Zum Inhalt springen

Hochschule für Politik München und Olympische Sommerspiele 1900/Bogenschießen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Ripchip Bot (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Olympic rings.svg|right|200px|Olympische Ringe]]
{{Infobox Hochschule
Die in der [[Frankreich|französischen]] Hauptstadt [[Paris]] im Rahmen der [[Weltausstellung]] ''(Exposition Universelle et Internationale de Paris)'' ausgetragenen '''Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport''' ''(Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports)'' umfassten Wettbewerbe im [[Bogenschießen]], die Bestandteil der [[Olympische Sommerspiele 1900|Olympischen Sommerspiele 1900]] ''(Spiele der II. Olympiade)'' waren.
| Logo = <!-- Logo.png -->
| Motto =
| Gründungsdatum = 14. Juli 1950
| Trägerschaft =
| Ort = [[München]]
| Leitung = [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]]
| Leitungstitel = [[Präsident (Verwaltung)|Rektor]]
| Studentenzahl = 910 (WS 2006/07)
| Mitarbeiterzahl = 150
| davon Professoren=
| Jahresetat =
| Website = [http://www.hfp.mhn.de/ www.hfp.mhn.de]
| Bundesland = [[Bayern]]
| Staat = [[Deutschland]]
}}
Die '''Hochschule für Politik''' ist eine [[Hochschule]] in [[München]]. Sie wurde 1950 gegründet und bietet ausschließlich das Studium der Politikwissenschaft an. Dieses kann mit einem akademischen Diplomgrad der [[Universität München]] abgeschlossen werden.


Die Wettbewerbe im '''Bogenschießen''' bestanden aus einer Vielzahl von Wettkämpfen ohne internationale Beteiligung. Das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee (IOC)]] ordnete 6 Wettbewerbe im Bogenschießen dem Olympischen Programm der Spiele der II.&nbsp;Olympiade zu, denn nach Vorstellung von [[Pierre de Coubertin]], dem Begründer der modernen [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]], und nach Maßgabe des IOCs ist die internationale Beteiligung eine Grundvoraussetzung für einen Olympischen Wettbewerb.
Die Hochschule für Politik versteht sich als ''Begegnungsstätte zwischen politischer Theorie und politischer Praxis''. Getreu diesem Motto dozieren an der Hochschule neben Professoren der Politikwissenschaft auch Landtagsabgeordnete, Vertreter der Wirtschaft, der Verwaltung und verschiedener wissenschaftlicher Fachbereiche.


[[Datei:Archery1900.jpg|thumb|200px|Bogenschütze bei den<br />Olympischen Spielen 1900]]Das Bogenschießen war zu jener Zeit ein beliebter Sport und wurde deshalb mit einer großen Parade eröffnet, an der 1723 Schützen teilnahmen. An den gesamten Konkurrenzen nahmen 5254 Schützen teil. Bei den sechs Wettbewerben des Olympischen Programms sind nur die Namen von 17 Teilnehmern bekannt, die aus Frankreich und [[Belgien]] kamen. Es beteiligten sich jedoch erheblich mehr Schützen an diesen Wettbewerben. Sporthistoriker beziffern die Gesamtzahl aller Teilnehmer auf 153, darunter auch Sportler aus den [[Niederlande]]n.
== Geschichte ==
Die HfP ist im Unterschied zu vielen anderen bayerischen Hochschulen keine staatliche Einrichtung und unterliegt nicht dem Bayerischen Hochschulgesetz. Dies hat historische Gründe: Die Hochschule wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf Veranlassung der Amerikaner mit dem Ziel der [[Reeducation]] bzw. der Erziehung zur Demokratie gegründet. So sollte die Demokratie im Nachkriegs-Deutschland etabliert werden. Anfangs wurde die Hochschule als [[Körperschaft des privaten Rechts]] errichtet (Gründungsdatum: 14. Juli 1950). Am 27. Oktober 1970 wurde sie per Gesetz zu einer "institutionell selbständigen Einrichtung '''an''' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]" (ähnlich einem "[[An-Institut]]" einer Universität). Damit ist sie eine Hochschule, die ihre Rechtsgrundlage in einem eigenen, nur für sie geltenden Hochschulgesetz findet (alle anderen staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen in Bayern unterliegen dem Bayerischen Hochschulgesetz). Obwohl sie eigenständig ist, werden die akademischen Titel formal von der Universität München verliehen. Seit dem 16. Februar 1981 hat sie den Status einer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Seit dem 1. Januar 2007 besitzt die HfP auch ein eigenständiges [[Promotionsrecht]]. Die Universität München erlässt hierfür im Einvernehmen mit der Hochschule für Politik eigene Prüfungsordnungen und eine Promotionsordnung.<ref> Vgl. ''Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule für Politik München'' vom 10. November 2006, in: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 23/2006, S. 822 (2221-2-WFK)).</ref>


Die Wettbewerbe im Scheibenschießen fanden im alten Radstadion im [[Bois de Vincennes]] statt, die im Mastschießen außerhalb des Stadions auf einem Grasplatz.
== Studium ==
Im WS 2007/08 ist wegen der Einführung der Studiengebühren mit einer weiterhin sinkenden Zahl an Studenten zu rechnen.


Franzosen und Belgier gewannen jeweils 3 Wettbewerbe. Die Franzosen belegten jedoch zwei Drittel aller Medaillenplatzierungen.
Im WS 2006/07 waren an der HfP insgesamt 910 Studenten eingeschrieben. Davon waren 754 deutsch und 156 Ausländer.<ref>Destatis</ref>


== Au cordon doré (50 m - Scheibenschießen) ==
Im WS 2005/06 waren an der HfP insgesamt 919 Studenten eingeschrieben. Davon waren 773 männlich (davon Ausländer: 349) und 146 weiblich (davon Ausländerinnen: 88) <ref>[https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/dWerteabruf_Page;jsessionid=6C0614320B59ADFCA9DE7ADA9CF415B0.tc4 GENESIS-online - Das statistische Informationssystem]</ref>. Die Frauenquote liegt damit bei 15,89%. Die Ausländerquote betrug 47,6%.


<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
An der HfP lehren 150 Dozenten, etliche davon sind bereits pensionierte Professoren.
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Platz
! Land
! Athlet
! Punkte
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Henri Hérouin]]
| align="left" | 31
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Hubert van Innis]]
| align="left" | 29
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
! 3
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Emile Fisseux]]
| align="left" | 28
|}
</div>
Datum: 28. Mai


Der Name des Wettbewerbs ''cordon doré'' bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, goldfarbene [[Schärpe]]n.
=== Studienaufbau ===
<br style="clear:both" />
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium, das jeweils in sich abgeschlossen ist. Es erstreckt sich auf die vier unten angeführten Lehrbereiche. Im Grundstudium werden Grundkurse, Proseminare, Arbeitsgemeinschaften und Kolloquien absolviert. Das Hauptstudium sieht Vorlesungen und Hauptseminare vor. Außerdem werden speziell auf das Diplom vorbereitende Seminare angeboten.


== Au cordon doré (33 m - Scheibenschießen) ==
Zum Grundstudium werden auch Bewerber ohne Hochschulreife zugelassen, sofern sie sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Als Vorbereitung werden eigene Arbeitsgemeinschaften angeboten.


