Zum Inhalt springen

„Tracking and Data Relay Satellite“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Status und Startdatum aktualisiert
tk k
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:TDRS_gen1.jpg|thumb|TDRS - Erste Generation]]
[[Datei:Map of TDRS.png|300x300px|mini|TDRS-Flotte im März 2019]]
[[Bild:TDRS_gen2.jpg|thumb|TDRS - Zweite Generation]]
[[Datei:TDRS gen1.jpg|mini|TDRS Erste Generation]]
[[Datei:TDRS gen2.jpg|mini|TDRS – Zweite Generation]]


Die '''Tracking and Data Relay Satellites''' ('''TDRS''') ([[englische Sprache|englisch]] für ''Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten'') bilden ein Netzwerk von [[Kommunikationssatellit]]en, das von der [[NASA]] und anderen [[USA|US]]-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten, zum [[Space Shuttle]] und zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] genutzt wird. Das System wurde entwickelt, um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel der Entwicklung war die Erhöhung der Zeitdauer, in der Raumfahrzeuge mit der Bodenstation kommunizieren können und die Erhöhung der Bandbreite.
Die '''Tracking and Data Relay Satellites''' ('''TDRS''') ([[Englische Sprache|englisch]] für „Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten“) bilden ein Netzwerk von [[Kommunikationssatellit]]en, das von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] und anderen [[Vereinigte Staaten|US]]-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten, zum [[Space Shuttle]] und zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] genutzt wird. Das System wurde entwickelt, um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel ist es, dass Raumfahrzeuge und Satelliten möglichst lange und sicher mit der Bodenstation kommunizieren und Daten übertragen können sowie eine Erhöhung der [[Bandbreite|Übertragungsbandbreite]].
__TOC__


Die ersten sieben Satelliten wurden von [[TRW Inc.|TRW]], die letzten drei von [[Boeing]] gebaut. Zehn Satelliten wurden insgesamt gestartet, sieben davon sind noch in Gebrauch (Januar 2012).
Die ersten sieben Satelliten wurden von [[TRW Inc.|TRW]], die folgenden von [[Boeing]] gebaut. Zwölf Satelliten wurden insgesamt gestartet, wovon 10 in Betrieb sind (Stand 2021). Vier stammen aus der Ersten, drei aus der Zweiten und drei aus der Dritten Generation.<ref>{{Internetquelle |autor=Megan Wallace |url=http://www.nasa.gov/directorates/heo/scan/services/networks/tdrs_main |titel=Tracking and Data Relay Satellite (TDRS) |werk=nasa.gov |datum=2015-04-28 |sprache=en |abruf=2021-08-30}}</ref>


== Geschichte ==
Der erste TDRS wurde [[1983]] von Bord des Space Shuttles [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] während seiner ersten Mission [[STS-6]] gestartet. Eine von Boeing gebaute Oberstufe ([[Inertial Upper Stage]]) sollte den Satelliten von der [[Umlaufbahn]] der Challenger in einen [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationär]]en Orbit bringen, funktionierte aber nicht richtig. Daher mussten die bordeigenen Steuertriebwerke genutzt werden, um den gewünschten Orbit erreichen zu können. Durch den erhöhten Treibstoffverbrauch reduzierte sich die Lebensdauer. Deshalb wurde der Satellit nur noch teilweise zur Unterstützung von Kommunikation über der Antarktis genutzt und im Oktober 2009 außer Betrieb genommen.
Der erste TDRS wurde 1983 von Bord des Space Shuttles [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] während seiner ersten Mission [[STS-6]] gestartet. Eine von Boeing gebaute Oberstufe ([[Inertial Upper Stage]]) sollte den Satelliten von der [[Umlaufbahn]] der Challenger in einen [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationären]] Orbit bringen, funktionierte aber nicht richtig. Daher mussten die bordeigenen Steuertriebwerke genutzt werden, um den gewünschten Orbit erreichen zu können. Durch den erhöhten Treibstoffverbrauch reduzierte sich die Lebensdauer. Deshalb wurde der Satellit nur noch teilweise zur Unterstützung von Kommunikation über der Antarktis genutzt und im Oktober 2009 außer Betrieb genommen.


Der zweite Satellit ging während des zehnten Challenger-Starts verloren, als die Raumfähre auf ihrer mit [[STS-51-L]] bezeichneten Mission kurz nach dem Start explodierte (s. [[Challenger-Katastrophe]]). Die nächsten fünf TDRS wurden später von verschiedenen Space Shuttles ausgesetzt. Die drei Nachfolger starteten mit [[Atlas (Rakete)|Atlas-Raketen]] ins All. Eine Presseveröffentlichung der NASA <ref>http://www.nasa.gov/home/hqnews/2003/apr/HP_news_03130.html NASA Presseveröffentlichung </ref> beschreibt die Fähigkeiten des neuen Systems wie folgt:
Der zweite Satellit ging während des zehnten Challenger-Starts verloren, als die Raumfähre auf ihrer mit [[STS-51-L]] bezeichneten Mission kurz nach dem Start explodierte (s. [[Challenger-Katastrophe]]). Die nächsten fünf TDRS wurden später von verschiedenen Space Shuttles ausgesetzt. Die Nachfolger starteten mit [[Atlas (Rakete)|Atlas-Raketen]] ins All. Eine Presseveröffentlichung der NASA<ref>[https://www.nasa.gov/home/hqnews/2003/apr/HP_news_03130.html ''Pioneer NASA Spacecraft Celebrates 20 Years of Service''.] NASA, Pressemitteilung, 3. April 2002.</ref> beschreibt die Fähigkeiten des neuen Systems wie folgt:
{{Zitat

<blockquote>"Working solo, TDRS-1 provided more communication coverage, in support of the September 1983 Shuttle mission, than the entire network of NASA tracking stations had provided in all previous Shuttle missions."</blockquote>
|Text=Working solo, TDRS-1 provided more communication coverage, in support of the September 1983 Shuttle mission, than the entire network of NASA tracking stations had provided in all previous Shuttle missions.
|Sprache=en

|Übersetzung=Allein arbeitend konnte der Satellit TDRS-1 (''TDRS A'') mehr Datenübertragung während der Shuttle-Mission im September 1983 abwickeln, als das gesamte Netzwerk der Bodenverfolgungsstationen der NASA während aller vorhergegangenen Shuttle-Missionen.
sinngemäße Übersetzung:
|ref=<ref>sinngemäße Übersetzung</ref>}}

<blockquote>„Alleine arbeitend konnte der Satellit TDRS-1 (''TDRS A'') mehr Datenübertragung während der Shuttle-Mission im September 1983 abwickeln, als das gesamte Netzwerk der Bodenverfolgungsstationen der NASA während aller vorhergegangenen Shuttle-Missionen.
</blockquote>


Die Übertragungssysteme der TDRS-Satelliten wurden für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme entwickelt. Jeder Satellit hat Systeme zur Übertragung im [[S-Band]], [[Ku-Band]] und [[Ka-Band]] an Bord, um verschiedene Datenraten zu ermöglichen. Die von Boeing gebauten Satelliten der zweiten Generation sind in der Lage, mehr Verbindungen als die alten von TRW gebauten Satelliten zu übertragen.
Die Übertragungssysteme der TDRS-Satelliten wurden für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme entwickelt. Jeder Satellit hat Systeme zur Übertragung im [[S-Band]], [[Ku-Band]] und [[Ka-Band]] an Bord, um verschiedene Datenraten zu ermöglichen. Die von Boeing gebauten Satelliten der zweiten Generation sind in der Lage, mehr Verbindungen als die alten von TRW gebauten Satelliten zu übertragen.


Im Dezember 2007 erteilte die NASA den Auftrag für zwei TDRS-Satelliten der dritten Generation an Boeing. <ref>[http://www.boeing.com/news/releases/2007/q4/071220e_nr.html Boeing to Build NASA's Newest Tracking and Data Relay Satellites]</ref> Diese Satelliten, die ab 2013 gestartet werden sollen, entsprechen äußerlich weitgehend den Satelliten der zweiten Generation, tragen aber leistungsfähigere Solargeneratoren und verbesserte elektronische Komponenten. Ein dritter Satellit dieser Serie wurde im November 2011 bestellt.<ref>Spaceflight Now: [http://spaceflightnow.com/news/n1111/30tdrsm/ TDRS-M data relay satellite purchased for NASA network]</ref>
Im Dezember 2007 erteilte die NASA den Auftrag für zwei TDRS-Satelliten der dritten Generation an Boeing.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.boeing.com/news/releases/2007/q4/071220e_nr.html |text=Boeing to Build NASA’s Newest Tracking and Data Relay Satellites. |wayback=20071224070930}}</ref> Diese Satelliten, die ab 2013 gestartet werden sollen, entsprechen äußerlich weitgehend den Satelliten der zweiten Generation, tragen aber leistungsfähigere Solargeneratoren und verbesserte elektronische Komponenten. Ein dritter Satellit dieser Serie wurde im November 2011 bestellt.<ref>Spaceflight Now: [http://spaceflightnow.com/news/n1111/30tdrsm/ TDRS-M data relay satellite purchased for NASA network]</ref>


== Startabfolge==
== Startabfolge ==
Die Satelliten werden vor dem Start alphabetisch, nach dem erfolgreichen Start mit Zahlen nummeriert.
Die Satelliten werden vor dem Start alphabetisch, nach dem erfolgreichen Start mit Zahlen nummeriert.


===1. Generation===
=== 1. Generation ===
* TDRS A (TDRS 1) wurde am [[4. April]] [[1983]] von [[STS-6]] aus gestartet. Außerbetriebnahme Oktober 2009
* TDRS A (TDRS 1) wurde am 4. April 1983 von [[STS-6]] aus gestartet. Außerbetriebnahme Oktober 2009
* TDRS B wurde am [[28. Januar]] [[1986]] an Bord von [[STS-51-L]] zerstört
* TDRS B wurde am 28. Januar 1986 an Bord von [[STS-51-L]] zerstört
* TDRS C (TDRS 3) wurde am [[29. September]] [[1988]] von [[STS-26]] aus gestartet
* TDRS C (TDRS 3) wurde am 29. September 1988 von [[STS-26]] aus gestartet
* TDRS D (TDRS 4) wurde am [[13. März]] [[1989]] von [[STS-29]] aus gestartet. Außerbetriebnahme Dezember 2011
* TDRS D (TDRS 4) wurde am 13. März 1989 von [[STS-29]] aus gestartet. Außerbetriebnahme Dezember 2011
* TDRS E (TDRS 5) wurde am [[2. August]] [[1991]] von [[STS-43]] aus gestartet
* TDRS E (TDRS 5) wurde am 2. August 1991 von [[STS-43]] aus gestartet
* TDRS F (TDRS 6) wurde am [[13. Januar]] [[1993]] von [[STS-54]] aus gestartet
* TDRS F (TDRS 6) wurde am 13. Januar 1993 von [[STS-54]] aus gestartet
* TDRS G (TDRS 7), der Ersatz für den verlorengegangenen TDRS B, wurde am [[13. Juli]] [[1995]] von [[STS-70]] aus gestartet
* TDRS G (TDRS 7), der Ersatz für den verlorengegangenen TDRS B, wurde am 13. Juli 1995 von [[STS-70]] aus gestartet


===2. Generation===
=== 2. Generation ===
Basierend auf dem bewährten kommerziellen [[Satellitenbus]] Boeing 601.
Basierend auf dem bewährten kommerziellen [[Satellitenbus]] Boeing 601.
* TDRS H (TDRS 8), der erste von Boeing gebaute Satellit, wurde am [[20. Januar]] [[2000]] mit einer [[Atlas (Rakete)|Atlas IIA]] gestartet
* TDRS H (TDRS 8), der erste von Boeing gebaute Satellit, wurde am 20. Januar 2000 mit einer [[Atlas (Rakete)|Atlas IIA]] gestartet
* TDRS I (TDRS 9) wurde am [[8. März]] [[2002]] mit einer Atlas IIA gestartet
* TDRS I (TDRS 9) wurde am 8. März 2002 mit einer Atlas IIA gestartet. Abgeschaltet am 5. Januar 2023<ref>{{Internetquelle |autor=Catherine Manning |url=http://www.nasa.gov/feature/nasa-TDRS-9-end-of-mission |titel=NASA’s Tracking and Data Relay Satellite-9 Reaches End of Mission |datum=2023-01-05 |abruf=2023-01-17}}</ref>
* TDRS J (TDRS 10) wurde am [[10. Dezember]] 2002 mit einer Atlas IIA gestartet
* TDRS J (TDRS 10) wurde am 10. Dezember 2002 mit einer Atlas IIA gestartet


=== 3. Generation ===
=== 3. Generation ===
Wie auch die Satelliten der 2. Generation basieren diese auf dem bewährten Satellitenbus Boeing 601.
Wie auch die Satelliten der 2. Generation basieren diese auf dem Satellitenbus Boeing 601.
* TDRS K (TDRS 11) wurde am 31. Januar 2013 mit einer Atlas V 401 gestartet.
* TDRS K geplant für 30. Januar 2013 mit Atlas V<ref>{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html |sprache=englisch |titel=Worldwide Launch Schedule |datum=2013-01-10 |zugriff=2013-01-14}}</ref>{{Zukunft|2013|1}}
* TDRS L (TDRS 12) wurde am 24. Januar 2014 mit einer Atlas V 401 gestartet.
* TDRS L geplant für Januar 2014 mit Atlas V{{Zukunft|2014|1}}<ref name="msdb">{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://msdb.gsfc.nasa.gov/launches.php |sprache=englisch |titel=Mission Set Database |datum=2012-06-11 |zugriff=2012-06-12}}</ref>
* TDRS M (TDRS 13) wurde am 18. August 2017 mit einer Atlas V 401 gestartet.<ref>{{Internetquelle |autor=William Graham |url=https://www.nasaspaceflight.com/2017/08/ula-atlas-v-loft-tdrs-m-cape-canaveral/ |titel=ULA Atlas V launches TDRS-M out of Cape Canaveral |hrsg=nasaspaceflight.com |datum=2017-08-18 |sprache=en |abruf=2017-08-18}}</ref>
* TDRS M geplant für Dezember 2016{{Zukunft|2016|12}}<ref name="tdrsm">{{internetquelle |hrsg=NASA|url=http://msdb.gsfc.nasa.gov/MissionData.php?mission=TDRS-M | sprache=englisch | titel=Detailed Mission Data| zugriff=2012-07-29}}</ref>
* TDRS N (optional) geplant für Dezember 2016{{Zukunft|2015|12}}<ref name="tdrsn">{{internetquelle |hrsg=NASA|url=http://msdb.gsfc.nasa.gov/MissionData.php?mission=TDRS-N | sprache=englisch | titel=Detailed Mission Data| zugriff=2012-07-18}}</ref>
* TDRS N (optional)<ref name="tdrsn">{{Internetquelle |url=http://msdb.gsfc.nasa.gov/MissionData.php?mission=TDRS-N |titel=Detailed Mission Data |hrsg=NASA |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130217235617/http://msdb.gsfc.nasa.gov/MissionData.php?mission=TDRS-N |archiv-datum=2013-02-17 |abruf=2012-07-18}}</ref>


==Galerie==
== Galerie ==
<gallery>
<gallery>
Bild:TDRS-E deployment from STS-43.jpg|TDRS-E wird ausgesetzt
TDRS-E deployment from STS-43.jpg|TDRS-E wird ausgesetzt
Bild:TDRS-G at KSC.jpg|TDRS-G wird für den Start vorbereitet
TDRS-G at KSC.jpg|TDRS-G wird für den Start vorbereitet
Bild:TDRS-J at KSC.jpg|TDRS-J wird für den Start vorbereitet
TDRS-J at KSC.jpg|TDRS-J wird für den Start vorbereitet
TDRS K in the Astrotech facility.jpg|TDRS K wird für den Start vorbereitet
SPTR2 1.5.09.JPG|TDRS-Station am Südpol
</gallery>
</gallery>

== Quellen ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.nasa.gov/directorates/heo/scan/services/networks/tdrs_main ''Tracking and Data Relay Satellite (TDRS)''.] NASA.
* [http://msp.gsfc.nasa.gov/tdrss/tdrsshome.html NASA's Space Network]
* [https://esc.gsfc.nasa.gov/projects/SN?tab=sn%20fleet%20operations ''SN Fleet Operations''.] Goddard Space Flight Center.
* [https://www.spacecomm.nasa.gov/spacecomm/programs/tdrss/default.cfm NASA: TDRSS-Programmübersicht]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Kommunikationssatellit]]
<references />
[[Kategorie:NASA]]


[[Kategorie:Kommunikationssatellitenkonstellation]]
[[cs:Tracking and Data Relay Satellite]]
[[Kategorie:NASA]]
[[da:Tracking and Data Relay Satellite]]
[[en:Tracking and Data Relay Satellite]]
[[fr:Tracking and Data Relay Satellite]]
[[it:Tracking and Data Relay Satellite]]
[[ja:TDRS]]
[[sk:Tracking and Data Relay Satellite]]

Aktuelle Version vom 27. August 2024, 13:50 Uhr

TDRS-Flotte im März 2019
TDRS – Erste Generation
TDRS – Zweite Generation

Die Tracking and Data Relay Satellites (TDRS) (englisch für „Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten“) bilden ein Netzwerk von Kommunikationssatelliten, das von der NASA und anderen US-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten, zum Space Shuttle und zur Internationalen Raumstation genutzt wird. Das System wurde entwickelt, um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel ist es, dass Raumfahrzeuge und Satelliten möglichst lange und sicher mit der Bodenstation kommunizieren und Daten übertragen können sowie eine Erhöhung der Übertragungsbandbreite.

Die ersten sieben Satelliten wurden von TRW, die folgenden von Boeing gebaut. Zwölf Satelliten wurden insgesamt gestartet, wovon 10 in Betrieb sind (Stand 2021). Vier stammen aus der Ersten, drei aus der Zweiten und drei aus der Dritten Generation.[1]

Der erste TDRS wurde 1983 von Bord des Space Shuttles Challenger während seiner ersten Mission STS-6 gestartet. Eine von Boeing gebaute Oberstufe (Inertial Upper Stage) sollte den Satelliten von der Umlaufbahn der Challenger in einen geostationären Orbit bringen, funktionierte aber nicht richtig. Daher mussten die bordeigenen Steuertriebwerke genutzt werden, um den gewünschten Orbit erreichen zu können. Durch den erhöhten Treibstoffverbrauch reduzierte sich die Lebensdauer. Deshalb wurde der Satellit nur noch teilweise zur Unterstützung von Kommunikation über der Antarktis genutzt und im Oktober 2009 außer Betrieb genommen.

Der zweite Satellit ging während des zehnten Challenger-Starts verloren, als die Raumfähre auf ihrer mit STS-51-L bezeichneten Mission kurz nach dem Start explodierte (s. Challenger-Katastrophe). Die nächsten fünf TDRS wurden später von verschiedenen Space Shuttles ausgesetzt. Die Nachfolger starteten mit Atlas-Raketen ins All. Eine Presseveröffentlichung der NASA[2] beschreibt die Fähigkeiten des neuen Systems wie folgt:

“Working solo, TDRS-1 provided more communication coverage, in support of the September 1983 Shuttle mission, than the entire network of NASA tracking stations had provided in all previous Shuttle missions.”

„Allein arbeitend konnte der Satellit TDRS-1 (TDRS A) mehr Datenübertragung während der Shuttle-Mission im September 1983 abwickeln, als das gesamte Netzwerk der Bodenverfolgungsstationen der NASA während aller vorhergegangenen Shuttle-Missionen.“[3]

Die Übertragungssysteme der TDRS-Satelliten wurden für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme entwickelt. Jeder Satellit hat Systeme zur Übertragung im S-Band, Ku-Band und Ka-Band an Bord, um verschiedene Datenraten zu ermöglichen. Die von Boeing gebauten Satelliten der zweiten Generation sind in der Lage, mehr Verbindungen als die alten von TRW gebauten Satelliten zu übertragen.

Im Dezember 2007 erteilte die NASA den Auftrag für zwei TDRS-Satelliten der dritten Generation an Boeing.[4] Diese Satelliten, die ab 2013 gestartet werden sollen, entsprechen äußerlich weitgehend den Satelliten der zweiten Generation, tragen aber leistungsfähigere Solargeneratoren und verbesserte elektronische Komponenten. Ein dritter Satellit dieser Serie wurde im November 2011 bestellt.[5]

Die Satelliten werden vor dem Start alphabetisch, nach dem erfolgreichen Start mit Zahlen nummeriert.

  • TDRS A (TDRS 1) wurde am 4. April 1983 von STS-6 aus gestartet. Außerbetriebnahme Oktober 2009
  • TDRS B wurde am 28. Januar 1986 an Bord von STS-51-L zerstört
  • TDRS C (TDRS 3) wurde am 29. September 1988 von STS-26 aus gestartet
  • TDRS D (TDRS 4) wurde am 13. März 1989 von STS-29 aus gestartet. Außerbetriebnahme Dezember 2011
  • TDRS E (TDRS 5) wurde am 2. August 1991 von STS-43 aus gestartet
  • TDRS F (TDRS 6) wurde am 13. Januar 1993 von STS-54 aus gestartet
  • TDRS G (TDRS 7), der Ersatz für den verlorengegangenen TDRS B, wurde am 13. Juli 1995 von STS-70 aus gestartet

Basierend auf dem bewährten kommerziellen Satellitenbus Boeing 601.

  • TDRS H (TDRS 8), der erste von Boeing gebaute Satellit, wurde am 20. Januar 2000 mit einer Atlas IIA gestartet
  • TDRS I (TDRS 9) wurde am 8. März 2002 mit einer Atlas IIA gestartet. Abgeschaltet am 5. Januar 2023[6]
  • TDRS J (TDRS 10) wurde am 10. Dezember 2002 mit einer Atlas IIA gestartet

Wie auch die Satelliten der 2. Generation basieren diese auf dem Satellitenbus Boeing 601.

  • TDRS K (TDRS 11) wurde am 31. Januar 2013 mit einer Atlas V 401 gestartet.
  • TDRS L (TDRS 12) wurde am 24. Januar 2014 mit einer Atlas V 401 gestartet.
  • TDRS M (TDRS 13) wurde am 18. August 2017 mit einer Atlas V 401 gestartet.[7]
  • TDRS N (optional)[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Megan Wallace: Tracking and Data Relay Satellite (TDRS). In: nasa.gov. 28. April 2015, abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  2. Pioneer NASA Spacecraft Celebrates 20 Years of Service. NASA, Pressemitteilung, 3. April 2002.
  3. sinngemäße Übersetzung
  4. Boeing to Build NASA’s Newest Tracking and Data Relay Satellites. (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive)
  5. Spaceflight Now: TDRS-M data relay satellite purchased for NASA network
  6. Catherine Manning: NASA’s Tracking and Data Relay Satellite-9 Reaches End of Mission. 5. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.
  7. William Graham: ULA Atlas V launches TDRS-M out of Cape Canaveral. nasaspaceflight.com, 18. August 2017, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  8. Detailed Mission Data. NASA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2013; abgerufen am 18. Juli 2012 (englisch).