Zum Inhalt springen

„Refik Saydam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: diq:Refik Saydam
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Refik Saydam.jpg|thumb|right|İbrahim Refik Saydam mit seiner [[İstiklal Madalyası|Unabhängigkeitsmedaille]], die er für seine Verdienste während des Türkischen Befreiungskrieges erhielt.]]
[[Datei:Refik Saydam.jpg|thumb|right|İbrahim Refik Saydam mit seiner [[İstiklal Madalyası|Unabhängigkeitsmedaille]], die er für seine Verdienste während des Türkischen Befreiungskrieges erhielt.]]
[[Datei:Refik Saydam-imza.png|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Refik Saydam]]
'''İbrahim Refik Saydam''' (* [[8. September]] [[1881]] in der Çırçır [[Mahalle]], Stadtteil [[Fatih (Istanbul)|Fatih]], [[İstanbul]]; † [[8. Juli]] [[1942]] ebenda) war ein osmanischer und [[Türken|türkischer]] Militärarzt, Politiker und ehemaliger Ministerpräsident der [[Türkei]].
'''İbrahim Refik Saydam''' (* [[8. September]] [[1881]] in der Çırçır [[Mahalle]], Stadtteil [[Fatih (Istanbul)|Fatih]], [[İstanbul]]; † [[8. Juli]] [[1942]] ebenda) war ein osmanischer und [[Türken|türkischer]] Militärarzt, Politiker und Ministerpräsident der [[Türkei]].


== Ausbildung ==
Saydam absolvierte die Grundschule in seiner Mahalle und 1892 die militärische Mittelschule (''[[Rüştiye]]'') in Fatih. 1896 besuchte er das [[Kuleli Askeri Lisesi|Kuleli-Gymnasium]]. Am 22. Oktober 1905 absolvierte Saydam die militärische Fakultät für Medizin als [[Hauptmann (Offizier)|Arzt-Hauptmann]]. Danach arbeitete er an der medizinischen Militärakademie [[Gülhâne Askerî Tıp Akademisi|Gülhâne]] im Bereich der [[Embryologie]] und [[Histologie]]. 1910 ging er nach Deutschland, wo er sich in Berlin an den Krankenhäusern Brandenburg, Danzig, [[St. Hedwig-Krankenhaus]] und der [[Charité]] weiter ausbilden ließ. Nachdem sich der Beginn der Balkankriege abzeichnete, kehrte er 1912 nach İstanbul zurück.

Saydam absolvierte die Grundschule in seiner Mahalle und 1892 die militärische Mittelschule (''[[Rüştiye]]'') in Fatih. 1896 besuchte er das [[Kuleli Askerî Lisesi|Kuleli-Gymnasium]]. Am 22. Oktober 1905 absolvierte Saydam die militärische Fakultät für Medizin als [[Hauptmann (Offizier)|Arzt-Hauptmann]]. Danach arbeitete er an der medizinischen Militärakademie [[Gülhâne Askerî Tıp Akademisi|Gülhâne]] im Bereich der [[Embryologie]] und [[Histologie]]. 1910 ging er nach Deutschland, wo er sich in Berlin an den Krankenhäusern Brandenburg, Danzig, [[St. Hedwig-Krankenhaus]] und der [[Charité]] weiter ausbilden ließ. Nachdem sich der Beginn der Balkankriege abzeichnete, kehrte er 1912 nach İstanbul zurück.


== Balkankriege ==
== Balkankriege ==
Zeile 8: Zeile 11:


== Erster Weltkrieg ==
== Erster Weltkrieg ==
1914 wurde Saydam zum Generalinspekteur für Feldgesundheit ernannt. In dieser Zeit organisierte er das Institut für [[Bakteriologe]], welches während des Ersten Weltkrieges den Impfstoffbedarf der [[Osmanische Armee|Osmanischen Armee]] gegen [[Typhus]], [[Dysenterie]], [[Pest]], [[Cholera]] und [[Tetanus]] deckte. Er beteiligte sich am Fronteinsatz in [[Pasinler|Hasankale]]. Saydam gelang die Herstellung eines Impfstoffs gegen Typhus, der auch Eingang in die Literatur fand. Dieser [[Impfstoff]] wurde auch von deutschen Truppen während es Ersten Weltkrieges verwendet, auch fand er im Türkischen Befreiungskrieg Anwendung.
1914 wurde Saydam zum Generalinspekteur für Feldgesundheit ernannt. In dieser Zeit organisierte er das Institut für [[Bakteriologe]], welches während des Ersten Weltkrieges den Impfstoffbedarf der [[Osmanische Armee|Osmanischen Armee]] gegen [[Typhus]], [[Dysenterie]], [[Pest]], [[Cholera]] und [[Tetanus]] deckte. Er beteiligte sich am Fronteinsatz in [[Pasinler|Hasankale]]. Saydam gelang die Herstellung eines Impfstoffs gegen Typhus, der auch Eingang in die Literatur fand. Dieser [[Impfstoff]] wurde auch von deutschen Truppen während des Ersten Weltkrieges verwendet, auch fand er im Türkischen Befreiungskrieg Anwendung.


== Türkischer Befreiungskrieg ==
== Türkischer Befreiungskrieg ==
Zeile 18: Zeile 21:
1924 gründete Saydam in Ankara und in weiterer Folge in Erzurum, [[Diyarbakır]] und [[Sivas]] Krankenhäuser und andere gesundheitspolitischen Einrichtungen. Außerdem begann unter seiner Führung die Ausbildung von Fachkräften für ebendiese Einrichtungen. 1928 gründete er das [[Refik Saydam Hıfzıssıhha Merkezi|Hygiene-Zentrum]] (heute: Nationales Refik-Saydam-Hygiene-Zentrum) sowie die Hygiene-Schule. In İstanbul und Ankara gründete er Pest-[[Dispensaire]]s.
1924 gründete Saydam in Ankara und in weiterer Folge in Erzurum, [[Diyarbakır]] und [[Sivas]] Krankenhäuser und andere gesundheitspolitischen Einrichtungen. Außerdem begann unter seiner Führung die Ausbildung von Fachkräften für ebendiese Einrichtungen. 1928 gründete er das [[Refik Saydam Hıfzıssıhha Merkezi|Hygiene-Zentrum]] (heute: Nationales Refik-Saydam-Hygiene-Zentrum) sowie die Hygiene-Schule. In İstanbul und Ankara gründete er Pest-[[Dispensaire]]s.


Nachdem das Namensgesetz in Kraft trat, gab Atatürk ihm den Nachnamen Saydam. Nach dem Tod Atatürks war Saydam Innenminister, Parteivorsitzender der CHP und für 15 Jahre Präsident des [[Türkischer Roter Halbmond|Türkischen Roten Halbmonds]]. Zwischen 1939 und 1942 war Saydam Ministerpräsident. Während einer Forschungsreise innerhalb der Türkei über das Ernährungsproblem starb Saydam am 8. Juli 1942.
Nachdem das Namensgesetz in Kraft trat, gab Atatürk ihm den Nachnamen Saydam. Im August 1933 übernahm Saydam die vorläufige Vertretung des zurückgetretenen Kultusministers [[Reşit Galip]].<ref>Ali Vicdani Doyum: ''Alfred Kantorowicz unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens in İstanbul (Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Zahnheilkunde).'' Medizinische Dissertation, Würzburg 1985, S. 47.</ref> Nach dem Tod Atatürks wurde Saydam Innenminister, Generalsekretär der CHP und für 15 Jahre Präsident des [[Türkischer Roter Halbmond|Türkischen Roten Halbmonds]]. Zwischen 1939 und 1942 war Saydam Ministerpräsident. Während einer Forschungsreise innerhalb der Türkei über das Ernährungsproblem starb Saydam am 8. Juli 1942.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Refik Saydam}}
{{Commonscat|Refik Saydam}}
*[http://www.rshm.gov.tr/en/ Offizielle Webseite des ''Refik Saydam Hygiene-Zentrums'']
* {{Internetquelle |autor= |url=http://www.rshm.gov.tr/en/ |titel=Offizielle Website des ''Refik Saydam Hygiene-Zentrums'' |titelerg= |hrsg= |werk=www.rshm.gov.tr |datum= |abruf=2023-02-14 |sprache= |format= |offline=1}}
* {{Pressemappe|FID=pe/015402}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Folgenleiste|AMT=[[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsident der Republik Türkei]]
{{Folgenleiste|AMT=[[Liste der Ministerpräsidenten der Türkei|Ministerpräsident der Republik Türkei]]
Zeile 31: Zeile 38:


