Zum Inhalt springen

„Last (Menge)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
K fehlendes Leerzeichen ergänzt
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Last''' war im [[Mittelalter]] eine [[Messgröße]] und bezeichnete ursprünglich die Menge an [[Getreidemaß|Getreide]], die von einem von vier Pferden gezogenen Fuhrwerk transportiert werden konnte. Sie war auch eine Messgröße, um die Transportkapazität von Schiffen zu bestimmen.<ref>Johann Georg Krünitz: [https://books.google.de/books?hl=de&id=Z_JBAAAAYAAJ&q=Last#v=snippet&q=Last&f=false Oekonomische encyklopädie, oder Allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft und der Kunstgeschichte], Band 45, Berlin 1796.</ref>
{{QS-Antrag|20. Juni 2014| [[WP:Wikifizieren]]: viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:02, 20. Jun. 2014 (CEST)}}

'''Last''' war ein Stück- und Zählmaß neben der anderen Bedeutung ''Masseneinheit''.
[[Last]] kommt vom althochdeutschen ''hlast'' und bedeutet, man trägt oder zieht Last, entsprechend Ladung, Fracht. Das historische Stück- und Zählmaß wurde nach Ware und Stückmenge, in verschiedenen Ländern und Städten unterschiedlich angewendet.
Die Ware und ihre Stückmenge waren sehr unterschiedlich, die mit der Last gezählt wurden.

== Anwendung für verschiedene Handelswaren ==
* [[Braunschweig]] 1 Last [[Heringe]] = 12 Tonnen
* [[Braunschweig]] 1 Last [[Heringe]] = 12 Tonnen
* [[Bremen]] 1 Last [[Bückling]]e = 2500 Stück
* [[Bremen]] 1 Last [[Bückling]]e = 2500 Stück
* [[England]] 1 Last Backsteine = 500 Stück
* [[England]] 1 Last Backsteine = 500 Stück
* England 1 Last [[Fische]] = 12 Barrel/Fäßchen = 14.400 Stück
* England 1 Last Fische = 12 Barrel/Fäßchen = 14.400 Stück
* England 1 Last [[Häute]] = 144 Stück
* England 1 Last [[Haut#Haut von Tieren|Häute]] = 144 Stück
* England 1 Last allgem. Häute = 240 Stück
* England 1 Last allgemeine Häute = 240 Stück
* England 1 Last [[Speisesalz|Salz]] = 18 Barrel
* England 1 Last [[Speisesalz|Salz]] = 18 Barrel
* England 1 Last [[Ziegelstein|Ziegel]] = 1000 Stück
* England 1 Last [[Ziegelstein|Ziegel]] = 1000 Stück
* [[Holland]] 1 Last Heringe = 12 [[Tonne (Hohlmaß)|Tonnen]] (so wie er aus der See kommt, 14 Tonnen, verkauft indessen zu 12, auch 13 Tonnen.<ref>[https://books.google.fr/books?id=M7o2AAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute], Berlin 1828.</ref>)
* [[Holland]] 1 Last Heringe = 12 [[Tonne|Tonnen]]
* Holland 1 Last [[Pech (Stoff)|Pech]] und [[Teer]] = 13 Tonnen
* Holland 1 Last [[Pech (Stoff)|Pech]] und [[Teer]] = 13 Tonnen
* [[Norwegen]] 1 Last [[Diele|Dielen]] = 51 ½ Stück Dielen (Christiana-Standard)
* [[Norwegen]] 1 Last [[Schnittholz #Formate|Dielen]] = 51 ½ Stück Dielen (Christiana-Standard)
* Norwegen 1 Last [[Balken]]/Bauholz = 75 ½ Stück
* Norwegen 1 Last Balken/Bauholz = 75 ½ Stück
* [[Reval]] 1 Last Heringe = 12 Tonnen
* [[Tallinn|Reval]] 1 Last Heringe = 12 Tonnen
* [[Stralsund]] 1 Last Heringe = 13 Tonnen
* [[Stralsund]] 1 Last Heringe = 13 Tonnen
* Stralsund 1 Last verpackte Ware = 12 Tonnen
* Stralsund 1 Last verpackte Ware = 12 Tonnen

== Altes Hohlmaß für Trockenkörper aus dem Mühlenbetrieb ==
* [[Hamburg]] 1 Last = 32,98 hl (30 [[Scheffel (Maßeinheit)|Scheffel]])<ref>[https://www.wissen.de/lexikon/last-masse Hohlmaß für Trockenkörper], Lexikon Wissen.de.</ref>
* [[Dänemark]] 1 Last = 16,69 hl
* England 1 Last = 29,08 hl
* [[Russland]] 1 Last = 33,58 hl
* [[USA]] = 1 Last 28,2 hl


== Literatur ==
== Literatur ==
* Fr. Silber: ''Die Münzen, Masse und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werten und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten, nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse.'' Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 203.
* Fr. Silber: ''Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse.'' Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 203. [https://books.google.de/books?id=21i7xoso4R8C&dq=Heer+L%C3%A4ngenma%C3%9F&hl=de&pg=PA203#v=onepage&q=Heer%20L%C3%A4ngenma%C3%9F&f=false Google-Buch]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Alte Maße und Gewichte (Deutschland)]]
[[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Alte Maße und Gewichte (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Mengeneinheit]]
[[Kategorie:Mengeneinheit]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 00:39 Uhr

Die Last war im Mittelalter eine Messgröße und bezeichnete ursprünglich die Menge an Getreide, die von einem von vier Pferden gezogenen Fuhrwerk transportiert werden konnte. Sie war auch eine Messgröße, um die Transportkapazität von Schiffen zu bestimmen.[1]

Last kommt vom althochdeutschen hlast und bedeutet, man trägt oder zieht Last, entsprechend Ladung, Fracht. Das historische Stück- und Zählmaß wurde nach Ware und Stückmenge, in verschiedenen Ländern und Städten unterschiedlich angewendet.

Anwendung für verschiedene Handelswaren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Braunschweig 1 Last Heringe = 12 Tonnen
  • Bremen 1 Last Bücklinge = 2500 Stück
  • England 1 Last Backsteine = 500 Stück
  • England 1 Last Fische = 12 Barrel/Fäßchen = 14.400 Stück
  • England 1 Last Häute = 144 Stück
  • England 1 Last allgemeine Häute = 240 Stück
  • England 1 Last Salz = 18 Barrel
  • England 1 Last Ziegel = 1000 Stück
  • Holland 1 Last Heringe = 12 Tonnen (so wie er aus der See kommt, 14 Tonnen, verkauft indessen zu 12, auch 13 Tonnen.[2])
  • Holland 1 Last Pech und Teer = 13 Tonnen
  • Norwegen 1 Last Dielen = 51 ½ Stück Dielen (Christiana-Standard)
  • Norwegen 1 Last Balken/Bauholz = 75 ½ Stück
  • Reval 1 Last Heringe = 12 Tonnen
  • Stralsund 1 Last Heringe = 13 Tonnen
  • Stralsund 1 Last verpackte Ware = 12 Tonnen

Altes Hohlmaß für Trockenkörper aus dem Mühlenbetrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fr. Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 203. Google-Buch

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Georg Krünitz: Oekonomische encyklopädie, oder Allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirtschaft und der Kunstgeschichte, Band 45, Berlin 1796.
  2. J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute, Berlin 1828.
  3. Hohlmaß für Trockenkörper, Lexikon Wissen.de.