Zum Inhalt springen

„Mac-on-Linux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kompatibilität: Leopard funktioniert nicht…
K linkfix
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Name = Mac
| Name = Mac-on-Linux
| Logo = [[Bild:Mac-on-Mac.png|48px]]
| Logo = [[Datei:Mac-on-Mac.png|48px]]
| Screenshot =
| Screenshot =
| Beschreibung = <!--Beschreibung des SCREENSHOTS!-->
| Beschreibung = <!--Beschreibung des SCREENSHOTS!-->
| Maintainer = Joseph Jezak, Alexander Graf
| Maintainer = Joseph Jezak, Alexander Graf
| Hersteller = Samuel Rydh (1997-2004), Joseph Jezak u.a. (seit 2005)
| Hersteller = Samuel Rydh (1997–2004), Joseph Jezak u.&nbsp;a. (seit 2005)
| Management =
| Management =
| Erscheinungsjahr = 1997 <!-- 1. Juni 1997 -->
| Erscheinungsjahr = 1997 <!-- 1. Juni 1997 -->
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


'''Mac-on-Linux''' (kurz '''MOL''') ist eine [[Open Source|Open-Source]]-[[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierungs]]-Software von Samuel Rydh (Ibrium<ref>[http://web.archive.org/web/20010811193355/http://www.ibrium.se/linux/overview.html Mac-on-Linux – Overview]</ref>), die unter [[Linux]]-Systemen, die auf der [[PowerPC]]-Architektur laufen, das [[Apple]]-Betriebssystem [[Mac OS]] virtualisieren kann. Nach eigenen Angaben war der Fokus der Entwicklung durch Samuel Rydh, Mac OS unter [[Linux/PPC]] nutzbar zu machen.
'''{{lang|en|Mac-on-Linux}}''' (kurz '''MOL''') ist eine [[Open Source|Open-Source]]-[[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierungs]]-Software von Samuel Rydh (Ibrium<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ibrium.se/linux/overview.html |text=Mac-on-Linux – Overview |wayback=20010811193355}}</ref>), die unter [[Linux]]-Systemen, die auf der [[PowerPC]]-Architektur laufen, das [[Apple]]-Betriebssystem [[Mac OS (Apple)|Mac&nbsp;OS]] virtualisieren kann. Nach eigenen Angaben war der Fokus der Entwicklung durch Samuel Rydh, Mac&nbsp;OS unter [[Linux/PPC]] nutzbar zu machen.<ref name="molstatus99">[https://lists.ozlabs.org/pipermail/linuxppc-dev/1999-January/000737.html mac-on-linux project status] vom 24. Januar 1999 (englisch)</ref>


Neben den [[Personal Computer|PC]]s der [[Apple Power Macintosh|Apple-Power-Macintosh]]-Reihe läuft Mac-on-Linux auf allen weiteren Rechnern mit PowerPC-[[Rechnerarchitektur|Architektur]] ([[Common Hardware Reference Platform]]), darunter Macintosh-Clones wie der [[Pegasos]], aber auch der [[AmigaOne]].<ref>PPCNUX: [http://www.ppcnux.com/?q=node/1509 Interview Samuel Rydh, dem Entwickler von Mac-On-Linux (MOL)] vom 1. Mai 2003</ref><ref>MacGuardians: [http://www.macguardians.de/index.php/site/artikel/1179/2002-09 Mac OS X auf Amiga?] vom 11. September 2002</ref>
Neben den [[Personal Computer|PCs]] der [[Power Macintosh|Power-Macintosh]]-Reihe läuft {{lang|en|Mac-on-Linux}} auf allen weiteren Rechnern mit PowerPC-[[Rechnerarchitektur|Architektur]] ({{lang|en|[[Common Hardware Reference Platform]]}}), darunter [[System 7#Macintosh-Klone|Macintosh-Klone]] wie der [[Pegasos (Computer)|Pegasos]], aber auch der [[AmigaOne]].<ref>PPCNUX: [http://www.ppcnux.com/?q=node/1509 Interview Samuel Rydh, dem Entwickler von Mac-On-Linux (MOL)] vom 1. Mai 2003</ref><ref>MacGuardians: [http://www.macguardians.de/index.php/site/artikel/1179/2002-09 Mac OS&nbsp;X auf Amiga?] vom 11. September 2002</ref>


