„Object Identifier“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In der |
In der [[Informatik]] ist ein '''Object Identifier''' ('''OID''') ein weltweit eindeutiger [[Bezeichner]], der benutzt wird, um ein [[Objekt (Programmierung)|Informationsobjekt]] zu benennen (vgl. [[Uniform Resource Name|URN]]). Ein OID stellt einen [[Knoten (Graphentheorie)|Knoten]] in einem hierarchisch zugewiesenen [[Namensraum]] dar, der durch den [[Abstract Syntax Notation One|ASN.1]]-Standard definiert ist. Jeder Knoten ist durch eine Folge von Nummern eindeutig gekennzeichnet, die seine Position beginnend an der Wurzel des Baumes angibt. Neue Knoten zur eigenen Verwendung können bei den entsprechenden Autoritäten des übergeordneten Knotens beantragt werden. Die Regeln für die Vergabe und Registrierung von OIDs sind festgelegt in den [[Normung|Normen]] [[ITU-T]] Rec. ITU-T X.660, [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]] 9834 und [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 66334. Die Verwaltung des OID-Baumes und die Sicherstellung der Eindeutigkeit von OIDs beruhen auf der Übertragung der Zuständigkeit für die untergeordneten Knoten an den [[Besitzer]] (''Registration Authority'') einer OID. |
||
== |
== Notation == |
||
⚫ | |||
Im internationalen OID-Baum werden alle Kanten von einem Knoten zu Kindknoten durch ganze Zahlen, sogenannte ''primary integer values,'' eindeutig identifiziert. Verschiedene Kanten, die von demselben Knoten ausgehen, erhalten verschiedene ''primary integer values.'' |
|||
Jede Kante ist gleichermaßen mit einer eindeutigen [[Unicode]]-Bezeichnung ''(Unicode label)'' versehen. Darüber hinaus kann eine Kante eine oder mehrere sekundäre Bezeichnungen ''(secondary identifiers)'' haben. Für die sekundären Bezeichnungen gelten die Zeichenrestriktionen für ASN.1-Bezeichnungen (erlaubt sind Buchstaben, Ziffern und Bindestrich; siehe Recommendation ITU-T X.680 | ISO/IEC 8824-1).<ref>{{cite web | url=https://www.itu.int/rec/T-REC-X.680/en | title=Recommendation X.680 | publisher=tu.int | language=englisch | accessdate=2019-09-15}}</ref> Die sekundären Bezeichnungen müssen nicht eindeutig sein. |
|||
Jedes Objekt ist genau einem Knoten (in der Regel einem Blatt des Baums) zugeordnet. Für ein solches Objekt wird der ASN.1 Object Identifier im engen Sinne als Folge der Kantennummern auf dem Pfad von der Wurzel zu dem entsprechenden Knoten definiert, z. B.: |
|||
{1 3 6 1 4 1} gemäß ASN.1-Notation (in diesem Beispiel ohne NameForm-Bezeichner), |
|||
1.3.6.1.4.1 gemäß Punkt-Notation, |
|||
<nowiki>urn:oid:1.3.6.1.4.1</nowiki> gemäß URN-Notation,<ref>{{RFC-Internet |RFC=3061 |Titel=A URN Namespace of Object Identifiers |Datum=2001-02}}</ref> |
|||
/1/3/6/1/4/1 gemäß OID-IRI-Notation (in diesem Beispiel ohne NonInteger-Unicode-Label) |
|||
Um die Lesbarkeit zu verbessern, kann der Wert einer ASN.1 OID unter Verwendung der zugehörigen sekundären Bezeichnungen referenziert werden: |
|||
{iso(1) identified-organisation(3) dod(6) internet(1) private(4) enterprise(1)} gemäß ASN.1-Notation |
|||
Der ASN.1 OID-IRI (OID internationalized resource identifier) entsteht durch eine durch Slash <code>/</code> separierte Verkettung der Unicode-Bezeichnung: |
|||
"/ISO/Identified-Organization/6/1/4/1" gemäß OID-IRI-Notation |
|||
Durch Unicode-Bezeichnungen referenzierte zusätzlich definierte, von der Wurzel ausgehende Kanten, sogenannte ''long arcs'', kann sich für die OID-IRI eine kürzere äquivalente Schreibweise ergeben (ähnlich symbolischer Links in Dateisystemen).<ref>Recommendation ITU-T X.660 (07/11)</ref> |
|||
== Wurzel == |
|||
⚫ | |||
0: [[Internationale Fernmeldeunion#ITU-T|ITU-T]] |
0: [[Internationale Fernmeldeunion#ITU-T|ITU-T]] |
||
1: [[ISO]] |
1: [[Internationale Organisation für Normung|ISO]] |
||
2: joint-iso-itu-t |
2: joint-iso-itu-t |
||
Eine Erweiterung durch eine weitere Standardisierungsorganisation ist technisch nicht möglich, da in der [[Binärcode|Binärkodierung]] von OIDs wie z.B. der [[Abstract Syntax Notation One|DER]]-Kodierung zugunsten einer Komprimierung kein weiterer Platz reserviert wurde.<ref>[ |
Eine Erweiterung durch eine weitere Standardisierungsorganisation ist technisch nicht möglich, da in der [[Binärcode|Binärkodierung]] von OIDs wie z. B. der [[Abstract Syntax Notation One|BER/CER/DER]]-Kodierung zugunsten einer Komprimierung kein weiterer Platz reserviert wurde.<ref>Olivier Dubuisson: [https://www.oss.com/asn1/dubuisson.html ASN.1 – Communication between heterogeneous systems.] oss.com, S. 396 (in der englischen Version)</ref><ref>[https://www.itu.int/ITU-T/studygroups/com17/languages/X.690-0207.pdf ITU-T X.690] (PDF; 524 kB) ASN.1 encoding rules: Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER) and Distinguished Encoding Rules (DER).</ref> |
||
==Anwendungsbeispiele== |
== Anwendungsbeispiele == |
||
* In der Informationssicherheit werden OIDs genutzt, um beispielsweise die Objekttypen bei [[X.509]]-Zertifikaten eindeutig zu kennzeichnen. |
* In der Informationssicherheit werden OIDs genutzt, um beispielsweise die Objekttypen bei [[X.509]]-Zertifikaten eindeutig zu kennzeichnen. |
||
* In X.500-[[Verzeichnisdienst]]en werden eindeutige Attribute, Attributtypen und Objekte gekennzeichnet. |
* In X.500-[[Verzeichnisdienst]]en werden eindeutige Attribute, Attributtypen und Objekte gekennzeichnet. |
||
* In [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]]-Schemen haben alle Objektklassen und Attributtypen eine eigene OID. |
* In [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]]-Schemen haben alle Objektklassen und Attributtypen eine eigene OID. |
||
* In der Netzwerktechnik wird im Zusammenhang mit [[Simple Network Management Protocol|SNMP]] von OIDs gesprochen, wenn damit ein Objekt aus der [[Management Information Base]] gemeint ist. |
* In der Netzwerktechnik wird im Zusammenhang mit [[Simple Network Management Protocol|SNMP]] von OIDs gesprochen, wenn damit ein Objekt aus der [[Management Information Base]] gemeint ist. |
||
* Objekte für den standardisierten Datenaustausch im Gesundheitswesen können beim [[Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information|DIMDI]] (für Deutschland) oder bei [[RefData]] (für die Schweiz) registriert werden [http://www.dimdi.de/static/de/ehealth/oid/index.htm]. |
|||
* Ebenfalls sind OIDs zentraler Bestandteil der [[HL7]] und dient für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen. |
* Ebenfalls sind OIDs zentraler Bestandteil der [[HL7]] und dient für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Erwerb einer OID == |
|||
⚫ | |||
Es gibt viele Wege, eine OID zugewiesen zu bekommen, sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose. Ein paar Beispiele: |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Objekte für den standardisierten Datenaustausch im Gesundheitswesen können beim [[BfArM]][https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Services/OID-Register/%20node.html] (für [[Deutschland]], zuvor beim [[Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information|DIMDI]]), beim [[Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]] [https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/] (für [[Österreich]]) oder bei [[Refdata]] (für die [[Schweiz]]) registriert werden. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
* Schweizer eHealth-[http://oid.refdata.ch/ OID-Register] der Stiftung [[ |
* Schweizer eHealth-[http://oid.refdata.ch/ OID-Register] der Stiftung [[Refdata]] |
||
* [ |
* [https://oid-base.com/ OID Base] – öffentliches OID Repository |
||
* [ |
* [https://oid-base.com/standards.htm OID Standards] – Sammlung von [[ITU-T]] Standards bezüglich OIDs |
||
* [ |
* [https://oid-base.com/faq.htm Häufig gestellte Fragen bzgl. OIDs] |
||
* [ |
* [https://www.itu.int/ITU-T/asn1/ ASN.1 & OID Project] der [[ITU-T]] |
||
* [ |
* [https://www.alvestrand.no/objectid/ Harald Tveit Alvestrand’s Object Identifier Registry] |
||
* [ |
* [https://pen.iana.org/ IANA Private Enterprise Numbers] |
||
* [https://oid.bfarm.de/oid/action/invoke.do?id=OIDSuche OID-Suche] zu „Deutschland Gesundheitswesen“ beim [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte|BfArM]] |
|||
* [http://www.dimdi.de/static/de/klassi/oid/index.htm OID-Register] zu "Deutschland Gesundheitswesen" beim DIMDI |
|||
* [https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/ OID Portal Österreich] für e-Health-Anwendungen |
* [https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/ OID Portal Österreich] für e-Health-Anwendungen |
||
* [http://www.alvestrand.no/objectid/top.html a good entry point to navigate through the OID tree] |
|||
==Einzelnachweise== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
Aktuelle Version vom 19. April 2025, 15:34 Uhr
In der Informatik ist ein Object Identifier (OID) ein weltweit eindeutiger Bezeichner, der benutzt wird, um ein Informationsobjekt zu benennen (vgl. URN). Ein OID stellt einen Knoten in einem hierarchisch zugewiesenen Namensraum dar, der durch den ASN.1-Standard definiert ist. Jeder Knoten ist durch eine Folge von Nummern eindeutig gekennzeichnet, die seine Position beginnend an der Wurzel des Baumes angibt. Neue Knoten zur eigenen Verwendung können bei den entsprechenden Autoritäten des übergeordneten Knotens beantragt werden. Die Regeln für die Vergabe und Registrierung von OIDs sind festgelegt in den Normen ITU-T Rec. ITU-T X.660, ISO/IEC 9834 und DIN 66334. Die Verwaltung des OID-Baumes und die Sicherstellung der Eindeutigkeit von OIDs beruhen auf der Übertragung der Zuständigkeit für die untergeordneten Knoten an den Besitzer (Registration Authority) einer OID.
Notation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im internationalen OID-Baum werden alle Kanten von einem Knoten zu Kindknoten durch ganze Zahlen, sogenannte primary integer values, eindeutig identifiziert. Verschiedene Kanten, die von demselben Knoten ausgehen, erhalten verschiedene primary integer values.
Jede Kante ist gleichermaßen mit einer eindeutigen Unicode-Bezeichnung (Unicode label) versehen. Darüber hinaus kann eine Kante eine oder mehrere sekundäre Bezeichnungen (secondary identifiers) haben. Für die sekundären Bezeichnungen gelten die Zeichenrestriktionen für ASN.1-Bezeichnungen (erlaubt sind Buchstaben, Ziffern und Bindestrich; siehe Recommendation ITU-T X.680 | ISO/IEC 8824-1).[1] Die sekundären Bezeichnungen müssen nicht eindeutig sein.
