Deutscher Qualifikationsrahmen und Datei:WP August Engelhardt und Max Lützow.jpg: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
D. Klein in: Steenken, H. Die frühe Südsee, Oldenburg 1997, S. 118; Todesjahr Lützow: s. J. Fellmann: Tgb.-Eintr. vom 26.2.1905 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Beschreibung, Quelle == |
|||
Der '''Deutsche Qualifikationsrahmen''' (DQR) soll höhere Transparenz der Bildungswege ermöglichen und dadurch die Voraussetzung für verbesserte Information und Mobilität aller Bildungsteilnehmer und Beschäftigten schaffen. Das generelle Ziel von Qualifikationsrahmen ist es, die Qualifikationen, die das [[Bildungssystem]] eines Landes hervorbringt, systematisch einzuordnen und damit vergleichbar zu machen. Durch Orientierung an Lernergebnissen, d.h. an erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen, sollen Bildungsgänge und -abschlüsse zwischen den europäischen Staaten transparenter gemacht werden. |
|||
{{Information |
|||
|Beschreibung = [[August Engelhardt]] (* 1877; † 1919), stehend, und [[Max Lützow]] († 1905) |
|||
⚫ | |||
|Quelle = Postkarte ohne Urhebervermerk, Beleg - Datum 21.7.1906 - im Besitz von Dieter Klein |
|||
Der DQR zielt zum einen auf eine bessere Mobilität von Fachkräften auf einem europäischen Arbeitsmarkt: Mit seiner Hilfe können berufliche Kompetenzen den acht Abstufungen des bereits bestehenden [[Europäischer Qualifikationsrahmen|Europäischen Qualifikationsrahmens]] (EQR) zugeordnet werden. (Das Europäische Parlament und der Rat haben am 23. April 2008 eine Empfehlung über die Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen Qualifikationssysteme bis 2010 an den EQR koppeln.) Zum anderen werden Qualifikationen auch auf nationaler Ebene in Relation zueinander gesetzt, die innerhalb Deutschlands z.B. im Hochschulbereich und in der [[Berufsbildung|beruflichen Bildung]] erworben wurden. Während beim EQR zwischen "Kenntnissen", "Fertigkeiten" und "Kompetenzen" unterschieden wird, setzt sich der DQR aus "Fachkompetenz", unterteilt in "Wissen" und "Fertigkeiten", sowie "personaler Kompetenz", unterteilt in "Sozialkompetenz" und "Selbstständigkeit", zusammen. |
|||
|Urheber = unbekannter Fotograf |
|||
|Datum = zwischen 1904 und 1905 |
|||
Bei der Zuordnung von Qualifikationen zu den acht Niveaustufen des DQR sollen alle formalen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems der Allgemeinbildung, der Hochschulbildung und der beruflichen Bildung – jeweils einschließlich der Weiterbildung – einbezogen werden. Der DQR und der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) sind kompatibel. Die Stufen 1 (Bachelor), 2 (Master) und 3 (Promotion) des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse entsprechen hinsichtlich der beschriebenen Anforderungen und Kompetenzen den Niveaus 6, 7 und 8 des Deutschen Qualifikationsrahmens. |
|||
|Genehmigung = |
|||
|Andere Versionen = |
|||
Bund und Länder haben 2008 eine gemeinsame Koordinierungsgruppe (B-L-KG DQR) zur Erarbeitung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingerichtet. Um weitere relevante Akteure – Einrichtungen der Hochschulbildung und der beruflichen Bildung, Sozialpartner und Experten aus Wissenschaft und Praxis – in den Erarbeitungsprozess des DQR einzubeziehen, haben Bund und Länder zudem einen Arbeitskreis „Deutscher Qualifikationsrahmen" (AK DQR) einberufen. Die Abstimmung wird durch ein "DQR-Büro"<ref>[http://www.bbj.info/ BBJ Consult] und [http://www.f-bb.de/projekte/internationalisierung-der-berufsbildung/internationalisierung-der-berufsbildung/proinfo/dqr.html f-bb ]</ref> begleitet, an dem BBJ Consult, das [[Forschungsinstitut Betriebliche Bildung]] (f-bb) und der Lehrstuhl für Berufs- und Arbeitspädagogik an der [[Helmut-Schmidt-Universität]] Hamburg beteiligt sind. Der gemeinsam entwickelte Diskussionsvorschlag eines "Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen" wurde im Februar 2009 vorgelegt. Ab Mai 2009 wurde dieser Entwurf des DQR von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis in den vier ausgewählten Berufs- und Tätigkeitsfeldern Gesundheit, Handel, Metall/Elektro und IT-Bereich exemplarisch erprobt. MARCEL IST SCHWUL |
|||
|Anmerkungen = |
|||
}} |
|||
Ziel dieser zweiten Erarbeitungsphase des DQR war es, zu nachvollziehbaren, konsensfähigen Zuordnungen ausgewählter Qualifikationen zu kommen sowie die Handhabbarkeit der DQR-Matrix zu überprüfen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. |
|||
⚫ | |||
Die in der Erarbeitungsphase zu betrachtenden Berufs- und Tätigkeitsfelder sollten das deutsche Qualifizierungssystem bereits mit einer gewissen Breite und Repräsentanz – insbesondere auch unter Berücksichtigung aller acht Niveaustufen – abbilden. Es wurde davon ausgegangen, dass dies bei den ausgewählten vier Berufs- und Tätigkeitsfeldern gegeben ist. Für jedes der genannten vier Berufs- und Tätigkeitsfelder wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, deren Mitglieder ausgewählte Qualifikationen exemplarisch der DQR-Matrix im Sinne eines Expertenvotums zuordneten. Den vom AK DQR am 10. November 2010 verabschiedeten Vorschlag für einen Deutschen Qualifikationsrahmen und die Dokumentation der ersten DQR-Konferenz können unter http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/ eingesehen werden. |
|||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
== Diskussionen == |
|||
Die Einführung eines Deutschen Qualifikationsrahmens ist in ihren Details nicht unumstritten. Bei den Kontroversen geht es etwa um die Frage, wie eng die einzelnen Stufen des Rahmens an Schulabschlüsse gekoppelt sind oder nicht. Die Frage der Anerkennung informellen und nonformalen Lernens wird zwar grundsätzlich positiv gesehen, die Formen der Anerkennung und eine mögliche Integration der Lernergebnisse sind ungeklärt. Interkulturelle und Demokratie relevante Kompetenzen werden in der ersten Entwürfen des DQR ausgegrenzt (vgl. Dehnbostel u.a. 2009). |
|||
Insbesondere innerhalb der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung gibt es Kontroversen um eine Einordnung von Lernergebnissen in einen Qualifikationsrahmen. Dabei wird etwa gefragt, ob es denn möglich und sinnvoll sei, alles offen zu legen, was eine Person im Lebenslauf erlernt (vgl. Brokmeier; Ciupke 2011). Weit verbreitet ist naheliegenderweise die Position, wonach die Lernenden selbst die Frage klären sollen, inwieweit sie nonformales und [[informelles Lernen]] anerkennen lassen (vgl. Bundesausschuss Politische Bildung o. J.). |
|||
== Literatur== |
|||
* Boris Brokmeier, Paul Ciupke: ''Außerschulische politische Bildung zwischen Deskriptoren und Niveaustufen. Zur aktuellen Debatte um den Deutschen Qualifikationsrahmen.'' In: ADB-Forum, Nr 1 (2011), S. 135-139 [http://www.hu-bildungswerk.de/onlinearchiv/dqr-brokmeier-ciupke.pdf] |
|||
* Bundesausschuss Politische Bildung: ''Der DQR muss zu einem Raster werden, das alle Lernbereiche umfasst.'' - Interview mit Theo Länge. Bonn/Berlin o.J. (2009) [http://www.bap-politischebildung.de/DE/4625/InterviewTheoW.Laenge.php] |
|||
* Peter Dehnbostel, Harry Neß, Bernd Overwien: ''Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) -Positionen, Reflexionen und Optionen.'' Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, Frankfurt/Main 2009 [http://www.gew.de/Binaries/Binary53775/DQR-Gutachten.pdf] |
|||
* [[Peter F. E. Sloane|Sloane, Peter F. E.]]: ''Zu den Grundlagen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Konzeptionen, Kategorien, Konstruktionsprinzipien.'' Bielefeld: Bertelsmann 2008. |
|||
* [[Dorothea Henzler]], im Gespräch mit Manfred Götzke: ''Ist das Abi mehr wert als die Ausbildung? - Streit zwischen Sozialpartnern und den Kultusministern.'' In: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1623827/ dradio.de, Deutschlandfunk, ''Campus & Karriere'', 9. Dezember 2011] (10. Dezember 2011) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen] |
|||
* [http://www.bibb.de/dokumente/pdf/12pr_diadcta2008_1.pdf BiBB-Präsentation zum DQR und EQR (2007)] (PDF-Datei; 128 kB) |
|||
* [http://www.bmbf.de/de/12189.php Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen], [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] |
|||
* [http://berufsbildungspolitik.verdi.de/berufsbildung/dqr Deutscher Qualifikationsrahmen], [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] |
|||
* [http://www.innovet-eu.com/Downloads/66,0,0,0,0,1,1.html Europäischer Dialog zu den aktuellen Herausforderungen und innovativen Maßnahmen in der beruflichen Bildung] |
|||
* [http://www.fuks.org/fileadmin/download/transfer/kt40/Der_DQR.pdf Thomas Reglin: Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Ein Transparenzinstrument für Europa. Karlsruher Transfer Nr. 40. 2009/2010] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Bildung in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Berufsbildung]] |
|||
[[Kategorie:Bildung in Europa]] |
Version vom 18. Februar 2012, 21:23 Uhr
Beschreibung, Quelle
Beschreibung |
August Engelhardt (* 1877; † 1919), stehend, und Max Lützow († 1905) |
---|---|
Quelle |
Postkarte ohne Urhebervermerk, Beleg - Datum 21.7.1906 - im Besitz von Dieter Klein |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
unbekannter Fotograf |
Datum |
zwischen 1904 und 1905 |
Lizenz
![]() |
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei. |
![]() |
Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.
Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
|
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |