52-5826|Abruf=2023-08-15}}</ref>
*'''(T)''' 4. April – Saigon (jetzt: [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]), [[Vietnam]]. Absturz einer [[Lockheed C-5|Lockheed C-5A Galaxy]] der [[United States Air Force]] kurz nach dem Start. Von 328 Menschen an Bord, hauptsächlich vietnamesische Adoptivkinder und deren Betreuer(-innen), starben 172. Das Flugzeug stürzte in ein Reisfeld, wobei sich der Bauchbereich der Maschine mit Wasser füllte. Bis nach etwa zwei Tagen Hilfe eintraf, waren die Fluginsassen im unteren Flugzeugteil ertrunken.


* Am 14. Januar 1975 kam es beim Landeanflug einer [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]] der [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] auf den [[Flugplatz Cottbus-Nord#Flugzeugabsturz vom 14. Januar 1975|Flugplatz Cottbus]] zu einem Triebwerksausfall. Der Pilot verzichtete darauf, sich mit dem Schleudersitz zu retten, um die Kollision mit Wohngebäuden in [[Cottbus]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) beim unweigerlich erfolgenden Absturz zu verhindern. Dies misslang und das Flugzeug flog in einen [[P2 (Plattenbautyp)|Plattenbau]]. Fünf Bewohnerinnen des Wohnhauses und der Pilot kamen dabei ums Leben, eine Bewohnerin erlag später ihren Verletzungen<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lr-online.de/serien/flugzeugabsturz/ |wayback=20150409103249 |text=Im Januar 1975 raste eine MiG-21 in Cottbus in ein Wohnhaus }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://home.snafu.de/veith/episoden1.htm |titel=Episoden. Erinnerungen an das JG-1 |datum= |hrsg=Peter Veith |werk=Webseite über die Luftwaffe der DDR |abruf=2014-12-17}}</ref> (siehe [[Absturz einer MiG-21 in Cottbus 1975]]).
*2. Mai – [[Vechta]], [[Deutschland]]. Eine [[Dassault Mirage|Mirage 5]] der [[Belgische Luftstreitkräfte|belgischen Luftstreitkräfte]] stürzte in ein Wohngebiet. Neun Bewohner und der Pilot starben.

* '''(T)''' Am 9. Februar 1975 zerschellte eine [[Transall C-160|Transall]] der deutschen [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] beim Landeanflug in [[Chania]], [[Kreta]] ([[Griechenland]]) bei dichtem Schneetreiben an einem Berg. Alle 42 Insassen kamen ums Leben (siehe [[Flugunfall einer Transall C-160 auf Kreta 1975]]).

* '''(T)''' Am 4. April 1975 kam es zum Absturz einer [[Lockheed C-5]]A Galaxy der [[United States Air Force]] ''(68-0218)'' kurz nach dem Start aufgrund von Kontrollverlust durch technischen Defekt. Von 328 Menschen an Bord, hauptsächlich vietnamesische Adoptivkinder und deren Betreuer(-innen), starben 155. Das Flugzeug stürzte in ein Reisfeld bei Saigon (jetzt: [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]) ([[Vietnam]]), wobei sich der Bauchbereich der Maschine mit Wasser füllte. Bis nach etwa zwei Tagen Hilfe eintraf, waren die Flugzeuginsassen im unteren Rumpfteil ertrunken.<ref>{{ASN|id=19750404-0|Titel=C-5A Galaxy 68-0218|Abruf=2018-06-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. April 1975 wurde eine [[Avro 748#HAL 748|Hindustan Aeronautics HAL 748]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(IAF H-1520)'' bei einem Flugunfall in Yallahanpur irreparabel beschädigt. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.<ref>{{ASN|id=19750427-0|Titel=HAL 748 IAF H-1520|Abruf=2019-10-21}}</ref>

* Am 2. Mai 1975 stürzte eine [[Dassault Mirage 5]] der [[Belgische Luftstreitkräfte|belgischen Luftstreitkräfte]] ''(BA29)'' in ein Wohngebiet im Stadtteil [[Oythe (Vechta)|Oythe]] der Stadt [[Vechta]] in [[Niedersachsen]]. Neun Bewohner (darunter fünf Kinder) und der Pilot starben. Zwei Häuser wurden zerstört, 37 beschädigt; der Sachschaden wird auf zwei Millionen [[Deutsche Mark|D-Mark]] geschätzt<ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=47867|Titel=Mirage 5 BAF BA29|Abruf=2018-06-25}}</ref><ref>[https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Duesenjaeger-stuerzt-vor-50-Jahren-in-Wohnsiedlung-in-Vechta,vechta946.html Düsenjäger stürzt vor 50 Jahren in Wohnsiedlung in Vechta], NDR, 2. Mai 2025</ref>

* '''(T)''' Am 26. Juni 1975 prallte eine Douglas DC-3/C-47D der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(14+07)'' kurz nach dem Start vom [[Fliegerhorst Landsberg/Lech]] (Bayern) gegen eine Uferböschung des Lech nahe [[Kaufering]]. Ein mechanischer Ausfall, der nach Reparaturen auftrat, war Ursache des Unfalls. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19750626-1 Unfallbericht DC-3 14+07], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.</ref>

* '''(T)''' Am 3. August 1975 stürzte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Nicaraguanische Luftstreitkräfte|nicaraguanischen Luftwaffe]] ''(FAN 412)'' bei Punta de Amapala ([[El Salvador]]) in den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]]. Wegen schlechten Wetters am Ziel, dem [[Militärflugplatz Ilopango]], wollten die Piloten zu einem Ausweichflugplatz fliegen. Allerdings fielen wegen Treibstoffmangels über dem Meer etwa 145 Kilometer ostsüdöstlich von Ilopango die Triebwerke aus, was zum Absturz führte. Alle 21 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19750803-0|Typ=|Titel=DC-3 FAN 412|Abruf=2023-04-05}}</ref>

* Am 15. September 1975 stürzte eine F-4E Phantom II der 32. Tactical Fighter Squadron der [[US Air Force|US-Luftwaffe]] ''(69-0266)'' zwischen [[Wittmund]] und [[Aurich]] nach Triebwerksproblemen ab und wurde zerstört. Die Besatzung verzögerte ihre Rettung mit den Schleudersitzen bis zum letzten Moment, sie blieb unverletzt.<ref>{{Internetquelle |titel=Phantom-Absturz – Piloten gerettet |werk=Hamburger Abendblatt |url=https://www.abendblatt.de/archive/1975/pdf/19750916.pdf/ASV_HAB_19750916_HA_018.pdf |abruf=2023-08-08}}</ref>

* Am 25. September 1975 prallten vier [[Lockheed F-104]]G Starfighter der [[Aeronautica Militare|italienischen Luftwaffe]] (Kennzeichen ''MM6516, MM6575, MM6508, MM6523'') bei [[Ralingen]] (Deutschland) kurz nach dem Start in Bitburg gegen einen Berg. Alle vier Piloten starben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volksfreund.de/region/bitburg-pruem/als-godendorf-knapp-der-katastrophe-entging-vor-40-jahren-stuerzen-vier-italienische-starfighter-ab-alle-piloten-sterben_aid-6475081 |titel=Als Godendorf knapp der Katastrophe entging: Vor 40 Jahren stürzen vier italienische Starfighter ab – Alle Piloten sterben |werk=[[Trierischer Volksfreund|Der Volksfreund]] |datum=2015-09-23 |abruf=2020-11-15}}</ref><ref>{{ASN|Typ=Wiki|id=47021|Titel=4x ItAF F-104G Starfighter|Abruf=2018-06-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 26. September 1975 stürzte eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Portugiesische Luftstreitkräfte|Portugiesischen Luftstreitkräfte]] ''(PAF 6422)'' nahe dem Militärflugplatz von [[Tancos (Vila Nova da Barquinha)|Tancos]] ([[Portugal]]) ab. Das Triebwerk Nummer 1 (links) hatte Feuer gefangen, was zum Abbrechen der linken Tragfläche führte. Alle 11 Insassen kamen ums Leben. Es handelte sich um die ehemalige ''52+45'' der Luftwaffe.<ref>{{ASN|id=19750926-1|Typ=|Titel=Noratlas PAF 6422|Abruf=2021-05-16}}</ref><ref>Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: ''Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal'' (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 169.</ref>

* '''(T)''' Am 26. September 1975 stürzte eine [[Convair CV-340|Convair CV-340/C-131F]] der [[United States Navy|United States Navy (US Navy)]] ''(Bu 141012)'' auf ein hügeliges Feld. Das Flugzeug hatte nach dem Start von der [[Marine Corps Air Station El Toro]] ([[Kalifornien]], USA) an Höhe verloren. Von den 6 Besatzungsmitgliedern, den einzigen Insassen, kamen 4 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19750926-0|Typ=|Titel=CV-340 Bu 141012|Abruf=2023-06-09}}</ref>

=== 1976 ===
* Am 15. Januar 1976 stürzte eine [[Lockheed F-104]] (10. Wing) der [[Belgische Luftstreitkräfte|Belgischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FX46''), welche vom [[Militärflugplatz Kleine Brogel]] gestartet war, beim Anflug auf den Bombenabwurfplatz [[Nordhorn Range]] ab. Der Pilot wurde bei dem Absturz getötet.<ref name="NOZ 1977" />

* '''(T)''' Am 16. Februar 1976 kam es mit einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-65-DL]] der [[Luftstreitkräfte des Tschad]] (Force Aérienne Tchadienne) ''(TT-LAG)'' bei einem Unfall auf dem [[Flughafen Faya-Largeau]] (Tchad) zu einem Totalschaden. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor.<ref>[https://asn.flightsafety.org/asndb/329441 Unfallbericht DC-3 TT-LAG], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 11. Mai 2025.</ref>

* Am 16. Februar 1976 stürzte eine CF-104 bei Bad Driburg (Kreis Höxter) auf dem Bergrücken westlich der Stadt ab. Der Pilot steuerte die F-104 bis zum Aufschlag, um einen Absturz in die Stadt zu verhindern.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Bieseke |url=https://bad-driburg-aktuell.info/2021/07/19/flugzeugabsturz-am-stellberg-vor-45-jahren/ |titel=Flugzeugabsturz am Stellberg vor 45 Jahren |werk=Bad Driburg im Blick |datum=2021-07-19 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-22}}</ref>

* '''(T)''' Am 27. April 1976 wurde eine [[Armstrong Whitworth Argosy|Armstrong Whitworth Argosy C.1]] der britischen [[Royal Air Force]] ''(XR105)'' bei einem Flug der Empire Test Pilots School am [[MoD Boscombe Down|Militärflugplatz Boscombe Down]] ([[England]]) mit asymmetrischem Schub angeflogen. Plötzlich kippte eine Tragfläche nach unten, das Flugzeug stürzte ab und schlug an einem Gebäude auf. Von den drei Besatzungsmitgliedern kamen zwei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19760427-0|Typ=|Titel=Argosy XR105|Abruf=2023-01-24}}</ref>

* '''(T)''' '''''(A)''''' Am 9. Mai 1976 durchflog eine [[Boeing 747-100|Boeing 747-121SF]] der [[Iranische Luftwaffe|Kaiserlichen Iranischen Luftwaffe]] ''(IIAF 5-283)'' im Anflug auf den [[Flughafen Madrid-Barajas]] eine Gewitterzelle, als ein Blitz in die Maschine einschlug. Es kam zur Funkenbildung im linken Tragflächentank, welcher daraufhin explodierte. Die linke Tragfläche wurde abgerissen, die Maschine stürzte zu Boden. Alle 17 Personen an Bord kamen ums Leben ''(siehe [[Imperial-Iranian-Air-Force-Flug 48]])''

* '''''(A)''''' Am 16. Mai 1976 kollidierte die Nummer 3 einer Formation von 4 [[McDonnell F-4|F-4F Phantom II]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] ''(37+59)'' mit einem zivilen Motorsegler [[Scheibe SF 25#SF 25 C|Scheibe SF-25C „Falke“]] ''(D-KMJD)'' bei [[Brockum]] in der Nähe des [[Dümmer]]s in Norddeutschland. Der Unfall ereignete sich an einem Sonntag, an dem militärischer Jet-Flugbetrieb üblicherweise ruht. Die Besatzungen beider Flugzeuge hatten einander nicht rechtzeitig gesehen. Beide Luftfahrzeuge wurden zerstört. Die beiden Piloten des Motorseglers wurden tödlich verletzt, die Besatzung des Kampfflugzeuges rettete sich mit den Schleudersitzen.<ref>{{Internetquelle |titel=Phantom rammte Motorsegler: Zwei Tote |werk=Hamburger Abendblatt |url=https://www.abendblatt.de/archive/1976/pdf/19760517.pdf/ASV_HAB_19760517_HA_001.pdf |abruf=2023-10-03}}</ref> ''(siehe [[Flugzeugkollision beim Dümmer]])''

* Am 1. Juli 1976 wurde eine [[Fiat G.91|Fiat G.91 R3]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschen Luftwaffe]] ''(30+27)'' am [[Fliegerhorst Pferdsfeld]] ([[Rheinland-Pfalz]]) irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesopfer.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/59282 Unfallbericht Fiat G.91 30+27], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.</ref>

* '''(T)''' Am 3. Juli 1976 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Luftstreitkräfte von Burma]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' in der Nähe von Daik-U ([[Myanmar|Burma]]) und brannte aus. Alle 17 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19760703-0|Typ=|Titel=DC-3 Kennzeichen unbekannt|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 9. August 1976 verunglückte eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4/C-54E-15-DO]] der [[Spanische Luftstreitkräfte|Spanischen Luftstreitkräfte]] ''(T.4-11)'' in hügeligem Gelände nahe [[Vejer de la Frontera]] ([[Spanien]]) und brannte aus. Von den 32 Insassen kamen 12 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19760809-2|Typ=|Titel=DC-4 T.4-11|Abruf=2022-07-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. August stürzte eine [[Lockheed C-141|Lockheed C-141 Starlifter]] der [[United States Air Force]] ''(67-0008)'' auf dem [[Flughafen Kangerlussuaq|Söndre Strömfjord Airport]] (jetzt: Kangerlussuaq), [[Grönland]] ab. Der sehr unerfahrene Kommandant hatte versucht, während einer völlig missglückten Landung wieder durchzustarten. Von den 27 Personen an Bord wurden 23 getötet.<ref>{{ASN|id=19760828-3|Titel=C-141 67-0008|Abruf=2015-10-24}}</ref>

=== 1977 ===
* '''(T)''' Am 17. Januar 1977 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-DL]] der [[Türkische Luftstreitkräfte|türkischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''ETI-27'') bei [[Sütçüler (Isparta)]] (Türkei). Das Flugzeug wurde zerstört. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Alle 7 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/329227 Unfallbericht DC-3 ETI-27], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 19. Januar 1977 wurde ein Transportflugzeug des Typs [[CASA C-207|CASA C-207 Azor]] der [[Spanische Luftstreitkräfte|Spanischen Luftstreitkräfte]] ''(T.7-15)'' in der Nähe von [[Chiva (Valencia)]] beim Anflug auf den [[Flughafen Valencia]] ([[Spanien]]) in eine Bergflanke geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 11 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19770119-1|Typ=|Titel=CASA Azor T.7-15|Abruf=2024-02-16}}</ref>

* Am 25. Februar 1977 konnte der Pilot eines [[SEPECAT Jaguar]] der [[Royal Air Force]] ''(XZ120)'', welche bei der [[Flughafen Weeze#RAF Laarbruch|RAF Laarbruch]] stationiert war, bei einer Steilkurve zum Wiederaufschließen zum Formationsflug die Sinkrate nicht rechtzeitig brechen. Das Flugzeug schlug bei [[Engden]] bei [[Emsbüren]] auf dem Erdboden auf. Der Pilot kam dabei ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/55390 Unfallbericht SEPECAT Jaguar GR.1 XV120], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 3. März 1977 wurde eine [[Lockheed C-130]]H ''(MM61996)'' der [[Aeronautica Militare|italienischen Luftwaffe]] kurz nach dem Start in [[Flughafen Pisa|Pisa]] bei schlechter Sicht in den [[Monte Serra]] geflogen. An Bord befanden sich fünf Besatzungsmitglieder, ein Marineoffizier und 38 [[Offizieranwärter]] der [[Accademia Navale]] in [[Livorno]]. Es gab keine Überlebenden.<ref>{{ASN|id=19770303-0|Typ=|Titel=Lockheed C-130H MM61996|Abruf=2021-06-10}}</ref>

* '''(T)''' Am 12. Mai 1977 wurde an einer [[Convair CV-340#Modifizierungen|Convair CV-580/VC-131H]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(54-2816)'' auf dem Greenville-Majors Field ([[Texas]], USA) nach einer Überholung bei einem Probelauf der Triebwerke durch das Wartungspersonal versehentlich das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] eingefahren. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19770512-2|Typ=|Titel=CV-580 54-2816|Abruf=2023-08-14}}</ref>

* Am 6. Juni 1977 stürzte eine [[McDonnell F-4 Phantom II]] des [[Jagdgeschwader 71|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] ''(37+87)'' der Bundeswehr im Tieffluggebiet Area 1 im Bereich von [[Landkreis Aschendorf-Hümmling|Aschendorf-Hümmling]]/[[Landkreis Cloppenburg|Cloppenburg]] (Niedersachsen) bei [[Lastrup]] während einer Abfangübung ab. Der Pilot und sein Waffensystemoffizier konnten sich per Schleudersitz retten.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/55911 Unfallbericht F-4 Phantom II 37+87], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref>

* '''(T)''' Am 24. Juli 1977 stürzte eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6B]] der [[Fuerza Aérea de Chile|Luftstreitkräfte Chiles]] ''(FACh 989)'' beim Versuch der nächtlichen Landung auf dem [[Flughafen Puerto Montt El Tepual]] ([[Chile]]) in starkem Regen in einen Sumpf und ging in Flammen auf. Von den 82 Insassen kamen 38 ums Leben, alle 7 Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19770724-0|Typ=|Titel=DC-6 FACh 989|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Juli 1977 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47-DL]] der [[Streitkräfte von Honduras#Luftwaffe|Luftwaffe von Honduras]] ''(FAH-301)'' nach dem Start vom [[Flughafen Yoro]] ([[Honduras]]) das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Das Flugzeug stürzte in bergigem Gelände ab. Von den 40 Insassen kamen 25 ums Leben.<ref>{{ASN|id=19770725-1|Typ=|Titel=DC-3 FAH-301|Abruf=2023-02-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 7. August 1977 wurde eine [[de Havilland Canada DHC-6|de Havilland Canada DHC-6-200 Twin Otter]] der argentinischen [[Líneas Aéreas del Estado|Líneas Aéreas del Estado (LADE)]] ''(T-87)'' 18 Kilometer nordöstlich des [[Flugplatz El Bolson|Flugplatzes El Bolson]] ([[Argentinien]]) ins Gelände geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 6 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere. Das Wrack wurde erst nach vier Tagen gefunden.<ref>{{ASN|id=19770807-2|Typ=|Titel= DHC-6 T-87|Abruf=2024-01-30}}</ref>

* Am 18. August 1977 stürzte eine [[Blackburn Buccaneer|Blackburn Buccaneer S.2B]] der britischen [[Royal Air Force|Royal Air Force (RAF)]] ''(XX890)'' im Anflug auf die Basis [[RAF Laarbruch]] ([[NRW]]) ab, nachdem die beiden Besatzungsmitglieder mit dem [[Schleudersitz]] ausgestiegen waren. Vorausgegangen war ein Turbinenschaden, der einen Kontrollverlust verursachte. Die beiden Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/55089 Unfallbericht Buccaneer XX890], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.</ref>

* Am 25. August 1977 stürzte eine [[McDonnell F-4#RF-4B/C/E|RF-4C Phantom II]] der [[United States Air Force]] ''(66-0424)'' aus Alconbury (Großbritannien) in [[Thuine]] (Emsland) ab. Kurz vorher hatte die Besatzung des Aufklärungsflugzeugs nach einer Zwischenlandung in [[Fliegerhorst Hopsten|Hopsten]] Triebwerksprobleme gemeldet. Beim Absturz kamen der Pilot sowie der Waffensystemoffizier ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/60136 Unfallbericht F-4 Phantom II 66-0424], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref><ref name="NOZ 1977" />

* Am 12. Oktober 1977 stürzte eine [[Lockheed F-104]] des [[Jagdbombergeschwader 31|Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“]] der Bundesluftwaffe an der [[Nordhorn Range]] bei [[Engden]]/[[Schüttorf]] ab. Der Pilot wurde bei dem Unfall getötet.<ref name="NOZ 1977" />

* '''(T)''' Am 5. November 1977 wurde eine [[Tupolew Tu-124|Tupolew Tu-124K]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(IAF V643)'' im Anflug auf den [[Flughafen Jorhat]] ([[Indien]]) in den Boden geflogen. Die Maschine hatte auch den indischen Premierminister Morarji Desai an Bord. Der erste Landeanflug wurde abgebrochen, weil das Flugzeug nicht korrekt auf die Landebahn ausgerichtet war. Beim zweiten Landeversuch wurde das Flugzeug zu tief angeflogen und berührte Bäume. Es stürzte daraufhin in einem Reisfeld ab. Von den zwanzig Insassen kamen 5 ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/328999 Unfallbericht Tu-124 IAF V643], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 26. Januar 2025.</ref>

=== 1978 ===
* '''(T)''' Im Jahr 1978 (genaues Datum unbekannt) wurde eine [[Nord Noratlas|Nord Noratlas 2501D]] der [[Griechische Luftstreitkräfte|griechischen Luftstreitkräfte]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''52-171'') irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt.<ref>{{ASN|id=19789999-0|Typ=|Titel=Noratlas GrAF 52-171|Abruf=2021-04-06}}</ref>

* '''(T)''' Am 30. Januar 1978 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4-1009]] der [[Streitkräfte des Tschad#Luftstreitkräfte|Luftstreitkräfte des Tschad]] ''(TT-NAA)'' von einer schultergestützten Boden-Luft-Rakete des Typs [[9K32 Strela-2]] an der linken Tragfläche getroffen. Das Triebwerk Nr. 2 (links innen) fing Feuer und löste sich samt Propeller vom Flugzeug. Die Besatzung konnte eine [[Landung#Notlandung|Notlandung]] in der Wüste durchführen, 55 Kilometer westlich von [[Faya-Largeau]]. Alle 5 Besatzungsmitglieder überlebten den versuchten Abschuss.<ref>{{ASN|id=19780130-0|Typ=|Titel=DC-4 TT-NAA|Abruf=2022-08-31}}</ref>

* '''(T)''' Am 15. März 1978 knickte an einer [[Lockheed Super Constellation|Lockheed L-1049/EC-121T Super Constellation]] der [[United States Air Force|United States Air Force (USAF)]] ''(55-0121)'' beim Rollen zum Start auf dem [[Flughafen Keflavík]] ([[Island]]) plötzlich das linke [[Hauptfahrwerk]] ein. Die linke Tragfläche schlug auf dem Boden auf, der Flügelspitzentank riss ab und die Tanks wurden aufgerissen. Die Maschine fing Feuer, wurde aber noch rechtzeitig evakuiert. Alle 17 Insassen, 16 Besatzungsmitglieder und ein Passagier, überlebten den Unfall. Das Fahrwerk war aufgrund von Korrosion kollabiert. Dies war der letzte Totalverlust einer Super Constellation der US Air Force.<ref>{{ASN|id=19780315-0|Typ=|Titel=L-1049 55-0121|Abruf=2023-12-15}}</ref>

* Am 17. Mai 1978 verunglückte ein Flugboot des Typs [[Shin Meiwa PS-1]] der japanischen [[Japanische Maritime Selbstverteidigungsstreitkräfte|JMSDF]] bei Takaoka, [[Japan]], wobei 13 Personen ums Leben kamen.<ref>{{ASN|id=19780517-2|Titel=Shin Meiwa PS-1 JMSDF 5812|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* Am 7. September 1978 verunglückte der in Manching gestartete [[Rhein-Flugzeugbau Fantrainer#Varianten|RFB ATI-2 Fantrainer]]-Prototyp ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''D-EATI'') der [[Rhein-Flugzeugbau|Rhein-Flugzeugbau GmbH]] bei schlechter Sicht auf dem Weg zur [[Farnborough International Airshow]]. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=153994|Titel=RFB ATI-2 Fantrainer D-EATI|Abruf=2025-10-08}}</ref>

* '''(T)''' Am 3. Oktober 1978 fiel an einer [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47A-1-DK]] der [[Luftstreitkräfte Finnlands]] ''(FinnAF DO-10)'' ein Triebwerk aufgrund eines beschädigten Auslassmechanismus des Zylinders Nr. 5 aus. Der Kommandant versuchte, zum [[Flughafen Kuopio|Startflughafen Kuopio]] ([[Finnland]]) zurückzukehren. Er kurvte auf die Seite des stehenden Triebwerks ein, verlor aber die Kontrolle über das Flugzeug, das etwa einen Kilometer westlich des Flughafens in den Juurusvesi-See stürzte. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19781003-1|Typ=|Titel=DC-3 FinnAF DO-10|Abruf=2023-05-13}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Oktober 1978 wurde eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/R6D-1]] der [[United States Navy|US Navy]] ''(Bu 131618)'' beim zweiten Anflug 17 Kilometer südlich vom [[Flughafen Santiago de Chile]] in einen Hügel geflogen. Durch diesen CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) wurden alle 16 Insassen getötet, acht Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere.<ref>{{ASN|id=19781006-0|Typ=|Titel=DC-6 Bu 131618|Abruf=2023-12-17}}</ref>

* '''(T)''' Am 6. Dezember 1978 stürzte eine [[Douglas DC-6]] der [[Fuerza Aérea Mexicana]] ''(MexAF TP-0203)'' aufgrund eines Triebwerksbrandes während des Starts in einen 800 Meter nördlich des Flughafens gelegenen Hochwasserschutzdamm, wo sie explodierte und noch mehrere Stunden lang brannte. Dabei kamen alle sieben Personen an Bord ums Leben. Das Flugzeug hatte sich drei Tage lang zur Reparatur in Omaha befunden und sollte nach [[Flughafen San Antonio|San Antonio]] fliegen, allerdings trat beim Abflug noch immer Öl aus einem Triebwerk aus.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19781206-2 Unfallbericht DC-6 MexAF TP-0203], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2023.</ref>

=== 1979 ===
* '''(T)''' Am 17. Januar 1979 verunglückte eine [[Nord 262]]A-29 der französischen [[Aéronavale|Aéronavale (Marineflieger)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''FrNav 85'') beim Start vom [[Flughafen Cherbourg-Maupertus]] ([[Département Manche]], Frankreich). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.<ref>{{ASN|id=19790117-0|Typ=|Titel=Nord 262 FrNav 85|Abruf=2021-05-21}}</ref>

* Am 28. Februar 1979 begann eine [[Fiat G.91]] ''(32+34)'' des [[Jagdbombergeschwader 41|Leichten Kampfgeschwaders 41]] während eines Formationsfluges plötzlich einen steilen Steigflug und stürzte dann zwischen der Insel [[Nordstrand]] und der Halbinsel [[Eiderstedt]] ins Wattenmeer. Der Pilot wurde tödlich verletzt, die Unfallursache ist unbekannt.<ref name="G91" />

* '''(T)''' Am 7. Juni 1979 zerschellte eine [[Avro 748#HAL 748|Hindustan Aeronautics HAL 748]] der [[Indische Luftstreitkräfte|indischen Luftstreitkräfte]] ''(IAF H-2178)'' in der Nähe des Karmwal Passes an einem Berg. Alle 28 Insassen kamen dabei ums Leben.<ref>{{ASN|id=19790607-0|Titel=HAL 748 IAF H-2178|Abruf=2019-10-21}}</ref>

* Am 18. Juni 1979 um 18:15 Uhr stürzte ein Jagdflugzeug des Typs [[McDonnell F-4#F-4F|F-4F Phantom II]] des [[Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“|Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] ''(38+71)'' über dem Ortsteil [[Hagen (Lage)|Hagen]] der Stadt [[Lage (Lippe)|Lage]] im [[Kreis Lippe]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ab. Bei einer engen Kurve in niedriger Höhe über dem Heimatort des [[Waffensystemoffizier]]s wurde das Luftfahrzeug überzogen, geriet außer Kontrolle und stürzte in ein Wohnhaus. Luftfahrzeug und Haus wurden durch den Aufschlag und den dadurch ausgelösten Brand zerstört. Beide Besatzungsmitglieder sowie fünf zum Zeitpunkt des Unfalls anwesende Bewohner des Hauses wurden getötet. Der Unfall gehörte zur häufig tödlichen Kategorie „Verwandtenbesuche“.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/55906 Unfallbericht F-4 Phantom II 38+71], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1979/pdf/19790619.pdf/ASV_HAB_19790619_HA_001.pdf |titel=Wohnhaus bei Detmold in Flammen – Phantom abgestürzt: Sieben Tote |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1979-06-19 |abruf=2021-11-14 |format=PDF; 1,8&nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211114215806/https://www.abendblatt.de/archive/1979/pdf/19790619.pdf/ASV_HAB_19790619_HA_001.pdf/ |archiv-datum=2021-11-14}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://digit.wdr.de/entries/73327 |titel=Flugzeugunglück (Teil 1) |werk=Westdeutscher Rundfunk (WDR)|datum=1979-06-19 | abruf=2022-11-26| format=embedded video}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://digit.wdr.de/entries/73326 |titel=Flugzeugunglück (Teil 2) |werk=Westdeutscher Rundfunk (WDR)|datum=1979-06-19 | abruf=2022-11-26| format=embedded video}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://download.gsb.bund.de/BBK/Magazin/BBK_Bevoelkerungsschutz197907.pdf |titel=Phantom-Jäger-Absturz bei Detmold: Wie ein Geschoß ins Haus eingeschlagen. Zwei Piloten und fünf Hausbewohner starben |werk=Zeitschrift für Zivilschutz Katastrophenschutz und Selbstschutz |datum=1979-07 |seiten=Titelblattrückseite |abruf=2021-11-14 |format=PDF; 29,8&nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221126213110/https://download.gsb.bund.de/BBK/Magazin/BBK_Bevoelkerungsschutz197907.pdf |archiv-datum=2022-11-26}}</ref>

* Am 12. Juli 1979 löste sich bei der [[Blackburn Buccaneer|Buccaneer XW526]] der [[Royal Air Force]] während des Flugs eine Tragfläche. Die Maschine stürzte auf eine Wiese im [[Fürstenau]]er Ortsteil [[Hollenstede]] in der Nähe des Losekamp. Der Pilot und der Waffensystemoffizier kamen ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/archiv/vermischtes/artikel/81574/vor-30-jahren-sturzte-militarjet-ab |titel=Vor 30 Jahren stürzte Militärjet ab |werk=noz.de |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2009-07-10 |abruf=2020-12-15}}</ref>

* '''(T)''' Am 31. Oktober 1979 stürzte eine [[Douglas DC-6]] der [[Fuerza Aérea Mexicana]] (Luftfahrzeugkennzeichen ''unbekannt'') 10 Kilometer vom [[Flughafen Cozumel]] ([[Mexiko]]) entfernt bei einem Gewitter ins Wasser. Eine andere Meldung spricht von einer DC-4/C-54 als Flugzeugtyp. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19791031-1|Typ=|Titel=DC-6 unbekannt|Abruf=2023-12-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 19. November 1979 verunglückte eine [[IAI Arava]] 201 der [[Fuerza Aérea Ecuatoriana|ecuadorianischen Luftstreitkräfte]] ''(FAE T-201)'' beim Start am [[Flughafen Catamayo]], Ecuador. Alle 16 Insassen kamen um.<ref>{{ASN|id=19791119-2|Titel=IAI Arava FAE T-201|Abruf=2015-10-25}}</ref>

* '''(T)''' Am 25. Dezember 1979, dem ersten Tag der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Intervention in Afghanistan]], wurden beim Unfall einer [[Iljuschin Il-76]]M der sowjetischen Luftstreitkräfte ''(CCCP-86036)'' nahe einem Berg bei Kanzak (nordöstlich von [[Kabul]]) alle 43 Personen an Bord getötet (die neunköpfige Besatzung und 37 Fallschirmjäger). Die vom [[Flughafen Taschkent]]-Yuzhny kommende Maschine wurde bei diesem CFIT ([[Controlled flight into terrain]]) im Anflug auf den [[Bagram Air Base|Militärflugplatz Bagram]] in einen 36 Kilometer entfernten Berg geflogen. Es gab keine Navigationshilfen (Funkfeuer), und die Besatzung war mit Zielflugplatz und Gelände nicht vertraut.<ref>{{ASN|id=19791225-0|Titel=IL-76M CCCP-86036|Abruf=2019-03-09}}</ref>


=== 1980 ===
=== 1980 ===
* '''(T)''' Am 30. Januar 1980 wurde eine [[Douglas DC-6|Douglas DC-6/C-118B]] des [[United States Marine Corps|United States Marine Corps (USMC)]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''Bu 128426'') auf der [[Naval Air Station Alameda]] ([[Kalifornien]], USA) in einem Feuer am Boden irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19800130-2|Typ=|Titel=DC-6 Bu 128426|Abruf=2023-12-29}}</ref>
*'''(T)''' 14. März – Nahe [[Incirlik Air Base]], [[Türkei]]. Der Tank einer [[Lockheed C-130|Lockheed C-130H Hercules]] der [[United States Air Force]] explodierte; alle 18 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19800314-0}}</ref>

