„COMMAND.COM“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
@Benutzer:Scientificfries: „Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in der Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden.“ (Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise) Gruß, Peter |
Querverweis zu PowerShell ergänzt |
||
Zeile 1:
Die '''<span style="font-family: monospace, monospace;">COMMAND.COM</span>''' ist die [[Shell (Betriebssystem)|Shell]] der [[Betriebssystem]]e [[MS-DOS]] und [[PC DOS]] sowie der darauf aufbauenden [[Microsoft Windows|Windows]]-Systeme der [[Windows 9x|Windows-9x]]-Reihe.
Die [[Programmdatei]] <code>COMMAND.COM</code> wurde von [[Tim Paterson]] in [[86-DOS]] eingeführt, welches von Microsoft übernommen worden ist. Neben der Variante von Microsoft gab oder gibt es auch Entsprechungen in den [[PC-kompatibles DOS|MS-DOS-kompatiblen]] Betriebssystemen, darunter etwa das bis heute weiterentwickelte FreeCOM aus dem quelloffenen Projekt [[FreeDOS]] oder der Kommandozeileninterpreter, den der ehemalige Microsoft-Konkurrent [[Digital Research]] mit seinem [[DR-DOS|DR DOS]] mitlieferte. Es gibt auch Varianten wie [[4DOS]], die nicht Bestandteil eines Betriebssystems sind, sondern den Interpreter eines Systems ersetzen und erweiterte Funktionen bieten.
== Funktion und Befehle ==
Zeile 30:
=== Microsoft Windows ===
==== MS-DOS-Eingabeaufforderung ====
Unter den inzwischen veralteten [[Microsoft Windows#DOS-Linie für 16-Bit-Rechner|DOS-basierten Windows-Versionen]] wird die <code>COMMAND.COM</code> aus dem sowieso benötigten DOS-System (welches ab Windows 95 auch enthalten ist) dazu benutzt, eine [[Eingabeaufforderung]] in einem „Fenster“ der Benutzeroberfläche bereitzustellen. Zwar ist dem zugrundeliegenden DOS-Betriebssystem kein Alleinzugriff auf die [[Hardware]] mehr möglich, es können aber noch alle Funktionen des Interpreters uneingeschränkt genutzt werden.
[[Microsoft]] nannte diese Kommandozeilenoberfläche damals ''MS-DOS-Eingabeaufforderung'', allerdings ist der Begriff fälschlicherweise auch heute noch vielen Anwendern ein Synonym für textbasierte Eingaben in Windows-Betriebssystemen.
Zeile 40:
Neben dem Standard-Kommandozeileninterpreter <code>cmd.exe</code> bieten Windows NT und Nachfolger – sofern auf 32-Bit-Basis implementiert – allerdings auch noch einen kompatibleren Ersatz-Interpreter, der ebenfalls <code>COMMAND.COM</code> heißt. Zwar erfüllt er die gleiche Funktion wie die <code>COMMAND.COM</code> aus MS-DOS und älteren Windows-Versionen, ist aber eine richtige Windows-Anwendung. Alle 16-Bit-Funktionen werden durch <code>COMMAND.COM</code> und die virtuelle DOS-Umgebung (eng. ''[[Virtual DOS Machine]]'', abgekürzt VDM) lediglich bereitgestellt. Nachteilig wirkt sich aus, dass die <code>COMMAND.COM</code> aus Windows NT dem Interpreter aus den MS-DOS-Versionen 5 und 6 mehr entspricht, als dem, der in Windows 95, 98 und Me zum Einsatz kam. Damit gehen auch einige Verbesserungen verloren, zum Beispiel die mögliche Nutzung von langen Dateinamen mit mehr als acht Zeichen und Dateiendungen mit mehr als drei Zeichen.
Daneben steht seit Windows Server 2008 bzw. Windows 7 (seit 2009) auch die [[PowerShell]] als alternative Kommandozeile mit eigenem Kommandozeileninterpreter zur Verfügung.
=== FreeCOM ===
|