Zum Inhalt springen

„Puppe (Rettungsschwimmen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Anwendung: Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rettungspuppe.jpg|miniatur|hochkant|Regelkonforme Puppe]]
{{QS-Antrag|22. Mai 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:01, 22. Mai 2013 (CEST)}}
[[Datei:Rettungspuppe.jpg|miniatur|Regelkonforme Puppe]]Unter der '''Puppe''' versteht man im [[Rettungssport]], [[Rettungsschwimmen]] und bei der [[Wasserrettung]] einen hohlen Kunststoff-Torso, ohne Arme und Beine, der mit Wasser gefüllt wird. Komplett gefüllt hat die Puppe im Wasser etwa das Gewicht und den Wasserwiderstand eines großen Kindes.
Unter der '''Puppe''' versteht man im [[Rettungssport]], [[Rettungsschwimmen]] und bei der [[Wasserrettung]] einen hohlen Kunststoff-Torso, ohne Arme und Beine, der mit Wasser gefüllt wird. Komplett gefüllt hat die Puppe im Wasser etwa das Gewicht und den Wasserwiderstand eines großen Kindes.
Die Puppe dient der Simulation des Rettens einer Person. Damit im internationalen Rettungssport gleiche Bedingungen für die Wettkämpfer herrschen, ist die Puppe nach dem "ILSE Competition Rulebook" genormt.<ref>Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad-Disziplinen § 10, DLRG Materialstelle</ref>
Die Puppe dient der Simulation des Rettens einer Person. Damit im internationalen Rettungssport gleiche Bedingungen für die Wettkämpfer herrschen, ist die Puppe nach dem "[[International Life Saving Federation Europe|ILSE]] Competition Rulebook" genormt.<ref>Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad-Disziplinen § 10, DLRG Materialstelle</ref>
[[Datei:Rettungsschwimmen1.jpg|miniatur|links|Rettungsschwimmer beim Puppeschleppen]]


== Anwendung ==
== Anwendung ==


Die Puppe wird hauptsächlich als Sportgerät bei den Pool-Wettbewerben im Rettungssport verwendet. In halb mit Wasser gefülltem Zustand schwimmt die Puppe auf der Wasseroberfläche und kann mit dem [[Gurtretter]] geschleppt werden. Ist die Puppe völlig mit Wasser gefüllt, sinkt sie im Wasser zu Boden. Sie kann dann vom Boden hochgetaucht und vom Rettungsschwimmer durch das Wasser geschleppt werden. Bei Freigewässer-Wettkämpfen kommt die Puppe nicht zum Einsatz.
Die Puppe wird hauptsächlich als Sportgerät bei den Pool-Wettbewerben im Rettungssport verwendet. In halb mit Wasser gefülltem Zustand schwimmt die Puppe an der Wasseroberfläche und kann mit dem [[Gurtretter]] geschleppt werden. Ist die Puppe völlig mit Wasser gefüllt, sinkt sie im Wasser zu Boden. Sie kann dann vom Boden hochgetaucht und vom Rettungsschwimmer durch das Wasser geschleppt werden. Bei Freigewässer-Wettkämpfen kommt die Puppe nicht zum Einsatz.


== Puppen-Disziplinen im Rettungssport ==
== Puppen-Disziplinen im Rettungssport ==
Die Puppe kommt bei folgenden Einzel- und Mannschaftsdisziplinen zum Einsatz:<ref>{{Internetquelle| url = http://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/Regelwerk_Rettungssport_2011_internet.pdf| titel = Regelwerk Rettungssport 2011| abruf = 2013-05-23| hrsg = DLRG| format = PDF; 1,1&nbsp;MB| archiv-url = https://web.archive.org/web/20130403141054/http://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/Regelwerk_Rettungssport_2011_internet.pdf| archiv-datum = 2013-04-03| offline = ja}}</ref>