* '''(T)''' Am 23. Februar 1980 verunglückte eine [[Fairchild C-119|Fairchild C-119G]] der [[Indische Luftstreitkräfte|Indischen Luftstreitkräfte]] ''(Kennzeichen unbekannt)'' beim Start auf dem [[Flughafen Agra]] ([[Indien]]). Bei dem Versuch, zu früh hochzuziehen, um einem Radfahrer auf der Startbahn auszuweichen, kam es zum [[Strömungsabriss]]. Die Maschine stürzte über die rechte Tragfläche ab und explodierte. Alle 46 Insassen kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19800223-0|Typ=|Titel=Fairchild C-119, Kennzeichen unbekannt|Abruf=2021-11-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 28. Februar 1980 verunglückte eine [[Douglas DC-3|Douglas DC-3/C-47]] der [[Streitkräfte Guatemalas#Luftstreitkräfte|Luftstreitkräfte Guatemalas]] ''(FAG xxx)'' in den Bergen 65 Kilometer vom [[Flughafen Poptún]] ([[Guatemala]]) entfernt. Alle 31 Insassen wurden getötet.<ref>{{ASN|id=19800228-0|Typ=|Titel=DC-3 FAG xxx|Abruf=2023-01-18}}</ref>

* '''(T)''' Am 14. März 1980 explodierte der linke Treibstofftank einer [[Lockheed C-130]]H Hercules der [[United States Air Force]] ''(74-2064)'' im Anflug auf die [[Incirlik Air Base]], [[Türkei]]. Die Maschine stürzte 15 Kilometer westlich des Luftwaffenstützpunktes ab. Alle 18 Insassen, 6 Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.<ref>{{ASN|id=19800314-0|Titel=C-130 74-2064|Abruf=2017-11-09}}</ref>

* '''(T)''' Am 16. Mai 1980 wurde eine [[Percival Pembroke|Percival Pembroke C.1]] der [[Royal Air Force]] ''(XL953)'' auf dem Militärflugplatz [[RAF Wildenrath]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) bei einem Hangarbrand zerstört. Es gab keine Todesfälle. Dies war der letzte bekannt gewordene Totalschaden einer Percival Pembroke.<ref>[https://asn.flightsafety.org/wikibase/73403 Unfallbericht Pembroke XL953], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 12. August 2024.</ref>

* Am 27. Mai 1980 stürzte bei [[Château-d’Oex]] ein Hubschrauber des Typs [[Alouette III]] der [[Schweizer Luftwaffe]] nach der Kollision mit einem Transportkabel ab, wobei der Pilot und drei Passagiere an Bord umkamen.<ref name="20min16">[https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Eine-schwarze-Serie-von-Unfaellen-der-Luftwaffe-16992009 Eine schwarze Serie von Unfällen der Luftwaffe], 20min, 29. August 2016</ref>

* Am 11. Juli 1980 stürzte in [[Lohne (Oldenburg)]], Ortsteil Brägel, eine [[McDonnell F-4|F-4F Phantom II]] der [[Royal Air Force]] mit dem Kennzeichen ''XV418'' auf eine Wiese ab, wobei der Pilot Richard Andrew John Mott und der Navigator Ian Michael Johnson umkamen. Laut Zeugenbericht verlor der Pilot bei einer 270-Grad-Rolle für Filmaufnahmen die Kontrolle über die Maschine, die Nase sei zu niedrig gewesen.<ref>{{Internetquelle |titel=In Neuner-Formation an der Absturzstelle vorbeigeflogen |werk=Kreiszeitung |url=https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/neuner-formation-absturzstelle-vorbeigeflogen-1586160.html |abruf=2022-10-28}}</ref> Automatisch gefilmt wurde aus dem Fach mit dem Bremsschirm einer vorausfliegenden Phantom.<ref>[https://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=82621 Unfallbericht F-4 Phantom II XV418], [[Aviation Safety Network WikiBase]] (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.</ref>

* Am 28. Oktober 1980 ging eine [[Fiat G.91|Fiat G.91 R3]] des [[Jagdbombergeschwader 41|Jagdbombergeschwaders 41]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschen Luftwaffe]] ''(33+22)'' bei einem Formationsflug plötzlich in einen Sinkflug mit hoher Querlage und schlug bei [[Ramstedt]] in [[Kreis Nordfriesland|Nordfriesland]] auf landwirtschaftlich genutzter Fläche auf. Der Pilot wurde tödlich verletzt. Als Ursache wird räumliche Desorientierung vermutet.<ref>{{Internetquelle |titel=Gedenkstein in der Südermarsch |werk=Husumer Nachrichten |url=https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/gedenkstein-in-der-suedermarsch-id10428371.html |abruf=2021-08-28}}</ref>

* '''(T)''' Am 24. November 1980 wurde eine [[Douglas DC-4|Douglas DC-4-1009]] der [[South African Air Force|Südafrikanischen Luftstreitkräfte]] ''(SAAF 6903)'' auf dem [[Flughafen Johannesburg-Rand]] ([[Südafrika]]) bei Wartungsarbeiten zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.<ref>{{ASN|id=19801124-1|Typ=|Titel=DC-4 SAAF 6903|Abruf=2022-08-31}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981]]
* [[Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981]]
* [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]]
* [[Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen]] (Verkehrsluftfahrzeuge)
* [[Liste von Flugzeugkollisionen in der Luft]]
* [[Liste von Zwischenfällen (Allgemeine Luftfahrt)]]

* [[Liste von Katastrophen der Raumfahrt]]
== Quellen ==
=== Blackburn Beverley ===
* James J. Halley: ''Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents''. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
* James J. Halley: ''Royal Air Force Aircraft XA100 to XZ999''. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2001, ISBN 0-85130-311-0.
* Bill Overton: ''Blackburn Beverley.'' Midland Counties, Hinckley 1990, ISBN 0-904597-62-8.

== Anmerkungen ==
<references group="A" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen}}
[[Kategorie:Flugunfall|Mil 1980]]

[[Kategorie:Liste (Luftfahrt)|K Mil 1980]]
[[Kategorie:Liste (Katastrophen)|Liste Mil 1980]]
[[Kategorie:Flugunfall|!Mil 1980]]
[[Kategorie:Liste (Flugunfälle)|Mil 1980]]

Aktuelle Version vom 23. November 2025, 13:57 Uhr

Dies ist eine Teilliste von Zwischenfällen bemannter militärischer Luftfahrzeuge der Jahre bis 1980. Für die übrige Zeitspanne siehe Liste von Zwischenfällen (Militärluftfahrt) ab 1981.

In diese Liste sollen nur Unfälle eingetragen werden, die den Relevanzkriterien für Zwischenfälle genügen.

Unfälle von Transportluftfahrzeugen sind mit (T) gekennzeichnet.

Einträge mit eigenem Artikel in Wikipedia sind mit (A) gekennzeichnet.


