„Herzroute“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+QS: Sackgassenartikel, Kategorien fehlen |
K Tippfehler |
||
(70 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Radfernweg |
|||
{{QS-Antrag|23. April 2013| [[WP:Wikifizieren]]: Sackgassenartikel, [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:01, 23. Apr. 2013 (CEST)}} |
|||
| NAME = Herzroute |
|||
Dieser regionale Radwanderweg führt mit 7 Etappen vom Genfer- zum Zugersee. Gegenwärtig (2013) wird die Erweiterung um 3 Etappen durch die ganze Schweiz bis an den Bodensee geplant. |
|||
| LOGO = |
|||
⚫ | |||
| GESAMTLÄNGE = 727 km |
|||
| ORT = [[Schweiz]] |
|||
| KARTE = [[Datei:Herzroute 2023.jpg|rahmenlos|Herzroute (Stand 2023)]] |
|||
| START = [[Genfersee]] |
|||
| ENDE = [[Bodensee]] |
|||
| ORTE = [[Lausanne|Lausanne VD]] – [[Romont FR|Romont]] – [[Laupen BE]] – [[Thun BE]] – [[Langnau im Emmental|Langnau]] – [[Burgdorf BE|Burgdorf]] – [[Willisau|Willisau LU]] – [[Zug (Stadt)|Zug]] – [[Einsiedeln SZ]] – [[Rapperswil SG]] – [[Wattwil|Wattwil SG]] – [[Herisau|Herisau AR]] – [[Altstätten SG]] – [[Rorschach|Rorschach SG]]<ref name="veloland.ch">[https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/routen/regionale-routen/route-099.html Herzroute] auf Veloland.ch</ref> |
|||
| BELAG = größtenteils asphaltiert<ref name="veloland.ch" /> |
|||
| HÖHE = 15240 [[Höhenmeter]] |
|||
| SCHWIERIGKEIT = schwer<ref name="veloland.ch" /> |
|||
| VERKEHR = |
|||
| ANSCHLUSS = |
|||
| ZERTIFIZIERUNG = |
|||
| HOMEPAGE = [http://www.herzroute.ch/ herzroute.ch] |
|||
| BREITE = 310 |
|||
}} |
|||
Die '''Herzroute''' ist ein nationaler [[Radwanderweg]] in der [[Schweiz]]. Er führt aktuell mit 13 Etappen vom [[Genfersee|Genfer]]- zum [[Bodensee]]. |
|||
Die roten Wegweiser von SchweizMobil tragen die Nummer 99. |
|||
Neben der Herzroute gibt es noch sechs Rundkurse, die sogenannten Herzschlaufen. |
|||
== Strecke == |
|||
=== Strecke Herzroute === |
|||
⚫ | Die hügelige Strecke durch [[Voralpen]] und [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]] ist abwechslungsreich angelegt, aber zum Befahren anspruchsvoll – sie wird deshalb speziell für Touristen mit Elektrofahrrädern vermarktet. Sie hat eine Länge von 709 km und weist 13.650 [[Höhenmeter]] auf<ref name="veloland.ch" />. Die Herzroute ist auf ihrer ganzen Länge als Route 99 gut ausgeschildert. |
||
Die ausgeschilderten 13 Etappen sind: |
|||
* [[Lausanne|Lausanne VD]] – Romont: 50 km / 1090 m |
|||
* [[Romont FR|Romont]] – Laupen: 63 km / 930 m |
|||
* [[Laupen BE]] – Thun: 65 km / 1350 m |
|||
* [[Thun BE]] – Langnau: 72 km / 18700 m |
|||
* [[Langnau im Emmental|Langnau]] – Burgdorf: 56 km / 1300 m |
|||
* [[Burgdorf BE|Burgdorf]] – Willisau: 63 km / 1230 m |
|||
* [[Willisau|Willisau LU]] – [[Zug (Stadt)|Zug]]: 69 km / 1070 m |
|||
* [[Zug ZG]] – Einsiedeln: 46 km / 1210 m |
|||
* [[Einsiedeln SZ]] – Rapperswil: 51 km / 750 m |
|||
* [[Rapperswil SG]] – Wattwil: 55 km / 1250 m |
|||
* [[Wattwil|Wattwil SG]] – Herisau: 55 km / 1200 m |
|||
* [[Herisau|Herisau AR]] – Altstätten: 43 km / 970 m |
|||
* [[Altstätten SG]] – [[Rorschach|Rorschach SG]]: 39 km / 1020 m |
|||
Nach der Eröffnung eines ersten Teilstücks zwischen [[Lützelflüh]] und Willisau 2003<ref>[http://www.zeitpunkt.ch/fileadmin/download/ZP_97/97_48-52_Herzroute.pdf Nur mit dem Herzen radelt man richtig] (PDF; 451 kB) von Paul Dominik Hasler, Zeitpunkt 97</ref> kamen bis 2010 weitere Etappen über Burgdorf, Langnau, Thun und Laupen hinzu mit dann insgesamt 240 Kilometern Velowanderweg.<ref>[http://www.derbund.ch/bern/Die-VeloHerzroute-mit-drei-neuen-Etappen/story/11769195 Die Velo-Herzroute mit drei neuen Etappen] derbund.ch, 23. April 2010</ref> |
|||
Im Herbst 2014 waren die Etappen bis Zug ausgebaut. Bis im Frühjahr 2015 wurden die bisherigen 7 Etappen um 6 Richtung Osten erweitert. Damit führt die Herzroute nun durch die ganze Schweiz vom [[Genfersee]] bis an den [[Bodensee]]. |
|||
{{Infobox Radfernweg |
|||
| NAME = Herzschlaufen |
|||
| ORT = [[Schweiz]] |
|||
| KARTE = [[Datei:Herzschlaufen 2023.jpg|rahmenlos|Herzschlaufen (Stand 2023)]] |
|||
| HOMEPAGE = [http://www.herzroute.ch/ herzroute.ch] |
|||
| BREITE = 310 |
|||
}} |
|||
=== Herzschlaufen === |
|||
Ab 2016 wurden mehrere Herzschlaufen an die Hauptroute angegliedert: |
|||
* 2016 '''Seetal''' Eschenbach-Lenzburg-Eschenbach<ref>[https://schweizerkulturundfreizeit.wordpress.com/2016/05/05/ist-die-neue-herzroute-herzschlaufe-seetal-anstrengend/ Ist die neue Herzroute Herzschlaufe Seetal anstrengend?], auf schweizerkulturundfreizeit.wordpress.com, 28. April 2019</ref> (Route Nr. 599 / Ostast: 48 km / 850 Höhenmeter / Westast 66 km / 1010 Höhenmeter) |
|||
* 2018 '''Napf''' Willisau-Langnau-Entlebuch-Willisau<ref>[https://www.wr.de/archiv-daten/neue-e-bike-route-um-den-schweizer-berg-napf-id213765827.html Neue E-Bike-Route um den Schweizer Berg Napf Neue E-Bike-Route um den Schweizer Berg Napf, 28. April 2019], auf wr.de, 28. April 2019</ref> (Route Nr. 399 / Willisau-Langnau: 58 km / 1600 Höhenmeter / Langnau-Willisau: 69 km / 1480 Höhenmeter) |
|||
* 2019 '''Sense''' Laupen-Laupen<ref>[https://www.bernerzeitung.ch/region/freiburg/ein-herz-fuer-die-sensler/story/26141553 Ein Herz für die Sensler], auf bernerzeitung.ch, 28. April 2019</ref> (Route Nr. 299 / 72 km / 1500 Höhenmeter) |
|||
* 2021 '''Burgdorf''' Burgdorf-Burgdorf (Route Nr. 899 / Ost: 48 km / 1090 Höhenmeter / West: 54 km / 930 Höhenmeter) |
|||
* 2023 '''Langnau''' Langnau-Langnau (Route Nr. 499 / 68 km / 1179 Höhenmeter) |
|||
* 2023 '''Gotthelf''' Langnau-Langnau (Route Nr. 699 / 61 km / 1520 Höhenmeter) |
|||
== Velowegkirchen == |
|||
Die Herzroute unterstützt als Partner das Projekt der "[[Radwegekirche|Velowegkirchen]]" (dt. Radwegekirchen). Die [[Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn|Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn]] nahmen 2014 die aus Deutschland stammende Idee der [[Radwegekirche]]n auf<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Fehlmann |url=http://www.bernerzeitung.ch/region/kanton-bern/Eine-Velofahrt-mit-direktem-Draht-zum-lieben-Gott/story/22406761 |titel=Eine Velofahrt mit direktem Draht zum lieben Gott |hrsg= [[Berner Zeitung]] |datum=2014-08-16 |abruf=2016-06-17}}</ref> und wählten dem Schweizer Sprachgebrauch entsprechend das Wort "Velowegkirche". In der Folge wurde im August 2015 den ersten 16 Schweizer Kirchen das Label verliehen. Sie alle liegen an der Herzroute.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Spilker |url=http://www.kath.ch/newsd/auf-der-herzroute-velofahren-und-kirchen-entdecken/ |titel=Auf der Herzroute velofahren und Kirchen entdecken |werk=kath.ch |datum=2015-08-21 |abruf=2016-06-17}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.herzroute.ch/ Homepage Herzroute] mit Etappenbeschreibungen |
