Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Chricho“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 46.207.161.72 in Abschnitt STOP
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Informatik-Artikel
Zeile 63: Zeile 63:
== STOP ==
== STOP ==
Höre bitte sofort damit auf, in den diversen Käseartikel derartige Löschungen vorzunehmen. Du hast selbst die Diskussion beim Portal begonnen, also warte das Ergebnis ab, und schaffe nicht Tatsachen, die nur schwer wieder zu beheben sind, wenn die anderen Benutzer anderer Meinung sind. Außerdem sollte man in jedem Artikel entsprechend eine Lösung suchen, keiner ist gleich, und es können immer andere Benutzer beteiligt sein, die Deine Kritik bisher nicht mitbekamen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 00:57, 5. Dez. 2011 (CET)
Höre bitte sofort damit auf, in den diversen Käseartikel derartige Löschungen vorzunehmen. Du hast selbst die Diskussion beim Portal begonnen, also warte das Ergebnis ab, und schaffe nicht Tatsachen, die nur schwer wieder zu beheben sind, wenn die anderen Benutzer anderer Meinung sind. Außerdem sollte man in jedem Artikel entsprechend eine Lösung suchen, keiner ist gleich, und es können immer andere Benutzer beteiligt sein, die Deine Kritik bisher nicht mitbekamen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 00:57, 5. Dez. 2011 (CET)

Stürzen Sie einen Wichtigmacher nicht ins Unglück !

--[[Spezial:Beiträge/46.207.161.72|46.207.161.72]] 04:20, 20. Feb. 2012 (CET)


== Käse ==
== Käse ==

Version vom 20. Februar 2012, 05:20 Uhr

Willst du mir eine neue Nachricht hinterlassen? Nur zu!
Ich finde es übersichtlicher und praktischer, wenn ich auf dieser Seite auch antworte (du kannst etwa die Seite vorübergehend auf deine Beobachtungsliste setzen, wie ich es mit Benutzer-Diskussionen tue, auf denen ich antworte und somit auch deine Antworten zu lesen bekomme).

Bild:HelpWesnoth.png

Hallo Chricho! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Fabian 7351 →Disco 17:51, 11. Sep. 2007 (CEST) Da habe ich wohl nicht aufgepasst, 'tschuldigung --Fabian 7351 →Disco 18:08, 11. Sep. 2007 (CEST) Fetter TextBeantworten

"Template-Template"

Du schreibst: "Der Begriff „Template Template“ ist zwar inkonsistent, aber durchaus im gängigen Jargon enthalten, umformuliert, z.B. vector ist kein template-template, auch wenn es an stack übergeben werden kann)"

Kannst du mir bitte Beispiele für eine solche allgemeine Benutzung ("gängigen Jargon") nennen? std::vector kann zwar als Template an std::stack übergeben werden (ich wüsste nicht was "template-template" bedeuten soll, also kann ich nicht beurteilen ob es so etwas ist oder nicht), das macht es, oder den entsprechenden Parameter von std::deque, aber noch lange nicht zu sowas wie ein "template-template". Ich habe einen solchen Term noch nie im usenet oder auf stackoverflow und auch noch nie vom C++ Committee verwendet vorgefunden.
Die Verwendung von "Template Template" hierfür ist genauso falsch wie die Verwendung von "Wert Funktion" anstatt "Wert Funktionsparameter" für einen Parameter 'n' wie in "void f(int n)". Litb 05:19, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt dann kann der Begriff "Template Template" viel besser auf Member Templates von Klassentemplates angewandt werden:
template<typename T>
struct A {  
  template<typename U> void f() { 
    /* Ein template'd Template ...*/ 
  } 
};
Aber auch diese Verwendung ist etwas seltsam, weil nicht offiziell. Litb 05:35, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, habe mittlerweile mit google gesucht und es scheint tatsächlich gebräuchlich zu sein. Im C++ Standard kommt es jedenfalls nicht vor, und ich denke noch immer dass das eine missglückte Abkürzung ist. Aber da der Term anscheinend doch verwendet wird, habe ich nichts mehr dagegen. Litb 06:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet (bin mir nicht sicher ob dir das automatisch mitgeteilt wird!?). Litb 16:46, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Chricho-Seite POV?

Ja, und ich steh dazu! --Chricho ¹ 01:04, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das POV-Konzept gilt aber eig nur für Artikel. Wenn du ausdrücken willst, dass Benutzerseiten POVverseucht sein können, sei bitte vorsichtig, da dies implementieren könnte, dass an POVverseuchungen bei Benutzerseiten dieselben Herangehensweisen gelten, wie bei POVverseuchungen bei Artikeln. Das würde die demokratischen Rechte der Wikipedia beeinträchtigen und wäre damit extreme Meinungsmache (es fehlt übrigens eine Seite WP:Meinungsmache). --Angemeldeter Benutzer 05:14, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man unterstehe sich, dort dieselbe Herangehensweise anzuwenden wie im Artikelnamensraum. :) --Chricho ¹ 13:55, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Volkszählung

Hi, du hast in Volkzählung Babylon nach Babylonien geändert. Hast du einen Beleg? Ich versuche schon seit einiger Zeit einen Beleg für 3800 v Chr. zu finden (ob Babylon oder Babylonien spielt keine Rolle), aber bisher nichts gefunden. Grüsse --Sigbert 15:41, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hazare

Hi, dass der Artikel in der englischsprachigen WP 1937 nennt, trifft zwar zu, aber erst seit kurzem (nicht vor Juni). Alle möglichen anderen Quellen bestehen auf dem Geburtsjahr 1940, darunter Hazares Facebook-Seite, die Süddeutsche in mehreren Artikeln und die BKL en:Hazare ebenfalls. 1937 mag ja richtig sein, aber auch dann muss diese Änderung muss belegt werden. Leider ist en:Anna Hazare ein high Edit-Frequency-Artikel - ich habe bisher den entscheidenden Edit noch nicht herausfieseln können und daher die verwendete Quelle, (sofern es denn eine solche gibt) noch nicht begutachtet. Bis dahin bitte das Geburtsjahr so lassen, wie es in zahlreichen anderen Quellen auch erscheint. Gruß, --Burkhard 19:26, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Minix (help)

Hi, niemand kommt anscheinend zur Zeit hier vorbei, könntest Du das mal sichten, ist ja peinlich :-) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minix_%28Betriebssystem%29&action=historysubmit&diff=93319242&oldid=90859888 Danke, --87.175.56.46 20:11, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, bin tatsächlich der vorletzte Bearbeiter da, hab mit dem Artikel egtl. nichts am Hut. :D --Chricho ¹ 02:51, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III

Aufgrund eines inzwischen behobenen Systanxfehlers wäre es theoretisch denkbar, daß Deine Stimme im falschen Sektor gelandet ist, Du kannst das ja zur Sicherheit mal überprüfen (siehe auch Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III#Durcheinander. Gruß, Aspiriniks 18:03, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Betr.: Deine Streichung gestern zu Farbenlehre (Goethe)

Hallo Chricho, Goethe war kein exakter Naturwissenschaftler wie Du. Er hat sich nur paar jahrzehntelang vergeblich bemüht, einer zu sein. Der Satz, den Du gestrichen hast, trifft haarscharf. Er hat sich schon etliche Jahre in diesem Artikel gehalten. Mach ihn bitte wieder rein. Grüße -- Hedwig Storch 09:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

STOP

Höre bitte sofort damit auf, in den diversen Käseartikel derartige Löschungen vorzunehmen. Du hast selbst die Diskussion beim Portal begonnen, also warte das Ergebnis ab, und schaffe nicht Tatsachen, die nur schwer wieder zu beheben sind, wenn die anderen Benutzer anderer Meinung sind. Außerdem sollte man in jedem Artikel entsprechend eine Lösung suchen, keiner ist gleich, und es können immer andere Benutzer beteiligt sein, die Deine Kritik bisher nicht mitbekamen.Oliver S.Y. 00:57, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stürzen Sie einen Wichtigmacher nicht ins Unglück !

--46.207.161.72 04:20, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Käse

Halte durch, Du bist auf dem richtigen Weg - nicht nur angesichts eines Widersachers [1], [2], [3], [4], [5], [6] usw. . Das mit der Grenze fnde ich angesichst solcher Exemplare doppelt schade. DasFliewatüüt 23:59, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

platonische Körper

Du hast recht in zweierlei Hinsicht: es fehlt eine exakte Def. und mein vermeintliches Gegenbeispiel Quader ist keines. Ich war gerade dabei, eine korrekte Def. einzufügen (wenn's OMA-kompatibel sein soll, ist das nicht so einfach!), aber du warst schneller. Grüsse --Boobarkee 23:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Antwort von meiner Disk übertragen:
Wenn dir etwas Oma-konformeres oder eleganteres einfällt, gerne. Gegenbeispiele wären gleichseitige Bipyramiden mit Ausnahme des Oktaeders. Mir ist gerade noch etwas aufgefallen, vllt. weißt du ja dazu etwas. --Chricho ¹ 23:55, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mir deine offenbar recht umfangreichen Änderungen noch nicht näher angesehen. Meinen Def-Ansatz habe ich auf Diskussion:Platonischer_Körper#Definition_fehlt hinterlassen. Grüße --Boobarkee 00:29, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jup, ist mir schon aufgefallen. --Chricho ¹ 00:33, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beobachterzahl

Na, daher weiß ich das (ich hoffe, der Link funktioniert problemlos, ansonsten das Tool "watcher" suchen, auch auf WP:FzW im Archiv wurde das schon mehrfach gefragt...). Gruß Kein_Einstein 19:19, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Toolserver, was er nicht alles bietet… Danke! --Chricho ¹ 19:22, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzerseitenservice

Hallo Chricho, nein, dein Entfernen war nicht in Ordnung. Du scheinst Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator nicht mitbekommen zu haben. Bitte sei bei Benutzerseitenänderungen vorsichtiger. Ich habe es eben erst mitbekommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:12, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Okay, sorry. Wirkte eben sehr nach einem Versehen die Kategorie. ;) --Chricho ¹ 15:14, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay. So sollte es nun niemanden mehr geben, der sie versehentlich entfernt. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:59, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feuerland

Hallo Chricho, die Einwohnerzahlen zu Feuerland finden sich in der spanischen Wiki hier: http://es.wikipedia.org/wiki/Archipi%C3%A9lago_de_Tierra_del_Fuego#Habitantes Gruß, Smithee