  • Abstürze von Luftschiffen sind hellblau unterlegt.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
6. Sep. 1911 Manöverraum 1. Armeekorps (VD), Schweiz Schweiz Dufaux 5 0 Mit der Dufaux 5 wurden erste Armee-Aufklärungsflüge durchgeführt. Am Schlusstag ereignete sich eine Bruchlandung, bei der das Flugzeug einen Totalschaden erlitt; es gab keine Verletzten. Dies war der erste militärische Aufklärungseinsatz eines Flugzeugs in der Schweizer Armeegeschichte.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
9. Sep. 1913 Nordsee, Deutschland Kaiserliche Marine (Deutschland) Luftschiff „L 1“ (LZ 14) 14 Der unter der zivilen Bezeichnung LZ 14 gebaute Zeppelin stürzte in die Nordsee. Nur 6 Insassen überlebten, 14 starben.
17. Okt. 1913 Johannisthal bei Berlin, Deutschland Kaiserliche Marine (Deutschland) Luftschiff „L 2“ (LZ 18) 28 Der unter der zivilen Bezeichnung LZ 18 gebaute Zeppelin stürzte ab.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
24. Aug. 1921 Hull, Großbritannien im Auftrag der US-Marine Luftschiff R38 (ZR-2) 44 Das in Großbritannien als R38 gebaute Luftschiff zerbrach bei einer Testfahrt vor seiner Auslieferung an die US-Marine (US-Benennung: ZR-2).
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
21. Feb. 1922 Hampton, USA US Army Air Service Luftschiff Roma 34 Das in Italien gebaute US-amerikanische Luftschiff kollidierte mit einer Stromleitung und verbrannte.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
21. Dez. 1923 Mittelmeer französische Marine Luftschiff Dixmude 52 Das französische Luftschiff (zivile Baunummer Zeppelin LZ 114, für die deutsche Marine als L 72 geplant) verschwand bei einem Flug von Toulon nach Algier über dem Mittelmeer. Teile des Wracks und die Leiche des Kommandanten wurden später gefunden.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
3. Sep. 1925 Caldwell, USA US-Marine Luftschiff ZR-1 USS Shenandoah 14 Das US-amerikanische Starrluftschiff stürzte infolge von Scherwinden in einem Gewittersturm ab. 14 der 43 Besatzungsmitglieder starben.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
4. Apr. 1933 New Jersey, USA US-Marine Luftschiff ZRS-4 USS Akron 73 Das US-amerikanische Starrluftschiff kam in einen Sturm und stürzte ins Meer. Mit 73 Toten und 3 Überlebenden ist es bis heute (Stand 2020) der opferreichste Unfall in der Luftschifffahrt. Bei der Rettungsaktion starben die beiden Besatzungsmitglieder eines kleineren Luftschiffs, als dieses verunglückte.
Datum Ort Streitkraft / Flugnummer Luftfahrzeugtyp Opfer Beschreibung
12. Feb. 1935 Point Sur, USA US-Marine Luftschiff ZRS-5 USS Macon 2 Das US-amerikanische Starrluftschiff ging nach einem Sturmschaden am Leitwerk über dem Meer verloren. 81 der 83 Besatzungsmitglieder überlebten.
18. Mai 1935 Moskau, Sowjetunion Sowjetunion Tupolew ANT-20 und Polikarpow I-5 49 Eine Polikarpow I-5 kollidierte während eines Formationsfluges mit dem Verkehrsflugzeug ANT-20. Beide Flugzeuge stürzten ab.
  • (T) Am 1. Juli 1942 stürzte eine Douglas DC-3/C-49E der United States Army Air Forces (USAAF) (42-56093) bei Welon (West Virginia, USA) ab. Vorher war am Flughafen Cincinnati-Municipal Lunken (Ohio) in schlechtem Wetter dreimal durchgestartet worden. Beim vierten Versuch war die Geschwindigkeit zu hoch und das Flugzeug schlug heftig auf der Landebahn auf. Der Kapitän erhöhte die Triebwerksleistung und beschloss, nach Florence, South Carolina, weiterzufliegen. Etwas später geriet das Flugzeug außer Kontrolle. Aus einer Höhe von 250 Metern stürzte es auf ein offenes Feld und wurde durch Aufprall und Feuer zerstört. Alle 21 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, wurden getötet.[5]
  • (A) Am 28. Juni 1943 kam es über Schwaben zu einem Flugzeugabsturz, bei dem sechs Heinkel He 111-Bomber der II. Gruppe des Kampfgeschwaders 53 kollidierten, nachdem sie in eine dichte Wolkendecke geraten waren. Fünf Flugzeuge stürzten anschließend ab und ein Flugzeug konnte notlanden. 18 Soldaten verloren dabei ihr Leben, während drei Besatzungsmitglieder den Absturz überlebten (siehe auch Flugzeugabsturz über Schwaben (1943)).[21]
  • (T) Am 1. Juli 1943 verschwand eine Curtiss C-46A-5-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (41-12298) auf einem Formationsflug zwischen Tezpur (Indien) und Kunming (China). Da an einer anderen C-46A (41-12295) nach der Landung in Kunming verschiedene Beschädigungen und Farbreste vorgefunden wurden, konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die erstgenannte Maschine aufgrund einer Kollision in Wolken abgestürzt war. Alle 5 Besatzungsmitglieder blieben vermisst.[22]
  • (T) Am 8. August 1943 brach an einer Curtiss C-46A-10-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (41-12343) auf einem Testflug nach der Wartung wenige Minuten nach dem Start vom Homestead AAF (Florida, USA) ein Brand aus. Einer der beiden Passagiere sprang erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Dann explodierte das Flugzeug, nachdem sich aus einem Leck einer Benzinleitung explosive Gase im linken Fahrwerkschacht und der linken Tragfläche ausgebreitet hatten. Alle anderen 4 Insassen wurden getötet, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier.[31]
  • (T) Am 19. August 1943 sprangen alle Insassen einer Curtiss C-46A-15-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (41-12430) nach einem Triebwerksausfall mit dem Fallschirm ab. Der genaue Ort ist unbekannt, lediglich der Länderbereich China / Burma / Indien. Das führerlose Flugzeug stürzte ab. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[34]
  • (T) Am 20. September 1943 stürzte eine Douglas DC-3/C-53D der United States Army Air Forces (USAAF) (42-68729) am Militärflugplatz Laurinburg-Maxton (North Carolina, USA) ab. Unmittelbar nach dem Abheben sah der Kommandant eine DC-3/C-47 direkt auf seine Maschine zufliegen. Die C-47 schleppte einen Lastensegler, dessen Pilot sofort ausklinkte, als er den Kollisionskurs bemerkte. Die Piloten beider DC-3 leiteten Ausweichmanöver ein. Die C-53 zog stark nach links. Es gelang ihrem Piloten nicht, die Kontrolle zu behalten, und das Flugzeug geriet ins Trudeln, stürzte ab und fing Feuer. Alle 25 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere, wurden getötet.[38]
  • (T) Am 28. September 1943 fiel an einer in Salt Lake City gestarteten Curtiss C-46 Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (41-5170) in 14.000 Fuß (4.270 Metern) Flughöhe das rechte Triebwerk aus. Der Propeller konnte nicht in die Segelstellung gebracht werden. Weil deshalb die Höhe nicht mehr gehalten werden konnte, wurden die Passagiere angewiesen, abzuspringen. Danach überhitzte der linke Motor. Der Kommandant konnte die Höhe über dem bergigen Gelände nicht mehr halten. Die C-46 flog knapp unter 8000 Fuß in einem Gebiet, in dem die Berge bis auf 9000 Fuß anstiegen. Die übrigen Besatzungsmitglieder sprangen ebenfalls ab, doch einer von ihnen kam bei dem Versuch ums Leben, da sich sein Fallschirm nicht öffnete. Das Flugzeug setzte seinen Flug mit Hilfe des Autopiloten fort und machte bei Lovelock (Nevada) (Nevada, USA) eine erfolgreiche Bauchlandung auf einem Feld in einem Tal, 138 Kilometer nordöstlich des Zielflugplatzes Reno Stead Air Force Base (Nevada, USA).[40]
  • (T) Am 18. Februar 1944 entstand in einer Curtiss C-46A-10-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (41-12339) auf dem Flug von Sacramento nach Nevada (Nevada, USA) ein Feuer. Lichtbögen in der Verkabelung entzündeten die Hydraulikflüssigkeit. Das Feuer brannte sich durch Sauerstoffleitungen und Enteisungsleitungen. Alle 5 Besatzungsmitglieder sprangen ab, aber 2 starben beim Verlassen des Flugzeugs. Das führerlose Flugzeug stürzte beim American River Canyon (Kalifornien) ab.[79]
  • (T) Am 12. April 1944 stürzte eine Budd RB-1 Conestoga der United States Navy (US Navy) (NX37097) bei einem Testflug nahe der Naval Air Station Patuxent River (Maryland, USA) ab. Der Start wurde mit voll ausgefahrenen Landeklappen eingeleitet. Nach einer Rollstrecke von etwa 900 Metern war das Flugzeug in der Luft, das Fahrwerk wurde sofort eingefahren, aber die Startleistung noch beibehalten, um an Höhe zu gewinnen. Die Besatzung versuchte dann, die Klappen stufenweise einzufahren, aber die Klappenanzeige zeigte weiterhin die volle Klappenstellung an und die Trimmkräfte des Flugzeugs änderten sich nicht. Der Klappenschalter wurde dann abwechselnd in die Neutral- und die Hochstellung gebracht, aber die Klappen fuhren immer noch nicht ein. Der Steigflug mit Vollgas reichte nicht aus, um die Bäume und das ansteigende Gelände vor dem Flugzeug zu überwinden, so dass es zu einer Bruchlandung in den Bäumen kam. Die Entfernung zwischen dem Startpunkt und der Absturzstelle betrug 2780 Meter, die Baumkronen in der Nähe des Absturzes waren jedoch nur 25 Meter höher als die Startbahn. Von den acht Insassen kam einer ums Leben.[90]
  • (T) Am 25. April 1944 stieg eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (42-108842) beim Start vom Militärflugplatz Membury (England) nur auf etwa 30 Meter über die Baumwipfel, als schon eine Rechtskurve eingeleitet wurde, bei der die Schräglage allmählich auf 45 Grad anstieg. Die rechte Tragfläche berührte Baumwipfel, das Flugzeug stürzte ab. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet. Ein technischer Fehler wurde ausgeschlossen.[93]
  • (T) Am 3. Juni 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (RAF) (FD866) in einer Höhe von 5200 Fuß (knapp 1600 Metern) 19 Kilometer südöstlich von Mostaganem (Algerien) in eine Bergflanke geflogen. Der Berggipfel war zum Zeitpunkt des Absturzes von einer tiefhängenden Wolke bedeckt. Das Flugzeug befand sich im steilen Steigflug, als es kollidierte. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 16 der 17 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere. Einer der Unfallfaktoren war die Übermüdung des Kommandanten, der innerhalb eines Monats über 100 Stunden geflogen war.[102]
  • (T) Am 3. Juni 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (RAF) (Luftfahrzeugkennzeichen FD886) nahe dem Flugplatz Oujda (Marokko) in eine Bergflanke geflogen. Der Berggipfel war zum Zeitpunkt des Absturzes von einer Wolkendecke bedeckt und das Flugzeug befand sich in einem steilen Steigflug, als es kollidierte. Die Untersuchung des Unfalls ergab, dass der Unfall auf eine grobe Fehleinschätzung des Kommandanten zurückzuführen war, der unnötigerweise im Blindflug flog, als er sich seiner Position nicht sicher war, und auf die schlechte Navigation des Navigators, der nicht alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel nutzte. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 16 der 17 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere.[103]
  • (T) Am 29. Juni 1944 startete eine Curtiss C-46A-30-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-3574) von der Misamari Air Base (Indien), um einen Frachttransportflug nach Myitkyina (Birma) und dann über den Himalaya zum Flugplatz Yankai (China) durchzuführen. Die Maschine wurde an einem unbekannten Ort von feindlichen Jägern angegriffen und in Brand gesetzt, so dass die Besatzung abspringen musste. Der Kommandant konnte nicht abspringen und starb beim Absturz.[121]
  • (T) Am 3. August 1944 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der United States Army Air Forces (USAAF) (42-23652) 5 Kilometer westlich von Naper (Nebraska, USA) in eine Gewitterfront geflogen. Die Piloten verloren die Kontrolle über das Flugzeug, sei es durch die Gewitterphänomene oder einen Blitzschlag, wodurch die Maschine im Flug auseinanderbrach. Alle 28 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, wurden getötet.[129]
  • (T) Am 7. September 1944 stürzte eine Douglas DC-4/C-54A-10-DC der United States Army Air Forces (USAAF) (42-72211) 4 Kilometer südlich der Presque Isle Air Force Base (Maine, USA) ab. Beim Start zu einem Trainingsflug verlor die Maschine immer mehr an Höhe. Vermutet wird eine fehlerhafte Kalibrierung der Trimmklappe des Höhenruders. Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[141]
  • (T) Am 19. September 1944 verschwand eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (RAF) (FD865) auf dem Flug von Neapel zum Flughafen Cagliari (beides in Italien). Innerhalb von zwei Tagen fand die Marine Wrackteile, die vor Kap Carbonara an Land gespült wurden, 43 Kilometer südöstlich des Zielflugplatzes. Alle 16 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, blieben vermisst.[145]
  • (T) Am 24. September 1944 flog eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (RAF) (KG653) auf dem Weg von Großbritannien nach Pakistan in den deutschen Luftraum ein. Als sie von einem Flugzeug der Luftwaffe beschossen wurde, leitete der Pilot der DC-3 ein Flugmanöver ein, bei dem die rechte Tragfläche abbrach und die Maschine südwestlich von Nackterhof bei Neuleiningen (heute Rheinland-Pfalz) abstürzte. Alle 23 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, kamen ums Leben.[149]
  • (T) Am 26. Oktober 1944 kollidierte eine Curtiss C-46A-45-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-96716) im Anflug auf die Reno Army Air Base (Nevada, USA) mit einer anderen C-46. Beide befanden sich auf Trainingsflügen. Die Besatzung dieser Maschine folgte dem vorgeschriebenen Instrumentenanflugverfahren, als sie von der anderen (41-12357) gerammt wurde. Alle 7 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet, außerdem alle 5 Insassen der anderen C-46.[160]
  • (T) Am 30. Oktober 1944 kam es in einer Douglas DC-3/C-47B-5-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (43-48592) zu einem Ausfall der Elektrik. Die auf einem Inlandsflug in Frankreich befindliche Maschine kam vom Kurs ab, stürzte bei Bouley Bay Harbour Jersey in den Ärmelkanal und blieb vermisst. Alle 11 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, kamen ums Leben.[163]
  • (T) Am 4. November 1944 stürzte eine Curtiss C-46A-5-CK Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (43-46996) im Kreis Mainling (Tibet) ab, in der Nähe der indisch-tibetischen Grenze. Im Jahr 2000 wurde das Wrack der C-46 auf einem Berg nahe der Grenze entdeckt. Bei einer Untersuchung vor Ort im Jahr 2004 wurden die Überreste der drei Besatzungsmitglieder nicht gefunden. Es wurde vermutet, dass sie vor dem Absturz mit dem Fallschirm abgesprungen waren, es aber nicht aus der unwirtlichen Wildnis des Himalaya geschafft hatten.[166]
  • (T) Am 11. November 1944 stürzte eine Douglas DC-4/C-54A-15-DC der United States Army Air Forces (USAAF) (42-72252) 80 Kilometer nordöstlich von Oahu (Hawaii, USA) in den Pazifik. Die Maschine kam vom Hamilton Army Airfield in Kalifornien. Alle 17 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, kamen ums Leben.[170]
  • (T) Am 23. November 1944 gab es an einer Curtiss C-46D-5-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-101184) im Anflug auf den Flughafen Kano (Nigeria) Probleme mit einem Triebwerk. Als der Kommandant auf dem verbliebenen Motor Vollgas gab, fiel auch dieser aus. Das Flugzeug stürzte auf die Landebahn, schleuderte darüber und drehte dann in die Vegetation neben der Landebahn ab. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 14 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, überlebten den Unfall.[177]
  • (T) Am 6. Januar 1945 entstand an einer Curtiss C-46A-45-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-96690) ein Feuer im Triebwerk Nr. 1 (links). Der Brand breitete sich auf die linke Tragfläche aus, die dann außerhalb des Triebwerks abbrach. Das auf der Reno AAB (Nevada) gestartete Flugzeug brach auseinander und stürzte 50 Kilometer östlich von Carson City (Nevada, USA) ab. Alle 5 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und ein Passagier, kamen ums Leben.[197]
  • (T) Am 4. Februar 1945 entstanden an einer Curtiss C-46A-45-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-107386) über einem abgelegenen Dschungelgebiet Indiens technische Probleme und schließlich ein Brand. Die Maschine stürzte westlich von Karoi, 88 Kilometer nordwestlich von Jorhat (Assam, Indien) in 2000 Meter Höhe auf den Gipfelkamm eines dschungelbewachsenen Hügels und brannte aus. Von den 35 Insassen kamen 34 ums Leben, beide Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere.[203]
  • (T) Am 7. Februar 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (43-49657) 123 Kilometer westlich von Hechi (China) ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Xi’an nach Kunming in einer Höhe von 23.000 Fuß über einer geschlossenen Wolkendecke, als der Kommandant den Funker und einen Fliegerarzt anwies, mit dem Fallschirm abzuspringen, offenbar weil das Triebwerk Nr. 1 (links) brannte. Das Flugzeug geriet ins Trudeln und wurde von den beiden Abgesprungenen dabei beobachtet, wie es in Flammen abstürzte. Alle anderen 37 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, kamen ums Leben.[206]
  • (T) Am 19. Februar 1945 wurde eine Douglas DC-3A der britischen Royal Air Force (RAF) (TS436) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz RAF Zeals (England) in einige wolkenverhangene Buchen auf einer Anhöhe geflogen, 4 Kilometer vom Startflugplatz entfernt. Der Kommandant, der als einziger überlebte, hatte es versäumt, bei schlechter Sicht auf eine sichere Höhe zu steigen, obwohl die Anhöhe ein bekanntes Hindernis in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes war. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden die anderen 20 der 21 Insassen getötet.[210]
  • (T) Am 19. März 1945 stürzte eine Douglas DC-4/C-54A-15-DC der United States Army Air Forces (USAAF) (42-72264) 6,5 Kilometer von Rock Harbor (Florida) entfernt in knapp 6 Meter tiefes Wasser. Die Maschine befand sich auf einem lokalen Übungsflug von und zu der Homestead Air Force Base (Florida, USA). Das Wrack wurde erst am nächsten Tag gefunden. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[227]
  • (T) Am 22. März 1945 brachen an einer Curtiss C-46D-5-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (44-77320) bei einem Instrumenten-Übungsflug nacheinander beide Tragflächen ab. Der Absturz erfolgte 19 Kilometer südwestlich von Slater, Missouri. Die Maschine war vom und zum Sedalia Army Air Field (Missouri, USA) unterwegs. Die Ermittler vermuteten, dass die Tragflächen bei einer Überlastung während einer möglicherweise starken Ausleitung aus einer ungewöhnlichen Fluglage versagten. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[229]
  • (T) Am 18. April 1945 gab es an einer Curtiss C-46D-5-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (44-77432) beim Flugzeugschlepp Probleme mit dem Triebwerk Nr. 1 (links). Bald danach fing das Triebwerk Nr. 2 Feuer. Der Pilot des Lastenseglers klinkte aus, als er dies bemerkte. Der Ausbilder in der C-46 wies die Besatzung an, mit dem Fallschirm abzuspringen. Einem Insassen gelang dies, jedoch öffnete sich sein Fallschirm aufgrund der niedrigen Flughöhe von 200 Metern nicht rechtzeitig. Die Maschine stürzte nahe dem Austin-Bergstrom Field (Texas, USA) brennend ins Gelände. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[251]
  • (T) Am 19. April 1945 flog eine Douglas DC-3 (R4D-5) der US Navy (Bu 39067) drei Minuten nach dem Start vom Flughafen Perth bei Nebel in einen Hügel nahe dem Flughafen. Dabei kamen alle 13 Insassen ums Leben.[254]
  • (T) Am 6. Mai 1945 wurde eine Curtiss C-46D-10-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (44-77839) bei niedriger Bewölkung so tief geflogen, dass sie bei Hindhead (Großbritannien) mit einem Radarturm kollidierte. Dabei brach die rechte Tragfläche und die Maschine stürzte ab. Das Flugzeug befand sich noch etwa 50 Kilometer südöstlich des Zielflugplatzes Greenham Common. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden insgesamt 31 Menschen getötet, die fünf Besatzungsmitglieder, 25 Passagiere und eine Person am Boden.[263]
  • (T) Am 10. Mai 1945 verunglückte eine Curtiss C-46D-5-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (42-101090) an einem unbekannten Ort in Großbritannien. Die Maschine sprang bei der Landung wieder hoch, eine Tragfläche kratzte über die Landebahn und das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[271]
  • (T) Am 14. Juni 1945 schlug an einer Curtiss C-46D-15-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (44-77948) während des Fluges in 3000 Fuß (910 Meter) Höhe ein Blitz in die Tragfläche ein. Die Piloten konnten die Höhe nicht halten und die Maschine stürzte bei Oakridge (Mississippi, USA) in bewaldetes Gebiet. Von den 18 Insassen kamen 17 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.[287]
  • (T) Am 18. Juni 1945 stürzte eine Douglas DC-4/C-54B-1-DC der United States Army Air Forces (USAAF) (42-72372) in schwerer Turbulenz 96 Kilometer ostsüdöstlich des Flughafens von Biskra (Algerien) ab. Die Maschine befand sich auf einem Überführungsflug von Casablanca nach Karatschi. Alle 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[293]
  • (T) Am 27. Juni 1945 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN602) 11 Kilometer südwestlich des Distrikts Teknaf (Britisch-Indien) ins Meer. Das Wetter war schlecht mit sehr tief hängenden Wolken, weshalb die drei anderen Maschinen der Formation bereits umgekehrt waren. Alle 13 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, kamen ums Leben.[297]
  • (T) Am 25. Juli 1945 verloren die Piloten einer Douglas DC-3/TC-47B der United States Army Air Forces (USAAF) (44-76612) beim Durchflug einer Gewitterlinie die Kontrolle über die Maschine. Durch die Überlastung des Flugzeugs brach die linke Tragfläche ab. Das Flugzeug stürzte 32 Kilometer nordöstlich von Tampa (Florida, USA) ab. Alle 13 Insassen, allesamt Besatzungsmitglieder auf dem Ausbildungsflug, kamen ums Leben.[314]
  • (T) Am 7. September 1945 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN584) bei schlechtem Wetter mit dem bergigen Gelände der Karen Hills (Burma). Die Maschine war auf einem Inlandsflug von Rangun nach Taungoo. Alle 16 Insassen wurden getötet.[329]
  • (T) Am 8. September 1945 brach eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KN593) in der Nähe von Nyaunggonale (Burma) im Flug auseinander, nachdem sie in eine voll entwickelte Cumulonimbus-Gewitterwolke eingeflogen war. Alle 41 Insassen wurden getötet. Mit der Maschine wurden ehemalige Kriegsgefangene der Japaner evakuiert. Es war der zweitschwerste Unfall einer DC-3, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.[330]
  • (T) Am 15. September 1945 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-45-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (45-1011) beim Start vom Militärflugplatz Kansas City-Fairfax Field (Kansas, USA). Nach dem Abheben gewann die Maschine kaum Höhe, berührte Bäume und stürzte am Nordufer des Missouri River ab. Das rechte Triebwerk hatte beim Start nicht genügend Leistung entwickelt, möglicherweise weil es mit Zündkerzen ausgerüstet war, die vom Hersteller nicht empfohlen wurden. Von den 24 Insassen kamen 23 ums Leben, alle drei Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere.[334]
  • (T) Am 16. Oktober 1945 wurde eine Curtiss C-46F-1-CU Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (44-78591) 25 Kilometer westnordwestlich des Flughafens Peking-Nanyuan (China) in einer Höhe von 340 Metern gegen einen Berg geflogen. Da es am Flugplatz keine Funkfeuer gab, nutzten die Piloten die Sendeantenne eines kommerziellen Radiosenders zur Navigation, die sie dann auch genau trafen und abstürzten. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 59 Insassen getötet, vier US-amerikanische Besatzungsmitglieder und 55 Passagiere, alles chinesische Soldaten. Es war der Unfall einer C-46 mit den meisten Todesopfern.[347]
  • (T) Am 16. Oktober 1945 entstand an einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der United States Army Air Forces (USAAF) (42-92929) während des Fluges ein Brand im linken Triebwerk. Die Insassen begannen, mit Fallschirmen abzuspringen. Das Triebwerk löste sich von der Tragfläche, doch das Feuer brannte weiter. Bevor die Tragfläche abbrach und das Flugzeug 96 Kilometer nordwestlich von Saipan ins Meer stürzte, hatten vier Besatzungsmitglieder und acht Passagiere abspringen können. Allerdings konnten nur fünf der Insassen lebend geborgen werden. Von den 17 Insassen kamen 12 ums Leben.[348]
  • (T) Am 17. Oktober 1945 platzte an einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW161) während des Starts vom Militärflugplatz RAF Riccall (England) ein Reifen. Die Piloten kehrten zurück und machten eine geplante Bauchlandung, wobei das Flugzeug allerdings irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall. Dies war der erste Totalverlust einer Avro York.[349][350]
  • (T) Am 30. Oktober 1945 flog eine Curtiss C-46A-60CK Commando der United States Army Air Forces (USAAF) (43-47228) beim Start vom Flughafen Huaihua Zhijiang (China) gegen einen Hügel, da sie nach dem Abheben nicht genug Höhe gewonnen hatte. Trotz einer Warnung des Ersten Offiziers hinsichtlich der fehlerhaften Funktion der Zündmagneten des Triebwerks Nr. 2 (rechts) hatte der Kommandant auf einem Start bestanden. Von den 50 Insassen wurden 45 getötet, drei Besatzungsmitglieder und 42 Passagiere.[355]
  • (T) Am 3. November 1945 brach bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW120) während der Landung auf dem Flughafen Colombo-Ratmalana (Ceylon) das Fahrwerk zusammen. Die Maschine schlitterte von der Landebahn und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[362][363]
  • (T) Am 17. November 1945 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der Royal Canadian Air Force (RCAF) (RCAF KG310) im Anflug auf den Flughafen Wien-Schwechat bei schlechter Sicht mit einer Tragfläche den Boden und stürzte kurz vor der Landebahn ab. Alle Insassen überlebten.[366]
  • (T) Am 30. November 1945 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force (RAF KN432) bei einer Nachtlandung auf dem Flughafen Kairo-Almaza. Die Maschine setzte vor dem Landebahnbeginn auf, kollidierte mit einem Wall und fing Feuer. Dabei wurden 8 Personen getötet.[368]
  • (T) Am 29. Dezember 1945 stürzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW134) bei dem Versuch ab, mit nur 3 laufenden Triebwerken durchzustarten. Die Maschine drehte seitlich weg, es kam zum Kontrollverlust und sie stürzte 3 Kilometer vom Startflugplatz Militärflugplatz RAF Holmsley South bei Bashley (Großbritannien) ab. Eines der Besatzungsmitglieder wurde getötet.[375]
  • (T) Ebenfalls am 11. April 1946 brach bei einer anderen Avro York C.1 der Royal Air Force (MW180) während der Landung auf der RAF Station Lyneham (Wiltshire) das Fahrwerk zusammen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[400]
  • (T) Am 28. April 1946 setzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW256) bei der Landung am Militärflugplatz RAF Valley (Wales) vor der Landebahn auf und kollidierte mit einer Sanddüne. Dabei brach das Fahrwerk zusammen. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[402][403]
  • (T) Am 1. Juni 1946 stürzte eine Douglas DC-4/C-54E-5-DO der United States Army Air Forces (USAAF) (44-9078) vor der Küste von Amalfi (Italien) ins Mittelmeer. Die Maschine war auf dem Flug von Kairo zum Flughafen Rom-Ciampino. Bei einem Brand im Cockpit war die Kontrolle über das Flugzeug verloren gegangen. Von den 38 Insassen kamen 30 ums Leben.[414]
  • (T) Am 29. Juni 1946 verschwand eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KJ918) über den Cameron Highlands (Malaysia). Die Maschine war auf dem Militärflugplatz RAF Butterworth gestartet und sollte nach Rangun (Burma) fliegen. Von der Nordostküste Thailands meldeten die Piloten, dass sie aufgrund der extrem schlechten Wetterbedingungen nach Butterworth zurückkehren wollten. Ein weiterer Funkspruch der Piloten 33 Minuten später besagte, dass sie sich irgendwo über den Cameron Highlands in einem schweren Sturm befanden. Das Flugzeug wurde nie gefunden. Alle 18 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.[418]
  • (T) Am 15. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Royal Canadian Air Force (RCAF) (RCAF 962) beim Durchstarten am Militärflugplatz von Estevan (Saskatchewan) (Kanada) ab. Das Fahrwerk wurde eingefahren und das Flugzeug stieg sehr steil. Es geriet nach einem Strömungsabriss ins Trudeln, stürzte ab und brannte aus. Die Untersuchung ergab, dass eine Ruderverriegelung am rechten Höhenruder vor dem Flug nicht entfernt worden war. Alle 21 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.[427]
  • (T) Am 25. September 1946 geriet eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN414) nach dem Start vom Flughafen Kai Tak (Hongkong) außer Kontrolle, eventuell aufgrund von Turbulenzen, und stürzte 3 Kilometer westnordwestlich des Flughafens ab. Alle 19 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere, kamen ums Leben.[429]
  • (T) Am 6. Oktober 1946 stürzte auf dem Flug von Kalkutta nach Penang eine Avro York der Royal Air Force (MW125) etwa 160 Kilometer westlich des Zielflughafens in den Golf von Bengalen. Alle 21 Insassen kamen ums Leben.[430]
  • (T) Am 7. Oktober 1946 stürzte eine Curtiss C-46 Commando der Luftstreitkräfte der Volksrepublik China (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) nahe dem Flughafen Shanghai-Jiangwan (auch: Kiangwan) (China) am Stadtrand von Shanghai im Nebel ab, als sie die Maschine für die chinesische Luftwaffe testen wollten. Vier ehemalige Piloten der US-Armee und ein chinesischer Pilot starben. An diesem Tag verunglückten insgesamt drei Flugzeuge im Bereich Shanghai bei sehr schlechter Sicht, zwei DC-3 und eine C-46.[431]
  • (T) Am 20. Oktober 1946 kam es bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW208) beim Start vom Flughafen Kalkutta-Dum Dum (Indien) zu einem Ausfall des Triebwerks Nr. 2. Die Maschine konnte nicht mehr steigen und stürzte ab. Von den 15 Insassen kamen 3 Passagiere ums Leben.[435]
  • (T) Am 3. November 1946 wurde bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW225) während des Starts vom Flughafen Delhi-Palam (Indien) das Fahrwerk vorzeitig eingefahren und verklemmte sich. Bei der Rückkehr wurde eine geplante Bauchlandung durchgeführt. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[437][438]
  • (T) Am 28. November 1946 verloren die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW168) beim Start von der Luftwaffenbasis RAF Brize Norton (Großbritannien) die Richtungskontrolle. Das Flugzeug prallte gegen einen Eisenbahndamm, woraufhin das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[443]
  • (T) Am 19. Dezember 1946 fing eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW241) auf der Luftwaffenbasis RAF Honington (Großbritannien) Feuer, als die Treibstofftanks entwässert wurden. Das Flugzeug wurde zerstört.[448]
  • (T) Am 2. Dezember 1946 setzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW268) am Flughafen Malta-Luqa vor der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.[449]
  • (T) Am 15. Februar 1947 zerbrach eine Savoia-Marchetti SM.95 der Corrieri Aerei Militari (I-ABQH) nach gut 110 Kilometern Flugstrecke nach dem Start vom Militärflugplatz Guidonia (Italien) und stürzte ins Meer bei Terracina. Alle 17 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben. Das Wrack wurde nie gefunden, die Ursache blieb ungeklärt.[460][461]
  • (T) Am 14. März 1947 ließ sich bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW202) im Anflug auf die RAF Station Lyneham (Wiltshire) das Fahrwerk nicht verriegeln. Bei der Landung brach es dann zusammen, wobei das Flugzeug irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall.[469]
  • (T) Am 18. März 1947 verunglückte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW198) kurz nach dem Start von der RAF Station Negombo (heute Bandaranaike International Airport) (Ceylon). Kurz nach dem Abheben fiel ein Triebwerk aus. Die Maschine konnte die Höhe nicht halten, streifte Bäume und stürzte drei Kilometer nördlich der Luftwaffenbasis ab. Von den 15 Insassen kamen 11 ums Leben, 4 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.[470]
  • (T) Am 24. Mai 1947 geriet eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW190) beim Anflug auf den Flughafen Malta-Luqa in eine Fallbö, setzte vor der Landebahn auf und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[474]
  • (T) Am 1. Juli 1947 stürzte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW224) am Militärflugplatz RAF Oakington (Großbritannien) bei dem Versuch ab, mit nur 3 laufenden Triebwerken durchzustarten. Es kam zu einem Strömungsabriss und die Maschine stürzte fast senkrecht ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[479]
  • (T) Am 21. August 1947 wurde eine Avro Lancastrian C.2 der Royal Air Force (Empire Air Navigation School) (VL975) nach der Landung auf dem Militärflugplatz RAF Hemswell (England) durch einen Brand irreparabel beschädigt. Alle sechs Insassen, Besatzungsmitglieder und Auszubildende, überlebten den Unfall.[487]
  • (T) Am 2. September 1947 fiel an einer Vickers Viking C.2 der britischen Royal Air Force (RAF) (VL245) während des Steigflugs nach dem Start vom Flughafen Aberdeen-Dyce (Schottland) ein Triebwerk aus. Da die Maschine nicht weiter stieg, wurde eine Notlandung in einem Feld bei Newhills durchgeführt, 3 Kilometer südlich des Startflughafens. Alle 11 Insassen überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt; sie gehörte zur Einheit King’s Flight.[491][492]
  • (T) Am 30. Oktober 1947 brach an einer Avro York C.1 der britischen Royal Air Force (MW111) beim Rollen auf der RAF Station Negombo (heute Bandaranaike International Airport) (Ceylon) das Fahrwerk zusammen. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde nicht mehr repariert.[500][501]
  • (T) Am 5. November 1947 fielen an einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW207) bei der Landung auf der RAF Station Lyneham die Bremsen aus. Das Flugzeug kam von der Landebahn ab und erst an einer Hecke zum Stillstand. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[503]
  • (T) Am 16. November 1947 kam eine Avro York C.1 der britischen Royal Air Force (MW293) bei der Landung mit einem ausgefallenen Triebwerk auf dem Flughafen Bombay-Santa Cruz (Indien) ins Schlingern. Das Fahrwerk wurde absichtlich eingefahren und das Flugzeug kam auf dem Bauch zum Stillstand. Es wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[504][505]
  • (T) Am 16. Dezember 1947 fielen bei einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW301) nach dem Nachtstart vom Militärflugplatz RAF Abingdon (England) zwei der vier Triebwerke aus. Bei der nächtlichen Notlandung im Gelände wurde das Flugzeug zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.[512][513][514]
  • (T) Am 23. Mai 1948 wurde eine Curtiss C-46 Commando der israelischen Luftstreitkräfte (RX-136) im Anflug auf den Flughafen Sde-Dov (Israel) von eigenen Kräften beschossen, die nicht mit der wegen Nebels am Ziel dorthin ausgewichenen Maschine gerechnet hatten. Die Piloten starteten durch, das Flugzeug stürzte jedoch auf einen sanften Hang südlich von Latrun. Das geladene Jagdflugzeug des tschechischen Typs Avia S-199 riss aus seiner Verzurrung, rutschte nach vorne und tötete den Navigator. Die anderen Besatzungsmitglieder überlebten den Totalschaden.[530]
  • (T) Am 4. Juli 1948 fing das Triebwerk Nr. 1 (links) einer Curtiss C-46 Commando der israelischen Luftstreitkräfte (RX-133) beim Anlassen auf dem Militärflugplatz Tel Nof (Israel) Feuer. Offenbar war während des Betankungsvorgangs mit einer manuellen Kraftstoffpumpe Kraftstoff auf die linke Tragfläche ausgelaufen. Das Feuer wurde gelöscht, aber am Flugzeug kam es zu erheblichen Schäden an der linken Seite des Rumpfes, wodurch es irreparabel beschädigt wurde. Personen kamen nicht zu Schaden.[531]
  • (T) Am 24. Juli 1948 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force (RAF KN252) bei der Landung auf dem Fliegerhorst Faßberg (Niedersachsen). Bei der Landung nach einem Triebwerksbrand brach das Fahrwerk zusammen. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[535]
  • (T) Am 27. Juli 1948 verloren die Piloten eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW311) beim Start auf dem Militärflugplatz RAF Abingdon (England) die Richtungskontrolle über die Maschine. Dabei brach das Fahrwerk zusammen und das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[537][538][539]
  • (T) Am 23. September 1948 verunglückte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW245) beim Startabbruch auf der RAF Station Wunstorf (Deutschland). Der Kommandant fuhr das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug, das innerhalb der Berliner Luftbrücke eingesetzt war, wurde irreparabel beschädigt.[549]
  • (T) Am 10. Oktober 1948 überrollte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW305) bei der Landung auf dem Flugplatz Berlin-Gatow das Landebahnende. Um ein Weiterrollen zu verhindern, wurde das Fahrwerk eingefahren, so dass es zur Bauchlandung kam. Dadurch wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten.[552][553]
  • (T) Am 24. Oktober 1948 wurde eine zum Behelfsbomber umgebaute Douglas DC-3/C-47B der griechischen Luftstreitkräfte (43-16264) bei einem Startunfall auf dem Flugplatz Elefsis zerstört. Die Maschine geriet von der Startbahn ab, kollidierte mit der Flugplatzumzäunung und zerbrach. Die Bombenladung explodierte nicht, die Besatzung blieb unverletzt.[556]
  • (T) Am 10. November 1948 fiel in einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW270) beim Start von der RAF Station Wunstorf (Deutschland) der Fahrtmesser aus. Der Kommandant fuhr beim Startabbruch das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[560]
  • (T) Am 2. Dezember 1948 wurde eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW246) auf dem Flugplatz Berlin-Gatow mit zu hoher Geschwindigkeit gelandet. Um ein Überrollen des Landebahnendes zu verhindern, leitete der Kommandant einen Ringelpiez ein, bei dem das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[563][564]
  • (T) Am 14. Dezember 1948 verloren die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW300) beim Start vom Flugplatz Berlin-Gatow die Kontrolle über das Flugzeug, woraufhin das Fahrwerk zusammenbrach. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[569][570]
  • (T) Ebenfalls am 14. Dezember 1948 kam es auf dem Flugplatz Berlin-Gatow zu einem ganz ähnlichen Unfall. Die Piloten einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW238) verloren beim Start die Richtungskontrolle über die Maschine. Sie kam von der Startbahn ab, kippte in weichem Untergrund auf die Flugzeugnase und wurde zerstört. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten.[570][571]
  • (T) Ebenfalls am 14. Dezember 1948 kam es mit einer Fairchild C-82 der United States Air Force (45-57785) während der Berliner Luftbrücke auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof zu einem Landeunfall auf Grund mechanischen Versagens. Die Besatzung überlebte den Unfall, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.[572]
  • (T) Am 7. März 1949 desertierten drei Angehörige der ROC Air Force mit einer Curtiss C-46 Commando der (später taiwanischen) Luftstreitkräfte der Republik China (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) zu den chinesischen Kommunisten. Aufgrund widriger Wetterbedingungen konnten sie den Kurs nicht finden. Als dem Flugzeug über Chifeng (Innere Mongolei) der Treibstoff ausging, sprangen sie mit dem Fallschirm ab und überlebten. Das Flugzeug wurde zerstört.[584]
  • (T) Am 21. April 1949 platzte an einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW188) beim Start vom Militärflugplatz Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) ein Reifen. Die Piloten kehrten für eine Notlandung zurück. Dabei geriet das Flugzeug von der Landebahn ab, wobei das Fahrwerk zusammenbrach und die Maschine irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall.[590]
  • (T) Am 30. Juli 1949 kam es zum Leistungsverlust in einem Triebwerk einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW145) während des Nachtstarts von der RAF Station Wunstorf (Niedersachsen). Die Richtungskontrolle ging verloren, und die Piloten fuhren das Fahrwerk ein, um die Maschine noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle Insassen überlebten.[600]
  • (T) Am 16. September 1949 brach an einer Avro Lancastrian C.2 der Royal Air Force (VM730) am Militärflugplatz RAF Manby (England) während des Fluges ein Brand aus. Das Flugzeug war mit drei laufenden Triebwerken geflogen worden, wobei der Propeller des Triebwerks Nr. 4 (rechts außen) im Rahmen einer Demonstration des asymmetrischen Fluges in die Segelstellung gebracht worden war. In einer Höhe von 100 Fuß über Grund brach im Triebwerk Nr. 1 (links außen) ein Feuer aus. Das Triebwerk Nr. 4 wurde deshalb wieder angelassen, um den Brand zu kompensieren. In dieser Konfiguration wurde gelandet. Der Brandschaden im Triebwerk Nr. 1 hatte sich jedoch während der Landung ausgebreitet und reichte aus, um das Flugzeug als „irreparabel beschädigt“ einzustufen. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[605]
  • (T) Am 25. Oktober 1949 musste mit einer Bristol 170 Freighter Mk. IA der argentinischen Luftstreitkräfte (T-28) aufgrund mechanischer Probleme bei Bolson de Burruyacú (Argentinien) eine Notlandung durchgeführt werden. Dabei prallte die Maschine gegen einen Baum und schlug auf abschüssigem Gelände auf. Von den neun Insassen kamen 6 ums Leben, je 3 Besatzungsmitglieder und Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.[609][610]
  • (T) Am 15. November 1949 überrollte eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW297) bei der Landung auf dem Flughafen Nairobi-Wilson (Kenia) das Landebahnende und schleuderte herum, wobei ein Fahrwerksbein zusammenbrach. Die Piloten hatten den Flughafen mit dem nahegelegenen Militärflugplatz Eastleigh verwechselt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[611][612]
  • (T) Am 28. November 1949 kam es bei einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW160) beim Start von der RAF Station Deversoir nahe Ismailia (Ägypten) zu einem teilweisen Triebwerksausfall. Die Piloten konnten die Startrichtung nicht halten, das Flugzeug rollte in eine Funkpeilstation. Alle Insassen überlebten, jedoch wurde eine Person am Boden getötet.[614][615]
  • Am 14. Februar 1950 gerieten während einer Kernwaffenübung an einer Convair B-36 der United States Air Force (USAF) (44-92075) über British Columbia drei der sechs Triebwerke in Brand. Beim Absprung kamen 5 der 17 Besatzungsmitglieder ums Leben. Die nicht mit einem Kern versehene Atombombe wurde konventionell über dem Meer in der Luft zur Detonation gebracht. Die führerlose B-36 prallte gegen den Mount Kologet.[619][620]
  • (T) Am 21. April 1950 wurde eine Douglas DC-4/C-54D-10-DC der United States Air Force (USAF) (42-72704) in den 2.141 Meter (7.024 Fuß) hohen Berg Hiragatake geflogen, 34 Kilometer südwestlich des Zielflugplatzes Tachikawa (Tokio, Japan). Als die Besatzung ihre Position über dem Funkfeuer O-Shima meldete, erhielt sie die Freigabe, auf 5.000 Fuß zu sinken. Allerdings befand sich die Maschine noch 40 Kilometer südwestlich des Funkfeuers. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 35 Insassen getötet, acht Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[625]
  • (T) Am 26. April 1950 musste eine Douglas DC-4/C-54D-5-DC der United States Air Force (USAF) (42-72597) aufgrund eines Feuers während des Fluges 6,5 Kilometer östlich von Hartsville (South Carolina, USA) in einem Haferfeld notgelandet werden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 4 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[626]
  • (T) Am 2. Juni 1950 fing eine Avro York C.1 der Royal Air Force (MW164) auf dem Militärflugplatz RAF Bassingbourn (England) Feuer, als beim Betanken ein von einem Starthilfewagen ausgehender Funke das Gemisch entzündete. Alle Besatzungsmitglieder überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[628][629]
  • (T) Am 15. Juni 1950 trennte sich von einer Curtiss C-46F-1-CU Commando der US-amerikanischen Pan Am, gemietet von der United States Air Force (USAF), (N74170) der Propeller Nr. 2 (rechts) während des Fluges ab, durchtrennte die Unterseite des Rumpfes und berührte den Propeller Nr. 1 (links). In der Nähe des Flughafens Mérida (Mexiko) wurde eine Notlandung als Bauchlandung durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der Propeller nach einem Ausfall des Hauptstangenlagers und einem Wellenausfall des Motors Nr. 2 ausgefallen war. Beide Piloten, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.[630]
  • Am 5. August 1950 (Ortszeit) verunglückte eine Boeing B-29 Superfortress (Kennzeichen 44-87651) nahe dem Militärflugplatz Fairfield-Suisun Air Force Base (Kalifornien, USA) mit Brigadier General Robert F. Travis an Bord. Travis war zu diesem Zeitpunkt als Base Commander für den Betrieb des Platzes verantwortlich. Während des Starts fiel das Triebwerk Nr. 2 (links innen) aus und das Fahrwerk konnte nicht eingefahren werden. Beim Versuch, dem ansteigenden Gelände voraus auszuweichen, kam es in einer Rechtskurve zu einem Strömungsabriss und zum Aufschlag auf dem Boden. Von den 20 Insassen wurden 12 getötet, darunter auch Travis. Durch das entstandene Feuer explodierte in den Bombenhüllen 20 Minuten nach dem Aufschlag hochexplosiver Sprengstoff. Die Explosion, die noch in einer Entfernung von über 30 Meilen zu spüren und zu hören war, verursachte schwere Schäden in der nahe gelegenen Wohnwagensiedlung auf dem Stützpunkt. Zusätzlich zu den beim Absturz Getöteten wurden 180 Militärangehörige, Zivilisten und Angehörige getötet oder verletzt. Sieben weitere Personen kamen ums Leben, 49 wurden ins Krankenhaus eingeliefert.[639]
  • (T) Am 25. August 1950 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (RAF) (KN630) bei einem Zielmarkierungs- und Versorgungsabwurfs-Einsatz 1,6 Kilometer westnordwestlich von Tanjong Jenera (Malaysia) in dichten Dschungel. Alle 12 Insassen, die drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet.[640]
  • (T) Am 10. September 1950 musste eine Douglas DC-4/R5D-3 der United States Navy (US Navy) (Bu 87755) nahe den Midwayinseln wegen Treibstoffmangels nach groben Navigationsfehlern notgewassert werden. Die Maschine war auf dem Weg von Tokio nach Hawaii, als ihr gut 2000 Kilometer vor dem Ziel das Benzin ausging. Alle 7 Besatzungsmitglieder wurden gerettet.[642]
  • (T) Am 19. September 1950 stürzte eine Douglas DC-4/R5D-3 der United States Navy (US Navy) (Bu 56496) kurz nach dem Start vom Dyess Army Airfield auf Kwajalein (Marshallinseln) in den Pazifik. Die Maschine sollte nach Tokio fliegen. Alle 26 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, kamen ums Leben.[643]
  • (T) Am 20. Dezember 1950 löste sich von einer Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG574) im Reiseflug über dem Mittelmeer in 8500 Fuß (2600 Metern) Höhe ein Propellerblatt vom Triebwerk Nr. 2, schlitzte den Rumpf auf, durchschnitt mehrere Steuerseile und tötete den im Ruhequartier befindlichen Ersten Offizier. Durch die Unwucht löste sich das Triebwerk aus seinen Halterungen und fiel ins Meer. Der Kommandant wich zum Flughafen Bengasi-Benina (Italienisch-Libyen) aus. Im Endanflug berührte das Flugzeug einen Hügel aus Felsen und Sand, wodurch es auf den Rücken kippte. Von den 34 Insassen kamen fünf Besatzungsmitglieder ums Leben, die beiden anderen sowie alle 27 Passagiere überlebten.[655][656]
  • Am 2. Januar 1951 geriet eine Taylorcraft Auster AOP.6 der Royal Air Force (VF648) mit zwei Insassen beim Start in Bahau (Malaysia) ins Schleudern und überschlug sich, wobei das Flugzeug zerstört wurde. Beide Insassen überlebten.[659]
  • Am 2. Januar 1951 wurde ein Kampfflugzeug des Typs Douglas B-26 Invader (Kennzeichen unbekannt) an einem unbekannten Ort in Korea zum Totalschaden, Ursache unbekannt.[661]
  • Am 3. Januar 1951 stürzte eine Douglas B-26B Invader der United States Air Force (44-34266) mit drei Menschen an Bord sechs Kilometer westlich des Militärflugplatzes K-2 (Südkorea) ab, möglicherweise aufgrund von Treibstoffmangel. Dabei wurden alle drei Insassen getötet und das Flugzeug zerstört.[670]
  • (T) Am 4. Januar 1951 kam eine Douglas DC-3/C-47D der Griechischen Luftstreitkräfte (49-2617) bei der Landung auf dem Flugplatz Wonju (K-38) (Südkorea) ins Rutschen und wurde vom Piloten seitlich von der Landebahn gesteuert, wobei unter anderem das Fahrgestell sowie ein Tragflächenende zerstört wurden. Alle Insassen überlebten, die Maschine musste jedoch abgeschrieben werden.[671]
  • (T) Am 18. Februar 1951 fiel bei einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VX514) das Triebwerk 2 (rechts) aus. Außerdem kam Rauch aus dem hinteren Kabinenboden und das Hauptfunkgerät funktionierte nicht mehr. Die Piloten setzten zu einer Notlandung auf dem Flughafen Stockholm/Bromma (Schweden) an. Während des herrschenden Schneesturms versuchte man durchzustarten. Dies misslang aufgrund mangelhafter Steigleistung, und es wurde eine Bauchlandung in einer Lichtung durchgeführt, wobei man mit Bäumen und Leitungen kollidierte. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben; die anderen 21 Insassen überlebten.[700][701]
  • (T) Am 19. März 1951 wurden mit einer Handley Page Hastings C.2 der Royal Air Force (WD478) mehrere Flüge vom Militärflugplatz RAF Strubby (England) durchgeführt. Bei einem der Starts stieg die Maschine steil in die Höhe, es kam zum Strömungsabriss und Absturz. Auslöser dafür war offensichtlich, dass die Trimmung des Höhenruders voll nach oben eingestellt worden war. Von den 8 Insassen wurden 3 Besatzungsmitglieder getötet, die anderen beiden und die drei Passagiere überlebten.[706][707]
  • (T) Am 23. März 1951 verunglückte eine Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force (49-0244) im Nordatlantik etwa 720 Kilometer westlich von Shannon (Irland). Alle 53 Insassen starben, neun Crewmitglieder und 44 Passagiere. Es war der erste Totalverlust einer C-124 und deren erster tödlicher Unfall.[708]
  • (T) Am 10. April 1951 stürzte eine Douglas DC-4/C-54D der United States Air Force (USAF) (42-72734) auf der Ladd Air Force Base (Alaska, USA) ab. Mit der Maschine sollte versucht werden, das Seil eines am Boden stehenden Lastenseglers im Flugzeugschlepp aufzunehmen. Das Seil verwickelte sich im Höhenruder der als Schleppmaschine eingesetzten DC-4, woraufhin die Kontrolle über diese verloren ging; sie stürzte zu Boden und explodierte. Alle 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[715]
  • (T) Am 10. April 1951 musste eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW833) in einem trockenen Flussbett bei Zalingei (Sudan) notgelandet werden, nachdem der gesamte Treibstoff verbraucht war. Keiner der sechs Insassen kam ums Leben; das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[716]
  • (T) Am 15. April 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47D der United States Air Force (43-49527) auf einem Flug innerhalb Kaliforniens 10 Kilometer nördlich Solano (Kalifornien, USA) und war anschließend in irreparablem Zustand. Eines der drei Crewmitglieder wurde schwer verletzt, die beiden anderen blieben unverletzt.[719]
  • (T) Am 1. Mai 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der United States Air Force (42-101001) an einem unbekannten Ort.[724]
  • (T) Am 4. Mai 1951 wurde eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW828) bei einer Nachtlandung auf der Luftwaffenbasis RAF Dishforth (Vereinigtes Königreich) zerstört, als sie vor der Landebahn einen Beleuchtungsmast streifte. Alle Insassen überlebten.[727]
  • (T) Am 30. Mai 1951 brach an einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VX544) bei der sehr harten Landung auf dem Flughafen Aqaba (Jordanien) das Fahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt; niemand kam ums Leben.[738]
  • (T) Am 3. Juni 1951 kollidierten eine Fairchild C-119C Flying Boxcar der United States Air Force (49-0123) und eine C-119B (48-0350) etwa 4,5 Kilometer nordöstlich Inje (Südkorea), nachdem eines der Flugzeuge durch eine Artilleriegranate der US Army im Heck getroffen worden war, woraufhin die Maschine unkontrollierbar wurde. Alle 10 Flugzeuginsassen starben.[740][741]
  • (T) Am 4. Juni 1951 stürzte eine Fairchild C-119C-17-FA Flying Boxcar der United States Air Force (Kennzeichen 49-0192) 24 Kilometer südwestlich Jackson (Tennessee, USA) in einem Regensturm ab. Vier der sieben Crewmitglieder starben, drei konnten sich mit dem Fallschirm retten.[743]
  • (T) Am 24. Juni 1951 musste eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VX 498) aufgrund eines Triebwerkausfalls auf dem Flughafen Choma (Sambia) notgelandet werden. Das Flugzeug überschoss das Landebahnende und kollidierte mit einem Hügel. Alle Insassen überlebten; die Maschine wurde zerstört.[747]
  • (T) Am 12. Juli 1951 fing ein Motor einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW194) kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis RAF Lyneham (Vereinigtes Königreich) Feuer. Die Piloten wollten zum Flugplatz zurückkehren, stellten jedoch das noch funktionierende Triebwerk ab, woraufhin die Maschine nahe der Luftwaffenbasis in den Boden flog. Alle drei Crewmitglieder und sieben Passagiere an Bord kamen ums Leben.[750][751]
  • (T) Am 17. Juli 1951 fiel in einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW824) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz RAF Fayid (Ägypten) die Regelung eines Verstellpropellers aus, woraufhin dieser überdrehte. Als mit einer Bauchlandung notgelandet wurde, kam es zur irreparablen Beschädigung des Flugzeugs. Alle Insassen überlebten jedoch.[753]
  • (T) Am 23. Juli 1951 verschwand eine Douglas DC-3 der Royal Canadian Air Force (RCAF 985), welche als Zieldarstellungs-Schleppmaschine genutzt wurde, an einem unbekannten Ort spurlos. Sie wird bis heute vermisst.[754]
  • Am 12. August 1951 schlug das Fahrwerk einer Avro Shackleton MR.1 der Royal Air Force (VP283) im Landeanflug aUF den Flughafen Gibraltar (Gibraltar) gegen die Stufe am Anfang der Landebahn. Beide Hauptfahrwerke wurden abgerissen. Die Piloten starteten durch. Da in diesem Zustand eine Landung nicht möglich war, wurde eine Notwasserung durchgeführt. Alle Insassen überlebten.[758]
  • (T) Am 17. September 1951 verlor eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW813) nahe Loka (Sudan) in Turbulenzen einen Außenflügel. Das Flugzeug stürzte etwa 90 Kilometer südwestlich von Juba ab, alle vier Crewmitglieder kamen ums Leben.[765][766]
  • (T) Am 30. Oktober 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der United States Air Force (Kennzeichen 43-15109) auf dem Flug von Amarillo (Texas) zur Norton Air Force Base bei San Bernardino in bergigem Gelände nahe Riverside, Kalifornien ab. Alle sechs Insassen wurden getötet.[778]
  • (T) Am 19. Februar 1952 zündete in einer Curtiss C-46D-15-CU Commando der United States Air Force (USAF) (44-78038), mit der nachts Fallschirmspringer abgesetzt werden sollten, ein Doppelagent kurz vor seinem Absprung eine Granate. Die Maschine stürzte an einem unbekannten Ort in Südkorea ab. Alle 10 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, kamen ums Leben.[790]
  • (T) Am 11. Juli 1952 kam es an einer Douglas DC-3/C-47A-35-DL der Força Aérea Brasileira (FAB 2048) zu einem Triebwerksbrand am Motor Nr. 1 (links). Das Feuer konnte nicht unter Kontrolle gebracht werden, und schließlich fielen die gesamte linke Gondel, der Motor und das Fahrwerk ins Wasser. Bei Maraú (Bahia, Brasilien) wurde etwa 200 m vor der Küste eine Notwasserung durchgeführt. Von den 33 Insassen kamen 13 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 12 Passagiere.[806]
  • (T) Am selben Tag, dem 19. August 1952, zerbrach eine andere Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VL266) auf einem Testflug 13 Kilometer westlich des Startflugplatzes Farnborough und stürzte nahe Hook, Hampshire (Großbritannien) ab. Zuerst löste sich die Seitenflosse, dann die linke Tragfläche, gefolgt von der rechten. Die beiden Piloten wurden getötet.[809]
  • (T) Am 22. November 1952 stürzte ein Transportflugzeug des Typs Douglas C-124A Globemaster II der US Air Force (51-0107) rund 90 Kilometer östlich der Stadt Anchorage (Alaska) in den Bergen ab. Alle 52 Insassen kamen ums Leben. Retter, die erst Ende 1952 in die Nähe der Absturzstelle vordringen konnten, konnten nichts finden. Das Wrack versank in einem Gletscher; erste Teile kamen im Jahr 2012 etwa 20 Kilometer entfernt von der Unfallstelle zutage. Im Jahr 2014 wurden 17 Leichen geborgen und mit forensischen Methoden identifiziert.[819][820]
  • (T) Am 22. Dezember 1952 rollte eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2616) auf dem Flugplatz Suwon (K-13, Südkorea) ohne Freigabe auf die aktive Startbahn und wurde von einer startenden Lockheed F-80 Shooting Star (49-0722) gerammt. Die mit voller Waffenladung bestückte F-80 explodierte zusammen mit der DC-3. Alle fünf Besatzungsmitglieder und acht Passagiere (sechs verwundete US-Soldaten und zwei Krankenschwestern) wurden getötet, ebenso wie der Pilot der F-80. Als Ursache wurde ermittelt, dass die griechischen Piloten die englischen Standard-Anweisungen des Towers nicht richtig verstanden hatten. Als Folge erging ein Befehl, dass alle griechischen Piloten gut genug Englisch verstehen müssten, um die Flugsicherungsanweisungen zu verstehen.[825][826]
  • (T) Am 26. Dezember 1952 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2632) kurz nach dem Start vom Flugplatz Chinhae (K-10, Südkorea) in 50 Meter Höhe zum Ausfall des linken Motors. Die linke Tragfläche der Maschine kollidierte mit einer Baumspitze, und das Flugzeug stürzte in die schneebedeckten Hügel 2 Kilometer südlich des Flugplatzes. Alle vier Besatzungsmitglieder und zehn Passagiere kamen ums Leben.[825][827]
  • (T) Am 12. Januar 1953 stieg eine Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (Luftfahrzeugkennzeichen TG602) in steilen Kurven nach dem Start vom Militärflugplatz RAF Shallufa (Ägypten) nach oben. In etwa 600 Metern Höhe brach das rechte Höhenruder ab, gefolgt vom linken und von der gesamten Schwanzflosse. Das Flugzeug stürzte außer Kontrolle ab. Die Untersuchungen ergaben, dass der vorgeschriebene Austausch durch Bolzen mit größerem Durchmesser im Heckbereich durch die Wartungstechniker nicht durchgeführt worden war. Alle 9 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere, wurden getötet.[828][829]
  • (T) Am 15. Januar 1953 kollidierte eine Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VX562) 46 Kilometer südwestlich von Agrigent (Italien) in 1500 Meter Höhe bei Starkregen mit einer Avro Lancaster GR.3, ebenfalls von der Royal Air Force (TX270). Beide Maschinen stürzten ins Mittelmeer. Die Valetta war auf dem Flughafen Malta-Luqa gestartet. Alle 19 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, kamen ums Leben. Außerdem wurden die 7 Insassen der Lancaster getötet. Es war der zweitschwerste Unfall einer Valetta.[830][831]
  • (T) Am 1. März 1953 flogen die Piloten einer Curtiss C-46A-45-CU Commando der United States Air Force (USAF) (42-96539) in einen Schneesturm ein. Nachdem sie völlig die Orientierung verloren hatten, sprangen sämtliche Insassen einschließlich der Besatzung mit dem Fallschirm ab. Das steuerlose Flugzeug schlug 1,6 Kilometer ostsüdöstlich von Avon (Indiana) (USA) in einen Acker ein. Alle 11 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[835]
  • (T) Am 23. April 1953 explodierte an einer Boeing KC-97 Stratofreighter der United States Air Force (USAF) (Kennzeichen unbekannt) ein paar Minuten nach dem Start vom Boeing Field (Washington, USA) ein Triebwerk und beschädigte das Heck. Alle 10 Besatzungsmitglieder auf dem Testflug sprangen erfolgreich mit dem Fallschirm ab. Ein Flugvorbereitungsmechaniker (24) der Boeing Airplane Co. kam als unbefugter Passagier ums Leben, weil er ohne Fallschirm mitflog. Es war der erste Totalverlust einer KC-97.[839]
  • (T) Am 7. Mai 1953 stürzte eine Vickers Valetta T.3 der Royal Air Force (WG258) auf einem Trainingsflug 40 Kilometer von der Landzunge Hartland Point im südwestlichen Großbritannien entfernt aus unbekannten Gründen ins Meer. Alle 10 Insassen kamen ums Leben.[840][841]
  • (T) Am 18. Juni 1953 verunglückte eine Douglas C-124A Globemaster II der US Air Force (51-0137) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Tachikawa (Tokio, Japan), ausgelöst durch Triebwerksausfall. Eine Falschbedienung der Landeklappen führte dann zu einem Geschwindigkeitsverlust, das Flugzeug geriet außer Kontrolle, stürzte in ein Wassermelonenfeld und fing sofort Feuer. Es sollte mit 122 Passagieren nach Seoul-Gimpo fliegen. Alle 129 Personen an Bord starben beim schwersten Unfall einer C-124.[844]
  • (T) Am 22. Juli 1953 fielen an einer Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG613) 90 Minuten nach dem Start und 224 Kilometer vom Militärflugplatz RAF Idris (Libyen) entfernt drei der vier Triebwerke aus. Dadurch wurde eine Notwasserung unvermeidlich, bei der beide Tragflächen abgerissen wurden. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden von einem Schiff aufgenommen und überlebten den Unfall, sechs davon verletzt. „Ölschlucken“ der Motoren schien ein möglicher Grund für den Ausfall der drei Motoren nacheinander zu sein.[849]
  • (T) Am 12. August 1953 ging eine Douglas DC-6/R6D-1 der US Navy (Bu 131586) kurz nach dem Abheben von der Westover Air Force Base (Massachusetts, USA) in 200 Fuß (60 Meter) Höhe plötzlich in eine Schräglage über. Eine Tragfläche schlug auf dem Boden auf. Das Flugzeug überschlug sich und verbrannte. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, kamen ums Leben.[855]
  • (T) Am 25. November 1953 brach an einer Bristol 170 Freighter Mk. 21E der Royal Australian Air Force (RAAF) (A81-2) während des Fluges die Tragfläche ab. Die Maschine schlug in einem Weizenfeld 8 Kilometer südwestlich des Militärflugplatzes RAAF Mallala (Australien) auf, wobei alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, getötet wurden. Mehrere Monate vor dem Unfall hatten Risse in den oberen und unteren Tragflächen dazu geführt, dass die Bristol 170 der 34. Squadron für Inspektionen am Boden bleiben mussten. Sie wurden dann jedoch von einem Techniker des Herstellers Bristol für einsatzfähig erklärt.[862][863]
  • (T) Am 12. Dezember 1953 wurde eine Percival Pembroke C.1 der Royal Air Force (WV702) an einem unbekannten Ort in Großbritannien irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Mit der Maschine sollte ein Überführungsflug in den Mittleren Osten durchgeführt werden. Es war der erste Totalschaden einer Pembroke.[866]
  • (T) Am 1. Februar 1954 versuchten die Piloten einer Curtiss C-46D-15-CU der US Air Force (44-78027) nach Ausbruch eines Feuers an Bord eine Notwasserung in der Meerenge der Tsugaru-Straße, südlich von Hokkaidō (Japan), durchzuführen. Dabei kam es jedoch zum Absturz der Maschine. Alle 35 Insassen starben, die 5 Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere.[871]
  • (T) Am 13. April 1954 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der Luftstreitkräfte Chiles (FACh 956) acht Minuten nach dem Start vom Flughafen Santiago-Los Cerrillos (Chile) ab. Der Funker meldete, dass das linke Triebwerk ausgefallen sei. Kurz darauf soll sich das Triebwerk von der Tragfläche gelöst haben. Die Besatzung verlor daraufhin die Kontrolle über das Flugzeug und die Maschine stürzte ab. Alle 14 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, kamen ums Leben. An Bord befanden als zusätzliche Fracht etwa 2500 kg Fleisch.[874]
  • (T) Am 24. Oktober 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der United States Air Force (USAF) (43-16044) 12 Kilometer westlich von Limone Piemonte (Italien) in einer Höhe von 8500 Fuß (2590 Metern) in eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von Rom nach Lyon, als sie im Gebiet des Lago Carbone in den Seealpen nahe der französisch-italienischen Grenze zerschellte. Schon der Flugplan enthielt einen Kursfehler, außerdem war das Flugzeug vom Kurs abgekommen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 21 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[883]
  • (T) Am 8. Dezember 1954 stürzte eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2639) auf dem Flugplatz Elefsis (Griechenland) ab und ging in Flammen auf. Auslöser war das Verfangen des Fallschirms im Leitwerk beim Absprung eines Fallschirmjägers, wodurch das Flugzeug unkontrollierbar wurde. Alle 19 Insassen starben, drei Besatzungsmitglieder und sechzehn Fallschirmspringer.[886][887]
  • (T) Am 11. März 1955 brach am Triebwerk Nr. 2 (rechts) einer Percival Pembroke C.1 der Royal Air Force/Empire Test Pilots' School (WV698) ein Brand aus. Das Feuer breitete sich von der Flügelwurzel bis zum Leitwerk aus. Beim Versuch einer Notlandung 1,6 Kilometer nordöstlich von Andover (Hampshire) prallte die rechte Tragflächenspitze gegen einen Baum. Die Pembroke kam vom Kurs ab, prallte gegen eine Reihe kleiner Bäume und überschlug sich. Alle drei Insassen kamen bei dem Aufprall und dem Feuer, das die Wrackteile verschlang, ums Leben. Die Maschine, der erste Prototyp der Pembroke, war auf der RAF Station Lyneham (Wiltshire) gestartet.[896]
  • (T) Am 29. März 1955 verloren die Piloten einer Avro Lancastrian C.2 der Royal Air Force (RAF) (VL970) beim versuchten Durchstarten auf dem Flugplatz Hucknall (England) die Kontrolle über das Flugzeug. Eine Tragfläche schlug auf dem Boden auf, das Flugzeug geriet ins Schleudern und fing Feuer. Die Lancastrian flog zu diesem Zeitpunkt im Auftrag von Rolls-Royce. Alle 4 Besatzungsmitglieder und Passagiere kamen ums Leben.[898]
  • (T) Am 20. April 1955 fielen an einer Percival Pembroke C.1 der Royal Air Force (WV712) innerhalb weniger Minuten beide Triebwerke aufgrund von Tankproblemen aus. Die Piloten mussten daher knapp außerhalb des Hafens von Aden (Südjemen) notwassern. Die Maschine sank in weniger als einer Minute, doch überlebten alle Insassen den Unfall, einer davon verletzt.[900]
  • (T) Am 10. August 1955 stießen während einer Fallschirmjägerübung zwei US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Fairchild C-119G zusammen (Kennzeichen 53-3222, 53-7841). Beim Absturz in einem Kornfeld bzw. Waldgebiet bei Edelweiler, Deutschland, kamen alle 66 an Bord beider Maschinen befindlichen US-Soldaten ums Leben.[915][916]
  • (T) Am 26. August 1955 platzte an einer Curtiss C-46D-10-CU Commando der United States Air Force (USAF) (44-77562) bei der Landung auf dem Flughafen Joplin (Missouri, USA) ein Reifen. Das Fahrwerk brach unter der Belastung zusammen. Die Maschine schleuderte 150 Meter über die Landebahn, fing Feuer und kam auf dem Bauch liegend zum Stillstand. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 19 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[917]
  • (T) Am 9. April 1956 kam es zu einem Unfall einer Handley Page Hastings C.2 der Royal Air Force (WD483), die auf dem Weg von der britischen Militärbasis RAF Khormaksar in Aden (Südjemen) nach ʿAtaq war. Während der Landung auf dem Flughafen ʿAtaq kollabierte das Fahrwerk und das Flugzeug fing Feuer. Es kam nicht zu Personenschäden, das Flugzeug konnte jedoch nicht wieder repariert werden.[936]
  • (T) Am 16. August 1956 geriet eine Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force (USAF) (51-156) bei der Landung auf dem Flughafen San Salvador (Bahamas) von der Landebahn ab. Das Flugzeug rutschte von der Landebahn herunter und kam schließlich mit dem Cockpit in einem geschätzten Winkel von 60 Grad nach rechts gekippt zum Stehen. Das Flugzeug hatte sich um etwa 145 Grad nach rechts gedreht. Die Besatzung im Cockpit entkam durch das Fenster des Kopiloten und brachte sich in Sicherheit. Von den 13 Besatzungsmitgliedern kam eines ums Leben.[944]
  • (T) Am 21. August 1956 stürzte eine Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force (USAF) (52-1005) nahe der Morrison Air Force Base in West Palm Beach (Florida, USA) in eine Baumschule. Die Maschine befand sich auf einem Trainingsflug in der Platzrunde, als sich die Propellermanschette des Triebwerks Nr. 2 (links innen) löste, durch den Rumpf geschleudert wurde und die Steuerseile der rechten Motoren Nr. 3 und 4 durchtrennte. Von den sechs Besatzungsmitgliedern kamen drei ums Leben.[947]
  • (T) Am 17. September 1956 fiel an einer Lockheed L-1049/WV-3 Super Constellation der US Navy (Bu 137893) nach 14 Stunden Flugzeit das Triebwerk Nr. 1 (links außen) wegen Ölmangels aus. Etwa 160 Kilometer vor der Guam-Agana Naval Air Station (USA) fiel auch Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) aus. Kurz danach begannen auch die restlichen Triebwerke 2 und 3 Leistung zu verlieren. Deshalb wurde 130 Kilometer südlich des Flugplatzes notgewassert. Alle 18 Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[949]
  • (T) Am 26. November 1956 kollidierte eine Curtiss C-46 Commando der United States Air Force (USAF) (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) im Landeanflug zwei Meilen nordöstlich der Bakalar Air Force Base (Indiana, USA) mit einer Stromleitung. Die Maschine rutschte 70 Meter entlang einer Bahnstrecke, prallte auf ein Feld, zerbrach in zwei Teile und fing Feuer. Die vierköpfige Besatzung entkam verletzt; sie befand sich bei der Instrumentenlandung auf einem Trainingsflug. Das Flugzeug wurde zerstört.[958]
  • Am 4. Dezember 1956 explodierte in einer Hawker Hunter F.6 der britischen Royal Air Force (XE669) das Triebwerk kurz nach dem Start. Die Maschine stürzte 1,6 Kilometer südlich des Flugplatzes Jever (Niedersachsen) (4,3 Kilometer westsüdwestlich von Schortens) ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz herausschießen, wurde aber getötet, als der Schleudersitz versagte. Ursache des Versagens war, dass die barostatische Zeitverzögerungseinheit versagte. Die Sicherheitsplatte über dem Auslösekolben der ersten Stufe war falsch herum eingebaut und kalibriert worden und verhinderte so die korrekte Funktion des Sitzes. Nachdem alle Hunter in Jever gegroundet worden waren, wurde festgestellt, dass zwei weitere falsch montiert waren.[964][965]
  • (T) Am 22. Januar 1957 wurde eine Douglas DC-4/R5D-3 der United States Navy (US Navy) (Bu 50869) im Anflug auf die Naval Air Station Grosse Ile (Michigan, USA) in den Boden geflogen. Bei niedriger Wolkendecke schlug die Maschine weit vor der Landebahn auf, sprang wieder hoch und rutschte nach dem nächsten Aufsetzen weiter. Dabei rissen beide Tragflächen ab, wodurch das austretende Flugbenzin das Flugzeug in Brand setzte. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurde ein Besatzungsmitglied getötet, die anderen 6 Insassen überlebten.[968]
  • Am 2. Februar 1957 kollidierte eine Boeing KB-29P Superfortress der United States Air Force (USAF) (44-69846) mit einer anderen KB-29P (44-83906) 20 Meilen (32 Kilometer) von Saint-Lo (Département Manche, Frankreich) entfernt. Der Zusammenstoß ereignete sich in einer Höhe von 15.000 Fuß (4.580 Metern) bei schlechter Sicht, als das erste Flugzeug an Geschwindigkeit verlor und das zweite, das nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinflog. Nach Angaben der Gendarmerie stürzten die Wrackteile der beiden Tankflugzeuge im Abstand von etwa zwei Meilen (3,2 Kilometern) in der Nähe des Dorfes Morigny auf die Erde. Von den 10 Besatzungsmitgliedern kamen 9 ums Leben, eines konnte erfolgreich mit dem Fallschirm abspringen. In der anderen B-29 wurden 4 von 9 getötet.[971]
  • Am 2. Februar 1957 kollidierte eine Boeing KB-29P Superfortress der United States Air Force (USAF) (44-83906) mit einer anderen KB-29P (44-69846) 20 Meilen (32 Kilometer) von Saint-Lo (Département Manche, Frankreich) entfernt. Der Zusammenstoß ereignete sich in einer Höhe von 15.000 Fuß (4.580 Metern) bei schlechter Sicht, als das erste Flugzeug an Geschwindigkeit verlor und das zweite, das nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinflog. Nach Angaben der Gendarmerie stürzten die Wrackteile der beiden Tankflugzeuge im Abstand von etwa zwei Meilen (3,2 Kilometern) in der Nähe des Dorfes Morigny auf die Erde. Von den 9 Besatzungsmitgliedern kamen 4 ums Leben, die anderen konnten erfolgreich mit dem Fallschirm abspringen. In der anderen B-29 wurden 9 von 10 getötet.[972]
  • (T) Am 22. Februar 1957 löste sich von einer Douglas C-124A Globemaster II der US Air Force (Kennzeichen 51-0141) beim Start vom Flughafen Seoul-Gimpo (Südkorea) ein Propellerblatt, durchschlug den Rumpf, zerriss dabei die Steuerseile von Querruder und Seitenruder und tötete vier Passagiere. Ein weiteres Propellerblatt traf das Nachbartriebwerk und setzte es außer Betrieb. Als einzige Möglichkeit blieb nur die Notlandung auf einer Sandbank des Han-Flusses, wobei das Oberdeck nach unten durchbrach. Das Flugzeug sollte mit 149 Passagieren zum Militärflugplatz Tachikawa (Tokio, Japan) fliegen; von den 159 Personen an Bord kamen 21 ums Leben.[973]
  • (T) Am 5. März 1957 stürzte eine Blackburn Beverley der Royal Air Force (XH117) bei Sutton Wick (England), 4 Kilometer südlich der Luftwaffenbasis RAF Abingdon (England) ab. Das Flugzeug war 18 Minuten vorher zum Flug nach Akrotiri (Zypern) gestartet. Ein Treibstoffventil war verkehrt herum eingebaut worden, was zum Ausfall zweier Triebwerke führte. Im Anflug zur Notlandung in Abingdon streifte die Maschine Hochspannungsleitungen, stürzte in ein Haus und fing Feuer. Von den 22 Insassen wurden 18 (nach anderen Angaben 15) sowie zwei Personen am Boden getötet.[975][976][977]
  • (T) Am 17. April 1957 brach von einer Vickers Valetta C.1 der Royal Air Force (VW832) fünf Minuten nach dem Start vom Flughafen Aqaba (Jordanien) die linke Tragfläche ab, nachdem das Flugzeug in Turbulenzen geraten war. Die Maschine stürzte nahe Queria ab. Alle 27 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben. Gemessen an der Anzahl der Todesopfer war dies der schwerste Unfall einer Valetta.[981][982]
  • (T) Am 21. Oktober 1957 wurden mit einer Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG615) Anflug- und Landeübungen mit asymmetrischem Schub geübt. Bei einer der Übungen setzte die Maschine noch vor der Landebahn extrem hart mit ihrem rechten Hauptfahrwerk auf, sprang wieder hoch, drehte sich unkontrolliert nach links, schlug etwa 400 Meter links von der Landebahn auf dem Boden auf und rutschte südsüdwestlich des Militärflugplatzes RAF Colerne (England) in eine Rinne. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall.[994][995]
  • (T) Am 29. Oktober 1957 wurde mit einer Boeing KC-97G Stratofreighter der United States Air Force (USAF) (52-2711) nach dem Start von der Roswell-Walker Air Force Base (New Mexico, USA) eine neunstündige Tiefflugübung durchgeführt. Bei schlechtem Wetter machten die Piloten offenbar eine falsche Positionsbestimmung. Das Flugzeug wurde beim Überfliegen der Stadt Gray Mountain in einer Höhe von weniger als 20 Metern beobachtet, wo die Wolkendecke bis auf wenige Meter über dem Boden sank. Sekunden später war eine Explosion zu hören, als es 56 Kilometer nördlich des Flughafens Flagstaff (Arizona, USA) auf einen wolkenverhangenen Berg aufschlug. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 16 Insassen getötet, Besatzungsmitglieder und Passagiere. Es war der schwerste Unfall einer KC-97, gemessen an der Anzahl der Todesopfer.[996]
  • Am 8. Januar 1958 flogen zwei US-Militärjets des Typs F-100D Super Sabre bei dichtem Nebel am Nordwesthang des Boßler bei Weilheim-Teck in Baden-Württemberg in den Berg. Beide Piloten starben, ebenfalls zwei Waldarbeiter und ein Förster, welche dort mit Forstarbeiten beschäftigt waren. Ein weiterer Förster wurde schwer verletzt.[1000]
  • (T) Am 4. Februar 1958 fielen bei einer Blackburn Beverley der Royal Air Force (XH118) zwei Triebwerke aus, mutmaßlich nach Störung der Treibstoffversorgung. Bei der mit Rückenwind durchgeführten Notlandung bei Baihan (Jemen) geriet das Flugzeug von der Landebahn ab und überschlug sich in einer Sanddüne. Ein Mitglied der zehnköpfigen Besatzung kam ums Leben.[1006]
  • (T) Am 5. April (?) 1958 wurde eine Curtiss C-46 Commando der kubanischen Rebellenbewegung (Cuba V-88) im Gebirgszug Sierra Maestra (Provinz Oriente, Kuba) von der kubanischen Armee (FAEC) abgeschossen, stürzte ab und verbrannte. Mit der Maschine wurden Waffen transportiert. Die Besatzung (Anzahl unbekannt) wurde getötet. Es war eines von sechs Transportflugzeugen, die Tage zuvor von der venezolanischen Regierung erworben worden waren. Dies wurde von dieser Regierung bestritten. Wahrscheinlich fand der Abschuss zu einem früheren Datum statt.[1012]
  • (T) Am 14. Mai 1958 wurden mit einer Lockheed L-1049/R7V-1 Super Constellation der US Navy (Bu 131652) fünf Manöver mit beschleunigten Strömungsabrissen geflogen. Dabei verlor die Maschine 3000 Fuß (900 Meter) an Flughöhe. Die Kräfte und die damit verbundenen Vibrationen verursachten schwere Strukturschäden an der Außenhaut, den Stringern und den Schotten im hinteren Teil des Rumpfes. Am Flugzeug kam es daraufhin zu einem Strukturversagen und es stürzte 11 Kilometer östlich von Taft (Kalifornien) ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1016]
  • (T) Am 3. Juni 1958 verunglückte eine Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force (USAF) (51-114) kurz nach dem Start von der Travis Air Force Base (Kalifornien, USA). Die Maschine war direkt vorher im Douglas-Herstellerwerk in Long Beach überholt worden. In etwa 900 Metern Höhe kippte die linke Tragfläche plötzlich nach unten und das Flugzeug schlug in einer Steilkurve nahe einer Landstraße auf, 800 Meter südwestlich der Startbahn. Von den 8 Insassen wurden 6 getötet.[1018]
  • Am 14. Januar 1959 kollidierte ein Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine (VA+231) bei einem Instrumentenanflug auf den Fliegerhorst Schleswig in dichtem Schneetreiben rund 3 Kilometer südöstlich der Landebahn mit dem Boden. Das Flugzeug wurde zerstört, der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und erlitt tödliche Verletzungen.[1044]
  • (T) Am 20. Mai 1959 überrollte eine Lockheed C-130A Hercules der US Air Force (57-0468) auf dem Militärflugplatz Ashiya (Japan) das Landebahnende und krachte in Kasernengebäude. Einer neun Insassen kam ums Leben.[1061]
  • (T) Am 17. Juli 1959 wurde eine Percival Pembroke C.54 der Luftwaffe (BF+560) bei der Landung an einem unbekannten Ort in Deutschland irreparabel beschädigt. Teile wurden zur Reparatur einer anderen Maschine benutzt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[1064]
  • (T) Am 3. Juli 1959 landete eine Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG580) auf dem Militärflugplatz RAF Gan (Malediven) mit einem Seitenwind von 23 Knoten, deutlich über der höchstzulässigen Grenze. Das Fahrwerk brach zusammen, das Flugzeug kam ins Schleudern und rutschte von der Landebahn. Es wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall.[1066]
  • (T) Am 24. Juli 1959 flog eine Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe (GA+243) auf einem Einsatzflug in der Türkei in einen 550 Meter hohen Berg, 18 Kilometer nordwestlich des Startflugplatzes Bandırma Air Base. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Maschine gehörte zum LTG 61.[1068]
  • (T) Am 16. September 1959 stürzte eine Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe mit dem Kennzeichen GC+106 (Werknummer: D062) während eines Werkstestfluges bei Oederquart (Niedersachsen) ab, knapp 50 Kilometer vom Start- und Zielflugplatz Hamburg-Finkenwerder. Die vier Besatzungsmitglieder waren Angehörige von HFB Finkenwerder und kamen ums Leben.[1072]
  • Am 22. Februar 1960 fiel das Triebwerk eines Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine (VA+222) rund 3 Minuten nach dem Start vom Fliegerhorst Schleswig aus und das Flugzeug stürzte bei Owschlag ab. Der Pilot katapultierte sich mit dem Schleudersitz aus seinem Flugzeug. Er überlebte jedoch nicht, weil sich sein Fallschirm nicht öffnete.[1080]
  • (T) Am 1. März 1960 wurde eine Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG579) beim zweiten Anflugversuch auf den Militärflugplatz RAF Gan (Malediven) ins Meer geflogen, nachdem die Piloten in schlechtem Wetter einen sehr tiefen Anflug durchgeführt hatten und durch einen Blitz geblendet worden waren. Auch Übermüdung wurde als beitragender Faktor ermittelt. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) überlebten alle 20 Insassen den Unfall, sechs Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere.[1081]
  • (T) Am 11. März 1960 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der United States Air Force (USAF) (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) beim Rollen auf dem Militärflugplatz Ankara-Etimesgut (Türkei) mit einer DC-3/C-47 der türkischen Luftstreitkräfte. Die türkische C-47 verlor eine Tragfläche, die 100 Meter weit flog, an der C-47 der USAF brach hinter der Tragfläche das Heck ab. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Beide Flugzeuge wurden zerstört.[1083]
  • (T) Am 11. März 1960 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der türkischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) beim Rollen auf dem Militärflugplatz Ankara-Etimesgut (Türkei) mit einem Lastwagen und einer DC-3/C-47 der United States Air Force (USAF). Die türkische C-47 verlor eine Tragfläche, die 100 Meter weit flog, an der C-47 der USAF brach hinter der Tragfläche das Heck ab. Alle Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. Beide Flugzeuge wurden zerstört.[1084]
  • Am 21. April 1960 berührte ein Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine (VB+123) bei einem Übungsschießen auf ein Seeziel auf dem Schießplatz Todendorf-Putlos das Wasser und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsausstieg.[1090]
  • Am 12. Juni 1960 ließ sich bei einer Canadair Sabre Mk.6 (JA+121) des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ auf dem Rückflug von einem Flugtag auf dem Fliegerhorst Husum zum Heimatflugplatz Ahlhorn auf Grund eines mechanischen Problems das Triebwerk nicht mehr regeln. Der Schleudersitz war vor dem Start nicht entsichert worden. Beim Versuch des Piloten, mit dem Fallschirm abzuspringen, erlitt er tödliche Verletzungen. Das Flugzeug stürzte in die Eidermündung und wurde zerstört.[1093][1094][1095]
  • (T) Am 22. Januar 1961 prallte eine Lockheed L-1049/WV-2 Super Constellation der US Navy (Bu 143193) bei der Landung auf dem Henderson Field (Midway Atoll) (USA) am Ende der kurzen Landebahn auf Bruchstücke des Seedamms. Eine Haupthalterung wurde abgeschert, das Flugzeug geriet ins Schleudern, rutschte in ein Feuerwehrauto, explodierte und brannte aus. Von den 22 Besatzungsmitgliedern kamen 6 ums Leben, alle 3 Insassen des Feuerwehrwagens erlitten ebenfalls tödliche Verletzungen.[1112]
  • (T) Am 23. Februar 1961 überrollte eine Convair CV-340/R4Y-1Z der United States Navy (US Navy) (Bu 140378) bei einer Ausweichlandung auf dem Atlantic City-Bader Field (New Jersey, USA) nach einem Ausfall der Elektrik das Landebahnende und stürzte in einen Kanal. Die Propellerverstellung war dabei ebenfalls ausgefallen. Alle acht Insassen, vier Besatzungsmitglieder und vier Passagiere, überlebten den Unfall.[1120]
  • Am 29. März 1961 kam es zum ersten Absturz eines Lockheed F-104 Starfighters der Luftwaffe. Bei einer zweisitzigen F-104F der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+375) fiel der Kraftstoffregler aus. Da sich das Triebwerk nicht mehr starten ließ, verließen die beiden Piloten das Flugzeug mit den Schleudersitzen. Die Maschine stürzte auf ein Feld bei Korbach.[1123]
  • (T) Am 24. Mai 1961 stürzte eine Douglas C-124A Globemaster II der US Air Force (51-0174) mit 16 Soldaten als Passagieren, einem Lkw, Jeep und zwei Anhängern an Bord kurz nach dem Start von der McChord Air Force Base (USA) ab. Dabei wurden 18 der 22 Insassen getötet, darunter die gesamte sechsköpfige Besatzung. Das Flugzeug wurde zerstört.[1127]
  • (T) Am 26. Mai 1961 fiel an einer Percival Pembroke C.1 der Royal Air Force (WV737) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz RAF East Fortune (Schottland) in 2000 Fuß Flughöhe das linke Triebwerk aus und fing Feuer. Weil der Motor weiter brannte, entschied sich der Kommandant zu einer Notlandung, zog allerdings versehentlich auch den Gashebel für das funktionierende rechte Triebwerk auf Leerlauf. Daraufhin stürzte das Flugzeug in ein Maisfeld, wobei Kommandant und Co-Pilot, die einzigen Insassen, nur leichte Verletzungen erlitten. Fünf Minuten nach dem Verlassen des Flugzeugs explodierte der linke Innentank und der gesamte Rumpf brannte aus.[1128]
  • (T) Am 29. Mai 1961 verlor an einer Handley Page Hastings C.2 der Royal Air Force (WD497) eines der Triebwerke an Leistung, während eine Übung zum Abwurf von Nachschub durchgeführt wurde. Es kam zum Strömungsabriss, Kontrollverlust und Absturz der Maschine 2,4 Kilometer südlich des Flughafens Singapur-Seletar (Singapur). Alle 13 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, kamen ums Leben. Es war der drittschwerste Unfall einer Hastings, gemessen an der Zahl der Todesopfer.[1129][1130]
  • Am 3. Juni 1961 stürzte ein Bomber des Typs Convair B-58 Hustler der US Air Force mit dem Kennzeichen 59-2451 auf dem Flughafen Le Bourget (Frankreich) bei Kunstflugmanövern aus niedrigster Höhe ab. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1131]
  • (T) Am 10. Juni 1961 stürzte eine Douglas C-133A Cargomaster der United States Air Force (USAF) (57-1614) 33 Minuten nach dem Start vom Militärflugplatz Tachikawa (Tokio, Japan) ins Meer. Ausgelöst wurde der Unfall durch das Zerlegen des Triebwerks Nr. 3 (rechts innen), dessen Teile das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) trafen, woraufhin dieses von der Tragfläche abriss. Die anschließenden schweren strukturellen Schäden an Tragfläche und Rumpf führten wahrscheinlich zum Verlust der Stromversorgung und der Kontrolle über das Flugzeug. Alle 8 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[1132]
  • Am 14. Juni 1961 berührte ein Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 1 der Bundesmarine (VA+224) an der B-203 zwischen Hamdorf und Prinzenmoor bei einer Steilkurve im Tiefflug mit der Tragfläche den Boden und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch. Ein Passant wurde durch umherfliegende Trümmerteile verletzt.[1133]
  • Am 6. September 1961 fiel bei einer zweisitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+378) die Navigationsanlage aus. Die Besatzung flog so lange weiter, bis der Treibstoffvorrat aufgebraucht war. Nach dem flame-out des Triebwerks verließen die beiden Piloten das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz. Der Starfighter stürzte bei Gundelsheim in der Nähe von Mosbach in Baden-Württemberg ab.[1134]
  • (T) Am 10. Oktober 1961 geriet eine Handley Page Hastings C.2 der Royal Air Force (WD498) kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis El Adem (Libyen) in eine sehr steile Steigfluglage, da der Sitz des Kommandanten nach hinten rutschte und dieser sich am Höhensteuer festhielt. Es kam zu Strömungsabriss, Absturz und Explosion. Von den 37 Insassen wurden 17 getötet. Es war der zweitschwerste Unfall einer Hastings, gemessen an der Zahl der Todesopfer.[1135][1137]
  • (T) Am 19. Dezember 1961 fiel an einer Douglas C-124A Globemaster II der United States Air Force (USAF) (49-239) drei Minuten nach dem Start von der Richards-Gebaur Air Force Base (Kansas, USA) ein Triebwerk aus. Beim Versuch der Rückkehr verloren die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug; es schlug mit dem Bug nach unten im Schlamm auf. Alle 7 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1144]
  • Am 25. Januar 1962 ereignete sich auf dem Militärflugplatz Nörvenich bei einem zweisitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+366) während eines Starts in Formation ein Nachbrennerausfall. Der Start wurde nicht abgebrochen, sondern mit dem verbleibenden Trockenschub fortgesetzt. Eine sichere Fluggeschwindigkeit wurde nicht erreicht und das Luftfahrzeug schlug in Flugplatznähe auf. Die Besatzung entschloss sich erst spät zum Rettungsausstieg mit den Schleudersitzen. Der Fluglehrer erlitt tödliche Verletzungen, der Flugschüler überlebte.[1134][1147]
  • Am 19. März 1962 kollidierten zwei F-104A Starfighter der 151th Fighter Interceptor Squadron der Tennessee Air National Guard (56-0813) und (56-0848) im Landeanflug in enger Formation auf den Militärflugplatz Ramstein und stürzten rund einen Kilometer vor der Platzgrenze ab. Beide Flugzeuge wurden zerstört, beide Piloten tödlich verletzt.[1150][1151]
  • (T) Am 17. Mai 1962 brach an Bord einer Blackburn Beverley der Royal Air Force (XL132) ein nicht löschbarer Triebwerksbrand aus, in dessen Verlauf Motor Nummer 3 abfiel und die Maschine teilweise unkontrollierbar wurde. Ursache für das Feuer waren mangelhafte Zylinderbolzen, die zu Brüchen neigten, was zur Zylinderexplosion führte. Das Flugzeug schlug nahe dem Militärflugplatz RAF Thorney Island (England) im Wasser des Hafens von Chichester auf, wobei zwei Personen ums Leben kamen.[1155]
  • Am 12. Juli 1962 steuerte ein belgischer Pilot seinen bereits brennenden Jagdbomber vom Typ Republic F-84 F Thunderstreak (FU-178) nach einem Triebwerksbrand auf eine Ackerfläche zwischen Rammelfangen und Gisingen, wo das Flugzeug am Boden mit einer starken Explosion zerschellte. Der junge Offizier konnte die Maschine noch über das bewohnte Dorf hinausziehen und sich dann selbst durch die Betätigung des Schleudersitzes in ca. 1000 Meter Höhe retten und landete mit seinem Fallschirm im nahegelegenen Wallerfangen.[1162]
  • Am 3. September 1962 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ (DA+116) beim Start auf dem Militärflugplatz Nörvenich außer Kontrolle. Nach Problemen beim Einfahren des Fahrwerks versuchte der Pilot bei eingefahrenen Landeklappen und niedriger Fluggeschwindigkeit das Fahrwerk erneut aus- und einzufahren. Dabei geriet das Luftfahrzeug in einen überzogenen Flugzustand und stürzte ab. Der Pilot starb.[1147]
  • Am 26. Dezember 1962 verschwand ein Flugboot des Typs Martin P5M der United States Navy (127712) aus ungeklärten Gründen während eines Patrouillenfluges vor der Küste von Kalifornien. Die letzte bekannte Position des Flugzeuges lag rund 300 Seemeilen südwestlich von San Diego. Die gesamte Besatzung von 13 Personen fand den Tod.[1178]
  • (T) Am 5. Januar 1963 wurde eine Lockheed Ventura der vom US-amerikanischen Geheimdienst CIA betriebenen Firma „Bird & Sons Inc. (Birdair)“ (N7455C) über Nordwestlaos abgeschossen. Alle vier Insassen konnten sich mit dem Fallschirm retten.[1180]
  • (T) Am 4. Februar 1963 kam es an einer Convair CV-440/C-131E der United States Air Force (USAF) (55-4758) kurz nach dem Start zu Triebwerksproblemen, woraufhin ein Triebwerk abgestellt wurde. Der Kommandant entschied, 6,5 Kilometer südöstlich der Hill Air Force Base (Utah, USA) eine Notlandung durchzuführen, bei der das Flugzeug in eine Senke geriet und irreparabel beschädigt wurde. Von den 20 Insassen kam ein Besatzungsmitglied ums Leben.[1189]
  • (T) Am 27. März 1963 stürzte eine Vickers 668 Varsity T.1 der britischen Royal Air Force (WF415/G-APAZ) auf einem Trainingsflug 5 bis 6 Kilometer vom Flughafen Staverton (England) entfernt ab. Nach einem Durchstarten mit nur einem laufenden Triebwerk neigte sich die Maschine in etwa 200 Meter Höhe nach rechts; ein Pilot meldete einen kompletten Ausfall der Triebwerke. Das Flugzeug verlor an Höhe und stürzte in ein Haus. Ursache war das versehentliche komplette Abstellen des noch laufenden Triebwerks. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[1190]
  • (T) Am 10. April 1963 stürzte eine Douglas C-133B Cargomaster der United States Air Force (USAF) (59-0523) im Anflug 1,2 Kilometer nordöstlich der Travis Air Force Base (Kalifornien, USA) ab. Mit der Maschine wurde ein Instrumentenanflug durchgeführt, bei dem während schlechter Sicht ein circling approach geübt werden sollte. Dabei wurde eine Steilkurve geflogen, aus der das Flugzeug abstürzte. Alle 9 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Trainingsflug, wurden getötet.[1194]
  • (T) Am 4. Juni 1963 verunglückte eine Percival Pembroke C.54 der Luftwaffe (AS+559) an einem nicht bekannten Ort in Deutschland. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle Insassen überlebten den Unfall.[1195]
  • (T) Am 26. Juni 1963 wurde eine Fairchild C-119G der Belgischen Luftstreitkräfte (BAF CP 45) über dem militärischen Übungsgebiet Sennelager von britischen Mörsergranaten getroffen. Neun Fallschirmjäger konnten noch aus der abgeschossenen Maschine abspringen, bevor diese bei Detmold abstürzte. Alle anderen 33 Fallschirmjäger und die 5 Crewmitglieder wurden getötet.[1198]
  • (T) Am 17. Dezember 1963 kam es mit einer Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG610) bei der Landung auf dem Militärflugplatz RAF Thorney Island (England) zu einem Unfall. Die Maschine schlug in die Funkwerkstatt am Ende der Start- und Landebahn ein und wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall, jedoch wurde eine Person am Boden getötet.[1203]
  • Am 17. Dezember 1963 erlitt der Pilot einer Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine (VB+120) beim Instrumentenanflug auf den Fliegerhorst Schleswig in schlechtem Wetter eine räumliche Desorientierung. Das Flugzeug schlug in der Nähe von Geltorf auf dem Boden auf und wurde zerstört. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und erlitt tödliche Verletzungen.[1204]
  • Am 2. Mai 1964 bekam ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (JA+106) bei einer Vorführung anlässlich eines Tages der offenen Tür bei Bremerhaven Bodenberührung. Bei dem Flugmanöver Aufsetzen-Rollen-Aufsetzen waren die Luftbremsen ausgefahren und das Flugzeug geriet in einen überzogenen Flugzustand. Der Rettungsausstieg des Piloten erfolgte zu spät, er erlitt tödliche Verletzungen. Das Luftfahrzeug wurde zerstört.[1214][1147]
  • (T) Am 9. Mai 1964 stürzte eine Douglas C-124C Globemaster II der United States Air Force (USAF) (52-1008) südwestlich von Cooperton, Oklahoma (USA) ab. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Die Wrackteile waren über ein Gebiet von zwei Quadratmeilen verstreut. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1216]
  • Am 11. Mai 1964 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (JA+232) bei einem zu tiefen Landeanflug bei schlechtem Wetter mit der Anflugbefeuerung am Militärflugplatz Wittmund. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134]
  • Am 9. Juni 1964 verlor der Pilot eines Hawker Sea Hawk des Marinefliegergeschwaders 2 der Bundesmarine (RB+370) bei einem Formationsstart vom Fliegerhorst Nordholz die Kontrolle über sein Flugzeug. Das Flugzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten. Unfallursache war ein nicht verriegelter Klappmechanismus der linken Tragfläche.[1222]
  • (T) Am 26. Juni 1964 startete eine Douglas DC-4/C-54A-DO der Argentinischen Marine (0189/5-T-2) vom Flughafen Río Gallegos (Argentinien) mit eisbedeckten Tragflächen. Aufgrund mangelnden Auftriebs musste die Maschine deshalb 1500 Meter nach dem Start schon wieder auf einem gefrorenen Acker notgelandet werden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 64 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 54 Passagiere, überlebten den Unfall.[1223]
  • Am 27. Juli 1964 wurden die Landeklappen eines doppelsitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+380) bei zu hoher Geschwindigkeit angewählt. Die Folge war eine asymmetrische Klappenstellung, durch welche das Flugzeug außer Kontrolle geriet und in der Nähe der Ortschaft Hesel abstürzte. Beide Piloten konnten sich mit ihren Schleudersitzen retten.[1147][1210]
  • (T) Am 22. August 1964 wurde eine zweimotorige Avia 14T (tschechoslowakischer Lizenzbau der Iljuschin Il-14) der Tschechoslowakischen Luftstreitkräfte (CzAF 3148) in den Hügel Hůrka bei Hůrka geflogen. Die Maschine sollte von der Besatzung nach einer Reparatur zum Flugplatz Ostrava überführt werden. Bei Regen und Nebel verringerte der Kommandant die Flughöhe immer weiter, so dass die Maschine in den Hügel flog, mit Bäumen kollidierte und am Waldrand abstürzte. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 10 Besatzungsmitglieder getötet.[1229][1230]
  • (T) Am 3. September 1964 verschwand eine Lockheed C-130B Hercules der indonesischen Luftstreitkräfte (TNI-AU A-1307) in der Meerenge Karimata-Straße. Ausgelöst durch indonesische Angriffe auf das neugegründete Malaysia kam es zu Konfrontationen, in deren Verlauf die Maschine entweder abgeschossen wurde oder bei extremem Tiefflug auf das Wasser aufschlug. Alle 55 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 47 Passagiere, kamen ums Leben.[1233]
  • Am 15. September 1964 stürzte im bayerischen Straßberg eine Lockheed T-33A der Luftwaffe (DB+382) während eines Übungsfluges nach Verlust der Triebwerksleistung ab. Beide Piloten konnten mit dem Schleudersitz die Maschine vor dem Aufprall verlassen. Der Übungsleiter und Oberleutnant Ludger Hölker wurde bei dem Rettungsversuch jedoch so schwer verletzt, dass er wenige Stunden nach dem Unfall im Krankenhaus verstarb.[1235][1236]
  • Am 14. Oktober 1964 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 der Luftwaffe (DD+237) mit Bäumen, kurz nachdem das Flugzeug bei einem Instrumentenanflug auf den Militärflugplatz Memmingen aus den Wolken kam. Als Ursache wird ein Verlust der räumlichen Orientierung des Piloten vermutet. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134][1147]
  • Am 16. Oktober 1964 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe (DC+236) auf Grund starker Vibrationen nach einer Explosion des Triebwerks in der Nähe von Masevaux in Frankreich außer Kontrolle und stürzte ab. Der Pilot konnte sich retten.[1134][1147]
  • (T) Am 30. Oktober 1964 verunglückte eine Curtiss C-46 Commando der peruanischen Fuerza Aérea del Perú (Luftfahrzeugkennzeichen FAPe unbekannt) auf einem Berg im Dschungelgebiet bei Páramo (Cajamarca, Peru). Die Maschine wurde nach 15 Tagen Suche gefunden, samt drei verbrannten Leichen im Wrack. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 6 Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet.[1237]
  • Am 12. November 1964 stürzte ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe (EA+115) nach einer Explosion des Triebwerks im Landeanflug auf den Flugplatz Manching ab. Der Pilot konnte sich retten.[1134]
  • Am 24. Februar 1965 versuchte ein Pilot eines F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+239) während des Starts auf dem Militärflugplatz Jever mehrfach erfolglos den Nachbrenner zu zünden. Das Luftfahrzeug bekam kurz nach dem Abheben Bodenberührung und wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.[1147]
  • Am 18. März 1965 bekam ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 (VA+116) bei einer Tiefflugabfangübung über der Nordsee in diesiger Sicht Wasserberührung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.[1134]
  • Am 18. März 1965 brach der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ (JA+107) den Start auf dem Militärflugplatz Wittmund bei hoher Geschwindigkeit ab. Der Bremsschirm versagte und ein Hakenfang am Ende der Startbahn schlug fehl. Das Luftfahrzeug rollte über das Pistenende hinaus auf unbefestigtes Gelände und wurde zerstört. Der Pilot überlebte den Unfall.[1147]
  • Am 16. April 1965 verriegelte der Pilot eines F-104G Starfighters der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (62-12312) sein Kabinendach nicht vollständig. Das Dach löste sich beim Start von der Luke Air Force Base in Arizona, USA von seiner Befestigung, beschädigte das Triebwerk und verursachte einen Strömungsabriss im Verdichter (englisch compressor stall) nach dem Abheben. Das Luftfahrzeug schlug in der Nähe des Flugplatzes auf und wurde zerstört, der Pilot getötet.[1147]
  • Am 23. April 1965 stürzte ein Aufklärer RF-104 G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe (EA+108) nach Blitzschlag und einem dadurch verursachten Ausfall des Triebwerks während des Anflugs auf den Fliegerhorst Erding in der Nähe von Aich ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1147]
  • Am 26. April 1965 fiel im Anflug auf den Militärflugplatz Jever bei einem doppelsitzigen TF-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 (TA+163) ein Generator aus. Dies verursachte eine Störung der Steuerung der Nachbrennerdüse (englisch nozzle-failure) und führte zu einem Verlust von Höhe und Geschwindigkeit auf Grund des Schubverlustes. Das Luftfahrzeug stürzte in den Jadebusen. Beiden Piloten gelang der Rettungsausstieg.[1147]
  • Am 13. Mai 1965 flog ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force aus Luke Air Force Base in Arizona, USA (63-13236) bei einer Schießübung mit Bordkanone auf dem Luft-Boden-Schießplatz Gila Bend Gunnery Range seinen Zielanflug mit einem zu steilen Gleitwinkel und bekam während des Abfangens Bodenberührung (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134][1147]
  • (T) 8. Juni – Zwei CASA 352 (Lizenzbau der Junkers Ju 52/3m) der Spanischen Luftstreitkräfte kollidierten in der Nähe des Luftwaffenstützpunktes Alcantarilla bei Murcia. Die beiden Flugzeuge (T.2B-229 und T.2B-230) stießen innerhalb einer Formation von neun CASA 352 beim Absetzen von Fallschirmspringern zusammen und stürzten ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder der beiden Maschinen sowie acht Fallschirmspringer an Bord einer der Maschinen wurden getötet.[1248][1249]
  • Am 11. Juni 1965 flog ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ (JA+235) während einer Abfangübung im Tiefflug in Wolken ein und schlug in einem steilen Winkel in der Nähe von Porta Westfalica (Weserdurchbruch) in den Boden ein. Vermutlich bekam der Pilot in den Wolken eine räumliche Desorientierung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1147]
  • (T) Am 14. Juni 1965 kam es nach dem Start einer Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe (GB+235, Werknummer: D171) vom Flugplatz Ahlhorn zu einem Ausfall des rechten Triebwerkes. Es folgte eine Bauchlandung. Die Besatzung blieb unverletzt, jedoch entstand an der Maschine Totalschaden.[1250]
  • Am 14. Juni 1965 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe (DF+123) nach Ausfall des Triebwerks im Tiefflug in der Nähe von Köhlen im Landkreis Wesermünde ab. Der Rettungsausstieg erfolgte an der Grenze des Leistungsbereichs des C2-Schleúdersitzes. Der Pilot erlag seinen schweren Verletzungen.[1134]
  • Am 22. Juni 1965 stürzte ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe (EA+120) kurz nach dem Start vom US Militärflugplatz Laon Air Force Base in Frankreich ab. Nach einer Störung beim Einfahren des Fahrwerks versuchte der Pilot ein erneutes Ein- und Ausfahren das Problem zu lösen. Durch zu geringe Fluggeschwindigkeit bei eingefahrenen Landeklappen geriet das Luftfahrzeug in einen überzogenen Flugzustand und stürzte ab. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1147]
  • Am 29. Juni 1965 schlug während eines Nachtfluges über Frankreich in Flugfläche 380 ein Blitz in einen F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe (DC+126) ein. In Folge fiel die Instrumentenbeleuchtung aus und der Kabinendruck ab. Der Pilot verlor die Orientierung und das Luftfahrzeug stürzte ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[A 1][1147]
  • Am 2. Juli 1965 bäumte sich ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13230) beim Start auf Luke Air Force Base in Arizona, USA fast senkrecht auf und stürzte zu Boden. Der Pilot wurde getötet. Das Luftfahrzeug war mit einem Schleppziel für das Luft-Luft-Schießen beladen (englisch Dart), welches beschädigt war.[1134]
  • (T) 6. Juli 1965 geriet eine Handley Page Hastings C.1A der Royal Air Force (TG577) kurz nach dem Start von der Luftwaffenbasis RAF Abingdon in eine sehr steile Steigfluglage. Es kam zum Strömungsabriss und Kontrollverlust; die Maschine stürzte in ein Feld. Anscheinend kam es durch Materialermüdung zweier Höhenruderbolzen zur Überbelastung und zum Bruch der anderen beiden Bolzen. Alle 41 Personen an Bord kamen um, 6 Besatzungsmitglieder und 35 Fallschirmjäger.[1253][1254]
  • (T) Am 7. Juli 1965 stürzte eine Antonow An-12 der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (Kennzeichen unbekannt) kurz nach dem Start vom Flughafen Kairo-Almaza ab. Die Maschine war unterwegs zum Flughafen Sanaa (Jemen). Von den 31 Insassen überlebte nur ein Besatzungsmitglied. Alle anderen 30 Insassen wurden getötet, die anderen 8 Crewmitglieder und alle 22 Passagiere. Offensichtlich wurden die Landeklappen nach dem Abheben zu früh eingefahren, so dass die Maschine wieder sank, neben der Straße Kairo–Suez aufschlug und in Flammen aufging.[1255]
  • Am 7. Juli 1965 verlor der Pilot eines F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force aus Luke Air Force Base in Arizona, USA (63-13248) bei einer Schießübung mit Bordkanone auf dem Luft-Boden-Schießplatz Gila Bend Gunnery Range die Kontrolle über das Flugzeug. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134]
  • (T) Am 25. Juli 1965 flog eine Douglas DC-3/C-47A der philippinischen Luftwaffe (Kennzeichen unbekannt) bei schlechtem Wetter gegen den Berg Madiac (Philippinen), rund 400 Kilometer südlich von Manila. Das Wrack wurde erst vier Tage später gefunden. Alle 36 Insassen, sieben Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[1257]
  • Am 3. August 1965 berührte während eines Tieffluges bei schlechtem Wetter ein F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+247) in der Nähe von Halle den Boden (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134][1258]
  • Am 4. August 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+253) nach einem Startabbruch auf dem Militärflugplatz Nörvenich in der Fanganlage am Pistenende in Brand. Der Pilot konnte sich unverletzt retten, das Luftfahrzeug wurde zerstört.[1134]
  • Am 17. August 1965 brach bei einer Nachtlandung auf dem Militärflugplatz Jever bei einem doppelsitzigen F-104F Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+364) das rechte Hauptfahrwerk auf Grund zu hoher Sinkrate beim Aufsetzen. Die Besatzung startete durch und entschied sich für einen Rettungsausstieg. Das Luftfahrzeug schlug im Wangerland auf. Die Piloten verletzten sich bei der Landung mit dem Fallschirm.[1147]
  • Am 23. August 1965 geriet ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe (EA+126) beim Start auf dem Militärflugplatz Manching auf Grund eines mechanischen Fehlers am Höhenruder außer Kontrolle. Das Luftfahrzeug schlug auf der Startbahn auf und wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134]
  • Am 22. September 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 74 der Luftwaffe (JD+248) nach Schubverlust auf Grund einer geöffneten Nachbrennerdüse (englisch nozzle failure) im Landeanflug auf den Militärflugplatz Jever außer Kontrolle und stürzte in den Jadebusen. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich zwar mit dem Schleudersitz retten, ertrank aber nach seiner Landung im Wasser.[1134]
  • Am 22. September 1965 stürzte ein F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+246) beim Anflug auf dem Militärflugplatz Jever nach Ausfall des Triebwerks in der Nähe von Stollhamm ab. Ursache war vermutlich eine Störung des Kraftstoffventils. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1134]
  • Am 29. September 1965 leuchtete bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+114) während eines Tiefflugs im norddeutschen Raum die Öldruckwarnung auf. Der Pilot entschied sich zur Ausweichlandung auf den Militärflugplatz Jever. Nach einem erfolglosen ersten Anflug stürzte das Luftfahrzeug beim zweiten Anflug kurz vor der Landebahn ab und wurde zerstört. Der Rettungsausstieg des Piloten erfolgte zu spät und war nicht erfolgreich.[1147]
  • Am 5. November 1965 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 der Luftwaffe (DD+120) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Memmingen in der Nähe von Sontheim ab. Im Formationsflug erlitt der Pilot kurz nach dem Einflug in die Wolken eine räumliche Desorientierung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134]
  • Am 24. November 1965 geriet ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 der Luftwaffe (DD+119) über dem Luft-Boden-Schießplatz Capo Frasca auf Sardinien in Italien vermutlich durch ein Leck der Hydraulikanlage in Brand und musste aufgegeben werden. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1134]
  • Am 6. Dezember 1965 startete ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+254) vom Militärflugplatz Nörvenich zu einem Navigationsflug in großer Höhe bei Nacht. Nach 11 Minuten Flugzeit brach der Funkkontakt zum Piloten ab. Das Luftfahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt Flugfläche 400 erreicht und flog mit Autopilot gen Norden. Gestartete Abfangjäger konnten zwar das Flugzeug erreichen und eine Sichtüberprüfung durchführen, jedoch keine Reaktion des Piloten feststellen. Der Starfighter stürzte bei Narvik, Norwegen in die Nordsee. Als wahrscheinliche Unfallursache wird von einer Beeinträchtigung des Bewusstseins des Piloten ausgegangen, welches vermutlich durch ein Problem mit der Sauerstoffversorgung bedingt war. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot getötet.[1134]
  • Am 22. Dezember 1965 verhinderte ein Schneesturm die Landung eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 74 der Luftwaffe (JD+106) sowohl auf dem Heimatflugplatz Neuburg als auch auf dem geplanten Ausweichflugplatz Manching. Nach Verbrauch des gesamten Kraftstoffvorrats verließ der Pilot das Flugzeug mit dem Schleudersitz. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot überlebte.[1134]
  • Am 23. Dezember 1965 erlitt der Pilot eines F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 der Luftwaffe (DB+234) eine räumliche Desorientierung in schlechtem Wetter und verlor die Kontrolle über sein Flugzeug. Beim Aufschlag in der Nähe von Laichingen wurden das Luftfahrzeug zerstört und der Pilot getötet.[1134]
  • (T) Am 4. Januar 1966 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der Luftwaffe (Luftfahrzeugkennzeichen XA+118) am Fliegerhorst Hopsten irreparabel beschädigt. Die Besatzung blieb unverletzt.[1268]
  • Am 17. Januar 1966 stürzte ein B-52G-Bomber der US-Luftwaffe (58-0256) mit vier Atombomben (H-Bomben) bei Palomares (Spanien) ab, nachdem die Maschine beim Auftanken in der Luft mit einem KC-135-Tankflugzeug zusammengestoßen war, das ebenfalls abstürzte. Drei der Bomben stürzten aufs Festland und kontaminierten 220 Hektar Felder, die vierte fiel ins Mittelmeer und konnte später geborgen werden.[1269][1270][1271]
  • Am 20. Januar 1966 fiel bei einem Nachprüfflug nach Instandsetzungsarbeiten an einem F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (JA+123) in einer Höhe von 4.000 Fuß (ca. 1200 Meter) das Triebwerk aus und erreichte nach dem Wiederanlassen nicht mehr die für einen sicheren Flug erforderliche Leistung. Das Luftfahrzeug stürzte bei Buttforde in der Nähe von Wittmund ab, der Pilot konnte es erfolgreich mit dem Schleudersitz verlassen. Jedoch war er nach der Landung bei starkem Wind nicht in der Lage, sich von seinem Fallschirm zu befreien und wurde mehr als 600 Metern über gefrorenen Boden geschleift. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen.[1134][1272][A 2]
  • Am 7. Februar 1966 ließ sich beim Landeanflug eines F-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (BB+249) auf den Militärflugplatz Jever das rechte Hauptfahrwerk auf Grund einer gebrochenen Strebe nicht vollständig ausfahren. Das Luftfahrzeug wurde aufgegeben und stürzte in der Nähe von Remels ab. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz.[1134]
  • Am 11. Februar 1966 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+240) bei einem Landeanflug im Nebel ca. 800 Meter vor der Landebahn des Militärflugplatzes Nörvenich mit der Anflugbefeuerung. Das Luftfahrzeug wurde zerstört. Der Pilot überlebte schwer verletzt.[1134]
  • An 3. März 1966 versagte bei einer F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13270) die Regelung der Treibstoffversorgung des Triebwerks (englisch fuel control malfunction). Das Luftfahrzeug wurde in der Nähe der Luke Air Force Base in Arizona, USA aufgegeben. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1147]
  • (T) Am 9. März 1966 fiel an einer Douglas DC-3/C-47 der türkischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Daraufhin kollidierte das Flugzeug mit dem Gebirgszug Murat Dağı (Türkei). Alle fünf Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall, wurden jedoch verletzt. Das Flugzeug wurde zerstört.[1278]
  • Am 10. März 1966 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 (DC+117) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Büchel in einen Wald bei Neuhütten. Der Pilot wurde dabei getötet. Die Unfallursache ist unbekannt, vermutet wird ein Fehler der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage (englisch Automatic Pitch Control (APC)).[1147]
  • Am 18. März 1966 riss bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 (DB+237) beim Einziehen des Fahrwerks nach dem Abheben die Strömung im Verdichter des Triebwerks ab (englisch Compressor Stall). Der Pilot verließ das abstürzende Luftfahrzeug außerhalb des Leistungsbereichs seines Schleudersitzes und wurde getötet.[1134]
  • Am 21. März 1966 geriet ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ (EB+112) bei einem Nachprüfflug ins Trudeln. Auslöser war eine Fehlfunktion der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage (englisch Automatic Pitch Control (APC)). Der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten.[1134]
  • Am 6. April 1966 stürzte eine russische Jakowlew Jak-28 kontrolliert in den Stößensee (Berlin) und vermied so einen Absturz in bewohntem Gebiet. Beide Piloten starben.[1279]
  • Am 2. Mai 1966 ereignete sich beim Start eines F-104G Starfighters des Marinefliegergeschwaders 1 (VA+104) eine Triebwerksstörung mit Strömungsabriss im Verdichter (englisch Compressor Stall). Der Pilot initiierte einen Rettungsausstieg in 1.500 Fuß (ca. 450 Meter) Höhe, überlebte jedoch nicht, da sich sein Fallschirm nicht öffnete.[1134]
