Zum Inhalt springen

„Free Internet Chess Server“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Free Internet Chess Server''', kurz '''FICS''', ist ein [[Schachserver]] zum Online-Spielen von Live-Partien. Jeder darf sich kostenlos an Spielen beteiligen.
Der '''Free Internet Chess Server''', kurz '''FICS''', ist ein [[Schachserver]] zum Online-Spielen von Live-Partien. Jeder darf sich kostenlos an Spielen beteiligen.


Gegründet 1995 und seit 1998 eine [[gemeinnützig]]e Organisation, ist FICS heute der größte freie Schachserver seiner Art. Die Benutzer bekommen durch das [[Glicko-System]] ein [[Rating]], sodass es leicht ist, Spieler gleicher Stärke zu finden. Außerdem bietet der Server regelmäßig [[Turnier]]e und internationale Schachevents können live verfolgt werden.
Gegründet 1995 und seit 1998 eine [[gemeinnützig]]e Organisation, ist FICS heute einer der größten freien Schachserver. Die Benutzer bekommen durch das [[Glicko-System]] ein [[Rating]], sodass es leicht ist, Spieler gleicher Stärke zu finden. Außerdem bietet der Server regelmäßig [[Turnier]]e und internationale Schachevents können live verfolgt werden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Der erste [[Schachserver|Internet Schach Server]] (engl.: ICS) wurde 1980 gestartet. Er wurde von freiwilligen Helfern programmiert und konnte kostenlos benutzt werden. 1995 wurde er in [[Internet Chess Club]] (ICC) umbenannt und war nicht mehr kostenlos nutzbar.
Der erste [[Schachserver|Internet Schach Server]] (engl.: ICS) wurde 1980 gestartet. Er wurde von freiwilligen Helfern programmiert und konnte kostenlos benutzt werden. 1995 wurde er in [[Internet Chess Club]] (ICC) umbenannt und war nicht mehr kostenlos nutzbar.


Verärgert darüber, dass ihre Idee kommerziell ausgenutzt wurde, fanden sich einige Programmierer unter Leitung von [[Chris Petroff]] (Sparky) und gründeten FICS. Der Server nahm am 5. März 1995 seine Arbeit auf.
Verärgert darüber, dass ihre Idee kommerziell ausgenutzt wurde, fanden sich einige Programmierer unter Leitung von [[Chris Petroff]] (Sparky) und gründeten FICS. Der Server nahm am 5. März 1995 seine Arbeit auf. Am 18. Juli 2013 wurde der Server [[Hack|gehackt]] und war für acht Tage nicht am Netz.<ref>Mark Nelson: [https://www.mic.com/articles/57335/why-some-jerk-hacking-free-internet-chess-is-actually-a-big-deal ''Why Some Jerk Hacking Free Internet Chess is Actually a Big Deal''], mic.com, abgerufen am 20. Juli 2015</ref> Am 25. August 2013 brachten erneut Hacker den Server in ihre Gewalt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.chess.com/forum/view/chess-buzz/fics-hacked-again2? | wayback=20130828050742 | text=''fics hacked again''}}, abgerufen am 25. August 2013</ref>

== Kritik ==

FICS lässt auch Spieler mit [[Lag]] zu. Zwar wird die Übertragungsverzögerung durch timeseal kompensiert, doch wird gerade in einer Blitzpartie das Zeitgefühl damit durcheinander gebracht. Andere Server, wie zum Beispiel ICC, lassen Spieler mit hohem Lag keine Partien starten, bzw. paaren sie gegen andere Spieler mit schlechten Verbindungen.


== Software zum Verbinden ==
== Software zum Verbinden ==
[[Bild:SCID SchachWM2008 P3.png|thumb|300px|Die Übertragung der 5. Partie der [[Schachweltmeisterschaft_2008|Schach-WM 2008]] auf FICS mit der Schachsuite [[Scid]]]]
[[Datei:SCID SchachWM2008 P3.png|mini|300px|Die Übertragung der 5. Partie der [[Schachweltmeisterschaft 2008|Schach-WM 2008]] auf FICS mit der Schachsuite [[Scid]]]]
Hierfür stehen dem Benutzer auf der Webseite das ''Jin Applet'' oder auch ''Javaboard'' zur Verfügung.

