„Locquirec“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
-ASIN, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#14. Mai 2014: ''ASIN-Nummern'' |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|département=[[Département Finistère|Finistère]] |
|département=[[Département Finistère|Finistère]] |
||
|arrondissement=[[Arrondissement Morlaix|Morlaix]] |
|arrondissement=[[Arrondissement Morlaix|Morlaix]] |
||
|canton=[[Kanton |
|canton=[[Kanton Plouigneau|Plouigneau]] |
||
|insee=29133 |
|insee=29133 |
||
|cp=29241 |
|cp=29241 |
||
|intercomm= |
|intercomm=[[Morlaix Communauté]] |
||
|intercomm_alt=[[Communauté d’agglomération du Pays de Morlaix]] |
|||
|longitude=03/38/41/W |
|longitude=03/38/41/W |
||
|latitude=48/41/32/N |
|latitude=48/41/32/N |
||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
|image=Locquirec Plage des sables blancs.JPG |
|image=Locquirec Plage des sables blancs.JPG |
||
|image-desc=Strand ''Les Sables Blancs'' |
|image-desc=Strand ''Les Sables Blancs'' |
||
|siteweb=http://www.mairie-locquirec. |
|siteweb=[http://www.mairie-locquirec.fr www.mairie-locquirec.fr] |
||
}} |
}} |
||
'''Locquirec''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] im [[Département]] [[Département Finistère|Finistère]], an der Grenze zum [[Département Côtes-d’Armor]], in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Bretagne]]. Die Gemeinde gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Morlaix|Morlaix]], zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton |
'''Locquirec''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] im [[Département]] [[Département Finistère|Finistère]], an der Grenze zum [[Département Côtes-d’Armor]], in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Bretagne]]. Die Gemeinde gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Morlaix|Morlaix]], zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Plouigneau|Plouigneau]] und zum Gemeindeverband [[Morlaix Communauté]]. In Locquirec wohnen {{EWZ|FR|29133}} Einwohner (Stand {{EWD|FR|29133}}) auf 5,96 Quadratkilometern Fläche. |
||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
Locquirec liegt auf einer kleinen Halbinsel in der Bucht von |
Locquirec liegt auf einer kleinen Halbinsel in der [[Bucht von Lannion]] an der Küste des [[Ärmelkanal]]s, auf einer Höhe bis zu 78 Metern über dem Meeresspiegel. Von der Landspitze auf der Halbinsel reicht der Blick über den westlichen Teil der [[Côte de Granit Rose]], der Küste mit rötlichem Granitgestein, von der Insel [[Millau]] bis nach [[Tréduder]]. Im Osten der Halbinsel hat der Fluss [[Douron]], der Grenzfluss zwischen den Départements Finistère und Côtes-d’Armor, die ''Bucht von Locquirec'' geschaffen. |
||
Früher war Locquirec, das vom Bistum von [[Tréguier]] umgeben war, eine [[Enklave]] von [[Lanmeur]], das zum ''Bistum von [[Dol-de-Bretagne]]'' gehört. |
Früher war Locquirec, das vom Bistum von [[Tréguier]] umgeben war, eine [[Enklave]] von [[Lanmeur]], das zum ''Bistum von [[Dol-de-Bretagne]]'' gehört. |
||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
{| class="wikitable" width=400 |
|||
|- align=center class="hintergrundfarbe5" |
|||
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2008''' || '''2017''' |
|||
|- align=center |
|||
|align=left|'''Einwohner'''|| 972 || 964 || 1035 || 1059 || 1226 || 1293 || 1437 || 1456 |
|||
|- |
|||
|align=Center colspan=9 | Quellen: Cassini und INSEE |
|||
|} |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
== Sehenswürdigkeiten == |
||
In der Mitte von Locquirec befinden sich die historische Kirche Saint-Jacques im [[Renaissance]]stil und der heutige Freizeithafen. Mehrere Strände gehören zur Gemeinde, der Hafenstrand (''Plage du Port''), der Strand des Dorfzentrums, der Strand ''Les Sables Blancs'' (Weißer Strand) und der Strand ''Le Moulin de la Rive'' (Flussmühle). Sehenswert ist auch das um 1900 schlossähnlich ausgebaute |
In der Mitte von Locquirec befinden sich die historische Kirche Saint-Jacques im [[Renaissance]]stil und der heutige Freizeithafen. Mehrere Strände gehören zur Gemeinde, der Hafenstrand (''Plage du Port''), der Strand des Dorfzentrums, der Strand ''Les Sables Blancs'' (Weißer Strand) und der Strand ''Le Moulin de la Rive'' (Flussmühle). Sehenswert ist auch das um 1900 schlossähnlich ausgebaute Manoir de L’Île-Blanche<ref>[http://www.ile-blanche-locquirec.fr/ Geschichte des Manoir de L’Île-Blanche]</ref>, heute eine kirchliche Bildungsstätte. An einem markanten Platz der Gemeinde hat sich ein außergewöhnliches Vier-Sterne-Grand-Hotel aus Zeiten der [[Belle Époque]] bis heute erhalten. |
