„LabPlot“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Änderung 109030042 von Pauloslomp wurde rückgängig gemacht. Keine Lernsoftware. |
Muso (Diskussion | Beiträge) K Link korrigiert |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Software |
{{Infobox_Software |
||
|Name= |
|||
|Screenshot= [[ |
|Screenshot= [[Datei:Labplot2.png|256px]] |
||
|Beschreibung= Bildschirmfoto |
|Beschreibung= Bildschirmfoto |
||
|Hersteller= Stefan Gerlach |
|Hersteller= Stefan Gerlach, u. a. |
||
|AktuelleVersion= |
|AktuelleVersion= <!-- Wikidata --> |
||
|AktuelleVersionFreigabeDatum= |
|AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --> |
||
|Betriebssystem= [[Unix]], |
|Betriebssystem= [[Unix]], [[Linux]], [[Windows]], [[macOS]] |
||
|Kategorie= [[ |
|Kategorie= [[Funktionenplotter]] |
||
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] |
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] |
||
|Deutsch= ja |
|Deutsch= ja |
||
|Website= [ |
|Website= [https://apps.kde.org/de/labplot/ kde.org] |
||
}} |
}} |
||
'''LabPlot''' ist ein [[KDE]]-Programm für die Auswertung von wissenschaftlichen Daten. |
'''LabPlot''' ist ein [[KDE]]-[[Anwendungssoftware|Programm]] für die Auswertung von wissenschaftlichen Daten. |
||
Es können sowohl [[Funktion (Mathematik)| |
Es können sowohl [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] grafisch dargestellt, wie auch zweidimensionale und dreidimensionale, Polar- und Dreieck-Plots erzeugt werden. Es wird der Import und Export von zahlreichen Datenformaten unterstützt. Zur Datenanalyse stehen Funktionen wie [[Ausgleichungsrechnung|Fitten]], [[Integralrechnung|Integration]], [[Faltung (Mathematik)|Faltung]] und [[Schnelle Fourier-Transformation|FFT]] zur Verfügung. |
||
LabPlot unterstützt dabei auch exotische Darstellungsformen wie [[Polarkoordinaten]] und [[Dreiecksdiagramm]]e. Über Cantor ist eine Integration mit verschiedenen Computeralgebrasystemen möglich. Daten lassen sich auch als [[LaTeX]] Tabelle ausgeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pro-linux.de/news/1/23795/labplot-230-freigegeben.html |autor=Mirko Lindner |titel=LabPlot 2.3.0 freigegeben |werk=[[Pro-Linux]] |sprache=de |abruf=2021-12-04}}</ref> |
|||
Ab Version 2.4 ist es möglich Dateien im [[Flexible Image Transport System|FITS]]-Format zu öffnen und zu bearbeiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://labplot.kde.org/2017/04/09/labplot-2-4-released/ |hrsg=KDE |titel=LabPlot 2.4 released – LabPlot |datum=April 9, 2017 |autor=Alexander Semke |sprache=en-US |abruf=2021-12-16}}</ref> |
|||
Besonderer Wert wird auf die einfache Benutzung von LabPlot gelegt. Man kann zahlreiche Dialoge mit Maus und über Menüs erreichen und seine Einstellungen nach Belieben anpassen. |
|||
Das Programm ist [[freie Software]] und steht unter der [[GNU General Public License]]. |
Das Programm ist [[freie Software]] und steht unter der [[GNU General Public License]]. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[SciDAVis]] |
|||
[[Funktionenplotter]] |
|||
* [[QtiPlot]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat}} |
{{commonscat}} |
||
* [ |
* [https://labplot.kde.org/ Website von LabPlot] |
||
* [http://labplot.sourceforge.net/LabPlot-Handbook-1.5.1-de/ Handbuch zu LabPlot] |
|||
* [https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=90279 LabPlot-Download] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:KDE]] |
[[Kategorie:KDE]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Datenanalyse-Software]] |
||
[[Kategorie:Qt-basierte Software]] |
[[Kategorie:Qt-basierte Software]] |
||
[[en:LabPlot]] |
|||
[[it:LabPlot]] |
|||
[[ru:LabPlot]] |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 12:48 Uhr
LabPlot
| |
---|---|
![]() | |
![]() Bildschirmfoto | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Stefan Gerlach, u. a. |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Aktuelle Version | 2.11.1[1] (16. Juli 2024) |
Betriebssystem | Unix, Linux, Windows, macOS |
Programmiersprache | C++[2], C |
Kategorie | Funktionenplotter |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
kde.org |
LabPlot ist ein KDE-Programm für die Auswertung von wissenschaftlichen Daten.
Es können sowohl Funktionen grafisch dargestellt, wie auch zweidimensionale und dreidimensionale, Polar- und Dreieck-Plots erzeugt werden. Es wird der Import und Export von zahlreichen Datenformaten unterstützt. Zur Datenanalyse stehen Funktionen wie Fitten, Integration, Faltung und FFT zur Verfügung.
LabPlot unterstützt dabei auch exotische Darstellungsformen wie Polarkoordinaten und Dreiecksdiagramme. Über Cantor ist eine Integration mit verschiedenen Computeralgebrasystemen möglich. Daten lassen sich auch als LaTeX Tabelle ausgeben.[3]
Ab Version 2.4 ist es möglich Dateien im FITS-Format zu öffnen und zu bearbeiten.[4]
Besonderer Wert wird auf die einfache Benutzung von LabPlot gelegt. Man kann zahlreiche Dialoge mit Maus und über Menüs erreichen und seine Einstellungen nach Belieben anpassen.
Das Programm ist freie Software und steht unter der GNU General Public License.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ labplot.kde.org.
- ↑ www.openhub.net.
- ↑ Mirko Lindner: LabPlot 2.3.0 freigegeben. In: Pro-Linux. Abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ Alexander Semke: LabPlot 2.4 released – LabPlot. KDE, 9. April 2017, abgerufen am 16. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).