Zum Inhalt springen

„Paul Poser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
K Korrektur der falschen Zuschreibung des Poloplatzgebäudes. Das ist von Carl Stahl-Urach. Korrektur von Pagode auf Pergola, die Poser entwarf (Bepflanzung von Ludwig Lesser).
 
(68 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Poser Poser Grab auf dem Friedhof Berlin-Frohnau.jpg|mini|234x234px|Grab auf dem Friedhof Berlin-Frohnau, Feld 1]]
{{QS-Antrag|5. Dezember 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 05:09, 5. Dez. 2012 (CET)}}
'''Paul Poser''' (* [[1876]] † [[1940]]) war ein deutscher Architekt der Kommunal- und u. a. Wohnungsbauten entwarf.
'''Paul Poser''' (* [[12. Oktober]] [[1876]] in [[Zeulenroda]]; [[30. Dezember]] [[1940]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Architekt]]. Er entwarf hauptsächlich Kommunal- und Wohnungsbauten.


== Leben ==
== Leben ==
Nach einer [[Steinmetz]]<nowiki/>ausbildung in [[Zerbst/Anhalt|Zerbst]] absolvierte Poser ein Architekturstudium an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Hochschule Charlottenburg]]. Ab 1907 arbeitete für die ''Berliner Terrain-Centrale'', die die [[Berlin-Frohnau|Gartenstadt Frohnau]] entwickelte. Hier zeichnete er für mehrere Gebäude wie die Villa Wutke am Ludolfingerplatz, die Siedlung Barbarossahöhe, die Pergola am Zeltinger Platz und die Villa Worch (heute Centré Bagatelle) verantwortlich. Ab 1922 arbeitete er in Partnerschaft mit dem Architekten [[Bernhard Bamm]] (1899–1956). Posers Büro befand sich am Bahnhofsplatz in Berlin-Frohnau. Zahlreiche Gebäude von Poser im Bezirk [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] und im Landkreis Oberhavel stehen unter [[Denkmalschutz]]. Poser verdiente sein Geld aber auch mit der Planung und Überwachung von [[Tiefbau]]arbeiten wie der Pflasterung der Nohlstraße in [[Glienicke/Nordbahn]].
Ab 1922 arbeitete er gemeinsam mit dem Architekten [[Bernhard Bamm]] (1899–1956) zusammen.


{{Zitat |Text=Poser wird zunächst dem „Landhaus-“ und „Heimatstil“ zugerechnet, die sich durch die Verwendung „einheimischer“ Materialien sowie dekorative Zitate bäuerlicher und ländlicher Architektur auszeichnen. Charakteristisch für Poser sind dabei geschwungene, fast barocke Formen. |Autor={{Internetquelle|url=http://www.ekg-glienicke.de/dpl6/taxonomy/term/4/all|titel=Evangelische Kirchengemeinde Glienecke / Nordbahn|abruf=2020-09-11|abruf-verborgen=ja|offline=ja}}}}
== Arbeiten und Entwürfe ==
Poser war Mitglied der Berliner [[Freimaurerloge]] ''Zu den drei Seraphim.''
* 1909: Verkaufspavillion Oranienburger Chaussee/Utestraße in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09012199}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>und wurde 2002 auf dem "Künstlerhof Frohnau" umgesetzt.<ref>[http://www.denk-mal-an-berlin.de/jugend/jugendprojekte/2010.html Grußwort von Frau Prof. Dr. [[Gesine Schwan]]], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>

* 1909: "Landhaus Becker" Zeltinger Straße 15 in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09012485}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
== Ehrungen ==
* 1909: Wohnhaus "Haus Franke" Wahnfriedstraße 1/Maximilliankorso 8 in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09012422}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Paul-Poser-Platz.JPG|mini|Gedenktafel auf dem Paul-Poser-Platz, Berlin-Frohnau]]
* 1909-1910: Einfamilienhaus "Haus Rumland" Zeltinger Straße 31 in Berlin-Frohnau für den in [[Hennigsdorf]] tätigen Patentingenieur Julius Rumland,<ref>[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/die-enkelin-des-pioniers/1862034.html Die Enkelin des Pioniers], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>ausgeführt durch das Bauunternehmen August Conrad<ref>{{LDLBerlin|09012490}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1910: Wohnhaus mit Pavillon und Einfriedung Im Fischgrund 41 "Haus Berger" in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09012072}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
In [[Berlin-Frohnau]] wurde im November 2008 vor der Barbarossasiedlung ein Platz nach ihm benannt.<ref>[http://de.scribd.com/doc/16089855/UF51issuu ''Frohnau hat jetzt einen Paul-Poser-Platz''.] de.scribd.com; abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>

* 1911: Wohnhaus "Haus Ihmsen" Fürstendamm 30 in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09011984}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
== Bauten und Entwürfe (Auswahl) ==
* 1911: Wohnhaus "Haus Fellenberg" Im Fischgrund 45 in Berlin-Frohnau<ref>{{LDLBerlin|09012074}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Villa Stoewer 2013 South-eastern view.jpg|mini|Villa Stöwer in Berlin-Tegel (1913)]]
* 1912:Wohnhaus Am Grünen Hof 7 in Berlin-Frohnau "Haus Kaufmann"<ref>{{LDLBerlin|09011786}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Berlin Frohnau Im Amseltal 24.JPG|mini|Wohnhaus Im Amseltal 24, Berlin-Frohnau (1921)]]
* 1912: Wohnhaus Am Grünen Hof 17 in Berlin-Frohnau "Haus Holland" für den Kaufmann Friedrich Holland<ref>{{LDLBerlin|09011787}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Birkenwerder Friedhofskapelle Waldfriedhof.jpg|mini|Kapelle auf dem Waldfriedhof in Birkenwerder (1925)]]
* 1912-13: Wohn- und Werkstattgebäude "Glaserei Prippenow" Markgrafenstraße 89 in Berlin-Frohnau für den Glaser Johann Prippenow<ref>{{LDLBerlin|09012144}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Birkenwerder Post 2013 SE.jpg|mini|Nordteil des Gebäudeensembles am Bahnhof Birkenwerder (1928–1929)]]
* 1913: Villa Gabrielstraße 68 in [[Berlin-Tegel]] für den deutschen Marinemaler [[Willy Stöwer]] (1864-1931), ausgeführt durch den Bauunternehmer Gustav Müller<ref>[http://www.tegelonline.info/rund-um-tegel/geschichtliches/haeuser.php Kunst & Kultur in Tegel], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Friedhofskapelle Glienicke.JPG|mini|hochkant|Friedhofskapelle in Glienicke/Nordbahn (1929)]]
* 1913: "Landhaus Sachsen" (mit vermuteter Gartengestaltung) Karl-Hofer-Straße 33/Sven-Hedin-Straße in [[Berlin-Zehlendorf]] für Christine Hartmann<ref>{{LDLBerlin|09045956}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
[[Datei:Rathaus Glienicke.JPG|mini|Rathaus in Glienicke/Nordbahn (1932)]]
* 1913: Wohn- und Remisengebäude Remstaler Straße 11 und 13 in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale<ref>{{LDLBerlin|09012260}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1909: Verkaufspavillon für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Oranienburger Chaussee / Utestraße<ref>{{LDLBerlin|09012199}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref> (2002 auf dem ''Künstlerhof Frohnau'' umgesetzt)<ref>Gesine Schwan: [http://www.denk-mal-an-berlin.de/jugend/jugendprojekte/2010.html Grußwort.] denk-mal-an-berlin.de; abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
*1913-1914: Turnhalle der [[Georg-Herwegh-Oberschule#Mädchenschule|Höheren Mädchenschule Frohnau]] Senheimer Straße 35 in Berlin-Frohnau für die Berliner Terrain-Centrale, seit 1938 Kath. St. Hildegard-Kirche<ref>{{LDLBerlin|09012358}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1921-22: Wohnhaus Im Amseltal 24 in Berlin-Frohnau für Margarete Hollmann, ausgeführt durch Haase und Jahnke Hoch- und Tiefbau<ref>{{LDLBerlin|09012066}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1909: Landhaus Becker für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 15<ref>{{LDLBerlin|09012485}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1921-24: Wohnhaus Mehringer Straße 7 in Berlin-Frohnau für Hans Ludwig<ref>{{LDLBerlin|09012159}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1909: Wohnhaus Franke für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Wahnfriedstraße 1 / Maximiliankorso 8<ref>{{LDLBerlin|09012422}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1922: "Ambi-Haus" Karmeliterweg 4 in Berlin-Frohnau für Hermann Silberstein, ausgeführt durch die Ambi-Werke (gemeinsam mit der Bauunternehmung Franz Krüger)<ref>{{LDLBerlin|09012085}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1909–1910: Wohnhaus Rumland in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 31 (für den in [[Hennigsdorf]] tätigen Patentingenieur Julius Rumland; ausgeführt durch das Bauunternehmen August Conrad)<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Loy |Titel=Die Enkelin des Pioniers |Datum=2010-06-17 |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Online=https://web.archive.org/web/20210507123858/http://www.tagesspiegel.de/zeitung/die-enkelin-des-pioniers/1862034.html}}</ref><ref>{{LDLBerlin|09012490}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1924: Wohnhaus mit Eifriedung Fürstendamm 25 und 26 in Berlin-Frohnau für Robert Däumer<ref>{{LDLBerlin|09011982}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1910: Wohnhaus Berger mit Pavillon und Einfriedung für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 41<ref>{{LDLBerlin|09012072}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1924-25: "Villa Wutke" mit Einfriedung Ludolfingerplatz 5/Welfenalle 2 und 4 in Berlin-Frohnau für den Juwelier Karl Wutke<ref>{{LDLBerlin|09012128}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1911: Wohnhaus Ihmsen für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 30<ref>{{LDLBerlin|09011984}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1911: Wohnhaus Fellenberg in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 45<ref>{{LDLBerlin|09012074}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1925: "Villa Worch" Zeltinger Straße 6/Fuchssteiner Weg, bis 1937 Veltheimpromenade<ref>[http://www.atelier-eichhorn.de/kulturgeschichte/wiki/index.php?title=Centre_Bagatelle Centre Bagatelle], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref> in Berlin-Frohnau für den Industriellen und Vorstandsvorsitzenden des [[Deutscher Herold#Geschichte und Hintergrund|Deutschen Herold]]<ref>{{LDLBerlin|09012483}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926: Wohnhaus mit Remise Sigismundkorso 86/Tannenstraße 8 für die Atlantik Handelsgesellschaft mbH<ref>{{LDLBerlin|09012377}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1912: Wohnhaus Kaufmann in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 7<ref>{{LDLBerlin|09011786}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926-27: Ruheplatz an der Barbarossahöhe Welfenallee/Olwenstraße in Berlin-Frohnau für den "Vaterländischen Bauverein eGmbH"<ref>{{LDLBerlin|09046256}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1912: Wohnhaus für den Kaufmann Friedrich Holland in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 17<ref>{{LDLBerlin|09011787}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926-28: Wohn- und Geschäftshaus Ludolfingerplatz4/Maximiliankorso 1 in Berlin-Frohnau für die Frohnau-Gmbh<ref>{{LDLBerlin|09012127}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1912–1913: Wohn- und Werkstattgebäude der Glaserei Johann Prippenow in Berlin-Frohnau, Markgrafenstraße 89<ref>{{LDLBerlin|09012144}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1913: Villa für den Marinemaler [[Willy Stöwer]] in [[Berlin-Tegel]], Gabrielenstraße 68 (ausgeführt durch den Bauunternehmer Gustav Müller)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tegelonline.info/rund-um-tegel/geschichtliches/haeuser.php |wayback=20130126063700 |text=Kunst & Kultur in Tegel}} tegelonline.info; abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926-29: Welfenallee 72/74 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)
* 1913: Wohnhaus (mit vermuteter Gartengestaltung) für Christine Hartmann, genannt ''Landhaus Sachsen'', in [[Berlin-Zehlendorf]], Karl-Hofer-Straße 33 / Sven-Hedin-Straße<ref>{{LDLBerlin|09045956}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926-29: Donnermarckallee 27/29 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)
* 1913: Wohn- und Remisengebäude für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Remstaler Straße 11 und 13<ref>{{LDLBerlin|09012260}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1926-29: Forstweg 38-70 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)
* 1913–1914: Turnhalle der [[Georg-Herwegh-Oberschule#Mädchenschule|Höheren Mädchenschule Frohnau]] in Berlin-Frohnau, Senheimer Straße 35 (erbaut im Auftrag der Berliner Terrain-Centrale); seit 1938: Katholische Kirche [[St. Hildegard (Berlin)|St. Hildegard]]<ref>{{LDLBerlin|09012358}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref><ref name=Wasmuth>{{BerlinerArchitekturwelt |Autor=- |Titel=(Bilderstrecke) |Jahr=1918 |Heft=3 |Seiten=84–104 |Kommentar=Historische Fotos und Grundrisse einiger Bauten von Paul Poser |zlb=92}}</ref>
* 1926-29: Olivenstraße 1-7 und 15-19 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)
* 1921: ''Landhaus Voigt'' in [[Werder (Havel)]], heutige Puschkinstraße 7a<ref name="Metzler45">Matthias Metzler: ''Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser.'' In: ''Brandenburgische Denkmalpflege'', 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 45.</ref>
* 1926-29: Zwergenweg 1 und 3-6 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)<ref>{{LDLBerlin|09012453}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1928: Wohnhaus Edelhofdamm 58 in Berlin-Frohnau für Frau Ilse von Maltzan<ref>{{LDLBerlin|09011910}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1921–1922: Wohnhaus für Margarete Hollmann in Berlin-Frohnau, Im Amseltal 24 (ausgeführt durch Baugeschäft Haase & Jahnke)<ref>{{LDLBerlin|09012066}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1928: Umbau des Wohnhaus mit Einfriedung Ortwinstraße 3 in Berlin-Frohnau für den Rechtsanwalt Joseph Neumann<ref>{{LDLBerlin|09012220}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1921–1924: Wohnhaus für Hans Ludwig in Berlin-Frohnau, Mehringer Straße 7<ref>{{LDLBerlin|09012159}} abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1922: [[Kriegerdenkmal|Gefallenen-Denkmal]] an der Wiltinger Straße in Berlin-Frohnau, eingeweiht am 17. September 1922<ref>''Unser Frohnau'', Zeitschrift der CDU Frohnau, Dezember 2008.</ref>
* 1928-1929: Friedhofskapelle der "Evangelischen Kirchengemeinde" Glienicke/[[Glienicke/Nordbahn]],<ref>[http://www.ekg-glienicke.de/dpl6/friedhofskapelle Evangelische Kirchengemeinde Glienicke], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1922: Wohnhaus für Hermann Silberstein, genannt ''Ambi-Haus'', in Berlin-Frohnau, Karmeliterweg 4 (ausgeführt durch die Ambi-Werke gemeinsam mit der Bauunternehmung Franz Krüger)<ref>{{LDLBerlin|09012085}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1931-1932: [Glienick]]er Rathaus<ref>[https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:zVAHviwvLLwJ:www.glienicke.eu/inhalt/datei.php?id%3DOTA0MDAwMDcyOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2dsaWVuaWNrZS9nbGllbmlja2UvbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS8wOV8wNy5wZGY%253D+paul+poser+architekt&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESgTNdHTb9xipqchIqrQEWrqbJXP4gAgzPMs_YwKeCfxiYEziuzceUz33bXd6svVZhO6WhXhKpWnaLAxaDFOAPSfDCCEdb-Bb5xyhCZM2iQLZSpmuaILlKB6PDeObWIC_DgTQ2I_&sig=AHIEtbSXAHQfWzyVpNcWTs1qkP-nexLOvw Glienicker Kurier, 2007], abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1933: Wohnhaus Maximilliankorso 3 in Berlin-Frohnau für Paul Dallmann<ref>{{LDLBerlin|09012148}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1924: Wohnhaus mit Einfriedung für Robert Däumer in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 25/26<ref>{{LDLBerlin|09011982}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1934: Wohnhaus Stolzingstraße 49 und 51 in Berlin-Frohnau für Regina Schürmann<ref>{{LDLBerlin|09012390}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1924–1925: Wohnhaus mit Einfriedung für den Juwelier Karl Wutke in Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 5 / Welfenallee 2/4<ref>{{LDLBerlin|09012128}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1925: Wohnhaus für den Industriellen und Vorstandsvorsitzenden des [[Deutscher Herold#Geschichte und Hintergrund|Deutschen Herold]], Herbert Worch, in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 6 / Fuchssteiner Weg (bis 1937 ''Veltheimpromenade'')<ref>[http://www.kulturgeschichte-reinickendorf.de/wiki/index.php?title=Centre_Bagatelle Centre Bagatelle], abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref><ref>{{LDLBerlin|09012483}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1934: Wohnhaus Am Krähenberg 45 in [[Berlin-Konradshöhe]] für den Möbelfabrikanten Gustav Schwarz<ref>{{LDLBerlin|09011796}}, abgerufen am 5. Dezember 2012</ref>
* 1925: Kapelle des Waldfriedhofs in [[Birkenwerder]]<ref name="Metzler44">Matthias Metzler: ''Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser.'' In: ''Brandenburgische Denkmalpflege'', 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 44.</ref><!--Datierung von 1935 auf 1925 korrigiert nach Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg, verlinkt in der [[Liste der Baudenkmale in Birkenwerder]]-->
* 1926: Wohnhaus mit Remise für die ''Atlantik Handelsgesellschaft mbH'' in Berlin-Frohnau, Sigismundkorso 86 / Tannenstraße 8<ref>{{LDLBerlin|09012377}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1926–1927: Ruheplatz für die ''Vaterländischer Bauverein eGmbH'' an der Barbarossahöhe in Berlin-Frohnau, Welfenallee / Olwenstraße<ref>{{LDLBerlin|09046256}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1926–1928: Wohn- und Geschäftshaus für die Frohnau-GmbH in Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 4 / Maximiliankorso 1<ref>{{LDLBerlin|09012127}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1926–1929: Wohnhäuser Welfenallee 72/74, Donnermarckallee 27/29, Forstweg 38–70, Olwenstraße 1–7 und 15–19, Zwergenweg 1 und 3–6 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)<ref>{{LDLBerlin|09012453}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1926–1930: Schulhaus mit Turnhalle und Feuerwehrdepot in [[Birkenwerder]] (heute Hauptstraße 61)<ref name="Metzler44" />
* 1928: Wohnhaus für Frau Ilse von Maltzan in Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 58<ref>{{LDLBerlin|09011910}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1928: Umbau eines Wohnhauses mit Einfriedung für den Rechtsanwalt Joseph Neumann in Berlin-Frohnau, Ortwinstraße 3<ref>{{LDLBerlin|09012220}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1928–1929: Gebäudeensemble mit Postamt am Bahnhof in [[Birkenwerder]] (heute Clara-Zetkin-Straße 10 und 14)<ref name="Metzler44" />
* 1928–1929: Friedhofskapelle der evangelischen Kirchengemeinde [[Glienicke/Nordbahn]]<ref name="Metzler44" />
* 1930: Schul- und Volkshaus der [[Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung|Eden Obstbau-Siedlungsgenossenschaft]] in [[Oranienburg]]<ref name="Metzler44" />
* 1931–1932: Rathaus in [[Glienicke/Nordbahn]]<ref>[http://www.glienicke.eu/downloads/datei/OTA0MDAwMDcyOy07L3Vzci9sb2NhbC9ldGMvaHR0cGQvdmh0ZG9jcy9nbGllbmlja2UvZ2xpZW5pY2tlL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvMDlfMDcucGRm Glienicker Kurier, September 2007], abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1933: Wohnhaus für Paul Dallmann in Berlin-Frohnau, Maximiliankorso 3<ref>{{LDLBerlin|09012148}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1934: Wohnhaus für Regina Schürmann in Berlin-Frohnau, Stolzingstraße 49/51<ref>{{LDLBerlin|09012390}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1934: Wohnhaus für den Möbelfabrikanten Gustav Schwarz in [[Berlin-Konradshöhe]], Am Krähenberg 45<ref>{{LDLBerlin|09011796}} abgerufen am 5. Dezember 2012.</ref>
* 1934–1935: Wohnhaus Kambach in [[Werder (Havel)]], heutige Brandenburger Straße 28<ref name="Metzler45" />
* 1936–1937: Reihenhäuser am Coesfelder Weg in Berlin-Tegel<ref>[http://www.koska.info/doku.php?id=medien:weitere:20070607 Begegnung ''Auf Billerbeck'' in Berlin], abgerufen am 22. Dezember 2012.</ref>
* 1939–1941: Umbau der [[Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln)|Bethlehemskirche]] in Berlin-Neukölln (gemeinsam mit Walter Peschke)

== Literatur ==
* Angelika Pintsch-Mahler: ''Paul Poser. Landschaftsarchitekt und leitender Baudirektor.'' In: Peter-Jochen Winters (Hrsg.): ''Hundert Jahre Gartenstadt Frohnau. Ein Berliner Ortsteil eigener Art.'' Berlin 2010, S. 52 f.
* Matthias Metzler: ''Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser.'' In: ''Brandenburgische Denkmalpflege'', 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 36–45.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1034195166|VIAF=299862751}}

{{SORTIERUNG:Poser, Paul}}
[[Kategorie:Architekt (Berlin)]]
[[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1876]]
[[Kategorie:Gestorben 1940]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Poser, Paul
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Architekt
|GEBURTSDATUM=12. Oktober 1876
|GEBURTSORT=[[Zeulenroda]]
|STERBEDATUM=30. Dezember 1940
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 11:39 Uhr

Grab auf dem Friedhof Berlin-Frohnau, Feld 1

Paul Poser (* 12. Oktober 1876 in Zeulenroda; † 30. Dezember 1940 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Er entwarf hauptsächlich Kommunal- und Wohnungsbauten.

Nach einer Steinmetzausbildung in Zerbst absolvierte Poser ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Ab 1907 arbeitete für die Berliner Terrain-Centrale, die die Gartenstadt Frohnau entwickelte. Hier zeichnete er für mehrere Gebäude wie die Villa Wutke am Ludolfingerplatz, die Siedlung Barbarossahöhe, die Pergola am Zeltinger Platz und die Villa Worch (heute Centré Bagatelle) verantwortlich. Ab 1922 arbeitete er in Partnerschaft mit dem Architekten Bernhard Bamm (1899–1956). Posers Büro befand sich am Bahnhofsplatz in Berlin-Frohnau. Zahlreiche Gebäude von Poser im Bezirk Reinickendorf und im Landkreis Oberhavel stehen unter Denkmalschutz. Poser verdiente sein Geld aber auch mit der Planung und Überwachung von Tiefbauarbeiten wie der Pflasterung der Nohlstraße in Glienicke/Nordbahn.

„Poser wird zunächst dem „Landhaus-“ und „Heimatstil“ zugerechnet, die sich durch die Verwendung „einheimischer“ Materialien sowie dekorative Zitate bäuerlicher und ländlicher Architektur auszeichnen. Charakteristisch für Poser sind dabei geschwungene, fast barocke Formen.“

Evangelische Kirchengemeinde Glienecke / Nordbahn. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);

Poser war Mitglied der Berliner Freimaurerloge Zu den drei Seraphim.

Gedenktafel auf dem Paul-Poser-Platz, Berlin-Frohnau

In Berlin-Frohnau wurde im November 2008 vor der Barbarossasiedlung ein Platz nach ihm benannt.[1]

Bauten und Entwürfe (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Villa Stöwer in Berlin-Tegel (1913)
Wohnhaus Im Amseltal 24, Berlin-Frohnau (1921)
Kapelle auf dem Waldfriedhof in Birkenwerder (1925)
Nordteil des Gebäudeensembles am Bahnhof Birkenwerder (1928–1929)
Friedhofskapelle in Glienicke/Nordbahn (1929)
Rathaus in Glienicke/Nordbahn (1932)
  • 1909: Verkaufspavillon für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Oranienburger Chaussee / Utestraße[2] (2002 auf dem Künstlerhof Frohnau umgesetzt)[3]
  • 1909: Landhaus Becker für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 15[4]
  • 1909: Wohnhaus Franke für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Wahnfriedstraße 1 / Maximiliankorso 8[5]
  • 1909–1910: Wohnhaus Rumland in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 31 (für den in Hennigsdorf tätigen Patentingenieur Julius Rumland; ausgeführt durch das Bauunternehmen August Conrad)[6][7]
  • 1910: Wohnhaus Berger mit Pavillon und Einfriedung für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 41[8]
  • 1911: Wohnhaus Ihmsen für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 30[9]
  • 1911: Wohnhaus Fellenberg in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 45[10]
  • 1912: Wohnhaus Kaufmann in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 7[11]
  • 1912: Wohnhaus für den Kaufmann Friedrich Holland in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 17[12]
  • 1912–1913: Wohn- und Werkstattgebäude der Glaserei Johann Prippenow in Berlin-Frohnau, Markgrafenstraße 89[13]
  • 1913: Villa für den Marinemaler Willy Stöwer in Berlin-Tegel, Gabrielenstraße 68 (ausgeführt durch den Bauunternehmer Gustav Müller)[14]
  • 1913: Wohnhaus (mit vermuteter Gartengestaltung) für Christine Hartmann, genannt Landhaus Sachsen, in Berlin-Zehlendorf, Karl-Hofer-Straße 33 / Sven-Hedin-Straße[15]
  • 1913: Wohn- und Remisengebäude für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Remstaler Straße 11 und 13[16]
  • 1913–1914: Turnhalle der Höheren Mädchenschule Frohnau in Berlin-Frohnau, Senheimer Straße 35 (erbaut im Auftrag der Berliner Terrain-Centrale); seit 1938: Katholische Kirche St. Hildegard[17][18]
  • 1921: Landhaus Voigt in Werder (Havel), heutige Puschkinstraße 7a[19]
  • 1921–1922: Wohnhaus für Margarete Hollmann in Berlin-Frohnau, Im Amseltal 24 (ausgeführt durch Baugeschäft Haase & Jahnke)[20]
  • 1921–1924: Wohnhaus für Hans Ludwig in Berlin-Frohnau, Mehringer Straße 7[21]
  • 1922: Gefallenen-Denkmal an der Wiltinger Straße in Berlin-Frohnau, eingeweiht am 17. September 1922[22]
  • 1922: Wohnhaus für Hermann Silberstein, genannt Ambi-Haus, in Berlin-Frohnau, Karmeliterweg 4 (ausgeführt durch die Ambi-Werke gemeinsam mit der Bauunternehmung Franz Krüger)[23]
  • 1924: Wohnhaus mit Einfriedung für Robert Däumer in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 25/26[24]
  • 1924–1925: Wohnhaus mit Einfriedung für den Juwelier Karl Wutke in Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 5 / Welfenallee 2/4[25]
  • 1925: Wohnhaus für den Industriellen und Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Herold, Herbert Worch, in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 6 / Fuchssteiner Weg (bis 1937 Veltheimpromenade)[26][27]
  • 1925: Kapelle des Waldfriedhofs in Birkenwerder[28]
  • 1926: Wohnhaus mit Remise für die Atlantik Handelsgesellschaft mbH in Berlin-Frohnau, Sigismundkorso 86 / Tannenstraße 8[29]
  • 1926–1927: Ruheplatz für die Vaterländischer Bauverein eGmbH an der Barbarossahöhe in Berlin-Frohnau, Welfenallee / Olwenstraße[30]
  • 1926–1928: Wohn- und Geschäftshaus für die Frohnau-GmbH in Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 4 / Maximiliankorso 1[31]
  • 1926–1929: Wohnhäuser Welfenallee 72/74, Donnermarckallee 27/29, Forstweg 38–70, Olwenstraße 1–7 und 15–19, Zwergenweg 1 und 3–6 in Berlin-Frohnau (Siedlung Barbarossahöhe)[32]
  • 1926–1930: Schulhaus mit Turnhalle und Feuerwehrdepot in Birkenwerder (heute Hauptstraße 61)[28]
  • 1928: Wohnhaus für Frau Ilse von Maltzan in Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 58[33]
  • 1928: Umbau eines Wohnhauses mit Einfriedung für den Rechtsanwalt Joseph Neumann in Berlin-Frohnau, Ortwinstraße 3[34]
  • 1928–1929: Gebäudeensemble mit Postamt am Bahnhof in Birkenwerder (heute Clara-Zetkin-Straße 10 und 14)[28]
  • 1928–1929: Friedhofskapelle der evangelischen Kirchengemeinde Glienicke/Nordbahn[28]
  • 1930: Schul- und Volkshaus der Eden Obstbau-Siedlungsgenossenschaft in Oranienburg[28]
  • 1931–1932: Rathaus in Glienicke/Nordbahn[35]
  • 1933: Wohnhaus für Paul Dallmann in Berlin-Frohnau, Maximiliankorso 3[36]
  • 1934: Wohnhaus für Regina Schürmann in Berlin-Frohnau, Stolzingstraße 49/51[37]
  • 1934: Wohnhaus für den Möbelfabrikanten Gustav Schwarz in Berlin-Konradshöhe, Am Krähenberg 45[38]
  • 1934–1935: Wohnhaus Kambach in Werder (Havel), heutige Brandenburger Straße 28[19]
  • 1936–1937: Reihenhäuser am Coesfelder Weg in Berlin-Tegel[39]
  • 1939–1941: Umbau der Bethlehemskirche in Berlin-Neukölln (gemeinsam mit Walter Peschke)
  • Angelika Pintsch-Mahler: Paul Poser. Landschaftsarchitekt und leitender Baudirektor. In: Peter-Jochen Winters (Hrsg.): Hundert Jahre Gartenstadt Frohnau. Ein Berliner Ortsteil eigener Art. Berlin 2010, S. 52 f.
  • Matthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 36–45.
Commons: Paul Poser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frohnau hat jetzt einen Paul-Poser-Platz. de.scribd.com; abgerufen am 5. Dezember 2012.
  2. Eintrag 09012199 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  3. Gesine Schwan: Grußwort. denk-mal-an-berlin.de; abgerufen am 5. Dezember 2012
  4. Eintrag 09012485 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  5. Eintrag 09012422 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  6. Thomas Loy: Die Enkelin des Pioniers. In: Tagesspiegel. 17. Juni 2010 (archive.org).
  7. Eintrag 09012490 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  8. Eintrag 09012072 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  9. Eintrag 09011984 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  10. Eintrag 09012074 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  11. Eintrag 09011786 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  12. Eintrag 09011787 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  13. Eintrag 09012144 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  14. Kunst & Kultur in Tegel (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive) tegelonline.info; abgerufen am 5. Dezember 2012
  15. Eintrag 09045956 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  16. Eintrag 09012260 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  17. Eintrag 09012358 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  18. (Bilderstrecke). In: Berliner Architekturwelt. Nr. 3/5, Juni 1917, S. 84–104 (zlb.de – Historische Fotos und Grundrisse einiger Bauten von Paul Poser).
  19. a b Matthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 45.
  20. Eintrag 09012066 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  21. Eintrag 09012159 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012
  22. Unser Frohnau, Zeitschrift der CDU Frohnau, Dezember 2008.
  23. Eintrag 09012085 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  24. Eintrag 09011982 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  25. Eintrag 09012128 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  26. Centre Bagatelle, abgerufen am 5. Dezember 2012.
  27. Eintrag 09012483 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  28. a b c d e Matthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 44.
  29. Eintrag 09012377 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  30. Eintrag 09046256 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  31. Eintrag 09012127 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  32. Eintrag 09012453 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  33. Eintrag 09011910 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  34. Eintrag 09012220 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  35. Glienicker Kurier, September 2007, abgerufen am 5. Dezember 2012.
  36. Eintrag 09012148 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  37. Eintrag 09012390 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  38. Eintrag 09011796 in der Berliner Landesdenkmalliste abgerufen am 5. Dezember 2012.
  39. Begegnung Auf Billerbeck in Berlin, abgerufen am 22. Dezember 2012.