Zum Inhalt springen

„Daphniphyllum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Die letzte Textänderung von 2A02:1811:CC13:6800:2DAF:25B2:1C4D:435A wurde verworfen und die Version 199069317 von Seysi wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Daphniphyllum
| Taxon_WissName = Daphniphyllum
Zeile 19: Zeile 20:
| Bildbeschreibung = ''[[Daphniphyllum teysmannii]]'' aus Japan
| Bildbeschreibung = ''[[Daphniphyllum teysmannii]]'' aus Japan
}}
}}
[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii1.jpg|thumb|Blätter von ''Daphniphyllum teysmannii'']]
[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii5.jpg|thumb|Blüten von ''Daphniphyllum teysmannii'']]
[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii3.jpg|thumb|Früchte von ''Daphniphyllum teysmannii'']]


[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii1.jpg|miniatur|Blätter von ''Daphniphyllum teysmannii'']]
'''''Daphniphyllum''''' , deutsch auch '''Scheinlorbeer''' genannt, ist die einzige Pflanzen-[[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Daphniphyllaceae'''. Sie enthält etwa zehn bis 40 immergrüne Arten aus [[Ostasien]].
[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii5.jpg|miniatur|Blüten von ''Daphniphyllum teysmannii'']]
[[Datei:Daphniphyllum teijsmannii3.jpg|miniatur|Früchte von ''Daphniphyllum teysmannii'']]
'''''Daphniphyllum''''', deutsch auch '''Scheinlorbeer''' genannt, ist die einzige Pflanzen-[[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Daphniphyllaceae'''. Sie enthält etwa zehn bis 40 immergrüne Arten aus [[Ostasien]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 35: Zeile 36:


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Gattung ''Daphniphyllum'' wurde 1827 von [[Carl Ludwig Blume]] aufgestellt<ref>Blume (1827): ''Bijdragen tot de flora van Nederlandsch Indië''. S. 1152. [http://www.botanicus.org/page/429851]</ref>, 1869 wurde sie in die Familie der Daphniphyllaceae eingeordnet.<ref>Johannes Müller Argoviensis in [[Augustin-Pyrame de Candolle]] (1869): ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis''. Band 16(1): 1. [http://www.botanicus.org/page/155904]</ref> Innerhalb der [[Steinbrechartige]]n sind die näheren Verwandtschaftsverhältnisse noch unklar, als Schwestergruppe von ''Daphniphyllum'' wurden sowohl [[Kuchenbäume]] (''Cercidiphyllaceae'')<ref> Hilu et al. (2003), zitiert in Stevens</ref> als auch [[Pfingstrosen]]gewächse (Paeoniaceae)<ref>Hermsen et al. (2006b), zitiert in Stevens</ref> genannt. Die Gattung umfasst je nach Autor zwischen zehn<ref>Stevens</ref> bis über 30<ref>Tianlu & Kubitzki</ref> Arten. Die einzige gelegentlich in Mitteleuropa als Ziergehölz kultivierte Art ist ''Daphniphyllum macropodum''.
Die Gattung ''Daphniphyllum'' wurde 1827 von [[Carl Ludwig Blume]] aufgestellt<ref>Blume (1827): ''Bijdragen tot de flora van Nederlandsch Indië''. S. 1152. [http://www.botanicus.org/page/429851]</ref>, 1869 wurde sie in die Familie der Daphniphyllaceae eingeordnet.<ref>Johannes Müller Argoviensis in [[Augustin-Pyrame de Candolle]] (1869): ''Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis''. Band 16(1): 1. [http://www.botanicus.org/page/155904]</ref> Innerhalb der [[Steinbrechartige]]n sind die näheren Verwandtschaftsverhältnisse noch unklar, als Schwestergruppe von ''Daphniphyllum'' wurden sowohl [[Kuchenbäume]] (''Cercidiphyllaceae'')<ref> Hilu et al. (2003), zitiert in Stevens</ref> als auch [[Pfingstrosen]]gewächse (Paeoniaceae)<ref>Hermsen et al. (2006b), zitiert in Stevens</ref> genannt. Die Gattung umfasst je nach Autor zwischen zehn<ref>Stevens</ref> und über 30<ref>Tianlu & Kubitzki</ref> Arten. Die einzige gelegentlich in Mitteleuropa als Ziergehölz kultivierte Art ist ''Daphniphyllum macropodum''.
Artenliste<ref>R. Govaerts: ''World Checklist of Daphniphyllaceae''. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. [http://www.kew.org/wcsp/]</ref>:
Hier eine Artenliste<ref>R. Govaerts: ''World Checklist of Daphniphyllaceae''. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. [http://www.kew.org/wcsp/]</ref>:
* ''[[Daphniphyllum atrobadium]]'' Croizat & Metcalf
* ''[[Daphniphyllum atrobadium]]'' {{Person|Croizat & Metcalf}}: Die Heimat ist die Insel [[Hainan]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum beddomei]]'' Craib
* ''[[Daphniphyllum beddomei]]'' {{Person|Craib}}: Die Heimat ist Thailand, Myanmar, Kambodscha und Vietnam.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum borneense]]'' Stapf
* ''[[Daphniphyllum borneense]]'' {{Person|Stapf}}: Die Heimat ist die Insel Borneo.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum buchananiifolium]]'' Hallier f.
* ''[[Daphniphyllum buchananiifolium]]'' {{Person|Hallier f.}}: Die Heimat sind die Philippinen.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum calycinum]]'' Benth.
* ''[[Daphniphyllum calycinum]]'' {{Person|Benth.}}: Die Heimat ist das südöstliche China und das nördliche Vietnam.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum celebense]]'' K.Rosenthal
* ''[[Daphniphyllum celebense]]'' {{Person|K.Rosenthal}}: Die Heimat ist die Insel [[Sulawesi]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum ceramense]]'' (T.C.Huang) T.C.Huang
* ''[[Daphniphyllum ceramense]]'' {{Person|(T.C.Huang) T.C.Huang}}: Die Heimat ist die Insel [[Maliku]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum chartaceum]]'' {{Person|K.Rosenthal}} (Syn.: ''Daphniphyllum divaricatum'' {{Person|(T.C.Huang) J.X.Wang}}): Das Verbreitungsgebiet reicht von Nepal bis [[Yunnan]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum dichotomum]]'' (T.C.Huang) T.C.Huang
* ''[[Daphniphyllum divaricatum]]'' (T.C.Huang) J.X.Wang
