„Design rule for Camera File system“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zeichensetzung verbessert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Design rule for Camera File system''' (abgekürzt |
'''Design rule for Camera File system''' (abgekürzt '''DCF''') ist ein [[Dateisystem]]-Standard der Japan Electronics and Information Technology Industries Association ([[JEITA]]), der [[Plattform (Computer)|plattformübergreifend]] und herstellerunabhängig von [[Digitalkamera]]s implementiert wird. Die Spezifikation definiert spezielle [[Verzeichnisstruktur]]en, [[Dateiname]]n, [[Zeichensatz|Zeichensätze]], [[Dateiformat]]e und [[Metadaten]]formate. So müssen DCF-Dateien Metadaten im Standardformat [[Exchangeable Image File Format|Exif]] und ein 160 mal 120 [[Pixel]] messendes [[JPEG]]-Vorschaubild als Miniaturansicht beinhalten. |
||
Das Hauptverzeichnis des Dateisystems in einer DCF-konformen Digitalkamera enthält einen Ordner <code>DCIM</code> (Digital Camera Images). In diesem befinden sich eventuell mehrere Unterverzeichnisse, in denen die eigentlichen Bilder gespeichert werden. Die Namen der Verzeichnisse müssen dem Muster „drei Ziffern, gefolgt von fünf beliebigen Zeichen“ folgen (z. B. <code>100_PANA</code>). Jedes Verzeichnis muss eine andere Zahl erhalten. Gewöhnlich werden die Verzeichnisse durchnummeriert (z. B. <code>100_PANA</code>, <code>101_PANA</code>, <code>102_PANA</code> etc.). |
Das Hauptverzeichnis des Dateisystems in einer DCF-konformen Digitalkamera enthält einen Ordner <code>DCIM</code> (Digital Camera Images). In diesem befinden sich eventuell mehrere Unterverzeichnisse, in denen die eigentlichen Bilder gespeichert werden. Die Namen der Verzeichnisse müssen dem Muster „drei Ziffern, gefolgt von fünf beliebigen Zeichen“ folgen (z. B. <code>100_PANA</code>). Jedes Verzeichnis muss eine andere Zahl erhalten. Gewöhnlich werden die Verzeichnisse durchnummeriert (z. B. <code>100_PANA</code>, <code>101_PANA</code>, <code>102_PANA</code> etc.). |
||
Für die Dateinamen gelten folgende Regeln |
Für die Dateinamen gelten folgende Regeln: Sie bestehen aus acht Zeichen, die ersten vier sind alphanumerische Zeichen, meist „DSC_“ oder „DSC0“. |
||
Darauf folgt eine vierstellige Nummer mit führenden Nullen, danach folgt von einem Punkt getrennt der drei-buchstabige Dateityp. |
|||
Ab der Definition DCF 2.0 wird |
Ab der Definition DCF 2.0 wird der Farbraum in die vier ersten Zeichen kodiert, zurzeit nur sRGB oder Adobe RGB. [[sRGB]]-Bilder fangen mit einem beliebigen alphanumerischen Zeichen an, Bilder in [[Adobe RGB]] beginnen mit einem Unterstrich („_“), so dass dort die ersten vier Zeichen typischerweise „_DSC“ sind.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-009-2010_E.pdf |wayback=20180517065732 |text=DCF Version 2.0 (Edition 2010) |archiv-bot=2023-04-11 05:03:30 InternetArchiveBot }}</ref> |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[IPTC- |
* [[IPTC-IIM-Standard]] |
||
* [[Exchangeable Image File Format]] (Exif) |
* [[Exchangeable Image File Format]] (Exif) |
||
* [[Extensible Metadata Platform]] (XMP) |
* [[Extensible Metadata Platform]] (XMP) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://galupki.de/content/index.php?wiki=FotoGrafie&begriff=DCF%20-%20DCIM%20-%20DPOF%20-%20FILESYSTEM%20-%20SPEICHERKARTEN galupki: DCF - DCIM - DPOF - FILESYSTEM - SPEICHERKARTEN] |
* [http://galupki.de/content/index.php?wiki=FotoGrafie&begriff=DCF%20-%20DCIM%20-%20DPOF%20-%20FILESYSTEM%20-%20SPEICHERKARTEN galupki: DCF - DCIM - DPOF - FILESYSTEM - SPEICHERKARTEN] |
||
* [http://www.cipa.jp/ |
* [http://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-009-2010_E.pdf DCF Version 2.0 (Edition 2010)] (englisch) |
||
* [https://www.jeita.or.jp/english/standard/html/1_4.html Official JEITA DCF Standard Page] ( |
* [https://www.jeita.or.jp/english/standard/html/1_4.html Official JEITA DCF Standard Page] (englisch) |
||
* [http://www.exif.org/dcf.PDF Version 1.0 Specification at exif.org] ( |
* [http://www.exif.org/dcf.PDF Version 1.0 Specification at exif.org] (englisch; PDF; 146 kB) |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Dateisystem]] |
[[Kategorie:Dateisystem]] |
||
[[Kategorie:Digitalfotografie]] |
[[Kategorie:Digitalfotografie]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2024, 10:48 Uhr
Design rule for Camera File system (abgekürzt DCF) ist ein Dateisystem-Standard der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA), der plattformübergreifend und herstellerunabhängig von Digitalkameras implementiert wird. Die Spezifikation definiert spezielle Verzeichnisstrukturen, Dateinamen, Zeichensätze, Dateiformate und Metadatenformate. So müssen DCF-Dateien Metadaten im Standardformat Exif und ein 160 mal 120 Pixel messendes JPEG-Vorschaubild als Miniaturansicht beinhalten.
Das Hauptverzeichnis des Dateisystems in einer DCF-konformen Digitalkamera enthält einen Ordner DCIM
(Digital Camera Images). In diesem befinden sich eventuell mehrere Unterverzeichnisse, in denen die eigentlichen Bilder gespeichert werden. Die Namen der Verzeichnisse müssen dem Muster „drei Ziffern, gefolgt von fünf beliebigen Zeichen“ folgen (z. B. 100_PANA
). Jedes Verzeichnis muss eine andere Zahl erhalten. Gewöhnlich werden die Verzeichnisse durchnummeriert (z. B. 100_PANA
, 101_PANA
, 102_PANA
etc.).
Für die Dateinamen gelten folgende Regeln: Sie bestehen aus acht Zeichen, die ersten vier sind alphanumerische Zeichen, meist „DSC_“ oder „DSC0“. Darauf folgt eine vierstellige Nummer mit führenden Nullen, danach folgt von einem Punkt getrennt der drei-buchstabige Dateityp. Ab der Definition DCF 2.0 wird der Farbraum in die vier ersten Zeichen kodiert, zurzeit nur sRGB oder Adobe RGB. sRGB-Bilder fangen mit einem beliebigen alphanumerischen Zeichen an, Bilder in Adobe RGB beginnen mit einem Unterstrich („_“), so dass dort die ersten vier Zeichen typischerweise „_DSC“ sind.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- galupki: DCF - DCIM - DPOF - FILESYSTEM - SPEICHERKARTEN
- DCF Version 2.0 (Edition 2010) (englisch)
- Official JEITA DCF Standard Page (englisch)
- Version 1.0 Specification at exif.org (englisch; PDF; 146 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ DCF Version 2.0 (Edition 2010) ( des vom 17. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.