„OpenStack“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Domain hat sich geändert |
K Rechtschreibung, Grammatik, Stil verbessert. Abschnitt „Nutzung“: Ein Satz pro Absatz scheint mir nicht sehr geschickt. |
||
Zeile 21:
}}
'''OpenStack''' ist ein [[Software]]projekt, das eine freie [[Softwarearchitektur|Architektur]] für [[Cloud-Computing]] zur Verfügung stellt. Initiiert wurde es von [[Rackspace]] sowie der [[NASA]] und wird von diversen anderen Firmen, unter anderem [[AT&T]], [[Canonical]], [[Hewlett Packard Enterprise|Hewlett-Packard Enterprise]], [[Intel]], [[Red Hat]], [[Huawei]] und [[IBM]], unterstützt.<ref name="companies">{{Internetquelle |url=https://www.openstack.org/foundation/companies/ |titel=Companies Supporting The OpenStack Foundation |abruf=2017-02-01}}</ref>
Entwickelt wird OpenStack als [[freie Software]] in der [[Programmiersprache]] [[Python (Programmiersprache)|Python]]. OpenStack ist unter der [[Apache-Lizenz]] lizenziert.
== Komponenten ==
[[Datei:openstack-conceptual-arch-folsom.jpg|mini|OpenStack-Folsom-Architektur]]
[[Datei:Openstack-map-v20240401.svg|mini|OpenStack
OpenStack setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen, welche sich unter anderem um die [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] sowie die Bereitstellung von [[Storage]] kümmern. Wegen seiner Größe gilt es als äußerst komplex.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/openstack-viele-brauchen-es-keiner-versteht-es-wir-erklaeren-es-1503-112814.html |autor=Martin Gerhard Loschwitz |titel=Openstack: Viele brauchen es, keiner versteht es - wir erklären es |werk=[[Golem.de]] |datum=2015-12-03 |abruf=2015-12-17}}</ref>
Zeile 36:
Zur Bereitstellung von [[Storage]] für die [[Virtuelle Maschine|virtuellen Maschinen]] kann z. B. [[iSCSI]], SheepDog oder das im gleichen Projekt entwickelte Swift verwendet werden. Der Dienst ''Glance'', der zum Auffinden, Registrieren sowie Empfangen von [[Datenträgerabbild|Images]] verwendet wird, vereinfacht die Anbindung an den Object Storage.
Die Verwaltung erfolgt über eine [[Representational State Transfer|REST]]
=== Identity (Keystone) ===
Das ''OpenStack
=== Image Service (Glance) ===
Der ''OpenStack Image Service'', auch ''Glance'' genannt, ist ein Dienst, der OpenStack-Benutzern Abbilder bzw. Images von virtuellen Maschinen zur Verfügung stellt. Diese Images werden von Nova als Vorlage verwendet, um Instanzen von virtuellen Maschinen zu kompilieren. Als Storage
Neben den Images kann Glance auch [[Metadaten]] wie das verwendete [[Betriebssystem]] oder die Kernelversion speichern. Der Zugriff auf sowohl diese Metadaten als auch die Images selbst erfolgt über eine REST-API. Glance unterstützt eine Reihe von Formaten wie [[Virtual-Hard-Disk-Format|VHD]], VMDK und qcow2.<ref name="Glance Documentation">{{Internetquelle |url=https://docs.openstack.org/developer/glance/ |titel=Glance Documentation |abruf=2016-12-30}}</ref>
=== Networking (Neutron) ===
Das ''OpenStack
Für die Verwaltung der [[OSI-Modell#Schicht 2 – Sicherungsschicht (Data Link Layer)|Sicherungsschicht]] bietet Neutron die Möglichkeit, mittels Plugins verschiedene bereits vorhandene Netzwerk-Software wie [[Open vSwitch]] oder die Bridge-Funktionalität des [[Linux (Kernel)|Linux]]-Kernels zu verwenden.<ref name="neutron-doku">{{Internetquelle |url=https://docs.openstack.org/neutron/latest/ |abruf=2017-11-03 |titel=Neutron-Dokumentation}}</ref>
Zeile 60:
=== Dashboard (Horizon) ===
Das ''OpenStack Dashboard'' mit dem Namen ''Horizon'' ist ein [[Webinterface]] zur Verwaltung der OpenStack
== Entwicklungsgeschichte ==
Zeile 222:
== Nutzung ==
Anfang März 2012 wurde bekannt, dass die [[Deutsche Telekom]] plant, ab Mitte des Jahres einen neuen Marktplatz mit dem Namen<ref>{{Webarchiv|url=https://blog.telekomcloud.com/ist-eigentlich-openstack/ |wayback=20141008091242 |text=Interview mit den OpenStack-Experten vom Business Marketplace}}, Business Marketplace Blog, abgerufen am 6. Oktober 2014.</ref> ''Business Marketplace'' ins Leben zu rufen, dessen Funktionalität auf OpenStack aufbaut.<ref>[https://www.netzwelt.de/news/91200-deutsche-telekom-business-marketplace.html ''Business Marketplace: Telekom eröffnet neuen Cloud-Marktplatz''], Netzwelt, abgerufen am 5. März 2012.</ref> Der Marktplatz wurde mit dem Start weiterer OpenStack-Angebote, der InterCloud (mit Cisco) und der [[Open Telekom Cloud]] (mit Huawei), auf ''cloud.telekom.de'' überführt.
