Zum Inhalt springen

„Gauklerblumen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
+Wikt
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Gauklerblumen
| Taxon_Name = Gauklerblumen
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}


Die '''Gauklerblumen''' (''Mimulus'') sind eine Pflanzen-[[Gattung (Biologie)|Gattung]]. Die Gattung wurde traditionell/früher zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Braunwurzgewächse]] (Scrophulariaceae) gerechnet. In der aktuellen Systematik, die auf Gensequenzanalysen beruht, steht die Gattung aber in der Familie [[Phrymaceae]].<ref>[http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/lamialesweb.htm#Phrymaceae Die Familie Phrymaceae bei der APWebsite.]</ref> Die zu den Gauklerblumen (''Mimulus'') gehörenden Arten sind verschiedengestaltig.
[[Bild:Illustration_Mimulus_guttatus0.jpg|thumb|290px|''Mimulus guttatus''<br />Illustration in:<br />Otto Wilhelm Thomé: "''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz''", Gera (1885).]]

Die '''Gauklerblumen''' (''Mimulus'') sind eine Pflanzen-[[Gattung (Biologie)|Gattung]]. Die Gattung wurde traditionell/früher zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Braunwurzgewächse]] (Scrophulariaceae) gerechnet. In der aktuellen Systematik, die auf Gensequenzanalysen beruht, steht die Gattung aber in der Familie [[Phrymaceae]] (APWebsite<ref> [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/lamialesweb.htm#Phrymaceae Die Familie Phrymaceae bei der APWebsite.] </ref>). Die zu den Gauklerblumen (''Mimulus'') gehörenden Arten sind verschiedengestaltig.


[[Datei:Illustration Mimulus guttatus0.jpg|mini|links|Gelbe Gauklerblume (''Mimulus guttatus'') <br />Illustration in:<br />Otto Wilhelm Thomé: ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'', Gera (1885)]]
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==

=== Habitus und Blätter ===
=== Habitus und Blätter ===
Bei den meisten ''Mimulus''-Arten handelt es sich um [[einjährige Pflanze|ein-]] bis [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]]n. Nur wenige Arten sind [[Halbstrauch|Halbsträucher]], die eine verholzte Basis haben. In der Regel handelt es sich um Landpflanzen, es gibt jedoch auch Wasserpflanzen, sowohl solche mit untergetauchen Blättern, als auch solche mit über das Wasser emporgehobenen Blättern. Es gibt aufrecht wachsende Arten ebenso wie niederliegende und kriechende. Die [[Stängel]] sind im Querschnitt rundlich bis quadratisch und geflügelt. Die Pflanzen können kahl oder drüsig behaart sein. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind [[Phyllotaxis|gegenständig]]. Bei den meisten Arten haben die Blätter eine breit ovale bis rundliche Form mit stumpfer Spitze. Der Blattrand kann ganzrandig oder gezähnt sein.
Bei den meisten ''Mimulus''-Arten handelt es sich um [[einjährige Pflanze|ein-]] bis [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]]n. Nur wenige Arten sind [[Halbstrauch|Halbsträucher]], die eine verholzte Basis haben. In der Regel handelt es sich um Landpflanzen, es gibt jedoch auch Wasserpflanzen, sowohl solche mit untergetauchten Blättern, als auch solche mit über das Wasser emporgehobenen Blättern. Es gibt aufrecht wachsende Arten ebenso wie niederliegende und kriechende. Die [[Stängel]] sind im Querschnitt rundlich bis quadratisch und geflügelt. Die Pflanzen können kahl oder drüsig behaart sein. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind [[Phyllotaxis|gegenständig]]. Bei den meisten Arten haben die Blätter eine breit ovale bis rundliche Form mit stumpfer Spitze. Der Blattrand kann ganzrandig oder gezähnt sein.


=== Blütenstand, Blüten und Früchte ===
=== Blütenstand, Blüten und Früchte ===
Zeile 44: Zeile 42:
== Nutzung ==
== Nutzung ==
Viele Arten und ihre [[Hybride]] werden als [[Zierpflanze]]n kultiviert. Einige von ihnen sind an verschiedenen Stellen der Welt verwildert.
Viele Arten und ihre [[Hybride]] werden als [[Zierpflanze]]n kultiviert. Einige von ihnen sind an verschiedenen Stellen der Welt verwildert.
[[Bild:Mimulus aurantiacus.jpg|thumb|270px|''[[Mimulus aurantiacus]]'']]
[[Datei:Mimulus aurantiacus.jpg|mini|''[[Mimulus aurantiacus]]'']]
[[Bild:Mimulus pilosus.jpg|thumb|270px|''[[Mimulus pilosus]]'']]
[[Datei:Mimulus moschatus 1.jpg|mini|[[Moschus-Gauklerblume]] (''Mimulus moschatus'')]]
[[Bild:Mimulus moschatus 1.jpg|thumb|270px|[[Moschus-Gauklerblume]] (''Mimulus moschatus'')]]
[[Datei:Mimulus pilosus.jpg|mini|''[[Mimulus pilosus]]'']]
[[Datei:Mimulus ringens (5156901134).jpg|mini|[[Affenblume]] (''Mimulus ringens'')]]


== Arten (Auswahl) ==
== Arten (Auswahl) ==
Die Gattung ''Mimulus'' besteht aus etwa 150 bis 170 Arten:
Die Gattung ''Mimulus'' besteht aus etwa 150 bis 170 Arten. Hier eine Auswahl:
* ''Mimulus alatus'' Aiton, kommt in Kanada und den USA vor
* ''[[Mimulus alatus]]'' {{Person|Aiton}}: Sie kommt in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus alatus'' × ''ringens''
* ''Mimulus alatus'' × ''ringens''
* ''[[Mimulus bodinieri]]'' {{Person|Vaniot}}: Sie kommt in [[Yunnan]] in Höhenlagen zwischen 1900 und 2400 Metern vor.<ref name="FoC"/>
* ''[[Mimulus aurantiacus]]'' Curtis, ein immergrüner [[Halbstrauch]] aus Nordamerika (Kalifornien)
* ''[[Mimulus bracteosus]]'' {{Person|Tsoong}}: Sie kommt im westlichen [[Sichuan]] in Höhenlagen zwischen 1000 und 1500 Metern vor.<ref name="FoC"/>
* ''Mimulus bodinieri'' Vaniot
* [[Scharlachrote Gauklerblume]] (''Mimulus cardinalis'' {{Person|Douglas ex Bentham}}), kommt in den USA und in Mexiko vor. Sie wird auch als ''[[Erythranthe cardinalis]]'' {{Person|(Douglas ex Benth.) Spach}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus bracteosus'' Tsoong
* [[Kupferrote Gauklerblume]] (''Mimulus cupreus'' {{Person|Dombrain}}): Heimat: Chile. Sie wird auch als ''[[Erythranthe cuprea]]'' {{Person|(Dombrain) G.L.Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* [[Scharalchrote Gauklerblume]] (''Mimulus cardinalis'' Douglas ex Bentham), kommt in den USA und in Mexiko vor
* ''[[Mimulus glabratus]]'' {{Person|Kunth}}: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Nicaragua und Kolumbien vor.<ref name="GRIN" /> Sie wird auch als ''[[Erythranthe glabrata]]'' {{Person|(Kunth) G.L.Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* [[Kupferrote Gauklerblume]] (''Mimulus cupreus'' Dombrain): Heimat: Chile
* [[Gelbe Gauklerblume]] (''Mimulus guttatus'' {{Person|Fisch. ex DC.}}), eine gelbblühende mehrjährige krautige Pflanze aus Nordamerika, die inzwischen in weiten Teilen Europas eingebürgert ist. Sie wird auch als ''[[Erythranthe guttata]]'' {{Person|(DC.) G.L.Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus glabratus'' Kunth
* ''[[Mimulus langsdorffii]]'' {{Person|Donn ex Sims}} (auch als Synonym zu ''Mimulus guttatus'' {{Person|Fisch. ex DC.}})
* [[Gelbe Gauklerblume]] (''Mimulus guttatus'' Fisch. ex DC.), eine gelbblühende mehrjährige krautige Pflanze aus Nordamerika, die inzwischen in weiten Teilen Europas eingebürgert ist
* [[Klebrige Gauklerblume]] (''[[Mimulus lewisii]]'' {{Person|Pursh}}), eine Art mit rotvioletten Blüten, die in Nordamerika recht häufig ist. Sie wird auch als ''[[Erythranthe lewisii]]'' {{Person|(Pursh) G.L.Nesom & Fraga}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''[[Mimulus langsdorffii]]'' Donn ex Sims (auch als Synonym zu ''M. guttatus'' Fisch. ex DC.)
* ''[[Mimulus luteus]]'' {{Person|L.}}, Heimat: Chile, ist in Schottland eingebürgert. Sie wird auch als ''[[Erythranthe lutea]]'' {{Person|(L.) G.L.Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* [[Klebrige Gauklerblume]] (''[[Mimulus lewisii]]'' Pursh), eine Art mit rotvioletten Blüten, die in Nordamerika recht häufig ist
* ''[[Mimulus michiganensis]]'' {{Person|(Pennell) Posto & Prather}}: Sie kommt in [[Michigan]] vor.<ref name="GRIN" /> Sie wird auch als ''[[Erythranthe michiganensis]]'' {{Person|(Pennell) G.L.Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus luteus'' L., Heimat: Chile, ist in Schottland eingebürgert
* [[Moschus-Gauklerblume]] (''Mimulus moschatus'' {{Person|Douglas ex Lindl.}}), eine kleinere, kriechende Art aus Nordamerika, die in Europa eingebürgert ist. Sie wird auch als ''[[Erythranthe moschata]]'' {{Person|(Douglas ex Lindl.) G.L.Nesom & Fraga}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus michiganensis'' (Pennell) Posto & Prather
* ''[[Mimulus orbicularis]]'' {{Person|Wall.}}: Sie kommt in Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam und Myanmar vor.<ref name="GRIN" />
* [[Moschus-Gauklerblume]] (''Mimulus moschatus'' Douglas ex Lindl.), eine kleinere, kriechende Art aus Nordamerika, die in Europa eingebürgert ist
* ''[[Mimulus pilosiusculus]]'' {{Person|Kunth}}: Sie kommt in Bolivien, Peru, Argentinien und Chile vor.<ref name="GRIN" /> Sie wird auch als ''[[Erythranthe pilosiuscula]]'' {{Person|(Kunth) G. L. Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus nanus'' Phil.
* ''[[Mimulus primuloides]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in den westlichen Vereinigten Staaten vor.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus orbicularis'' Wall.
* [[Affenblume]] (''Mimulus ringens'' {{Person|L.}}), Heimat: Kanada und USA
* ''Mimulus pilosiusculus'' Kunth
* ''[[Mimulus × robertsii]]'' {{Person|Silverside}} (= ''Mimulus guttatus'' × ''Mimulus nummularius''), ein in [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]] eingebürgerter [[Bastard]]
* ''Mimulus pilosus'' (Benth.) S. Watson
* ''[[Mimulus szechuanensis]]'' {{Person|Pai}}: Eine mehrjährige krautige Art die nur in [[China]] beheimatet ist (in den Provinzen: Gansu, Hubei, Hunan, Shaanxi, Sichuan und Yunnan). Sie gedeiht in an feuchten Stellen in Wäldern und entlang von Flüssen in Höhenlagen zwischen 1300 und 2800&nbsp;Metern.
* [[Affenblume]] (''Mimulus ringens'' L.), Heimat: Kanada und USA
* ''[[Mimulus tenellus]]'' {{Person|Bunge}}: Sie kommt in verschiedenen Varietäten in Indien, Nepal, Sikkim, Vietnam, Japan und China vor.<ref name="FoC"/>
* ''[[Mimulus × robertsii]]'' Silverside (= ''M. guttatus'' × ''M. nummularius''), ein in [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]] eingebürgerter [[Bastard]]
* ''Mimulus szechuanensis'' Pai: Eine mehrjährige krautige Art die nur in [[China]] beheimatet ist (in den Provinzen: Gansu, Hubei, Hunan, Shaanxi, Sichuan und Yunnan). Sie gedeiht in an feuchten Stellen in Wäldern und entlang von Flüssen in Höhenlagen zwischen 1300 und 2800 Meter.
* ''[[Mimulus tibeticus]]'' {{Person|Tsoong & H.P. Yang}}: Diese Art ist nur in Tibet (und zwar im südlichen Bereich der chinesischen Provinz Xizang) beheimatet und wächst an schattigen Standorten in Höhenlagen unterhalb 3700&nbsp;Meter.
* ''[[Mimulus tilingii]]'' {{Person|Regel}} (Syn.: ''Mimulus langsdorffii'' var. ''tilingii'' {{Person|(Regel) Greene}}): Heimat ist Nordamerika. Sie wird auch als ''[[Erythranthe tilingii]]'' {{Person|(Regel) G. L. Nesom}} in die Gattung ''Erythranthe'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus tenellus'' Bunge
* ''Mimulus tibeticus'' Tsoong & H.P. Yang: Diese Art ist nur in Tibet (und zwar im südlichen Bereich der chinesischen Provinz Xizang) beheimatet und wächst an schattigen Standorten in Höhenlagen unterhalb 3700 Meter.
* ''Mimulus tilingii'' Regel (Syn.: ''M. langsdorffii'' var. ''tilingii'' (Regel) Greene): Heimat ist Nordamerika


Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:
== Quellen und weiterführende Informationen ==
* ''Mimulus aurantiacus'' {{Person|Curtis}}, ein immergrüner [[Halbstrauch]] aus Nordamerika. Er wird als ''[[Diplacus aurantiacus]]'' {{Person|(Curtis) Jeps.}} in die Gattung ''Diplacus'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus nanus'' {{Person|Hook. & Arn.}}: Sie kommt in den USA in den Bundesstaaten Washington, Montana, Wyoming, Idaho, Kalifornien und Nevada vor.<ref name="GRIN" /> Sie wird auch als ''[[Diplacus nanus]]'' {{Person|(Hook. & Arn.) G.L. Nesom}} in die Gattung ''Diplacus'' gestellt.<ref name="GRIN" />
* ''Mimulus pilosus'' {{Person|(Benth.) S. Watson}}: Heimat: westliches Nordamerika. Sie wird auch in eine eigene Gattung gestellt: ''[[Mimetanthe pilosa]]'' {{Person|(Benth.) Greene}}.


== Quellen und weiterführende Informationen ==
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=120756 Die Gattung in der Flora of China.]
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=120756 Die Gattung in der Flora of China.]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Mimulus ''Mimulus'' (englische Wikipedia)]
* [http://www-biol.paisley.ac.uk/bioref/Plantae_Mimulus/Mimulus.html ''Mimulus'' (University of Paisley]
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/flora?f=316&level=g&id=1386 Western Australia Flora – ''Mimulus'']
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/flora?f=316&level=g&id=1386 Western Australia Flora – ''Mimulus'']
* [[Gordon Cheers]] (Hrsg.): ''[[Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild|Botanica]]''. Random House Australia 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH 2003, ISBN 3-8331-1600-5.
* [[Gordon Cheers]] (Hrsg.): ''[[Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild|Botanica]]''. Random House Australia 2003. Deutsche Ausgabe: Tandem Verlag GmbH 2003, ISBN 3-8331-1600-5.
* Henning Haeupler, Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
* [[Henning Haeupler]], Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'' (= ''Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
* [[Werner Rothmaler]]: ''Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD''. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2
* [[Werner Rothmaler]]: ''Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD''. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-012539-2.
* Franz Fukarek et al.: ''Urania Pflanzenreich. Band 4: Blütenpflanzen 2.'' 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-3320-0497-2.
* Franz Fukarek et al.: ''Urania Pflanzenreich. Band 4: Blütenpflanzen 2.'' 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-332-00497-2.
* Walter Erhardt u. a.: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen''. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
* [[Walter Erhardt]] u.&nbsp;a.: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen''. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7.


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references>
<ref name="GRIN">{{GRIN|ID=7648|Rang=genus|WissName=Mimulus}}</ref>
<ref name="FoC">gou suan jiang shu : [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=120756 ''Mimulus''] In: [http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/volume18/Scrophulariaceae.published.pdf PDF-Datei].</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mimulus|Gauklerblumen (''Mimulus'')}}
{{Commonscat|Mimulus|Gauklerblumen (''Mimulus'')}}
{{Wiktionary|Gauklerblume}}


[[Kategorie:Lippenblütlerartige]]
[[Kategorie:Lippenblütlerartige]]

[[en:Mimulus]]
[[es:Mimulus]]
[[et:Pärdiklill]]
[[fr:Mimulus]]
[[hsb:Pisana marja]]
[[lt:Puikūnas]]
[[pt:Mimulus]]
[[ro:Mimulus]]
[[ru:Губастик]]
[[zh:沟酸浆属]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 23:07 Uhr

Gauklerblumen

Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Gauklerblumengewächse (Phrymaceae)
Gattung: Gauklerblumen
Wissenschaftlicher Name
Mimulus
L.

Die Gauklerblumen (Mimulus) sind eine Pflanzen-Gattung. Die Gattung wurde traditionell/früher zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) gerechnet. In der aktuellen Systematik, die auf Gensequenzanalysen beruht, steht die Gattung aber in der Familie Phrymaceae.[1] Die zu den Gauklerblumen (Mimulus) gehörenden Arten sind verschiedengestaltig.

Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
Illustration in:
Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Gera (1885)

Habitus und Blätter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den meisten Mimulus-Arten handelt es sich um ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Nur wenige Arten sind Halbsträucher, die eine verholzte Basis haben. In der Regel handelt es sich um Landpflanzen, es gibt jedoch auch Wasserpflanzen, sowohl solche mit untergetauchten Blättern, als auch solche mit über das Wasser emporgehobenen Blättern. Es gibt aufrecht wachsende Arten ebenso wie niederliegende und kriechende. Die Stängel sind im Querschnitt rundlich bis quadratisch und geflügelt. Die Pflanzen können kahl oder drüsig behaart sein. Die Laubblätter sind gegenständig. Bei den meisten Arten haben die Blätter eine breit ovale bis rundliche Form mit stumpfer Spitze. Der Blattrand kann ganzrandig oder gezähnt sein.

Blütenstand, Blüten und Früchte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten stehen einzeln oder in traubigen Blütenständen an den Sprossenden oder einzeln in den Blattachseln.

Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig. Die grüne Kelchröhre, die immer kürzer als die Kronröhre ist, endet vorne mit fünf Zipfeln. Sie ist fünfrippig, wobei die Rippen oft hervortreten, manchmal sogar leicht geflügelt sind. Die Kronblätter sind zu einer Kronröhre (sie kann röhrig bis glockenförmig sein) verwachsen, die zweilippig endet. Die Unterlippe besteht aus drei meist flach nach vorne oder leicht abwärts geneigten Lappen, die einen guten Landeplatz für bestäubende Insekten bieten. Die Oberlippe besteht aus zwei meist aufrechten bis zurückgekrümmten Lappen. Bei vielen Arten sind die Lappen der beiden Lippen rundlich, es gibt jedoch auch ganz andere Formen. Stets jedoch ist die Unterlippe links und rechts am Eingang der Kronröhre nach oben ausgebeult, bei den meisten Arten ist der Schlund durch diese Ausbeulungen aber nicht verschlossen. Die Narbe ist zweilappig, und die beiden Lappen klappen bei Berührung schnell zusammen. Es kommen gelbe, rote, rosarota, purpurfarbene und blaue Blüten vor. Der Fruchtknoten besteht meist aus zwei verwachsenen Fruchtblättern.

Es werden Kapselfrüchte gebildet, die winzige Samen enthalten.

Verbreitung und Standortansprüche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung hat zwei Diversitätszentren im westlichen Nordamerika und in Australien. Einige Arten findet man auch im östlichen Nordamerika, in Südamerika, in Ost- und Südasien oder in Südafrika. In Mitteleuropa sind zwei Arten eingebürgert (Neophyten).

Die meisten Arten wachsen an feuchten Standorten, etwa in Wäldern, an Waldrändern und in der Nähe von Flüssen.

Viele Arten und ihre Hybride werden als Zierpflanzen kultiviert. Einige von ihnen sind an verschiedenen Stellen der Welt verwildert.

Mimulus aurantiacus
Moschus-Gauklerblume (Mimulus moschatus)
Mimulus pilosus
Affenblume (Mimulus ringens)

Arten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Mimulus besteht aus etwa 150 bis 170 Arten. Hier eine Auswahl:

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:

  • Mimulus aurantiacus Curtis, ein immergrüner Halbstrauch aus Nordamerika. Er wird als Diplacus aurantiacus (Curtis) Jeps. in die Gattung Diplacus gestellt.[2]
  • Mimulus nanus Hook. & Arn.: Sie kommt in den USA in den Bundesstaaten Washington, Montana, Wyoming, Idaho, Kalifornien und Nevada vor.[2] Sie wird auch als Diplacus nanus (Hook. & Arn.) G.L. Nesom in die Gattung Diplacus gestellt.[2]
  • Mimulus pilosus (Benth.) S. Watson: Heimat: westliches Nordamerika. Sie wird auch in eine eigene Gattung gestellt: Mimetanthe pilosa (Benth.) Greene.

Quellen und weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Familie Phrymaceae bei der APWebsite.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Mimulus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. a b c gou suan jiang shu : Mimulus In: PDF-Datei.
Commons: Gauklerblumen (Mimulus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gauklerblume – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen