„Lilium iridollae“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Seysi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Taxon6_Name = Monokotyledonen |
| Taxon6_Name = Monokotyledonen |
||
| Taxon6_Rang = ohne |
| Taxon6_Rang = ohne |
||
| Bild = |
| Bild = Lilium iridollae.jpg |
||
| Bildbeschreibung = ''Lilium iridollae'' |
| Bildbeschreibung = ''Lilium iridollae'' |
||
}} |
}} |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
''Lilium iridollae'' erreicht eine Höhe von bis zu 200 |
''Lilium iridollae'' erreicht eine Höhe von bis zu 200 cm. Die [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] sind [[Rhizom (Botanik)|rhizomartig]] und oft verzweigt. |
||
Der [[Stängel]] ist hart und gerade, die Blätter lanzettförmig, bis zu 15,7 |
Der [[Stängel]] ist hart und gerade, die Blätter lanzettförmig, bis zu 15,7 cm lang und bis zu 3,6 cm breit. Sie sind in ein bis fünf [[Quirl (Botanik)|Quirlen]] aus drei bis zehn Blättern angeordnet. |
||
Die Pflanze blüht von Juli bis August mit ein bis vier hängenden, nicht duftenden Blüten in einer [[Dolde]]. Die [[Blüte]]n bestehen aus sechs stark zurückgebogenen 6,2 bis 10,2 |
Die Pflanze blüht von Juli bis August mit ein bis vier hängenden, nicht duftenden Blüten in einer [[Dolde]]. Die [[Blüte]]n bestehen aus sechs stark zurückgebogenen 6,2 bis 10,2 cm langen Blütenblättern ([[Türkenbund]]form). Es sind drei [[Kronblatt|Kron-]] und drei [[Kelchblatt|Kelchblätter]], die sich aber sehr ähnlich sehen. Die Grundfarbe der Blüten ist gelb bis orange-gelb mit kastanienbraunen Flecken. Die [[Anthere]]n sind magenta, die [[Pollen]] braun und die [[Staubfaden|Filamente]] grün. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] reifen in 2,5 cm bis 5 cm großen Samenkapseln heran. |
||
== Verbreitung und Gefährdung == |
== Verbreitung und Gefährdung == |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
''Lilium iridollae'' braucht einen feuchten Boden, am besten gedeiht sie an Tümpeln und nassen Stellen in Nadelwäldern in Höhenlagen bis zu 100 m. Sie ist häufig in der Nähe von [[Schlauchpflanzen]] (''Sarracenia'') zu finden. |
''Lilium iridollae'' braucht einen feuchten Boden, am besten gedeiht sie an Tümpeln und nassen Stellen in Nadelwäldern in Höhenlagen bis zu 100 m. Sie ist häufig in der Nähe von [[Schlauchpflanzen]] (''Sarracenia'') zu finden. |
||
== Systematik == |
== Taxonomie und Systematik == |
||
Die nächsten Verwandten von ''Lilium iridollae'' sind ''[[Lilium superbum]]'' und die sehr seltene ''[[Lilium pyrophilum]]''. |
''Lilium iridollae'' wurde 1947 von M.G. Henry in ''Bartonia; a Botanical Annual. Proceedings of the Philadelphia Botanical Club'' Band 24, Seite 2, Tafel 1–5 erstbeschrieben. Ds Epithet "iridollae" bedeutet "Goldschatz am Ende des Regenbogens". Die nächsten Verwandten von ''Lilium iridollae'' sind ''[[Lilium superbum]]'' und die sehr seltene ''[[Lilium pyrophilum]]''. |
||
== Quellen == |
== Quellen == |
||
=== Literatur === |
=== Literatur === |
||
* {{Literatur|Autor=Mark W. Skinner|Titel=Lilium iridollae|Sammelwerk=Flora of North America|Band=26|Seiten=193|Verlag=Oxford University Press|Ort=Oxford| |
* {{Literatur |Autor=Mark W. Skinner |Titel=Lilium iridollae |Sammelwerk=Flora of North America |Band=26 |Seiten=193 |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford |Datum=2003 |ISBN=978-0-19-515208-1 |Online=[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242101733 online] |Abruf=2009-02-02}} |
||
=== Weblinks === |
=== Weblinks === |
||
{{Commons|Lilium iridollae|''Lilium iridollae''}} |
{{Commons|Lilium iridollae|''Lilium iridollae''}} |
||
* {{Internetquelle|url=http://www.the-genus-lilium.com/iridollae.htm|titel=Lilium iridollae|zugriff=2. Februar 2010|autor=Markus Hohenegger|werk=The Genus Lilium}} |
* {{Internetquelle |url=http://www.the-genus-lilium.com/iridollae.htm |titel=Lilium iridollae |zugriff=2. Februar 2010 |autor=Markus Hohenegger |werk=The Genus Lilium}} |
||
[[Kategorie:Lilien]] |
[[Kategorie:Lilien]] |
||
[[Kategorie:Lilium|iridollae]] |
[[Kategorie:Lilium|iridollae]] |
||
[[pt:Lilium iridollae]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 13:09 Uhr
Lilium iridollae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lilium iridollae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lilium iridollae | ||||||||||||
M.G.Henry |
Lilium iridollae ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Pseudolirium. Sie ist nur in Florida und Alabama in den USA einheimisch und ist sehr selten.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lilium iridollae erreicht eine Höhe von bis zu 200 cm. Die Zwiebeln sind rhizomartig und oft verzweigt.
Der Stängel ist hart und gerade, die Blätter lanzettförmig, bis zu 15,7 cm lang und bis zu 3,6 cm breit. Sie sind in ein bis fünf Quirlen aus drei bis zehn Blättern angeordnet.
Die Pflanze blüht von Juli bis August mit ein bis vier hängenden, nicht duftenden Blüten in einer Dolde. Die Blüten bestehen aus sechs stark zurückgebogenen 6,2 bis 10,2 cm langen Blütenblättern (Türkenbundform). Es sind drei Kron- und drei Kelchblätter, die sich aber sehr ähnlich sehen. Die Grundfarbe der Blüten ist gelb bis orange-gelb mit kastanienbraunen Flecken. Die Antheren sind magenta, die Pollen braun und die Filamente grün. Die Samen reifen in 2,5 cm bis 5 cm großen Samenkapseln heran.
Verbreitung und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pflanze ist sehr selten und nur noch in sehr kleinen Arealen in Florida und Alabama zu finden, da ihr Lebensraum zunehmend zerstört wird. Zurzeit wird geprüft, die Pflanzen in den USA unter Artenschutz zu stellen.
Lilium iridollae braucht einen feuchten Boden, am besten gedeiht sie an Tümpeln und nassen Stellen in Nadelwäldern in Höhenlagen bis zu 100 m. Sie ist häufig in der Nähe von Schlauchpflanzen (Sarracenia) zu finden.
Taxonomie und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lilium iridollae wurde 1947 von M.G. Henry in Bartonia; a Botanical Annual. Proceedings of the Philadelphia Botanical Club Band 24, Seite 2, Tafel 1–5 erstbeschrieben. Ds Epithet "iridollae" bedeutet "Goldschatz am Ende des Regenbogens". Die nächsten Verwandten von Lilium iridollae sind Lilium superbum und die sehr seltene Lilium pyrophilum.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mark W. Skinner: Lilium iridollae. In: Flora of North America. Band 26. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 978-0-19-515208-1, S. 193 (online [abgerufen am 2. Februar 2009]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markus Hohenegger: Lilium iridollae. In: The Genus Lilium. Abgerufen am 2. Februar 2010.