„Bahnhof Grevenbroich“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Loegge (Diskussion | Beiträge) Kein Inselbahnhof; alle Gleise liegen auf der selben Seite des Bahnhofes |
K form |
||
| (70 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|Abschnitt zur Geschichte des Bahnhofs}} |
|||
{{Infobox Bahnhof |
{{Infobox Bahnhof |
||
| Name = Grevenbroich |
|||
| Breite= 300px |
|||
| Bild = Bf-grevenbroich.jpg |
|||
| Name= '''Grevenbroich Bahnhof''' |
|||
| Bildtext = Eingangsbereich Bahnhofsvorplatz (April 2007) |
|||
| Bild= Bf-grevenbroich.jpg |
|||
| Typ = Bahnhof |
|||
| Bildtext= Eingangsbereich Bahnhofsvorplatz |
|||
| Lage = Knotenbahnhof |
|||
| Bildbreite= 270px |
|||
| Bauform = Durchgangsbahnhof |
|||
| Kategorie= 4 |
|||
| Bahnsteiggleise = 4 |
|||
| Art= Kreuzungsbahnhof |
|||
| Abkürzung = KGRB |
|||
| Bahnsteiggleise= 4 |
|||
| |
| IBNR = 8000133 |
||
| |
| Kategorie = 4 |
||
| Bahnhof.de ID = grevenbroich |
|||
| Abkürzung= KGRB |
|||
| Eröffnung = 1. September 1869 |
|||
| Homepage= [http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/bahnhofssuche__deutschland/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter,variant=details,recordId=2263.html?c210230=grevenbroich www.bahnhof.de] |
|||
| |
| Architekt = |
||
| |
| Baustil = |
||
| Gemeinde = Grevenbroich |
|||
| Architekt= |
|||
| Breitengrad = 51.09326624 |
|||
| Architekt_Bezeichnung= |
|||
| Längengrad = 6.58017336 |
|||
| Baustil= |
|||
| Region-ISO = DE-NW |
|||
| Stadt= Grevenbroich |
|||
| Höhe = 54 |
|||
| Breitengrad= 51/5/35/N |
|||
| Strecken = * [[Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt|Köln-Ehrenfeld–Rheydt]] <small>(km 31,273)</small> |
|||
| Längengrad= 6/34/50/E |
|||
* [[Bahnstrecke Düren–Neuss|Düren–Neuss]] <small>(km 34,222)</small> |
|||
| Region-ISO=DE-NW |
|||
| Strecken= |
|||
* [[Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld|Rheydt – Köln – Ehrendfeld]] |
|||
* [[Bahnstrecke Düren–Neuss|Düren – Neuss]] |
|||
}} |
}} |
||
Der ''' |
Der '''Bahnhof Grevenbroich''' ist ein [[Bahnhof]] in der Stadt [[Grevenbroich]], in dem sich die Bahnstrecken der [[Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt|Köln-Ehrenfeld–Rheydt]] und der [[Bahnstrecke Düren–Neuss|Düren–Neuss]] kreuzen. |
||
Zusammen mit den |
Zusammen mit den [[Bushaltestelle]]n auf dem [[Bahnhofsvorplatz]] bildet der Bahnhof einen [[Verkehrsknotenpunkt]] im Grevenbroicher [[Stadtverkehr]]. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Das erste [[Empfangsgebäude]] des Bahnhofs Grevenbroich wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgerissen. Als Ersatz wurde später ein neues Empfangsgebäude errichtet, das bis heute erhalten ist. |
|||
1937 wurden drei [[Stellwerk]]e in Betrieb genommen: Die [[Befehlsstelle]] ''Grb'' der Bauform [[Siemens & Halske]] 1912 sowie die [[Mechanisches Stellwerk|mechanischen]] [[Wärterstellwerk]]e ''Gn'' und ''Gs'' der Bauform [[Mechanisches Stellwerk#Bauformen|Einheit]].<ref name="grb">{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9058 |titel=Grevenbroich Grb |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref><ref name="gn1">{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9057 |titel=Grevenbroich Gn |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref><ref name="gs">{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9059 |titel=Grevenbroich Gs |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref> 1945 wurden [[Provisorium|provisorisch]] das Stellwerk ''Gn'' durch das [[Schlüsselwerk#Einheitsschlüsselwerk (Deutschland)|Einheitsschlüsselwerk]] ''Gn'' ersetzt<ref name="gn1" /><ref name="gn2">{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=15552 |titel=Grevenbroich Gn |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref> und das Stellwerk ''Gs'' zum [[Fahrdienstleiterstellwerk]] erhoben,<ref name="gs" /> bis 1953 ''Grb'' und ''Gn'' außer Betrieb<ref name="grb" /><ref name="gn2" /> und das [[Relaisstellwerk]] ''Gnf'' der Bauform Dr S 2 als neues Fahrdienstleiterstellwerk in Betrieb genommen wurden.<ref name="gnf">{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9056 |titel=Grevenbroich Gnf |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref> |
|||
Das erste Empfangsgebäude des Bahnhofs Grevenbroich wurde nach dem zweiten Weltkrieg, vermutlich nach Kriegseinwirkung, abgerissen. Als Ersatz wurde nach dem zweiten Weltkrieg ein neues Empfangsgebäude errichtet, das bis heute erhalten ist. |
|||
[[Datei:Der Nachbar Grevenbroich Heinz Tobolla.jpg|mini|''Der Nachbar'' von [[Heinz Tobolla]]]] |
|||
Der Bereich des früheren Güterbahnhofs, der westlich der Bahnsteige lag, ist in den letzten Jahren massiv zurückgebaut worden, sodass heute nichts mehr davon vorhanden ist. Lediglich eine große Brachfläche lässt die frühere Ausdehnung erahnen. |
|||
Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde die 1984 erstellte Statue ''Der Nachbar'' von [[Heinz Tobolla]] installiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grevenbroich.de/stadtportrait/sehenswuerdigkeiten/kunst-im-oeffentlichen-raum-denkmaeler-plastiken-und-skulpturen/ |titel=Kunst im öffentlichen Raum - Denkmäler, Plastiken und Skulpturen |abruf=2021-09-09}} |
|||
</ref> |
|||
Mit der Inbetriebnahme des ESTW Grevenbroich für die Strecke Rheydt-Ehrenfeld im Jahr 2007 wurden die Stellwerke Gnf und Gs überflüssig, sind jedoch noch vorhanden. |
|||
Die beiden Stellwerke ''Gnf'' und ''Gs'' wurden am 25. März 2006 außer Betrieb genommen<ref name="gnf" /><ref name="gs" /> und durch das am darauffolgenden Tag in Betrieb genommene [[Elektronisches Stellwerk|elektronische Stellwerk]] ''Grevenbroich'' ersetzt. Dieses wird von der [[Betriebszentrale (DB Netz)|Betriebszentrale]] Duisburg [[Stellwerk#Fernstellung und Fernsteuerung|ferngesteuert]] und bedient die Streckenabschnitte [[Bahnstrecke Düren–Neuss|Gustorf–Holzheim]], [[Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt|Grevenbroich Erftwerk–Rheydt Hauptbahnhof]] und [[Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach|Rheydt Hauptbahnhof–Übach-Palenberg]].<ref>{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9060 |titel=Grevenbroich |werk=stellwerke.info |abruf=2023-09-22}}</ref> |
|||
Der Bereich des früheren [[Güterbahnhof]]s, der westlich der Bahnsteige lag, wurde bis 2003 massiv zurückgebaut, sodass nichts mehr davon vorhanden blieb. Lediglich eine große Brachfläche ließ die frühere Ausdehnung erahnen. Bis 2023 wurde ein großer Teil mit Gewerbebauten und Parkplätzen überbaut. Auch der Zugang zum Bahnhof von Westen wurde barrierefrei gestaltet. |
|||
Im Zeitraum von Juli bis September 2012 wurde der Bahnhof teilweise saniert. Es wurde ein neuer Bodenbelag mit [[Bodenleitsystem]] umgesetzt sowie die Aufarbeitung des Eingangsbereiches umgesetzt. Die mittlere Tür des Eingangsbereiches wurde durch einen automatischen Öffnungsmechanismus ersetzt, der es Rollstuhlfahrern und Mobilitäts-Eingeschränkten ermöglicht, den Bahnhof barrierefrei zu erreichen. Für dieses Projekt investierte die [[Deutsche Bahn]] rund 300.000 €. |
|||
Die Deutsche Bahn plant den Ersatz des [[Bahnübergang]]s Blumenstraße in [[Bahnhofskopf|Nordkopf]] durch eine Straßen[[unterführung]] an der Stelle des seit 2006 nicht mehr genutzten und im Mai 2024 abgerissenen Stellwerksgebäudes ''Gnf''.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stellwerk-soll-fuer-tunnel-abgerissen-werden_aid-84473047 |titel=Abriss in Grevenbroich: Stellwerk soll für Tunnel abgerissen werden |werk=Neuß-Grevenbroicher Zeitung |hrsg=RP Digital |datum=2023-02-09 |abruf=2023-09-22}}</ref> |
|||
Die Stadt betreibt am Bahnhof in Grevenbroich seit 2015 – aufgrund der hohen Reinigungskosten – keine eigene Toilettenanlage mehr. Stattdessen kann man in einem fußläufig erreichbaren Restaurantbetrieb – im Rahmen von dessen Öffnungszeiten – auf die Toilette gehen.<ref>https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/oeffentliche-toilette-soll-ins-bistro_aid-21259491</ref> In der Zeit zwischen 22:00 Uhr abends und 10:00 Uhr morgens steht daher in direkter Bahnhofsnähe kein entsprechender Service zur Verfügung. |
|||
== Bedienung == |
== Bedienung == |
||
=== Schienenpersonennahverkehr === |
|||
Der Bahnhof wird im [[Schienenpersonennahverkehr]] von folgenden drei Linien bedient |
=== Schienenpersonennahverkehr === |
||
Der Bahnhof wird im [[Schienenpersonennahverkehr]] von folgenden drei Linien bedient: |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
! Linie |
! Linie |
||
! Linienbezeichnung |
! Linienbezeichnung |
||
! Taktfrequenz |
|||
! Linienverlauf |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 0X|8}} |
|||
|- |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 2X|7}} |
|||
| {{Bahnlinie|RE|8}} |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 3X|9}} |
|||
| [[Rhein-Erft-Express]] |
|||
| [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach ]]– '''Grevenbroich''' – [[Köln Hauptbahnhof|Köln ]]– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen ]]– [[Linz (Rhein) ]]– [[Neuwied ]]– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] |
|||
|- |
|||
| {{Bahnlinie|RB|27}} |
|||
| Rhein-Erft-Bahn |
|||
| Mönchengladbach – '''Grevenbroich''' – Köln – Bonn-Beuel – Linz (Rhein) – Neuwied – Koblenz |
|||
|- |
|||
| {{Bahnlinie|RB|38}} |
|||
| [[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]] |
|||
| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Neuss]] – '''Grevenbroich''' – [[Bedburg]] – [[Bergheim]] (– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]) – Köln – [[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]] |
|||
|} |
|} |
||
'''Planung''' |
|||
Laut der Erweiterung ''Zielnetz 2015'' soll eine neue Linie S 18 die RB 38 von Horrem über Bedburg nach Düsseldorf ersetzen, wozu die Erftbahn elektrifiziert werden muss. |
|||
=== Bahnsteigbelegung === |
=== Bahnsteigbelegung === |
||
In der Regel halten die Regionalverkehrslinien wie folgt auf den Bahnsteiggleisen: |
In der Regel halten die Regionalverkehrslinien wie folgt auf den Bahnsteiggleisen: |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
|- |
|||
! Gleis |
! Gleis |
||
! Linie |
! Linie |
||
| Zeile 77: | Zeile 69: | ||
|- |
|- |
||
| 1 |
| 1 |
||
| {{Bahnlinie|RE|8}} {{Bahnlinie|RB|27}} |
| {{Bahnlinie NRW|RE|8}} {{Bahnlinie NRW|RB|27}} |
||
| nach Mönchengladbach |
| nach Mönchengladbach |
||
|- |
|- |
||
| 2 |
| 2 |
||
| {{Bahnlinie|RB| |
| {{Bahnlinie NRW|RB|39}} |
||
| nach |
| nach Neuss und Düsseldorf |
||
|- |
|- |
||
| 3 |
| 3 |
||
| {{Bahnlinie|RB| |
| {{Bahnlinie NRW|RB|39}} |
||
| nach |
| nach Bedburg und Neuss |
||
|- |
|- |
||
| 4 |
| 4 |
||
| {{Bahnlinie|RE|8}} {{Bahnlinie|RB|27}} |
| {{Bahnlinie NRW|RE|8}} {{Bahnlinie NRW|RB|27}} |
||
| nach Koblenz |
| nach Köln und Koblenz |
||
|} |
|} |
||
=== Öffentlicher Personennahverkehr === |
=== Öffentlicher Personennahverkehr === |
||
Die fünf |
Die fünf Bushaltestellen am Grevenbroicher Bahnhof werden von zehn Buslinien des [[Busverkehr Rheinland]] (BVR) angefahren. |
||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
||
! Linie |
|||
! Linienverlauf |
|||
! Takt <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Montag – Freitag}}">Mo. – Fr.</span>/<span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Samstag}}">Sa.</span>/<span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Sonntag und Feiertag}}">So.</span> |
|||
|- |
|- |
||
| {{Buslinie|869}} |
|||
! Linie || Strecke |
|||
| Neuss Stadthalle/Museum – Neuss Süd [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|13px|S-Bahn]] – Neuss-Reuschenberg – Neuss-Holzheim – Kapellen – Kapellen-Wevelinghoven Bf – Wevelinghoven – Rathaus – '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| 60/120/– |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|871}} |
||
| '''Grevenbroich Bf''' – Rathaus – Allrath – Rommerskirchen-Sinsteden – Rommerskirchen Bf – Rommerskirchen-Butzheim – Dormagen-Knechtsteden – Dormagen-Delhoven – Dormagen Bf [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|13px|S-Bahn]] (– Dormagen Haberlandstraße) |
|||
| Neuss Stadthalle – Holzheim – Grevenbroich Kapellen – Wevelinghoven – '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| 60/120/– |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|877}} |
||
| Neuss Landestheater – Neuss Süd [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|13px|S-Bahn]] – Neuss-Reuschenberg – Neuss-Holzheim – Kapellen – Kapellen-Wevelinghoven Bf – Münchrath – Hülchrath – Neukirchen – Langwaden – Wevelinghoven – Rathaus – '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| '''Grevenbroich Bf''' – Rommerskirchen Vanikum – Rom. Postamt/Bf – Dormagen Delhoven – Dormagen Bf – Marktplatz |
|||
| einzelne Fahrten |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|878}} |
||
| '''Grevenbroich Bf''' → Rathaus → Wevelinghoven → Langwaden → Neukirchen → Neuss-Hoisten → Neuss-Norf Bf [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|13px|S-Bahn]] → Neuss-Uedesheim ''(Kleinbus)'' |
|||
| Neuss Landestheater – NE-Süd Bf – Holzheim – Grevenbroich Kapellen – Wevelinghoven (– '''Grevenbroich Bf''') |
|||
| eine Fahrt |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|879}} |
||
| Noithausen → '''Grevenbroich Bf''' → Rathaus → Allrath → Barrenstein → Rommerskirchen-Oekoven → Rommerskirchen-Evinghoven → Rommerskirchen-Anstel ''bzw.''<br /> Rommerskirchen → Rommerskirchen-Sinsteden → Allrath → Rathaus → '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| Neuss Stüttgen – Elvekum – Norf – Hoisten – Grevenbroich Neukirchen – Wevelinghoven (– '''Grevenbroich Bf''') (Kleinbus) |
|||
| einzelne Fahrten |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|891}} |
||
| Neurath – Frimmersdorf – Neuenhausen – Rathaus – '''Grevenbroich Bf''' – Hemmerden – Kapellen-Wevelinghoven Bf |
|||
| '''Grevenbroich''' − Rommerskirchen |
|||
| 30/60/120 |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|892}} |
||
| Gindorf – Gustorf Bf – '''Grevenbroich Bf''' – Rathaus – Allrath – Barrenstein – Rommerskirchen-Oekoven – Rommerskirchen-Evinghoven – Rommerskirchen-Anstel – Rommerskirchen-Butzheim – Rommerskirchen Bf – Rommerskirchen-Vanikum – Neurath |
|||
| Rommerskirchen − '''Grevenbroich Bf''' − Kapellen Bf |
|||
| 60/60/120 |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|893}} |
||
| Kapellen-Wevelinghoven Bf – Kapellen – Wevelinghoven – '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| Gindorf – Gustorf – '''Grevenbroich Bf''' – Allrath – Rommerskirchen Oekoven – Evinghoven |
|||
| 60/60/120 |
|||
|- |
|- |
||
|{{Buslinie| |
| {{Buslinie|NE11|yellow|black|black}} |
||
| Kapellen-Wevelinghoven Bf → Hemmerden → Noithausen → '''Grevenbroich Bf''' → Rathaus → Neuenhausen → Frimmersdorf → Neurath → Allrath → Barrenstein |
|||
| Kapellen Bf – Wevelinghoven – '''Grevenbroich Bf''' |
|||
| –/60/– |
|||
|- |
|||
| {{Buslinie|NE12|yellow|black|black}} |
|||
| Kapellen-Wevelinghoven Bf → Kapellen → Wevelinghoven → Rathaus → '''Grevenbroich Bf''' → Gustorf → Gustorf Bf → Gindorf → Zur Wassermühle |
|||
| –/60/– |
|||
|} |
|} |
||
== Weblinks == |
|||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} |
|||
{{Commonscat|Grevenbroich train station|Bahnhof Grevenbroich|audio=0|video=0}} |
|||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie |
|||
* {{Gleise in Serviceeinrichtungen|KGRB|Titel=Gleisplan}} |
|||
| Vorheriger = [[Rommerskirchen]] |
|||
* [https://dbf.finalrewind.org/Grevenbroich Abfahrtsmonitor] |
|||
| Typ = RE |
|||
| Linien = RE 8 |
|||
| Anmerkung = [[Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld]] |
|||
| Nächster = [[Jüchen]] |
|||
}} |
|||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie |
|||
| Vorheriger = [[Gustorf]] |
|||
| Typ = RB |
|||
| Linien = RB 38 |
|||
| Anmerkung = [[Bahnstrecke Düren–Neuss]] |
|||
| Nächster = [[Kapellen]]-[[Wevelinghoven]] |
|||
}} |
|||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Grevenbroich]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bahnhof in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Bahnhof im Rhein-Kreis Neuss|Grevenbroich]] |
|||
[[Kategorie:Bahnhof in Europa|Grevenbroich]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Grevenbroich]] |
|||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 14:54 Uhr
| Grevenbroich | |
|---|---|
Eingangsbereich Bahnhofsvorplatz (April 2007)
| |
| Daten | |
| Betriebsstellenart | Bahnhof |
| Lage im Netz | Knotenbahnhof |
| Bauform | Durchgangsbahnhof |
| Bahnsteiggleise | 4 |
| Abkürzung | KGRB |
| IBNR | 8000133 |
| Preisklasse | 4 |
| Eröffnung | 1. September 1869 |
| Profil auf bahnhof.de | grevenbroich |
| Lage | |
| Stadt/Gemeinde | Grevenbroich |
| Land | Nordrhein-Westfalen |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 51° 5′ 36″ N, 6° 34′ 49″ O |
| Höhe (SO) | 54 m |
| Eisenbahnstrecken | |
| |
| Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen | |
Der Bahnhof Grevenbroich ist ein Bahnhof in der Stadt Grevenbroich, in dem sich die Bahnstrecken der Köln-Ehrenfeld–Rheydt und der Düren–Neuss kreuzen.
Zusammen mit den Bushaltestellen auf dem Bahnhofsvorplatz bildet der Bahnhof einen Verkehrsknotenpunkt im Grevenbroicher Stadtverkehr.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste Empfangsgebäude des Bahnhofs Grevenbroich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. Als Ersatz wurde später ein neues Empfangsgebäude errichtet, das bis heute erhalten ist.
1937 wurden drei Stellwerke in Betrieb genommen: Die Befehlsstelle Grb der Bauform Siemens & Halske 1912 sowie die mechanischen Wärterstellwerke Gn und Gs der Bauform Einheit.[1][2][3] 1945 wurden provisorisch das Stellwerk Gn durch das Einheitsschlüsselwerk Gn ersetzt[2][4] und das Stellwerk Gs zum Fahrdienstleiterstellwerk erhoben,[3] bis 1953 Grb und Gn außer Betrieb[1][4] und das Relaisstellwerk Gnf der Bauform Dr S 2 als neues Fahrdienstleiterstellwerk in Betrieb genommen wurden.[5]

Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde die 1984 erstellte Statue Der Nachbar von Heinz Tobolla installiert.[6]
Die beiden Stellwerke Gnf und Gs wurden am 25. März 2006 außer Betrieb genommen[5][3] und durch das am darauffolgenden Tag in Betrieb genommene elektronische Stellwerk Grevenbroich ersetzt. Dieses wird von der Betriebszentrale Duisburg ferngesteuert und bedient die Streckenabschnitte Gustorf–Holzheim, Grevenbroich Erftwerk–Rheydt Hauptbahnhof und Rheydt Hauptbahnhof–Übach-Palenberg.[7]
Der Bereich des früheren Güterbahnhofs, der westlich der Bahnsteige lag, wurde bis 2003 massiv zurückgebaut, sodass nichts mehr davon vorhanden blieb. Lediglich eine große Brachfläche ließ die frühere Ausdehnung erahnen. Bis 2023 wurde ein großer Teil mit Gewerbebauten und Parkplätzen überbaut. Auch der Zugang zum Bahnhof von Westen wurde barrierefrei gestaltet.
Im Zeitraum von Juli bis September 2012 wurde der Bahnhof teilweise saniert. Es wurde ein neuer Bodenbelag mit Bodenleitsystem umgesetzt sowie die Aufarbeitung des Eingangsbereiches umgesetzt. Die mittlere Tür des Eingangsbereiches wurde durch einen automatischen Öffnungsmechanismus ersetzt, der es Rollstuhlfahrern und Mobilitäts-Eingeschränkten ermöglicht, den Bahnhof barrierefrei zu erreichen. Für dieses Projekt investierte die Deutsche Bahn rund 300.000 €.
Die Deutsche Bahn plant den Ersatz des Bahnübergangs Blumenstraße in Nordkopf durch eine Straßenunterführung an der Stelle des seit 2006 nicht mehr genutzten und im Mai 2024 abgerissenen Stellwerksgebäudes Gnf.[8]
Die Stadt betreibt am Bahnhof in Grevenbroich seit 2015 – aufgrund der hohen Reinigungskosten – keine eigene Toilettenanlage mehr. Stattdessen kann man in einem fußläufig erreichbaren Restaurantbetrieb – im Rahmen von dessen Öffnungszeiten – auf die Toilette gehen.[9] In der Zeit zwischen 22:00 Uhr abends und 10:00 Uhr morgens steht daher in direkter Bahnhofsnähe kein entsprechender Service zur Verfügung.
Bedienung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schienenpersonennahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof wird im Schienenpersonennahverkehr von folgenden drei Linien bedient:
Bahnsteigbelegung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Regel halten die Regionalverkehrslinien wie folgt auf den Bahnsteiggleisen:
| Gleis | Linie | Verwendung |
|---|---|---|
| 1 | RE 8 RB 27 | nach Mönchengladbach |
| 2 | RB 39 | nach Neuss und Düsseldorf |
| 3 | RB 39 | nach Bedburg und Neuss |
| 4 | RE 8 RB 27 | nach Köln und Koblenz |
Öffentlicher Personennahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die fünf Bushaltestellen am Grevenbroicher Bahnhof werden von zehn Buslinien des Busverkehr Rheinland (BVR) angefahren.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gleisplan DB InfraGO (PDF)
- Abfahrtsmonitor
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Grevenbroich Grb. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ a b Grevenbroich Gn. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ a b c Grevenbroich Gs. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ a b Grevenbroich Gn. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ a b Grevenbroich Gnf. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ Kunst im öffentlichen Raum - Denkmäler, Plastiken und Skulpturen. Abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Grevenbroich. In: stellwerke.info. Abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ Abriss in Grevenbroich: Stellwerk soll für Tunnel abgerissen werden. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. RP Digital, 9. Februar 2023, abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/oeffentliche-toilette-soll-ins-bistro_aid-21259491