|||
* [http://www.veloland.ch/de/routen/route-099.html Etappenbeschreibungen der Herzroute] Detaillierte Beschreibungen von schweizmobil-veloland |
|||
* [https://map.veloland.ch/?lang=de&route=all&bgLayer=pk&layers=Veloland&resolution=50&X=609750&Y=201950&highlight=VelolandRoutenRegional*99 Detailkarten zur Herzroute] Kartenmaterial von schweizmobil |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate|NS= 47.01658|EW=7.69101|type=landmark|region=CH|name = rcn 99 – Herzroute}} |
|||
[[Kategorie:Radwanderweg in der Schweiz]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 01:00 Uhr
Herzroute | |
---|---|
Gesamtlänge | 727 km |
Lage | Schweiz |
Karte | |
![]() | |
Startpunkt | Genfersee
|
Zielpunkt | Bodensee |
Orte am Weg | Lausanne VD – Romont – Laupen BE – Thun BE – Langnau – Burgdorf – Willisau LU – Zug – Einsiedeln SZ – Rapperswil SG – Wattwil SG – Herisau AR – Altstätten SG – Rorschach SG[1] |
Bodenbelag | größtenteils asphaltiert[1] |
Höhendifferenz | 15240 Höhenmeter |
Schwierigkeit | schwer[1] |
Webadresse | herzroute.ch |
Die Herzroute ist ein nationaler Radwanderweg in der Schweiz. Er führt aktuell mit 13 Etappen vom Genfer- zum Bodensee. Die roten Wegweiser von SchweizMobil tragen die Nummer 99.
Neben der Herzroute gibt es noch sechs Rundkurse, die sogenannten Herzschlaufen.
Strecke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strecke Herzroute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die hügelige Strecke durch Voralpen und Mittelland ist abwechslungsreich angelegt, aber zum Befahren anspruchsvoll – sie wird deshalb speziell für Touristen mit Elektrofahrrädern vermarktet. Sie hat eine Länge von 709 km und weist 13.650 Höhenmeter auf[1]. Die Herzroute ist auf ihrer ganzen Länge als Route 99 gut ausgeschildert. Die ausgeschilderten 13 Etappen sind:
- Lausanne VD – Romont: 50 km / 1090 m
- Romont – Laupen: 63 km / 930 m
- Laupen BE – Thun: 65 km / 1350 m
- Thun BE – Langnau: 72 km / 18700 m
- Langnau – Burgdorf: 56 km / 1300 m
- Burgdorf – Willisau: 63 km / 1230 m
- Willisau LU – Zug: 69 km / 1070 m
- Zug ZG – Einsiedeln: 46 km / 1210 m
- Einsiedeln SZ – Rapperswil: 51 km / 750 m
- Rapperswil SG – Wattwil: 55 km / 1250 m
- Wattwil SG – Herisau: 55 km / 1200 m
- Herisau AR – Altstätten: 43 km / 970 m
- Altstätten SG – Rorschach SG: 39 km / 1020 m
Nach der Eröffnung eines ersten Teilstücks zwischen Lützelflüh und Willisau 2003[2] kamen bis 2010 weitere Etappen über Burgdorf, Langnau, Thun und Laupen hinzu mit dann insgesamt 240 Kilometern Velowanderweg.[3] Im Herbst 2014 waren die Etappen bis Zug ausgebaut. Bis im Frühjahr 2015 wurden die bisherigen 7 Etappen um 6 Richtung Osten erweitert. Damit führt die Herzroute nun durch die ganze Schweiz vom Genfersee bis an den Bodensee.