Jedes Objekt ist genau einem Knoten (in der Regel einem Blatt des Baums) zugeordnet. Für ein solches Objekt wird der ASN.1 Object Identifier im engen Sinne als Folge der Kantennummern auf dem Pfad von der Wurzel zu dem entsprechenden Knoten definiert, z. B.:
{1 3 6 1 4 1} gemäß ASN.1-Notation (in diesem Beispiel ohne NameForm-Bezeichner), 1.3.6.1.4.1 gemäß Punkt-Notation, urn:oid:1.3.6.1.4.1 gemäß URN-Notation,[2] /1/3/6/1/4/1 gemäß OID-IRI-Notation (in diesem Beispiel ohne NonInteger-Unicode-Label)
Um die Lesbarkeit zu verbessern, kann der Wert einer ASN.1 OID unter Verwendung der zugehörigen sekundären Bezeichnungen referenziert werden:
{iso(1) identified-organisation(3) dod(6) internet(1) private(4) enterprise(1)} gemäß ASN.1-Notation
Der ASN.1 OID-IRI (OID internationalized resource identifier) entsteht durch eine durch Slash /
separierte Verkettung der Unicode-Bezeichnung:
"/ISO/Identified-Organization/6/1/4/1" gemäß OID-IRI-Notation
Durch Unicode-Bezeichnungen referenzierte zusätzlich definierte, von der Wurzel ausgehende Kanten, sogenannte long arcs, kann sich für die OID-IRI eine kürzere äquivalente Schreibweise ergeben (ähnlich symbolischer Links in Dateisystemen).[3]
Wurzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kanten von der Wurzel des OID-Baums wurden wie folgt definiert:
0: ITU-T 1: ISO 2: joint-iso-itu-t
Eine Erweiterung durch eine weitere Standardisierungsorganisation ist technisch nicht möglich, da in der Binärkodierung von OIDs wie z. B. der BER/CER/DER-Kodierung zugunsten einer Komprimierung kein weiterer Platz reserviert wurde.[4][5]
Anwendungsbeispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Informationssicherheit werden OIDs genutzt, um beispielsweise die Objekttypen bei X.509-Zertifikaten eindeutig zu kennzeichnen.
- In X.500-Verzeichnisdiensten werden eindeutige Attribute, Attributtypen und Objekte gekennzeichnet.
- In LDAP-Schemen haben alle Objektklassen und Attributtypen eine eigene OID.
- In der Netzwerktechnik wird im Zusammenhang mit SNMP von OIDs gesprochen, wenn damit ein Objekt aus der Management Information Base gemeint ist.
- Ebenfalls sind OIDs zentraler Bestandteil der HL7 und dient für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen.
Erwerb einer OID
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt viele Wege, eine OID zugewiesen zu bekommen, sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose. Ein paar Beispiele:
- Kostenlose Registrierungen sind bei IANA möglich, der Knoten (Präfix) ist 1.3.6.1.4.1 mit der ASN.1-Notation {iso(1) identified-organization(3) dod(6) internet(1) private(4) enterprise(1)}.
- Unter dem Knoten 2.25 mit der ASN.1-Notation {joint-iso-itu-t(2) uuid(25)} kann eine UUID als OID-Komponente verwendet werden, dafür ist keine Registrierung erforderlich.
- Objekte für den standardisierten Datenaustausch im Gesundheitswesen können beim BfArM[1] (für Deutschland, zuvor beim DIMDI), beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz [2] (für Österreich) oder bei Refdata (für die Schweiz) registriert werden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schweizer eHealth-OID-Register der Stiftung Refdata
- OID Base – öffentliches OID Repository
- OID Standards – Sammlung von ITU-T Standards bezüglich OIDs
- Häufig gestellte Fragen bzgl. OIDs
- ASN.1 & OID Project der ITU-T
- Harald Tveit Alvestrand’s Object Identifier Registry
- IANA Private Enterprise Numbers
- OID-Suche zu „Deutschland Gesundheitswesen“ beim BfArM
- OID Portal Österreich für e-Health-Anwendungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Recommendation X.680. tu.int, abgerufen am 15. September 2019 (englisch).
- ↑ RFC: – A URN Namespace of Object Identifiers. Februar 2001 (englisch).
- ↑ Recommendation ITU-T X.660 (07/11)
- ↑ Olivier Dubuisson: ASN.1 – Communication between heterogeneous systems. oss.com, S. 396 (in der englischen Version)
- ↑ ITU-T X.690 (PDF; 524 kB) ASN.1 encoding rules: Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER) and Distinguished Encoding Rules (DER).