Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und Comair (Südafrika): Unterschied zwischen den Seiten
K +sprecher |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Unternehmen |
|||
In der '''Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik''' (auch '''Memorandum-''' oder kurz '''Memo-Gruppe''') arbeiten nach Selbstdarstellung<ref>http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/wer_wir_sind/index.html/</ref> [[Wirtschaftswissenschaft]]ler und [[Gewerkschaft]]er ''„an der Entwicklung wirtschaftspolitischer Vorschläge und Perspektiven, die sich an der Sicherung sinnvoller Arbeitsplätze, der Verbesserung des Lebensstandards und dem Ausbau des Systems der sozialen Sicherheit für die Arbeitnehmer sowie wirksamer Umweltsicherung in der Bundesrepublik orientieren“''. |
|||
| Name = Comair Limited |
|||
| Logo = [[Datei:Comair Limited Logo.svg|250px|Logo von Comair South Africa]] |
|||
| Unternehmensform = [[Limited]] |
|||
| ISIN = ZAE000029823 |
|||
| Gründungsdatum = 1946 |
|||
| Sitz = {{RSA|#}} [[Johannesburg]], [[Südafrika]] |
|||
| Leitung = D. Novick <small>(Chairman)</small> |
|||
| Mitarbeiterzahl = 1.941 <small>(2010)</small><ref name="Daten">{{cite web|url=http://www.comair.co.za/pdf/2010/AnnualReport.pdf|title=Annual Report 2010|work=comair.co.za|language=Englisch|format=PDF|date=2010-11-01| accessdate=2010-12-18}}</ref> |
|||
| Umsatz = 3,0 Mrd. [[Südafrikanischer Rand|Rand]] <small>(2010)</small><ref name="Daten"></ref> |
|||
| Branche = Transport |
|||
| Homepage = [http://www.comair.co.za/ www.comair.co.za] |
|||
}} |
|||
'''Comair Limited''' ist ein Dachunternehmen für den Betrieb von [[Fluggesellschaft]]en in [[Südafrika]]. Comair führt im südlichen Afrika Linienflüge im Auftrag und als Franchise für [[British Airways]] durch und betreibt die Fluggesellschaft [[Kulula]]. |
|||
Das Unternehmen ist an der [[Johannesburger Börse]] gelistet. |
|||
Dabei werden Positionen und Theorien kritisiert, ''„die [[Beschäftigung]], [[Einkommen]], [[Sozialleistung]]en und [[Umweltschutz]] den [[Gewinn]]en der Privatwirtschaft nach- und unterordnen“''. Die große Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler unterstütze eine in erster Linie auf private Gewinnförderung gerichtete Wirtschaftspolitik und vermittele den Eindruck, es gebe aus [[wissenschaft]]lichen Gründen keine Alternative. Dem setzte die Arbeitsgruppe ihre Analysen und Vorschläge entgegen. |
|||
== Finanzen == |
|||
== Entwicklung der Memorandum-Gruppe == |
|||
Comair hat im Finanzjahr 2009/2010 das 65. Jahr in Folge einen Gewinn vermeldet. Der Umsatz lag bei 3,009 Milliarden [[Südafrikanischer Rand|Rand]], der Gewinn bei 124 Millionen Rand.<ref>[http://www.tourismupdate.co.za/NewsDetails.aspx?newsId=22509 Cash-flush Comair eyes African growth, Tourism Update, 17. September 2010]</ref> |
|||
== Unternehmensgeschichte == |
|||
Die Arbeitsgruppe legte erstmals im November [[1975]], kurz nach Verabschiedung des 1. Haushaltsstrukturgesetzes durch das Bundeskabinett, in dem die Arbeitsgruppe die Einleitung des Sozialabbaus in der Bundesrepublik sieht, ein „Memorandum für eine wirksame und soziale Wirtschaftspolitik“ vor. Seit 1977 wird in jedem Jahr in der Woche vor dem [[1. Mai]] ein weiteres [[Memorandum]] für eine alternative Wirtschaftspolitik veröffentlicht. Zusätzlich sind zahlreiche Stellungnahmen zu aktuellen wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Fragen erstellt worden. Mittlerweile gilt das Memorandum vielfach als „Gegengutachten“ zum jährlichen Gutachten des [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung|Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] (der „fünf Weisen“). |
|||
Comair wurde als eigenständige Fluggesellschaft am 14. Juli 1946 als Commercial Air Service von A.C. Joubert, J.M.S. Martin, L. Zimmerman und J.D. Human, die während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] bei der [[South African Air Force]] tätig waren, gegründet. Ursprünglich bestand der Service zwischen dem [[Rand Airport]], Johannesburg und Durban ab [[1948]], wofür eine [[Cessna]] [[Cessna 195|Model 195]] genutzt wurde. |
|||
Die Fluglinie hatte in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens ein rasches Wachstum zu verzeichnen und bediente 1992 einige der Hauptrouten in Südafrika. Sie nutzte schließlich Flugzeuge der Typen [[Boeing 737#737-200|Boeing 737-200]]. Neben den nationalen Zielen flog sie auch Ziele im südlichen Afrika wie [[Gaborone]] und [[Harare]] an. |
|||
Die Memorandum-Gruppe wird ausschließlich durch Spenden sowie aus den Einnahmen für die jeweiligen Veröffentlichungen finanziert. Es gibt weder formelle Mitgliedschaft noch einen formellen Vorstand o.a. An den Tagungen und der Arbeit kann jeder teilnehmen, der Interesse daran hat und dies durch Bereitschaft zur Mitarbeit zum Ausdruck bringt. |
|||
Das Franchise-Abkommen mit British Airways wurde 1995 unterzeichnet, seit 2000 hält British Airways eine Minderbeteiligung an Comair. 30 Prozent der Gesellschaft befinden sich im Eigentum des Management, 5 Prozent im Eigentum der Mitarbeiter. 38 Prozent werden von institutionellen Anlegern und Kleinanlegern gehalten. British Airways ist mit 18 Prozent an Comair beteiligt. Die Gesellschaft beschäftigt 1189 Mitarbeiter. Zu Beginn der Partnerschaft flog das Unternehmen als ''British Airways Comair'', dann ''British Airways Regional'' und schlussendlich seit Anfang der 200er Jahre unter dem Namen ''British Airways''. |
|||
== Grundzüge der Vorschläge == |
|||
In [[2001]] gründete Comair die [[Billigfluggesellschaft]] [[Kulula]] die seitdem gezielt ausgebaut wird und durch Zusatzleistungen wie Mietwagen und Unterkünfte nach dem Vorbild von [[EasyJet]] ergänzt wurde. |
|||
* Die Arbeitsgruppe sieht die Prägung der Wirtschafts- und Sozialpolitik als Hauptgrund einer Abwärtsspirale aus [[Nachfrage]]schwäche und [[Massenarbeitslosigkeit]] an. |
|||
* Die Arbeitsgruppe schlägt eine [[nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik|nachfragestärkende]] Politik vor. Ein öffentliches Investitionsprogramm unter anderem für Infrastruktur und Bildungsinfrastruktur und mehr öffentlich Beschäftigte z. B. Lehrer sollen das [[Wirtschaftswachstum]] anstoßen. |
|||
* Die Beschäftigung im Bereich der öffentlichen Verwaltung ist laut Angaben der Arbeitsgruppe in Deutschland zwischen 1991 und 2001 um 1,1 Millionen Personen abgebaut worden. |
|||
* Die Finanzierung soll größtenteils durch eine Erhöhung der [[Körperschaftssteuer]], [[Erbschaftsteuer]] und [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]] (bzw. den Abbau durch Vergünstigungen u. a. [[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulation]]sgewinne, [[Zinsen|Zinseinkünfte]], [[Dividende]]neinkünfte), der Wiedereinführung der [[Vermögenssteuer]] und der [[Börsenumsatzsteuer]] geschehen. |
|||
* Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik spricht sich für eine Erhöhung der [[Arbeitsentgelt|Löhne]] und eine Verkürzung der [[Arbeitszeit]] gemäß den Gewinnen und Produktionsfortschritten der Firmen aus, da geringere Löhne die [[Binnennachfrage]] senken würden. |
|||
* Die [[Sozialversicherung (Deutschland)|Sozialversicherungen]] sollen auf eine breitere Basis gestellt werden, Pflichtmitglieder sollen auch Selbstständige, [[Reichtum|Reich]]e und Beamte werden. Die Finanzierung soll einkommensabhängig geschehen |
|||
* Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik spricht sich gegen eine Erhöhung der [[Mehrwertsteuer]] aus, auch zum Zwecke einer [[Gegenfinanzierung]] zur Senkung von Lohnnebenkosten, da dadurch insgesamt die Nachfrage durch die zusätzliche Belastung der Beschäftigten sinken würde. |
|||
* Die Arbeitsgruppe schlägt die Einführung von Mindeststandards (z. B. [[Mindestlohn|Mindestlöhnen]]) vor. |
|||
* Sie schlägt die Einführung einer Devisentransaktionsteuer ([[Tobinsteuer]]) vor, deren Einnahmen als Finanzierungshilfen für die ärmsten Länder der Welt genutzt werden sollen. |
|||
== |
== Produkte == |
||
Comair betreibt die nachstehenden Fluggesellschaften: |
|||
* [[British Airways]], als Franchisepartner für Regionalflüge im südlichen Afrika |
|||
Die Arbeitsgruppe hat über ihre auf Deutschland bezogene Arbeit hinaus auch ein Netzwerk europäischer Wirtschaftswissenschaftler mit aufgebaut, die das jährliche ''EuroMemorandum'' herausgibt. Darin finden sich alternative ökonomische Analysen und Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und ihre Mitgliedstaaten. |
|||
* [[Kulula]], die führende südafrikanische Billigfluggesellschaft |
|||
== Mitglieder == |
|||
In der Gruppe arbeiten Wirtschaftswissenschaftler aus ganz Deutschland mit; ihr Sprecher ist 2011 [[Heinz-Josef Bontrup]]. |
|||
== Preise == |
|||
* '''1987''' - Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik wurde 1987 mit dem [[Demokratiepreis]] der [[Blätter für deutsche und internationale Politik]] geehrt. |
|||
* '''2010''' - Am 10. Oktober 2010 wurde der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik der Award of Change<ref>[http://www.award-of-change.de Award of Change]</ref> der Künstlerin [[Lucia Dellefant]] verliehen. |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Arbeitszeit]] |
|||
*[[Keynesianismus]] |
|||
*[[Neoliberalismus]] |
|||
*[[Sozialversicherung (Deutschland)]] |
|||
*[[Wirtschaftswachstum]] |
|||
*[[Washington Consensus]] |
|||
== Aktuelle Veröffentlichungen == |
|||
=== Memorandum === |
|||
Buchausgaben mit jeweiligen PDF-Kurzfassungen |
|||
* MEMORANDUM 2011: ''Strategien gegen Schuldenbremse, Exportwahn und Eurokrise''' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/memorandum_2011/index.html MEMORANDUM 2011] - -[http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2011_kurzfassung.pdf (Kurzfassung PDF)] - - ISBN 978-3-89438-457-9 |
|||
* MEMORANDUM 2010: ''Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/memorandum_2010/index.html Memorandum 2010] - - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memo_2010_kurzfassung.pdf (Kurzfassung PDF)] - - ISBN 978-3894384333 |
|||
* MEMORANDUM 2009: ''Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3538268.html Memorandum 2009] - - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memo09_kurz.pdf (Kurzfassung PDF)] - - ISBN 978-3894384098 |
|||
* MEMORANDUM 2008: ''Neuverteilung von Einkommen, Arbeit und Macht. Alternativen zur Bedienung der Oberschicht'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3538269.html Memorandum 2008] - - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memo08_kurz.pdf (Kurzfassung PDF)] - - ISBN 978-3894383893 |
|||
* MEMORANDUM 2007: ''Mehr und bessere Beschäftigung, ökologischer Umbau und soziale Gerechtigkeit – Demokratische Wirtschaftspolitik statt Aufschwungstaumel'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3548960.html Memorandum 2007] - - ISBN 978-3894383640 |
|||
* MEMORANDUM 2006: ''Mehr Beschäftigung braucht eine andere Verteilung'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3548962.html Memorandum 2006] - - ISBN 3894383437 |
|||
* MEMORANDUM 2005: ''Sozialstaat statt Konzern-Gesellschaft. Alternativen der Wirtschaftspolitik'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3548921.html Memorandum 2005] - - ISBN 3894383240 |
|||
* MEMORANDUM 2004: ''Beschäftigung, Solidarität und Gerechtigkeit - Reform statt Gegenreform'' - [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/fruehere_memoranden/memoranden_2000_bis_2009/3548917.html Memorandum 2004] - - ISBN 3894382910 |
|||
=== Sondermemorandum === |
|||
* SONDERMEMORANDUM 2011: ''Euroland in der Krise: Ein Sieben-Punkte-Programm zur Wirtschafts- und Währungsunion'' - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/sondermemorandum_2011.pdf (PDF)] |
|||
* SONDERMEMORANDUM 2010: ''Politik hat nichts gelernt - das Umverteilen von unten nach oben geht weiter'' - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/sondermemorandum_august_2010.pdf (PDF)] |
|||
* SONDERMEMORANDUM 2008: ''Krise unterschätzt - Massives Konjunkturprogramm erforderlich'' - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/sondermemorandum_2008.pdf (PDF)] |
|||
* SONDERMEMORANDUM 2003: ''35-Stunden-Woche in Ostdeutschland – gerecht, wirksam und bezahlbar'' - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/sondermemorandum_2003.pdf (PDF)] |
|||
* SONDERMEMORANDUM 1984: ''35 Stunden sind genug! Abbau der Massenarbeitslosigkeit und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen durch Arbeitszeitverkürzung.'' - [http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memo_klassiker_35_stunden_sind_genug.pdf (PDF)] |
|||
=== EuroMemo Gruppe === |
|||
* EuroMemorandum 2010/2011: ''Der Krise entgegentreten: Sparkurs oder Solidarität'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/euromemorandum_2010_2011_deutsch.pdf (Langfassung PDF)] - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/euromemorandum_2010_2011_german_summary.pdf (Kurzfassung PDF)] |
|||
* EuroMemorandum 2009/2010: ''Europa in der Krise: Wie die EU in der Krise versagt'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/de_euromemorandum_2009_2010.pdf (PDF)] |
|||
* EuroMemorandum 2008/2009: ''Die demokratische Neuordnung des Finanzsektors, ein Vollbeschäftigungsregime und ökologischer Umbau – Alternativen zum finanzmarktgetriebenen Kapitalismus'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/de_euromemorandum_2008_2009.pdf (PDF)] |
|||
* EuroMemorandum 2007: ''Vollbeschäftigung mit guter Arbeit, ein starker öffentlicher Sektor und internationale Zusammenarbeit'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/de_euromemorandum_2007.pdf (PDF)] |
|||
* EuroMemorandum 2006: ''Eine demokratische wirtschaftspolitische Alternative zum neoliberalen Umbau Europas'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/de_euromemorandum_2006.pdf (PDF)] |
|||
* EuroMemorandum 2005: ''Demokratische Politik gegen die Herrschaft der Märkte - Vorschläge für eine integrierte Entwicklungsstrategie in Europa'' - [http://www2.euromemorandum.eu/uploads/de_euromemorandum_2005.pdf (PDF)] |
|||
=== Sonstige Veröffentlichungen === |
|||
* ''Sonstige Veröffentlichungen 2011: '' [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/andere_veroeffentlichungen/2011_/index.html (Übersicht)] |
|||
* ''Sonstige Veröffentlichungen 2010: '' [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/andere_veroeffentlichungen/2010_/index.html (Übersicht)] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.comair.co.za/ Webpräsenz der Comair Limited] (englisch) |
|||
* [http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/ Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik] |
|||
* [http://www.euromemorandum.eu EuroMemorandum Gruppe] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Südafrika)]] |
|||
<references /> |
|||
[[en:Comair (South Africa)]] |
|||
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] |
|||
[[es:Comair (Sudáfrica)]] |
|||
[[Kategorie:Denkfabrik in Deutschland]] |
|||
[[fr:Comair Limited]] |
|||
[[pl:Comair Limited]] |
|||
[[pt:Comair Limited]] |
|||
[[ru:Comair (ЮАР)]] |
|||
[[sw:Comair]] |
Version vom 12. Februar 2012, 18:05 Uhr
Comair Limited
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited |
ISIN | ZAE000029823 |
Gründung | 1946 |
Sitz | ![]() |
Leitung | D. Novick (Chairman) |
Mitarbeiterzahl | 1.941 (2010)[1] |
Umsatz | 3,0 Mrd. Rand (2010)[1] |
Branche | Transport |
Website | www.comair.co.za |
Comair Limited ist ein Dachunternehmen für den Betrieb von Fluggesellschaften in Südafrika. Comair führt im südlichen Afrika Linienflüge im Auftrag und als Franchise für British Airways durch und betreibt die Fluggesellschaft Kulula.
Das Unternehmen ist an der Johannesburger Börse gelistet.
Finanzen
Comair hat im Finanzjahr 2009/2010 das 65. Jahr in Folge einen Gewinn vermeldet. Der Umsatz lag bei 3,009 Milliarden Rand, der Gewinn bei 124 Millionen Rand.[2]
Unternehmensgeschichte
Comair wurde als eigenständige Fluggesellschaft am 14. Juli 1946 als Commercial Air Service von A.C. Joubert, J.M.S. Martin, L. Zimmerman und J.D. Human, die während des Zweiten Weltkrieges bei der South African Air Force tätig waren, gegründet. Ursprünglich bestand der Service zwischen dem Rand Airport, Johannesburg und Durban ab 1948, wofür eine Cessna Model 195 genutzt wurde.
Die Fluglinie hatte in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens ein rasches Wachstum zu verzeichnen und bediente 1992 einige der Hauptrouten in Südafrika. Sie nutzte schließlich Flugzeuge der Typen Boeing 737-200. Neben den nationalen Zielen flog sie auch Ziele im südlichen Afrika wie Gaborone und Harare an.
Das Franchise-Abkommen mit British Airways wurde 1995 unterzeichnet, seit 2000 hält British Airways eine Minderbeteiligung an Comair. 30 Prozent der Gesellschaft befinden sich im Eigentum des Management, 5 Prozent im Eigentum der Mitarbeiter. 38 Prozent werden von institutionellen Anlegern und Kleinanlegern gehalten. British Airways ist mit 18 Prozent an Comair beteiligt. Die Gesellschaft beschäftigt 1189 Mitarbeiter. Zu Beginn der Partnerschaft flog das Unternehmen als British Airways Comair, dann British Airways Regional und schlussendlich seit Anfang der 200er Jahre unter dem Namen British Airways.
In 2001 gründete Comair die Billigfluggesellschaft Kulula die seitdem gezielt ausgebaut wird und durch Zusatzleistungen wie Mietwagen und Unterkünfte nach dem Vorbild von EasyJet ergänzt wurde.
Produkte
Comair betreibt die nachstehenden Fluggesellschaften:
- British Airways, als Franchisepartner für Regionalflüge im südlichen Afrika
- Kulula, die führende südafrikanische Billigfluggesellschaft
Weblinks
- Webpräsenz der Comair Limited (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Annual Report 2010. (PDF) In: comair.co.za. 1. November 2010, abgerufen am 18. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Cash-flush Comair eyes African growth, Tourism Update, 17. September 2010