„Manhunt – Jagd auf Joel Lambert“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+QS: Kategorien fehlen, viele Links auf Begriffsklärungsseiten |
K typo |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
{{QS-FF|Juli 2014|grund=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 21:48, 12. Jul. 2014 (CEST)}} |
|||
| Bild = |
|||
Manhunt - Jagd auf Joel Lambert ist eine Survival-[[Fernsehserie]] auf [[DMAX]], in der der Ex-[[Soldat]] [[Joel Lambert]] verschiedene [[Spezialeinheiten]] der Welt zu einer Jagd herausfordert. Der Protagonist muss hierbei innerhalb von 36 oder 48 Stunden einen festgelegten Zielpunkt erreichen. |
|||
| Deutscher Titel = Manhunt – Jagd auf Joel Lambert |
|||
| Originaltitel = Lone Target |
|||
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]] |
|||
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| Erstausstrahlungsjahre = 2014 |
|||
| Produktionsunternehmen = [[Discovery Studios]] |
|||
| Länge = |
|||
| Episoden = 12 |
|||
| Staffeln = 2 |
|||
| Episodenliste = |
|||
| Genre = [[Reality-TV]], [[Dokumentarfilm]] |
|||
| Titellied = |
|||
| Idee = |
|||
| Produzent = |
|||
| Musik = |
|||
| Premiere = 1. Januar 2014 |
|||
| Sender = [[Discovery Channel]] |
|||
| Premiere_DE = Mai 2014 |
|||
| Sender_DE = [[DMAX]] |
|||
| Besetzung = |
|||
}} |
|||
Es handelt sich dabei um keine [[Schnitzeljagd]], da der Verfolgte bei einer solchen absichtlich Hinweise hinterlässt, was bei Manhunt gerade vermieden werden soll. Die Verfolger sind dabei auf Spuren angewiesen, die Joel Lambert unabsichtlich hinterlässt. |
|||
'''Manhunt – Jagd auf Joel Lambert''' (Originaltitel: {{lang|en|''Lone Target''}}) ist eine [[Survival]]-[[Fernsehserie]] des [[Discovery Channel]], in der der Ex-[[Soldat]] [[Joel Lambert]] verschiedene [[Spezialeinheiten]] der Welt herausfordert, ihn zu jagen. Der Protagonist muss hierbei innerhalb einer festgelegten Zeitspanne den bestimmten Zielpunkt erreichen, ohne von seinen Jägern gefasst zu werden. |
|||
Die Serie ähnelt einer militärischen [[Überlebenslehrgang Spezialkräfte|Durchschlageübung]] |
|||
Das ist das Prinzip einer militärischen Durchschlageübung und ist vergleichbar mit einer [[Schnitzeljagd]], bei der der Verfolgte keine absichtlichen Hinweise hinterlässt, sondern versucht Spuren möglichst zu vermeiden und die Verfolger in die Irre zu leiten. |
|||
== Ablauf und Handlung: == |
|||
== Ablauf und Handlung == |
|||
Zu Beginn jeder Folge bekommt der Protagonist, Joel Lambert einen Rucksack mit einigen wenigen Ausrüstungsgegenständen, welche ihm einen Vorsprung verschaffen und beim Überleben in der Wildnis helfen sollen. Dies können etwa ein [[Messer]], ein Stück [[Schnur]], eine [[Regenjacke]] und/oder ein [[Nebeltopf]] sein. |
|||
Zu Beginn jeder Folge bekommt der Protagonist Joel Lambert einen Rucksack mit einigen wenigen Ausrüstungsgegenständen, welche ihm zum Abschütteln der Verfolger und beim Überleben in der [[Wildnis]] helfen sollen, wie etwa ein [[Messer]], ein Stück [[Kordel (Textilie)|Schnur]], eine [[Regenjacke]] oder einen [[Nebeltopf]]. |
|||
Je nach Episode dienen [[Wald]]gebiete, [[Steppe]]n, [[Dschungel]]gebiet oder auch eine [[Großstadt]] als Spielumgebung. |
|||
