Zum Inhalt springen

„Oriana (Schiff, 1896)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
D.W. (Diskussion | Beiträge)
keine Einzelnachweise
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Infobox Schiff
{{Infobox Schiff
| Schiffskategorie = Handelsschiff
| Schiffskategorie = Handelsschiff

Version vom 18. Februar 2012, 16:28 Uhr

Oriana p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Heckfänger
Heimathafen Glasgow
Stapellauf 1896
Schiffsmaße und Besatzung
Vermessung 172 BRT
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dampfmaschine
Propeller 1 × Propeller

Mit dem experimentellen Fischereischiff Oriana wurden die Grundlagen zum Bau von Heckfängern gelegt.

Geschichte

Vorgeschichte

Gebaut wurde das Schiff 1896 als Dampfyacht Oriana für den Vorstandsvorsitzenden der britischen Reederei Allan Line. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Fahrzeug auf dem Firth of Clyde von Campbeltown, Rothesay, Ormidale und Gourock aus als Hilfswachschiff der Royal Navy eingesetzt. Nachdem man das Schiff 1939 in einer Bootswerft in Holy Loch aufgelegt hatte, blieb es dort über den Zweiten Weltkrieg.

Einsatz als Fischereischiff

1946 erwarb ein Konsortium das Schiff für 1200 £ und ließ es mit einer Heckaufschleppe und entsprechendem Fanggeschirr zu einem experimentellen Heckfänger umbauen. Danach setzte man das umgebaute Schiff zu ausgedehnten Probefahrten und Versuchen von Ailsa Craig bis zum Mull of Kintyre ein. Durch die erfolgreich verlaufenen Ergebnisse ermutigt, erwarb das Konsortium für 5000 £ den aufgelegten Minensucher HMS Felicity und ließ ihn zum ersten kommerziell eingesetzten Heckfänger Fairfree umbauen.

Schon im Laufe der 1950er Jahre setzte sich der Heckfänger mehr und mehr als Standardbauweise im Fischereischiffbau durch.

Literatur

  • Lloyd's Register: Register of Ships 1956-57, London, 1956