Generell ist der Schachserver auch über eine einfache [[Telnet]]-Verbindung nutzbar. Allerdings ist es angenehmer, eine grafische Schnittstelle zu benutzen. Hierfür stehen dem Benutzer auf der Webseite das ''Jin Applet'' oder auch ''Javaboard'' zur Verfügung.


Es ist allerdings zu empfehlen, eines der vielen [[Schachprogramm]]e zu verwenden, da diese mehr Funktionen besitzen. Eine nicht ganz aktuelle Liste ist auf der FICS-Homepage zu finden. Beliebte Programme sind:
Es ist allerdings zu empfehlen, eines der vielen [[Schachprogramm]]e zu verwenden, da diese mehr Funktionen besitzen. Eine nicht ganz aktuelle Liste ist auf der FICS-Homepage zu finden. Beliebte Programme sind:
* ''Babaschess'' ([[Windows]]) ist das beliebteste Interface, da es sehr viele Funktionen hat und aktiv weiterentwickelt wird ([[proprietär]])<ref>[http://babaschess.net Homepage des Babaschess Interfaces]</ref>
* ''Babaschess'' ([[Windows]]) ist das beliebteste Interface, da es sehr viele Funktionen hat ([[proprietär]])<ref>[https://babaschess.net/ Homepage des Babaschess Interfaces]</ref>
* ''[[eBoard]]'' ([[GNU/Linux]]) ist mit [[xBoard]] eines der populärsten Schachprogramme für GNU/Linux mit vielen Funktionen ([[GNU General Public License|GPL]])
* ''[[eBoard]]'' ([[GNU/Linux]]) ist mit [[xBoard]] eines der populärsten Schachprogramme für GNU/Linux mit vielen Funktionen ([[GNU General Public License|GPL]])
* ''Thief'' (Windows) ist besonders unter den Tandemschach-Spielern beliebt ([[proprietär]])<ref>[http://www.thief-interface.com/ Homepage des Thief Interfaces]</ref>
* ''Thief'' (Windows) ist besonders unter den Tandemschach-Spielern beliebt ([[proprietär]])<ref>[https://www.thief-interface.com/ Homepage des Thief Interfaces]</ref>
* ''Jin'' ([[plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]) ist ein auf [[Java (Programmiersprache)|Java]] basierendes Interface ([[GNU General Public License|GPL]])<ref>[http://jinchess.com Homepage des Jin Interfaces]</ref>
* ''Jin'' ([[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]) ist ein auf [[Java (Programmiersprache)|Java]] basierendes Interface ([[GNU General Public License|GPL]])<ref>[https://jinchess.com/ Homepage des Jin Interfaces]</ref>
* ''Fixation'' ([[Mac OS]]) ist eines der wenigen Programme für den Mac ([[proprietär]])<ref>{{Webarchiv | url=http://cknelsen.sasktelwebsite.net/fixation/Fixation_title.html | wayback=20120425053124 | text=Fixation Homepage}}</ref>
* ''Fixation'' ([[Mac OS]]) ist eines der wenigen Programme für den Mac ([[proprietär]])<ref>{{Webarchiv | url=http://cknelsen.sasktelwebsite.net/fixation/Fixation_title.html | wayback=20120425053124 | text=Fixation Homepage}}</ref>
* ''Mobialia Chess Free'' ist eine umfangreiche Software mit Analysefunktion für [[Android (Betriebssystem)|Android]]<ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alonsoruibal.chessdroid.lite&hl=de Seite von ''Mobialia Chess Free'' bei Google Play]</ref>
* ''[[Winboard]]'' ist eine Variante von xBoard für [[Windows]] ([[GNU General Public License|GPL]])
* ''[[Winboard]]'' ist eine Variante von xBoard für [[Windows]] ([[GNU General Public License|GPL]])
* Die freie und sehr umfangreiche Schachsuite ''[[Scid]]'' ([[plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]) bietet ab der Version 3.6.21 die Möglichkeit zum Verbinden mit FICS. Scid bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Analysieren von beobachteten Partien.
* Die freie und sehr umfangreiche Schachsuite ''[[Scid]]'' ([[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]) bietet ab der Version 3.6.21 die Möglichkeit zum Verbinden mit FICS. Scid bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Analysieren von beobachteten Partien.
* ''Arena Chess GUI'' ([[Windows]]): Frei verfügbares Schachprogramm mit austauschbaren Chess-Engines, Unterstützung für Chess960, FICS Interface u.v.a.m.<ref>[http://www.playwitharena.com Arena Chess GUI Homepage]</ref>
* ''Arena Chess GUI'' ([[Windows]]): Frei verfügbares Schachprogramm mit austauschbaren Chess-Engines, Unterstützung für Chess960, FICS Interface u.&nbsp;v.&nbsp;a.&nbsp;m.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.playwitharena.com/ |wayback=20070314030733 |text=Arena Chess GUI Homepage |archiv-bot=2019-09-05 20:16:21 InternetArchiveBot }}</ref>
* ''Chess Walk'' ([[Android_(Betriebssystem)|Android]]) ([[GNU General Public License|GPL]])<ref>[https://gitorious.org/chesswalk Chess Walk Homepage]</ref>
* ''Chess Walk'' ([[Android (Betriebssystem)|Android]]) ([[GNU General Public License|GPL]])<ref>{{Webarchiv | url=https://gitorious.org/chesswalk | wayback=20141008130455 | text=Chess Walk Homepage}}</ref>


