Zum Inhalt springen

„Emotional instabile Persönlichkeitsstörung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Subtypen: Linkfix
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ICD
{{QS-Antrag|9. Juli 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 08:00, 9. Jul. 2013 (CEST)}}
| 01-CODE = [https://www.icd-code.de/icd/code/F60.3-.html F60.3]
Das Diagnoseklassifikationssystem [[ICD-10]] unterscheidet zwischen zwei Subtypen der ''Emotional instabilen Persönlichkeitsstörung'' (F60.3):
| 01-BEZEICHNUNG = Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
| 02-CODE = F60.30
| 02-BEZEICHNUNG = Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ
| 03-CODE = F60.31
| 03-BEZEICHNUNG = Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ
}}
Bei der '''emotional instabilen Persönlichkeitsstörung''' handelt es sich um eine [[Persönlichkeitsstörung]], die nur im [[ICD-10]] enthalten ist.


Sie ist gekennzeichnet durch eine deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und [[Laune|launenhafter]] Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, [[Impulsivität|impulshaftes]] Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden.<ref name="icd">[https://www.icd-code.de/icd/code/F60.3-.html ''ICD-10-GM-2013''.] icd-code.de; abgerufen am 12. Juli 2013.</ref>
F60.30: [[Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ]]<br>

F60.31: [[Borderline-Persönlichkeitsstörung|Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ]]
Zwei oft vorhandene Charakteristika bei dieser Störung sind das [[Dichotomie|dichotome]] Denkmuster („Schwarz-Weiß-Denken“) und der ständige Wechsel bei Nahestehenden zwischen deren Idealisierung und kompletter Entwertung.<ref name="Facharztwissen">{{Literatur |Autor=Frank Schneider |Titel=Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Belin / Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-17191-8 |Seiten=411}}</ref>

== Subtypen ==
Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung umfasst nach [[ICD-10]] zwei Unterformen: den impulsiven Typ (F60.30) und den [[Borderline-Persönlichkeitsstörung|Borderline-Typ]] (F60.31)<ref name="icd" /><ref>{{Webarchiv |url=http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-015l_S2_Persoenlichkeitsst%C3%B6rung_2011-09_01.pdf |text=Alte S2-Leitlinie Persönlichkeitsstörungen (gültig von 2008 bis 2013). |format=PDF |wayback=20130123230146}} [[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|AWMF]], S. 9</ref>

Für den ''impulsiven Subtyp'' müssen mindestens drei der folgenden Verhaltensweisen vorliegen (darunter&nbsp;2.):

# deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln,
# deutliche Neigung zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden,
# Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit der Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens,
# Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden,
# unbeständige, launische Stimmung.

Für den [[Borderline-Persönlichkeitsstörung|''Borderline-Subtyp'']] müssen drei Kriterien des impulsiven Subtyps zutreffen sowie zusätzlich zwei der folgenden Eigenschaften:

# Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und ''inneren Präferenzen'' (einschließlich sexueller),
# Neigung, sich in intensive, aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen Krisen,
# übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden zu vermeiden,
# wiederholte Drohungen oder Handlungen mit [[Selbstbeschädigung]],
# anhaltendes Gefühl von innerer Leere.

Der impulsive Typus ist „vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde [[Impulskontrolle]]“.<ref name="icd" /> Dagegen ist der Borderline-Typus „zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des [[Selbstbild]]es, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit [[parasuizid]]alen Handlungen und Suizidversuchen.“<ref name="icd" />

Das [[DSM-5]] unterscheidet nicht zwischen diesen beiden Unterformen.

== Differentialdiagnosen ==
Für den impulsiven Typus:
* Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ([[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung|ADHS]])
* [[Dissoziale Persönlichkeitsstörung]]<ref name="Facharztwissen" />

Für den Borderline-Typus:
* [[Posttraumatische Belastungsstörung]]
* [[Schizophrenie]]
* [[Affektive Störung]]
* [[Histrionische Persönlichkeitsstörung]]<ref name="Facharztwissen" />

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Persönlichkeitsstörungen}}

{{Gesundheitshinweis}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=1045493465}}

[[Kategorie:Persönlichkeitsstörung]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 21:16 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
F60.30 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ
F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die nur im ICD-10 enthalten ist.

Sie ist gekennzeichnet durch eine deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, impulshaftes Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden.[1]

Zwei oft vorhandene Charakteristika bei dieser Störung sind das dichotome Denkmuster („Schwarz-Weiß-Denken“) und der ständige Wechsel bei Nahestehenden zwischen deren Idealisierung und kompletter Entwertung.[2]

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung umfasst nach ICD-10 zwei Unterformen: den impulsiven Typ (F60.30) und den Borderline-Typ (F60.31)[1][3]

Für den impulsiven Subtyp müssen mindestens drei der folgenden Verhaltensweisen vorliegen (darunter 2.):

  1. deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln,
  2. deutliche Neigung zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden,
  3. Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit der Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens,
  4. Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden,
  5. unbeständige, launische Stimmung.

Für den Borderline-Subtyp müssen drei Kriterien des impulsiven Subtyps zutreffen sowie zusätzlich zwei der folgenden Eigenschaften:

  1. Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und inneren Präferenzen (einschließlich sexueller),
  2. Neigung, sich in intensive, aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen Krisen,
  3. übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden zu vermeiden,
  4. wiederholte Drohungen oder Handlungen mit Selbstbeschädigung,
  5. anhaltendes Gefühl von innerer Leere.

Der impulsive Typus ist „vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle“.[1] Dagegen ist der Borderline-Typus „zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.“[1]

Das DSM-5 unterscheidet nicht zwischen diesen beiden Unterformen.

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den impulsiven Typus:

Für den Borderline-Typus:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d ICD-10-GM-2013. icd-code.de; abgerufen am 12. Juli 2013.
  2. a b c Frank Schneider: Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag, Belin / Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-17191-8, S. 411.
  3. Alte S2-Leitlinie Persönlichkeitsstörungen (gültig von 2008 bis 2013). (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive; PDF) AWMF, S. 9