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Türkische Ministerpräsidenten
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Türkei
|Navigationsleiste Innenminister der Türkei}}
|Navigationsleiste Innenminister der Türkei}}


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/85/039605|VIAF=53110655|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-06-09}}
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n85039605|VIAF=53110655|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-06-12}}


{{SORTIERUNG:Saydam, Refik}}
[[Kategorie:Ministerpräsident (Türkei)]]
[[Kategorie:Ministerpräsident (Türkei)]]
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]
[[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]
Zeile 43: Zeile 49:
[[Kategorie:Militärperson (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Militärperson (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Türkischer Befreiungskrieg]]
[[Kategorie:Person im Türkischen Befreiungskrieg]]
[[Kategorie:Militärperson (Türkei)]]
[[Kategorie:Militärperson (Türkei)]]
[[Kategorie:Beamter (Türkei)]]
[[Kategorie:Beamter (Türkei)]]
Zeile 50: Zeile 56:
[[Kategorie:Mitglied der Cumhuriyet Halk Partisi]]
[[Kategorie:Mitglied der Cumhuriyet Halk Partisi]]
[[Kategorie:Person (Istanbul)]]
[[Kategorie:Person (Istanbul)]]
[[Kategorie:Türke]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1942]]
[[Kategorie:Gestorben 1942]]
Zeile 55: Zeile 62:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Saydam, Refik
|NAME=Refik Saydam
|ALTERNATIVNAMEN=Saydam, İbrahim Refik (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=İbrahim Refik Saydam (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=osmanischer und türkischer Militärarzt, Politiker und ehemaliger Ministerpräsident der Türkei
|KURZBESCHREIBUNG=osmanischer und türkischer Militärarzt, Politiker und Ministerpräsident der Türkei
|GEBURTSDATUM=8. September 1881
|GEBURTSDATUM=8. September 1881
|GEBURTSORT=Istanbul
|GEBURTSORT=[[Istanbul]]
|STERBEDATUM=8. Juli 1942
|STERBEDATUM=8. Juli 1942
|STERBEORT=Istanbul
|STERBEORT=[[Istanbul]]
}}
}}

[[diq:Refik Saydam]]
[[en:Refik Saydam]]
[[fr:Refik Saydam]]
[[ja:レフィク・サイダム]]
[[ko:레피크 사이담]]
[[ru:Сайдам, Рефик]]
[[tr:Refik Saydam]]
[[yo:Refik Saydam]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 23:05 Uhr

İbrahim Refik Saydam mit seiner Unabhängigkeitsmedaille, die er für seine Verdienste während des Türkischen Befreiungskrieges erhielt.
Unterschrift von Refik Saydam
Unterschrift von Refik Saydam

İbrahim Refik Saydam (* 8. September 1881 in der Çırçır Mahalle, Stadtteil Fatih, İstanbul; † 8. Juli 1942 ebenda) war ein osmanischer und türkischer Militärarzt, Politiker und Ministerpräsident der Türkei.

Saydam absolvierte die Grundschule in seiner Mahalle und 1892 die militärische Mittelschule (Rüştiye) in Fatih. 1896 besuchte er das Kuleli-Gymnasium. Am 22. Oktober 1905 absolvierte Saydam die militärische Fakultät für Medizin als Arzt-Hauptmann. Danach arbeitete er an der medizinischen Militärakademie Gülhâne im Bereich der Embryologie und Histologie. 1910 ging er nach Deutschland, wo er sich in Berlin an den Krankenhäusern Brandenburg, Danzig, St. Hedwig-Krankenhaus und der Charité weiter ausbilden ließ. Nachdem sich der Beginn der Balkankriege abzeichnete, kehrte er 1912 nach İstanbul zurück.

