Zum Inhalt springen

„Metadata Object Description Schema“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q751808) migriert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Metadata Object Description Schema''' (MODS) ist ein [[XML]]-Format für [[Bibliografie|bibliografische]] [[Metadaten]]. Es wird als [[XML Schema|XML-Schema]] vom ''Network Development and MARC Standards Office'' der [[Library of Congress]] entwickelt und verwaltet, seit Juni [[2010]] liegt es in der Version 3.4 vor.
Das '''Metadata Object Description Schema''' (MODS) ist ein [[Extensible Markup Language|XML]]-Format für [[Bibliografie|bibliografische]] [[Metadaten]]. Es wird als [[XML Schema|XML-Schema]] vom ''Network Development and MARC Standards Office'' der [[Library of Congress]] entwickelt und verwaltet, seit Januar 2018 liegt es in der Version&nbsp;3.7 vor.<ref>[http://www.loc.gov/standards/mods/mods-3-7-announcement.html Bekanntgabe der Veröffentlichung von Version&nbsp;3.7] (englisch)</ref>


MODS wurde als Kompromiss zwischen der Komplexität von [[Machine-Readable_Catalog|MARC]] (einem sehr detaillierten bibliografischen Austauschformat) und dem für viele Anwendungen zu einfachen [[Dublin Core]] entwickelt. Deshalb gibt es für viele – aber nicht für alle – MARC-Felder in MODS entsprechende XML-Elemente. Darüber hinaus gibt es in MODS Elemente, die nicht zu MARC kompatibel sind. Die Elemente wurden – im Unterschied zu den Zahlencodes von MARC – in englischer Sprache benannt. Zur Konvertierung zwischen Dublin Core, MARC und MODS stellt die Library of Congress eine Reihe von [[XSLT]]-Skripten zur Verfügung.
MODS wurde als Kompromiss zwischen der Komplexität von [[Machine-Readable Catalog|MARC]] (einem sehr detaillierten bibliografischen Austauschformat) und dem für viele Anwendungen zu einfachen [[Dublin Core]] entwickelt. Deshalb gibt es für viele – aber nicht für alle – MARC-Felder in MODS entsprechende XML-Elemente. Darüber hinaus gibt es in MODS Elemente, die nicht zu MARC kompatibel sind. Die Elemente wurden – im Unterschied zu den Zahlencodes von MARC – in englischer Sprache benannt. Zur Konvertierung zwischen Dublin Core, MARC und MODS stellt die Library of Congress eine Reihe von [[XSL Transformation|XSLT]]-Skripten zur Verfügung.


MODS wird von wenigen [[Literaturverwaltungsprogramm]]en unterstützt, darunter [[BibDesk]], [[JabRef]] und [[Zotero]]. Aber auch in [[Dokumentenserver]]n kommt das Datenmodell zum Einsatz.<ref>{{Webarchiv|url=http://wiki.surf.nl/pages/viewpage.action?pageId=2490518 |wayback=20131103082443 |text=''Use of MODS for institutional repositories''. }} wiki.surf.nl; abgerufen am 31. Oktober 2013</ref> So ist MODS z.&nbsp;B. in [[MyCoRe]] implementiert. Es gibt darüber hinaus Beispiele für Mapping z.&nbsp;B. aus [[DSpace (Software)|DSpace]] nach MODS.<ref>{{Webarchiv|url=http://wiki.surf.nl/display/standards/DSpace+to+MODS+mappings |wayback=20131103082518 |text=''DSpace to MODS mappings''. }} wiki.surf.nl; abgerufen am 31. Oktober 2013</ref> Fortgeschrittene und Programmierer können das kommandozeilenorientierte Programmpaket Bibutils nutzen, um via MODS zwischen diversen Formaten (ADS,<ref>ADS ist das bibliographische Datenformat des SAO/NASA Astrophysics Data System; siehe [http://doc.adsabs.harvard.edu/abs_doc/help_pages/taggedformat.html Formatbeschreibung].</ref> [[BibLaTeX]], [[BibTeX]], [[COPAC]],<ref>Zum COPAC-Format siehe die [http://copac.ac.uk/ COPAC-Website].</ref> [[EndNote]] Refer, EndNote XML, [[PubMed]] XML, [[Institute for Scientific Information|ISI]] [[Web of Science]], [[RIS (Dateiformat)|RIS]] und [[Microsoft Word]] [[Microsoft Office 2007|2007]] bibliography) zu konvertieren.<ref>[http://sourceforge.net/p/bibutils/home/Bibutils/ bibutils] auf [[SourceForge]]</ref>
MODS wird aktuell ([[2007]]) nur von wenigen [[Literaturverwaltungsprogramm]]en unterstützt, darunter [[BibDesk]], [[JabRef]] und [[Zotero]].


== Beispiel ==
== Beispiel ==
<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' ?>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' ?>
<mods version="3.3"
<mods version="3.3"
Zeile 36: Zeile 36:
</location>
</location>
</mods>
</mods>
</syntaxhighlight>
</source>


== siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken]] (MAB)
* [[Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken]] (MAB)
* [[Metadata Encoding & Transmission Standard]] (METS)
* [[Metadata Encoding & Transmission Standard]] (METS)
Zeile 45: Zeile 45:
* [http://www.loc.gov/standards/mods/ offizielle MODS-Webseite] der Library of Congress (englisch)
* [http://www.loc.gov/standards/mods/ offizielle MODS-Webseite] der Library of Congress (englisch)
* [http://www.loc.gov/listarch/mods.html Archiv] der MODS-Mailing-Liste (englisch)
* [http://www.loc.gov/listarch/mods.html Archiv] der MODS-Mailing-Liste (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bibliographisches Datenformat]]
[[Kategorie:Bibliographisches Datenformat]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2021, 17:05 Uhr

Das Metadata Object Description Schema (MODS) ist ein XML-Format für bibliografische Metadaten. Es wird als XML-Schema vom Network Development and MARC Standards Office der Library of Congress entwickelt und verwaltet, seit Januar 2018 liegt es in der Version 3.7 vor.[1]

MODS wurde als Kompromiss zwischen der Komplexität von MARC (einem sehr detaillierten bibliografischen Austauschformat) und dem für viele Anwendungen zu einfachen Dublin Core entwickelt. Deshalb gibt es für viele – aber nicht für alle – MARC-Felder in MODS entsprechende XML-Elemente. Darüber hinaus gibt es in MODS Elemente, die nicht zu MARC kompatibel sind. Die Elemente wurden – im Unterschied zu den Zahlencodes von MARC – in englischer Sprache benannt. Zur Konvertierung zwischen Dublin Core, MARC und MODS stellt die Library of Congress eine Reihe von XSLT-Skripten zur Verfügung.

MODS wird von wenigen Literaturverwaltungsprogrammen unterstützt, darunter BibDesk, JabRef und Zotero. Aber auch in Dokumentenservern kommt das Datenmodell zum Einsatz.[2] So ist MODS z. B. in MyCoRe implementiert. Es gibt darüber hinaus Beispiele für Mapping z. B. aus DSpace nach MODS.[3] Fortgeschrittene und Programmierer können das kommandozeilenorientierte Programmpaket Bibutils nutzen, um via MODS zwischen diversen Formaten (ADS,[4] BibLaTeX, BibTeX, COPAC,[5] EndNote Refer, EndNote XML, PubMed XML, ISI Web of Science, RIS und Microsoft Word 2007 bibliography) zu konvertieren.[6]

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' ?>
<mods version="3.3"
    xmlns="http://www.loc.gov/mods/v3"
    xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
    xsi:schemaLocation="http://www.loc.gov/mods/v3 http://www.loc.gov/standards/mods/v3/mods-3-3.xsd">
    <titleInfo>
        <title>Buch der Lieder</title>
    </titleInfo>
    <name type="personal">
        <namePart>Heine, Heinrich</namePart>
        <role>
            <roleTerm type="text">creator</roleTerm>
        </role>
    </name>
    <typeOfResource>text</typeOfResource>
    <originInfo>
        <place>
            <placeTerm type="text">Hamburg</placeTerm>
        </place>
        <publisher>Hoffmann und Campe</publisher>
        <dateIssued>1827</dateIssued>
    </originInfo>
    <language>
        <languageTerm authority="iso639-2b" type="code">ger</languageTerm>
    </language>
    <location>
        <url>http://de.wikisource.org/wiki/Buch_der_Lieder</url>
    </location>
</mods>

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bekanntgabe der Veröffentlichung von Version 3.7 (englisch)
  2. Use of MODS for institutional repositories. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) wiki.surf.nl; abgerufen am 31. Oktober 2013
  3. DSpace to MODS mappings. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) wiki.surf.nl; abgerufen am 31. Oktober 2013
  4. ADS ist das bibliographische Datenformat des SAO/NASA Astrophysics Data System; siehe Formatbeschreibung.
  5. Zum COPAC-Format siehe die COPAC-Website.
  6. bibutils auf SourceForge