„Open Library“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt. |
K Trennung bei Datum eingefügt |
||
Zeile 4:
== Geschichte ==
Als Teilprojekt des [[Internet Archive]] wurde die Open Library maßgeblich von [[Brewster Kahle]] initiiert und ist am 16.
Heute sind laut eigenen Angaben 24
Die in der Open Library enthaltenen [[Metadaten]] stammen von Verlagen, Bibliotheken und Privatpersonen. Dank eines strukturierten [[Wiki]]s ist es jedem möglich, an der Open Library mitzuarbeiten und Bücher zu katalogisieren oder bereits bestehende Datensätze zu Werken oder Autoren zu editieren.
Zeile 13:
== Inhalte ==
In der Open Library sind nach eigenen Angaben ca. 30
Die in der Open Library nachgewiesenen vollständigen Digitalisate stammen überwiegend aus den im Textarchiv des Internet Archives vorgehaltenen und nicht mehr urheberrechtlich geschützten Buchtiteln sowie von den im Rahmen der [[Open Content Alliance]] digitalisierten Büchern. Der Zugriff auf diese Buchdigitalisate erfolgt in der Regel auch über das Textarchiv des Internet Archives. Dort finden sich mittlerweile viele Titel der [[Google Book Search]]. Der Internet-Archive-BookViewer ermöglicht das Blättern in digitalisierten Büchern direkt im Browser, sie sind zudem durchsuchbar, da ein [[Texterkennung|OCR]]-generierter Volltext hinterlegt wurde. In vielen Fällen stehen die Digitalisate dann auch in unterschiedlichen Dateiformaten (unter anderen [[Portable Document Format|PDF]], [[EPUB]], [[DjVu]]) zum Herunterladen zur Verfügung.
Zeile 24:
Als Datenbank wird Infobase genutzt, eine Eigenentwicklung, die speziell für die Zwecke der Open Library entstanden ist: Mit ihr lassen sich beliebig strukturierte große Datenmengen, die von einer großen Zahl an Nutzern erstellt werden, speichern und [[Versionsverwaltung|versionieren]]. Die Oberfläche basiert auf Infogami, einem strukturierten Wiki basierend auf [[Python (Programmiersprache)|Python]].<ref>[https://openlibrary.org/about/tech openlibrary.org]</ref>
Seit dem 6.
== Katalogisierung ==
Zeile 50:
== Abgrenzung zu LibraryThing ==
Im Gegensatz zu [[LibraryThing]] handelt es sich bei der Open Library nicht um eine Webanwendung zur Verwaltung persönlicher Bibliothekskataloge und Medienlisten. Auch werden in Open Library nicht die einzelnen Exemplare katalogisiert, sondern nur die Metadaten der Bücher. Das erklärt auch den zahlenmäßigen Unterschied: In LibraryThing sind mehr als 45
Im Gegensatz zu LibraryThing, wo für bestimmte Anwendungen Gebühren verlangt werden, ist Open Library komplett kostenlos. Der LibraryThing-Gründer Tim Spalding unterstützt die Open Library seit der Entwicklungsphase.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.librarything.com/thingology/2007/07/open-library.php |wayback=20090701204841 |text=librarything.com }}</ref>
|