* ''[[Daphniphyllum dichotomum]]'' {{Person|(T.C.Huang) T.C.Huang}}: Die Heimat ist [[Sabah]] und [[Sarawak]] auf Borneo.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum glaucescens]]'' Blume
* ''[[Daphniphyllum glaucescens]]'' {{Person|Blume}} (inkl. ''Daphniphyllum lancifolium'' {{Person|Hook.f.}}): Mit drei Varietäten. Die Heimat ist Malesien.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum gracile]]'' Gage
* ''[[Daphniphyllum gracile]]'' {{Person|Gage}}: Mit zwei Varietäten. Das Verbreitungsgebiet reicht von [[Sulawesi]] bis Papuasien.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum griffithianum]]'' {{Person|(Wight) Noltie}} (Syn.: ''Daphniphyllum laurinum'' {{Person|(Benth.) Baill.}}): Die Heimat ist das westliche Malesien.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum himalayense]]'' (Benth.) Müll.Arg.
* ''[[Daphniphyllum himalense]]'' {{Person|(Benth.) Müll.Arg.}}: Mit zwei Unterarten. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Himalaja bis ins südliche China.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum lancifolium]]'' Hook.f.
* ''[[Daphniphyllum laurinum]]'' (Benth.) Baill.
* ''[[Daphniphyllum luzonense]]'' {{Person|Elmer}}: Die Heimat ist Taiwan und die Philippinen.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum macropodum]]'' {{Person|Miq.}}: Die Heimat ist das südliche China, Taiwan, Korea und Japan.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum luzonense]]'' Elmer
* ''[[Daphniphyllum majus]]'' {{Person|Müll.Arg.}}: Mit vier Varietäten. Die Heimat ist China und Indochina.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum macropodum]]'' Miq.
* ''[[Daphniphyllum neilgherrense]]'' {{Person|(Wight) K.Rosenthal}}: Die Heimat ist Sri Lanka und das südliche Indien.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum majus]]'' Müll.Arg.
* ''[[Daphniphyllum neilgherrense]]'' (Wight) K.Rosenthal
* ''[[Daphniphyllum papuanum]]'' {{Person|Hallier f.}}: Mit zwei Varietäten. Die Heimat ist Neuguinea.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum parvifolium]]'' {{Person|Quisumb. & Merr.}}: Die Heimat ist die Insel [[Luzon]] von den Philippinen.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum papuanum]]'' Hallier f.
* ''[[Daphniphyllum paxianum]]'' {{Person|K.Rosenthal}}: Die Heimat ist [[Sichuan]], [[Yunnan]] und [[Guanxi]] in China und Laos.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum parvifolium]]'' Quisumb. & Merr.
* ''[[Daphniphyllum pentandrum]]'' {{Person|Hayata}}: Die Heimat ist Kambodscha, Vietnam, Taiwan und das südliche China.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum paxianum]]'' K.Rosenthal
* ''[[Daphniphyllum scortechinii]]'' {{Person|Hook.f.}}: Die Heimat ist der Bundesstaat [[Perak]] von Malaysia.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum pentandrum]]'' Hayata
* ''[[Daphniphyllum scortechinii]]'' Hook.f.
* ''[[Daphniphyllum subverticillatum]]'' {{Person|Merr.}}: Die Heimat ist [[Guangdong]] in China.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum sumatraense]]'' {{Person|(T.C.Huang) T.C.Huang}}: Die Heimat ist das westliche Sumatra.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum subverticillatum]]'' Merr
* ''[[Daphniphyllum teysmannii]]'' {{Person|Kurz ex Teijsm. & Binn.}}: Die Heimat reicht von der Insel [[Jeju-do]] von Korea und von Japan bis [[Nansei-shoto]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum sumatraense]]'' (T.C.Huang) T.C.Huang
* ''[[Daphniphyllum timorianum]]'' {{Person|(T.C.Huang) T.C.Huang}}: Die Heimat sind die [[Kleine Sundainseln|Kleinen Sundainseln]].<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum teysmannii]]'' Kurz ex Teijsm. & Binn.
* ''[[Daphniphyllum timorianum]]'' (T.C.Huang) T.C.Huang
* ''[[Daphniphyllum woodsonianum]]'' {{Person|T.C.Huang}}: Die Heimat ist das nördliche Sumatra.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum woodsonianum]]'' T.C.Huang
* ''[[Daphniphyllum yunnanense]]'' {{Person|C.C.Huang}}: Die Heimat ist China.<ref name="WCSP" />
* ''[[Daphniphyllum yunnanense]]'' C.C.Huang


== Belege ==
== Belege ==
Zeile 74: Zeile 74:


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references>
<ref name="WCSP">{{WCSP|Daphniphyllum|Zugriff=2015-01-12}}</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Daphniphyllaceae}}
{{Commonscat|Daphniphyllaceae|''Daphniphyllum''}}
* [http://www.botgarten.uni-tuebingen.de/tiki/tiki-index.php?page=Daphniphyllaceae Steckbrief vom Botanischen Garten Tübingen.]
* {{Webarchiv | url=http://www.botgarten.uni-tuebingen.de/tiki/tiki-index.php?page=Daphniphyllaceae | wayback=20070929204830 | text=Steckbrief vom Botanischen Garten Tübingen}}


[[Kategorie:Steinbrechartige]]
[[Kategorie:Steinbrechartige]]

Aktuelle Version vom 6. November 2022, 11:02 Uhr

Daphniphyllum

Daphniphyllum teysmannii aus Japan

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Daphniphyllaceae
Gattung: Daphniphyllum
Wissenschaftlicher Name der Familie
Daphniphyllaceae
Müll. Arg.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Daphniphyllum
Blume
Blätter von Daphniphyllum teysmannii
Blüten von Daphniphyllum teysmannii
Früchte von Daphniphyllum teysmannii

Daphniphyllum, deutsch auch Scheinlorbeer genannt, ist die einzige Pflanzen-Gattung der Familie der Daphniphyllaceae. Sie enthält etwa zehn bis 40 immergrüne Arten aus Ostasien.

Die Arten dieser Gattung sind immergrüne, lorbeerartige Bäume oder Sträucher. Die gestielten Laubblätter sind wechselständig angeordnet und stehen (scheinwirtelig) gehäuft an den Zweigenden. Die Blattspreite ist ungelappt und nicht zusammengesetzt, die Blattränder sind glatt, auf der Unterseite oft bereift. Nebenblätter fehlen

Die Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). In traubigen Blütenständen stehen die Blüten zusammen. Die kleinen Blüten sind funktional männlich oder weiblich. Es sind zwei bis sechs Kelchblätter vorhanden; Kronblätter sind nicht vorhanden; bei einigen Arten fehlen auch die Kelchblätter. Die männlichen Blüten enthalten fünf bis zwölf Staubblätter. In den weiblichen sind zwei (selten vier) Fruchtblätter zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen, mit dem zwei- oder selten vierteiligen Griffel. Es entstehen rundliche Steinfrüchte mit bereifter Schale.

Das Verbreitungsgebiet der Gattung liegt in Ostasien. Von Japan und Südkorea erstreckt es sich durch China nach Hinterindien. Weiter werden die malaysischen und indonesischen Inseln besiedelt. Ein isoliertes Vorkommen findet sich in Sri Lanka und im Süden Indiens.

Die Gattung Daphniphyllum wurde 1827 von Carl Ludwig Blume aufgestellt[1], 1869 wurde sie in die Familie der Daphniphyllaceae eingeordnet.[2] Innerhalb der Steinbrechartigen sind die näheren Verwandtschaftsverhältnisse noch unklar, als Schwestergruppe von Daphniphyllum wurden sowohl Kuchenbäume (Cercidiphyllaceae)[3] als auch Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae)[4] genannt. Die Gattung umfasst je nach Autor zwischen zehn[5] und über 30[6] Arten. Die einzige gelegentlich in Mitteleuropa als Ziergehölz kultivierte Art ist Daphniphyllum macropodum.

Hier eine Artenliste[7]:

  • Min Tianlu & Klaus Kubitzki (Entwurf): Daphniphyllaceae. In: Wu, Z.Y., Raven, P.H. (Hrsg.): Flora of China. [4]
  • P. F. Stevens (2001+): Daphniphyllaceae. Angiosperm Phylogeny Website. [5]
  • Beschreibung der Familie bei DELTA.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Blume (1827): Bijdragen tot de flora van Nederlandsch Indië. S. 1152. [1]
  2. Johannes Müller Argoviensis in Augustin-Pyrame de Candolle (1869): Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis. Band 16(1): 1. [2]
  3. Hilu et al. (2003), zitiert in Stevens
  4. Hermsen et al. (2006b), zitiert in Stevens
  5. Stevens
  6. Tianlu & Kubitzki
  7. R. Govaerts: World Checklist of Daphniphyllaceae. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. [3]
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Daphniphyllum. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 12. Januar 2015.
Commons: Daphniphyllum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien