[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K störende Leerzeichen entfernt
 
Zeile 2:
[[Datei:Pithecanthropus-erectus.jpg|mini|{{Center|Die Funde von [[Eugène Dubois]]: [[Schädelkalotte|Schädeldach]] (Trinil 2), [[Molar (Zahn)|Molar]] (Trinil 1) und [[Oberschenkelknochen]] (Trinil 3)}}]]
Als '''Java-Mensch''' werden [[Fossil]]ien bezeichnet, die erstmals 1891 von [[Eugène Dubois]] am Ufer des [[Solo (Fluss)|Solo]]-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei [[Trinil]] in [[Jawa Timur|Ost-Java]] entdeckt wurden. Nach heutigem Kenntnisstand wird ihnen ein Alter von rund einer Million Jahre zugeschrieben.<ref>Gary J. Sawyer, Viktor Deak: ''Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008, S.&nbsp;117. Als „Mindestalter“ werden hier 700.000 Jahre, als – „möglicherweise zu hoch angesetzte“ – Obergrenze werden 1,5 Mio. Jahre ausgewiesen.</ref>
Es waren die ersten Fossilien von [[Hominini]], die außerhalb Europas entdeckt wurden und nach den [[Neandertaler]]n die zweiten Belege für fossile Verwandte des anatomisch modernen [[Mensch]]en (''Homo sapiens''). Die Funde aus Java wurden zunächst als ''' ''Anthropopithecus'' ''' bezeichnet<ref group="A">Die Bezeichnung ''Anthropopithecus'' ist abgeleitet von ''ánthropos'': „Mensch“ und ''píthēkos'': „Affe“. Sie wurde 1839 von [[Henri Marie Ducrotay de Blainville]] gewählt, um die von ihm gesammelten [[Schimpansen]]-Knochen unter diesem [[Gattung (Biologie)|Gattungsnamen]] zusammenzufassen. Weil aber [[Lorenz Oken]] bereits 1816 die Schimpansen der Gattung ''Pan'' zugeordnet hatte, ist ''Anthropopithecus'' nur ein sogenanntes Juniorsynonym von ''Pan''.</ref> und später als ''' ''Pithecanthropus erectus'' '''. Heute werden sie von den meisten [[Paläoanthropologie|Paläoanthropologen]] der [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Homo erectus]]'' zugeordnet, wobei ihre Herkunft gelegentlich – wie 1940 von [[Franz Weidenreich]] angeregt – durch den Zusatz eines [[Unterart]]-[[Epitheton]]s betont wird: ''Homo erectus javanensis''.<ref>[[Franz Weidenreich]]: ''Some Problems Dealing with Ancient Man.'' In: ''American Anthropologist.'' Band 42, Nr. 3, 1940, S. 375–383 (hier: 383), [https://anthrosource.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1525/aa.1940.42.3.02a00010 Volltext]. <br />F. Gaynor Evens: ''The Names of the Fossil Men.'' In: ''[[Science]].'' Band 102, Nr. 2636, 1945, S. 16–17 (hier: S. 17), [[doi:10.1126/science.102.2636.17]].</ref> Als enger zeitlicher Verwandter gilt der [[Peking-Mensch]], der entsprechend gelegentlich als ''Homo erectus pekinensis'' bezeichnet wird.
 
== Datierung ==