||
<gallery> |
<gallery> |
||
Locquirec (29) Église 02.JPG|Glockenturm der Église Saint-Jacques von Locquirec |
Locquirec (29) Église 02.JPG|Glockenturm der Église Saint-Jacques von Locquirec |
||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
Außerhalb des Ortes befinden sich: |
Außerhalb des Ortes befinden sich: |
||
* Der Brunnen des Hl. Efflam bei [[Plestin-les-Grèves]]<ref>[http://www.heilige-quellen.de/Land_Frankreich/Plestin-l-Greves_Efflam_Ordner/St-Efflam_Brunnen_Seite.html Der Brunnen des Hl. Efflam bei |
* Der Brunnen des [[Efflamm|Hl. Efflam]] bei [[Plestin-les-Grèves]]<ref>[http://www.heilige-quellen.de/Land_Frankreich/Plestin-l-Greves_Efflam_Ordner/St-Efflam_Brunnen_Seite.html Der Brunnen des Hl. Efflam bei Plestin-les-Grèves, Bilder und Wirkungsweise]</ref> |
||
* Château de Rosanbo<ref> |
* Château de Rosanbo<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bretagne-tip.de/burgen-schloesser/schloss-rosanbo.htm |wayback=20140503003105 |text=Bilder und Historie des Château de Rosanbo |archiv-bot=2022-03-20 12:18:11 InternetArchiveBot }}</ref>, ursprünglich aus dem 14. Jh., mit seiner gepflegten, vier Hektar großen, von [[Achille Duchêne]] entworfenen Parklandschaft<ref>[http://www.rosanbo.net/rosanbo_schloss/pages/parc.htm]</ref>, 15 km südöstlich von Locquirec in der Gemeinde Lanvellec |
||
* Château de Kergrist<ref>[http://www.chateaudekergrist.com Château de Kergrist]</ref> bei Plouaret, 22 km östlich von Locquirec |
* Château de Kergrist<ref>[http://www.chateaudekergrist.com Château de Kergrist]</ref> bei Plouaret, 22 km östlich von Locquirec |
||
* Château de Tonquedec |
* Château de Tonquedec<ref>[[Burg Tonquédec|Château de Tonquedec]]</ref> bei Kerfons, 25 km östlich von Locquirec |
||
* La Chapelle des Sept-Saints |
* La Chapelle des Sept-Saints<ref>[http://www.bing.com/search?q=La+Chapelle+des+Sept-Saints&form=APMCS1 La Chapelle des Sept-Saints]</ref>([[Sieben Schläfer von Ephesus]]) bei der Ortschaft Le Vieux-Marché nahe Plouaret, 22 km östlich von Locquirec |
||
* Château de Coatfrec (Ruine) bei [[Ploubezre]], 23 km östlich von Locquirec |
* Château de Coatfrec (Ruine) bei [[Ploubezre]], 23 km östlich von Locquirec |
||
* Château de Kerjean, eines der schönsten Renaissance-Schlösser der Bretagne bei Saint Vougay mit 20 |
* Château de Kerjean, eines der schönsten Renaissance-Schlösser der Bretagne bei Saint Vougay, mit 20 Hektar großem Park, 55 km westlich von Locquirec |
||
<gallery> |
<gallery> |
||
Vue areienne.jpg|Château de Rosanbo bei Lanvellec |
Vue areienne.jpg|Château de Rosanbo bei Lanvellec |
||
Zeile 53: | Zeile 63: | ||
</gallery> |
</gallery> |
||
== |
== Gemeindepartnerschaften == |
||
Locquirec unterhält eine Partnerschaft mit dem katalanischen [[Avinyó]]. |
Locquirec unterhält eine Partnerschaft mit dem katalanischen [[Avinyó]]. |
||
== Literatur == |
|||
* ''Le Patrimoine des Communes du Finistère.'' Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 680–684. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Der Artikel in seiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Locquirec&oldid=32116507 ursprünglichen Version vom 21. Mai 2007] stützt sich ausschließlich auf den Artikel [[:fr:Locquirec|Locquirec]] der französischen Wikipedia in der [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Locquirec&oldid=17031633 Version vom 18. Mai 2007] ([http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Locquirec&action=history Autorenliste]). |
|||
<references/> |
<references/> |
||
Quelle: Locquirec. une presqu’île en |
Quelle: Locquirec. une presqu’île en Bretagne von Roger LeDeunff, Eigenverlag, fr, 139 Seiten, 2003 |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
{{commonscat}} |
||
* [http://www. |
* [http://www.cartesfrance.fr/carte-france-ville/29133_Locquirec.html Locquirec auf cartesfrance.fr] (französisch) |
||
⚫ | |||
* [http://3arl-locquirec.com/index.htm Detaillierte bebilderte Darstellung der Kirche Saint Jacques von Locquirec (fr)] |
|||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste Gemeinden im |
