Zum Inhalt springen

„Schreibwissenschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen, verwaist
K Bindestrich mitverlinkt, Links optimiert
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schreibwissenschaft''' (engl.: ''writing studies'') setzt sich zusammen aus der [[Schreibforschung]] und der angewandten Schreibwissenschaft mit den Teilbereichen [[Schreibdidaktik]] und [[Schreibberatung]]. Dabei wird das [[Schreiben]] aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht, wie z. B. aus der Perspektive der [[Sprachwissenschaft|Sprach-]] und [[Literaturwissenschaft]]en, der [[Erziehungswissenschaften|Erziehungswissenschaft]], der [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]] und [[Medienwissenschaften]], der [[Psychologie]] oder der [[Sprachlernforschung]].
{{QS-Antrag|9. Januar 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, verwaist -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:10, 9. Jan. 2013 (CET)}}
Die Schreibwissenschaft (engl.: [http://en.wikipedia.org/wiki/Composition_studies writing studies]) setzt sich zusammen aus der Schreibforschung und der angewandten Schreibwissenschaft mit den Teilbereichen Schreibdidaktik und Schreibberatung. Dabei wird das Schreiben aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven erforscht, wie z.B. aus der Perspektive der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Erziehungswissenschaften, der Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Psychologie oder der Sprachlernforschung.


'''Schreibforschung'''
== Schreibforschung ==
In der Schreibforschung werden z.B. folgende Fragen untersucht: Wie laufen [[Schreibprozess|Schreibprozesse]] ab? Was passiert beim Schreiben von Texten? Wie entstehen Texte, die adressatengerecht und genrespezifisch sind? Wie entwickelt sich [[Schreibkompetenz]]? Wie beeinflussen Schreibmedien, Aufgaben oder die Aufgabenumgebung Schreibprozesse?
In der Schreibforschung werden z. B. folgende Fragen untersucht:
* Wie laufen [[Schreibprozess]]e ab?
* Was geschieht beim Schreiben von Texten?
* Wie entstehen Texte, die adressatengerecht und genrespezifisch sind?
* Wie entwickelt sich [[Schreibkompetenz]]?
* Wie beeinflussen Schreibmedien, Aufgaben oder die Aufgabenumgebung Schreibprozesse?


'''Angewandte Schreibwissenschaft'''
== Angewandte Schreibwissenschaft ==
In der angewandten Schreibwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von und Unterstützung beim Schreiben.
In der angewandten Schreibwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von und Unterstützung beim Schreiben. In der Forschung sind beispielsweise diese Fragen von Interesse: Wie lassen sich Schreibprozesse sinnvoll unterstützen bzw. begleiten? Welche Maßnahmen/Methoden/Settings/Arrangements erleichtern das Schreiben von Texten? Wie kann man Schreibende individuell begleiten und/oder anleiten, adressatengerechte und genrespezifische Texte zu schreiben? Darüber hinaus werden Funktionen und Wirkungen von Schreibprozessen thematisiert – neben der kommunikativen Funktion des Schreibens wird z.B. eine heuristische (Wissen generierende), therapeutische oder auch hedonistische Funktion angenommen.


* Wie lassen sich Schreibprozesse sinnvoll unterstützen bzw. begleiten?
'''Handlungsfelder der angewandten Schreibwissenschaft'''
* Welche Maßnahmen, Methoden, Settings, [[Arrangement]]s erleichtern das Schreiben von Texten?
In den Handlungsfeldern der angewandten Schreibwissenschaft geht es darum, Schreibende beim Ausbau ihrer Schreibkompetenz zu unterstützen bzw. bei der Entwicklung ihrer [[Schreibkompetenz]] zu begleiten. Zu den Handlungsfeldern der Schreibwissenschaft gehören zum Beispiel Schreibberatungsangebote in [[Schreibzentrum|Schreibzentren]], Schreibwerkstätten, Schreiblehrgänge für AutorInnen, Schreibseminare und Schreibarrangements im Kontext von Schule, Hochschule und Beruf. Darüber hinaus widmet sich die angewandte Schreibwissenschaft auch der Institutionalisierung von Handlungsfeldern, wie es z.B. in Form von universitären Schreibzentren passiert. Damit verfolgt die angewandte Schreibwissenschaft auch bildungspolitische Ziele.
* Wie kann man Schreibende individuell begleiten und anleiten, [[Adressat (Linguistik)|adressatengerechte]] und [[Genre|genrespezifische]] Texte zu schreiben?
* Darüber hinaus werden Funktionen und Wirkungen von Schreibprozessen untersucht – neben der kommunikativen Funktion des Schreibens wird z. B. eine [[Heuristik|heuristische]] (Wissen generierende), therapeutische oder auch [[Hedonismus|hedonistische]] Funktion angenommen.


== Anwendungsbereiche ==
'''Literatur'''
Erkenntnisse der Schreibwissenschaft können einfließen in die Arbeit von [[Schreibzentrum|Schreibzentren]], [[Schreibwerkstatt|Schreibwerkstätten]], Schreiblehrgängen, Schreibseminaren und Schreibarrangements im Kontext in Schule, Hochschule und Beruf sowie die [[Schreibberatung]]. Ziel der angewandten Schreibwissenschaft ist auch deren Integration in die praktische Lehre an den Universitäten.
Gerd Bräuer, Kirsten Schindler: Schreibarrangement für Schule, Hochschule und Beruf. Filibach Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3931240677.

Johannes Berning (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis. Lit Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3643114921.
== Literatur ==
Katrin Girgensohn, Nadja Sennewald: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-23979-5.
* Gerd Bräuer, Kirsten Schindler: Schreibarrangement für Schule, Hochschule und Beruf. Filibach Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-931240-67-7.
Ella Grießhammer, Franziska Liebetanz, Nora Peters, Jana Zegenhagen: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Schneider-Verlag, Hohengehren 2012, ISBN 978-3834011305.
* Johannes Berning (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis. Lit Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11492-1.
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schreiben in Studium und Beruf: Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3476021663.
* Katrin Girgensohn, Nadja Sennewald: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-23979-5.
Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi: Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Haupt Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3258069487
* Birgit Huemer; Ursula Doleschal; Ruth Wiederkehr; Melanie Brinkschulte; Katrin Girgensohn; Carmen Mertlitsch; Sabine E. Dengscherz (Hg.) (2020): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. 1. Auflage. Wien: Böhlau Wien (Schreibwissenschaft, Band 002). ISBN 978-3-205-20974-4
* Ella Grieshammer, Franziska Liebetanz, Nora Peters, Jana Zegenhagen: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Schneider-Verlag, Hohengehren 2012, ISBN 978-3-8340-1130-5.
* Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schreiben in Studium und Beruf: Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02166-3.
* Otto Kruse, Katja Berger, [[Marianne Ulmi]]: Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Haupt Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-258-06948-7
* Julia Meyer: Kafka im Makerspace. Kooperation in der akademischen Schreibberatung. In: Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Hg. von Achim Bonte und Juliane Rehnolt. De Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-058493-6, S. 289–301.

== Siehe auch ==
* [[Schriftlinguistik]]
* [[Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung]]

[[Kategorie:Schreiben]]
[[Kategorie:Rhetorik]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 21:31 Uhr

Die Schreibwissenschaft (engl.: writing studies) setzt sich zusammen aus der Schreibforschung und der angewandten Schreibwissenschaft mit den Teilbereichen Schreibdidaktik und Schreibberatung. Dabei wird das Schreiben aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht, wie z. B. aus der Perspektive der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Psychologie oder der Sprachlernforschung.

Schreibforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schreibforschung werden z. B. folgende Fragen untersucht:

  • Wie laufen Schreibprozesse ab?
  • Was geschieht beim Schreiben von Texten?
  • Wie entstehen Texte, die adressatengerecht und genrespezifisch sind?
  • Wie entwickelt sich Schreibkompetenz?
  • Wie beeinflussen Schreibmedien, Aufgaben oder die Aufgabenumgebung Schreibprozesse?

Angewandte Schreibwissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der angewandten Schreibwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von und Unterstützung beim Schreiben.

  • Wie lassen sich Schreibprozesse sinnvoll unterstützen bzw. begleiten?
  • Welche Maßnahmen, Methoden, Settings, Arrangements erleichtern das Schreiben von Texten?
  • Wie kann man Schreibende individuell begleiten und anleiten, adressatengerechte und genrespezifische Texte zu schreiben?
  • Darüber hinaus werden Funktionen und Wirkungen von Schreibprozessen untersucht – neben der kommunikativen Funktion des Schreibens wird z. B. eine heuristische (Wissen generierende), therapeutische oder auch hedonistische Funktion angenommen.

Anwendungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erkenntnisse der Schreibwissenschaft können einfließen in die Arbeit von Schreibzentren, Schreibwerkstätten, Schreiblehrgängen, Schreibseminaren und Schreibarrangements im Kontext in Schule, Hochschule und Beruf sowie die Schreibberatung. Ziel der angewandten Schreibwissenschaft ist auch deren Integration in die praktische Lehre an den Universitäten.

  • Gerd Bräuer, Kirsten Schindler: Schreibarrangement für Schule, Hochschule und Beruf. Filibach Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-931240-67-7.
  • Johannes Berning (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis. Lit Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11492-1.
  • Katrin Girgensohn, Nadja Sennewald: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-23979-5.
  • Birgit Huemer; Ursula Doleschal; Ruth Wiederkehr; Melanie Brinkschulte; Katrin Girgensohn; Carmen Mertlitsch; Sabine E. Dengscherz (Hg.) (2020): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. 1. Auflage. Wien: Böhlau Wien (Schreibwissenschaft, Band 002). ISBN 978-3-205-20974-4
  • Ella Grieshammer, Franziska Liebetanz, Nora Peters, Jana Zegenhagen: Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Schneider-Verlag, Hohengehren 2012, ISBN 978-3-8340-1130-5.
  • Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schreiben in Studium und Beruf: Schlüsselkompetenzen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02166-3.
  • Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi: Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Haupt Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-258-06948-7
  • Julia Meyer: Kafka im Makerspace. Kooperation in der akademischen Schreibberatung. In: Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Hg. von Achim Bonte und Juliane Rehnolt. De Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-058493-6, S. 289–301.