Zum Inhalt springen

„Candy Dulfer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: BMG
 
(186 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Candy Dulfer - Leverkusener Jazztage 2016-AL1608.jpg|mini|Candy Dulfer (2016)]]
'''Candy Dulfer''' (* [[19. September]] [[1969]] in [[Amsterdam]])
ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Pop]]-[[Saxophon]]istin.
'''Candy Dulfer''' (* [[19. September]] [[1969]] in [[Amsterdam]]) ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Saxophon]]istin und Sängerin, die stilistisch überwiegend im [[Funk (Musik)|Funk]] angesiedelt ist.


== Leben und Wirken ==
Sie ist in ihrer Heimat, den [[Niederlande]]n, sehr erfolgreich. Internationale Bekanntheit erreichte Sie durch ihre Zusammenarbeit mit [[Maceo Parker]] und [[Prince]]. Sie trat aber auch sehr häufig mit [[Van Morrison]] auf und ist auf dessen Live-Platte ''A night in San Francisco'' zu hören.
Candy Dulfer ist die Tochter des Saxophonisten [[Hans Dulfer]] und seiner Frau Inge. Bereits im Alter von sechs Jahren begann sie mit dem Saxophonspiel, insbesondere [[Sopransaxophon|Sopran-]] und [[Altsaxophon]]. Beeinflusst wurde sie dabei auch von den Saxophonisten [[Sonny Rollins]] und [[David Sanborn]]. Mit elf Jahren nahm sie zusammen mit ihrem Vater eine erste Platte auf; ein Jahr später spielte sie bei [[Rosa King]], um (angeregt durch diese) mit 14 Jahren schließlich die erste eigene Band ''Funky Stuff'' zu gründen.


Der Durchbruch gelang Dulfer Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre, zunächst mit der Single ''[[Lily Was Here]]'' (1989) aus dem Soundtrack zum gleichnamigen Film,<ref>Der niederländische Originaltitel lautet ''[[De kassière]]''.</ref> die sie zusammen mit [[David A. Stewart|Dave Stewart]] ([[Eurythmics]]) einspielte. 1990 erschien zudem das Album ''[[Graffiti Bridge (Album)|Graffiti Bridge]]'', auf dem Dulfer als Begleitmusikerin von [[Prince]] zu hören ist, sowie Dulfers eigenes Album ''Saxuality'', das ihr 1992 eine Nominierung für das [[Grammy Award for Best Pop Instrumental Performance|„für die beste Pop-Instrumentaldarbietung“]] bei den [[Grammy Award]]s einbrachte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grammy.com/artists/candy-dulfer/2007 |titel=Candy Dulfer |werk=grammy.com |sprache=en |abruf=2024-02-19}}</ref> Des Weiteren trat Dulfer 1990 mit der Band [[Pink Floyd]] in [[Knebworth]] auf. Für das Album ''Dulfer Dulfer'' arbeitete sie mit ihrem Vater Hans zusammen.
Gefördert durch ihren Vater [[Hans Dulfer]], ebenfalls Saxophonist, gelang Candy Dulfer [[1990]] bereits mit ihrem ersten Album ''Saxuality'' der Durchbruch in der Popmusik.


Neben ihren Soloaufnahmen ist Dulfer seitdem eine gefragte Begleitmusikerin. Neben ihrer Zusammenarbeit mit Prince stand sie unter anderem mit [[Alan Parsons]], [[Maceo Parker]], Dave Stewart, [[Marcus Miller]], [[Van Morrison]] und [[Blondie (Band)|Blondie]] im Studio und auf der Bühne.
==Discographie (Auswahl)==

*David A. Stewart & Candy Dulfer - Lily was here (1989, [[Anxious]])
Ebenfalls im Jahr 2007 präsentierte sie im niederländischen Fernsehen ''Candy Meets…''. Sie traf darin mit [[Sheila E.]], Maceo Parker, Hans Dulfer, Van Morrison, Dave Stewart und [[Mavis Staples]] zusammen.
*Candy Dulfer - Saxuality (1990, [[Bertelsmann Music Group|BMG]])

*Van Morrison - Hymns to the silence (1991, [[Polydor]])
Im Jahr 2007 wechselte Dulfer von ihrem bisherigen Saxophon [[Selmer Company|Selmer Mark VI]] zu einem von [[Thomas Inderbinen]] hergestellten Altsaxophon, um wiederum in 2012 auf ein Free Wind Alto (von ihr "Louise" genannt) des in Amsterdam ansässigen Herstellers Amsterdam Winds umzusteigen.
*Maceo Parker - Life on planet groove (1992, [[Polygram]])

