Zum Inhalt springen

„Pommelheide“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ferdinandsteich.jpg|hochkant|mini|Ferdinandsteich in der Schwarzheider Pommelheide.]]
{{QS-Antrag|26. August 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 07:20, 26. Aug. 2012 (CEST)}}
[[Datei:Kostebrauer Tageb.JPG|hochkant|mini|Pommelheide um Kostebrau heute.]]
[[Bild:Ferdinandsteich.jpg|thumb|miniatur|Ferdinandsteich in der Schwarzheider Pommelheide.]]
[[Bild:Lauchhammer grenzstein.JPG|thumb|miniatur|Alter [[Königreich Sachsen|sächsisch]]-[[mark Brandenburg|brandenburgischer]] Grenzstein an der früheren [[Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn]] zwischen [[Lauchhammer-Ost|Bockwitz]] und [[Spiegelglashütte Friedrichsthal|Costebrau-Friedrichsthal]].]]
[[Bild:Kostebrauer Tageb.JPG|thumb|miniatur|Pommelheide um Kostebrau heute.]]


Die '''Pommelheide''' ([[niedersorbisch]] Bombolica) war eine Talsohle zwischen der [[Oberlausitz|Ober-]] und [[Niederlausitz]], sie erstreckte sich um die Ortschaften [[Zschornegosda]] (heute: [[Schwarzheide]]-West), [[Lauchhammer-Ost|Bockwitz]] (heute: Lauchhammer-Ost), [[Spiegelglashütte Friedrichsthal|Costebrau-Friedrichsthal]] und [[Römerkeller]] (ehemalige Ortsteile von [[Kostebrau]]). Im Zuge des [[Braunkohlebergbau]]s wurde ihre natürliche Landschaftsstruktur weitgehend zerstört und vernichtet. Lediglich ein kleines Waldstück um den Schwarzheider Ferdinandsteich ist noch in seiner ursprünglichen Form erhalten, die übrige Pommelheide stellt heute eine Bild von [[Devastierung|Tagebaurestlandschaften]] da.
Die '''Pommelheide''' war eine Talsohle zwischen der [[Oberlausitz|Ober-]] und [[Niederlausitz]], sie erstreckte sich um die Ortschaften [[Zschornegosda]] (heute: [[Schwarzheide]]-West), [[Lauchhammer-Ost|Bockwitz]] (heute: Lauchhammer-Ost), [[Spiegelglashütte Friedrichsthal|Costebrau-Friedrichsthal]] und [[Römerkeller (Lauchhammer)|Römerkeller]] (ehemalige Ortsteile von [[Kostebrau]]). Im Zuge des [[Braunkohlebergbau]]s wurde ihre natürliche Landschaftsstruktur weitgehend zerstört und vernichtet. Lediglich ein kleines Waldstück um den Schwarzheider Ferdinandsteich ist noch in seiner ursprünglichen Form erhalten, das Bild der übrigen Pommelheide zeichnet heute eine Tagebaufolgelandschaft mit [[Abraumhalde]]n und [[Tagebaurestloch|Tagebaurestlöchern]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Amt Grossen Hayn Region Mückenberg 1.jpg|mini|links|Historische Karte (1730)]]
Die Pommelheide gehörte bis ins Jahr 1918 zum [[Königreich Sachsen|sächsisch]] königlichen Grünhauser [[Forst]], und bis zum Beginn der ersten [[Devastierung]]en im Jahr 1928 zum [[Königreich Preußen|preußischen]] [[Staatsforst]]. Ihre ursprünglich [[Sorben|sorbische]] Bevölkerung lebte hauptsächlich von der [[Fischerei]], dem [[Glasmacher|Glasmacher-]] und dem [[Wassermühle|Mühlenhandwerk]]. Das Einzugsgebiet der Pommelheide war in seinem Ursprung ein [[Feuchtgebiet|Feuchtwaldgebiet]] mit vielen [[Bach]]läufen, [[Sumpf|Sümpfen]], [[Teich]]en und [[Biber#Biberdämme|Biberdämmen]] und von unzähligen [[Moor]]en und [[Kies]]dünen durchzogen. Neben dem [[Fisch]] und Biber waren vor allem [[Rotwild|Rot-]] und [[Schwarzwild]] sowie [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]] und [[Graureiher]] [[Heimat|beheimatet]].
Um 1600 gehörten die Pommelheide und der Ort [[Schipkau (Schipkau)|Zschipkau]] dem [[Böhmen|böhmisch]]-[[Königreich Sachsen|sächsischen]] Adelshaus ''„[[Schleinitz (Adelsgeschlecht)|von Schleinitz]]“'' auf [[Schloss Saathain|Saathain]]. Der Eigener Wolf Dietrich von Schleinitz verpachtete seinerzeit die Pommelheide dem [[Kurfürstentum Sachsen|sächsischen Kurfürsten]] als Jagdrevier. Bis 1861 war sie eine Exklave der [[Schloss Mückenberg|Herrschaft Mückenberg]] und gehörte bis ins Jahr 1918 zum sächsisch königlichen Grünhauser [[Forst]] des [[Markgrafschaft Meißen|meißnerischen]] [[Amt Hayn (Großenhain)|Amtes Hayn]] und bis zum Beginn der ersten [[Devastierung]]en im Jahr 1928 zum [[Königreich Preußen|preußischen]] [[Staatsforst]]. Die dort lebenden Menschen waren sehr ursprünglich und [[Sorben|sorbisch]] geprägt, sie lebten hauptsächlich von der [[Fischerei]], dem [[Glasmacher]]- und dem [[Wassermühle|Mühlenhandwerk]]. Das Einzugsgebiet war in seinem Ursprung ein [[Feuchtgebiet|Feuchtwaldgebiet]] mit vielen [[Bach]]läufen, [[Sumpf|Sümpfen]], [[Teich]]en und [[Biber#Biberdämme|Biberdämmen]] und von unzähligen [[Moor]]en und [[Kies]]dünen durchzogen. Neben dem [[Fischotter]] und Biber waren vor allem [[Rothirsch|Rot-]] und [[Schwarzwild]] sowie [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]] und [[Graureiher]] [[Heimat|beheimatet]].
{{Absatz}}

== Orte und Plätze in der Pommelheide ==
[[Datei:Lauchhammer alteförsterei.JPG|hochkant|mini|Das einstige Forstamt<br /> ([[Schloss Mückenberg]])]]
[[Datei:Lauchhammer grenzstein.JPG|hochkant|mini|Alter [[Königreich Sachsen|sächsisch]]-[[Mark Brandenburg|brandenburgischer]] Grenzstein an der früheren [[Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn]] zwischen [[Lauchhammer-Ost|Bockwitz]] und [[Spiegelglashütte Friedrichsthal|Costebrau-Friedrichsthal]].]]
{| class="wikitable"
|-
! Deutsch
! Sorbisch
! Bemerkung
|-
| [[Bram-Berge]] || || abgebaggert
|-
| [[Lauchhammer-Mitte|Bockwitz]] || Bukowc<ref>[https://dolnoserbski.de/ndw/pokaz/MukaOrtsnamen/Bukowc Bukowc] - [[Arnošt Muka]]: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut</ref> || seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Mitte
|-
| [[Bockwitzer See (Lauchhammer)|Bockwitzer See]] || Bukowcański jazor || abgebaggert
|-
| [[Kostebrau|Costebrau]] || Kósćerjow || seit 6. Dezember 1993 Lauchhammer-Ost
|-
| [[Spiegelglashütte Friedrichsthal|Friedrichsthal]] || || abgebaggert
|-
| [[Kleine Leipischer Heide]] || Ljub || abgebaggert
|-
| [[Lauchteich]] || Ług<ref>[https://dolnoserbski.de/ndw/pokaz/Muka/%C5%82ug_1 Ług] - [[Arnošt Muka]]: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut</ref> || abgebaggert
|-
| [[Mittelhammer (Lauchhammer)|Mittelhammer]] || Železarnje || abgebaggert
|-
| [[Lauchhammer-Ost|Naundorf]] || Wjesko || seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Ost
|-
| [[Oberhammer (Lauchhammer)|Oberhammer]] || || seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Ost,<br />teilweise abgebaggert
|-
| [[Pechhütte (Pommelheide)|Pechhütte]] || Smólnica<ref>[https://dolnoserbski.de/ndw/pytanje?wuraz=Pechh%C3%BCtte&slownik=*&psistup=nimski&pozicija=slowo Smólnica] - [[Arnošt Muka]]: Niedersorbische Namen, Flur- und Heidelandschaften (1911–1928); Sorbisches Institut</ref> || abgebaggert
|-
| [[Pößnitz (Schwarze Elster)#Geschichte|Pößnitzbach]] || Pěsnicańska tšuga || abgebaggert
|-
| [[Römerkeller (Lauchhammer)|Römerkeller]] || || abgebaggert
|-
| [[Sieggraben (Pommelheide)|Sieggraben]] || || abgebaggert
|-
| [[Unterhammer (Lauchhammer)|Unterhammer]] || || seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Süd,<br />teilweise abgebaggert
|-
| [[Schwarzheide Wandelhof|Wandelhof]] || || seit 1. Oktober 1936 Schwarzheide-West
|-
| [[Wischgrund]] || Wěška || abgebaggert
|-
| [[Zschornegosda]] || Čorny Gózd<br />Carny Gózd<ref>[https://dolnoserbski.de/ndw/pokaz/MukaOrtsnamen/Carny%20G%C3%B3zd Carny Gózd] - [[Arnošt Muka]]: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut</ref> || seit 1. Oktober 1936 Schwarzheide-West
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Kultur- und Heimatverein Schwarzheide, Schwarzheide in alten Ansichten.'' ISBN 978-90-288-6571-6 [http://www.europese-bibliotheek.nl/de/Bucher/Schwarzheide_in_alten_Ansichten/100-156780/Artikel/5 (→ Link)]

* Kultur- und Heimatverein Schwarzheide, Schwarzheide in alten Ansichten, ISBN 978-90-288-6571-6 [http://www.europese-bibliotheek.nl/nl/non-books/Schwarzheide_in_alten_Ansichten/102-156780/artikel/5 (→ Link)]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* lmbv.de: Tagebaue Kleinleipisch, Klettwitz, Klettwitz-Nord [http://www.lmbv.de/componenten/download.php?filedata=1259334950.pdf&filename=br_doku_04_KKK_web.pdf&mimetype=application/pdf Wandel und Perspektiven], eine LMBV-Broschüre zur Entstehung und Zukunft der Braunkohlentagebaue in der ehemaligen Pommelheide.


== Einzelnachweise ==
* [http://www.lmbv.de lmbv.de]: Tagebaue Kleinleipisch, Klettwitz, Klettwitz-Nord - [http://www.lmbv.de/componenten/download.php?filedata=1259334950.pdf&filename=br_doku_04_KKK_web.pdf&mimetype=application/pdf Wandel und Perspektiven], eine LMBV-Broschüre zur Entstehung und Zukunft der Braunkohlentagebaue in der ehemaligen Pommelheide.
<references />


{{Coordinate |NS=51/30/11/N |EW=13/52/0/E |type=landmark |region=DE-BB}}
{{Coordinate |NS=51/30/11/N |EW=13/52/0/E |type=landmark |region=DE-BB}}

[[Kategorie:Brandenburgische Landschaft]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Oberspreewald-Lausitz)]]

Aktuelle Version vom 24. August 2024, 17:22 Uhr

Ferdinandsteich in der Schwarzheider Pommelheide.
Pommelheide um Kostebrau heute.

Die Pommelheide war eine Talsohle zwischen der Ober- und Niederlausitz, sie erstreckte sich um die Ortschaften Zschornegosda (heute: Schwarzheide-West), Bockwitz (heute: Lauchhammer-Ost), Costebrau-Friedrichsthal und Römerkeller (ehemalige Ortsteile von Kostebrau). Im Zuge des Braunkohlebergbaus wurde ihre natürliche Landschaftsstruktur weitgehend zerstört und vernichtet. Lediglich ein kleines Waldstück um den Schwarzheider Ferdinandsteich ist noch in seiner ursprünglichen Form erhalten, das Bild der übrigen Pommelheide zeichnet heute eine Tagebaufolgelandschaft mit Abraumhalden und Tagebaurestlöchern.

Historische Karte (1730)

Um 1600 gehörten die Pommelheide und der Ort Zschipkau dem böhmisch-sächsischen Adelshaus von Schleinitz auf Saathain. Der Eigener Wolf Dietrich von Schleinitz verpachtete seinerzeit die Pommelheide dem sächsischen Kurfürsten als Jagdrevier. Bis 1861 war sie eine Exklave der Herrschaft Mückenberg und gehörte bis ins Jahr 1918 zum sächsisch königlichen Grünhauser Forst des meißnerischen Amtes Hayn und bis zum Beginn der ersten Devastierungen im Jahr 1928 zum preußischen Staatsforst. Die dort lebenden Menschen waren sehr ursprünglich und sorbisch geprägt, sie lebten hauptsächlich von der Fischerei, dem Glasmacher- und dem Mühlenhandwerk. Das Einzugsgebiet war in seinem Ursprung ein Feuchtwaldgebiet mit vielen Bachläufen, Sümpfen, Teichen und Biberdämmen und von unzähligen Mooren und Kiesdünen durchzogen. Neben dem Fischotter und Biber waren vor allem Rot- und Schwarzwild sowie Kiebitz und Graureiher beheimatet.

Orte und Plätze in der Pommelheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das einstige Forstamt
(Schloss Mückenberg)
Alter sächsisch-brandenburgischer Grenzstein an der früheren Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn zwischen Bockwitz und Costebrau-Friedrichsthal.
Deutsch Sorbisch Bemerkung
Bram-Berge abgebaggert
Bockwitz Bukowc[1] seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Mitte
Bockwitzer See Bukowcański jazor abgebaggert
Costebrau Kósćerjow seit 6. Dezember 1993 Lauchhammer-Ost
Friedrichsthal abgebaggert
Kleine Leipischer Heide Ljub abgebaggert
Lauchteich Ług[2] abgebaggert
Mittelhammer Železarnje abgebaggert
Naundorf Wjesko seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Ost
Oberhammer seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Ost,
teilweise abgebaggert
Pechhütte Smólnica[3] abgebaggert
Pößnitzbach Pěsnicańska tšuga abgebaggert
Römerkeller abgebaggert
Sieggraben abgebaggert
Unterhammer seit 20. Juli 1950 Lauchhammer-Süd,
teilweise abgebaggert
Wandelhof seit 1. Oktober 1936 Schwarzheide-West
Wischgrund Wěška abgebaggert
Zschornegosda Čorny Gózd
Carny Gózd[4]
seit 1. Oktober 1936 Schwarzheide-West
  • lmbv.de: Tagebaue Kleinleipisch, Klettwitz, Klettwitz-Nord – Wandel und Perspektiven, eine LMBV-Broschüre zur Entstehung und Zukunft der Braunkohlentagebaue in der ehemaligen Pommelheide.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bukowc - Arnošt Muka: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut
  2. Ług - Arnošt Muka: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut
  3. Smólnica - Arnošt Muka: Niedersorbische Namen, Flur- und Heidelandschaften (1911–1928); Sorbisches Institut
  4. Carny Gózd - Arnošt Muka: Niedersorbische Orts- und Flurnamen (1911–1928); Sorbisches Institut

Koordinaten: 51° 30′ 11″ N, 13° 52′ 0″ O