== Schachvarianten ==
== Schachvarianten ==
Zeile 37: Zeile 32:
* ''crazyhouse'' (eine Variante des Tandemschachs für nur zwei Spieler)
* ''crazyhouse'' (eine Variante des Tandemschachs für nur zwei Spieler)
* [[Räuberschach]] unter dem englischen Namen ''suicide''
* [[Räuberschach]] unter dem englischen Namen ''suicide''
* ''losers'', eine Variante des Räuberschachs, bei dem die Partie auch nach den gewöhnlichen Schachregeln legitim sein muss. Gewonnen hat wer entweder alle Steine (außer dem König) verliert oder vom Gegenspieler Matt gesetzt werden.
* ''losers'', eine Variante des Räuberschachs, bei dem die Partie auch nach den gewöhnlichen Schachregeln legitim sein muss. Gewonnen hat, wer entweder alle Steine (außer dem König) verliert oder vom Gegenspieler matt gesetzt wird.
* [[Atomschach]]
* [[Atomschach]]

== Kritik ==
FICS lässt auch Spieler mit [[Lag]] zu. Zwar wird die Übertragungsverzögerung durch ein Zeitsiegel kompensiert, doch kann gerade in einer Blitzpartie das Zeitgefühl beeinträchtigt werden. Andere Server, wie zum Beispiel ICC, lassen Spieler mit hohem Lag keine Partien starten oder paaren sie gegen andere Spieler mit schlechten Verbindungen.


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 45: Zeile 43:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Webarchiv | url=http://members.cox.net/cpetroff/FICS/ | wayback=20110709135156 | text=Ein Überblick über die Geschichte der Internet Chess Server (ICS) und FICS}}
* {{Webarchiv | url=http://members.cox.net/cpetroff/FICS/ | wayback=20110709135156 | text=Ein Überblick über die Geschichte der Internet Chess Server (ICS) und FICS}}
* http://www.freechess.org Homepage des Free Internet Chess Servers
* [https://www.freechess.org/ Homepage des Free Internet Chess Servers]


[[Kategorie:Computerschach]]
[[Kategorie:Computerschach]]
[[Kategorie:Online seit 1995]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 22:24 Uhr

Der Free Internet Chess Server, kurz FICS, ist ein Schachserver zum Online-Spielen von Live-Partien. Jeder darf sich kostenlos an Spielen beteiligen.

Gegründet 1995 und seit 1998 eine gemeinnützige Organisation, ist FICS heute einer der größten freien Schachserver. Die Benutzer bekommen durch das Glicko-System ein Rating, sodass es leicht ist, Spieler gleicher Stärke zu finden. Außerdem bietet der Server regelmäßig Turniere und internationale Schachevents können live verfolgt werden.

Der erste Internet Schach Server (engl.: ICS) wurde 1980 gestartet. Er wurde von freiwilligen Helfern programmiert und konnte kostenlos benutzt werden. 1995 wurde er in Internet Chess Club (ICC) umbenannt und war nicht mehr kostenlos nutzbar.

Verärgert darüber, dass ihre Idee kommerziell ausgenutzt wurde, fanden sich einige Programmierer unter Leitung von Chris Petroff (Sparky) und gründeten FICS. Der Server nahm am 5. März 1995 seine Arbeit auf. Am 18. Juli 2013 wurde der Server gehackt und war für acht Tage nicht am Netz.[1] Am 25. August 2013 brachten erneut Hacker den Server in ihre Gewalt.[2]

Software zum Verbinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Übertragung der 5. Partie der Schach-WM 2008 auf FICS mit der Schachsuite Scid

Hierfür stehen dem Benutzer auf der Webseite das Jin Applet oder auch Javaboard zur Verfügung.

Es ist allerdings zu empfehlen, eines der vielen Schachprogramme zu verwenden, da diese mehr Funktionen besitzen. Eine nicht ganz aktuelle Liste ist auf der FICS-Homepage zu finden. Beliebte Programme sind:

  • Babaschess (Windows) ist das beliebteste Interface, da es sehr viele Funktionen hat (proprietär)[3]
  • eBoard (GNU/Linux) ist mit xBoard eines der populärsten Schachprogramme für GNU/Linux mit vielen Funktionen (GPL)
  • Thief (Windows) ist besonders unter den Tandemschach-Spielern beliebt (proprietär)[4]
  • Jin (plattformunabhängig) ist ein auf Java basierendes Interface (GPL)[5]
  • Fixation (Mac OS) ist eines der wenigen Programme für den Mac (proprietär)[6]
  • Mobialia Chess Free ist eine umfangreiche Software mit Analysefunktion für Android[7]
  • Winboard ist eine Variante von xBoard für Windows (GPL)
  • Die freie und sehr umfangreiche Schachsuite Scid (plattformunabhängig) bietet ab der Version 3.6.21 die Möglichkeit zum Verbinden mit FICS. Scid bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Analysieren von beobachteten Partien.
  • Arena Chess GUI (Windows): Frei verfügbares Schachprogramm mit austauschbaren Chess-Engines, Unterstützung für Chess960, FICS Interface u. v. a. m.[8]
  • Chess Walk (Android) (GPL)[9]

Schachvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer dem normalen Schach ist es auf FICS auch möglich, einige Schachvarianten zu spielen. Diese sind:

  • Chess960 (auch Fischer Random Chess genannt) und weitere Varianten der Anfangsposition unter dem Namen wild.
  • Tandemschach unter dem Namen bughouse
  • crazyhouse (eine Variante des Tandemschachs für nur zwei Spieler)
  • Räuberschach unter dem englischen Namen suicide
  • losers, eine Variante des Räuberschachs, bei dem die Partie auch nach den gewöhnlichen Schachregeln legitim sein muss. Gewonnen hat, wer entweder alle Steine (außer dem König) verliert oder vom Gegenspieler matt gesetzt wird.
  • Atomschach

FICS lässt auch Spieler mit Lag zu. Zwar wird die Übertragungsverzögerung durch ein Zeitsiegel kompensiert, doch kann gerade in einer Blitzpartie das Zeitgefühl beeinträchtigt werden. Andere Server, wie zum Beispiel ICC, lassen Spieler mit hohem Lag keine Partien starten oder paaren sie gegen andere Spieler mit schlechten Verbindungen.

  1. Mark Nelson: Why Some Jerk Hacking Free Internet Chess is Actually a Big Deal, mic.com, abgerufen am 20. Juli 2015
  2. fics hacked again (Memento vom 28. August 2013 im Internet Archive), abgerufen am 25. August 2013
  3. Homepage des Babaschess Interfaces
  4. Homepage des Thief Interfaces
  5. Homepage des Jin Interfaces
  6. Fixation Homepage (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive)
  7. Seite von Mobialia Chess Free bei Google Play
  8. Arena Chess GUI Homepage (Memento des Originals vom 14. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.playwitharena.com
  9. Chess Walk Homepage (Memento vom 8. Oktober 2014 im Internet Archive)