Herzschlaufen | |
---|---|
Lage | Schweiz |
Karte | |
![]() | |
Karte | |
Karte | |
Webadresse | herzroute.ch |
Herzschlaufen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 2016 wurden mehrere Herzschlaufen an die Hauptroute angegliedert:
- 2016 Seetal Eschenbach-Lenzburg-Eschenbach[4] (Route Nr. 599 / Ostast: 48 km / 850 Höhenmeter / Westast 66 km / 1010 Höhenmeter)
- 2018 Napf Willisau-Langnau-Entlebuch-Willisau[5] (Route Nr. 399 / Willisau-Langnau: 58 km / 1600 Höhenmeter / Langnau-Willisau: 69 km / 1480 Höhenmeter)
- 2019 Sense Laupen-Laupen[6] (Route Nr. 299 / 72 km / 1500 Höhenmeter)
- 2021 Burgdorf Burgdorf-Burgdorf (Route Nr. 899 / Ost: 48 km / 1090 Höhenmeter / West: 54 km / 930 Höhenmeter)
- 2023 Langnau Langnau-Langnau (Route Nr. 499 / 68 km / 1179 Höhenmeter)
- 2023 Gotthelf Langnau-Langnau (Route Nr. 699 / 61 km / 1520 Höhenmeter)
Velowegkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Herzroute unterstützt als Partner das Projekt der "Velowegkirchen" (dt. Radwegekirchen). Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn nahmen 2014 die aus Deutschland stammende Idee der Radwegekirchen auf[7] und wählten dem Schweizer Sprachgebrauch entsprechend das Wort "Velowegkirche". In der Folge wurde im August 2015 den ersten 16 Schweizer Kirchen das Label verliehen. Sie alle liegen an der Herzroute.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage Herzroute mit Etappenbeschreibungen
- Etappenbeschreibungen der Herzroute Detaillierte Beschreibungen von schweizmobil-veloland
- Detailkarten zur Herzroute Kartenmaterial von schweizmobil
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Herzroute auf Veloland.ch
- ↑ Nur mit dem Herzen radelt man richtig (PDF; 451 kB) von Paul Dominik Hasler, Zeitpunkt 97
- ↑ Die Velo-Herzroute mit drei neuen Etappen derbund.ch, 23. April 2010
- ↑ Ist die neue Herzroute Herzschlaufe Seetal anstrengend?, auf schweizerkulturundfreizeit.wordpress.com, 28. April 2019
- ↑ Neue E-Bike-Route um den Schweizer Berg Napf Neue E-Bike-Route um den Schweizer Berg Napf, 28. April 2019, auf wr.de, 28. April 2019
- ↑ Ein Herz für die Sensler, auf bernerzeitung.ch, 28. April 2019
- ↑ Laura Fehlmann: Eine Velofahrt mit direktem Draht zum lieben Gott. Berner Zeitung, 16. August 2014, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Martin Spilker: Auf der Herzroute velofahren und Kirchen entdecken. In: kath.ch. 21. August 2015, abgerufen am 17. Juni 2016.
Koordinaten: 47° 0′ 59,7″ N, 7° 41′ 27,6″ O; CH1903: 619189 / 207312