*Van Morrison - Too long in exile (1993, Polydor)
Seit dem 18. Mai 2012 moderiert Dulfer für den niederländischen Radiosender Sublime FM (ehemals Arrow Jazz FM) die Sendung ''Candy Store,'' in der sie ihre persönlichen Lieblingsstücke aus Funk, Soul und Jazz präsentiert.
*Candy Dulfer - Sax-a-go-go (1993, BMG)

*Candy Dulfer - Big girl (1995, BMG)
2021 wurde Dulfer der [[Edison (Musikpreis)|Edison-Oeuvre-Preis (Jazz)]] für ihr Lebenswerk verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ad.nl/show/candy-dulfer-wint-edison-jazz-oeuvreprijs~a429bb756/ |titel=Candy Dulfer wint Edison Jazz Oeuvreprijs |werk=ad.nl |datum=2021-09-24 |sprache=nl |abruf=2024-02-19}}</ref>
*Candy Dulfer - For the love of you (1997, BMG)

== Diskografie ==
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
=== Studioalben ===
{{Charttabelle
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Candy+Dulfer&do_search=do DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Candy+Dulfer AT] [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Candy+Dulfer CH] [https://www.officialcharts.com/artist/26370/candy-dulfer/ UK] [https://www.billboard.com/artist/candy-dulfer/chart-history/ US] [https://www.dutchcharts.nl/showinterpret.asp?interpret=Candy+Dulfer NL]</ref>
| Art = Alben
| INHALT =
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1989
| Titel = Lily Was Here
| POS_DE = 37 | WO_DE = 11
| POS_CH = 28 | WO_CH = 2
| POS_UK = 35 | WO_UK = 5
| POS_NL = 20 | WO_NL = 14
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: November 1989<br />mit [[David A. Stewart]]
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1990
| Titel = Saxuality
| POS_DE = 39 | WO_DE = 12
| POS_CH = 30 | WO_CH = 10
| POS_UK = 27 | WO_UK = 9 | A_UK = G
| POS_US = 22 | WO_US = 36 | A_US = G
| POS_NL = 3 | WO_NL = 24 | A_NL = G
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Mai 1990<br />Verkäufe: + 2.000.000<ref name="Billboard-1995">{{Internetquelle |autor=Thom Duffy |url=https://www.americanradiohistory.com/Archive-Billboard/90s/1995/BB-1995-09-23.pdf |titel=The Netherlands – Exports and Expats |werk=[[Billboard (Magazin)|Billboard Magazine]] |hrsg=American Radio History Archive |datum=1995-09-23 |format=PDF |sprache=en |abruf=2019-12-30 |kommentar=[[Portable Document Format|PDF-Datei]], Seite 68}}</ref>
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1993
| Titel = Sax-a-Go-Go
| POS_AT = 22 | WO_AT = 6
| POS_CH = 11 | WO_CH = 15 | A_CH = G
| POS_UK = 56 | WO_UK = 2
| POS_NL = 6 | WO_NL = 18 | A_NL = G
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1993<br />Verkäufe: + 2.000.000<ref name="Billboard-1995" />
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1995
| Titel = Big Girl
| POS_CH = 32 | WO_CH = 3
| POS_NL = 21 | WO_NL = 8
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 1995
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1997
| Titel = For the Love of You
| POS_CH = 23 | WO_CH = 8
| POS_NL = 18 | WO_NL = 12
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: April 1997
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1999
| Titel = Girls Night Out
| POS_CH = 33 | WO_CH = 5
| POS_NL = 94 | WO_NL = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: September 1999
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2001
| Titel = Live in Amsterdam
| POS_NL = 27 | WO_NL = 9
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 2001
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2003
| Titel = Right in My Soul
| POS_NL = 53 | WO_NL = 3
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Mai 2003
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2007
| Titel = Candy Store
| POS_CH = 96 | WO_CH = 1
| POS_NL = 32 | WO_NL = 11
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juni 2007
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2009
| Titel = Funked Up
| POS_NL = 20 | WO_NL = 9
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: April 2009
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2011
| Titel = Crazy
| POS_NL = 30 | WO_NL = 6
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 2011
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2017
| Titel = Together
| POS_NL = 44 | WO_NL = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: April 2017
}}
}}

'''Weitere Alben'''
* 1998: ''The Best Of''
* 1999: ''What Does It Take''
* 2002: ''Dulfer Dulfer''
* 2005: ''Live at Montreux 2002''
* 2022: ''No Time for Negative Shit!''<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Tschernek |url=https://www.jazzthing.de/feature/candy-dulfer-no-time-for-negative-shit/ |titel=Candy Dulfer No Time For Negative Shit! |werk=[[Jazz thing]] 146 |datum=2022-10-27 |abruf=2022-10-27}}</ref>
* 2022: ''We Never Stop''<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Giese |url=https://www.jazzthing.de/review/candy-dulfer-we-never-stop/ |titel=Candy Dulfer We Never Stop |werk=Jazz thing 146 |datum=2022-11-28 |abruf=2022-11-29}}</ref>

=== Singles ===
{{Charttabelle
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Quellen = <ref name="charts" />
| Art = Singles
| INHALT =
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1989
| Titel = [[Lily Was Here]]
| Album = Lily Was Here
| POS_DE = 17 | WO_DE = 25
| POS_AT = 18 | WO_AT = 11
| POS_CH = 10 | WO_CH = 9
| POS_UK = 6 | WO_UK = 12
| POS_US = 11 | WO_US = 16
| POS_NL = 1 | WO_NL = 15 | A_NL = P
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 1989<br />mit David A. Stewart
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1990
| Titel = Saxuality
| Album = Saxuality
| POS_UK = 60 | WO_UK = 2
| POS_NL = 4 | WO_NL = 8
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Mai 1990
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 1993
| Titel = Sax-a-Go-Go
| Album = Sax-a-Go-Go
| POS_CH = 33 | WO_CH = 2
| POS_NL = 10 | WO_NL = 8
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Februar 1993
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK|US|NL
| Jahr = 2004
| Titel = Merry Christmas Baby
| Album = –
| POS_NL = 6 | WO_NL = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Dezember 2004<br />mit [[Trijntje Oosterhuis]]
}}
}}

'''Weitere Singles'''
* 1990: ''Heavenly City''
* 1993: ''Pick Up the Pieces''
* 1997: ''For the Love of You''
* 2003: ''What’s In Your Head''

=== Gastmusikerin bei Prince ===
* 1989: ''Partyman'' (nur auf der Maxiversion vom Song)
* 1990: ''[[Graffiti Bridge (Album)|Graffiti Bridge]]''
* 2002: ''[[One Nite Alone … Live!]]''
* 2003: ''[[Xpectation (Album)|Xpectation]]''
* 2003: ''[[C-Note (Album)|C-Note]]''
* 2004: ''[[Musicology (Album)|Musicology]]''
* 2006: ''[[3121 (Album)|3121]]''
* 2018: ''[[Anthology: 1995–2010]]''
* 2023: ''[[Diamonds and Pearls Deluxe]]''

=== Gastmusikerin bei Van Morrison ===
* 1991: ''Hymns to the Silence''
* 1993: ''Too Long in Exile''
* 1994: ''A Night In San Francisco – Live''

== Auszeichnungen für Musikverkäufe ==
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%"
|
'''[[Goldene Schallplatte|Silberne Schallplatte]]'''
* '''{{FRA}}'''
** 1990: für die Single ''Lily Was Here''

'''Goldene Schallplatte'''
* '''{{AUS}}'''
** 1990: für die Single ''Lily Was Here''
* '''{{JPN}}'''
** 1997: für das Album ''Big Girl''
** 1997: für das Album ''Sax-a-Go-Go''
** 1997: für das Album ''For the Love of You''
* '''{{CAN}}'''
** 1991: für das Album ''Saxuality''
|}
{{AfM-Tabelle
|Statistik=ja
|D=nein
|{{AfM|AUS|G=1|35.000|Q=[https://www.aria.com.au/accreditations aria.com.au]}}
|{{AfM|FRA|S=1|125.000|Q=[https://infodisc.fr/Chanson_Certifications.php infodisc.fr]}}
|{{AfM|JPN|G=3|300.000|Q=[https://www.riaj.or.jp/f/data/cert/gd_search.html riaj.or.jp]}}
|{{AfM|CAN|G=1|50.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Candy%20Dulfer musiccanada.com]}}
|{{AfM|NLD|G=2|P=1|200.000|Q=[{{NVPI}} nvpi.nl]}}
|{{AfM|CHE|G=1|25.000|Q=[https://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=Candy_Dulfer hitparade.ch]}}
|{{AfM|USA|G=1|500.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Candy+Dulfer riaa.com]}}
|{{AfM|GBR|G=1|100.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified bpi.co.uk]}}
|GesS=1 |GesG=10 |GesP=1
}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [https://candydulfer.nl/ Offizielle Website] (englisch)
* {{IMDb|nm0241319}}
* {{DNB-Portal|134675568|TEXT=Tonträger von}}
* saxwelt.de: [https://saxwelt.de/index.php/2011-06-15-17-45-11/interviews/candy-dulfer Interview mit Candy Dulfer]
* {{laut.de}}
* {{Discogs}}

== Quellen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=134675568|LCCN=n92014348|VIAF=85451323}}

{{SORTIERUNG:Dulfer, Candy}}
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[Kategorie:Fusion-Musiker]]
[[Kategorie:Juror bei X Factor (Niederlande)]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Dulfer, Candy
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=niederländische Saxophonistin und Jazz-Musikerin
|GEBURTSDATUM=19. September 1969
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]], Niederlande
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 17:16 Uhr

Candy Dulfer (2016)

Candy Dulfer (* 19. September 1969 in Amsterdam) ist eine niederländische Saxophonistin und Sängerin, die stilistisch überwiegend im Funk angesiedelt ist.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Candy Dulfer ist die Tochter des Saxophonisten Hans Dulfer und seiner Frau Inge. Bereits im Alter von sechs Jahren begann sie mit dem Saxophonspiel, insbesondere Sopran- und Altsaxophon. Beeinflusst wurde sie dabei auch von den Saxophonisten Sonny Rollins und David Sanborn. Mit elf Jahren nahm sie zusammen mit ihrem Vater eine erste Platte auf; ein Jahr später spielte sie bei Rosa King, um (angeregt durch diese) mit 14 Jahren schließlich die erste eigene Band Funky Stuff zu gründen.

Der Durchbruch gelang Dulfer Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre, zunächst mit der Single Lily Was Here (1989) aus dem Soundtrack zum gleichnamigen Film,[1] die sie zusammen mit Dave Stewart (Eurythmics) einspielte. 1990 erschien zudem das Album Graffiti Bridge, auf dem Dulfer als Begleitmusikerin von Prince zu hören ist, sowie Dulfers eigenes Album Saxuality, das ihr 1992 eine Nominierung für das „für die beste Pop-Instrumentaldarbietung“ bei den Grammy Awards einbrachte.[2] Des Weiteren trat Dulfer 1990 mit der Band Pink Floyd in Knebworth auf. Für das Album Dulfer Dulfer arbeitete sie mit ihrem Vater Hans zusammen.

Neben ihren Soloaufnahmen ist Dulfer seitdem eine gefragte Begleitmusikerin. Neben ihrer Zusammenarbeit mit Prince stand sie unter anderem mit Alan Parsons, Maceo Parker, Dave Stewart, Marcus Miller, Van Morrison und Blondie im Studio und auf der Bühne.

Ebenfalls im Jahr 2007 präsentierte sie im niederländischen Fernsehen Candy Meets…. Sie traf darin mit Sheila E., Maceo Parker, Hans Dulfer, Van Morrison, Dave Stewart und Mavis Staples zusammen.

Im Jahr 2007 wechselte Dulfer von ihrem bisherigen Saxophon Selmer Mark VI zu einem von Thomas Inderbinen hergestellten Altsaxophon, um wiederum in 2012 auf ein Free Wind Alto (von ihr "Louise" genannt) des in Amsterdam ansässigen Herstellers Amsterdam Winds umzusteigen.

Seit dem 18. Mai 2012 moderiert Dulfer für den niederländischen Radiosender Sublime FM (ehemals Arrow Jazz FM) die Sendung Candy Store, in der sie ihre persönlichen Lieblingsstücke aus Funk, Soul und Jazz präsentiert.

2021 wurde Dulfer der Edison-Oeuvre-Preis (Jazz) für ihr Lebenswerk verliehen.[3]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  NL
1989 Lily Was Here DE37
(11 Wo.)DE
CH28
(2 Wo.)CH
UK35
(5 Wo.)UK
NL20
(14 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: November 1989
mit David A. Stewart
1990 Saxuality DE39
(12 Wo.)DE
CH30
(10 Wo.)CH
UK27
Gold
Gold

(9 Wo.)UK
US22
Gold
Gold

(36 Wo.)US
NL3
Gold
Gold

(24 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Mai 1990
Verkäufe: + 2.000.000[5]
1993 Sax-a-Go-Go AT22
(6 Wo.)AT
CH11
Gold
Gold

(15 Wo.)CH
UK56
(2 Wo.)UK
NL6
Gold
Gold

(18 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: März 1993
Verkäufe: + 2.000.000[5]
1995 Big Girl CH32
(3 Wo.)CH
NL21
(8 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Oktober 1995
1997 For the Love of You CH23
(8 Wo.)CH
NL18
(12 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: April 1997
1999 Girls Night Out CH33
(5 Wo.)CH
NL94
(2 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: September 1999
2001 Live in Amsterdam NL27
(9 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Januar 2001
2003 Right in My Soul NL53
(3 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Mai 2003
2007 Candy Store CH96
(1 Wo.)CH
NL32
(11 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Juni 2007
2009 Funked Up NL20
(9 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: April 2009
2011 Crazy NL30
(6 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Oktober 2011
2017 Together NL44
(2 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: April 2017

Weitere Alben

  • 1998: The Best Of
  • 1999: What Does It Take
  • 2002: Dulfer Dulfer
  • 2005: Live at Montreux 2002
  • 2022: No Time for Negative Shit![6]
  • 2022: We Never Stop[7]
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  NL
1989 Lily Was Here
Lily Was Here
DE17
(25 Wo.)DE
AT18
(11 Wo.)AT
CH10
(9 Wo.)CH
UK6
(12 Wo.)UK
US11
(16 Wo.)US
NL1
Platin
Platin

(15 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Oktober 1989
mit David A. Stewart
1990 Saxuality
Saxuality
UK60
(2 Wo.)UK
NL4
(8 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Mai 1990
1993 Sax-a-Go-Go
Sax-a-Go-Go
CH33
(2 Wo.)CH
NL10
(8 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Februar 1993
2004 Merry Christmas Baby
NL6
(2 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: Dezember 2004
mit Trijntje Oosterhuis

Weitere Singles

  • 1990: Heavenly City
  • 1993: Pick Up the Pieces
  • 1997: For the Love of You
  • 2003: What’s In Your Head

Gastmusikerin bei Prince

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gastmusikerin bei Van Morrison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1991: Hymns to the Silence
  • 1993: Too Long in Exile
  • 1994: A Night In San Francisco – Live

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1990: für die Single Lily Was Here

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1990: für die Single Lily Was Here
  • Japan Japan
    • 1997: für das Album Big Girl
    • 1997: für das Album Sax-a-Go-Go
    • 1997: für das Album For the Love of You
  • Kanada Kanada
    • 1991: für das Album Saxuality

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA)0! S Gold10! P35.000aria.com.au
 Frankreich (SNEP) Silber10! G0! P125.000infodisc.fr
 Japan (RIAJ)0! S 3× Gold30! P300.000riaj.or.jp
 Kanada (MC)0! S Gold10! P50.000musiccanada.com
 Niederlande (NVPI)0! S 2× Gold2 Platin1200.000nvpi.nl
 Schweiz (IFPI)0! S Gold10! P25.000hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S Gold10! P500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)0! S Gold10! P100.000bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  10× Gold10  Platin1
Commons: Candy Dulfer – Sammlung von Bildern
  1. Der niederländische Originaltitel lautet De kassière.
  2. Candy Dulfer. In: grammy.com. Abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  3. Candy Dulfer wint Edison Jazz Oeuvreprijs. In: ad.nl. 24. September 2021, abgerufen am 19. Februar 2024 (niederländisch).
  4. a b Chartquellen: DE AT CH UK US NL
  5. a b Thom Duffy: The Netherlands – Exports and Expats. (PDF) In: Billboard Magazine. American Radio History Archive, 23. September 1995, abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch, PDF-Datei, Seite 68).
  6. Michael Tschernek: Candy Dulfer No Time For Negative Shit! In: Jazz thing 146. 27. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  7. Christoph Giese: Candy Dulfer We Never Stop. In: Jazz thing 146. 28. November 2022, abgerufen am 29. November 2022.