Ebenso verwenden die Plattform [[mw:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]] der [[Wikimedia Foundation]] und das [[CERN]], die Europäische Organisation für Kernforschung, OpenStack.<ref>{{cite web | url=http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2013/09/24/Bei-15000-Hypervisors-ist-Skalierbarkeit-wichtig.aspx | title=Bei 15'000 Hypervisors ist Skalierbarkeit wichtig | archiveurl=http://web.archive.org/web/20140826115157/http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2013/09/24/Bei-15000-Hypervisors-ist-Skalierbarkeit-wichtig.aspx | archivedate=2014-08-26 | accessdate=2019-09-25 | date=2013-09-24 | work=Netzwoche.ch | publisher=Netzmedien AG | language=de}}</ref> Auch die [[Kommunikations- und Informationszentrum|bwCloud]] der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen basiert auf OpenStack.<ref>{{cite web | url=https://www.bw-cloud.org/ | title=Projekt bwCloud | publisher=Rechenzentrum der Universität Mannheim (RUM) | language=de | accessdate=2018-01-14}}</ref> Die [[Schwarz-Gruppe]] ([[Lidl]] und [[Kaufland]]) benutzt eine Plattform basierend auf OpenStack für eine öffentliche Cloud-Infrastruktur, die ab Mitte 2021 starten soll.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fschwarz-gruppe-public-cloud-von-lidl-und-kaufland-startet-2021-2011-152430.html |titel=Public Cloud von Lidl und Kaufland startet 2021 |werk=Golem.de: IT-News für Profis |hrsg=Golem.de |datum=2020-11-27 |abruf=2020-11-27 |sprache=de}}</ref>
Der deutsche Cloud-Anbieter [[PlusServer]] betreibt mit der ''pluscloud open'' ebenfalls eine Cloud-Infrastruktur, die auf OpenStack setzt. Die pluscloud open gibt es seit Dezember 2020.<ref>{{Internetquelle |autor=Franziska Holzfurtner |url=https://www.computerweekly.com/de/news/252493219/Plusserver-bringt-erste-GAIA-X-konforme-Cloud-auf-den-Markt |titel=Plusserver bringt erste GAIA-X-konforme Cloud auf den Markt |werk=ComputerWeekly.com |hrsg=computerweekly.com |datum=2020-12-06 |abruf=2020-12-06 |sprache=de}}</ref> Sie war eine der ersten Clouds, die auf dem Sovereign
▲Der deutsche Cloud-Anbieter [[PlusServer]] betreibt mit der ''pluscloud open'' ebenfalls eine Cloud-Infrastruktur, die auf OpenStack setzt. Die pluscloud open gibt es seit Dezember 2020.<ref>{{Internetquelle |autor=Franziska Holzfurtner |url=https://www.computerweekly.com/de/news/252493219/Plusserver-bringt-erste-GAIA-X-konforme-Cloud-auf-den-Markt |titel=Plusserver bringt erste GAIA-X-konforme Cloud auf den Markt |werk=ComputerWeekly.com |hrsg=computerweekly.com |datum=2020-12-06 |abruf=2020-12-06 |sprache=de}}</ref> Sie war eine der ersten Clouds, die auf dem Sovereign Cloud Stack, einem Teil von [[Gaia-X]] basieren.
== Foundation ==
Die ''OpenStack Foundation'' koordinierte die Entwicklung und Verteilung von OpenStack. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unterliegt keinerlei Beschränkungen, obwohl die Foundation ihre Mitglieder dazu anhält, sich technisch oder gemeinschaftsbildend an OpenStack zu beteiligen. Firmen können sich als ''Platinum'', ''Gold'' oder ''Corporate Sponsor'' beteiligen.<ref name="openstack-foundation">{{Internetquelle |abruf=2017-02-25 |titel=OpenStack Foundation |url=https://www.openstack.org/foundation/}}</ref>
Technische Entscheidungen trifft das ''Technical Committee''. Dessen 13 Mitglieder werden von den sich technisch an OpenStack Beteiligenden gewählt.
Strategische und finanzielle Entscheidungen gehen vom
Daneben gibt es das ''User Committee'', welches Nutzer-Anliegen gegenüber ''Technical Committee'' und
Im Jahre 2020 benannte sich die Stiftung um in „Open Infrastructure Foundation“ (OIF). Die OIF erweitert ihre Ziele über OpenStack hinaus und treibt die Entwicklung vieler Open-Source-Vorhaben für Cloudtechnologien und Container-Szenarien voran. Neben bisherigen Mitgliedern wie AT&T, Ericsson, Huawei, Red Hat und [[Tencent]] gehören neu der Finanztechnologie-Konzern Ant Group, die Intel-Tochter Wind River und der chinesische Netzwerk-Konzern FiberHome zu den Platin-Mitgliedern der OIF. Diese fördert neben OpenStack nun auch Magma, Airship, Kata Containers, OpenInfra Labs, StarlingX und Zuul.
|