Zahlzeichen / Unterschied zu Zahlen

Hallo Chricho! Der von mir verfasste und von dir umformulierte Hinweis zum Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern/Zahlzeichen wurde von "Lustiger Seth" mehrfach entfernt, sowohl in meiner als auch in deiner Formulierung. Er begründet das damit, dass der einleitende Satz und der Hinweis redundant seien. Selbst wenn wir hier eine geringfügige Redundanz haben, halte ich den Hinweis für sinnvoll. (In Zahl steht übrigens ein ähnlicher!) Die Diskussion läuft momentan unter Diskussion:Zahlzeichen#redundanz_in_der_einleitung. Es wäre schön, wenn du mich unterstützen könntest. Gemeinsam können wir LS überstimmen. Ein frohes neues Jahr wünscht dir --Röhrender Elch 23:24, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dir auch ein schönes neues Jahr; jetzt habe ich mich aber ausgelassen auf der Diskussion. :S --Chricho ¹ 03:18, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Chricho!
Im Zusammenhang mit der Diskussion über den Hinweis zum Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern/Zahlzeichen ist eine alte Diskussion zwischen "Lustiger Seth" und mir wieder aufgeflammt. Sie begann 2007, als ich als Antwort auf Beiträge in den 3 ersten Abschnitten der DS in Diskussion:Zahlzeichen#Der_Unterschied_zwischen_Zahlen_und_Ziffern den Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern darlegte, nämlich dass Zahlen keine Schriftzeichen, sondern Abstrakta und Ziffern(folgen) mit den Zahlen nicht identisch, sondern nur Zahlensymbole sind. Daraufhin wiedersprach mir LS und meinte, ich würde es mit meiner strikten Trennung übertreiben.
LS argumentiert mit dem Sprachgebrauch, und zieht aus der Tatsache, dass die Bezeichnungen Zahl und Ziffer häufig durcheinandergeworfen werden, anscheinend den Schluss, dass man dazwischen auch nicht zu unterscheiden braucht. (In meinen Augen ist das absurd).
Es wäre schön, wenn du dir mal die Mühe machen könntest, die Diskussion durchzulesen und dich an ihr zu beteiligen. (Die neuesten Beiträge stehen unter Diskussion:Zahlzeichen#Fortsetzung.) Gruß --Röhrender Elch 20:26, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich schon mit Verwunderung festgestellt, auch deinen Plan auf deiner Benutzerseite :D. Ich stimme dir absolut zu, dass man den Unterschied sehr deutlich herausstellen sollte, werde mich melden. Was hälst du von den Anmerkungen von Lieberknecht, dass das nur Sinn mache, wenn man denn Artikel neu schreibe? --Chricho ¹ 21:24, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden. Ich will mich mal dazutummeln. Auch wenn ich noch nicht gefragt wurde: Ich bin in der derzeitigen Situation nicht für einen Neuentwurf. Sondern für Strukturieren (wie versucht) und von oben Durcharbeiten.
Es hilft außerdem nur das Neusortieren der bisherigen Diskussion oder/und das Archivieren.
Nebenbei uns allen herzliches Beileid. Falls wir jetzt aufhören, dann fängt die ganze "Diskussion" wohl in zwei Jahren wieder von vorn an. --Wilma S. 18:50, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

O. g. Archivierung initiiert--Wilma S. 11:42, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:World_Wide_Web#Das_Web_wurde_anscheinend_in_Frankreich_entwickelt

Mfg :-) 78.251.224.151 17:01, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unicode in Lemma Zahl, römische Vier (IV)

Hi Chricho!

Mir erschließt sich in diesem Zusammenhang nicht der Nutzen von Unicode. Ganz im Gegenteil wird er zumindest in meinen Browsern (Firefox, Chrome) mit Standardeinstellungen nicht korrekt angezeigt und dies dürfte für die Mehrzahl der Nutzer (sprich: Leser) auch gelten. Was spricht denn gegen IV?

LG Schildy --Schildkröte89 17:39, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, nun wenn du davon ausgehst, dass das öfter passieren könnte… Habe deine Änderungen restauriert. --Chricho ¹ 17:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Magere Menge

"Jede abzählbare Menge ist mager, falls einelementige Mengen nirgends dicht sind." Sollte es nicht heißen: ... falls einelementige TEILmengen .....?--Wilma S. 18:21, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Naja, der Artikel redet ja die ganze Zeit nur über Teilmengen eines topologischen Raumes. Fändest du es so eindeutiger? --Chricho ¹ 18:32, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Planck-Einheiten