Die Verfolger sind verschiedene [[Paramilitärische Organisation|paramilitärischen Einheiten]] sowie Polizeieinheiten, die in der jeweiligen Umgebung operieren. Obgleich bei DMAX betont wird, dass es sich um „die besten Einheiten der Welt“ handelt, was grundsätzlich eine subjektive Einschätzung ist, sind die teilnehmenden Einheiten relativ unbekannt. So wurden bislang keine weltweit renommierte Einheiten wie das britische [[Special Air Service|SAS]], die deutschen [[Kampfschwimmer]] oder das französische [[Groupe d’intervention de la gendarmerie nationale|GIGN]] herausgefordert. |
|||
Joel Lambert schlägt sich dabei je nach Episode durch [[Wald|Waldgebiete]], [[Steppen]], [[Dschungel|Dschungelgebiet]] oder auch eine [[Stadt|Grosstadt]]. (Die er aber im Laufe der Folge verlässt, um schliesslich wieder dorthin zu seinem Ausgangspunkt zurückzukehren). |
|||
Die Einheiten sind gemäß ihrer Einsatzausrüstung bewaffnet, setzen ihre Waffen aber in den Übungen nicht gegen den Verfolgten ein (was im Rahmen einer Gefechtsübung mittels [[AGDUS]], [[MILES]] oder Farbpatronen möglich wäre). Lambert dagegen ist unbewaffnet und führt nur eine begrenzte Ausrüstung wie ein Messer, wenig Wasser, geringe Lebensmittelvorräte und bei einigen "Einsätzen" auch Rauch- und Knallpatronen als versteckte Ladungen mit. Um sich und seine "Verfolger" nicht zu gefährden, nutzt der Ex-[[Navy Seal|Navy-Seal]]-Soldat keine Kenntnisse des militärischen [[Militärischer Nahkampf|Nahkampf]], sondern bewegt sich rein [[Abwehrmechanismus|defensiv]]. |
|||
Verfolgt wird er dabei von [[Paramilitärische Organisation|paramilitärischen]] Einheiten sowie Polizeieinheiten, welche stets bewaffnet sind. Obgleich bei DMAX betont wird, dass er "die besten Einheiten der Welt" herausfordert (was grundsätzlich sehr subjektiv ist), handelt es sich um relativ unbekannte Einheiten. So wurden bislang Einheiten wie weltweit renommierte Einheiten wie das britische [[Special Air Service|SAS]], die deutschen [[Kampfschwimmer]] oder das französischen [[GIGN]] nicht herausgefordert. |
|||
Die Handlung ist teilweise nachgestellt, was dem Konzept als Fernsehsendung geschuldet ist. Sowohl die Verfolger als auch der Verfolgte werden von einem [[Kameramann]] begleitet, mit welchem die Protagonisten kommunizieren, und welchem sie – oft flüsternd in unmittelbar vermuteter Nähe des Gegenübers – die nächsten Schritte erläutern. In einem realen Einsatz erfolgt nur über GoPro eine Dokumentation. |
|||
Allerdings setzen diese ihre Waffen niemals ein (was grundsätzlich etwa im Rahmen einer non-lethalen Gefechtssimulation mittels [[AGDUS]] oder [[MILES]] möglich wäre) Der Protagonist dagegen ist, abgesehen von den oben genannten Gegenständen grundsätzlich unbewaffnet. |
|||
In jeder Episode wird ein [[Spannungsbogen]] aufgebaut, indem die Verfolger oft schon zu Beginn der Sendung auf wenige Meter an Joel Lambert herankommen, er aber dann zunächst entkommt. Wenn er dennoch gefasst wird, geschieht dies stets erst zum Schluss der Episode, womit diese endet. Bisher gelang es u. a. dem polnischen Grenzschutz ihn nach einem simulierten Grenzübertritt nach einer Flucht vor seinem Zielpunkt zu stellen. |
|||
Im Gegensatz zu einer "realen" militärischen Fluchtsituation, an welche das Konzept angelegt ist, nutzt der Ex-[[Navy Seal]]-Soldat auch keine militärischen [[Militärischer Nahkampf|Nahkampfkenntisse]], sondern bewegt sich rein [[Defensive|defensiv]]. |
|||
Im Abspann wird dann gezeigt, wie Verfolger und Verfolgter sich freundschaftlich begegnen und sich gegenseitigen Respekt aussprechen. Dadurch wird für den Zuschauer noch einmal trotz des teils martialischen Auftretens in der Serie deutlich, dass es sich um eine Gefechtsübung handelt. |
|||
Die Handlung ist teilweise nachgestellt, was dem Konzept geschuldet ist. So ist zum einen sowohl bei den "Verfolgern" wie auch bei Joel Lambert ein [[Kameramann|Kamerateam]] vorhanden, mit welchem die Protagonisten kommunizieren, und welchem sie - oft flüsternd in unmittelbar vermuteter Nähe des Gegenübers - die nächsten Schritte erläutern. Ein solches Verhalten wäre in einer tatsächlichen "Jagd" widersinnig, da es dem Gegner einen Vorteil verschaffen würde. Des Weiteren würde ein Kamerateam die gesamte Tarnung unterlaufen, etwa wenn der Protagonist in der [[Deckung]] liegt oder die Verfolger sich anschleichen wollen. |
|||
In Deutschland wird diese Serie seit Mai 2014 auf [[DMAX]] ausgestrahlt. |
|||
Kennzeichnend ist, dass ein [[Spannungsbogen]] aufgebaut wird, indem die Verfolger oft schon zu Beginn der Sendung auf wenige Meter an Joel Lambert herankommen, er aber dann ihnen zumindest am Anfang stets entkommt. Wenn er dennoch gefasst wird, geschieht dies stets erst zum Schluss der Episode, wodurch die Episode endet. |
|||
== Episoden == |
|||
Im Abspann wird dann gezeigt, wie Verfolger und Verfolgter sich freundschaftlich begegnen und sich gegenseitigen Respekt aussprechen. Dadurch wird für den Zuschauer noch einmal trotz des teils martialischen Auftretens in der Serie deutlich, dass es sich um einen freundschaftlichen Wettkampf gehandelt hat. |
|||
Folgende Episoden wurden bisher gesendet. |
|||
In Deutschland wird diese Serie seit Mai 2014 ausgestrahlt. |
|||
In der ersten Episode wurden die Darsteller sowie das Konzept der Serie vorgestellt. Die Episode ist nicht auf Deutsch verfügbar. |
|||
== Episoden: == |
|||
Staffel 1 : |
|||
Folgende Episoden wurden bisher gesendet: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Episode!! Manhunt !! Verfolger !! Gebiet |
|||
|- |
|||
| 2 || [[Südafrika]] || IAPF || [[Steppe]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[Polen]] || Straż Graniczna || [[Wald]] |
|||
|- |
|||
| 4 || [[Panama]] || Senafront || [[Dschungel]] |
|||
|- |
|||
| 5 || [[Arizona]] || Phantom Recon Unit || [[Wüste]] |
|||
|- |
|||
| 6 || [[Philippinen]] || Army Scout Ranger || [[Dschungel]] |
|||
|- |
|||
| 7 || [[Südkorea]] || Korean National Police (KNP) || Stadtgebiet von [[Jeju-si|Jeju]], sowie Wald |
|||
|} |
|||
In der ersten Episode der zweiten Staffel wurde gezeigt, welche Risiken die Dreharbeiten beinhalteten. Die Episode ist nicht auf Deutsch verfügbar. |
|||
* Episode 1: |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Manhunt: Pre Show |
|||
!Episode |
|||
In dieser Episode wurden die Darsteller sowie das Konzept der Serie vorgestellt. Die Episode ist nicht auf Deutsch verfügbar. |
|||
!Manhunt |
|||
!Verfolger |
|||
* Episode 2: |
|||
!Gebiet |
|||
Manhunt: [[Südafrika]] |
|||
|- |
|||
Verfolger: [[IAPF]] |
|||
|2 |
|||
Gebiet: [[Steppe]] |
|||
|Neuseeland |
|||
|Maori-Krieger |
|||
* Episode 3: |
|||
|Bergkette |
|||
Manhunt: [[Polen]] |
|||
|- |
|||
Verfolger: [[Straż Graniczna]] |
|||
|3 |
|||
Gebiet: [[Wald]] |
|||
|Mongolei |
|||
|einheimische Jäger |
|||
|Steppe |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|Florida |
|||
|Survival-Experten |
|||
|Marschland |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|Mexiko |
|||
|PGJE |
|||
|Stadtgebiet von Tijuana |
|||
|- |
|||
|6 |
|||
|Schottland |
|||
|Ghillies |
|||
|Hochland |
|||
|- |
|||
|7 |
|||
|South Carolina |
|||
|Bluthundekommando des Aiken County |
|||
|Wald |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
* Episode 4: |
|||
* {{IMDb|tt3432424}} |
|||
Manhunt: [[Panama]] |
|||
* [http://www.discovery.com/tv-shows/lone-target Serienwebsite bei Discovery] (englisch) |
|||
Verfolger: [[Senafront]] |
|||
* [http://www.dmax.de/programme/manhunt/ Serienwebsite bei Dmax] |
|||
Gebiet: [[Wüste]] |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=vYLqV2dUhL4 This Is The Most Dangerous Show I’ve Had To Produce in 25 Years” Manhunt With Joel Lambert] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]] |
|||
* Episode 5: |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]] |
|||
Manhunt: [[Arizona]] |
|||
Verfolger: [[Phantom Recon Unit|Phantom Recon Unit der US Army]] |
|||
Gebiet: [[Wüste]] |
|||
* Episode 6: |
|||
Manhunt: [[Philippinen]] |
|||
Verfolger: [[Army Scout Ranger|Die philippinischen Army Scout Ranger]] |
|||
Gebiet: [[Dschungel]] |
|||
* Episode 7: |
|||
Manhunt: [[Südkorea]] |
|||
Verfolger: [[Korean National Police]] (KNP) |
|||
Gebiet: Stadtgebiet von [[Jeju-si|Jeju]], sowie Wald |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 15:01 Uhr
Fernsehserie | |
Titel | Manhunt – Jagd auf Joel Lambert |
---|---|
Originaltitel | Lone Target |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Reality-TV, Dokumentarfilm |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Episoden | 12 in 2 Staffeln |
Produktionsunternehmen | Discovery Studios |
Erstausstrahlung | 1. Jan. 2014 auf Discovery Channel |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | Mai 2014 auf DMAX |
Manhunt – Jagd auf Joel Lambert (Originaltitel: Lone Target) ist eine Survival-Fernsehserie des Discovery Channel, in der der Ex-Soldat Joel Lambert verschiedene Spezialeinheiten der Welt herausfordert, ihn zu jagen. Der Protagonist muss hierbei innerhalb einer festgelegten Zeitspanne den bestimmten Zielpunkt erreichen, ohne von seinen Jägern gefasst zu werden.
Das ist das Prinzip einer militärischen Durchschlageübung und ist vergleichbar mit einer Schnitzeljagd, bei der der Verfolgte keine absichtlichen Hinweise hinterlässt, sondern versucht Spuren möglichst zu vermeiden und die Verfolger in die Irre zu leiten.
Ablauf und Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn jeder Folge bekommt der Protagonist Joel Lambert einen Rucksack mit einigen wenigen Ausrüstungsgegenständen, welche ihm zum Abschütteln der Verfolger und beim Überleben in der Wildnis helfen sollen, wie etwa ein Messer, ein Stück Schnur, eine Regenjacke oder einen Nebeltopf. Je nach Episode dienen Waldgebiete, Steppen, Dschungelgebiet oder auch eine Großstadt als Spielumgebung.
Die Verfolger sind verschiedene paramilitärischen Einheiten sowie Polizeieinheiten, die in der jeweiligen Umgebung operieren. Obgleich bei DMAX betont wird, dass es sich um „die besten Einheiten der Welt“ handelt, was grundsätzlich eine subjektive Einschätzung ist, sind die teilnehmenden Einheiten relativ unbekannt. So wurden bislang keine weltweit renommierte Einheiten wie das britische SAS, die deutschen Kampfschwimmer oder das französische GIGN herausgefordert.
Die Einheiten sind gemäß ihrer Einsatzausrüstung bewaffnet, setzen ihre Waffen aber in den Übungen nicht gegen den Verfolgten ein (was im Rahmen einer Gefechtsübung mittels AGDUS, MILES oder Farbpatronen möglich wäre). Lambert dagegen ist unbewaffnet und führt nur eine begrenzte Ausrüstung wie ein Messer, wenig Wasser, geringe Lebensmittelvorräte und bei einigen "Einsätzen" auch Rauch- und Knallpatronen als versteckte Ladungen mit. Um sich und seine "Verfolger" nicht zu gefährden, nutzt der Ex-Navy-Seal-Soldat keine Kenntnisse des militärischen Nahkampf, sondern bewegt sich rein defensiv.
Die Handlung ist teilweise nachgestellt, was dem Konzept als Fernsehsendung geschuldet ist. Sowohl die Verfolger als auch der Verfolgte werden von einem Kameramann begleitet, mit welchem die Protagonisten kommunizieren, und welchem sie – oft flüsternd in unmittelbar vermuteter Nähe des Gegenübers – die nächsten Schritte erläutern. In einem realen Einsatz erfolgt nur über GoPro eine Dokumentation.
In jeder Episode wird ein Spannungsbogen aufgebaut, indem die Verfolger oft schon zu Beginn der Sendung auf wenige Meter an Joel Lambert herankommen, er aber dann zunächst entkommt. Wenn er dennoch gefasst wird, geschieht dies stets erst zum Schluss der Episode, womit diese endet. Bisher gelang es u. a. dem polnischen Grenzschutz ihn nach einem simulierten Grenzübertritt nach einer Flucht vor seinem Zielpunkt zu stellen.
Im Abspann wird dann gezeigt, wie Verfolger und Verfolgter sich freundschaftlich begegnen und sich gegenseitigen Respekt aussprechen. Dadurch wird für den Zuschauer noch einmal trotz des teils martialischen Auftretens in der Serie deutlich, dass es sich um eine Gefechtsübung handelt.
In Deutschland wird diese Serie seit Mai 2014 auf DMAX ausgestrahlt.
Episoden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Episoden wurden bisher gesendet.
In der ersten Episode wurden die Darsteller sowie das Konzept der Serie vorgestellt. Die Episode ist nicht auf Deutsch verfügbar.
Staffel 1 :
Episode | Manhunt | Verfolger | Gebiet |
---|---|---|---|
2 | Südafrika | IAPF | Steppe |
3 | Polen | Straż Graniczna | Wald |
4 | Panama | Senafront | Dschungel |
5 | Arizona | Phantom Recon Unit | Wüste |
6 | Philippinen | Army Scout Ranger | Dschungel |
7 | Südkorea | Korean National Police (KNP) | Stadtgebiet von Jeju, sowie Wald |
In der ersten Episode der zweiten Staffel wurde gezeigt, welche Risiken die Dreharbeiten beinhalteten. Die Episode ist nicht auf Deutsch verfügbar.
Episode | Manhunt | Verfolger | Gebiet |
---|---|---|---|
2 | Neuseeland | Maori-Krieger | Bergkette |
3 | Mongolei | einheimische Jäger | Steppe |
4 | Florida | Survival-Experten | Marschland |
5 | Mexiko | PGJE | Stadtgebiet von Tijuana |
6 | Schottland | Ghillies | Hochland |
7 | South Carolina | Bluthundekommando des Aiken County | Wald |