Während der Balkankriege arbeitete Saydam an der Vorbeugung und Bekämpfung der Cholera an den Fronten Antalya und Çatalca.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1914 wurde Saydam zum Generalinspekteur für Feldgesundheit ernannt. In dieser Zeit organisierte er das Institut für Bakteriologe, welches während des Ersten Weltkrieges den Impfstoffbedarf der Osmanischen Armee gegen Typhus, Dysenterie, Pest, Cholera und Tetanus deckte. Er beteiligte sich am Fronteinsatz in Hasankale. Saydam gelang die Herstellung eines Impfstoffs gegen Typhus, der auch Eingang in die Literatur fand. Dieser Impfstoff wurde auch von deutschen Truppen während des Ersten Weltkrieges verwendet, auch fand er im Türkischen Befreiungskrieg Anwendung.

Türkischer Befreiungskrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1919 wurde Saydam als Sanitätsmajor zum Assistenzinspektor für Gesundheit im 9. Korps. In dieser Funktion kam Saydam mit Mustafa Kemal Pascha nach Samsun. Nachdem das Hauptquartier Kemal Paschas in Erzurum aufgelöst wurde, beorderte man Saydam zum Chefarzt der Infektiologie des Militärkrankenhaus Erzurums. Saydam akzeptierte diesen Posten jedoch nicht und trat aus der Armee aus. Danach beteiligte er sich am Kongress von Erzurum und am Kongress von Sivas.

Politische Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1920 wurde Saydam zum Abgeordneten für Doğubeyazıt in die Große Nationalversammlung der Türkei gewählt. Gleichzeitig wurde er zum Präsidenten der Abteilung für Gesundheit im Ministerium für Nationale Verteidigung. In der 2. Legislaturperiode wurde er aus der Provinz İstanbul gewählt. Im selben Jahr wurde er zum Minister für Gesundheit und Volkshilfe. Saydam war somit der erste Gesundheitsminister der Türkei, er sollte für 14 Jahre in diesem Amt bleiben.

1924 gründete Saydam in Ankara und in weiterer Folge in Erzurum, Diyarbakır und Sivas Krankenhäuser und andere gesundheitspolitischen Einrichtungen. Außerdem begann unter seiner Führung die Ausbildung von Fachkräften für ebendiese Einrichtungen. 1928 gründete er das Hygiene-Zentrum (heute: Nationales Refik-Saydam-Hygiene-Zentrum) sowie die Hygiene-Schule. In İstanbul und Ankara gründete er Pest-Dispensaires.

Nachdem das Namensgesetz in Kraft trat, gab Atatürk ihm den Nachnamen Saydam. Im August 1933 übernahm Saydam die vorläufige Vertretung des zurückgetretenen Kultusministers Reşit Galip.[1] Nach dem Tod Atatürks wurde Saydam Innenminister, Generalsekretär der CHP und für 15 Jahre Präsident des Türkischen Roten Halbmonds. Zwischen 1939 und 1942 war Saydam Ministerpräsident. Während einer Forschungsreise innerhalb der Türkei über das Ernährungsproblem starb Saydam am 8. Juli 1942.

Commons: Refik Saydam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Refik Saydam Hygiene-Zentrums. In: www.rshm.gov.tr. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Februar 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rshm.gov.tr (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Zeitungsartikel über Refik Saydam in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ali Vicdani Doyum: Alfred Kantorowicz unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens in İstanbul (Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Zahnheilkunde). Medizinische Dissertation, Würzburg 1985, S. 47.
VorgängerAmtNachfolger
Celâl BayarMinisterpräsident der Republik Türkei
25. Januar 1939 – 8. Juli 1942
Ahmet Fikri Tüzer