<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
Das Grundstudium wird mit einer Diplom-Vorprüfung (für Studenten mit Hochschulreife) oder einer Abschlussprüfung (für Studenten ohne Hochschulreife) abgeschlossen. Das Grundstudium dauert vier Semester und verlängert sich für Studenten ohne Hochschulreife um zwei Semester. Das Hauptstudium steht nur Studenten mit Hochschulreife offen und dauert vier weitere Semester.
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Platz
! Land
! Athlet
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Hubert van Innis]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Victor Thibaud]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
! 3
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Charles Frédéric Petit]]
|}
</div>
Datum: 28. Mai


Der Name des Wettbewerbs ''cordon doré'' bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, goldfarbene [[Schärpe]]n.
=== Abschlüsse ===
<br style="clear:both" />
Studenten mit Hochschulreife beenden das Grundstudium mit der Diplom-Vorprüfung und das Hauptstudium mit der Diplomprüfung ab. Der Student erhält dadurch den akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl. sc. pol. Univ.) der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München.


== Au chapelet (50 m - Scheibenschießen) ==
Seit 2007 verfügt die Hochschule über ein Promotionsrecht zum "Doctor scientiarum politicarum" (Dr. sc. pol.). Als Voraussetzung für die Zulassung zum Promotionsstudiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Politikwissenschaft oder einer sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplin, das mindestens mit der Note gut abgeschlossen wurde, nötig.


<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
=== Gebühren ===
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
Seit dem WS 2007/08 erhebt auch die HfP [[Studiengebühren]]. Diese belaufen sich auf 300 € Studienbeitrag, 42 € Studentenwerksbeitrag und 50 € Verwaltungskostenbeitrag, insgesamt 392 €. Bei Neueinschreibungen kommen 15 € für das Studienbuch hinzu. Der Studienbeitrag halbiert sich auf 150 €, wenn man an einer zweiten [[Universität]] bzw. [[Fachhochschule]] immatrikuliert ist.
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Platz
! Land
! Athlet
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Eugène Mougin]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Henri Helle]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
! 3
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Emile Mercier]]
|}
</div>
Datum: 28. Mai


Der Name des Wettbewerbs ''chapelet'' bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, Rosenkränze.
=== Politische Hochschulgruppen ===
<br style="clear:both" />
An der Hochschule existieren momentan zwei politische Hochschulgruppen. Als unabhängige Gruppe die "Freie Hochschulgruppe", sowie als parteinahe Gruppe der Ring Christlich Demokratischer Studenten an der HfP e.V. - RCDS. Die Freie Hochschulgruppe stellt zwei der drei studentischen Vertreter im Senat: Christian Deutschländer und Sascha Wittich; der RCDS stellt den studentischen Vertreter Andreas Winhart.


<br />
== Lehre und Institution ==
=== Publikationen ===
Das wissenschaftliche Publikationsorgan der Hochschule ist die [[Zeitschrift für Politik]], in der neben dem aktuellen politischen Geschehen auch die Theorien und Schriften klassischer Politik- und [[Sozialwissenschaft]]ler besprochen und erläutert werden. Die ''Zeitschrift für Politik'' erscheint vierteljährlich.


== Au chapelet (33 m - Scheibenschießen) ==
=== Hochschulbibliothek ===
Den Studierenden steht die mehr als 45.000 Bände sowie rund 150 Zeitschriften umfassende wissenschaftliche Spezialbibliothek der Hochschule in der Ludwigstr. 10 (2. Stock) zur Verfügung. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek mit der Möglichkeit der Wochenendausleihe an Studenten der Hochschule.


<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
=== Rektorat ===
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
* Rektor: [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]]
|- bgcolor="#EFEFEF"
* Prorektor: [[Rupert Stettner]]
! Platz
! Land
! Athlet
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Hubert van Innis]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Victor Thibaud]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
! 3
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Charles Frédéric Petit]]
|}
</div>
Datum: 28. Mai


Der Name des Wettbewerbs ''chapelet'' bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, Rosenkränze.
=== Lehrbereichsvertretungen ===
Lehrbereichsvertretungen: Die Lehrbereichsvertreter haben die Aufgabe, alle Belange des jeweiligen Lehrbereichs an der Hochschule in Lehre, Forschung und Verwaltung wahrzunehmen. Hierzu gehört u. a. auch die Abhaltung von Sprechstunden für die Studenten der Hochschule.


[[Datei:Hubert Van Innis.JPG|thumb|200px|Hubert van Innis]]
'''Lehrbereich I (Theorie der Politik)'''
<br style="clear:both" />
* [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]]
* Ulrich Weiß


== Sur la perche à la herse (Mastschießen) ==
'''Lehrbereich II (Recht und Staat)'''
* [[Franz Knöpfle]]
* [[Theo Stammen]]


<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
'''Lehrbereich III (Wirtschaft und Gesellschaft)'''
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
* [[Werner Gumpel]]
|- bgcolor="#EFEFEF"
* [[Wulfdiether Zippel]]
! Platz
! Land
! Athlet
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Emmanuel Foulon]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Auguste Serrurier]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Emile Druart]]
|}
</div>
Datum: 15. Mai


Ziel war ein auf der Spitze eines 10 m hohen Mastes befestigter Hahn, sowie jeweils zwei Hühner auf zwei Querstangen darunter und acht Küken auf einer weiteren Querstange darunter.
'''Lehrbereich IV (Internationale Politik und neueste Geschichte)'''
* [[Gottfried-Karl Kindermann]]
* [[Armin A. Steinkamm]]


Der zweite Platz wurde doppelt vergeben, dafür entfiel der dritte Platz.
== Bekannte Absolventen ==
<br style="clear:both" />
* [[Dorothee Bär]], Politikerin CSU
* [[Edgar Forster (Unternehmer)|Edgar Forster]], Unternehmer, Autor und Politiker SPD
* [[Eleni Torossi]], Schriftstellerin.
* [[Gerhard Polt]], Kabarettist und Schauspieler
* [[Jimmy Schulz]], Politiker FDP
* [[Joachim Haedke]], Politiker CSU
* [[Josef Thesing]] war Stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
Katharina Holzinger, Wissenschaftlerin
* [[Markus Blume]], Politiker CSU
* [[Miriam Gruß]], Politikerin FDP
* [[Otto-Peter Obermeier]], Wissenschaftler, Mitherausgeber der Zeitschrift der blaue reiter - Journal für Philosophie
Patrick Uwe Petit, Vertreter der [[Goi Peace Foundation]] bei den Vereinten Nationen
* [[Theresia Riedmaier]], Politikerin SPD
* [[Udo Voigt]], Politiker NPD


== Sur la perche à la pyramide (Mastschießen) ==
== Referenzen ==

<references />
<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Platz
! Land
! Athlet
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
! 1
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Emile Grumiaux]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
! 2
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Auguste Serrurier]]
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
! 3
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Louis Glineux]]
|}
</div>
Datum: 15. Mai

Ziel war ein auf der Spitze einer Pyramide befestigter vergoldeter Metallvogel.
<br style="clear:both" />

== Nichtolympischer Wettbewerb (offiziell umstritten) ==

Die vom IOC festgestellte Anzahl von 6 ''olympischen'' Wettbewerben ist umstritten. In manchen Veröffentlichungen und nach Auffassung namhafter Sporthistorker (z.B. Bill Mallon) wird ein weiterer Wettbewerb zum Programm der Olympischen Sommerspiele 1900 hinzugezählt.

Die gesamten Wettkämpfe im Bogenschießen zogen sich 3 Monate bis zum 26. August hin. Am Abschlusstag wurde ein letzter Wettbewerb im Scheibenschießen auf 50&nbsp;m ''au cordon doré'' ausgetragen, an dem nur die Besten der vorangegangenen Wettbewerbe teilnehmen durften. Der Wettbewerb wurde als Weltmeisterschaft ''championat du monde'' ausgeschrieben, wobei es sich jedoch nach allgemeiner Auffassung um einen inoffiziellen Titel handelte. Dennoch wird dieser Wettbewerb vom IOC nicht als ''olympisch'' angesehen.

=== Au cordon doré (50 m – Scheibenschießen) ''championat du monde'' ===

<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px">
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="380px"
|- bgcolor="#EFEFEF"
! Platz
! Land
! Athlet
! Punkte
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
| 1
| [[Frankreich|FRA]]
| align="left" | [[Henri Hérouin]]
| align="left" | 23
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F9F9F9"
| 2
| [[Belgien|BEL]]
| align="left" | [[Hubert van Innis]]
| align="left" | 16
|}
</div>
Datum: 26. August

Es beteiligten sich 6 weitere unbekannte französische Schützen.
<br style="clear:both" />

== Literatur ==

* [[Volker Kluge]]: ''Olympische Sommerspiele. Die Chronik Teil 1. Athen 1896 – Berlin 1936''. Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
* [[Karl Lennartz]], [[Walter Teutenberg]]: ''Olympische Spiele 1900 in Paris''. Agon-Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
* [[Bill Mallon]]: ''The 1900 Olympic Games''. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hfp.mhn.de/ Webpräsenz der Hochschule für Politik München]
* [http://www.zeitschrift-fuer-politik.de/ Website der Zeitschrift für Politik]


* [http://www.olympic.org/uk/games/past/index_uk.asp?OLGT=1&OLGY=1900 Seite des IOC zu den Sommerspielen 1900] (englisch)
* [http://www.la84foundation.org/6oic/OfficialReports/1900/1900part1.pdf Offizieller Bericht] (französisch, PDF, gesamt 3&nbsp;Teile; 8,10 MB)
* [http://users.skynet.be/hermandw/olymp/fuloly.html Seite über alle Olympische Teilnehmer] von Herman de&nbsp;Wael (englisch)


{{NaviBlock
[[Kategorie:Hochschule in München]]
|Navigationsleiste Olympische Sommerspiele 1900/Wettbewerbe
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
|Navigationsleiste Olympische Spiele Bogenschießen}}


[[Kategorie:Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1900|Bogenschießen]]
{{Coordinate|NS=48.14545|EW=11.57930|type=landmark|dim=70|region=DE-BY}}


[[ca:Tir amb arc als Jocs Olímpics d'estiu de 1900]]
[[en:Munich University for Political Science]]
[[en:Archery at the 1900 Summer Olympics]]
[[es:Anexo:Tiro con arco en los Juegos Olímpicos de París 1900]]
[[et:Vibulaskmine 1900. aasta suveolümpiamängudel]]
[[fi:Jousiammunta kesäolympialaisissa 1900]]
[[fr:Tir à l'arc aux Jeux olympiques d'été de 1900]]
[[fy:Bôgesjitte op de Olympyske Simmerspullen 1900]]
[[hu:Íjászat az 1900. évi nyári olimpiai játékokon]]
[[hy:Նետաձգությունն ամառային II Օլիմպիական խաղերում]]
[[it:Tiro con l'arco ai Giochi della II Olimpiade]]
[[ko:1900년 하계 올림픽 양궁]]
[[nl:Boogschieten op de Olympische Zomerspelen 1900]]
[[no:Bueskyting under Sommer-OL 1900]]
[[pl:Łucznictwo na Letnich Igrzyskach Olimpijskich 1900]]
[[pt:Tiro com arco nos Jogos Olímpicos de Verão de 1900]]
[[ru:Стрельба из лука на летних Олимпийских играх 1900]]
[[sv:Bågskytte vid olympiska sommarspelen 1900]]

Version vom 9. Februar 2012, 02:44 Uhr

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Bogenschießen, die Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Die Wettbewerbe im Bogenschießen bestanden aus einer Vielzahl von Wettkämpfen ohne internationale Beteiligung. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ordnete 6 Wettbewerbe im Bogenschießen dem Olympischen Programm der Spiele der II. Olympiade zu, denn nach Vorstellung von Pierre de Coubertin, dem Begründer der modernen Olympischen Spiele, und nach Maßgabe des IOCs ist die internationale Beteiligung eine Grundvoraussetzung für einen Olympischen Wettbewerb.

Bogenschütze bei den
Olympischen Spielen 1900

Das Bogenschießen war zu jener Zeit ein beliebter Sport und wurde deshalb mit einer großen Parade eröffnet, an der 1723 Schützen teilnahmen. An den gesamten Konkurrenzen nahmen 5254 Schützen teil. Bei den sechs Wettbewerben des Olympischen Programms sind nur die Namen von 17 Teilnehmern bekannt, die aus Frankreich und Belgien kamen. Es beteiligten sich jedoch erheblich mehr Schützen an diesen Wettbewerben. Sporthistoriker beziffern die Gesamtzahl aller Teilnehmer auf 153, darunter auch Sportler aus den Niederlanden.

Die Wettbewerbe im Scheibenschießen fanden im alten Radstadion im Bois de Vincennes statt, die im Mastschießen außerhalb des Stadions auf einem Grasplatz.

Franzosen und Belgier gewannen jeweils 3 Wettbewerbe. Die Franzosen belegten jedoch zwei Drittel aller Medaillenplatzierungen.

Au cordon doré (50 m - Scheibenschießen)

Platz Land Athlet Punkte
1 FRA Henri Hérouin 31
2 BEL Hubert van Innis 29
3 FRA Emile Fisseux 28

Datum: 28. Mai

Der Name des Wettbewerbs cordon doré bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, goldfarbene Schärpen.

Au cordon doré (33 m - Scheibenschießen)

Datum: 28. Mai

Der Name des Wettbewerbs cordon doré bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, goldfarbene Schärpen.

Au chapelet (50 m - Scheibenschießen)

Datum: 28. Mai

Der Name des Wettbewerbs chapelet bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, Rosenkränze.


Au chapelet (33 m - Scheibenschießen)

Datum: 28. Mai

Der Name des Wettbewerbs chapelet bezeichnet die Siegerpreise, um die geschossen wurde, Rosenkränze.

Hubert van Innis


Sur la perche à la herse (Mastschießen)

Datum: 15. Mai

Ziel war ein auf der Spitze eines 10 m hohen Mastes befestigter Hahn, sowie jeweils zwei Hühner auf zwei Querstangen darunter und acht Küken auf einer weiteren Querstange darunter.

Der zweite Platz wurde doppelt vergeben, dafür entfiel der dritte Platz.

Sur la perche à la pyramide (Mastschießen)

Datum: 15. Mai

Ziel war ein auf der Spitze einer Pyramide befestigter vergoldeter Metallvogel.

Nichtolympischer Wettbewerb (offiziell umstritten)

Die vom IOC festgestellte Anzahl von 6 olympischen Wettbewerben ist umstritten. In manchen Veröffentlichungen und nach Auffassung namhafter Sporthistorker (z.B. Bill Mallon) wird ein weiterer Wettbewerb zum Programm der Olympischen Sommerspiele 1900 hinzugezählt.

Die gesamten Wettkämpfe im Bogenschießen zogen sich 3 Monate bis zum 26. August hin. Am Abschlusstag wurde ein letzter Wettbewerb im Scheibenschießen auf 50 m au cordon doré ausgetragen, an dem nur die Besten der vorangegangenen Wettbewerbe teilnehmen durften. Der Wettbewerb wurde als Weltmeisterschaft championat du monde ausgeschrieben, wobei es sich jedoch nach allgemeiner Auffassung um einen inoffiziellen Titel handelte. Dennoch wird dieser Wettbewerb vom IOC nicht als olympisch angesehen.

Au cordon doré (50 m – Scheibenschießen) championat du monde

Platz Land Athlet Punkte
1 FRA Henri Hérouin 23
2 BEL Hubert van Innis 16

Datum: 26. August

Es beteiligten sich 6 weitere unbekannte französische Schützen.

Literatur