„Elia System Operator“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
DF5GO (Diskussion | Beiträge) K Linkfix |
neueres Logo, Kategorie ergänzt |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Unternehmen |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Name = Elia System Operator S.A. |
| Name = Elia System Operator S.A. |
||
| Logo = Elia |
| Logo = Elia Group Logo 2019.svg |
||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Belgien)|Société anonyme]] |
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Belgien)|Société anonyme]] |
||
| ISIN = BE0003822393 |
| ISIN = BE0003822393 |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Auflösungsdatum = |
| Auflösungsdatum = |
||
| Auflösungsgrund = |
| Auflösungsgrund = |
||
| Sitz = [[Brüssel]], Belgien |
| Sitz = [[Brüssel]], {{Belgien}} |
||
| Leitung = |
| Leitung = |
||
| Mitarbeiterzahl = |
| Mitarbeiterzahl = 3.473 (2023) |
||
| Umsatz = |
| Umsatz = 3,953 Mrd. € (2023) |
||
| Stand = |
| Stand = 2023-12-31 |
||
| Branche = [[Energiewirtschaft]] |
| Branche = [[Energiewirtschaft]] |
||
| Produkte = [[Übertragungsnetzbetreiber]] |
|||
| Homepage = www.elia.be |
| Homepage = www.elia.be |
||
}} |
}} |
||
'''Elia System Operator S.A.''' ist ein börsennotierter belgischer [[Übertragungsnetzbetreiber]] mit Sitz in [[Brüssel]]. Das Unternehmen besitzt und betreibt das gesamte belgische elektrische [[Hochspannungsnetz]]. Das Unternehmen entstand am 28. Juni 2001 durch die [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der [[CPTE]] mit derjenigen Tochter von [[Electrabel]], die für das Hochspannungsnetz im Bereich von 30 bis 380 [[Kilovolt|kV]] verantwortlich war. |
'''Elia System Operator S.A.''' ist ein börsennotierter belgischer [[Übertragungsnetzbetreiber]] mit Sitz in [[Brüssel]]. Das Unternehmen besitzt und betreibt das gesamte belgische elektrische [[Hochspannungsnetz]]. Das Unternehmen entstand am 28. Juni 2001 durch die [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der [[CPTE]] mit derjenigen Tochter von [[Electrabel]], die für das Hochspannungsnetz im Bereich von 30 bis 380 [[Kilovolt|kV]] verantwortlich war. |
||
Von März 2012 bis März 2017<ref>[https://www.beursduivel.be/Beursnieuws/166875/Nieuwkomer-Aperam-samen-met-Sofina-naar-Bel20.aspx Beursduivel.be Nieuwkomer Aperam samen met Sofina naar Bel20]</ref> war Elia im Aktienindex [[BEL20]] gelistet. |
|||
Seit März 2012 ist Elia Mitglied des Aktienindex [[BEL 20]]. |
|||
== Deutschland == |
== Deutschland == |
||
Elia kaufte am 12. März 2010 60 % der [[50Hertz Transmission]], bis dahin Tochterunternehmen von [[Vattenfall Europe]]; die restlichen 40 % gingen an den australischen Fonds [[IFM Investors]].<ref>{{Webarchiv|url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE62B03H20100312 |wayback=20100420201811 |text=Reuters |archiv-bot=2022-10-27 19:00:02 InternetArchiveBot }}: „Vattenfall-Stromnetz geht an belgische Elia“, Meldung vom 12. März 2010 – 9:09 Uhr</ref><ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/multimillionen-deal-vattenfall-verkauft-stromnetz-an-belgische-elia-a-683157.html Spiegel]: „Vattenfall verkauft Stromnetz an belgische Elia“, vom 12. März 2010</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energieversorgung-vattenfall-verkauft-deutsches-hochspannungsnetz-1957208.html F.A.Z.]: „Vattenfall verkauft deutsches Hochspannungsnetz“, vom 12. März 2010</ref> Zuvor hatte bereits die niederländische [[Tennet Holding]] den Netzanteil von [[E.ON]] übernommen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:netzverkauf-auslaender-mischen-deutschen-strommarkt-auf/50060311.html | wayback=20100116075230 | text=Financial Times Deutschland}} ''Ausländer mischen deutschen Strommarkt auf'', vom 15. Januar 2010.</ref> |
|||
Im März 2018 wurde bekannt, dass IFM 20 % seiner Anteile an der 50Hertz Transmission verkaufen möchte. Elia kaufte diese Anteile auf und hält von nun an 80 % an 50Hertz.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Mehring |url=https://www.finance-magazin.de/deals/ma/chinesen-scheitern-mit-einstieg-bei-50hertz-2011691/ |titel=Chinesen scheitern mit Einstieg bei 50Hertz |werk=finance-Magazin.de |hrsg=Finance |datum=2018-03-23 |zugriff=2018-04-12 |sprache=de}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Mit dem Projekt [[ALEGrO]] plante und baute die Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber [[Amprion]] eine Erdkabelverbindung von Deutschland nach Belgien. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[ |
* [https://www.elia.be/ Elia] (Homepage) |
||
** [https://www.elia.be/en/company about Elia] ({{EnS}}) |
|||
** [https://www.elia.be/en/sustainability Sustainability] (Nachhaltigkeit) |
|||
** [https://www.elia.be/en/infrastructure-and-projects Infrastructure and projects] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste Unternehmen im BEL20}} |
{{Navigationsleiste Unternehmen im BEL20}} |
||
[[Kategorie:Unternehmen (Brüssel)]] |
[[Kategorie:Unternehmen (Brüssel)]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Übertragungsnetzbetreiber]] |
[[Kategorie:Übertragungsnetzbetreiber]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2001]] |
Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 20:33 Uhr
Elia System Operator S.A.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Société anonyme |
ISIN | BE0003822393 |
Gründung | 2001 |
Sitz | Brüssel, ![]() |
Mitarbeiterzahl | 3.473 (2023) |
Umsatz | 3,953 Mrd. € (2023) |
Branche | Energiewirtschaft |
Website | www.elia.be |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Elia System Operator S.A. ist ein börsennotierter belgischer Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Brüssel. Das Unternehmen besitzt und betreibt das gesamte belgische elektrische Hochspannungsnetz. Das Unternehmen entstand am 28. Juni 2001 durch die Fusion der CPTE mit derjenigen Tochter von Electrabel, die für das Hochspannungsnetz im Bereich von 30 bis 380 kV verantwortlich war. Von März 2012 bis März 2017[1] war Elia im Aktienindex BEL20 gelistet.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elia kaufte am 12. März 2010 60 % der 50Hertz Transmission, bis dahin Tochterunternehmen von Vattenfall Europe; die restlichen 40 % gingen an den australischen Fonds IFM Investors.[2][3][4] Zuvor hatte bereits die niederländische Tennet Holding den Netzanteil von E.ON übernommen.[5]
Im März 2018 wurde bekannt, dass IFM 20 % seiner Anteile an der 50Hertz Transmission verkaufen möchte. Elia kaufte diese Anteile auf und hält von nun an 80 % an 50Hertz.[6]
Mit dem Projekt ALEGrO plante und baute die Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion eine Erdkabelverbindung von Deutschland nach Belgien.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elia (Homepage)
- about Elia (englisch)
- Sustainability (Nachhaltigkeit)
- Infrastructure and projects
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Beursduivel.be Nieuwkomer Aperam samen met Sofina naar Bel20
- ↑ Reuters ( des vom 20. April 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : „Vattenfall-Stromnetz geht an belgische Elia“, Meldung vom 12. März 2010 – 9:09 Uhr
- ↑ Spiegel: „Vattenfall verkauft Stromnetz an belgische Elia“, vom 12. März 2010
- ↑ F.A.Z.: „Vattenfall verkauft deutsches Hochspannungsnetz“, vom 12. März 2010
- ↑ Financial Times Deutschland ( vom 16. Januar 2010 im Internet Archive) Ausländer mischen deutschen Strommarkt auf, vom 15. Januar 2010.
- ↑ Andreas Mehring: Chinesen scheitern mit Einstieg bei 50Hertz. In: finance-Magazin.de. Finance, 23. März 2018, abgerufen am 12. April 2018.