  • (T) Am 4. Mai 1966 brach an einer Handley Page Hastings C.1 der Royal Air Force (TG575) bei der Landung auf der Luftwaffenbasis RAF El Adem (Libyen) das rechte Hauptfahrwerk zusammen. Das Flugzeug geriet ins Rutschen, wodurch auch das linke Fahrwerk kollabierte. Ein kleines Feuer brach aus, das aber schnell eingedämmt werden konnte. Über Personenschäden liegen keine Informationen vor, es gab keine Todesfälle.[1280]
  • Am 10. Mai 1966 kollidierten ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 (VA+115) und ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 (VB+240) in einer Nebelbank über der Nordsee ca. 30 Meilen nordwestlich der niederländischen Insel Texel. Beide Piloten wurde tödlich verletzt.[1134]
  • Am 12. Mai 1966 verunfallte eine Fairey Gannet des Marinefliegergeschwaders 3 (UA+115) auf dem Rückflug nach Nordholz kurz nach dem Start vom Fliegerhorst Kaufbeuren in der Nähe von Ottobeuren. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1281]
  • Am 17. Mai 1966 ließ sich bei einem F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ während eines Tieffluges im norddeutschen Raum die in Folge einer Fehlfunktion geöffnete Nachbrennerdüse nicht mit dem Notsystem schließen (englisch open nozzle). Bei der Sicherheitslandung auf dem Militärflugplatz Gütersloh der Royal Air Force in Deutschland entgegen der Startrichtung der in Betrieb befindlichen Startbahn kollidierte das Luftfahrzeug mit der nicht abgesenkten Netzfanganlage und wurde so stark beschädigt, dass es abgeschrieben werden musste (englisch damaged beyond repair). Der Pilot blieb unverletzt.[1147]
  • Am 27. Mai 1966 verließ ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 (DF+234) nach einem Bremsschirmversager die Landebahn am Heimatflugplatz Hopsten und kollidierte mit dem Gehäuse der Fanganlage. Der Pilot aktivierte den Schleudersitz außerhalb des Leistungsbereichs und erlitt beim Rettungsausstieg tödliche Verletzungen.[1134][1147]
  • Am 27. Mai 1966 stürzte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13259) über dem Schießplatz Gila Bend Gunnery Range ab. Ursache war ein Triebwerksausfall in Folge von Ölverlust. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1147]
  • Am 13. Juni kollidierten zwei RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ (EA+107 & EA+248) über der Zuiderzee in den Niederlanden. Beide Piloten wurden bei dem Unfall tödlich verletzt.[1134]
  • Am 11. Juli 1966 erlitt der Pilot eines F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 34 (DD+232) Sauerstoffmangel aufgrund einer Fehlfunktion der Sauerstoffversorgung. Das Luftfahrzeug ging in einen unkontrollierten Sturzflug über und wurde beim Abfangen so stark überzogen, dass eine Reparatur unwirtschaftlich war. Das Flugzeug wurde danach als Bodentrainer verwendet.[1134][1147]
  • Am 13. Juli 1966 kollidierte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13277) auf dem Schießplatz Gila Bend Gunnery Range beim Abfangen nach dem Schießen mit der Bordkanone mit dem Boden. Das Luftfahrzeug wurde dabei zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.[1134]
  • Am 18. Juli 1966 verlor der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (JA+254) beim Luftzielschießen im Schießgebiet D-41 ca. 10 nautische Meilen (~20 Kilometer) nördlich Helgoland die Kontrolle über sein Luftfahrzeug. Beim Wegbrechen vom Schleppziel bäumte sich das Luftfahrzeug plötzlich auf. Auf Grund vorheriger Fehlfunktionen war die automatische Aufbäum-Kontrollanlage (englisch Automatic Pitch Control (APC)) deaktiviert. Der Pilot konnte das Flugzeug mit seinem Schleudersitz verlassen, ertrank jedoch nach seiner Landung in der Nordsee.[1147][1285]
  • (T) Am 7. September 1966 verursachten Wartungstechniker an einer Lockheed C-141A Starlifter (65-0281) auf der McChord Air Force Base einen Kurzschluss in einem nur teilweise entleerten Treibstofftank. Bei der dadurch ausgelösten Explosion wurden drei Personen getötet und das fast fabrikneue Flugzeug zerstört.[1288]
  • Am 15. September 1966 verlor ein Pilot eines F-104G Starfighters der Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13261) beim Start auf Grund asymmetrischer Klappenstellung die Kontrolle über das Flugzeug. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1134]
  • Am 16. September 1966 versagte das Triebwerk eines F-104G Starfighters der Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13241) kurz nach dem Abheben auf Grund eines Defekts der Kraftstoffzufuhr. Der Pilot initiierte den Rettungsausstieg, wurde jedoch nach der Sitz-Mann-Trennung von seinem Schleudersitz getroffen und verstarb im Krankenhaus.[1134]
  • Am 18. Oktober 1966 wurde ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 (VA+145) nach einem Strömungsabriss im Verdichter des Triebwerks über See nahe der Insel Neuwerk aufgegeben. Der Pilot überlebte den Rettungsausstieg mit seinem Schleudersitz mit Verletzungen.[1134][1289]
  • Am 28. November 1966 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 (DC+126) während des Landeanflugs auf dem Militärflugplatz Büchel ab. Der Pilot verließ das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz, erlag jedoch später seinen schweren Verletzungen.[1134][1289][A 3]
  • Am 7. Februar 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+256) nahe dem Luft-Boden-Schießplatz Capo Frasca auf Sardinen (Italien) ab. Wahrscheinliche Ursache waren räumliche Desorientierung und Vertigo des Piloten. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot tödlich verletzt.[1134]
  • Am 3. März 1967 verlor der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe (DC+119) in der Platzrunde des Militärflugplatzes Decimomannu auf Sardinien (Italien) auf Grund einer Fehlfunktion der automatischen Aufbäum-Kontrollanlage (englisch Automatic Pitch Control (APC)) die Kontrolle über sein Flugzeug. Der Starfighter stürzte ab und wurde zerstört. Der Pilot konnte sich mit seinem Schleudersitz retten, wurde aber verletzt.[1134]
  • (T) Am 8. April 1967 kam es an einer Curtiss C-46 Commando der Südkoreanischen Luftwaffe (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) beim Start vom Militärflugplatz Seoul-Yeouido (Südkorea) in Nieselregen zu Problemen mit dem Triebwerk Nr. 2 (rechts). Die Maschine kollidierte etwa 5 Minuten nach dem Start mit einem Gebäude und stürzte in ein Wohngebiet. Sie geriet in Brand, welcher etliche Holzhäuser zerstörte. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben. Außerdem wurden 44 Menschen am Boden getötet.[1297]
  • Am 28. April 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine (VB+205) bei Bad Meinberg in ein Haus. Ursache war ein Triebwerksausfall nach Vogelschlag im Tiefflug. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Von den Bewohnern des Hauses starb ein Kind, drei weitere zum Unfallzeitpunkt anwesende Bewohner überlebten mit zum Teil schweren Verletzungen.[1134][1299]
  • (T) Am 30. April 1967 musste an einer Douglas C-133B Cargomaster der United States Air Force (USAF) (59-0534) während des Steigflugs in etwa 3800 Metern Höhe das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) wegen eines Propellerdefekts abgestellt werden. Während der Rückkehr zum Startflugplatz fielen die Propellersteuerung und der Propellerstromkreis aus, was zu einer starren Propellersteigung führte, so dass sich alle drei verbliebenen Triebwerke in 2500 Fuß Höhe abstellten. Daher musste 5 Kilometer östlich der Kadena Air Base (Japan) eine Notwasserung durchgeführt werden, bei der das Flugzeug zerbrach. Alle Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[1300]
  • Am 16. Mai 1967 stürzte ein RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 52 der Luftwaffe (EB+256) bei Neufeld im Kreis Süderdithmarschen ab. Beim Tiefflug durchbrach ein Vogel beim Zusammenprall die Frontscheibe und verletzte den Piloten. Dieser verlor die Kontrolle über das Luftfahrzeug und rettete sich mit dem Schleudersitz.[1147]
  • Am 22. Mai 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 1 der deutschen Marine (VA+133) kurz nach dem Start vom Militärflugplatz Nörvenich bei Lommersum ab. Ursache war ein Triebwerksausfall durch Fremdkörperschaden (englisch Foreign Object Damage (FOD)). Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1134]
  • Am 29. Mai 1967 fiel bei einem doppelsitzigen TF-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe (DF+361) das elektrische System aus. Nachdem sich Fahrwerk und Klappen nicht ausfahren ließen und zudem die Feuerwarnung aufleuchtete, gaben die Piloten das Luftfahrzeug auf und retteten sich mit den Schleudersitzen. Das Flugzeug stürzte bei Schale in der Nähe des Militärflugplatzes Hopsten ab.[1147]
  • Am 8. Juni 1967 stürzte ein Aufklärer RF-104G Starfighter des Aufklärungsgeschwaders 51 „Immelmann“ der Luftwaffe (EA+252) auf Grund von Schubverlust in Folge einer geöffneten Nachbrennerdüse (englisch open nozzle) im Landeanflug auf den Flugplatz Manching in bei Ingolstadt ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.[1134]
  • (T) Am 21. Juni 1967 rollte eine Blackburn Beverley der Royal Air Force (XM106) auf dem Flugplatz Habilayn-Thumier (Habilayne, Habulaya?), Distrikt Radfan, Jemen[1308] über eine Mine, wobei das rechte Hauptfahrwerk zerstört wurde und dadurch die rechte Tragfläche auf dem Boden aufschlug. Es gab keine Todesopfer. Eine Reparatur der Maschine wurde als nicht praktikabel verworfen; das Wrack wurde an den Rand des Flugplatzes geschleppt, verwertbare Teile ausgebaut und der Rest dort belassen.[1155]
  • (T) Am 5. Juli 1967 verunglückte eine Hawker Siddeley HS 780 Andover der britischen Royal Air Force (XS 598) bei einem Trainingsflug auf der Luftwaffenbasis RAF Abingdon (Vereinigtes Königreich). Bei einem Touch-and-Go stellte sich ein Triebwerk aufgrund einer Fehlfunktion des Drehmoment-Messgeräts selbsttätig ab. Das Durchstarten wurde abgebrochen, jedoch reichte die verbliebene Landebahnlänge nicht mehr aus. Das Flugzeug überrollte die Grenzhecke und eine Straße und kam mit gebrochenem Rumpf in einem Feld zum Liegen. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.[1310]
  • Am 15. August 1967 kam ein F-104G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (JA+240) bei einer Nachtlandung bei schlechtem Wetter kurz nach dem Aufsetzen von der Landebahn des Militärflugplatzes Wittmund ab und überschlug sich. Der Pilot konnte unverletzt von der Feuerwehr am Flugplatz gerettet werden. Das Luftfahrzeug wurde so beschädigt, dass eine Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich war.[1134]
  • Am 19. September 1967 befand sich ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe (DC+231) während eines Staffelaustauschs auf einem Tiefflug über Griechenland. Auf Grund von Ölverlust öffnete sich die Schubdüse. Der Pilot entschloss sich zu einer Notlandung auf dem nächstgelegenen Flugplatz Kerkira auf Korfu. Bei der Landung schoss das Luftfahrzeug über das Ende der Landebahn hinaus ins Meer und versank in Wasser und Schlamm. Der Pilot verließ das Flugzeug in drei Metern Tiefe mit dem Schleudersitz. Er konnte schwer verletzt aus dem Wasser gerettet werden.[1147][1134][1315]
  • Am 13. Oktober 1967 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (DA+231) bei Wesseling ab. Im Landeanflug bei schlechtem Wetter auf den Militärflugplatz Nörvenich öffnete sich die Nachbrennerdüse. Der Pilot nutzte die Notschließung nicht, verließ das Flugzeug mit seinem Schleudersitz und überlebte.[1147]
  • Am 24. Oktober 1967 kollidierten zwei von vier F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13239 & 63-13267) beim Aufschließen zum Formationsflug und stürzten bei Ajo in Arizona in den USA ab. Die beiden deutschen Piloten konnten sich mit ihren Schleudersitzen retten.[1134]
  • Am 7. Dezember 1967 stürzte ein doppelsitziger TF-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe (DF+361) nach Schubverlust durch eine geöffnete Nachbrennerdüse in einem Schneesturm bei Schapen ab. Das Flugzeug befand sich im Landeanflug auf den Militärflugplatz Hopsten circa zwei Nautische Meilen vor der Landebahn. Beide Piloten erlitten tödliche Verletzungen.[1134]
  • (T) Am 15. Dezember 1967 kollidierte eine Blackburn Beverley der Royal Air Force (XL150) beim Flug in Wolken etwa 140 Kilometer nördlich des Flughafens Singapur-Seletar mit hügeligem Gelände. Die Maschine befand sich auf einem Übungsflug zum Abwerfen von Versorgungsmaterial. Alle sechs Personen an Bord wurden getötet.[1320]
Gedenkstätte für Starfighter-Absturz 17. April 1968 in Königswiesen bei Gauting
Gedenkstätte für Starfighter-Absturz 17. April 1968 in Königswiesen bei Gauting
  • Am 17. April 1968 stürzte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 der Luftwaffe (21+73) bei einem Nachprüfflug nach Instandsetzungsarbeiten am Luftfahrzeug in der Nähe von Gauting ab. Bei einem Funktionstest bei Mach 2 in über 50.000 Fuß (ca. 15 Kilometer) Höhe brach der Funkkontakt ab. Vermutet wird eine rapide Dekompression, möglicherweise auf Grund eines Problems mit dem Triebwerk. Die genaue Ursache des Unfalls ist unbekannt. Der Pilot erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen.[1134][1147][1324][1325]
  • (T) Am 7. Mai 1968 wurde eine Armstrong Whitworth Argosy C.1 der britischen Royal Air Force (XR133) bei einem Show-Vorbeiflug an einem kleinen Flugplatz namens Got el Afraq (Libyen) derart tief geflogen, dass sie mit einem Hindernis kollidierte. Das Flugzeug krachte auf die Landebahn, überschlug sich und ging in Flammen auf. Ziel der Maschine war die Luftwaffenbasis RAF El Adem (Libyen). Bei diesem riskanten Flugmanöver wurden alle 11 Insassen getötet, fünf Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere.[1326]
  • (T) Am 12. Mai 1968 sollten mit einer Lockheed C-130B Hercules der US Air Force (60-0297) so viele Personen wie möglich aus dem belagerten Camp Kham Duc, heutige Provinz Quảng Nam (Südvietnam), evakuiert werden. Die schwer beladene Maschine startete von der Erdpiste, schwankte abrupt, geriet außer Kontrolle und stürzte etwa 1600 Meter hinter der Startbahn ab. Ob dies aufgrund der Überladung oder durch gegnerischen Beschuss geschah, ist unbekannt. Alle 155 Insassen, 6 Besatzungsmitglieder und 149 Passagiere, wurden getötet. Es war der – an der Zahl der Todesopfer gemessene – zweitschwerste Unfall einer Lockheed Hercules.[1327]
  • Am 21. Mai 1968 stürzte ein RF-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine (21+08) bei einem Tiefflug in Formation in schlechtem Wetter bei Silberstedt ab. Als Ursache wird eine räumliche Desorientierung des Piloten vermutet. Der Pilot unternahm keinen Rettungsversuch und wurde getötet.[1134]
  • Am 28. Mai 1968 stürzte ein doppelsitziger TF-104G Starfighter der Waffenschule der Luftwaffe 10 (27+04) bei Leerhafe ab. Der Seilzug zwischen Gashebel und der Steuereinheit der Kraftstoffversorgung des Triebwerks hatte sich gelöst. Dies bewirkte einen plötzlichen Schubverlust. Da das Triebwerk nicht mehr geregelt werden konnte, retteten sich beide Piloten mit ihren Schleudersitzen.[1134][1147]
  • Am 11. Juni 1968 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 32 der Luftwaffe bei einem Nachtflug knapp 300 Meter unterhalb der Kammlinie des Hochgratsattels in den Allgäuer Alpen mit dem Berg (CFIT). Nach Ausfall des Trägheitsnavigationsgerätes behielt der Pilot ohne Korrektur oder Höhenänderung einen südlichen Kurs bis zum Aufprall bei. Er wurde bei dem Unfall getötet.[1134][1330]
  • Am 2. August 1968 fing der Pilot eines F-104G Starfighters der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (65-12749) beim Luft-Boden-Schießen mit Bordkanone auf dem Schießplatz Gila Bend Gunnery Range das Luftfahrzeug zu spät ab. Bei der Kollision mit dem Boden (CFIT) wurden das Luftfahrzeug zerstört und der Pilot getötet.[1134]
  • Am 5. August 1968 fuhren die Klappen bei einem F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13274) asymmetrisch aus. Der Pilot verlor die Kontrolle über das Luftfahrzeug und rettete sich mit dem Schleudersitz.[1134]
  • Am 18. September 1968 berührte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine (23+04) bei einem Tiefflug über See bei diesigem Wetter das Wasser (CFIT). Der Pilot konnte das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz verlassen und aus der See gerettet werden, erlag aber später seinen schweren Verletzungen.[1134]
  • Am 24. September 1968 wurde ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 33 der Luftwaffe (22+02) bei einer Notlandung nach Vibrationen des Triebwerks auf dem Militärflugplatz Ramstein zerstört. Nachdem der Bremsschirm versagte und auch ein Hakenfang nicht erfolgreich war, aktivierte der Pilot beim unkontrollierten Verlassen der Landebahn den Schleudersitz und wurde verletzt. Das Flugzeug geriet auf unbefestigtem Gelände in Brand.[1134][1147]
  • Am 24. September 1968 verlor der Pilot eines F-104G Starfighters des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ der Luftwaffe (25+77') beim Luftkampftraining die Kontrolle über das Luftfahrzeug und geriet ins Trudeln. Das Flugzeug stürzte bei Mammhusen ab, der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz. Ursache war eine defekte Überziehwarnung (englisch Automatic Pitch Control (APC)).[1147]
  • Am 9. Oktober 1968 konnte der als Nummer 2 in einer Formation fliegende Pilot eines doppelsitzigen TF-104G Starfighters der Waffenschule der Luftwaffe 10 (28+21) bei einer im Tiefflug geflogenen Faßrolle seine Position nicht halten und berührte die Wasseroberfläche der Weser in der Nähe von Weddewarden (CFIT). Das Luftfahrzeug wurde zerstört, beide Piloten der Trainingsmaschine getötet.[1147]
  • Am 12. Dezember 1968 stürzte ein F-104G Starfighter des Marinefliegergeschwaders 2 der deutschen Marine (23+10) nach Triebwerksausfall durch Vogelschlag im Tiefflug in der Nähe von Helgoland in die Nordsee. Der Pilot konnte das Luftfahrzeug mit dem Schleudersitz verlassen, wurde jedoch trotz intensiver Suche nicht gefunden und später für tot erklärt.[1134][1147]
  • (T) Am 12. Februar 1969 stürzte eine Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe mit dem Kennzeichen 52+57 (Werknummer: D066) nach dem Start vom Fliegerhorst Erding in ein Bauernhaus. Von den 14 Insassen (darunter der Co-Pilot und ein Kind im Haus) kamen 10 ums Leben. Unter den Überlebenden waren drei Mann der Besatzung (LTG 61). Beim Start herrschte heftiges Schneetreiben.[1341]
  • Am 5. März 1969 stürzte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (65-12746) auf der Gila Bend Range in Arizona ab. Beim Abfangen nach einem Luft/Boden-Übungsangriff mit Raketen brach die rechte Tragfläche auf Grund von Materialermüdung ab. Das Luftfahrzeug wurde zerstört, der Pilot erlitt tödliche Verletzungen.[1343][1134]
  • Am 25. März 1969 stürzte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (67-14891) während des Landeanfluges auf Luke Air Force Base, Arizona, USA ab. Auf Grund eines technischen Problems fuhren die Landeklappen asymmetrisch aus. Dadurch wurde das Luftfahrzeug unkontrollierbar. Der Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz, wurde dabei jedoch schwer verletzt.[1134]
  • Am 22. Mai 1969 stürzte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13268) in der Nähe des Lake Havasu in Arizona ab. Während seines ersten Alleinfluges versuchte ein Flugschüler eine Faßrolle zu fliegen und verlor dabei die Kontrolle über das Luftfahrzeug. Er wurde beim Absturz getötet.[1147]
  • Am 8. Juli 1969 fiel bei einem doppelsitzigen TF-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (66-13623) auf dem Luft-Boden-Schießplatz Gila-Bend Gunnery Range in Arizona, USA ab und wurde zerstört. Während des Schießens mit Bordkanone fiel das Triebwerk auf Grund einer Fehlfunktion des Hauptventils der Treibstoffzufuhr aus. Beide Piloten initiierten den Rettungsausstieg. Der Fluglehrer blieb unverletzt. Der Flugschüler wurde beim Rettungsvorgang vom Schleudersitz getroffen und erlitt tödliche Verletzungen.[1134][1147]
  • Am 9. Juli 1969 wurde eine Phantom FGR.2 der Royal Air Force (RAF) (XV395) im Anflug auf den Militärflugplatz RAF Coningsby unkontrollierbar, da sich nach einem Ausfall der Hydraulik der Steuerknüppel nicht mehr bewegen ließ. Die Besatzung gab das Flugzeug auf und rettete sich mit den Schleudersitzen. Das Flugzeug stürzte bei Horncastle ab. Dies war der erste Verlust einer FGR.2 Phantom der RAF.[1354]
  • Am 11. Juli 1969 kollidierte ein F-104G Starfighter der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-13263) beim Formationsflug mit einer anderen F-104G (66-13524) und stürzte bei Wickenburg (Arizona) ab. Der Pilot des verunfallten Luftfahrzeuges konnte sich mit dem Schleudersitz retten. Der zweite Starfighter konnte zum Heimatflugplatz Luke Air Force Base zurückkehren und dort sicher landen. Es ging im Jahre 1976 bei einem anderen Flugunfall verloren.[1134]
  • Am 30. Juli 1969 wurde ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ der Luftwaffe (20+51) durch Feuer zerstört. Nach einem Startabbruch auf Grund eines Ausfalls der Fahrtanzeige misslang der Hakenfang am Startbahnende. Der Pilot verließ das Flugzeug mit dem Schleudersitz und blieb unversehrt. Der Starfighter durchbrach dem Zaun der Flugplatzumgrenzung und geriet auf freiem Feld in Brand.[1134]
  • Am 29. Oktober 1969 fiel das Triebwerk eines TF-104G Starfighter Trainers der 4510 Combat Crew Training Wing der US Air Force (63-8466) nach einem Looping aus und das Luftfahrzeug stürzte in der Nähe von Ajo (Arizona) ab. Beide Piloten initiierten den Rettungsausstieg mit ihren Schleudersitzen. Der deutsche Flugschüler überlebte, bei seinem amerikanischen Fluglehrer versagte die Sitz-Mann-Trennung, so dass sich der Fallschirm nicht öffnen konnte. Er erlitt tödliche Verletzungen. Ursache des Triebwerksausfalls war eines Defekt der Triebwerksschmierung.[1134]
  • Am 31. Oktober 1969 wurde ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 36 der Luftwaffe (26+09) am Fliegerhorst Hopsten durch Feuer zerstört. Bei einem Startabbruch auf Grund des Ausfalls des Fahrtmessers misslang der Fang des Flugzeuges am Pistenende, da der Fanghaken nicht richtig ausfuhr. Der Starfighter durchbrach die Umzäunung, kam auf einem Feld außerhalb des Flugplatzes zum Stillstand und geriet dort in Brand. Der Pilot hatte Luftfahrzeug schon auf der Startbahn mit dem Schleudersitz verlassen und blieb unverletzt.[1134]
Der Cornfield-Bomber nach der Landung
  • (T) Am 6. Februar 1970 riss der Rumpf einer Douglas C-133 Cargomaster der United States Air Force (59-0530) während des Reiseflugs auf, gefolgt vom Abbrechen großer Beplankungsteile. Den folgenden Absturz bei Palisade, Nebraska (USA), überlebte keiner der fünf Insassen. Es war der letzte Totalverlust einer C-133.[1365]
  • (T) Am 4. Juni 1970 sprang eine Armstrong Whitworth Argosy C.1 der britischen Royal Air Force (XP441) während eines Trainingsflugs auf dem Militärflugplatz RAF Benson (England) bei der Landung mit nur drei laufenden Motoren wieder hoch. Der Ausbildungskapitän gab Gas, aber da die Geschwindigkeit unter der minimalen Geschwindigkeit für asymmetrischen Schub Vmca lag, drehte sich das Flugzeug nach links und schlug in der Nähe des Kontrollturms auf dem Boden auf. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[1368]
  • (T) Am 19. November 1970 stürzte eine Nord Noratlas 2501D der Luftwaffe mit dem Kennzeichen 52+79 (Werknummer: D095) auf dem Flug von Neubiberg nach Kaufbeuren bei Wolfratshausen ab. Alle fünf Besatzungsmitglieder des LTG 61 kamen ums Leben, darunter der Kommandant, welcher den Absturz vom 12. Februar 1969 überlebt hatte.[1376]
  • Am 23. März 1971 stürzte ein Lockheed F-104F Starfighter der Luftwaffe in der doppelsitzigen Trainerversion (29+15) im Landeanflug auf den Fliegerhorst Jever ab. Das Flugzeug schlug auf einem Feld bei Schoost in unmittelbarer Nähe des Militärflugplatzes auf. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.[1384][1385]
  • (T) Am 5. Juni 1971 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2614) zu einem Landeunfall auf dem Flughafen Preveza, als einer der Reifen platzte und das Flugzeug von der Landebahn schleuderte. Das ausbrechende Feuer zerstörte das Flugzeug. Alle Insassen überlebten, etliche allerdings verletzt.[1388]
  • Am 23. Juli 1971 stürzte ein Lockheed F-104 Starfighter der Royal Canadian Air Force über Obernheim ab.[1391] Im Umkreis von mehreren Kilometern fanden sich brennende Wrackteile. Der Pilot verließ den Starfighter bei Gosheim per Schleudersitz. Der führerlose Jet überflog Obernheim in nur wenigen Metern Höhe, kollidierte mit einer Stromleitung und stürzte östlich von Obernheim auf offenem Feld ab. Wäre der Starfighter nur einige Meter vorher abgestürzt, so wäre er direkt mit einem vollbesetzten Schulgebäude kollidiert. Der überlebende Pilot wurde von einem Hubschrauber kurz nach seiner Landung aufgenommen.[1392]
  • (T) Am 27. Juli 1971 wurde eine CASA 352 der Spanischen Luftstreitkräfte (T.2B-198) an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Dies war der letzte Totalschaden einer Ju 52 und ihrer Nachbauten im regulären Betrieb einer Linienfluggesellschaft oder Luftwaffe.[1393]
  • (T) Am 16. Mai 1972 stürzte eine Antonow An-24T der Soviet Navy Baltic Fleet Air Force auf einen Kindergarten in Svetlogorsk. Die Besatzung hatte den barometrischen Höhendruck des Flugplatzes nicht eingestellt, so dass der Höhenmesser eine höhere Höhe als die tatsächliche Höhe anzeigte. Nach dem Überfliegen der Küstenlinie geriet sie in dichten Nebel. Die Besatzung konnte den Boden nicht mehr sehen und sank auf eine gefährlich niedrige Höhe ab. In Svetlogorsk kollidierte die Tragfläche bei einer angezeigten Höhe von 150 Metern mit einer Kiefer an einem Hang in 42 Metern Höhe. Das Flugzeug stürzte dann 200 Meter weiter auf einen Kindergarten; dabei wurden 25 Personen am Boden getötet sowie alle 6 Besatzungsmitglieder und beide Passagiere.[1400]
  • (A) (T) Am 11. Juli 1972 wurde eine DHC-6-100 der Norwegischen Luftstreitkräfte (67-056), mit der ein inländischer Flug vom Flughafen Bardufoss zum Flughafen Bodø mit einem Zwischenstopp auf dem Flughafen Stokmarknes, Skagen durchgeführt werden sollte, gegen einen Berg auf der Insel Grytøya geflogen. Unter den 14 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern gab es keine Überlebenden. Die Unfalluntersuchungen ergaben, dass der Kapitän der Maschine zum Unfallzeitpunkt stark alkoholisiert gewesen war und dass sein Alkoholproblem innerhalb der Norwegischen Luftstreitkräfte schon seit langem bekannt war (siehe auch Flugunfall von Grytøya).
  • (T) Am 12. September 1972 geriet eine Lockheed C-130K Hercules der britischen Royal Air Force (XV194) bei der Landung auf dem Flughafen Tromsø von der Landebahn ab und krachte in einen Graben. Alle Insassen überlebten; die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[1403]
  • Am 20. Dezember 1972 wurden während der Operation Linebacker II mit B-52-Bombern auf Nordvietnam die schwersten Bombenangriffe der US Air Force seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs geflogen, auf ganz überwiegend zivile Ziele. Die Angriffe dauerten vom 18. bis 28. Dezember und wurden daher auch „Christmas Bombings“ genannt. Dabei wurden 15 B-52 abgeschossen, von denen 9 noch über Nordvietnam abstürzten. Darunter befand sich auch die B-52G 58-0169, wobei fünf der sechs Besatzungsmitglieder getötet wurden.[1405]
  • (T) Am 28. Februar 1973 zerschellte eine Antonow An-24B des 36. Transportregiments der polnischen Luftwaffe bei Goleniów (Polen) und explodierte auf der Strecke von Warschau nach Stettin beim Landeanflug bei Nebel und Schneeregen in einem Waldstück. Alle 18 Personen an Bord kamen um, darunter der polnische Innenminister Wiesław Ociepka und sein tschechoslowakischer Amtskollege Radko Kasko, denen die Inlandsgeheimdienste ihrer Länder unterstanden.[1407]
  • (T) Am 8. März 1973 stürzte eine Douglas DC-3/C-47J der US Army (0-50781) bei Silk Hope (North Carolina, USA) in ein Kornfeld. Der Absturzort lag 81 Kilometer nordnordwestlich vom Militärflugplatz Fort Bragg-Simmons (North Carolina), wo die Maschine gestartet war. Als Absturzursache wurde eine Überladung festgestellt, die darauf zurückzuführen war, dass in Vietnam ein schwerer Metallboden eingebaut worden war, der nicht im Bordbuch eingetragen war. Außerdem war das Flugzeug unter schlechten Wetterbedingungen unterwegs. Alle 14 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere, wurden getötet.[1409]
  • Am 12. März 1973 wurde bei einem doppelsitzigen TF-104 G Starfighter des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ (27+28) bei einer Landung mit Durchstarten (Touch and go) auf dem Militärflugplatz Jever das Fahrwerk zu früh wieder eingefahren. Das Luftfahrzeug sackte durch und rutschte bis zum Stillstand über die Landebahn. Es wurde dabei so beschädigt, dass eine Reparatur unwirtschaftlich war (englisch damaged beyond repair). Die beiden Piloten blieben unverletzt.[1134]
  • (T) Am 18. April 1973 wurde eine Nord Noratlas 2501D der israelischen Luftstreitkräfte (4X-FAO/072) irreparabel beschädigt. Auf einem unbekannten Flugplatz in Israel sprang das Flugzeug bei einem Probelauf der Motoren über die Bremsklötze hinweg, rollte über einen Parkplatz und schlug in eine Mauer ein. Alle 3 Insassen überlebten verletzt. Es handelte sich um die ehemalige GB+251 der Luftwaffe.[1410]
  • (T) Am 22. Juli 1974 kam es während der türkischen Invasion Zyperns im Bereich des Flughafens Nikosia (Zypern) zu mehreren Totalschäden von Noratlas-Transportflugzeugen der griechischen Luftstreitkräfte:
    • Eine Nord Noratlas 2501D der griechischen Luftstreitkräfte (Luftfahrzeugkennzeichen 52-133) wurde im Anflug auf den Flughafen Nikosia durch schweres Flugabwehrfeuer getroffen und stürzte knapp 4 Kilometer vor der Landebahn ab. Von den 32 Insassen wurden 31 getötet.[1422]
    • Eine weitere Noratlas 2501D (52-139) wurde im Anflug auf den Flughafen Nikosia versehentlich durch Flugabwehrfeuer der griechisch-zypriotischen Streitkräfte beschossen und konnte auf dem Flughafen notgelandet werden. Von den 13 Insassen wurden 2 getötet.[1423]
    • Zwei weitere Noratlas 2501D (52-143, 53-207) wurde einige Zeit nach der Landung auf dem Flughafen Nikosia von den türkischen Invasionstruppen zerstört.[1424][1425]
  • Am 11. Oktober 1974 klappten bei Start einer Phantom FGR.2 der Royal Air Force (XV431) vom Militärflugplatz RAF Brüggen die Tragflächen hoch, weil vergessen worden war, diese zu verriegeln. Das Flugzeug stürzte ab, die Besatzung konnte sich mit den Schleudersitzen retten.[1429]
  • (T) Am 11. November 1974 fiel an einer Percival Pembroke C.54 der Luftwaffe (54+16) das rechte Triebwerk aus. Auf dem Fliegerhorst Memmingen (Bayern) wurde eine sichere Notlandung durchgeführt. Als Folge eines Defekts der Antriebsstange ragten einige Zylinder aus dem Motor heraus. Aufgrund des Alters der Maschine wurde sie nicht mehr repariert und zum Totalschaden erklärt. Alle vier Insassen überlebten den Zwischenfall unverletzt.[1431]
  • (T) Am 4. April 1975 kam es zum Absturz einer Lockheed C-5A Galaxy der United States Air Force (68-0218) kurz nach dem Start aufgrund von Kontrollverlust durch technischen Defekt. Von 328 Menschen an Bord, hauptsächlich vietnamesische Adoptivkinder und deren Betreuer(-innen), starben 155. Das Flugzeug stürzte in ein Reisfeld bei Saigon (jetzt: Ho-Chi-Minh-Stadt) (Vietnam), wobei sich der Bauchbereich der Maschine mit Wasser füllte. Bis nach etwa zwei Tagen Hilfe eintraf, waren die Flugzeuginsassen im unteren Rumpfteil ertrunken.[1440]
  • (T) Am 26. Juni 1975 prallte eine Douglas DC-3/C-47D der Luftwaffe (14+07) kurz nach dem Start vom Fliegerhorst Landsberg/Lech (Bayern) gegen eine Uferböschung des Lech nahe Kaufering. Ein mechanischer Ausfall, der nach Reparaturen auftrat, war Ursache des Unfalls. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[1444]
  • (T) Am 3. August 1975 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der nicaraguanischen Luftwaffe (FAN 412) bei Punta de Amapala (El Salvador) in den Pazifik. Wegen schlechten Wetters am Ziel, dem Militärflugplatz Ilopango, wollten die Piloten zu einem Ausweichflugplatz fliegen. Allerdings fielen wegen Treibstoffmangels über dem Meer etwa 145 Kilometer ostsüdöstlich von Ilopango die Triebwerke aus, was zum Absturz führte. Alle 21 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, wurden getötet.[1445]
  • Am 15. September 1975 stürzte eine F-4E Phantom II der 32. Tactical Fighter Squadron der US-Luftwaffe (69-0266) zwischen Wittmund und Aurich nach Triebwerksproblemen ab und wurde zerstört. Die Besatzung verzögerte ihre Rettung mit den Schleudersitzen bis zum letzten Moment, sie blieb unverletzt.[1446]
  • Am 16. Februar 1976 stürzte eine CF-104 bei Bad Driburg (Kreis Höxter) auf dem Bergrücken westlich der Stadt ab. Der Pilot steuerte die F-104 bis zum Aufschlag, um einen Absturz in die Stadt zu verhindern.[1453]
  • (A) Am 16. Mai 1976 kollidierte die Nummer 3 einer Formation von 4 F-4F Phantom II des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ (37+59) mit einem zivilen Motorsegler Scheibe SF-25C „Falke“ (D-KMJD) bei Brockum in der Nähe des Dümmers in Norddeutschland. Der Unfall ereignete sich an einem Sonntag, an dem militärischer Jet-Flugbetrieb üblicherweise ruht. Die Besatzungen beider Flugzeuge hatten einander nicht rechtzeitig gesehen. Beide Luftfahrzeuge wurden zerstört. Die beiden Piloten des Motorseglers wurden tödlich verletzt, die Besatzung des Kampfflugzeuges rettete sich mit den Schleudersitzen.[1455] (siehe Flugzeugkollision beim Dümmer)
  • Am 25. Februar 1977 konnte der Pilot eines SEPECAT Jaguar der Royal Air Force (XZ120), welche bei der RAF Laarbruch stationiert war, bei einer Steilkurve zum Wiederaufschließen zum Formationsflug die Sinkrate nicht rechtzeitig brechen. Das Flugzeug schlug bei Engden bei Emsbüren auf dem Erdboden auf. Der Pilot kam dabei ums Leben.[1462]
  • (T) Am 12. Mai 1977 wurde an einer Convair CV-580/VC-131H der United States Air Force (USAF) (54-2816) auf dem Greenville-Majors Field (Texas, USA) nach einer Überholung bei einem Probelauf der Triebwerke durch das Wartungspersonal versehentlich das Fahrwerk eingefahren. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[1464]
  • Am 25. August 1977 stürzte eine RF-4C Phantom II der United States Air Force (66-0424) aus Alconbury (Großbritannien) in Thuine (Emsland) ab. Kurz vorher hatte die Besatzung des Aufklärungsflugzeugs nach einer Zwischenlandung in Hopsten Triebwerksprobleme gemeldet. Beim Absturz kamen der Pilot sowie der Waffensystemoffizier ums Leben.[1470][802]
  • (T) Am 5. November 1977 wurde eine Tupolew Tu-124K der Indischen Luftstreitkräfte (IAF V643) im Anflug auf den Flughafen Jorhat (Indien) in den Boden geflogen. Die Maschine hatte auch den indischen Premierminister Morarji Desai an Bord. Der erste Landeanflug wurde abgebrochen, weil das Flugzeug nicht korrekt auf die Landebahn ausgerichtet war. Beim zweiten Landeversuch wurde das Flugzeug zu tief angeflogen und berührte Bäume. Es stürzte daraufhin in einem Reisfeld ab. Von den zwanzig Insassen kamen 5 ums Leben.[1471]
  • (T) Am 30. Januar 1978 wurde eine Douglas DC-4-1009 der Luftstreitkräfte des Tschad (TT-NAA) von einer schultergestützten Boden-Luft-Rakete des Typs 9K32 Strela-2 an der linken Tragfläche getroffen. Das Triebwerk Nr. 2 (links innen) fing Feuer und löste sich samt Propeller vom Flugzeug. Die Besatzung konnte eine Notlandung in der Wüste durchführen, 55 Kilometer westlich von Faya-Largeau. Alle 5 Besatzungsmitglieder überlebten den versuchten Abschuss.[1473]
  • (T) Am 15. März 1978 knickte an einer Lockheed L-1049/EC-121T Super Constellation der United States Air Force (USAF) (55-0121) beim Rollen zum Start auf dem Flughafen Keflavík (Island) plötzlich das linke Hauptfahrwerk ein. Die linke Tragfläche schlug auf dem Boden auf, der Flügelspitzentank riss ab und die Tanks wurden aufgerissen. Die Maschine fing Feuer, wurde aber noch rechtzeitig evakuiert. Alle 17 Insassen, 16 Besatzungsmitglieder und ein Passagier, überlebten den Unfall. Das Fahrwerk war aufgrund von Korrosion kollabiert. Dies war der letzte Totalverlust einer Super Constellation der US Air Force.[1474]
  • (T) Am 3. Oktober 1978 fiel an einer Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Luftstreitkräfte Finnlands (FinnAF DO-10) ein Triebwerk aufgrund eines beschädigten Auslassmechanismus des Zylinders Nr. 5 aus. Der Kommandant versuchte, zum Startflughafen Kuopio (Finnland) zurückzukehren. Er kurvte auf die Seite des stehenden Triebwerks ein, verlor aber die Kontrolle über das Flugzeug, das etwa einen Kilometer westlich des Flughafens in den Juurusvesi-See stürzte. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.[1477]
  • (T) Am 6. Dezember 1978 stürzte eine Douglas DC-6 der Fuerza Aérea Mexicana (MexAF TP-0203) aufgrund eines Triebwerksbrandes während des Starts in einen 800 Meter nördlich des Flughafens gelegenen Hochwasserschutzdamm, wo sie explodierte und noch mehrere Stunden lang brannte. Dabei kamen alle sieben Personen an Bord ums Leben. Das Flugzeug hatte sich drei Tage lang zur Reparatur in Omaha befunden und sollte nach San Antonio fliegen, allerdings trat beim Abflug noch immer Öl aus einem Triebwerk aus.[1479]
  • Am 28. Februar 1979 begann eine Fiat G.91 (32+34) des Leichten Kampfgeschwaders 41 während eines Formationsfluges plötzlich einen steilen Steigflug und stürzte dann zwischen der Insel Nordstrand und der Halbinsel Eiderstedt ins Wattenmeer. Der Pilot wurde tödlich verletzt, die Unfallursache ist unbekannt.[1219]
  • (T) Am 31. Oktober 1979 stürzte eine Douglas DC-6 der Fuerza Aérea Mexicana (Luftfahrzeugkennzeichen unbekannt) 10 Kilometer vom Flughafen Cozumel (Mexiko) entfernt bei einem Gewitter ins Wasser. Eine andere Meldung spricht von einer DC-4/C-54 als Flugzeugtyp. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[1488]
  • Am 11. Juli 1980 stürzte in Lohne (Oldenburg), Ortsteil Brägel, eine F-4F Phantom II der Royal Air Force mit dem Kennzeichen XV418 auf eine Wiese ab, wobei der Pilot Richard Andrew John Mott und der Navigator Ian Michael Johnson umkamen. Laut Zeugenbericht verlor der Pilot bei einer 270-Grad-Rolle für Filmaufnahmen die Kontrolle über die Maschine, die Nase sei zu niedrig gewesen.[1497] Automatisch gefilmt wurde aus dem Fach mit dem Bremsschirm einer vorausfliegenden Phantom.[1498]

Blackburn Beverley

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  • James J. Halley: Royal Air Force Aircraft XA100 to XZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2001, ISBN 0-85130-311-0.
  • Bill Overton: Blackburn Beverley. Midland Counties, Hinckley 1990, ISBN 0-904597-62-8.
  1. Als Ort des Absturzes wird in diversen Quellen, z. B. auch Aviation Safety Network, die Ortsbezeichnung Grossouire angegeben. Es gibt jedoch in Frankreich keinen Ort dieses Namens. Möglicherweise handelt es sich um einen Übertragungsfehler.
  2. Auf Grund der Erkenntnisse aus diesem Unfall begrenzte die Luftwaffe Flüge von Luftfahrzeugen mit Schleudersitz in Friedenszeiten auf Windgeschwindigkeiten unter 40 Knoten.
  3. Die Angaben zur Ursache sind nicht eindeutig: Auf der Webseite www.916-starfighter.de wird als Ursache ein Versagen der Anlage zur Grenzschichtanblasung (englisch Boundary Layer Control (BLC)) angegeben. Kropf hingegen beschreibt einen Verlust des Sichtkontakts des als Nummer 2 fliegenden Piloten des verunfallten Luftfahrzeuges zum Rottenführer bei einem Instrumentenanflug in schlechtem Wetter und Rettungsausstieg kurz vor der Bodenberührung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7705 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  2. Rick Russack: Bomber Crash On Mt. Waternomee. LoggingInLincoln.com, archiviert vom Original am 17. Juli 2011; abgerufen am 28. März 2021 (englisch).
  3. Unfallbericht Douglas B-18A Bolo 37-619, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.
  4. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-38254 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Mai 2023.
  5. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-56093 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  6. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-6463 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  7. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7803 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  8. Unfallbericht HP Halifax BB214, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Februar 2024.
  9. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18564 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  10. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18494 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  11. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-32939 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  12. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5176 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  13. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39492 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. November 2023.
  14. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-2 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2023.
  15. Unfallbericht B-24D 41-23728, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 13. Februar 2025.
  16. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18562 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  17. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12355 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  18. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23512 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  19. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 12406 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  20. Unfallbericht C-46 41-12329, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.
  21. Reste des Unglücks liegen noch im Wald. In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 28. Juni 2023, Seite 44.
  22. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12298 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  23. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  24. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37271 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  25. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18606 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  26. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-20143 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  27. Unfallbericht Waco CG-4A 42-78839, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2023.
  28. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12420 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  29. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7733 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  30. Unfallbericht C-46 41-5204, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.
  31. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12343 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  32. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12403 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  33. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12428 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  34. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12430 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  35. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5184 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  36. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5177 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  37. Unfallbericht C-46 41-12418, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2024.
  38. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68729 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  39. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-6471 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Mai 2023.
  40. Unfallbericht C-46 41-5170, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  41. Unfallbericht C-46 41-12422, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  42. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23965 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  43. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-5677 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  44. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12325 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  45. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24648 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  46. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23391 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  47. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5172 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  48. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12409 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  49. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24666 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  50. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12322 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  51. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5171 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  52. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23420 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  53. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23589 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  54. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12327 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  55. Unfallbericht C-46 41-12417, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  56. Unfallbericht C-46 41-24663, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  57. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 01988 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. März 2023.
  58. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18648 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  59. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18675 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Mai 2023.
  60. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12287 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  61. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FL515 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2023.
  62. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12419 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2023.
  63. Unfallbericht Waco CG-4A 43-27312, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  64. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-30742 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  65. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 12432 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  66. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12424 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  67. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24660 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  68. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37292 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  69. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24739 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  70. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  71. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24708 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  72. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23487 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  73. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24773 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  74. Unfallbericht C-46 41-12425, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  75. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39497 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  76. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 12434 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  77. Unfallbericht C-46 41-24745, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  78. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 01989 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  79. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12339 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  80. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24724 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  81. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24775 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2023.
  82. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-24228 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  83. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3627 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  84. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15143 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2020.
  85. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37278 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  86. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24717 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  87. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37274 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  88. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24688 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  89. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39501 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  90. Unfallbericht Budd Conestoga NX37097, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 27. Januar 2025.
  91. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37304 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  92. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3630 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. November 2023.
  93. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-108842 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  94. Unfallbericht C-46 42-3597, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  95. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17145 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. April 2023.
  96. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-32942 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  97. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39073 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  98. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107282 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  99. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-23600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  100. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-61058 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  101. Unfallbericht C-46 41-24694, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  102. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FD866 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  103. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FD886 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  104. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-24077 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  105. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93095 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2023.
  106. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100733 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  107. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100819 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  108. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100905 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2023.
  109. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-101025 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2023.
  110. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-30734 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Mai 2023.
  111. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG429 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2023.
  112. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FZ548 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
  113. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7793 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  114. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-60993 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  115. Unfallbericht C-46 unbekennt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  116. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-37277 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. August 2022.
  117. Unfallbericht C-46 41-24699, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  118. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24716 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  119. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3682 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  120. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-61039 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  121. Unfallbericht C-46 42-3574, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  122. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17180 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  123. Unfallbericht C-46 42-3601, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  124. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24693 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2024.
  125. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39090 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  126. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-107470 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  127. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93038 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  128. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG690 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
  129. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23652 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  130. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FZ597 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  131. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3616 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2024.
  132. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15381 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  133. Russell Brown & Nick Wotherspoon: Freckleton Disaster Main Page. 30. Januar 2007, archiviert vom Original am 11. März 2007; abgerufen am 25. Dezember 2014 (englisch).
  134. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3575 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2024.
  135. Unfallbericht C-46 42-3609, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  136. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72171 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. April 2022.
  137. Unfallbericht Budd Conestoga Bu 39296, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 27. Januar 2025.
  138. Joe Baugher: US Navy and US Marine Corps BuNos (englisch), abgerufen am 26. Januar 2025.
  139. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 90385 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  140. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 DT-941 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  141. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72211 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  142. Unfallbericht C-46 42-3661, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  143. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15180 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  144. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100896 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  145. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FD865 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  146. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107397 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  147. Unfallbericht C-46 42-96579, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  148. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107360 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  149. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG653 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Februar 2023.
  150. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23783 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  151. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107383 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  152. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92062 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  153. Unfallbericht C-46 42-96537, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  154. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39086 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. März 2023.
  155. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107314 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  156. Unfallbericht C-46 42-3635, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  157. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72249 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  158. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107300 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  159. Unfallbericht C-46 42-107299, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  160. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96716 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  161. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12357 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  162. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96716 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2025.
  163. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48592 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  164. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68822 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2023.
  165. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92700 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  166. Unfallbericht C-46 43-46996, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  167. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39063 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. April 2023.
  168. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-107438 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  169. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16143 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  170. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72252 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. April 2022.
  171. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-107427 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. April 2022.
  172. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-7834 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  173. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17146 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  174. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15046 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  175. Unfallbericht C-46 42-101093, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  176. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-12373 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  177. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101184 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  178. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101046 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  179. Unfallbericht C-46 42-107283, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  180. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72320 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  181. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16343 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  182. Unfallbericht C-46 42-107387, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  183. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-20144 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  184. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FL588 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  185. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100461 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  186. Unfallbericht C-46 42-96713, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  187. Unfallbericht C-46 41-12397, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  188. Unfallbericht B-24D 42-40103, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2024.
  189. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG498 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2023.
  190. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16151 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  191. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23360 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  192. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-15549 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  193. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15528 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  194. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-107453 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  195. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72250 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  196. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96721 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  197. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96690 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  198. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17234 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. März 2023.
  199. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  200. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-3669 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  201. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18603 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  202. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39504 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  203. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107386 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  204. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92707 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  205. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG630 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2023.
  206. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49657 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2023.
  207. Unfallbericht C-46 42-107328, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  208. Unfallbericht C-109 44-49025, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  209. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 50765 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  210. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TS436 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  211. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107332 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  212. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16224 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  213. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107377 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  214. Unfallbericht C-46 42-96541, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  215. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72403 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  216. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96689 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  217. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48223 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  218. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18554 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  219. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77654 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  220. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-61042 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  221. Unfallbericht C-46 43-47086, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  222. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77341 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  223. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77373 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  224. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-24705 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  225. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72418 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  226. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 50770 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  227. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72264 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  228. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47184 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  229. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77320 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  230. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77518 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2023.
  231. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77637 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2023.
  232. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77525 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2023.
  233. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101045 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  234. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16011 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  235. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47158 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  236. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47140 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  237. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 08 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  238. Unfallbericht C-46 42-61018, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  239. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72244 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  240. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47187 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  241. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100532 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  242. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23363 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. November 2022.
  243. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92422 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  244. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15320 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. November 2022.
  245. The Air Force Engineer. Army Air Forces Engineer Command, MTO (Prov). Mehrere Auflagen, 1943–1945 (Broschüre des USAFHRA)
  246. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47211 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  247. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 50872 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  248. Unfallbericht C-46 42-60950, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  249. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101221 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  250. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77535 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  251. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77432 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  252. Unfallbericht DC-3 42-92913, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 27. Februar 2025.
  253. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77721 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  254. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 39067 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
  255. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 41-18451 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  256. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17162 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  257. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39512 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2024.
  258. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77706 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  259. Unfallbericht C-46 44-77653, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  260. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101119 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  261. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  262. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9043 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. April 2022.
  263. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77839 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022.
  264. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77861 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  265. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100818 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  266. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15323 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  267. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15351 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  268. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  269. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77406 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  270. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17176 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  271. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101090 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  272. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49788 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  273. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23952 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Mai 2023.
  274. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107341 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  275. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68843 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  276. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15081 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2024.
  277. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022.
  278. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72385 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  279. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101181 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  280. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39580 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2024.
  281. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39608 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2024.
  282. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG500 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2023.
  283. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG590 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2023.
  284. Unfallbericht P-47 Thunderbolt 44-21071, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  285. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76406 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Mai 2023.
  286. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN254 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2023.
  287. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77948 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  288. Unfallbericht C-46 42-101037, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  289. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  290. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47166 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2024.
  291. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-30746 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  292. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47094 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  293. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72372 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  294. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107339 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2023.
  295. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16195 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Mai 2023.
  296. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100938 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2024.
  297. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN602 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2023.
  298. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39596 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2024.
  299. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101062 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2024.
  300. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101050 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2024.
  301. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72680 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  302. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72370 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  303. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39561 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  304. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47126 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  305. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SAAF 6812 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
  306. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 41-107437 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  307. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47294 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  308. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107331 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  309. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77557 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  310. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77767 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  311. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9026 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  312. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78306 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. November 2023.
  313. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101199 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2024.
  314. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76612 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  315. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107375 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  316. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78200 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2023.
  317. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2022.
  318. Unfallbericht C-46 44-78112, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
  319. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78221 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2024.
  320. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39536 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2024.
  321. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72332 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  322. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100717 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  323. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KJ974 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  324. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 50692 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2024.
  325. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN532 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
  326. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KP235 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  327. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23860 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  328. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KK118 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  329. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN584 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  330. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN593 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2023.
  331. Unfallbericht C-46 43-47134, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  332. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-56 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2023.
  333. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-526 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2022.
  334. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-1011 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  335. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-61 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  336. Flugunfalldaten und -bericht L-049 42-94551 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
  337. Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 426.
  338. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23466 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  339. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78455 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  340. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NZ3526 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  341. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-101183 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  342. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 39180 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  343. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77317 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2024.
  344. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48878 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  345. Flugunfalldaten und -bericht C-46 41-5190 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  346. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78490 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2023.
  347. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78591 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  348. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92929 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  349. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW161 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  350. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 13.
  351. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48893 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.
  352. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KJ957 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  353. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77561 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2023.
  354. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72421 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  355. Flugunfalldaten und -bericht C-46 43-47228 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Oktober 2023.
  356. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100829 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  357. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 99834 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  358. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93041 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  359. Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  360. Vortrag des Heimatvereins Michelbach, 7. April 2017.
  361. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-528 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. April 2022.
  362. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW120 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  363. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 16.
  364. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-24383 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2023.
  365. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-54 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  366. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 18.
  367. Unfallbericht C-46 Bu 39592, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  368. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RAF KN432 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2020.
  369. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 39147 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  370. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48602 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  371. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49262 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  372. Unfallbericht C-46 Bu 50704, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  373. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023.
  374. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 A65-83 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  375. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW134 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  376. Flugunfalldaten und -bericht L-049 43-10314 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
  377. Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 423.
  378. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39579 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  379. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  380. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78146 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  381. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN557 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2023.
  382. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72193 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  383. Unfallbericht C-46 44-78402 ?, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  384. Unfallbericht C-46 42-101210, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  385. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78226 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2023.
  386. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN500 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  387. Unfallbericht C-46 44-78082, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  388. Unfallbericht C-46 42-107371, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  389. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-485 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  390. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 90395 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  391. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23619 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  392. Unfallbericht C-46 44-78240, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  393. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 50695 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Januar 2024.
  394. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  395. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-1085 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
  396. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16211 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  397. Unfallbericht C-46 44-77403, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  398. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16360 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Mai 2023.
  399. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW252 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  400. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW180 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  401. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-92056 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
  402. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW256 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  403. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 40.
  404. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 25–58.
  405. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FZ559 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2023.
  406. Unfallbericht C-46 44-78339, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  407. Unfallbericht C-46 44-78555, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  408. Unfallbericht C-46 44-78268, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  409. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW191 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  410. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 42.
  411. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-489 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  412. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW250 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  413. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  414. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9078 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  415. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG747 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2023.
  416. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17231 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  417. Unfallbericht C-46 41-24684, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  418. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KJ918 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  419. Unfallbericht C-46 Bu 39585, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  420. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  421. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-930 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2023.
  422. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN585 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2023.
  423. Unfallbericht A-26 Invader 44-34437, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  424. Unfallbericht DC-4 45-509, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  425. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW184 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  426. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  427. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RCAF 962 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  428. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 50715 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  429. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN414 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2023.
  430. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW125 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  431. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2024.
  432. Unfallbericht DC-4 45-522, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  433. Unfallbericht P-61 Black Widow 42-39378, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  434. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15647 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  435. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW208 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  436. Unfallbericht C-46 44-78415, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2025.
  437. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW225 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  438. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 55.
  439. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78258 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2024.
  440. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78691 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  441. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-68846 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  442. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW205 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  443. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Februar 2020.
  444. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1 FAA T-1 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  445. Unfallbericht C-46 ROCAF 052, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  446. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78604 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  447. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72541 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  448. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW241 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Februar 2020.
  449. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW268 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  450. HistoryLink 2007: A Curtis Commando R5C transport plane crashes into Mount Rainier (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  451. Unfallbericht C-46 Bu 39528, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  452. Flugunfalldaten und -bericht Lodestar MexAF 60-03 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  453. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW228 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  454. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  455. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  456. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KP222 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2023.
  457. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW242 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  458. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  459. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FrAF 349048 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  460. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 48 (englisch), Januar 1993, S. 93/26.
  461. Flugunfalldaten und -bericht SM.95 I-ABQH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  462. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93723 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  463. Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  464. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  465. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KK120 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juli 2023.
  466. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 92002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  467. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KK122 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2023.
  468. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VH-REZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  469. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW202 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  470. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW198 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  471. Unfallbericht C-46 ROCAF 115, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  472. Unfallbericht C-46 43-47033, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  473. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF 1002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. März 2023.
  474. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW190 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  475. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72553 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  476. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW247 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  477. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  478. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KJ979 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2023.
  479. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW224 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  480. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-519 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2022.
  481. Unfallbericht C-46 Bu 50717, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  482. Unfallbericht C-46 44-77999, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  483. Unfallbericht B-29 44-84074, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 2. April 2023.
  484. a b c Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 106.
  485. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 T-44 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.
  486. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  487. Unfallbericht Avro Lancastrian VL975, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  488. Unfallbericht C-46 ROCAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  489. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW223 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  490. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.
  491. Flugunfalldaten und -bericht Viking C.2 VL245 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  492. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.
  493. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW314 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  494. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 67.
  495. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72554 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  496. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78263 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. November 2023.
  497. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. September 2022.
  498. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Juli 2023.
  499. Unfallbericht C-46 ROCAF 157, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  500. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW111 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  501. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  502. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 IAF MA965 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  503. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW207 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  504. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW293 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  505. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  506. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW284 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Februar 2020.
  507. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 90399 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  508. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48736 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  509. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  510. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72572 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  511. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76366 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  512. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW301 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  513. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 70.
  514. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0, S. 117.
  515. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN439 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2023.
  516. Unfallbericht C-46 ROCAF 081, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  517. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76443 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  518. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW182 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  519. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  520. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2040 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  521. Unfallbericht C-46 ROCAF 035, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  522. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  523. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  524. Table of Tornadoes Which Have Occurred in the Oklahoma City, Oklahoma Area Since 1890. In: noaa.gov. Abgerufen am 9. Juli 2015.
  525. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 39550 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2024.
  526. Unfallbericht C-46 Bu unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  527. Flugunfalldaten und -bericht C-46 RX-... im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. November 2023.
  528. Unfallbericht B-29 44-62064, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  529. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-0538 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  530. Flugunfalldaten und -bericht C-46 RX-136 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. November 2023.
  531. Unfallbericht C-46 RX-133, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  532. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  533. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48256 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  534. Unfallbericht C-46 ROCAF 166, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  535. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN252 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
  536. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49534 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  537. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW311 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  538. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 77.
  539. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0, S. 117.
  540. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN238 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  541. Unfallbericht C-46 Bu 50710, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  542. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW259 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Mai 2023.
  543. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  544. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-514 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  545. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15116 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  546. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16036 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  547. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW288 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. März 2019.
  548. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 79.
  549. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW245 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  550. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG519 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  551. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 80.
  552. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW305 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  553. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 80.
  554. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN523 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  555. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72688 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  556. a b Air-Britain Aeromilitaria (englisch), März 2016, S. 10.
  557. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN424 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  558. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021.
  559. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN551 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  560. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW270 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  561. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56545 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  562. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KP223 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  563. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW246 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  564. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 82.
  565. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72686 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  566. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72698 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
  567. Unfallbericht C-46 ROCAF 226, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  568. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56502 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  569. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW300 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  570. a b James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 83.
  571. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW238 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2020.
  572. Flugunfalldaten und -bericht Fairchild C-82 45-57785 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2019.
  573. Unfallbericht C-46 ROCAF 235, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  574. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 IDFAF 1801 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  575. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-543 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  576. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72629 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  577. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-563 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
  578. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  579. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 90386 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  580. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9062 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  581. Flugunfalldaten und -bericht Anson VV243 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2023.
  582. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9086 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  583. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77335 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  584. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  585. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KJ970 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  586. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), März 2016, S. 11–12.
  587. Unfallbericht DC-3 GrAF 43-49249, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2017.
  588. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 87.
  589. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG534 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. März 2019.
  590. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW188 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  591. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17230 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. September 2022.
  592. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56532 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  593. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2023 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  594. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 90400 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  595. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9050 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  596. Flugunfalldaten und -bericht C-46 4X-ACG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  597. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72476 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  598. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  599. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 90.
  600. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW145 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  601. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN336 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juli 2023.
  602. Unfallbericht DC-3 TAF 6063, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  603. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 FAA T-39 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  604. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  605. Unfallbericht Avro Lancastrian VM730, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  606. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG499 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  607. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 93.
  608. Flugunfalldaten und -bericht C-46 FAB 2057 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  609. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 FAA T-28 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  610. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  611. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW297 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  612. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 95.
  613. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72474 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  614. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW160 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  615. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 95.
  616. Unfallbericht DC-4 45-0570, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Januar 2025.
  617. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72469 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
  618. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9091 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  619. John M. Clearwater: The first one to get away Bulletin of the Atomic Scientists, November/Dezember 2004
  620. Unfallbericht Convair B-36 44-92075, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  621. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-107320 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Januar 2024.
  622. Zwischenfallbericht C-46 ROCAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Januar 2025.
  623. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  624. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  625. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72704 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  626. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72597 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  627. Unfallbericht C-46 44-77692, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  628. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW164 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  629. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 83.
  630. Unfallbericht C-46 N74170, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  631. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72648 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  632. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-518 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. September 2022.
  633. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77577 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  634. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76439 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  635. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72700 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2022.
  636. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG583 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  637. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 104.
  638. Unfallbericht C-46 Bu 39566, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  639. Unfallbericht B-29 44-87651, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  640. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN630 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juli 2023.
  641. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72583 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  642. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 87755 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  643. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56496 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  644. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72457 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  645. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-8 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  646. Flugunfalldaten und -bericht Avro York MW102 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2021.
  647. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 107.
  648. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72742 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  649. Unfallbericht DC-3 43-6017, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  650. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72662 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  651. Flugunfalldaten und -bericht C-82A Packet 45-57743 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  652. Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  653. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TNI-AU T-446 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  654. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  655. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG574 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  656. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 109.
  657. Eintrag Dove IAF HW 202 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  658. Eintrag Anson VS580 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  659. Eintrag Auster VF648 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  660. Eintrag P-51 Mustang 44-64403 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  661. Eintrag B-26 Invader in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  662. Eintrag P-51 Mustang 44-74883 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  663. Eintrag Panther Bu 123543 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  664. Eintrag Corsair Bu 97393 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  665. Eintrag F-84 49-2401 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  666. Eintrag B-26 Invader 44-35282 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  667. Eintrag F-84 45-59548 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  668. Eintrag F-84 45-59567 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  669. Auflistung von Flugzeugunfällen der United States Air Force auf Aviation Archeology. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
  670. Eintrag B-26 Invader 44-34266 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  671. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 56–57.
  672. Eintrag P-51 Mustang A68-791 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  673. Eintrag B-26 Invader 44-35630 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  674. Eintrag P-51 Mustang 45-11476 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  675. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78505, landende Maschine im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  676. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78270, 1. geparkte Maschine im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  677. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78462, 2. geparkte Maschine im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  678. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78462 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  679. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78270 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2024.
  680. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49384 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  681. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72495 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  682. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16287 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  683. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TAM Peru im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  684. Flugunfalldaten und -bericht Albatross 49-083 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  685. Flugunfalldaten und -bericht C-82 45-57781 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  686. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78473 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  687. Flugunfalldaten und -bericht PBY-5 N1493V im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  688. Unfallbericht C-46 44-78029, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  689. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16102 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  690. Flugunfalldaten und -bericht Sunderland PP107 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  691. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PAF 282/PAF 6603 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
  692. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.
  693. Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 231.
  694. Flugunfalldaten und -bericht Li-2 SovAF 4803 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  695. Flugunfalldaten und -bericht DC-2 FinnAF DO-3 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  696. Flugunfalldaten und -bericht C-119 Bu 128725 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  697. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17267 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  698. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48920 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  699. Flugunfalldaten und -bericht Sunderland SZ598 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  700. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX514 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  701. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 111.
  702. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48293 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  703. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78257 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. November 2023.
  704. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48483 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  705. Flugunfalldaten und -bericht Canadair C-4M RCAF 17523 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  706. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD478 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  707. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 112.
  708. Flugunfalldaten und -bericht C-124A 49-0244 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  709. Flugunfalldaten und -bericht C-119 49-0168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  710. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72663 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  711. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15691 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  712. Flugunfalldaten und -bericht C-119 48-0345 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  713. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW187 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  714. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48298 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  715. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72734 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  716. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW833 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  717. Flugunfalldaten und -bericht Hastings TG552 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  718. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49751 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  719. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49527 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  720. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-671 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  721. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49764 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  722. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78365 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2023.
  723. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77261 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  724. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-101001 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  725. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW156 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  726. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 113.
  727. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW828 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  728. Flugunfalldaten und -bericht des Flugunfalles B-36 49-2660 in der Accident Database von Plane Crash Info
  729. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  730. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  731. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49266 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  732. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93720 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  733. Flugunfalldaten und -bericht C-124A 49-0232 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  734. Flugunfalldaten und -bericht C-119 49-0153 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  735. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 57.
  736. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2612 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  737. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56513 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  738. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX544 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  739. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48954 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  740. Flugunfalldaten und -bericht 3. Juni 1951, Teil 1, C-119 49-0123 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  741. Flugunfalldaten und -bericht 3. Juni 1951, Teil 2, C-119 48-0350 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  742. Flugunfalldaten und -bericht C-82 45-57761 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  743. Flugunfalldaten und -bericht C-119 49-0192 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  744. Flugunfalldaten und -bericht C-97A 48-0398 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  745. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  746. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48416 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  747. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX498 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  748. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15144 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  749. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77269 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  750. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW194 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  751. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 116.
  752. Flugunfalldaten und -bericht C-119 48-0342 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  753. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW824 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  754. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RCAF 985 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  755. Flugunfalldaten und -bericht Cant Z.506 MM45497 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  756. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2028 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  757. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49561 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  758. Flugunfalldaten und -bericht Shackleton VP283 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  759. Flugunfalldaten und -bericht C-82 45-57796 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  760. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100668 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  761. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 IAF HJ913 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  762. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49261 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  763. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G780 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  764. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  765. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW813 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  766. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 119.
  767. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 FAA T-37 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  768. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  769. Flugunfalldaten und -bericht C-119 49-169 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  770. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77713 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022.
  771. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15932 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2017.
  772. Flugunfalldaten und -bericht PBY-5 FAC-616 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  773. Flugunfalldaten und -bericht C-97A 49-2602 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  774. Unfallbericht DC-4 Kennzeichen unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  775. Flugunfalldaten und -bericht C-97A 48-0413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  776. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN493 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  777. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAG 0961 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  778. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15109 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  779. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49039 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  780. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-77 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  781. Flugunfalldaten und -bericht C-82 45-57801 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  782. Unfallbericht DC-3 CBK-016, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  783. Unfallbericht DC-3 TAF 42-6058, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  784. Unfallbericht DC-3 CBK-20, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  785. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76266 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023.
  786. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77407 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  787. Flugunfalldaten und -bericht C-82 Packet 45-57791 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2016.
  788. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78373 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2024.
  789. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77508 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. November 2023.
  790. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78038 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  791. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft SA100 to VZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1985, ISBN 0 85130 136 3, S. 96.
  792. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW827 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.
  793. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 126.
  794. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-100593 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  795. Unfallbericht DC-3 TAF 6053/H-053, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  796. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG562 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  797. Flugunfalldaten und -bericht C-46 Bu 50708 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. November 2023.
  798. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-1260 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  799. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17210 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  800. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG416 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Juni 2017.
  801. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77543 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. November 2023.
  802. a b c d e f g h Manfred Fickers: 1977 häuften sich die Unglücke mit Kampfflugzeugen im Emsland. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Dezember 2017, archiviert vom Original am 4. April 2023; abgerufen am 15. Dezember 2020.
  803. Unfallbericht C-46 PLAAF 8005, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  804. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG603 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  805. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  806. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2048 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  807. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX559 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Februar 2020.
  808. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 133.
  809. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VL266 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Februar 2020.
  810. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G783 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  811. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  812. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD492 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  813. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G799 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  814. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  815. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77538 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  816. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-64 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  817. Unfallbericht DC-3 TAF 6008, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  818. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  819. Flugunfalldaten und -bericht C-124 Globemaster II 51-0107 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  820. 60 Jahre nach Flugzeugabsturz 17 Leichen geborgen. Hamburger Abendblatt, 14. Juni 2014, abgerufen am 7. Juli 2014.
  821. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-494 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  822. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-1124 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  823. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 28 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2023.
  824. Flugunfalldaten und -bericht C-124 Globemaster II 50-0100 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  825. a b Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 60.
  826. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2616 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  827. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2632 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  828. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG602 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  829. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 139.
  830. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX562 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  831. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 140.
  832. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72558 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  833. Flugunfalldaten und -bericht C-46 EAF 1001 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2020.
  834. Unfallbericht DC-3 TAF 42-6097, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  835. Flugunfalldaten und -bericht C-46 42-96539 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2023.
  836. Unfallbericht Avro Lincoln RF531, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  837. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  838. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2023.
  839. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  840. Flugunfalldaten und -bericht Valetta WG258 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  841. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 144.
  842. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 NZ5908 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  843. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  844. Flugunfalldaten und -bericht C-124A Globemaster II 51-0137 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  845. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WJ335 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.
  846. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 146.
  847. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft WA100 to WZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2003, ISBN 0 85130 321 8, S. 64.
  848. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 128440 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  849. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG613 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  850. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG564 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  851. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft MA100 to MZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1991, ISBN 0 85130 194 0.
  852. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 FAA T-41 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  853. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  854. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  855. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131586 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2023.
  856. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131583 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2023.
  857. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG559 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.
  858. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 151.
  859. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft SA100 to VZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 1985, ISBN 0 85130 136 3, S. 40.
  860. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G809 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  861. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  862. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 RAAF A81-2 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  863. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  864. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77549 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2023.
  865. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 242 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  866. Unfallbericht Pembroke WV702, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. August 2024.
  867. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77632 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. November 2023.
  868. Flugunfalldaten und -bericht Valetta WJ474 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  869. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 154.
  870. Unfallbericht C-46 ROCAF 263, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
  871. Flugunfalldaten und -bericht Curtiss C-46 44-78027 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022.
  872. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 51-3838 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  873. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-24096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  874. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FACh 956 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  875. Unfallbericht C-46 44-77532, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2024.
  876. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48097 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  877. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 MexAF 6014 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2023.
  878. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-7272 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  879. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 52-2654 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  880. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5210 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  881. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1052 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  882. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78035 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2023.
  883. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-16044 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  884. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 128441 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2020.
  885. Unfallbericht CV-240 50-0189, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 3. Januar 2025.
  886. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.
  887. Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2639, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2023.
  888. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131387 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  889. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131639 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  890. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-569 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  891. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 117 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  892. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD484 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  893. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 169.
  894. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 53-3230 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2023.
  895. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 43-17208 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  896. Unfallbericht Pembroke WV698, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.
  897. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131612 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2023.
  898. Unfallbericht Avro Lancastrian VL970, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.
  899. Unfallbericht C-46 41-5199, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2024.
  900. Unfallbericht Pembroke WV712, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  901. Flugunfalldaten und -bericht C-124C 52-0991 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. März 2021.
  902. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1088 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  903. Unfallbericht B-29A 44-61780, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  904. Andreas Volz: Vor 50 Jahren zerschellte eine fliegende „Superfestung“ am Teckberg. In: Der Teckbote. 11. Juni 2005, archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 2. November 2017.
  905. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Juli 2023.
  906. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Juli 2023.
  907. Unfallbericht Cessna Bird Dog 51-7414, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.
  908. Joe Baugher: USAF serials 1951 (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2021.
  909. Unfallbericht Avro Lincoln WD131, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  910. Unfallbericht Pembroke WV708, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  911. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 173.
  912. James J. Halley: Royal Air Force Aircraft WA100 to WZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2003, ISBN 0 85130 321 8, S. 64.
  913. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G804 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  914. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  915. Flugunfalldaten und -bericht C-119 53-3222 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  916. Flugunfalldaten und -bericht C-119 53-7841 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  917. Unfallbericht C-46 44-77562, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  918. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-893 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  919. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-097 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  920. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings NZ5804 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  921. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG584 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  922. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 174.
  923. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW204 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  924. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 174.
  925. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9068 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  926. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-149 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2024.
  927. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 RCAF 9696 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  928. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  929. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9094 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  930. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 0283/CTA-4 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  931. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 39116 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  932. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 0277/CTA-5 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  933. Flugunfalldaten und -bericht C-124 53-021 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2024.
  934. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RTAF L2-14/96 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  935. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1078 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  936. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD483 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2022.
  937. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-91 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  938. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VX521 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Februar 2020.
  939. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 180.
  940. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5183 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  941. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-5 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  942. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CzAF D-13 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  943. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 53-3301 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  944. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-156 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  945. Eintrag Grumman F6F Hellcat in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 12. Februar 2020.
  946. Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.
  947. Flugunfalldaten und -bericht C-124C 52-1005 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. April 2022.
  948. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-77285 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  949. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 137893 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  950. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48146 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  951. Flugunfalldaten und -bericht C-124 53-033 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  952. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131588 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  953. Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102, 103.
  954. Unfallbericht Pembroke Fv83003, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 2. August 2024.
  955. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF S4413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  956. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  957. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 362 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  958. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  959. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1015 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2023.
  960. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 NZ5901 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  961. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  962. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B RJAF VK-500 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  963. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 54-0165 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  964. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 184.
  965. Unfallbericht Hawker Hunter XE669, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 23. Januar 2025.
  966. Flugunfalldaten und -bericht C-124C 52-1027 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  967. Flugunfalldaten und -bericht DC-6/C-118A 53-3263 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  968. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 50869 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  969. Unfallbericht Pembroke WV738, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  970. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-088 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  971. Unfallbericht KB-29P 44-69846, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  972. Unfallbericht KB-29P 44-83906, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2024.
  973. Flugunfalldaten und -bericht C-124A 51-0141 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  974. Flugunfalldaten und -bericht C-46 51-1110 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  975. Flugunfalldaten und -bericht Beverley XH117 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  976. Bill Overton: Blackburn Beverley. Midland Counties, Hinckley 1990, ISBN 0-904597-62-8.
  977. a b James J. Halley: Royal Air Force Aircraft XA100 to XZ999. Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2001, ISBN 0-85130-311-0.
  978. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF 2100925 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  979. Flugunfalldaten und -bericht C-97 50-702 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  980. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5176 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  981. Flugunfalldaten und -bericht Valetta VW832 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  982. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 189.
  983. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141314 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  984. Unfallbericht DC-3 TAF 42-6071, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.
  985. Unfallbericht Pembroke XK859, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  986. Unfallbericht DC-3 TAF 6043, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.
  987. Unfallbericht Pembroke WV745, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 13. August 2024.
  988. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15867 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  989. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KN649 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023.
  990. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 192.
  991. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1021 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  992. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5173 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  993. Unfallbericht Pembroke WV699, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  994. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG615 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  995. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  996. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 52-2711 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  997. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0995 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  998. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-23356 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  999. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 143197 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1000. Andreas Volz: Es hat gescheppert, wie weenn ein Lastwagen Blechbüchsen ablädt. In: Der Teckbote. 5. Januar 2008, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 15. November 2020.
  1001. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TAM 484 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  1002. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 128437 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1003. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  1004. Flugunfalldaten und -bericht Varsity WL633 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  1005. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 53-3277 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1006. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 194.
  1007. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93817 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  1008. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1009. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 54-2308 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1010. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0981 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2024.
  1011. Flugunfalldaten und -bericht C-119 49-195 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2024.
  1012. Unfallbericht C-46 Cuba V-88, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  1013. Unfallbericht C-46 ROKAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2024.
  1014. Flugunfalldaten und -bericht C-133 54-0146 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1015. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93183 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2023.
  1016. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131652 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1017. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 55-0123 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1018. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1019. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 51-3822 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2023.
  1020. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-107 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1021. Unfallbericht RB-66 54-444, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1022. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 T-19 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  1023. Flugunfalldaten und -bericht C-46 TAM 652 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2024.
  1024. Flugunfalldaten und -bericht C-130A 56-0528 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2020.
  1025. Flugunfalldaten und -bericht C-124C 52-1081 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2021.
  1026. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15345 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juli 2023.
  1027. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-165 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1028. Unfallbericht DC-3 CBK-081, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Januar 2025.
  1029. Flugunfalldaten und -bericht C-130A Hercules 56-0526 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020.
  1030. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 223 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1031. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 199 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2024.
  1032. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15295 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  1033. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1017 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1034. Unfallbericht Avro Lancastrian T-66, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.
  1035. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141294 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1036. Unfallbericht Pembroke RDAF 69-695, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. August 2024.
  1037. Unfallbericht B-47 51-2391, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 8. November 2023.
  1038. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-162 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1039. Unfallbericht Sea Hawk des MFG 1 VA+226, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1040. Unfallbericht RB-66 54-535, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1041. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  1042. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-111 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1043. Unfallbericht Piasecki H-21 PA+217, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Juni 2025.
  1044. Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA+231, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1045. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  1046. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 53-0308 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  1047. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF S4426 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  1048. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1049. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 54-4069 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1050. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2070 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  1051. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141332 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1052. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5201 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1053. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 53-3250 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2023.
  1054. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141303 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1055. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PAF 6150 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Juli 2023.
  1056. Unfallbericht DC-3 ETI-82, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 14. Januar 2025.
  1057. Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102, 103.
  1058. Unfallbericht Pembroke Fv83002, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 2. August 2024.
  1059. Air-Britain Aviation World (englisch), Juni 2024, S. 102.
  1060. Unfallbericht Saab Lansen Fv32519, 32523, 32524, 32527, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 2. August 2024.
  1061. Flugunfalldaten und -bericht C-130A Hercules 57-0468 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020.
  1062. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG522 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  1063. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 199.
  1064. Unfallbericht Pembroke BF+560, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.
  1065. Unfallbericht RB-66B 54-432, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1066. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG580 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1067. Flugunfalldaten und -bericht C-124A 49-0254 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  1068. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GA+243 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2018.
  1069. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131631 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1070. Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B FAA T-92 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Juni 2023.
  1071. Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.
  1072. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GC+106 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1073. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G778 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  1074. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1075. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF S4419 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  1076. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1077. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93074 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  1078. Eintrag Hunter XJ675 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  1079. Unfallbericht Pembroke WV731, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  1080. Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA+222, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1081. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG579 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1082. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56521 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  1083. Unfallbericht DC-3 USAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1084. Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1085. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-48100 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  1086. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 RTAF 42919 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022.
  1087. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49271 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  1088. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1062 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1089. Unfallbericht Pembroke WV709, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  1090. Unfallbericht Hawker Sea Hawk VB+123, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.
  1091. Unfallbericht Pembroke SC+301, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.
  1092. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  1093. Der Himmel wurde zur Bühne. In: Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 17. März 2023.
  1094. Siegfried Wache: Canadair Sabre Mk.5 / Mk.6. Bmvd-Verlag, Buchholz 2004, ISBN 3-935761-48-1.
  1095. Das JG 71 in Ahlhorn. In: Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn e. V. Abgerufen am 17. März 2023.
  1096. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0993 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1097. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-1109 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Mai 2023.
  1098. Flugunfalldaten und -bericht C-119G CP-36/OT-CBP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  1099. Industrieruine Vockerode: Monsterwrack am Elbufer. In: Spiegel – EinesTages. 26. Mai 2011, abgerufen am 16. Dezember 2014.
  1100. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56518 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  1101. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56541 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2022.
  1102. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49705 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2023.
  1103. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 203
  1104. Flugunfalldaten und -bericht Beverley XL151 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2016.
  1105. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 126513 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2023.
  1106. Unfallbericht C-46 unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Januar 2025.
  1107. Unfallbericht Avro Lancastrian T-102, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 20. Januar 2025.
  1108. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 FAB 2401 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1109. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF S4415 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  1110. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1111. Flugunfalldaten und -bericht C-124C Globemaster II 52-0969 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  1112. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 143193 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1113. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GB+119 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1114. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72566 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  1115. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WJ342 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1116. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4.
  1117. Flugunfalldaten und -bericht C-118A (DC-6) 51-17626 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. September 2023.
  1118. Unfallbericht DC-3 CBK-083, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  1119. Unfallbericht C-46 ROCAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2024.
  1120. Flugunfalldaten und -bericht CV-340 Bu 140378 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2023.
  1121. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 51-3842 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1122. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2055 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  1123. Lutz Benseler: Vor 60 Jahren – Starfighter-Absturz jährt sich: Unglück erschüttert Korbach – Alte Fotos aufgetaucht. In: Hessisch Niedersächsische Allgemeine. 29. März 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
  1124. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49014 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  1125. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 44-9054 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  1126. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-15277 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  1127. Flugunfalldaten und -bericht C-124A Globemaster II 51-0174 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  1128. Unfallbericht Pembroke WV737, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  1129. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD497 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  1130. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 205.
  1131. Eintrag B-58 Hustler 59-2451 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  1132. Flugunfalldaten und -bericht C-133 57-1614 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1133. Unfallbericht Hawker Sea Hawk VA224, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1134. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca German Starfighter crashes. In: 916-Starfighter.de. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  1135. a b James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 206.
  1136. Flugunfalldaten und -bericht Beverley XM110 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  1137. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD498 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
  1138. Flugunfalldaten und -bericht C-46 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1139. Unfallbericht Pembroke XK861, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. August 2024.
  1140. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PAF 6154 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  1141. Flugunfalldaten und -bericht CV-440 55-4750 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Juni 2023.
  1142. Flugunfalldaten und -bericht C-119G CP-25/OT-CBE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  1143. Flugunfalldaten und -bericht C-119G CP-23/OT-CBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  1144. Flugunfalldaten und -bericht C-124 49-239 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1145. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG624 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1146. Unfallbericht C-46 FAH-794, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Juli 2024.
  1147. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Klaus Kropf: German Starfighters: The F-104 in German Air Force and Naval Air Service. Midland Publishing, Hinckley, GB 2002, ISBN 1-85780-124-5 (englisch).
  1148. Flugunfalldaten und -bericht CV-240 49-1931 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2023.
  1149. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG508 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1150. Unfallbericht Mid-air collision F-104A 56-0813 & 56-0848 bei Ramstein, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2025.
  1151. Zwei US Flugzeuge abgestürzt. In: Passauer Neue Presse. Abgerufen am 12. Oktober 2025.
  1152. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-673 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  1153. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  1154. Flugunfalldaten und -bericht CV-240 53-3485 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2023.
  1155. a b James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, ISBN 0-85130-290-4, S. 207.
  1156. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131390 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2020.
  1157. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-147 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1158. Flugunfalldaten und -bericht C-133 57-1611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1159. Unfallbericht HP Victor XA929, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 13. August 2024.
  1160. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF S4414 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  1161. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1162. Saarbrücker Zeitung vom 13. Juli 1962
  1163. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SVNAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2023.
  1164. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PAF 7501 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1165. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.
  1166. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141324 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.
  1167. Rote nicht im Spiel. In: Der Spiegel. Abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1168. Eintrag zur Republic F-105D-10RE 60-5377 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 3. Mai 2025.
  1169. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 54-4057 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1170. Flugunfalldaten und -bericht 60-0352 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1171. Unfallbericht Mid-air collision Hawker Sea Hawks VB-121 & VB-128, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2025.
  1172. Unfallbericht Mid-air collision Hawker Sea Hawks VB-121 & VB-128, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2025.
  1173. Unfallbericht Hawker Sea Hawk RB+376, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2025.
  1174. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 TC-46 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.
  1175. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 FAC-693 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  1176. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 54-4066 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1177. Unfallbericht Pembroke AA+557, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.
  1178. Flugunfalldaten und -bericht P5M-1 Marlin (127712) im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. September 2023.
  1179. Flugunfalldaten und -bericht C-119 IAF xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2014.
  1180. Eintrag Lockheed Ventura N7455C in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch). Abgerufen am 29. Dezember 2014.
  1181. Eintrag Folland Gnat IAF IE 1103 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch). Abgerufen am 29. Dezember 2014.
  1182. Eintrag MiG-21 LSK 663 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch). Abgerufen am 4. Januar 2015.
  1183. Eintrag F-86K Sabre MM53-8318 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch). Abgerufen am 4. Januar 2015.
  1184. Unfallbericht P-2 Neptune Bu 135559, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 17. Januar 2025.
  1185. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PAF 6601 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  1186. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.
  1187. Flugunfalldaten und -bericht Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, Viscount OD-ADE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
  1188. Flugunfalldaten und -bericht Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, DC-3 CBK-28 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
  1189. Flugunfalldaten und -bericht CV-440 55-4758 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2023.
  1190. Flugunfalldaten und -bericht Varsity WF415/G-APAZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2023.
  1191. Unfallbericht C-46 ROKAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
  1192. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 0290/CTA-2 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1193. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 317 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1194. Flugunfalldaten und -bericht C-133 59-0523 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1195. Unfallbericht Pembroke AS+559, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2024.
  1196. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FACh 953 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  1197. Der Bayerwald-Bote vom 14. Juni 2013, S. 20. (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive)
  1198. Flugunfalldaten und -bericht C-119 BAF CP 45 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
  1199. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141329 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1200. Flugunfalldaten und -bericht C-133 56-2005 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1201. Flugunfalldaten und -bericht C-133 56-2002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1202. Unfallbericht Piasecki H-21 QF+466, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Juni 2025.
  1203. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG610 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1204. Unfallbericht Hawker Sea Hawk VB+120, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.
  1205. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 RCAF 9697 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2023.
  1206. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1207. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 4X-FAB/042 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  1208. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0968 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1209. a b F-104 losses of the Aeronautica Militare Italiana (AMI). In: 916-Starfighter.de. Abgerufen am 9. Juni 2021.
  1210. a b c Accidents – Incidents 1964. In: i-f-s.nl. Abgerufen am 9. Juni 2021.
  1211. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 56522 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  1212. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 T.3-1 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juli 2023.
  1213. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 4X-FAD/044 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  1214. Herausragende Unglücksfälle. In: Förderverein für polizeiliche Prävention und Polizeigeschichte e. V., Bremerhaven. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  1215. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 T-47 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.
  1216. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1008 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1217. Flugunfalldaten und -bericht C-135B 61-0332 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1218. Unfallbericht Fiat G.91 DG+109, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.
  1219. a b c Klaus Kropf: Deutsche G.91. Fürstenfeldbruck 2017, ISBN 978-3-00-057899-1.
  1220. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 50867 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  1221. Unfallbericht DC-3 ETI-51, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 19. Januar 2025.
  1222. Unfallbericht Hawker Sea Hawk RB+370, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 9. Mai 2023.
  1223. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 0189/5-T-2 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1224. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72590 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  1225. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 6008 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1226. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 6331 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1227. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 6340 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1228. Flugunfalldaten und -bericht C-46 51-1121 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  1229. Flugunfalldaten und -bericht Il-14 CzAF 3148 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Mai 2021.
  1230. Tomáš Baletka a kolektiv: Hůrka, od první písemné zmínky po současnost, Jeseník nad Odrou 2009. S. 117–118 (Memento vom 22. November 2015 im Internet Archive) (tschechisch), abgerufen am 21. August 2019
  1231. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 137891 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1232. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1233. Flugunfalldaten und -bericht C-130B Hercules TNI-AU A-1307 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020.
  1234. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RTAF L2-29/02? im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  1235. Unfallbericht Lockheed T-33A DB+382, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 14. September 2024.
  1236. Er rettete ein Dorf und bezahlte mit seinem Leben. In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 11. September 2024, Seite 35.
  1237. Unfallbericht C-46 FAPe unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 7. Juli 2024.
  1238. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 131625 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1239. Flugunfalldaten und -bericht C-133 56-2014 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1240. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GB+104 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1241. Flugunfalldaten und -bericht C-46 51-1107 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Januar 2024.
  1242. Flugunfalldaten und -bericht C-133 54-0140 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022.
  1243. Unfallbericht DC-3 CBK-04, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 18. Januar 2025.
  1244. Flugunfalldaten und -bericht KC-135 57-1442 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1245. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1058 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1246. Unfallbericht Pembroke FinnAF PR-1, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. August 2024.
  1247. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1075 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2024.
  1248. Unfallbericht Ju 52/CASA 352 T.2B-229, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2018.
  1249. Unfallbericht Ju 52/CASA 352 T.2B-230, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2018.
  1250. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GB+235 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1251. Eintrag B-58 Hustler 59-2443 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  1252. Flugunfalldaten und -bericht C-135 60-0373 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1253. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents, S. 214.
  1254. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG577 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
  1255. Flugunfalldaten und -bericht AN-12 SovAF xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. August 2020.
  1256. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 55-0136 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1257. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  1258. Starfighter-Absturz. In: Haller Zeiträume. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  1259. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 135747 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1260. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.
  1261. Flugunfalldaten und -bericht C-124 53-010 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1262. 53 Jahre nach Unglück: Belgische Armee schafft Erinnerungsstätte im Reinhardswald. In: HNA. 6. Juli 2018, abgerufen am 11. Februar 2020.
  1263. Flugunfalldaten und -bericht C-119 CP-19/OT-CAS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2020.
  1264. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 TC-48 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.
  1265. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 RDAF N-605 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1266. Unfallbericht DC-3 H-060, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1267. Flugunfalldaten und -bericht C-123 56-4376 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  1268. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XA+118 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  1269. Eintrag B-52G 58-0256 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  1270. Atomkatastrophe von 1966. USA und Spanien entseuchen. In: N-tv. 8. Oktober 2006, archiviert vom Original am 28. Mai 2007; abgerufen am 16. Dezember 2014.
  1271. Atomunglücke: Defekte Technik, tödliche Fracht. In: Spiegel Online. 12. November 2008, abgerufen am 16. Dezember 2014.
  1272. Siegfried Wache: F-104G Starfighter. In: F-40 Flugzeuge der Bundeswehr. Bmvd-Verlag, Rinteln, ISBN 3-935761-41-4, S. 78/79.
  1273. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 135751 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1274. Eintrag Scimitar XD316 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2014.
  1275. Eintrag über den Abschuss A-1E Skyraider 52-132412 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2014.
  1276. Eintrag über den Abschuss A-1E Skyraider 52-133907 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2014.
  1277. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0980 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1278. Unfallbericht DC-3 TAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  1279. Video „Sowjetischer Flugzeugabsturz über dem Stößensee“ bei www.berlin-mauer.de, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  1280. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings TG575 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2024.
  1281. Unfallbericht Fairey Gannet UA+115, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2025.
  1282. Unfallbericht Fiat G.91 MB+374, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.
  1283. Klaus Michael Osswald: 14. Juli 1966: Zwei Tote bei Absturz eines Düsenjägers. In: Südwest Presse. 14. Juli 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2020; abgerufen am 15. November 2020.
  1284. Eintrag F-105F 63-8310 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  1285. Starfighter Absturz – Toter Winkel. In: Der Spiegel. Nr. 35/1966, 21. August 1966 (spiegel.de [abgerufen am 19. Juni 2021]).
  1286. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2037 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  1287. Unfallbericht DC-3 TAF 43-6014, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  1288. Flugunfalldaten und -bericht C-141A 65-0281 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  1289. a b Tödliches Taumeln. In: Spiegel. 11. Dezember 1966, abgerufen am 12. Juni 2021.
  1290. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 55-5262 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1291. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76574 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  1292. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 IQAF 369 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  1293. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1294. Flugunfalldaten und -bericht CV-240 49-1917 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2023.
  1295. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 99844 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023.
  1296. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72561 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  1297. Flugunfalldaten und -bericht C-46 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1298. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 53-0549 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1299. Lippische Landes-Zeitung (Hrsg.): Siebenjähriger starb bei Starfighter-Absturz auf Haus in Bad Meinberg. 28. April 2015, ZDB-ID 1060893-X (lz.de [abgerufen am 11. Juni 2021]).
  1300. Flugunfalldaten und -bericht C-133 59-0534 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2023.
  1301. Flugunfalldaten und -bericht CV-540 RCAF 11153 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. August 2023.
  1302. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-515 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. September 2022.
  1303. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 4X-FAX/077 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  1304. Flugunfalldaten und -bericht HP Hastings WD491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2023.
  1305. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 218.
  1306. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6414 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1307. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2068 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  1308. aviastar, siehe Thumier (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  1309. Flugunfalldaten und -bericht C-124 50-086 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1310. Air-Britain Aviation World (englisch), September 2020, S. 187.
  1311. Flugunfalldaten und -bericht C-46 51-1125 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  1312. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas AS+581 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1313. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1012 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1314. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-77552 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2023.
  1315. F-104G DC+231 JaboG 33 ditched into the water at Kerkira AB, Corfu, Greece 1967. Abgerufen am 12. Juni 2021.
  1316. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 218.
  1317. Unfallbericht Britannia 253 XL638, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Februar 2020.
  1318. Flugunfalldaten und -bericht Viscount 742D FAB 2100 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. März 2021.
  1319. Rayner G. C. Kittle: The Vickers Viscount. Air-Britain (Historians), Staplefield 2008, ISBN 978-0-85130-401-4, S. 224.
  1320. A. J. Jackson: Blackburn Aircraft Since 1909. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-830-5, S. 476
  1321. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 50850 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. April 2022.
  1322. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5198 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. September 2022.
  1323. Unfallbericht DC-6B FrAF 43748, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
  1324. F-104 Verluste – Abstürze bzw. Aussonderung nach schweren Beschädigungen. In: Cactus Starfighter Staffel. Abgerufen am 1. Mai 2021.
  1325. Blanche Mamer: Gedenkstunde für Starfighter-Piloten. In: Sueddeutsche. 16. April 2018, abgerufen am 1. Mai 2021.
  1326. Flugunfalldaten und -bericht Argosy XR133 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
  1327. Flugunfalldaten und -bericht C-130B Hercules 60-0297 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Februar 2020.
  1328. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-585 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  1329. Flugunfalldaten und -bericht C-46 ROCAF 6185 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1330. Armin Fechter: 13 Minuten bis zur Tragödie. Hrsg.: Backnanger Kreiszeitung. 11. Juni 2018, ZDB-ID 2861926-2 (bkz.de [abgerufen am 20. Juni 2021]).
  1331. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-5178 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1332. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 53-3243 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2023.
  1333. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1018 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1334. Unfallbericht Canberra WT313, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.
  1335. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 45-934 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  1336. Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Band 1969, Heft 2, Seite 45
  1337. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Juli 2023.
  1338. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 TC-55 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2023.
  1339. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 67-21476 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1340. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 14+05 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  1341. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 52+57 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1342. Flugunfalldaten und -bericht C-46 71-1134 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2023.
  1343. ASN Wikibase Occurrence # 136887. In: AviationSafetyNetwork. Abgerufen am 12. November 2021.
  1344. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 43-49540 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023.
  1345. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 135749 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2020.
  1346. Nixon warnt Nordkorea. In: zeit.de. 25. April 1969, abgerufen am 28. Dezember 2016.
  1347. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 67-21493 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1348. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TC-28 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2023.
  1349. Flugunfalldaten und -bericht DC-6A/C FrAF 45481/82PX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Mai 2021.
  1350. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 Bu 50852 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  1351. Unfallbericht Pembroke WV706, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 13. August 2024.
  1352. Flugunfalldaten und -bericht An-12 am 23. Juni 1969 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1353. Flugunfalldaten und -bericht CCCP-52018 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1354. Unfallbericht FGR.2 XV395, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.
  1355. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Bu 17254 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. April 2023.
  1356. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PakAF G775 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2023.
  1357. Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2.
  1358. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 67-21495 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  1359. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-0951 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1360. Unfallbericht EB-66 54-536, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1361. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72611 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2022.
  1362. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.
  1363. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 GrAF 49-2624 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2017.
  1364. Convair F-106A Delta Dart. In: National Museum of the United States Air Force. 29. Mai 2015, abgerufen am 27. April 2017.
  1365. Flugunfalldaten und -bericht C-133 59-0530 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1366. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 145927 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2020.
  1367. Flugunfalldaten und -bericht CV-240 52-5822 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2023.
  1368. Flugunfalldaten und -bericht Argosy XP441 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
  1369. Flugunfalldaten und -bericht C-124 53-047 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2024.
  1370. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 45-602 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2022.
  1371. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 145928 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2023.
  1372. Flugunfalldaten und -bericht C-124 52-1049 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Februar 2024.
  1373. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 108.
  1374. Unfallbericht DC-3 GrAF 43-48782, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2023.
  1375. Flugunfalldaten und -bericht C-46 44-78118 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2024.
  1376. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 52+79 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1377. Flugunfalldaten und -bericht der Kollision TLV: B-707 N790TW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  1378. Flugunfalldaten und -bericht der Kollision TLV: KC-97G 4X-FPS/037 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  1379. Amerikanischer Jäger stürzte bei Gimmigen ab, in: Ahrweiler Nachrichten, 21. Jahrgang, Nr. 51/1970 vom 18. Dezember 1970, S. 1120
  1380. Flugunfalldaten und -bericht C-46 FAPe-331 ? im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2023.
  1381. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAC-653 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. März 2023.
  1382. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 FAC-692 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  1383. Unfallbericht Canberra WT523, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.
  1384. Unfallbericht F-104F 29+15, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.
  1385. Zur Mittagszeit stürzt ein Starfighter in Schoost ab. In: Jeversches Wochenblatt. 27. Mai 2021, ZDB-ID 824611-7.
  1386. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PhilAF 293246 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023.
  1387. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 FAB 2414 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2023.
  1388. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 102.
  1389. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-167 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1390. Flugunfalldaten und -bericht C-135B 61-0331 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1391. Starfighter-Absturz bei Obernheim. In: Zollern-Alb-Kurier. 24. Juli 1971.
  1392. Freiwillige Feuerwehr Obernheim – Geschichte. Abgerufen am 25. Mai 2022.
  1393. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52/CASA 352 T.2B-198 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. August 2023.
  1394. Unfallbericht C-46 ROKAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
  1395. Vor 44 Jahren stürzte ein US-Hubschrauber bei Pegnitz ab – 37 Soldaten starben – Absturz weckt Erinnerungen an 1971. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  1396. Unfallbericht CH-47 66-19023, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1397. Flugunfalldaten und -bericht KC-97 4X-FPR/033 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024.
  1398. Air-Britain Aviation World (englisch), September 2020, S. 187.
  1399. Flugunfalldaten und -bericht C-124C Globemaster II 52-1055 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2017.
  1400. Unfallbericht AN-24 Soviet Navy 05, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Januar 2025.
  1401. Unfallbericht EB-66 55-386, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  1402. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-132 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1403. Flugunfalldaten und -bericht C-130K XV194 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2018.
  1404. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 9N-RF10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  1405. Eintrag B-52 58-0169 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  1406. Unfallbericht Buccaneer XW535, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.
  1407. Witold Bagieński, Śmierć szefów bezpieki, in: Historia Do Rzeczy, 4.2016, S. 22/24.
  1408. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 0540/5-T-3 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1409. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 0-50781 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  1410. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas 4X-FAO/072 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  1411. Düsenjäger-Absturz – Als Dresden 1973 knapp einer Flugzeug-Katastrophe entging. In: DNN.de. 23. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023.
  1412. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6411 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1413. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6410 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1414. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 145936 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1415. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2018, S. 102.
  1416. Unfallbericht DC-3 43-6022, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1417. Unfallbericht F-4 Phantom II 67-0225, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1418. Reforger 73 – Certain Charge: Phantom-Absturz (Memento vom 15. September 2011 im Internet Archive)
  1419. Flugunfalldaten und -bericht Grumman C-2 Greyhound Bu 152787 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1420. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131615 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2023.
  1421. Unfallbericht C-46 ROKAF unbekannt, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 6. Juli 2024.
  1422. Unfallbericht Noratlas GrAF 52-133, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2019.
  1423. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GrAF 52-139 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. April 2021.
  1424. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GrAF 52-143 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. April 2021.
  1425. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GrAF 53-207 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. April 2021.
  1426. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 FACh 941 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2024.
  1427. Flugunfalldaten und -bericht DHC-5 FAB 2366 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1428. Flugunfalldaten und -bericht C-124 51-075 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2024.
  1429. Unfallbericht FGR.2 XV431, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.
  1430. Unfallbericht DC-3 ETI-19, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1431. Unfallbericht Pembroke 54+16, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 25. August 2024.
  1432. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAB 2050 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  1433. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6419 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1434. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 FAH-799 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2022.
  1435. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6418 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1436. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 AE-259 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2023.
  1437. Flugunfalldaten und -bericht CV-240 52-5826 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. August 2023.
  1438. Im Januar 1975 raste eine MiG-21 in Cottbus in ein Wohnhaus (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive)
  1439. Episoden. Erinnerungen an das JG-1. In: Webseite über die Luftwaffe der DDR. Peter Veith, abgerufen am 17. Dezember 2014.
  1440. Flugunfalldaten und -bericht C-5A Galaxy 68-0218 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Juni 2018.
  1441. Flugunfalldaten und -bericht HAL 748 IAF H-1520 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  1442. Eintrag Mirage 5 BAF BA29 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 25. Juni 2018.
  1443. Düsenjäger stürzt vor 50 Jahren in Wohnsiedlung in Vechta, NDR, 2. Mai 2025
  1444. Unfallbericht DC-3 14+07, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  1445. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAN 412 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. April 2023.
  1446. Phantom-Absturz – Piloten gerettet. In: Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 8. August 2023.
  1447. Als Godendorf knapp der Katastrophe entging: Vor 40 Jahren stürzen vier italienische Starfighter ab – Alle Piloten sterben. In: Der Volksfreund. 23. September 2015, abgerufen am 15. November 2020.
  1448. Eintrag 4x ItAF F-104G Starfighter in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 25. Juni 2018.
  1449. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6422 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  1450. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 169.
  1451. Flugunfalldaten und -bericht CV-340 Bu 141012 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Juni 2023.
  1452. Unfallbericht DC-3 TT-LAG, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 11. Mai 2025.
  1453. Alexander Bieseke: Flugzeugabsturz am Stellberg vor 45 Jahren. In: Bad Driburg im Blick. 19. Juli 2021, abgerufen am 22. Dezember 2022 (deutsch).
  1454. Flugunfalldaten und -bericht Argosy XR105 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023.
  1455. Phantom rammte Motorsegler: Zwei Tote. In: Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 3. Oktober 2023.
  1456. Unfallbericht Fiat G.91 30+27, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2021.
  1457. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  1458. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 T.4-11 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022.
  1459. Flugunfalldaten und -bericht C-141 67-0008 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2015.
  1460. Unfallbericht DC-3 ETI-27, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.
  1461. Flugunfalldaten und -bericht CASA Azor T.7-15 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2024.
  1462. Unfallbericht SEPECAT Jaguar GR.1 XV120, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2025.
  1463. Flugunfalldaten und -bericht Lockheed C-130H MM61996 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2021.
  1464. Flugunfalldaten und -bericht CV-580 54-2816 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2023.
  1465. Unfallbericht F-4 Phantom II 37+87, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1466. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 FACh 989 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1467. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAH-301 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2023.
  1468. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 T-87 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2024.
  1469. Unfallbericht Buccaneer XX890, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.
  1470. Unfallbericht F-4 Phantom II 66-0424, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1471. Unfallbericht Tu-124 IAF V643, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. Januar 2025.
  1472. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas GrAF 52-171 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. April 2021.
  1473. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 TT-NAA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.
  1474. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 55-0121 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2023.
  1475. Flugunfalldaten und -bericht Shin Meiwa PS-1 JMSDF 5812 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1476. Flugunfalldaten und -bericht RFB ATI-2 Fantrainer D-EATI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2025.
  1477. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FinnAF DO-10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Mai 2023.
  1478. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 131618 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2023.
  1479. Unfallbericht DC-6 MexAF TP-0203, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2023.
  1480. Flugunfalldaten und -bericht Nord 262 FrNav 85 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Mai 2021.
  1481. Flugunfalldaten und -bericht HAL 748 IAF H-2178 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  1482. Unfallbericht F-4 Phantom II 38+71, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 15. Januar 2025.
  1483. Wohnhaus bei Detmold in Flammen – Phantom abgestürzt: Sieben Tote. (PDF; 1,8 MB) In: Hamburger Abendblatt. 19. Juni 1979, archiviert vom Original am 14. November 2021; abgerufen am 14. November 2021.
  1484. Flugzeugunglück (Teil 1). (embedded video) In: Westdeutscher Rundfunk (WDR). 19. Juni 1979, abgerufen am 26. November 2022.
  1485. Flugzeugunglück (Teil 2). (embedded video) In: Westdeutscher Rundfunk (WDR). 19. Juni 1979, abgerufen am 26. November 2022.
  1486. Phantom-Jäger-Absturz bei Detmold: Wie ein Geschoß ins Haus eingeschlagen. Zwei Piloten und fünf Hausbewohner starben. (PDF; 29,8 MB) In: Zeitschrift für Zivilschutz Katastrophenschutz und Selbstschutz. Juli 1979, S. Titelblattrückseite, archiviert vom Original am 26. November 2022; abgerufen am 14. November 2021.
  1487. Vor 30 Jahren stürzte Militärjet ab. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 10. Juli 2009, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  1488. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2023.
  1489. Flugunfalldaten und -bericht IAI Arava FAE T-201 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2015.
  1490. Flugunfalldaten und -bericht IL-76M CCCP-86036 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. März 2019.
  1491. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 Bu 128426 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2023.
  1492. Flugunfalldaten und -bericht Fairchild C-119, Kennzeichen unbekannt im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  1493. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 FAG xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  1494. Flugunfalldaten und -bericht C-130 74-2064 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2017.
  1495. Unfallbericht Pembroke XL953, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 12. August 2024.
  1496. Eine schwarze Serie von Unfällen der Luftwaffe, 20min, 29. August 2016
  1497. In Neuner-Formation an der Absturzstelle vorbeigeflogen. In: Kreiszeitung. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
  1498. Unfallbericht F-4 Phantom II XV418, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2022.
  1499. Gedenkstein in der Südermarsch. In: Husumer Nachrichten. Abgerufen am 28. August 2021.
  1500. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 SAAF 6903 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2022.