„Disk on Module“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JKL213 (Diskussion | Beiträge) Aktualisiert; SSD-Info Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App |
K BKL |
||
Zeile 1:
'''Disk on Module''' (DOM) ist eine [[Speichermodul|Modulform]] eines [[Flash-Speicher]]s, die für Industrie-PCs oder für Endanwender vorgesehen ist. Seit der Einführung von [[Solid-State-Drive|SSD]]s (ca. 2009) spielen diese Geräte nur noch für Altgeräte mit IDE-Anschluss eine Rolle. Mit Hilfe eines DOMs als Ersatz für eine handelsübliche [[Festplatte]] lässt sich ein PC zusammenbauen, der keine beweglichen oder geräuscherzeugenden Teile mehr aufweist, wenn [[CPU]] und [[Netzteil]] passiv gekühlt sind und man auf ein [[optisches Laufwerk]] verzichtet.▼
▲[[Datei:Disk on module.jpg|thumb|IDE-Flash-Modul]]
▲'''Disk on Module''' (DOM) ist eine [[Speichermodul|Modulform]] eines [[Flash-Speicher]]s, die für Industrie-PCs oder für Endanwender vorgesehen ist. Seit der Einführung von [[SSD]]s (ca. 2009) spielen diese Geräte nur noch für Altgeräte mit IDE-Anschluss eine Rolle. Mit Hilfe eines DOMs als Ersatz für eine handelsübliche [[Festplatte]] lässt sich ein PC zusammenbauen, der keine beweglichen oder geräuscherzeugenden Teile mehr aufweist, wenn [[CPU]] und [[Netzteil]] passiv gekühlt sind und man auf ein [[optisches Laufwerk]] verzichtet.
Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass dieses Speichermedium nicht durch Erschütterung beschädigt werden kann. Werden die Daten auf diesen Medien oft beschrieben (wie z. B. beim Einsatz als Systemplatte), empfiehlt es sich Module zu verwenden, welche eine ausreichende Anzahl von Schreib- und Lesezyklen zulassen.
|