Zum Inhalt springen

„Satellite Based Augmentation System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Systeme: "System" ist bereits in "SBAS" als letzter Buchstabe enthalten ;-(
Satelliten: (Oktober 2012)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit Systemen der Satellitennavigation. SBAS bedeutet auch [[Cheyne-Stokes-Atmung|Schlafbezogene Atmungsstörung]].}}
{{Weiterleitungshinweis|SBAS|Dies steht auch für [[Cheyne-Stokes-Atmung|''Schlafbezogene Atmungsstörung'']].}}


{{Quellen}}
{{Belege fehlen}}


[[Datei:SBAS_Service_Areas.png|miniatur|Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems]]
[[Datei:SBAS Service Areas.png|mini|Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems]]
'''Satellite Based Augmentation System''' ('''SBAS'''; deutsch ''satellitenbasierte Ergänzungssysteme'') sind [[Satellitennavigation]]ssysteme, die vorhandene andere [[Satellitennavigation]]ssysteme, insbesondere [[Global Positioning System|GPS]] oder allgemein [[Satellitennavigation|GNSS]], unterstützen. SBAS liefert zusätzliche Informationen, die von [[Geosynchrone Umlaufbahn|geosynchronen]] (meistens [[Geostationärer Satellit|geostationären]]) Satelliten ausgestrahlt werden und Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verfügbarkeit der Positionsbestimmung erhöhen.
Ein '''Satellite Based Augmentation System''' ('''SBAS'''; {{deS|''Satellitenbasiertes Ergänzungssystem''}}) ist ein Erweiterungssystem zur [[Satellitennavigation]]. Es steigert regional begrenzt die Positionsgenauigkeit von einem oder mehreren globalen Navigationssatellitensystemen ([[Globales Navigationssatellitensystem|GNSS]]). SBAS liefert zusätzliche Informationen, die von üblicherweise [[Geosynchrone Umlaufbahn|geosynchronen]] (meistens [[Geostationärer Satellit|geostationären]]) Satelliten ausgestrahlt werden und Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verfügbarkeit der Positionsbestimmung erhöhen.

Neben Daten zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit informieren einige SBAS auch über die [[Integrität (Informationssicherheit)|Integrität]] des GNSS. Zum Beispiel erfahren Nutzer des ''Safety-of-Life''-Dienstes vom europäischen EGNOS innerhalb von 6 Sekunden, wenn die Navigationssatelliten falsche Daten ausstrahlen oder der Empfang stark gestört ist. Der ''Safety-of-Life''-Dienst kommt zum Einsatz, wenn korrekte Positionsangaben lebenswichtig sind, wie zum Beispiel im Flugverkehr. Luftfahrzeuge bestimmen ihre Position über Satellitennavigationssysteme ([[GNSS]]) wie [[Global Positioning System|GPS]] oder [[GLONASS]] selbständig. Der im Luftfahrzeug festinstallierte und für diesen Anwendungszweck zugelassene GNSS-Empfänger muss über Verfahren zur Überprüfung der Signalintegrität globaler Navigationssatellitensysteme verfügen.<ref>https://www.nss.govt.nz/assets/nss/resources/18ADS-B-Information-FAQs-Version-2-January-2020.pdf Civil Aviation Authority of New Zealand - ADS-B in New Zealand (englisch) - Version 2, Januar 2020</ref> Bekannte Verfahren zur Überprüfung der Signalintegrität von Navigationssatellitensysteme sind [[Receiver Autonomous Integrity Monitoring|RAIM]] und SBAS.<ref>https://aircraft.airbus.com/sites/g/files/jlcbta126/files/2022-06/SLS-final-layout.pdf Airbus - FAST technical article - Juni 2022 - Satellite-based landing system - Martin Fendt</ref>


== Systeme ==
== Systeme ==
Folgende SBAS existieren oder befinden sich im Aufbau, die vornehmlich für eine Anwendung im Flugnavigationsbereich gedacht sind, aber auch weit darüber hinaus genutzt werden:
Folgende SBAS existieren oder befinden sich im Aufbau, die vornehmlich für eine Anwendung im Flugnavigationsbereich gedacht sind, aber auch weit darüber hinaus genutzt werden:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! System !! Vollständiger Name !! Region !! Status
| [[Wide Area Augmentation System|WAAS]] || Nordamerika || in Betrieb
|-
|-
| [[European Geostationary Navigation Overlay Service|EGNOS]] || Europa || in Betrieb
| [[Wide Area Augmentation System|WAAS]] || Wide Area Augmentation System || [[Nordamerika]] || in Betrieb
|-
|-
| [[European Geostationary Navigation Overlay Service|EGNOS]] || European Geostationary Navigation Overlay Service || [[Europa]] || in Betrieb
| [[MSAS]] || Japan || in Betrieb
|-
|-
| [[QZSS|QZSS-SAIF]] || Japan || im Aufbau
| [[MSAS]] || Multi-functional Satellite Augmentation System || [[Japan]] || in Betrieb
|-
|-
| [[GPS Aided Geo Augmented Navigation|GAGAN]] || GPS Aided Geo Augmented Navigation || [[Indien]] || in Betrieb
| [[SDCM]] || Russland || im Aufbau
|-
|-
| [[GPS Aided Geo Augmented Navigation|GAGAN]] || Indien || im Aufbau
| [[SDKM]] || System zur Differentiellen Korrektur und Monitoring || [[Russland]] || im Aufbau
|-
| SouthPAN || Southern Positioning Augmentation System || [[Australien]] und [[Neuseeland]] || im Aufbau<ref>https://gssc.esa.int/navipedia/index.php/SouthPAN ESA - Navipedia - SouthPAN (englisch)</ref>
|-
| KASS || Korean Augmentation Satellite System || [[Südkorea]] || im Aufbau<ref>https://insidegnss.com/kass-the-future-of-sbas-in-korea/ Inside GNSS - KASS: The Future of SBAS in Korea (englisch) - 7. Februar 2023</ref>
|-
| [[Quasi-Zenit-Satelliten-System|QZSS-SAIF]] || Quasi-Zenit-Satelliten-System || Japan || im Aufbau
|-
| BDSBAS || BeiDou Satellite-based Augmentation System || [[China]] || im Aufbau<ref>https://gssc.esa.int/navipedia/index.php/SNAS ESA - Navipedia - BDSBAS (englisch)</ref>
|}
|}
Diese Systeme verwenden dasselbe Datenformat und ähnliche Signale, so dass SBAS-fähige Empfänger für alle diese Systeme geeignet sind. Der Empfänger erhält folgende Informationen:
Diese Systeme verwenden dasselbe Datenformat und ähnliche Signale, so dass SBAS-fähige Empfänger für alle diese Systeme geeignet sind. Der Empfänger erhält folgende Informationen:
Zeile 26: Zeile 36:
* Berichtigungen für ionosphärisch bedingte Laufzeitverzögerungen basierend auf einem Datengitter.
* Berichtigungen für ionosphärisch bedingte Laufzeitverzögerungen basierend auf einem Datengitter.


Mit Hilfe dieser Informationen kann der Empfänger seine effektive Positionsgenauigkeit erheblich von etwa 10 m auf bis einen Meter verbessern. Zusätzlich können die Signale, die die GPS-L1-Frequenz verwenden und GPS-C/A-Code-ähnliche Eigenschaften aufweisen, für [[Pseudostrecke]]nmessungen genutzt werden, also direkt die Verfügbarkeit von GNSS verbessern, indem sie einen zusätzlichen Systemsatelliten imitieren.
Mit Hilfe dieser Informationen kann der Empfänger seine effektive Positionsgenauigkeit erheblich von etwa 10 Metern auf bis einen Meter verbessern. Zusätzlich können die Signale, die die GPS-L1-Frequenz verwenden und GPS-C/A-Code-ähnliche Eigenschaften aufweisen, für [[Pseudostrecke]]nmessungen genutzt werden, also direkt die Verfügbarkeit von GNSS verbessern, indem sie einen zusätzlichen Systemsatelliten imitieren.


== Satelliten ==
== Satelliten ==
{{veraltet|seit=2012}}
{| class="prettytable" style="margin: 1em 1em 1em 0;"
{| class="wikitable"
|----- bgcolor="#FFDEAD"
|'''SBAS-System'''
!SBAS-System
|'''Satellit'''
!Satellit
|'''Orbitposition'''
!Orbitposition
|'''[[Pseudozufallsrauschen|PRN]] Nr.'''
![[Pseudozufallsrauschen|PRN]]-Nr.
|'''Bemerkung'''
!Bemerkung
|-
|-
|colspan="5"| '''ehemalige SBAS-Satelliten (Auswahl)'''
|colspan="5"| '''ehemalige SBAS-Satelliten (Auswahl)'''
Zeile 56: Zeile 66:
|131
|131
|Testbetrieb bis 2004
|Testbetrieb bis 2004
|-
|EGNOS
|[[Artemis (Satellit)|Artemis]]
|21,5° O
|124
|
|-
|-
|EGNOS
|EGNOS
Zeile 61: Zeile 77:
|25,0° O
|25,0° O
|126
|126
|2006–2009
|2006 - 2009
|-
|EGNOS
|Inmarsat-4F2/IOR-W
|25,0° O
|126
|
|-
|-
|[[GAGAN]]
|[[GAGAN]]
Zeile 96: Zeile 118:
|-
|-
|EGNOS
|EGNOS
|[[SES-5]]
|[[Artemis (Satellit)|Artemis]]
|21,5° O
|5° O
|124
|136
|
|Testbetrieb
|-
|-
|EGNOS
|EGNOS
|Astra-5B
|Inmarsat-4F2/IOR-W
|25,0° O
|31,5° O
|126
|123
|Testbetrieb
|
|-
|-
|GAGAN
|GAGAN
Zeile 123: Zeile 145:
|140,1° O
|140,1° O
|129
|129
|nutzt z.T. auch PRN 137
|nutzt z.&nbsp;T. auch PRN 137
|-
|-
|MSAS
|MSAS
Zeile 129: Zeile 151:
|145,0° O
|145,0° O
|137
|137
|nutzt z.T. auch PRN 129
|nutzt z.&nbsp;T. auch PRN 129
|-
|-
|[[SDCM]]
|[[SDKM]]
|[[Lutsch_(Satellit)|Lutsch]]-5A
|[[Lutsch (Satellit)|Lutsch]]-5A
|95° O
|95° O
|140
|140
Zeile 139: Zeile 161:
|colspan="5"| '''zukünftige SBAS-Satelliten (Auswahl)'''
|colspan="5"| '''zukünftige SBAS-Satelliten (Auswahl)'''
|-
|-
|SDKM
|EGNOS
|[[SES-5]]
|5° O
|136
|gestartet am 9. Juli 2012
|-
|EGNOS
|Astra-5B
|31,5° O
|?
|Start ~2013
|-
|SDCM
|Lutsch-5B
|Lutsch-5B
|16° W
|16° W
Zeile 157: Zeile 167:
|gestartet am 2. November 2012, GPS/GLONASS
|gestartet am 2. November 2012, GPS/GLONASS
|-
|-
|SDKM
|SDCM
|Lutsch-5V
|Lutsch-5V
|167° O
|167° O
|141
|141
|Start ~2014, GPS/GLONASS
|gestartet ~2014, GPS/GLONASS
|-
|-
|GAGAN
|GAGAN
Zeile 173: Zeile 183:
Es gibt weitere, im Wesentlichen kommerzielle Dienste, die im weiteren Sinne auch als SBAS bezeichnet werden könnten:
Es gibt weitere, im Wesentlichen kommerzielle Dienste, die im weiteren Sinne auch als SBAS bezeichnet werden könnten:
* Starfix der Firma [[Fugro]],
* Starfix der Firma [[Fugro]],
* [[OmniSTAR]] der Firma [[Trimble_Navigation_Ltd.|Trimble]],
* OmniSTAR der Firma [[Trimble Navigation Ltd.|Trimble]],
* StarFire der Firma [[Deere|John Deere]],
* StarFire der Firma [[John Deere]],
* Atlas L-Band der Firma Hemisphere GNSS
* verschiedene Dienste der Firma Veripos.
* verschiedene Dienste der Firma Veripos.


Auch diese Dienste nutzen [[Geostationärer Satellit|geostationäre Satelliten]], um Ergänzungsinformationen auszusenden. Sie verwenden aber andere Signale und Datenformate, so dass diese Dienste nicht frei zugänglich sind und auch keine zusätzlichen Pseudostreckenmessungen durchgeführt werden können. Dafür sind die erzielbaren Genauigkeiten der Positionsbestimmung z.T. deutlich höher (Dezimeter-Bereich).
Auch diese Dienste nutzen [[Geostationärer Satellit|geostationäre Satelliten]], um Ergänzungsinformationen auszusenden. Sie verwenden aber andere Signale und Datenformate, so dass diese Dienste nicht frei zugänglich sind und auch keine zusätzlichen Pseudostreckenmessungen durchgeführt werden können. Dafür sind die erzielbaren Genauigkeiten der Positionsbestimmung teilweise deutlich höher ([[Dezimeter]]-Bereich).

== Weblinks ==
* [https://gssc.esa.int/navipedia/index.php/SBAS_Systems ESA Navipedia - SBAS Systems (englisch)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>


{{Navigationsleiste Satellitennavigationssysteme}}
{{Navigationsleiste Satellitennavigationssysteme}}


[[Kategorie:Navigationssatellit]]
[[Kategorie:Navigationssatellitenkonstellation| ]]
[[Kategorie:Flugnavigation]]
[[Kategorie:Flugnavigation]]
[[Kategorie:Satellitennavigation]]


[[ru:Системы дифференциальной коррекции#Спутниковая система дифференциальной коррекции]]
[[ru:Системы дифференциальной коррекции#Спутниковая система дифференциальной коррекции]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2023, 19:46 Uhr

Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems

Ein Satellite Based Augmentation System (SBAS; deutsch Satellitenbasiertes Ergänzungssystem) ist ein Erweiterungssystem zur Satellitennavigation. Es steigert regional begrenzt die Positionsgenauigkeit von einem oder mehreren globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS). SBAS liefert zusätzliche Informationen, die von üblicherweise geosynchronen (meistens geostationären) Satelliten ausgestrahlt werden und Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verfügbarkeit der Positionsbestimmung erhöhen.

Neben Daten zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit informieren einige SBAS auch über die Integrität des GNSS. Zum Beispiel erfahren Nutzer des Safety-of-Life-Dienstes vom europäischen EGNOS innerhalb von 6 Sekunden, wenn die Navigationssatelliten falsche Daten ausstrahlen oder der Empfang stark gestört ist. Der Safety-of-Life-Dienst kommt zum Einsatz, wenn korrekte Positionsangaben lebenswichtig sind, wie zum Beispiel im Flugverkehr. Luftfahrzeuge bestimmen ihre Position über Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie GPS oder GLONASS selbständig. Der im Luftfahrzeug festinstallierte und für diesen Anwendungszweck zugelassene GNSS-Empfänger muss über Verfahren zur Überprüfung der Signalintegrität globaler Navigationssatellitensysteme verfügen.[1] Bekannte Verfahren zur Überprüfung der Signalintegrität von Navigationssatellitensysteme sind RAIM und SBAS.[2]

Folgende SBAS existieren oder befinden sich im Aufbau, die vornehmlich für eine Anwendung im Flugnavigationsbereich gedacht sind, aber auch weit darüber hinaus genutzt werden:

System Vollständiger Name Region Status
WAAS Wide Area Augmentation System Nordamerika in Betrieb
EGNOS European Geostationary Navigation Overlay Service Europa in Betrieb
MSAS Multi-functional Satellite Augmentation System Japan in Betrieb
GAGAN GPS Aided Geo Augmented Navigation Indien in Betrieb
SDKM System zur Differentiellen Korrektur und Monitoring Russland im Aufbau
SouthPAN Southern Positioning Augmentation System Australien und Neuseeland im Aufbau[3]
KASS Korean Augmentation Satellite System Südkorea im Aufbau[4]
QZSS-SAIF Quasi-Zenit-Satelliten-System Japan im Aufbau
BDSBAS BeiDou Satellite-based Augmentation System China im Aufbau[5]

Diese Systeme verwenden dasselbe Datenformat und ähnliche Signale, so dass SBAS-fähige Empfänger für alle diese Systeme geeignet sind. Der Empfänger erhält folgende Informationen:

  • Plausibilität der GNSS-Signale,
  • Berichtigungen für GNSS-Satellitenuhren und -bahnen,
  • Berichtigungen für ionosphärisch bedingte Laufzeitverzögerungen basierend auf einem Datengitter.

Mit Hilfe dieser Informationen kann der Empfänger seine effektive Positionsgenauigkeit erheblich von etwa 10 Metern auf bis einen Meter verbessern. Zusätzlich können die Signale, die die GPS-L1-Frequenz verwenden und GPS-C/A-Code-ähnliche Eigenschaften aufweisen, für Pseudostreckenmessungen genutzt werden, also direkt die Verfügbarkeit von GNSS verbessern, indem sie einen zusätzlichen Systemsatelliten imitieren.

SBAS-System Satellit Orbitposition PRN-Nr. Bemerkung
ehemalige SBAS-Satelliten (Auswahl)
WAAS Inmarsat-3F4/AOR-W 142,0° W 122 zuvor auf 54,0° W, bis 2007
WAAS Inmarsat-3F3/POR 178,0° O 134 bis 2007
EGNOS Inmarsat-3F5/IOR 64,0° O 131 Testbetrieb bis 2004
EGNOS Artemis 21,5° O 124
EGNOS Inmarsat-3F5/IOR-W 25,0° O 126 2006–2009
EGNOS Inmarsat-4F2/IOR-W 25,0° O 126
GAGAN Inmarsat-4F1/IOR 64,0° O 127 Testbetrieb 2007/08
aktuell aktive SBAS-Satelliten (Oktober 2012)
WAAS Intelsat Galaxy XV 133,0° W 135
WAAS TeleSat Anik F1R 107,3° W 138
WAAS Inmarsat-4F3 98,0° W 133
EGNOS Inmarsat-3F2/AOR-E 15,5° W 120
EGNOS SES-5 5° O 136
EGNOS Astra-5B 31,5° O 123 Testbetrieb
GAGAN GSAT-8 55,0° O 127 Testbetrieb
QZSS-SAIF QZS-1 135,0° O 183 HEO-Orbit, Inklination 43°, Testbetrieb
MSAS MTSAT-1R 140,1° O 129 nutzt z. T. auch PRN 137
MSAS MTSAT-2 145,0° O 137 nutzt z. T. auch PRN 129
SDKM Lutsch-5A 95° O 140 Testbetrieb, GPS/GLONASS
zukünftige SBAS-Satelliten (Auswahl)
SDKM Lutsch-5B 16° W 125 gestartet am 2. November 2012, GPS/GLONASS
SDKM Lutsch-5V 167° O 141 gestartet ~2014, GPS/GLONASS
GAGAN GSAT-10 83,0° O 128 gestartet am 21. September 2012

Weitere Dienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt weitere, im Wesentlichen kommerzielle Dienste, die im weiteren Sinne auch als SBAS bezeichnet werden könnten:

  • Starfix der Firma Fugro,
  • OmniSTAR der Firma Trimble,
  • StarFire der Firma John Deere,
  • Atlas L-Band der Firma Hemisphere GNSS
  • verschiedene Dienste der Firma Veripos.

Auch diese Dienste nutzen geostationäre Satelliten, um Ergänzungsinformationen auszusenden. Sie verwenden aber andere Signale und Datenformate, so dass diese Dienste nicht frei zugänglich sind und auch keine zusätzlichen Pseudostreckenmessungen durchgeführt werden können. Dafür sind die erzielbaren Genauigkeiten der Positionsbestimmung teilweise deutlich höher (Dezimeter-Bereich).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.nss.govt.nz/assets/nss/resources/18ADS-B-Information-FAQs-Version-2-January-2020.pdf Civil Aviation Authority of New Zealand - ADS-B in New Zealand (englisch) - Version 2, Januar 2020
  2. https://aircraft.airbus.com/sites/g/files/jlcbta126/files/2022-06/SLS-final-layout.pdf Airbus - FAST technical article - Juni 2022 - Satellite-based landing system - Martin Fendt
  3. https://gssc.esa.int/navipedia/index.php/SouthPAN ESA - Navipedia - SouthPAN (englisch)
  4. https://insidegnss.com/kass-the-future-of-sbas-in-korea/ Inside GNSS - KASS: The Future of SBAS in Korea (englisch) - 7. Februar 2023
  5. https://gssc.esa.int/navipedia/index.php/SNAS ESA - Navipedia - BDSBAS (englisch)