„Monty Python“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gebu (Diskussion | Beiträge) K →Entstehung und Geschichte: - eigener Tippfehler |
K Bot: Fix Link auf austriancharts.at, Vorlage Commons an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt |
||
Zeile 17:
* [[Michael Palin]] (* 1943)
Cleese, Chapman und Idle studierten an der [[University of Cambridge|Universität Cambridge]], Palin und Jones an der [[University of Oxford|Universität Oxford]], wo sie im Schreiben und Darstellen komischer Sketche erste Erfahrungen sammelten. Alle fünf hatten bereits für die BBC gearbeitet, als Cleese Anfang 1969 eine Zusammenarbeit vorschlug. Die ursprüngliche Gruppenbildung beim Skript-Schreiben blieb während der Monty-Python-Zeit weitgehend bestehen. Terry Jones bezeichnete dies später als „The Oxford-Cambridge-Divide“: Zumeist schrieben Cleese mit Chapman und Palin mit Jones, während Idle keinem der beiden Teams angehörte und neben seinem eigenen Material oftmals auch Ideen für die Struktur der einzelnen Shows beisteuerte. Das sechste Mitglied, der US-Amerikaner Terry Gilliam, kam vom Occidental College, Los Angeles, dazu. Er zeichnete sich hauptsächlich durch seine surrealen [[Cut-Out-Animation]]en aus, spielte aber auch kleinere Rollen, meist ohne Text. Im Lauf der Zeit übernahm er immer öfter die Regie bei den Sketchen und Filmen. Häufige Mitarbeiter der Gruppe waren [[Carol Cleveland]], [[Connie Booth]] und [[Neil Innes]], die in zahlreichen Sketchen des „Flying Circus“ und auch in den meisten Kinofilmen mitwirkten.<ref name="Cleveland und die Pythons">[
Von 1969 bis 1974 drehte die Gruppe für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] 45 Folgen (drei Staffeln mit je 13 Folgen, eine Staffel mit sechs Folgen) der [[Fernsehserie|Serie]] ''Monty Python’s Flying Circus'', in der [[Sketch]]e und [[Trickfilm]]szenen gemischt wurden. Die erste Sendung wurde am 5. Oktober 1969 um 23:00 Uhr ausgestrahlt. In den Jahren 1971 und 1972 wurden zwei Folgen in deutscher Sprache als ''[[Monty Pythons fliegender Zirkus]]'' speziell für das deutsche und österreichische Fernsehen produziert und gesendet.
Zeile 43:
Das Monty-Python-[[Musical]] ''Monty Python’s Spamalot'' wurde 2005 am [[Broadway (Theater)|New Yorker Broadway]] uraufgeführt, das dort seither regelmäßig gespielt wird und auch mehrmonatige Aufführungsreihen in [[London]], [[Las Vegas]] und im Kölner [[Musical Dome]] hatte. Besonders Eric Idle war intensiv an dieser Produktion beteiligt.
Im Jahr 2012 wurde der Film ''Absolutely Anything'' (Deutscher Titel: ''[[Zufällig allmächtig]]'') angekündigt. Der Film basiert auf einer Idee von Terry Jones, der auch Regie führte. In dem Film verleihen alle lebenden Monty Pythons Aliens ihre Stimmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.screendaily.com/news/terry-jones-talks-absolutely-anything/5069858.article |titel=Monty Python’s Terry Jones talks Absolutely Anything |hrsg=www.screendaily.com |abruf=2014-07-22}}</ref> Der Film wurde als „Science-Fiction-Farce“ beschrieben.<ref>{{Internetquelle |url=
Im November 2013 gaben Monty Python bekannt, an einer gemeinsamen Show zu arbeiten.<ref>[http://www.tz.de/stars/nach-jahren-monty-pythons-kehren-zurueck-zr-3228914.html Monty Python kehrt zurück!], [[tz|tz.de]], abgerufen am 20. März 2014.</ref> Die Bühnenshow [[Monty Python Live (mostly)]], bestehend aus klassischen Sketchen und Video-Einspielungen sowie zahlreichen Liedern, wurde an zehn Abenden zwischen dem 1. und dem 20. Juli 2014 in der [[The O₂|O₂-Arena]] in London aufgeführt.<ref>[
== Werk ==
Zeile 75:
==== Studioalben ====
{{Charttabelle
|DE|AT|CH|UK|US|Quellen=<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Monty+Python&do_search=do DE] [https://
|Art=Alben
|INHALT=
Zeile 277:
[[Datei:Angelo Bronzino - Venus, Cupid, Folly and Time - National Gallery, London.jpg|mini|hochkant|Der Originalfuß (unten links) in [[Allegorie der Liebe|Allegoria del trionfo di Venere]] von [[Agnolo Bronzino]]]]
* Der Name der [[Programmiersprache]] [[Python (Programmiersprache)|Python]] geht auf die Verehrung für Monty Python durch den Autor [[Guido van Rossum]] zurück.
* Aus dem Sketch [[Das Ministerium für alberne Gangarten]] leitet sich der ''International Silly Walk Day'' am 7. Januar eines jeden Jahres ab.<ref>[
* Der Ausdruck [[Spam]] für massenhafte E-Mails wurde durch einen Sketch von Monty Python inspiriert, in dem immer wieder der Name der entsprechenden [[Frühstücksfleisch|Dosenfleischmarke]] genannt wird (siehe auch [[Spam-Sketch]]).
* 1985 benannte der [[Paläontologie|Paläontologe]] Scanlon eine in Australien entdeckte, heute ausgestorbene Art von [[Rautenpythons|Riesenrautenpython]] aus dem [[Miozän]] mit dem lateinischen Namen ''Montypythonoides riversleighensis''.<ref>[
* Seit 1997 ist der Asteroid ''[[(13681) Monty Python]]'' nach der Gruppe benannt. Auch jedes einzelne Mitglied hat bereits seinen eigenen Asteroiden: ''[[(9617) Grahamchapman]]'', ''[[(9618) Johncleese]]'', ''[[(9619) Terrygilliam]]'', ''[[(9620) Ericidle]]'', ''[[(9621) Michaelpalin]]'' und ''[[(9622) Terryjones]]''.
* Michael Diamond von den [[Beastie Boys]] sagte im Oktober 2018 in Los Angeles: „Uns hat Monty Python mindestens so stark beeinflusst wie der Punkrock.“<ref>Interview mit Christoph Dallach, in: Zeit Magazin Nr. 48, 22. November 2018, S. 26.</ref>
Zeile 297:
== Weblinks ==
{{Commons|audio=0|video=0}}
{{Wikiquote}}
* [http://www.montypython.com/ Offizielle Monty-Python-Website] (englisch)
* [
== Einzelnachweise ==
|