Zum Inhalt springen

„Engineering-Data-Management“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weiter entfilzt
erl.
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Engineering-Data-Management''' ('''EDM''') beinhaltet die ganzheitliche, strukturierte und konsistente Verwaltung aller Abläufe und Daten, die bei der Entwicklung von neuen oder bei der Änderung von vorhandenen Produkten, dem sog. [[Ingenieurwissenschaften|Engineering]], während ihres gesamten [[Produktlebenszyklus]] anfallen.
{{RedundanztextN|Juli 2010|Engineering Data Management|Produktdatenmanagement|||||||[[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 12:03, 6. Jul. 2010 (CEST)}}
Das '''Engineering-Data-Management''' ('''EDM''') beinhaltet die ganzheitliche, strukturierte und konsistente Verwaltung aller Abläufe und Daten, die bei der Entwicklung von neuen oder bei der Änderung von vorhandenen Produkten, dem sog. [[Engineering]], während ihres gesamten [[Produktlebenszyklus]] anfallen.


== Engineering-Data-Management-Systeme ==
== Engineering-Data-Management-Systeme ==
EDM-Systeme dienen hierbei als tragendes [[Netzwerk]] bzw. als tragende Plattform: Die während der [[Produktentwicklung]] benötigten elektronischen [[Anwendungssystem]]e (z. B. [[CAx]]-Anwendungen, [[Büroanwendung]]en, [[PPS-System]]e, [[NC]]-Roboter) werden über [[Schnittstelle]]n zu einem Gesamtsystem integriert. Die produktrelevanten Informationen bzw. [[Unternehmensdaten]] werden definiert, generiert, bearbeitet, kontrolliert, verteilt und gesichert bzw. abgelegt.


Mögliche Daten und Dokumente, die durch EDM-Systeme verwaltet werden, sind: [[Produktkonfiguration]]en (z. B. [[Stückliste]]n), [[Computer-aided design|CAD]]-Modelle und -Zeichnungen, beliebige Arten von Dokumenten in elektronischer und nicht elektronischer Form, [[Bilddatei]]en, [[NC-Programm]]e, Projekt- und Arbeitspläne.
EDM-Systeme dienen hierbei als tragendes [[Netzwerk]] bzw. als tragende Plattform: Die während der [[Produktentwicklung]] benötigten elektronischen [[Anwendungssystem]]e (z. B. [[CAx]]-Anwendungen, [[Büroanwendung]]en, [[PPS-System]]e, [[NC]]-Roboter) werden über [[Schnittstelle]]n zu einem Gesamtsystem integriert. Die produktrelevanten Informationen bzw. Unternehmensdaten werden definiert, generiert, bearbeitet, kontrolliert, verteilt und gesichert bzw. abgelegt.

Mögliche Daten und Dokumente, die durch EDM-Systeme verwaltet werden, sind: [[Produktkonfiguration]]en (z. B. [[Stückliste]]n), [[Computer-aided design|CAD]]-Modelle und -Zeichnungen, beliebige Arten von Dokumenten in elektronischer und nicht elektronischer Form, [[Bilddatei]]en, [[NC-Programm]]e, Projekt-und Arbeitspläne.


== Softwarezentralisierung und neue Definitionen ==
== Softwarezentralisierung und neue Definitionen ==
Weil es sich überwiegend um Dokumente verschiedenster Form handelt, wird der Begriff "Engineering-Data-Management-System (EDMS)" in letzter Zeit zunehmend durch den Begriff "Engineering-[[Dokumentenmanagement]]-System (EDMS)" ersetzt (vgl. z. B. das Glossar des [[Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation|Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation]]), wobei der Begriff des [[Datenmanagement]]s über die reine Dokumentenverwaltung hinausgeht.
Weil es sich überwiegend um Dokumente verschiedenster Form handelt, wird der Begriff "Engineering-Data-Management-System (EDMS)" in letzter Zeit zunehmend durch den Begriff "Engineering-[[Dokumentenmanagement]]-System (EDMS)" ersetzt (vgl. z. B. das Glossar des [[Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation|Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation]]), wobei der Begriff des [[Datenmanagement]]s über die reine Dokumentenverwaltung hinausgeht.


Viele aktuelle Dokumentenmanagement-Systeme enthalten auch schon weitergehende Funktionalitäten (etwa die [[Groupware]] IBM/Lotus Notes), weshalb sich die hier allgemein genutzte Begrifflichkeit in der EDV generell auch eher in Richtung [[Enterprise Content Management System]] bewegt. Außerdem fanden Dokumentenmanagement-Systeme in letzter Zeit auch Eingang in die Enterprise [[Resource Planning]]-Systeme (in der Erklärung des Dokumentenmanagement-Systems der ERP-Software [[SAP R/3]]-Enterprise gibt es z. B. einen eindeutigen Verweis auch zu den [[CAx]]-Lösungen), d. h. auch hier gibt es eine eindeutige Zentralisierung.
Viele aktuelle Dokumentenmanagement-Systeme enthalten auch schon weitergehende Funktionalitäten (etwa die [[Groupware]] IBM/Lotus Notes), weshalb sich die hier allgemein genutzte Begrifflichkeit in der EDV generell auch eher in Richtung [[Enterprise Content Management System]] bewegt. Außerdem fanden Dokumentenmanagement-Systeme in letzter Zeit auch Eingang in die [[Enterprise-Resource-Planning]]-Systeme (in der Erklärung des Dokumentenmanagement-Systems der ERP-Software [[SAP R/3]]-Enterprise gibt es z. B. einen eindeutigen Verweis auch zu den [[CAx]]-Lösungen), d. h. auch hier gibt es eine eindeutige Zentralisierung.


== Andere Begrifflichkeiten ==
== Andere Begrifflichkeiten ==
Eine ähnliche Begrifflichkeit, die sich aus dem Engineering-Data-Management entwickelt hat, ist das sog. [[Produktdatenmanagement]] bzw. Product-Data-Management.


Andere, teils aber auch schon veraltete Begriffe für Engineering-Data-Management sind auch: Engineering Database (EDB), Technisches Informationssystem (TIS), Zeichnungsverwaltungssystem (ZVS).
Eine ähnliche Begrifflichkeit, die sich aus dem Engineering-Data-Management entwickelt hat, ist das sog. [[Produktdatenmanagement]] bzw. Product-Data-Management.
Andere, teils aber auch schon veraltete Begriffe für Engineering-Data-Management sind auch: Engineering Database (EDB), Technisches Informationssystem (TIS), Zeichnungsverwaltungssystem (ZVS).


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 21:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.edmpdm.de EDMPDM.de - deutschsprachiges Businessportal zum Thema EDM/PDM]
* [http://www.edmpdm.de EDMPDM.de - deutschsprachiges Businessportal zum Thema EDM/PDM]
* <s>[http://www.kodok.de/german/glossar/index_glossar.html Fraunhofer Institut]</s> nicht gefunden, 12. Juli 2011
* <s>[http://www.kodok.de/german/glossar/index_glossar.html Fraunhofer-Institut]</s> nicht gefunden, 12. Juli 2011
* <s>[http://www.abovo.de/328.0.html PM2 Lizenzkostenfreie EPDM-Systeme]</s> nicht gefunden, 12. Juli 2011
* <s>[http://www.abovo.de/328.0.html PM2 Lizenzkostenfreie EPDM-Systeme]</s> nicht gefunden, 12. Juli 2011
* [http://www.johnstark.com/epwld.html Product Data Management von John Stark]
* [http://www.johnstark.com/epwld.html Product Data Management von John Stark]


[[Kategorie:Management]]
[[Kategorie:Management]]

[[it:Engineering Data Management]]

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 11:13 Uhr

Das Engineering-Data-Management (EDM) beinhaltet die ganzheitliche, strukturierte und konsistente Verwaltung aller Abläufe und Daten, die bei der Entwicklung von neuen oder bei der Änderung von vorhandenen Produkten, dem sog. Engineering, während ihres gesamten Produktlebenszyklus anfallen.

Engineering-Data-Management-Systeme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EDM-Systeme dienen hierbei als tragendes Netzwerk bzw. als tragende Plattform: Die während der Produktentwicklung benötigten elektronischen Anwendungssysteme (z. B. CAx-Anwendungen, Büroanwendungen, PPS-Systeme, NC-Roboter) werden über Schnittstellen zu einem Gesamtsystem integriert. Die produktrelevanten Informationen bzw. Unternehmensdaten werden definiert, generiert, bearbeitet, kontrolliert, verteilt und gesichert bzw. abgelegt.

Mögliche Daten und Dokumente, die durch EDM-Systeme verwaltet werden, sind: Produktkonfigurationen (z. B. Stücklisten), CAD-Modelle und -Zeichnungen, beliebige Arten von Dokumenten in elektronischer und nicht elektronischer Form, Bilddateien, NC-Programme, Projekt- und Arbeitspläne.

Softwarezentralisierung und neue Definitionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil es sich überwiegend um Dokumente verschiedenster Form handelt, wird der Begriff "Engineering-Data-Management-System (EDMS)" in letzter Zeit zunehmend durch den Begriff "Engineering-Dokumentenmanagement-System (EDMS)" ersetzt (vgl. z. B. das Glossar des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation), wobei der Begriff des Datenmanagements über die reine Dokumentenverwaltung hinausgeht.

Viele aktuelle Dokumentenmanagement-Systeme enthalten auch schon weitergehende Funktionalitäten (etwa die Groupware IBM/Lotus Notes), weshalb sich die hier allgemein genutzte Begrifflichkeit in der EDV generell auch eher in Richtung Enterprise Content Management System bewegt. Außerdem fanden Dokumentenmanagement-Systeme in letzter Zeit auch Eingang in die Enterprise-Resource-Planning-Systeme (in der Erklärung des Dokumentenmanagement-Systems der ERP-Software SAP R/3-Enterprise gibt es z. B. einen eindeutigen Verweis auch zu den CAx-Lösungen), d. h. auch hier gibt es eine eindeutige Zentralisierung.

Andere Begrifflichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine ähnliche Begrifflichkeit, die sich aus dem Engineering-Data-Management entwickelt hat, ist das sog. Produktdatenmanagement bzw. Product-Data-Management.

Andere, teils aber auch schon veraltete Begriffe für Engineering-Data-Management sind auch: Engineering Database (EDB), Technisches Informationssystem (TIS), Zeichnungsverwaltungssystem (ZVS).

  • P. Stahlknecht, U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-01183-8.
  • Eigner, Hiller, Schindewolf, Schmich: Engineering Database - Strategische Komponente in CIM-Konzepten. 1. Auflage. Hanser, München 1991, ISBN 3-446-16438-3.