„Java-Mensch“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gerbil (Diskussion | Beiträge) |
K störende Leerzeichen entfernt |
||
Zeile 2:
[[Datei:Pithecanthropus-erectus.jpg|mini|{{Center|Die Funde von [[Eugène Dubois]]: [[Schädelkalotte|Schädeldach]] (Trinil 2), [[Molar (Zahn)|Molar]] (Trinil 1) und [[Oberschenkelknochen]] (Trinil 3)}}]]
Als '''Java-Mensch''' werden [[Fossil]]ien bezeichnet, die erstmals 1891 von [[Eugène Dubois]] am Ufer des [[Solo (Fluss)|Solo]]-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei [[Trinil]] in [[Jawa Timur|Ost-Java]] entdeckt wurden. Nach heutigem Kenntnisstand wird ihnen ein Alter von rund einer Million Jahre zugeschrieben.<ref>Gary J. Sawyer, Viktor Deak: ''Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008, S. 117. Als „Mindestalter“ werden hier 700.000 Jahre, als – „möglicherweise zu hoch angesetzte“ – Obergrenze werden 1,5 Mio. Jahre ausgewiesen.</ref>
Es waren die ersten Fossilien von [[Hominini]], die außerhalb Europas entdeckt wurden und nach den [[Neandertaler]]n die zweiten Belege für fossile Verwandte des anatomisch modernen [[Mensch]]en (''Homo sapiens''). Die Funde aus Java wurden zunächst als '''
== Datierung ==
|