Hallo Chricho, für mich ist es nicht offensichtlich, dass der Wert des Freiraumwellenwiderstands in Planck-Einheiten gleich 4*pi ist. Im Artikel Planck-Einheiten wird die Dimension der Plank-Impedanz (Widerstand) mit ML2T −1Q −2 angegeben. Das passt nicht zur Dimension 1. Kannst du für den Wert eine geeignete Quelle angeben? -- Pewa 15:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Die dort angegebenen Terme für gewisse Größen werden in Planck-Einheiten alle 1, sie dienen dazu, sie in Bezug zu anderen üblichen Einheitensystemen zu setzen. Siehe en:Planck_units für eine recht eindeutige Beschreibung in der Einleitung. Die Planck-Impedanz etwa wird in Planck-Einheiten 1. --Chricho ¹ ² 16:01, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nach en:WP ist Z0 = 4 * pi * Zp [7]. Zp ist die Planck-Einheit der Planck-Impedanz und entspricht ungefähr 30 Ohm. Wenn ich das nicht ganz falsch verstanden habe, normalisieren die Planck-Einheiten die Zahlenwerte der Naturkonstanten auf 1, aber nicht die Einheiten. Wie soll man denn mit physikalischen Größen arbeiten, wenn alle die Einheit 1 haben, dann bleiben für alle physikalischen Größen nur reine Zahlen übrig? Wenn du keine Quelle angeben kannst, würde ich eher der en:WP glauben. Eine Quelle von außerhalb der WP ist trotzdem erforderlich. -- Pewa 17:27, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man nur die Zahlenwerte auf 1 setzen würde, hätte man ja gar nichts davon. Wenn man etwa c=1m/s setzen würde, müsste man ja in den Gleichungen die ganze Zeit dennoch zwischen räumlichem Abstand und Zeit umrechnen. Die Idee ist, dass man die Einheiten tatsächlich eliminiert, und so c, G, ħ, k und N_A gar nicht mehr auftreten, auch nicht als einheitenbehaftete Größen mit numerischem Wert 1. Siehe die Quellen in der englischen Wikipedia: “The universal character of c, ħ, G and hence of mP , lP , tP makes natural their use in dealing with futuristic TOE. (In the case of strings the role of lP is played by the string length λs.) In such natural units all physical quantities and variables become dimensionless. In practice the use of these units is realized by putting c = 1, ħ = 1, G (or λs) = 1 in all formulas.”[8] Eine Suche nach “"we will use planck units"” ergab z.B. [9] (ist absolut üblich in ART) und haufenweise Paper in denen vorne die Randbemerkung c=G=ħ=k=4πε₀=N_A=1 steht. --Chricho ¹ ² 17:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für die reine Theorie mag das ja ganz nett sein, aber wie soll ich bei konkreten Berechnungen erkennen ob 4*pi ein Widerstand oder eine Masse ist? Wenn ich einen Widerstand von 4*pi durch eine Masse 4*pi teile, ist das Ergebnis einfach gleich 1? Und der Kehrwert davon ist auch gleich 1? Es müssen dann doch wenigstens die Planck-Einheiten in den Gleichungen auftauchen. -- Pewa 18:36, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, die tauchen eben nicht auf, das wäre ja genauso nervig wie ein c oder k o.ä. Nimm z.B. die Elektrodynamik im Vakuum: , wobei die Ladungsdichte ist, die Stromdichte, das elektrische Potential und die Komponenten des Vektorpotentials. Da c und wirklich 1 sind, nimmt das ganze diese einfache Form an. Oder nimm die ideale Gasgleichung, die wird dann zu , ohne alberne Umrechnung zwischen Teilchenzahl und Stoffmenge oder Temperatur und Energie. Dafür hat man eben in der Dimension keine Informationen mehr, aber das ist ja kein Problem, wie erkennst du zum Beispiel in SI-EInheiten, ob du eine Frequenz oder eine Kreisfrequenz hast? Das bekommt man nämlich auch hin, das erkennt man und dann kann man es auch am Ende alles konkret einsetzen, wenn man unbedingt will. ;) Oder noch ein nettes Beispiel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung in der speziellen