[[Datei:Rettungsschwimmen1.jpg|miniatur|Rettungsschwimmer beim Puppeschleppen]]Die Puppe kommt bei folgenden Einzel- und Mannschaftdisziplinen zum Einsatz:
* Retten einer Puppe (25 m Anschwimmen in Freistil, Hochtauchen der Puppe und 25 m schleppen)
* Retten einer Puppe (25 m Anschwimmen in Freistil, Hochtauchen der Puppe und 25 m schleppen)
* Retten einer Puppe mit [[Schwimmflosse|Flossen]] 50 bzw. 100 m (25 bzw. 50 m anschwimmen mit Flossen, Hochtauchen der Puppe und 25 bzw. 50 m schleppen der Puppe mit Flossen)
* Retten einer Puppe mit [[Schwimmflosse|Flossen]] 50 bzw. 100 m (25 bzw. 50 m anschwimmen mit Flossen, Hochtauchen der Puppe und 25 bzw. 50 m schleppen der Puppe mit Flossen)
Zeile 16: Zeile 16:
* Super-Lifesaver (75 m Freistil, Puppenaufnahme, 25 m Puppe schleppen, Anlegen von Flossen und Gurtretter, 50 m Flossen schwimmen mit Gurtretter, Puppenübernahme, 50 m Schleppen der Puppe mit Flossen und Gurtretter)
* Super-Lifesaver (75 m Freistil, Puppenaufnahme, 25 m Puppe schleppen, Anlegen von Flossen und Gurtretter, 50 m Flossen schwimmen mit Gurtretter, Puppenübernahme, 50 m Schleppen der Puppe mit Flossen und Gurtretter)
* Puppenstaffel
* Puppenstaffel
* Rettungsstaffel
* Rettungsstaffel <ref>Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad-Disziplinen, DLRG Materialstelle</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

[[Kategorie:Puppenart]]
[[Kategorie:Rettungsschwimmen]]

Aktuelle Version vom 9. August 2025, 19:45 Uhr

Regelkonforme Puppe

Unter der Puppe versteht man im Rettungssport, Rettungsschwimmen und bei der Wasserrettung einen hohlen Kunststoff-Torso, ohne Arme und Beine, der mit Wasser gefüllt wird. Komplett gefüllt hat die Puppe im Wasser etwa das Gewicht und den Wasserwiderstand eines großen Kindes. Die Puppe dient der Simulation des Rettens einer Person. Damit im internationalen Rettungssport gleiche Bedingungen für die Wettkämpfer herrschen, ist die Puppe nach dem "ILSE Competition Rulebook" genormt.[1]

Rettungsschwimmer beim Puppeschleppen

Die Puppe wird hauptsächlich als Sportgerät bei den Pool-Wettbewerben im Rettungssport verwendet. In halb mit Wasser gefülltem Zustand schwimmt die Puppe an der Wasseroberfläche und kann mit dem Gurtretter geschleppt werden. Ist die Puppe völlig mit Wasser gefüllt, sinkt sie im Wasser zu Boden. Sie kann dann vom Boden hochgetaucht und vom Rettungsschwimmer durch das Wasser geschleppt werden. Bei Freigewässer-Wettkämpfen kommt die Puppe nicht zum Einsatz.

Puppen-Disziplinen im Rettungssport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Puppe kommt bei folgenden Einzel- und Mannschaftsdisziplinen zum Einsatz:[2]

  • Retten einer Puppe (25 m Anschwimmen in Freistil, Hochtauchen der Puppe und 25 m schleppen)
  • Retten einer Puppe mit Flossen 50 bzw. 100 m (25 bzw. 50 m anschwimmen mit Flossen, Hochtauchen der Puppe und 25 bzw. 50 m schleppen der Puppe mit Flossen)
  • Kombinierte Rettungsübung (50 m Freistil, 17,5 m Tauchen, Puppenaufnahme, Puppe schleppen bis 100 m erreicht sind)
  • Retten einer Puppe mit Flossen und Gurtretter (50 m Flossenschwimmen, Puppenübernahme und 50 Schleppen der Puppe mit dem Gurtretter)
  • Super-Lifesaver (75 m Freistil, Puppenaufnahme, 25 m Puppe schleppen, Anlegen von Flossen und Gurtretter, 50 m Flossen schwimmen mit Gurtretter, Puppenübernahme, 50 m Schleppen der Puppe mit Flossen und Gurtretter)
  • Puppenstaffel
  • Rettungsstaffel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Regelwerk Rettungssport - Schwimmbad-Disziplinen § 10, DLRG Materialstelle
  2. Regelwerk Rettungssport 2011. (PDF; 1,1 MB) DLRG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2013; abgerufen am 23. Mai 2013.