Da die derzeit letzte Version vom Juni 2007 stammt, ist es nicht selten problematisch, Mac-on-Linux auf einem aktuellen Linux/PPC-System zu nutzen.<ref name="GentooForum6860946">Gentoo Linux-Forum: [http://forums.gentoo.org/viewtopic-p-6860946.html Mac-on-Linux (Ongoing)] vom 28. Juni 2011 (englisch)</ref>
Da die derzeit letzte Version vom Juni 2007 stammt, ist es im besten Fall problematisch, {{lang|en|Mac-on-Linux}} auf einem aktuellen Linux/PPC-System zu nutzen.<ref name="GentooForum6860946">Gentoo Linux-Forum: [http://forums.gentoo.org/viewtopic-p-6860946.html Mac-on-Linux (Ongoing)] vom 28. Juni 2011 (englisch)</ref>


== Technik ==
== Technik ==
[[Bild:MacEmus.png|thumb|Entwicklungsgeschichte, schematisch]]
[[Datei:MacEmus.svg|mini|Entwicklungsgeschichte, schematisch (PowerPC als Rechteck)]]


Bei Mac-on-Linux handelt es sich nicht um einen klassischen [[Emulator]], sondern um eine sogenannte [[virtuelle Maschine]] ([[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]]). Es wird im Gegensatz zu vielen Mac-Emulatoren kein [[ROM (Spielmodul)|ROM-Image]] eines Mac-Rechners benötigt, um Mac OS bzw. Mac OS X in der virtualisierten Umgebung installieren und nutzen zu können. Für manche Funktionen nutzt Mac-on-Linux Teile bereits vorhandenen offenen [[Quelltext]]es von [[Basilisk II]] (X11 und Ethernet) und QEMU (QCOW-Format für virtuelle Festplatten).
Bei {{lang|en|Mac-on-Linux}} handelt es sich nicht um einen klassischen [[Emulator]], sondern um eine sogenannte [[virtuelle Maschine]] (siehe [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]]). Es wird im Gegensatz zu vielen Mac-Emulatoren kein [[ROM-Abbild|ROM-Image]] eines Mac-Rechners benötigt, um [[Mac OS (Classic)|klassisches Mac&nbsp;OS]] bzw. [[macOS|Mac OS&nbsp;X]] in der virtualisierten Umgebung installieren und nutzen zu können. Für manche Funktionen nutzt {{lang|en|Mac-on-Linux}} Teile bereits vorhandenen offenen [[Quelltext]]es von [[Basilisk&nbsp;II]] ([[X Window System|X11]] und Ethernet) und [[QEMU]] (QCOW-Format für virtuelle Festplatten).


Mac-on-Linux stellt dem Gastsystem folgende Komponenten zur Verfügung:<ref>Ibrium: [http://web.archive.org/web/20061223001401/http://www.maconlinux.org/ Mac-on-Linux Overview] vom 23. Dezember 2006 (englisch)</ref>
{{lang|en|Mac-on-Linux}} stellt dem Gastsystem folgende Komponenten zur Verfügung:<ref>Ibrium: {{Webarchiv |url=http://www.maconlinux.org/ |text=Mac-on-Linux Overview |wayback=20061223001401}} vom 23. Dezember 2006 (englisch)</ref>
* [[Hauptprozessor|CPU]] des Wirtsystems; unterstützt werden die PowerPC-Prozessoren [[PowerPC 603|603]], [[PowerPC 604|604]], [[PowerPC G3|G3]] und [[PowerPC G4|G4]]
* [[Hauptprozessor|CPU]] des Wirtsystems; unterstützt werden die PowerPC-Prozessoren [[PowerPC 603|603]], [[PowerPC 604|604]], [[PowerPC G3|G3]] und [[PowerPC G4|G4]]
* [[Memory Management Unit|MMU]] des Wirtsystems
* [[Memory Management Unit|MMU]] des Wirtsystems
* [[AltiVec]]-Unterstützung (ab PowerPC G4)
* [[AltiVec]]-Unterstützung (ab PowerPC G4)
* Idle Sleep (nutzbar ab Mac OS 8.6 als Gastsystem)
* Idle Sleep (nutzbar ab [[Mac OS 8#Mac OS 8.6|Mac&nbsp;OS 8.6]] als Gastsystem)
* ein separates ROM-Image wird nur im “old world”-Modus benötigt (pre-Mac OS 8.5).
* ein separates ROM-Image wird nur im “old world”-Modus benötigt (pre-Mac&nbsp;OS 8.5).
* Multi-Session-Unterstützung
* Multi-Session-Unterstützung
* [[SCSI]] (generisch)
* [[SCSI]] (generisch)
* [[USB]] (generisch)
* [[USB]] (generisch)
* Audio (mit speziellem Treiber für [[Mac OS&nbsp;X 10.2]] „Jaguar“ und neuer)
* Audio
* Netzwerk (mit speziellem Treiber für Mac&nbsp;OS&nbsp;X 10.2 „Jaguar“ und neuer)
* Netzwerk
* CD-Brenner
* CD-Brenner
* physische Festplattenpartitionen ebenso wie
* physische Festplattenpartitionen ebenso wie
Zeile 50: Zeile 50:
* MMU-beschleunigte X11-Videoausgabe
* MMU-beschleunigte X11-Videoausgabe


Im Quellpaket von {{lang|en|Mac-on-Linux}} liegen die Quelltexte für Mac-OS-X-Treiber bei, die unter Mac&nbsp;OS&nbsp;X kompiliert werden müssen. Voraussetzungen sind jedoch [[Xcode]], das Mac-OS-X-10.2.8-[[Software Development Kit|SDK]] und das X11-SDK. Daraus lässt sich auch ein Installationspaket für Mac&nbsp;OS&nbsp;X erstellen, das dann auf Mac&nbsp;OS&nbsp;X 10.2 („Jaguar,“ 2002) bis [[Mac OS X Tiger|Tiger]] (10.4, 2005) funktionieren sollte. Die Installation der MOL-Treiber ist auch unter einem nativ laufenden Mac&nbsp;OS&nbsp;X möglich, da die Treiber nur genutzt werden, wenn Mac&nbsp;OS&nbsp;X unter {{lang|en|Mac-on-Linux}} ausgeführt wird. So lässt sich das Apple-Betriebssystem je nach Bedarf nativ oder unter {{lang|en|Mac-on-Linux}} von derselben Partition nutzen. Unter [[Debian]]-basierten Linux/PPC-Distributionen gab es das Paket <code>mol-drivers-macosx</code>, welches die Treiber bereits in binärer Form enthielt.<ref>Ubuntu-Pakete: [http://packages.ubuntu.com/de/source/hardy/mol-drivers-macosx <nowiki>mol-drivers-macosx (0.9.72.1-1) [multiverse]</nowiki>]</ref>
Ein verwandtes Projekt ist der Emulator [[PearPC]], der eine vollständige PowerPC-Emulation auf der x86-Architektur zur Verfügung stellt.

Ein verwandtes Projekt ist der Emulator [[PearPC]], der eine vollständige PowerPC-Emulation auf der [[x86-Architektur]] zur Verfügung stellt.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Geschaffen von Samuel Rydh wurde Mac-on-Linux unter dem Dach der Firma Ibrium im offenen Entwicklungsmodell gepflegt und weiterentwickelt. Laut der Versionsgeschichte<ref name="VersionHistory2004">[http://web.archive.org/web/20061220070156/http://www.maconlinux.org/news.html Mac-on-Linux News], unvollständige Versionsgeschichte bis Mac-on-Linux 0.9.70 vom 21. März 2004 (englisch)</ref> begann die Entwicklung am 1. Juni 1997. Sieben Jahre später, am 21. März 2004, beendete Samuel Rydh mit der Veröffentlichung der Version 0.9.70 sein Engagement für MOL.<ref>PPCNUX: [http://www.ppcnux.com/?q=node/6713 Mac-on-Linux in Version 0.9.7x .:Update:.] vom 4. Dezember 2006</ref> Seither wird das Projekt auf [[SourceForge]] von Joseph Jezak gepflegt, der Quelltext wurde in ein [[Apache Subversion|SVN]]-[[Repository]] überführt.
Geschaffen von Samuel Rydh wurde {{lang|en|Mac-on-Linux}} unter dem Dach der Firma Ibrium im offenen Entwicklungsmodell gepflegt und weiterentwickelt. Laut der Versionsgeschichte<ref name="VersionHistory2004">{{Webarchiv |url=http://www.maconlinux.org/news.html |text=Mac-on-Linux News |wayback=20061220070156}}, unvollständige Versionsgeschichte bis Mac-on-Linux 0.9.70 vom 21. März 2004 (englisch)</ref> begann die Entwicklung am 1. Juni 1997. Sieben Jahre später, am 21. März 2004, beendete Samuel Rydh mit der Veröffentlichung der Version 0.9.70 sein Engagement für MOL.<ref>PPCNUX: [http://www.ppcnux.com/?q=node/6713 Mac-on-Linux in Version 0.9.7x .:Update:.] vom 4. Dezember 2006</ref> Danach wurde das Projekt auf [[SourceForge]] von Joseph Jezak gepflegt, der Quelltext wurde in ein [[Apache Subversion|SVN]]-[[Repository]] überführt.


Dennoch hat sich seit der Veröffentlichung von Version 0.9.72.1 im Juni 2007 nicht viel getan. Einer der naheliegenden Gründe könnte Apples Umstieg auf die [[x86-Prozessor|x86]]-Architektur sein, die 2006 abgeschlossen wurde. Dadurch ist es auf x86-Hardware möglich, Mac OS X ab 10.4 „Tiger“ direkt zu verwenden ([[Hackintosh]]), für Mac OS bis Version 9 muss auf Emulationsprogramme wie [[SheepShaver]] zurückgegriffen werden.
Dennoch hat sich seit der Veröffentlichung von Version 0.9.72.1 im Juni 2007 nicht viel getan. Einer der naheliegenden Gründe könnte Apples Umstieg auf die x86-Architektur sein, der 2006 abgeschlossen wurde. Dadurch ist es auf x86-Hardware möglich, Mac&nbsp;OS&nbsp;X/Intel (ab Tiger, Version 10.4.4, 2006) direkt zu verwenden ([[Hackintosh]]), für Mac&nbsp;OS bis Version&nbsp;9 muss auf Emulationsprogramme wie [[SheepShaver]] zurückgegriffen werden.


Auf 64-Bit-PowerPC-Prozessoren wie dem [[PowerPC G5|G5]], wie er in den [[Power Mac G5]]-, [[Apple Xserve|Xserve G5]] und [[Apple iMac#Dritte Generation (2004/2005)|iMac G5]]-Modellen verwendet wurde, ist Mac-on-Linux derzeit (2012) nicht lauffähig (obwohl erste Anpassungen dafür bereits 2007 begonnen wurden).
Auf [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]-PowerPC-Prozessoren wie dem [[PowerPC G5|G5]], wie er im [[Power Macintosh#Power Mac G5|Power Mac G5]], [[Apple Xserve|Xserve G5]] und [[iMac#Dritte Generation (2004/2005)|iMac G5]] Verwendung findet, ist {{lang|en|Mac-on-Linux}} <!--(mit Stand 2017) -->nicht lauffähig, obwohl erste Anpassungen dafür bereits 2007 begonnen wurden.


== Kompatibilität ==
== Kompatibilität ==
Mac-on-Linux unterstützt folgende Gastsysteme:
{{lang|en|Mac-on-Linux}} unterstützt folgende Gastsysteme:
* [[Mac OS (bis 9)|Mac OS]] [[System 7|7.5.2]] bis [[Mac OS 9|9.2.2]]
* [[Mac OS (Classic)|Mac&nbsp;OS]] [[System 7#System 7.5|7.5.2]] bis [[Mac OS 9|9.2.2]]
* [[Mac OS X]] (PowerPC) – offiziell untertützt werden die Versionen [[Mac OS X v10.1|10.1]], [[Mac OS X v10.2|10.2]] und [[Mac OS X v10.3|10.3]]
* [[macOS|Mac OS&nbsp;X]] (PowerPC) – offiziell unterstützt werden die Versionen [[Mac OS X 10.1|10.1 („Puma“)]], [[Mac OS X 10.2|10.2 („Jaguar“)]] und [[Mac OS X Panther|Panther (10.3)]]
* Linux (PowerPC)
* Linux (PowerPC)


Mac-on-Linux läuft derzeit nur auf [[32-Bit]]-PowerPC-Rechnern. Damit sind PCs der [[Power Mac G4]]-Reihe die derzeit schnellsten möglichen Apple-Rechner, auf denen MOL zur Anwendung kommen kann, da die letzte und schnelleste Power-Mac-Serie die [[64-Bit]]-Prozessoren [[PowerPC G5]] verwendet.
{{lang|en|Mac-on-Linux}} läuft nur auf [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-PowerPC-Rechnern. Damit ist der [[Power Macintosh#Power Mac G4|Power Mac&nbsp;G4]] der schnellste Apple-Rechner, auf dem MOL zur Anwendung kommen kann, da die letzte und schnellste Power-Mac-Serie 64-Bit-[[PowerPC G5|G5]]-Prozessoren verwendet.


Die aktuelle Version 0.9.72.1 von Mac-on-Linux stammt vom Juni 2007 und wurde damals auf den Kernel 2.6.22 angepasst. Für neuere Linux-Versionen existieren vereinzelt [[Patch (Software)|Patches]], doch auch diese folgen nicht dem aktuellen Stand der Kernel-Entwicklung.<ref name="GentooForum756440">Gentoo Linux-Forum: [http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-756440.html Is mol still usable on recent kernels?] vom 15. April 2009 (englisch)</ref><ref name="GentooForum6860946" />
Während Mac OS X [[Mac OS X v10.4|10.4]] keine Probleme macht, funktioniert [[Mac OS X v10.5|Mac OS X 10.5 „Leopard“]] derzeit nicht unter Mac-on-Linux.<ref>[http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_name=49A9B54B.9010402%40northwestern.edu&forum_name=mac-on-linux-users <nowiki>[Mac-on-linux-users] leopard?</nowiki>] vom 28. Februar 2009 (englisch)</ref>


Während [[Mac OS&nbsp;X Tiger]] (10.4, 2005) keine Probleme macht, funktioniert [[Mac OS&nbsp;X Leopard]] (10.5, 2007) (mit Stand 2017) nicht unter {{lang|en|Mac-on-Linux}}.<ref>Debian Bug report logs: [http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=498247 mol-drivers-macosx: doesn't work with OSX 10.5] vom 8. September 2008 (englisch)</ref><ref>[http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_name=49A9B54B.9010402%40northwestern.edu&forum_name=mac-on-linux-users <nowiki>[Mac-on-linux-users] leopard?</nowiki>] vom 28. Februar 2009 (englisch)</ref>
Die derzeit aktuelle Version 0.9.72.1 von Mac-on-Linux stammt vom Juni 2007 und wurde damals auf den Kernel 2.6.22 angepasst. Für neuere Kernel existieren vereinzelt [[Patch (Software)|Patches]], doch auch diese folgen nicht dem aktuellen Stand der Kernel-Entwicklung.<ref name="GentooForum756440">Gentoo Linux-Forum: [http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-756440.html Is mol still usable on recent kernels?] vom 15. April 2009 (englisch)</ref><ref name="GentooForum6860946" />


Da die Apple-[[EULA]] die Nutzung von Mac OS auf nicht-Apple-PCs untersagt, kann es legal nur auf [[Apple Macintosh]] unter Linux verwendet werden, sofern die EULA im jeweiligen Land in diesem Punkt ihre Gültigkeit hat. In Deutschland ist diese Klausel als nichtig anzusehen, es darf also mit MOL auch auf jedem anderern PowerPC-Rechner ein legal erworbenes Mac OS virtualisiert werden.
Da die Apple-[[EULA]] die Nutzung von Mac&nbsp;OS auf Nicht-Apple-PCs untersagt, kann es legal nur auf [[Apple]]-Rechnern unter Linux verwendet werden, sofern die EULA im jeweiligen Land in diesem Punkt ihre Gültigkeit hat. In Deutschland ist diese Klausel als nichtig anzusehen, es darf also mit MOL auch auf jedem anderen PowerPC-Rechner ein legal erworbenes Mac&nbsp;OS virtualisiert werden.

== Siehe auch ==
* [[Liste von Virtualisierungsprodukten]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 78: Zeile 83:
* [http://pegasos.org/index.php?name=News&file=article&sid=890 The bootable Mac-On-Linux system for Pegasos (molk)] (englisch)
* [http://pegasos.org/index.php?name=News&file=article&sid=890 The bootable Mac-On-Linux system for Pegasos (molk)] (englisch)
* [https://wiki.ubuntu.com/MacOnLinuxHowto Howto] (englisch)
* [https://wiki.ubuntu.com/MacOnLinuxHowto Howto] (englisch)
* Gentoo-Linux FAQ: [http://www.gentoo.org/doc/de/gentoo-ppc-faq.xml#mol Kann ich Mac OS 9 oder Mac OS X unter Gentoo Linux ausführen?]
* Gentoo-Linux FAQ: [http://www.gentoo.org/doc/de/gentoo-ppc-faq.xml#mol Kann ich Mac OS&nbsp;9 oder Mac OS&nbsp;X unter Gentoo Linux ausführen?]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Maconlinux}}
[[Kategorie:Virtualisierung]]
[[Kategorie:Virtualisierung]]
[[Kategorie:Freie Virtualisierungssoftware]]
[[Kategorie:Freie Virtualisierungssoftware]]
[[Kategorie:Linux-Software]]
[[Kategorie:Linux-Software]]
[[Kategorie:Historische Software]]

[[en:Mac-on-Linux]]
[[es:Mac on Linux]]
[[ja:Mac-on-Linux]]
[[pl:MacOnLinux]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 02:47 Uhr

Mac-on-Linux

Basisdaten

Hauptentwickler Joseph Jezak, Alexander Graf
Entwickler Samuel Rydh (1997–2004), Joseph Jezak u. a. (seit 2005)
Erscheinungsjahr 1997
Aktuelle Version 0.9.72.1
(27. Juni 2007)
Betriebssystem Linux (PowerPC)
Kategorie Virtualisierung
Lizenz GPL (Freie Software)
mac-on-linux.sourceforge.net (ursprünglich www.ibrium.se)

Mac-on-Linux (kurz MOL) ist eine Open-Source-Virtualisierungs-Software von Samuel Rydh (Ibrium[1]), die unter Linux-Systemen, die auf der PowerPC-Architektur laufen, das Apple-Betriebssystem Mac OS virtualisieren kann. Nach eigenen Angaben war der Fokus der Entwicklung durch Samuel Rydh, Mac OS unter Linux/PPC nutzbar zu machen.[2]

Neben den PCs der Power-Macintosh-Reihe läuft Mac-on-Linux auf allen weiteren Rechnern mit PowerPC-Architektur (Common Hardware Reference Platform), darunter Macintosh-Klone wie der Pegasos, aber auch der AmigaOne.[3][4]

Da die derzeit letzte Version vom Juni 2007 stammt, ist es im besten Fall problematisch, Mac-on-Linux auf einem aktuellen Linux/PPC-System zu nutzen.[5]

Entwicklungsgeschichte, schematisch (PowerPC als Rechteck)

Bei Mac-on-Linux handelt es sich nicht um einen klassischen Emulator, sondern um eine sogenannte virtuelle Maschine (siehe Virtualisierung). Es wird im Gegensatz zu vielen Mac-Emulatoren kein ROM-Image eines Mac-Rechners benötigt, um klassisches Mac OS bzw. Mac OS X in der virtualisierten Umgebung installieren und nutzen zu können. Für manche Funktionen nutzt Mac-on-Linux Teile bereits vorhandenen offenen Quelltextes von Basilisk II (X11 und Ethernet) und QEMU (QCOW-Format für virtuelle Festplatten).

Mac-on-Linux stellt dem Gastsystem folgende Komponenten zur Verfügung:[6]

  • CPU des Wirtsystems; unterstützt werden die PowerPC-Prozessoren 603, 604, G3 und G4
  • MMU des Wirtsystems
  • AltiVec-Unterstützung (ab PowerPC G4)
  • Idle Sleep (nutzbar ab Mac OS 8.6 als Gastsystem)
  • ein separates ROM-Image wird nur im “old world”-Modus benötigt (pre-Mac OS 8.5).
  • Multi-Session-Unterstützung
  • SCSI (generisch)
  • USB (generisch)
  • Audio (mit speziellem Treiber für Mac OS X 10.2 „Jaguar“ und neuer)
  • Netzwerk (mit speziellem Treiber für Mac OS X 10.2 „Jaguar“ und neuer)
  • CD-Brenner
  • physische Festplattenpartitionen ebenso wie
  • virtuelle Festplatten als QCOW-Abbilder (QEMU Copy-On-Write)

Auf dem Wirtsystem sind folgende Frontends implementiert:

  • Vollbild-Video (fbdev, xdga)
  • MMU-beschleunigte X11-Videoausgabe

Im Quellpaket von Mac-on-Linux liegen die Quelltexte für Mac-OS-X-Treiber bei, die unter Mac OS X kompiliert werden müssen. Voraussetzungen sind jedoch Xcode, das Mac-OS-X-10.2.8-SDK und das X11-SDK. Daraus lässt sich auch ein Installationspaket für Mac OS X erstellen, das dann auf Mac OS X 10.2 („Jaguar,“ 2002) bis Tiger (10.4, 2005) funktionieren sollte. Die Installation der MOL-Treiber ist auch unter einem nativ laufenden Mac OS X möglich, da die Treiber nur genutzt werden, wenn Mac OS X unter Mac-on-Linux ausgeführt wird. So lässt sich das Apple-Betriebssystem je nach Bedarf nativ oder unter Mac-on-Linux von derselben Partition nutzen. Unter Debian-basierten Linux/PPC-Distributionen gab es das Paket mol-drivers-macosx, welches die Treiber bereits in binärer Form enthielt.[7]

Ein verwandtes Projekt ist der Emulator PearPC, der eine vollständige PowerPC-Emulation auf der x86-Architektur zur Verfügung stellt.

Geschaffen von Samuel Rydh wurde Mac-on-Linux unter dem Dach der Firma Ibrium im offenen Entwicklungsmodell gepflegt und weiterentwickelt. Laut der Versionsgeschichte[8] begann die Entwicklung am 1. Juni 1997. Sieben Jahre später, am 21. März 2004, beendete Samuel Rydh mit der Veröffentlichung der Version 0.9.70 sein Engagement für MOL.[9] Danach wurde das Projekt auf SourceForge von Joseph Jezak gepflegt, der Quelltext wurde in ein SVN-Repository überführt.

Dennoch hat sich seit der Veröffentlichung von Version 0.9.72.1 im Juni 2007 nicht viel getan. Einer der naheliegenden Gründe könnte Apples Umstieg auf die x86-Architektur sein, der 2006 abgeschlossen wurde. Dadurch ist es auf x86-Hardware möglich, Mac OS X/Intel (ab Tiger, Version 10.4.4, 2006) direkt zu verwenden (Hackintosh), für Mac OS bis Version 9 muss auf Emulationsprogramme wie SheepShaver zurückgegriffen werden.

Auf 64-Bit-PowerPC-Prozessoren wie dem G5, wie er im Power Mac G5, Xserve G5 und iMac G5 Verwendung findet, ist Mac-on-Linux nicht lauffähig, obwohl erste Anpassungen dafür bereits 2007 begonnen wurden.

Kompatibilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mac-on-Linux unterstützt folgende Gastsysteme:

Mac-on-Linux läuft nur auf 32-Bit-PowerPC-Rechnern. Damit ist der Power Mac G4 der schnellste Apple-Rechner, auf dem MOL zur Anwendung kommen kann, da die letzte und schnellste Power-Mac-Serie 64-Bit-G5-Prozessoren verwendet.

Die aktuelle Version 0.9.72.1 von Mac-on-Linux stammt vom Juni 2007 und wurde damals auf den Kernel 2.6.22 angepasst. Für neuere Linux-Versionen existieren vereinzelt Patches, doch auch diese folgen nicht dem aktuellen Stand der Kernel-Entwicklung.[10][5]

Während Mac OS X Tiger (10.4, 2005) keine Probleme macht, funktioniert Mac OS X Leopard (10.5, 2007) (mit Stand 2017) nicht unter Mac-on-Linux.[11][12]

Da die Apple-EULA die Nutzung von Mac OS auf Nicht-Apple-PCs untersagt, kann es legal nur auf Apple-Rechnern unter Linux verwendet werden, sofern die EULA im jeweiligen Land in diesem Punkt ihre Gültigkeit hat. In Deutschland ist diese Klausel als nichtig anzusehen, es darf also mit MOL auch auf jedem anderen PowerPC-Rechner ein legal erworbenes Mac OS virtualisiert werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mac-on-Linux – Overview (Memento vom 11. August 2001 im Internet Archive)
  2. mac-on-linux project status vom 24. Januar 1999 (englisch)
  3. PPCNUX: Interview Samuel Rydh, dem Entwickler von Mac-On-Linux (MOL) vom 1. Mai 2003
  4. MacGuardians: Mac OS X auf Amiga? vom 11. September 2002
  5. a b Gentoo Linux-Forum: Mac-on-Linux (Ongoing) vom 28. Juni 2011 (englisch)
  6. Ibrium: Mac-on-Linux Overview (Memento vom 23. Dezember 2006 im Internet Archive) vom 23. Dezember 2006 (englisch)
  7. Ubuntu-Pakete: mol-drivers-macosx (0.9.72.1-1) [multiverse]
  8. Mac-on-Linux News (Memento vom 20. Dezember 2006 im Internet Archive), unvollständige Versionsgeschichte bis Mac-on-Linux 0.9.70 vom 21. März 2004 (englisch)
  9. PPCNUX: Mac-on-Linux in Version 0.9.7x .:Update:. vom 4. Dezember 2006
  10. Gentoo Linux-Forum: Is mol still usable on recent kernels? vom 15. April 2009 (englisch)
  11. Debian Bug report logs: mol-drivers-macosx: doesn't work with OSX 10.5 vom 8. September 2008 (englisch)
  12. [Mac-on-linux-users] leopard? vom 28. Februar 2009 (englisch)