„Vyatta Open-Firmware-Router“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Tippfehler korrigiert. |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Export|SO|[[Spezial:Beiträge/91.19.97.31|91.19.97.31]] 19:59, 26. Aug. 2012 (CEST)}} |
|||
<noinclude> |
|||
{{Löschantragstext|tag=24|monat=August|jahr=2012|titel=Vyatta Open-Firmware-Router}} |
|||
''Es ist nicht erkennbar warum dieses Ding relevant sein sollte. Es gibt keine Hinweise auf eine eventuelle Marktbeherrschung oder ein zur Kenntnis nehmen abseits der Internetmedien, welche jede neue Version solcher Software automatisch vermelden.'' --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 11:07, 24. Aug. 2012 (CEST) |
|||
----</noinclude> |
|||
{{Infobox Betriebssystem |
{{Infobox Betriebssystem |
||
|Name = Vyatta Open-Firmware-Router |
|Name = Vyatta Open-Firmware-Router |
||
|Entwickler = Vyatta |
|Entwickler = Vyatta |
||
|Version = 6. |
|Version = 6.6 (Vyatta Core) |
||
|Freigabedatum = |
|Freigabedatum = 2. Mai 2013<ref>{{Internetquelle| url=http://www.vyatta.org/node/69216| titel=Vyatta Core Release 6.6 Now Available for Download| zugriff=2. Januar 2013| datum=2. Mai 2013| sprache=Englisch| werk=vyatta.org| format=| archiv-url=https://web.archive.org/web/20140210061456/http://www.vyatta.org/node/69216| archiv-datum=2014-02-10| offline=ja| archiv-bot=2018-12-11 12:22:26 InternetArchiveBot}}</ref> |
||
|Größe = 205 MB (ISO) |
|Größe = 205 MB (ISO) |
||
|Startmedium = [[Festplatte]], [[CompactFlash]], [[Live-CD]] |
|Startmedium = [[Festplatte]], [[CompactFlash]], [[Live-CD]] |
||
Zeile 16: | Zeile 9: | ||
|Architekturen = [[Intel 80386|i386]] |
|Architekturen = [[Intel 80386|i386]] |
||
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] |
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] |
||
|Sonstiges = Preis:<br/>-Vyatta Core: kostenlos<br/>-Subscription Edition: 747 US-Dollar<br/>-Vyatta Plus Add-on Service: 205 US |
|Sonstiges = Preis:<br/>-Vyatta Core: kostenlos<br/>-Subscription Edition: 747 US-Dollar<br/>-Vyatta Plus Add-on Service: 205 US-Dollar/Monat<ref name="version6"/><br/>Sprache bei der Installation: [[Englische Sprache|englisch]]<br/>Sprache der Webschnittstelle: englisch |
||
|Website = [http://www.vyatta.org/ |
|Website = [http://www.vyatta.org/ vyatta.org] |
||
}} |
}} |
||
Die '''Vyatta Open-Router-Firmware''' (kurz: ''Vyatta-OFR'' oder ''OFR'') |
Die '''Vyatta Open-Router-Firmware''' (kurz: ''Vyatta-OFR'' oder ''OFR'') war eine auf die Funktionen Router/Firewall/Gateway-Sicherheit spezialisierte [[Linux-Distribution]] auf [[Debian GNU/Linux|Debian]]-Basis. |
||
== Kurzbeschreibung == |
== Kurzbeschreibung == |
||
Zeile 27: | Zeile 20: | ||
Die Hauptaufgabe von Vyatta-OFR ist, die wesentlichen Merkmale eines Routers abzubilden. Durch die flexible Nutzung eines Debian als Betriebssystembasis können nahezu alle Features der [[X86-Prozessor|x86]]-Architektur genutzt werden. |
Die Hauptaufgabe von Vyatta-OFR ist, die wesentlichen Merkmale eines Routers abzubilden. Durch die flexible Nutzung eines Debian als Betriebssystembasis können nahezu alle Features der [[X86-Prozessor|x86]]-Architektur genutzt werden. |
||
Die Konfiguration der Routing-Engine erfolgt im Wesentlichen im Configure-Edit-Mode, in dem alle Änderungen in eine Config-Datei geschrieben werden. Die Besonderheit ist dabei, dass die Änderungen noch nicht sofort aktiv werden, sondern die neue Konfiguration erst mit einem dedizierten „Commit“-Befehl aktiviert wird, die zu commitende Konfiguration also vor dem Aktivieren noch mal kontrolliert werden kann. Anschließend muss ähnlich wie bei Cisco zusätzlich noch die Konfiguration auf dem |
Die Konfiguration der Routing-Engine erfolgt im Wesentlichen im Configure-Edit-Mode, in dem alle Änderungen in eine Config-Datei geschrieben werden. Die Besonderheit ist dabei, dass die Änderungen noch nicht sofort aktiv werden, sondern die neue Konfiguration erst mit einem dedizierten „Commit“-Befehl aktiviert wird, die zu commitende Konfiguration also vor dem Aktivieren noch mal kontrolliert werden kann. Anschließend muss ähnlich wie bei Cisco zusätzlich noch die Konfiguration auf dem permanenten Datenspeicher (z. B. Festplatte) geschrieben werden, damit die Konfiguration rebootfest ist. Neben dem Konfigurations-Modus ist das zugrundeliegende Debian-Linux voll zugreifbar. Zugriffe auf das System erfolgen über eine serielle Console, über den Konsolenbildschirm, über SSH, oder die ebenfalls enthaltene WebGUI. |
||
== Geschäftsmodell == |
== Geschäftsmodell == |
||
Hinter OFR steht die amerikanische Vyatta Inc. aus dem [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Belmont (Kalifornien)|Belmont]] und eine Community aus freiwilligen Entwicklern und Helfern. Das Geschäftsmodell von Vyatta besteht primär in der Bereitstellung von Support und von Schulungen zum Vyatta-OFR. Zusätzlich werden aktuell zwei Hardware-Router angeboten und es ist möglich [[Dell]]-Rechner über Vyatta als Router konfiguriert zu bestellen. |
Hinter OFR steht die amerikanische Vyatta Inc. aus dem [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Belmont (Kalifornien)|Belmont]] und eine Community aus freiwilligen Entwicklern und Helfern. Das Geschäftsmodell von Vyatta besteht primär in der Bereitstellung von Support und von Schulungen zum Vyatta-OFR. Zusätzlich werden aktuell zwei Hardware-Router angeboten und es ist möglich, [[Dell]]-Rechner über Vyatta als Router konfiguriert zu bestellen. |
||
Mit Version 6.0 stieg Vyatta auf ein Core Modell um, wobei Vyatta Core der vorherigen Community Edition entspricht, Zusatzfunktionen können in Paketen zugekauft werden.<ref name="version6">{{Internetquelle|url= |
Mit Version 6.0 stieg Vyatta auf ein Core Modell um, wobei Vyatta Core der vorherigen Community Edition entspricht, Zusatzfunktionen können in Paketen zugekauft werden.<ref name="version6">{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Router-Distribution-Vyatta-6-0-mit-Verbesserungen-bei-IPv6-und-Firewall-968489.html | titel=Router-Distribution Vyatta 6.0 mit Verbesserungen bei IPv6 und Firewall |zugriff=25. August 2012 |datum=31. März 2010| sprache=Deutsch | werk=heise.de}}</ref> |
||
Vyatta Core ist unter die Lizenz [[GPL]] gestellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.h-online.com/open/news/item/Vyatta-6-1-now-IPv6-certified-1066548.html | titel=Vyatta 6.1 now IPv6 certified |zugriff=25. August 2012 |datum=26. |
Vyatta Core ist unter die Lizenz [[GPL]] gestellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.h-online.com/open/news/item/Vyatta-6-1-now-IPv6-certified-1066548.html | titel=Vyatta 6.1 now IPv6 certified |zugriff=25. August 2012 |datum=26. August 2010| sprache=Englisch| werk=h-online.com}}</ref> |
||
Die Firma Vyatta Inc. wurde im Nov. 2012 durch [[Brocade Communications Systems]] übernommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://newsroom.brocade.com/press-releases/brocade-acquires-vyatta-a-pioneer-and-leader-in-s-nasdaq-brcd-0949599#.UmWtGfleZv8| titel=Brocade Acquires Vyatta, a Pioneer and Leader in Software Networking| zugriff=24. Dezember 2013| datum=5. November 2012| sprache=Englisch}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Um den Kern von Vyatta auf einer freien Basis auch ohne Mithilfe von Brocade weiterzuentwickeln fand sich eine Community zusammen, welche den Fork namens „[[VyOS]]“ erschuf. Version 1.0, Codename Hydrogen, wurde am 22. Dez. 2013 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|url=http://vyos.net/wiki/Main_Page| titel=News: Version 1.0.0 (hydrogen) released| zugriff=24. Dezember 2013| datum=22. Dezember 2013| sprache=Englisch}}</ref> |
|||
Im Juni 2017 verkaufte Brocade Vyatta Software Technology an AT&T Communications.<ref>[https://about.att.com/story/att_to_acquire_vyatta_software_technology_from_brocade.html AT&T to Acquire Vyatta Software Technology from Brocade]</ref> |
|||
⚫ | |||
Die Version 4.0 beinhaltet folgende Hauptfunktionen: |
Die Version 4.0 beinhaltet folgende Hauptfunktionen: |
||
* CLI |
* CLI – Eigene Command-Line-Shell, die an Ciscos IOS oder Junipers Screen-OS angelehnt ist. Alle wesentlichen Router-Parameter können hier konfiguriert werden |
||
* High-Availability-Protokoll (ähnlich HSRP) |
* High-Availability-Protokoll (ähnlich HSRP) |
||
* [[Router|Routing]]-[[Routing#Routing-Protokolle|Protokolle]] per [[Quagga (Software)|Zebra]] |
* [[Router|Routing]]-[[Routing#Routing-Protokolle|Protokolle]] per [[Quagga (Software)|Zebra]] – [[OSPF]], [[Border Gateway Protocol|BGP]], [[VRRP]] |
||
* [[Stateful Packet Inspection|Stateful-Inspection]]-[[Firewall]] per [[Linux]]-[[Netfilter]] |
* [[Stateful Packet Inspection|Stateful-Inspection]]-[[Firewall]] per [[Linux]]-[[Netfilter]] |
||
* Interface-Optionen: [[Local Area Network|LAN]], [[Wide Area Network|WAN]], [[Virtual Local Area Network|VLAN]]-/[[Serielle Schnittstelle|Serielle]]-/[[Link Aggregation|Multilink]]-/Tunnel-Interfaces |
* Interface-Optionen: [[Local Area Network|LAN]], [[Wide Area Network|WAN]], [[Virtual Local Area Network|VLAN]]-/[[Serielle Schnittstelle|Serielle]]-/[[Link Aggregation|Multilink]]-/Tunnel-Interfaces |
||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
* OpenVPN-Unterstützung |
* OpenVPN-Unterstützung |
||
* Intrusion-Protection, URL-Filterung |
* Intrusion-Protection, URL-Filterung |
||
* DNS-Forwarding, DynDNS-Unterstützung u.a. |
* DNS-Forwarding, DynDNS-Unterstützung u. a. |
||
== Version 6.0 == |
== Version 6.0 == |
||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Internetquelle|url= |
* {{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-Router-fuer-DSL-und-10-GbE-202004.html | titel=Linux-Router für DSL und 10 GbE |zugriff=25. August 2012 |datum=22. April 2008| sprache=Deutsch| werk=heise.de}} |
||
* {{Internetquelle|url=http://www.linux-magazin.de/news/neue_version_der_vyatta_community_edition | titel=Neue Version der Vyatta Community Edition |zugriff=25. August 2012 |datum=7. Oktober 2007| sprache=Deutsch| werk=linux-magazin.de|autor=Kristian Kißling}} |
* {{Internetquelle|url=http://www.linux-magazin.de/news/neue_version_der_vyatta_community_edition | titel=Neue Version der Vyatta Community Edition |zugriff=25. August 2012 |datum=7. Oktober 2007| sprache=Deutsch| werk=linux-magazin.de|autor=Kristian Kißling}} |
||
* [http://www.vyatta.org/ Vyatta Community Website] |
* [http://www.vyatta.org/ Vyatta Community Website] |
||
Zeile 75: | Zeile 74: | ||
[[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]] |
[[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]] |
||
[[Kategorie:Linux-Distribution für Netzwerkdienst]] |
[[Kategorie:Linux-Distribution für Netzwerkdienst]] |
||
[[en:Vyatta]] |
|||
[[it:Vyatta]] |
|||
[[ja:Vyatta]] |
|||
[[pl:Vyatta]] |
|||
[[ru:Vyatta]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 13:48 Uhr
Vyatta Open-Firmware-Router | |
---|---|
Entwickler | Vyatta |
Lizenz(en) | GPL |
Akt. Version | 6.6 (Vyatta Core) (2. Mai 2013[1]) |
Abstammung | \ Debian GNU/Linux > Vyatta-OFR / Zebra |
Architektur(en) | i386 |
Sonstiges | Preis: -Vyatta Core: kostenlos -Subscription Edition: 747 US-Dollar -Vyatta Plus Add-on Service: 205 US-Dollar/Monat[2] Sprache bei der Installation: englisch Sprache der Webschnittstelle: englisch |
vyatta.org |
Die Vyatta Open-Router-Firmware (kurz: Vyatta-OFR oder OFR) war eine auf die Funktionen Router/Firewall/Gateway-Sicherheit spezialisierte Linux-Distribution auf Debian-Basis.
Kurzbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vyatta OFR ist wie auch andere Routerdistributionen als eigenständiges Server-Betriebssystem zu verstehen. Es wird zunächst per Live-Boot-CD auf einem PC gestartet und kann später über die Konsolenschnittstelle auf z. B. Festplatte fest installiert werden. Nach wenigen Grundeinstellungen beginnt die Installation, welche die Partitionierung der Festplatte vornimmt und die Dateien überspielt. Zunächst ist eine relativ schlanke Konsolenversion verfügbar und das Netzwerk ist nicht konfiguriert. Um den Router ohne Tastatur und Monitor betreiben zu können, muss mindestens eine Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden.
Die Hauptaufgabe von Vyatta-OFR ist, die wesentlichen Merkmale eines Routers abzubilden. Durch die flexible Nutzung eines Debian als Betriebssystembasis können nahezu alle Features der x86-Architektur genutzt werden.
Die Konfiguration der Routing-Engine erfolgt im Wesentlichen im Configure-Edit-Mode, in dem alle Änderungen in eine Config-Datei geschrieben werden. Die Besonderheit ist dabei, dass die Änderungen noch nicht sofort aktiv werden, sondern die neue Konfiguration erst mit einem dedizierten „Commit“-Befehl aktiviert wird, die zu commitende Konfiguration also vor dem Aktivieren noch mal kontrolliert werden kann. Anschließend muss ähnlich wie bei Cisco zusätzlich noch die Konfiguration auf dem permanenten Datenspeicher (z. B. Festplatte) geschrieben werden, damit die Konfiguration rebootfest ist. Neben dem Konfigurations-Modus ist das zugrundeliegende Debian-Linux voll zugreifbar. Zugriffe auf das System erfolgen über eine serielle Console, über den Konsolenbildschirm, über SSH, oder die ebenfalls enthaltene WebGUI.
Geschäftsmodell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hinter OFR steht die amerikanische Vyatta Inc. aus dem kalifornischen Belmont und eine Community aus freiwilligen Entwicklern und Helfern. Das Geschäftsmodell von Vyatta besteht primär in der Bereitstellung von Support und von Schulungen zum Vyatta-OFR. Zusätzlich werden aktuell zwei Hardware-Router angeboten und es ist möglich, Dell-Rechner über Vyatta als Router konfiguriert zu bestellen. Mit Version 6.0 stieg Vyatta auf ein Core Modell um, wobei Vyatta Core der vorherigen Community Edition entspricht, Zusatzfunktionen können in Paketen zugekauft werden.[2]
Vyatta Core ist unter die Lizenz GPL gestellt.[3]
Die Firma Vyatta Inc. wurde im Nov. 2012 durch Brocade Communications Systems übernommen.[4]
Um den Kern von Vyatta auf einer freien Basis auch ohne Mithilfe von Brocade weiterzuentwickeln fand sich eine Community zusammen, welche den Fork namens „VyOS“ erschuf. Version 1.0, Codename Hydrogen, wurde am 22. Dez. 2013 veröffentlicht.[5]
Im Juni 2017 verkaufte Brocade Vyatta Software Technology an AT&T Communications.[6]
Funktionsumfang, Features Version 4.0
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Version 4.0 beinhaltet folgende Hauptfunktionen:
- CLI – Eigene Command-Line-Shell, die an Ciscos IOS oder Junipers Screen-OS angelehnt ist. Alle wesentlichen Router-Parameter können hier konfiguriert werden
- High-Availability-Protokoll (ähnlich HSRP)
- Routing-Protokolle per Zebra – OSPF, BGP, VRRP
- Stateful-Inspection-Firewall per Linux-Netfilter
- Interface-Optionen: LAN, WAN, VLAN-/Serielle-/Multilink-/Tunnel-Interfaces
- Sonstiges: VPN, SSL VPN, NAT, PPPoE, DHCP
Version 5.0
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Version 5 sind einige Neuerungen in die Distribution integriert worden:
- WebGUI
- OpenVPN-Unterstützung
- Intrusion-Protection, URL-Filterung
- DNS-Forwarding, DynDNS-Unterstützung u. a.
Version 6.0
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IPv6-Unterstützung bei Routing und Firewall
- Erweiterung um Zeit- und Zonen-basierte Firewall-Regeln
- Wechsel zu einem Open-Core-Modell, wobei Vyatta Core etwa der vorherigen Community Edition entspricht[2]
Vergleich mit anderen Router-Distributionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anders als OpenWrt läuft OFR ausschließlich auf x86-Hardware. Als embedded Gerät ausgeführte DSL- und WLAN-Router bleiben somit außen vor.
- Im Gegensatz zu fli4l wird OFR „online“, also im laufenden Betrieb konfiguriert.
- XORP wurde wohl etwas eher als Vyatta-OFR begonnen, erscheint aber auch etwas weniger aktuell.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Linux-Router für DSL und 10 GbE. In: heise.de. 22. April 2008, abgerufen am 25. August 2012 (deutsch).
- Kristian Kißling: Neue Version der Vyatta Community Edition. In: linux-magazin.de. 7. Oktober 2007, abgerufen am 25. August 2012 (deutsch).
- Vyatta Community Website
- Vyatta Forums
- Stephen Lawson: Vyatta speeds up its software-based routing with vPlane. In: PC World Australia. 18. April 2012, abgerufen am 25. August 2012 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vyatta Core Release 6.6 Now Available for Download. In: vyatta.org. 2. Mai 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2014; abgerufen am 2. Januar 2013 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Router-Distribution Vyatta 6.0 mit Verbesserungen bei IPv6 und Firewall. In: heise.de. 31. März 2010, abgerufen am 25. August 2012 (deutsch).
- ↑ Vyatta 6.1 now IPv6 certified. In: h-online.com. 26. August 2010, abgerufen am 25. August 2012 (englisch).
- ↑ Brocade Acquires Vyatta, a Pioneer and Leader in Software Networking. 5. November 2012, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ News: Version 1.0.0 (hydrogen) released. 22. Dezember 2013, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ AT&T to Acquire Vyatta Software Technology from Brocade