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Morlaix}} |
||
[[Kategorie:Ort in der Bretagne]] |
[[Kategorie:Ort in der Bretagne]] |
||
[[Kategorie:Locquirec| ]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 16:26 Uhr
Locquirec | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Morlaix | |
Kanton | Plouigneau | |
Gemeindeverband | Morlaix Communauté | |
Koordinaten | 48° 42′ N, 3° 39′ W | |
Höhe | 0–78 m | |
Fläche | 5,96 km² | |
Einwohner | 1.543 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 259 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29241 | |
INSEE-Code | 29133 | |
Website | www.mairie-locquirec.fr | |
Strand Les Sables Blancs |
Locquirec ist eine französische Gemeinde im Département Finistère, an der Grenze zum Département Côtes-d’Armor, in der Region Bretagne. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Morlaix, zum Kanton Plouigneau und zum Gemeindeverband Morlaix Communauté. In Locquirec wohnen 1543 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) auf 5,96 Quadratkilometern Fläche.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Locquirec liegt auf einer kleinen Halbinsel in der Bucht von Lannion an der Küste des Ärmelkanals, auf einer Höhe bis zu 78 Metern über dem Meeresspiegel. Von der Landspitze auf der Halbinsel reicht der Blick über den westlichen Teil der Côte de Granit Rose, der Küste mit rötlichem Granitgestein, von der Insel Millau bis nach Tréduder. Im Osten der Halbinsel hat der Fluss Douron, der Grenzfluss zwischen den Départements Finistère und Côtes-d’Armor, die Bucht von Locquirec geschaffen.
Früher war Locquirec, das vom Bistum von Tréguier umgeben war, eine Enklave von Lanmeur, das zum Bistum von Dol-de-Bretagne gehört.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 972 | 964 | 1035 | 1059 | 1226 | 1293 | 1437 | 1456 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Mitte von Locquirec befinden sich die historische Kirche Saint-Jacques im Renaissancestil und der heutige Freizeithafen. Mehrere Strände gehören zur Gemeinde, der Hafenstrand (Plage du Port), der Strand des Dorfzentrums, der Strand Les Sables Blancs (Weißer Strand) und der Strand Le Moulin de la Rive (Flussmühle). Sehenswert ist auch das um 1900 schlossähnlich ausgebaute Manoir de L’Île-Blanche[1], heute eine kirchliche Bildungsstätte. An einem markanten Platz der Gemeinde hat sich ein außergewöhnliches Vier-Sterne-Grand-Hotel aus Zeiten der Belle Époque bis heute erhalten.
-
Glockenturm der Église Saint-Jacques von Locquirec
-
Strand Plage de Porz ar Villiec
-
Strand Plage du Port
-
Strand Plage du Port
-
Manoir de L’Île-Blanche in Locquirec
-
Manoir de L’Île-Blanche in Locquirec
Außerhalb des Ortes befinden sich:
- Der Brunnen des Hl. Efflam bei Plestin-les-Grèves[2]
- Château de Rosanbo[3], ursprünglich aus dem 14. Jh., mit seiner gepflegten, vier Hektar großen, von Achille Duchêne entworfenen Parklandschaft[4], 15 km südöstlich von Locquirec in der Gemeinde Lanvellec
- Château de Kergrist[5] bei Plouaret, 22 km östlich von Locquirec
- Château de Tonquedec[6] bei Kerfons, 25 km östlich von Locquirec
- La Chapelle des Sept-Saints[7](Sieben Schläfer von Ephesus) bei der Ortschaft Le Vieux-Marché nahe Plouaret, 22 km östlich von Locquirec
- Château de Coatfrec (Ruine) bei Ploubezre, 23 km östlich von Locquirec
- Château de Kerjean, eines der schönsten Renaissance-Schlösser der Bretagne bei Saint Vougay, mit 20 Hektar großem Park, 55 km westlich von Locquirec
-
Château de Rosanbo bei Lanvellec
-
Château de Kergrist bei Plouaret
-
Château de Tonquedec bei Kerfons
-
La Chapelle des Sept-Saints (Sieben Schläfer von Ephesus) bei Plouaret
-
Château de Coatfrec bei Ploubezre
-
Château de Kerjean bei Saint Vougay
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Locquirec unterhält eine Partnerschaft mit dem katalanischen Avinyó.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 680–684.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Geschichte des Manoir de L’Île-Blanche
- ↑ Der Brunnen des Hl. Efflam bei Plestin-les-Grèves, Bilder und Wirkungsweise
- ↑ Bilder und Historie des Château de Rosanbo ( des vom 3. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ [1]
- ↑ Château de Kergrist
- ↑ Château de Tonquedec
- ↑ La Chapelle des Sept-Saints
Quelle: Locquirec. une presqu’île en Bretagne von Roger LeDeunff, Eigenverlag, fr, 139 Seiten, 2003