„MEST (Gen)“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+QS: Kategorien fehlen, verwaist |
K WP:ZR; Kleinkram |
||
| (20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ⚫ | Das '''MEST-Gen''' codiert im Menschen das MEST-Protein ({{enS|''mesoderm-specific transcript homolog protein''}}).<ref>Y. Nishita, I. Yoshida, T. Sado, N. Takagi: ''Genomic imprinting and chromosomal localization of the human MEST gene.'' In: ''Genomics.'' 36 (3), 1997, S. 539–542. [[doi:10.1006/geno.1996.0502]]</ref><ref>''Entrez Gene MEST mesoderm specific transcript homolog (mouse).''</ref> Eine Alternativbezeichnung lautet „Paternally expressed gene 1 (PEG1)“. |
||
{{QS-Antrag|26. August 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, verwaist -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 05:03, 26. Aug. 2012 (CEST)}} |
|||
| ⚫ | Das ''' |
||
<p> |
|||
MEST ist das erste als genomisch geprägt ([[Genomische Prägung|imprinted]]) erkannte Gen auf [[Chromosom]] 7 des Menschen |
|||
<ref>Human PEG1/MEST, an imprinted gene on chromosome 7, Kobayashi S, Kohda T, Miyoshi N, Kuroiwa Y, Aisaka K, Tsutsumi O, Kaneko-Ishino T, Ishino F., Hum Mol Genet. 1997 May;6(5):781-6</ref>. |
|||
MEST ist das erste als genomisch geprägt ([[Genomische Prägung|imprinted]]) erkannte Gen auf [[Chromosom 7]] des Menschen.<ref>S. Kobayashi, T. Kohda, N. Miyoshi, Y. Kuroiwa, K. Aisaka, O. Tsutsumi, T. Kaneko-Ishino, F. Ishino: ''Human PEG1/MEST, an imprinted gene on chromosome 7.'' In: ''[[Hum Mol Genet]].'' 6(5), 1997, S. 781–786.</ref> |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
Das MEST-Gen enthält die DNA-Sequenz für die [[microRNA]]-335(-5p), eine kleine RNA, die als wichtiger Regulator bei der Entstehung von malignen Tumoren erkannt wurde.<ref>O. Dohi, K. Yasui, Y. Gen, H. Takada, M. Endo, K. Tsuji, C. Konishi, N. Yamada, H. Mitsuyoshi, N. Yagi, Y. Naito, S. Tanaka, S. Arii, T. Yoshikawa: ''Epigenetic silencing of miR-335 and its host gene MEST in hepatocellular carcinoma.'' In: ''[[International Journal of Oncology]].'' 42(2), Feb 2013, S. 411–418. [[doi:10.3892/ijo.2012.1724]].</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:MEST #Gen}} |
|||
[[Kategorie:Gen]] |
|||
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2016, 18:15 Uhr
Das MEST-Gen codiert im Menschen das MEST-Protein (englisch mesoderm-specific transcript homolog protein).[1][2] Eine Alternativbezeichnung lautet „Paternally expressed gene 1 (PEG1)“.
MEST ist das erste als genomisch geprägt (imprinted) erkannte Gen auf Chromosom 7 des Menschen.[3]
MEST codiert für ein Mitglied der alpha/beta-Hydrolase-Familie und besitzt eine isoformspezifische Prägung. Der Verlust der Prägung wurde mit verschiedenen Typen von Krebs in Verbindung gebracht und beruht vermutlich auf einem Wechsel des Promotors. Das codierte Protein spielt wahrscheinlich eine Rolle in der Entwicklung des Organismus. Drei Transkript-Varianten, die für zwei verschiedene Isoformen codieren, wurden identifiziert. Ein Pseudogen wurde auf Chromosom 6 des Menschen gefunden.
Das MEST-Gen enthält die DNA-Sequenz für die microRNA-335(-5p), eine kleine RNA, die als wichtiger Regulator bei der Entstehung von malignen Tumoren erkannt wurde.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Y. Nishita, I. Yoshida, T. Sado, N. Takagi: Genomic imprinting and chromosomal localization of the human MEST gene. In: Genomics. 36 (3), 1997, S. 539–542. doi:10.1006/geno.1996.0502
- ↑ Entrez Gene MEST mesoderm specific transcript homolog (mouse).
- ↑ S. Kobayashi, T. Kohda, N. Miyoshi, Y. Kuroiwa, K. Aisaka, O. Tsutsumi, T. Kaneko-Ishino, F. Ishino: Human PEG1/MEST, an imprinted gene on chromosome 7. In: Hum Mol Genet. 6(5), 1997, S. 781–786.
- ↑ O. Dohi, K. Yasui, Y. Gen, H. Takada, M. Endo, K. Tsuji, C. Konishi, N. Yamada, H. Mitsuyoshi, N. Yagi, Y. Naito, S. Tanaka, S. Arii, T. Yoshikawa: Epigenetic silencing of miR-335 and its host gene MEST in hepatocellular carcinoma. In: International Journal of Oncology. 42(2), Feb 2013, S. 411–418. doi:10.3892/ijo.2012.1724.