Relativitätstheorie mit Beschleunigung wird einfach die Geschwindigkeit . --Chricho ¹ ² 19:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz), die Einheit der Kreisfrequenz ist rad/s und für das Drehmoment kann man zur Unterscheidung Nm/rad verwenden. Wie gesagt, in der reinen Theorie ist das ja ganz nett, weil man schon vorher weiß was rauskommt, aber um damit irgendwie praktisch zu arbeiten, müsste man für alle SI-Einheiten Planck-Einheiten definieren, um mit den bekannten Gesetzmäßigkeiten und Größen mal schnell etwas zu berechnen. Wenn man dabei nicht irgendwie die Dimensionen mitführt, versinkt man schnell in einem Zahlenchaos. Es hat wohl einen guten Grund, dass es nirgends Beispiele dafür gibt, weil das niemand macht. Vielleicht sollte darüber trotzdem mal jemand einen Artikel mit praktischen Beispielen schreiben. Gruß -- Pewa 20:17, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt hier, dass das keiner macht? Ich mache das, die Autoren der besagten Paper und Skripte dort machen das auch. Wie gesagt, wenn man die immer mitführen müsste, währen sie völlig nutzlos. Wenn du normalerweise lieber in SI-Einheiten rechnest, ist das ja schön, ich rechne normalerweise lieber in Planck-Einheiten. Siehe übrigens Radiant (Einheit), das ist dimensionslos in SI, das heißt etwa Frequenz und Kreisfrequenz haben dieselbe Dimension, man kann einfach durch 2π teilen und bekommt davon nichts mit. Ebenso bei Becquere und Winkelgeschwindigkeit in SI-Einheiten. Ich möchte damit darauf hinweisen, dass die Dimension nunmal weder in SI- noch ein Planck-Einheiten eindeutig die Größenart festlegt. Du kannst jedenfalls nicht einfach behaupten, dass Planck-Einheiten Unsinn, unbrauchbar etc. seien, nur weil sie hauptsächlich in der Theorie angewandt werden – das sind sie nicht und ich behaupte das auch nicht von den SI-Einheiten.--Chricho ¹ ² 20:38, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist die Tabelle auf Planck-Einheiten doch durchaus umfangreich: Du hast einen Wert in Planck-Einheiten berechnet, weil es in deiner Situation praktischer war, du weißt die Größenart, wähle die entsprechende Planck-Größe und multipliziere, schon hast du den Wert in SI. --Chricho ¹ ² 20:41, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hertz und rad sind SI-Einheiten. Hz wird nur für Frequenzen verwenden und rad/s nur für Kreisfrequenzen, Wenn man eine Kreisfrequenz durch 2π teilt, ist das Ergebnis eine Frequenz in Hertz. Die Einheiten sind dabei schon eindeutig, auch wenn die Dimension gleich ist.
Die Liste Physikalische_Größe ist sehr viel länger und jede hat ihre eigene Einheit die man oft nicht an dem Namen erkennen kann. Viel Spaß damit, ohne Mitführung von Einheiten oder Dimensionen ;) Es hat schon einen guten Grund, dass so wenig Flugzeuge und Computer in Planck-Einheiten berechnet und konstruiert werden. Ich habe nicht gesagt, dass das Unsinn ist, aber bei technischen Konstruktionen ist man froh, sofort an der Einheit/Dimension erkennen zu können ob man Blödsinn gerechnet hat, oder ob irgendwo ein Faktor verloren gegangen ist. -- Pewa 22:37, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
„Wenn man eine Kreisfrequenz durch 2π teilt, ist das Ergebnis eine Frequenz in Hertz“ Ja, das kann man aber nicht anhand der Dimensionen erkennen, sondern nur mit Mit-Denken. Und nur zu oft schreibt man statt Hz ja auch einfach . Dass Planck-Einheiten im Ingenieurswesen recht unüblich sind, war mir klar. ;) Aber davon, dass dort wirklich c=4πε₀=1 ist bist du nun überzeugt? --Chricho ¹ ² 22:44, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Informatik-Artikel

Wo ist Ihr Befugnisnachweis für Ihre Funktion als Artikelpolizist ?

--46.207.161.72 04:18, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten