„OpenDoc“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bild hinzugefügt #suggestededit-add-image-top Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:OpenDoc_logo.png|mini|rechts|Logo von OpenDoc.]] |
|||
'''OpenDoc''' ist eine Softwaretechnik für |
'''OpenDoc''' ist eine [[Softwaretechnik]] für [[Verbunddokument]]e, welche von den CI Labs (Component Integration Laboratories, Inc.) entwickelt wurde. Dieses Unternehmen wurde im Oktober 1994 von den Unternehmen [[Apple Computer]], [[IBM]], [[Novell]] und [[WordPerfect]] gegründet. Später schlossen sich auch [[Oracle]], [[Taligent]], [[Adobe Inc.|Adobe]] und [[Xerox]] diesem Konsortium an. Die erste Version 1.0 wurde von Apple im November 1995 für den [[Macintosh]] freigegeben. Eine der wohl bekanntesten Anwendungen, welche diese Technik wirklich ausnutzte, war der von Apple entwickelte Web-Browser [[Cyberdog]]. IBM brachte in der Folgezeit Versionen für die Betriebssysteme [[OS/2]] und [[Windows]] auf den Markt. Bereits 1997 wurde die Weiterentwicklung von [[System Object Model|SOM]] und OpenDoc beendet. |
||
== Architektur == |
== Architektur == |
||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
* Die benutzerspezifische Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit |
* Die benutzerspezifische Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit |
||
* Die Verfügbarkeit über unterschiedliche Rechnerplattformen und Betriebssysteme hinweg |
* Die Verfügbarkeit über unterschiedliche Rechnerplattformen und Betriebssysteme hinweg |
||
Ein OpenDoc-Dokument ist aus verschiedenen |
Ein OpenDoc-Dokument ist aus verschiedenen Parts (Bereichen) aufgebaut und wird über einen Part-Editor bearbeitet, wobei jeder Part-Editor nur für den spezifischen Anwendungsbereich des jeweiligen Parts zuständig ist. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[System Object Model]] |
* [[System Object Model]] |
||
* [[ |
* [[OpenDocument]] |
||
* [[Object Linking and Embedding]], Wettbewerber Microsoft |
|||
* [[OpenDocument]] - manchmal fälschlich als "OpenDoc" abgekürzt. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* |
*{{Webarchiv | url=http://developer.apple.com/legacy/mac/library/documentation/macos8/Legacy/OpenDoc/opendoc.html | wayback=20100113190839 | text=OpenDoc Dokumentation bei Apple}} |
||
* |
*{{Webarchiv | url=http://www.sundialsystems.com/articles/opendoc.html | wayback=20071009214704 | text=Overview of OpenDoc}} |
||
* |
*{{Webarchiv | url=http://os2ecs.org/ezine/article3.html | wayback=20100328182802 | text=OpenDOC, a Forgotten Technology}} |
||
*[http://www.knubbelmac.de/software/internet-programme/web-browser.html Download] |
*[http://www.knubbelmac.de/software/internet-programme/web-browser.html Download] |
||
[[Kategorie:IBM]] |
[[Kategorie:IBM]] |
||
[[en:OpenDoc]] |
|||
[[it:OpenDoc]] |
|||
[[ja:OpenDoc]] |
|||
[[pl:OpenDoc]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2023, 00:12 Uhr

OpenDoc ist eine Softwaretechnik für Verbunddokumente, welche von den CI Labs (Component Integration Laboratories, Inc.) entwickelt wurde. Dieses Unternehmen wurde im Oktober 1994 von den Unternehmen Apple Computer, IBM, Novell und WordPerfect gegründet. Später schlossen sich auch Oracle, Taligent, Adobe und Xerox diesem Konsortium an. Die erste Version 1.0 wurde von Apple im November 1995 für den Macintosh freigegeben. Eine der wohl bekanntesten Anwendungen, welche diese Technik wirklich ausnutzte, war der von Apple entwickelte Web-Browser Cyberdog. IBM brachte in der Folgezeit Versionen für die Betriebssysteme OS/2 und Windows auf den Markt. Bereits 1997 wurde die Weiterentwicklung von SOM und OpenDoc beendet.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OpenDoc ermöglicht die Erschaffung völlig neuartiger komponentenorientierter und kooperativer Programme. Dieser Ansatz geht weg von der anwendungszentrischen hin zur dokumentenzentrischen Arbeitsweise. Zu den Schlüsselmerkmalen zählen:
- Die Unterstützung von Verbunddokumenten
- Die benutzerspezifische Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit
- Die Verfügbarkeit über unterschiedliche Rechnerplattformen und Betriebssysteme hinweg
Ein OpenDoc-Dokument ist aus verschiedenen Parts (Bereichen) aufgebaut und wird über einen Part-Editor bearbeitet, wobei jeder Part-Editor nur für den spezifischen Anwendungsbereich des jeweiligen Parts zuständig ist.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- System Object Model
- OpenDocument
- Object Linking and Embedding, Wettbewerber Microsoft
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- OpenDoc Dokumentation bei Apple ( vom 13. Januar 2010 im Internet Archive)
- Overview of OpenDoc ( vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)
- OpenDOC, a Forgotten Technology ( vom 28. März 2010 im Internet Archive)
- Download